28.01.2013 Aufrufe

Genitale Mädchenbeschneidung und Kinderschutz in der Schweiz

Genitale Mädchenbeschneidung und Kinderschutz in der Schweiz

Genitale Mädchenbeschneidung und Kinderschutz in der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Genitale</strong> <strong>Mädchenbeschneidung</strong> <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong><br />

Datum: Freitag, 8. Juni 2007<br />

Ort: Romerohaus, Kreuzbuchstrasse 44, 6006 Luzern<br />

Zeit: 09.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Organisation: Vermittlungsstelle für die Prävention von <strong>Mädchenbeschneidung</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>,<br />

Caritas <strong>Schweiz</strong>, Monika Hürlimann<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Der Kurstag richtet sich an Fachleute im zivilrechtlichen <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz</strong>, Amtsvorm<strong>und</strong><strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Amtsvorm<strong>und</strong>e, Behörden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte <strong>und</strong> Kursziele<br />

Die Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kursteilnehmer verstehen die komplexen <strong>und</strong> vielfältigen H<strong>in</strong>tergründe des<br />

Themas <strong>Mädchenbeschneidung</strong>. Sie s<strong>in</strong>d über aktuelle Aktivitäten sowie Informations- <strong>und</strong><br />

Vernetzungsmöglichkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>in</strong>formiert. Sie kennen relevante zivilrechtliche <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

rechtliche Aspekte im S<strong>in</strong>ne des K<strong>in</strong>deswohls <strong>und</strong> können diese <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>terkulturellen Praxis zum Thema<br />

<strong>Mädchenbeschneidung</strong> anwenden.<br />

Arbeitsmethoden<br />

Vorträge im Plenum, Übungen anhand von Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Diskussion<br />

Referenten<br />

- Fana Asefaw, Union ostafrikanischer Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diaspora, Ärzt<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

- Judith Pok, Leitende Ärzt<strong>in</strong> Frauenpolikl<strong>in</strong>ik, Universitätsspital Zürich<br />

- Necmett<strong>in</strong> Isler, Caritas <strong>Schweiz</strong>, Fachstelle Mandatsführung K<strong>in</strong>desschutz im Migrationsbereich<br />

Kursleitung<br />

Monika Hürlimann, Caritas <strong>Schweiz</strong>, Abteilung Integration <strong>und</strong> soziale Projekte, Löwenstrasse 3,<br />

6002 Luzern, 041 419 23 55, mohuerlimann@caritas.ch<br />

Kurskosten<br />

Die Weiterbildung ist e<strong>in</strong> Teil des Projektes Vermittlungsstelle Prävention von <strong>Mädchenbeschneidung</strong>en <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> von Caritas <strong>Schweiz</strong> <strong>und</strong> wird vom B<strong>und</strong>esamt für Ges<strong>und</strong>heit BAG f<strong>in</strong>anziell unterstützt. Aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> können wir Ihnen die WB zum reduzierten Preis von 100.- anbieten.


Tagungsprogramm<br />

08.45 Uhr Kaffee <strong>und</strong> Gipfeli<br />

09.00 Uhr Begrüssung, E<strong>in</strong>führung<br />

09.20 Uhr E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong>s Thema <strong>Mädchenbeschneidung</strong>:<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><strong>in</strong>formationen aus den Herkunftslän<strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> sowie<br />

migrationsspezifische Aspekte<br />

10.30 Uhr Pause<br />

10.50 Uhr Ges<strong>und</strong>heitliche Aspekte:<br />

Beschneidungsformen <strong>und</strong> mögliche Auswirkungen, Erfahrungen aus<br />

<strong>der</strong> Praxis<br />

12.30 Uhr Mittagspause<br />

13.30 Uhr Zivilrechtliche <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e rechtliche Aspekte im S<strong>in</strong>ne des K<strong>in</strong>deswohls:<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Praxis, <strong>in</strong>terkulturell sensibles Vorgehen zum Schutze<br />

des K<strong>in</strong>des<br />

14.15 Uhr E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Gruppenarbeit mit Fallbeispielen<br />

14.30 Uhr Arbeit <strong>in</strong> den Gruppen<br />

15.00 Uhr Pause<br />

15.15 Uhr Vorstellung <strong>und</strong> Diskussion <strong>der</strong> Fallbeispiele im Plenum<br />

16.15 Uhr Evaluation<br />

16.30 Uhr Schluss <strong>der</strong> Tagung<br />

Organisatorisches<br />

Die Rechnung wird nach <strong>der</strong> Tagung zugestellt.<br />

Die Anmeldung wird nicht bestätigt. E<strong>in</strong>e allfällige Absage <strong>der</strong> Tagung erfolgt telefonisch o<strong>der</strong> schriftlich.<br />

Die Mittagsverpflegung kostet im Romero-Haus Fr. ca. 23.-- <strong>und</strong> wird an <strong>der</strong> Tagung e<strong>in</strong>gezogen.<br />

Vegetarische Verpflegung ist gewährleistet.<br />

Anmeldungen s<strong>in</strong>d bis zum 31. April 2006 zu richten an: Caritas <strong>Schweiz</strong>, Sekretariat Integration <strong>und</strong> soziale<br />

Projekte, Löwenstrasse 3, Postfach, 6002 Luzern


Anmeldetalon Weiterbildung: <strong>Genitale</strong> <strong>Mädchenbeschneidung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

vom 08. Juni 2007 im Romero-Haus Luzern<br />

Name: .......................................................... Vorname: .........................................................<br />

Institution / Organisation: ........................................................................................................<br />

Adresse (Arbeitsort): ........................................................................................................<br />

........................................................................................................<br />

Unterschrift: ............................................ Telefon: ........................................<br />

Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung bis spätestens 31. April 2007<br />

Caritas <strong>Schweiz</strong>, Sekretariat Integration <strong>und</strong> soziale Projekte, Löwenstrasse. 3, Postfach, 6002 Luzern<br />

Annullierungskosten:<br />

Annullierung <strong>der</strong> Kursanmeldung vor Anmeldeschluss:<br />

− ohne Kostenfolge<br />

Annullierung <strong>der</strong> Kursanmeldung nach Anmeldeschluss:<br />

− bis 14 Tage vor Kursbeg<strong>in</strong>n: Fr. 50.-- Bearbeitungsgebühr<br />

− bis 3 Tage vor Kursbeg<strong>in</strong>n: 50 % des Kursgeldes<br />

− bei späterer Abmeldung o<strong>der</strong> bei<br />

Nicht Ersche<strong>in</strong>en 100 % des Kursgeldes<br />

− Sekretariat f<strong>in</strong>det Ersatzperson: Fr. 50.-- Bearbeitungsgebühr<br />

− Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter Teilnehmer f<strong>in</strong>det Annullierung bleibt ohne Kostenfolge.<br />

selbst Ersatzperson: Voraussetzung: Name <strong>und</strong> Adresse <strong>der</strong> Ersatzperson müssen vor<br />

Kursbeg<strong>in</strong>n dem Sekretariat mitgeteilt se<strong>in</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!