28.01.2013 Aufrufe

Zulassung von Handwerkern aus anderen EG-Mitgliedstaaten

Zulassung von Handwerkern aus anderen EG-Mitgliedstaaten

Zulassung von Handwerkern aus anderen EG-Mitgliedstaaten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elisabeth Pott<br />

Matr.-Nr. 922400<br />

Blockseminar zum Europäischen Dienstleistungsrecht:<br />

Qualität <strong>von</strong> Dienstleistungen<br />

Seminararbeit<br />

„<strong>Zulassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Handwerkern</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>anderen</strong> <strong>EG</strong>-<strong>Mitgliedstaaten</strong>“<br />

Osnabrück, den 21.05.2007<br />

I


LITERATURVERZEICHNIS<br />

Aberle, Hans-Jürgen Die Deutsche Handwerksordnung –Kommentar, Mustersatzung<br />

und Materialien,<br />

Callies, Christian<br />

Ruffert, Matthias<br />

Hrsg.: Holger Schwannecke<br />

Berlin, Dezember 2006.<br />

Kommentar zum EU-Vertrag und zum <strong>EG</strong>-Vertrag,<br />

2. Auflage, Neuwied 2002.<br />

Czybulka, Detlef „Das deutsche Handwerksrecht unter dem Einfluss des Europäischen<br />

Gemeinschaftsrechts“<br />

In GewArch 1994, S. 89-95.<br />

Folz, Hans-Ernst „Der Einfluß des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf das<br />

deutsche Gewerberecht“<br />

In WiVerw 1979, S. 80-95.<br />

Frenz, Walter Handbuch Europarecht,<br />

Band I, Europäische Grundfreiheiten,<br />

Berlin, Heidelberg 2004.<br />

Früh, Gudrun „Verstößt die Pflicht zur Eintragung in die Handwerksrolle<br />

gegen die europäische Dienstleistungsfreiheit?“<br />

In GewArch 1998, S. 402- 406.<br />

Geiger, Rudolf „Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung<br />

der Europäischen Gemeinschaft“<br />

4. Auflage, München 2004.<br />

II


Grabitz, Eberhard<br />

Hilf, Meinhard<br />

Das Recht der Europäischen Union,<br />

Band 1 Kommentar zum EUV/<strong>EG</strong>V,<br />

München 2006.<br />

Henssler, Martin „Der Richtlinienvorschlag über die Anerkennung <strong>von</strong> Berufsqualifikationen“<br />

In EuZW 2003, S. 229-233.<br />

Honig, Gerhart Kommentar zur Handwerksordnung mit Lehrlingsvertragsrecht<br />

des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)<br />

3.Auflage, München 2004.<br />

Kewenig, Wilhelm „Niederlassungsfreiheit, Freiheit des Dienstleistungsverkehrs<br />

und Inländerdiskriminierung“<br />

In JZ 1990, S. 20-24.<br />

Klinge, Gabriele „Das Handwerks- und Berufsbildungsrecht Luxemburgs“<br />

In GewArch 1991, S. 361- 367.<br />

Klinge, Gabriele „Europäisches Niederlassungsrecht im Handwerk“<br />

In WiVerw 1987, S. 137-158.<br />

Klinge, Gabriele Niederlassungs- und Dienstleistungsrecht für Handwerker<br />

und andere Gewerbetreibende in der <strong>EG</strong><br />

Kluth, Winfried<br />

Rieger, Frank<br />

Baden-Baden 1990<br />

(zitiert: Klinge, NL-/DL-R Handw., S.).<br />

„ Die neue EU-Berufsanerkennungsrichtlinie - Regelungsgehalt<br />

und Auswirkungen für Berufsangehörige und Berufsorganisationen“<br />

In EuZW 2005, S. 486-492.<br />

III


Leibrock, Gero „Die Umsetzung der Hochschuldiplom-Richtlinie in Deutschland“<br />

In EuZW 1993, S. 634-637.<br />

Leibrock, Gero „Stand und Perspektiven der gegenseitigen Anerkennung der<br />

Diplome“<br />

In EuZW 1992, S. 465-467.<br />

Leisner, Walter „Handwerksrecht und Europarecht – Verstößt der Große Befähigungsnachweis<br />

gegen Gemeinschaftsrecht?“<br />

In GewArch 1998, S. 445-453.<br />

Leisner, Walter „Handwerksrecht und Handwerksorganisationen in Deutschland<br />

und Frankreich – ein Vergleich“<br />

In GewArch 2001, S. 1-15.<br />

Lenz, Carl-Otto <strong>EG</strong>-Handbuch, Recht im Binnenmarkt<br />

Herne/Berlin 1991.<br />

Mann, Thomas „Randnotizen zum Richtlinienentwurf über die Anerkennung<br />

<strong>von</strong> Berufsqualifikationen“<br />

Musielak, Hans-Joachim<br />

Detterbeck, Steffen<br />

In EuZW 2004, S. 615-619.<br />

Das Recht des Handwerks- Kommentar zur Handwerksordnung<br />

3. Auflage, München 1995.<br />

Odendahl, Guido Die „Cassis de Dijon-Entscheidung“<br />

In JA 1996, S. 18-23.<br />

IV


Oppermann, Thomas „Die Durchführung der EWG-Niederlassungs- und Dienstleistungsprogramme<br />

seit 1961“<br />

In BB 1964, S. 563- 570.<br />

Roth, Wulf-Henning „Die Harmonisierung des Dienstleistungsrechts in der EWG“<br />

Scherer, Joachim<br />

In EUR 1986, S. 340-367.<br />

„Europäisches Niederlassungsrecht für Freiberufler“<br />

In WiVerw 1987, S. 159-178.<br />

Schütz, Hans-Joachim „ Cassis de Dijon“ – EuGH-Urteil vom 20.02.1979 –<br />

Slg. 1979, S.649<br />

In Jura 1998, S. 631-641.<br />

Schwannecke, Holger „System und Fortentwicklung der Anerkennung <strong>von</strong> Qualifikations-<br />

und Befähigungsnachweisen auf europäischer Ebene<br />

und seine Ausstrahlung auf das Handwerk“<br />

Schwappach,Jürgen<br />

Schmitz, Kl<strong>aus</strong><br />

Schweitzer, Michael<br />

Hummer, Waldemar<br />

Stober, Rolf<br />

In WiVerw 2001, S. 247-259.<br />

„Das Handwerksrecht in den <strong>Mitgliedstaaten</strong> der Europäischen<br />

Union“<br />

In WiVerw 1996, S. 1- 63.<br />

Europarecht – Das Recht der Europäischen Union – Das<br />

Recht der Europäischen Gemeinschaften (<strong>EG</strong>KS, <strong>EG</strong>, EAG) -<br />

mit Schwerpunkt <strong>EG</strong><br />

5. Auflage, Neuwied 1996.<br />

Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht – Grundlagen und<br />

Prinzipien – Wirtschaftsverfassungsrecht<br />

13. Auflage, Stuttgart 2002.<br />

V


Stumpf, Cordula „Aktuelle Entwicklungen im europäischen Dienstleistungs-<br />

und Niederlassungsrecht“<br />

Von der Groeben, Hans<br />

Schwarze, Jürgen<br />

In DZWIR 2006, 99-107.<br />

Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union und zur<br />

Gründung der Europäischen Gemeinschaft<br />

Band 1, Art. 1-53 EUV, Art. 1-80 <strong>EG</strong>V<br />

6. Auflage, Baden-Baden 2006.<br />

Weber, Cl<strong>aus</strong> „Die Anerkennung beruflicher Hochschuldiplome im Recht<br />

der Europäischen Gemeinschaft“<br />

In WissR 1997, S. 20-37.<br />

VI


GLIEDERUNG<br />

A. Einleitung ........................................................................................................................... 1<br />

B. Grundfreiheiten................................................................................................................... 2<br />

I. Niederlassungsfreiheit ....................................................................................................2<br />

II. Dienstleistungsfreiheit....................................................................................................3<br />

C. Umsetzungsmaßnahmen auf europarechtlicher Ebene....................................................... 4<br />

I. Nationale <strong>Zulassung</strong>svor<strong>aus</strong>setzungen...........................................................................4<br />

1. Gruppe 1 .....................................................................................................................4<br />

2. Gruppe 2 .....................................................................................................................4<br />

3. Gruppe 3 .....................................................................................................................5<br />

II. Allgemeines Programm ..................................................................................................6<br />

1. Einzelrichtlinien..........................................................................................................6<br />

2. Sektorale Richtlinien (vertikaler Ansatz) ...................................................................8<br />

3. Horizontaler Ansatz....................................................................................................8<br />

a) RL 89/48/EWG (Hochschuldiplomrichtlinie) ........................................................9<br />

b) RL 92/51/EWG (Zweite Anerkennungsrichtlinie) .................................................9<br />

c) RL 99/42/EWG (Verfahrensrichtlinie).................................................................10<br />

D. Umsetzung der Richtlinien in nationales Recht vor Erlass der<br />

Berufsanerkennungsrichtlinie................................................................................................... 11<br />

I. Ausnahmebewilligungen ..............................................................................................11<br />

1. Allgemeine Kriterien ................................................................................................11<br />

2. Ausnahmebewilligungen nach § 7 II HwO (Gleichwertige Prüfung) ......................12<br />

3. Ausnahmebewilligungen nach § 7 II a HwO (Gleichwertige Prüfung) ...................13<br />

4. Ausnahmebewilligungen nach § 7 III HwO.............................................................13<br />

a) § 8 HwO ...............................................................................................................13<br />

b) § 9 HwO ...............................................................................................................14<br />

c) EU/EWR-Handwerks-Verordnung.......................................................................14<br />

aa) Vor<strong>aus</strong>setzungen des § 1 EU/EWR-HwVO ..................................................... 15<br />

(1) Zeitliche Anforderungen an die praktische Berufserfahrung als<br />

Selbstständiger und/oder Unselbstständiger……………………………………..15<br />

(2) Inhaltliche Bezugnahme auf das Berufsbild………………………………...16<br />

bb) Bescheinigung (§ 9 II HwO iVm § 2 EU/EWR-HwVO) ................................. 16<br />

cc) Ausnahmen ....................................................................................................... 17<br />

E. Berufsanerkennungsrichtlinie (RL 2005/36/<strong>EG</strong>).............................................................. 17<br />

VII


I. Ziele der RL 2005/36/<strong>EG</strong> .............................................................................................17<br />

II. Anwendungsbereich .....................................................................................................17<br />

III. Regelungen zum Marktzugang.................................................................................18<br />

1. Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 <strong>EG</strong>V), Art. 5-9 RL.................................................18<br />

a) Grundsatz der Beschränkungsfreiheit...................................................................18<br />

b) Ausnahmen vom Grundsatz der Beschränkungsfreiheit ......................................19<br />

c) Kritik.....................................................................................................................20<br />

2. Niederlassungsfreiheit (Art. 43 <strong>EG</strong>V), Art. 10-52 RL .............................................21<br />

a) Anerkennung aufgrund der Berufserfahrung........................................................21<br />

b) Allgemeine Anerkennungsregelungen (Kapitel I)................................................22<br />

aa) Reglementierte Berufe...................................................................................... 22<br />

bb) Nicht reglementierte Berufe ............................................................................. 23<br />

cc) Qualifikationsnive<strong>aus</strong> ....................................................................................... 23<br />

dd) Problem der Niveauunterschiede...................................................................... 24<br />

ee) Korrektiv: Anpassungsinstrumente .................................................................. 25<br />

F. Fazit .................................................................................................................................. 25<br />

VIII


„ <strong>Zulassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Handwerkern</strong> <strong>aus</strong> <strong>anderen</strong> <strong>EG</strong>-<br />

A. Einleitung<br />

<strong>Mitgliedstaaten</strong>“<br />

Ziel der Europäischen Gemeinschaft (<strong>EG</strong>) ist gem. Art. 3 I c) <strong>EG</strong>V ein<br />

einheitlicher Wirtschaftsraum, ein gemeinsamer Binnenmarkt, in dem<br />

möglichst umfassend Freizügigkeitsrechte für Arbeitnehmer 1 und Selbstständige<br />

sichergestellt werden sollen. 2 Dieser europäische Binnenmarkt<br />

wird daher in Art. 14 II <strong>EG</strong>V zutreffend als „Raum ohne Binnengrenzen,<br />

in dem der freie Verkehr <strong>von</strong> Waren, Personen, Dienstleistungen und<br />

Kapital gemäß den Bestimmungen dieses Vertrages gewährleistet ist“,<br />

bezeichnet. Der freie Verkehr <strong>von</strong> Waren ist heutzutage ebenso selbstverständlich<br />

wie das freie Reisen innerhalb der <strong>EG</strong>. Doch auch gerade<br />

die Dienstleistungen werden für den Europäischen Binnenmarkt mehr<br />

und mehr <strong>von</strong> entscheidender Bedeutung und stellen mit steigender Tendenz<br />

ca. 60–70% der wirtschaftlichen Aktivität der Europäischen Union<br />

(EU) mit ihren 27 <strong>Mitgliedstaaten</strong> dar. 3 Im Bereich der Dienstleistungen<br />

und der eventuell damit verbundenen Niederlassung <strong>von</strong> Betrieben liegt<br />

jedoch ein entscheidendes Problem, das zum Teil auf den stark divergierenden<br />

Berufsbildern und Berufsqualifikationen basiert. Die unterschiedlichen<br />

Qualifikationen insbesondere <strong>von</strong> <strong>Handwerkern</strong> und die dar<strong>aus</strong><br />

resultierenden Zugangsvor<strong>aus</strong>setzungen für Handwerker <strong>aus</strong> <strong>anderen</strong><br />

<strong>EG</strong>-<strong>Mitgliedstaaten</strong> bilden schon seit Jahrzehnten ein brisantes Thema.<br />

So steht auf der einen Seite das Bedürfnis nach Qualitätssicherung,<br />

Verbraucherschutz und Gefahrenprävention, welches durch die Aufrechterhaltung<br />

der hohen deutschen Standards im Bereich des Handwerks erreicht<br />

werden soll. 4 Auf der <strong>anderen</strong> Seite drängen immer mehr Anbieter<br />

<strong>aus</strong> <strong>anderen</strong> <strong>EG</strong>-<strong>Mitgliedstaaten</strong> auf den deutschen Markt, um ihre<br />

Dienste anzubieten, auch ohne diese geforderten Standards zu erfüllen. 5<br />

Sie berufen sich dabei auf nationales Recht, nach dem sie die Vor<strong>aus</strong>setzung<br />

zum Berufszugang und zur Berufs<strong>aus</strong>übung erfüllen und auf die<br />

1<br />

Im Folgenden ist jedoch nur auf die selbstständigen Tätigen einzugehen.<br />

2<br />

Henssler, EuZW 03, 229 (229); Groeben/Schwarze/Zuleeg, EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 3,<br />

Rn. 3.<br />

3<br />

http://ec.europa.eu/internal_market/top_layer/index_19_de.htm.<br />

4<br />

Frenz, GewArch 07, 10 (10).<br />

5<br />

Frenz, GewArch 07, 10 (10).<br />

1


europäischen Grundfreiheiten, die ihnen einen grenzüberschreitenden<br />

Personen- und Dienstleistungsverkehr gewährleisten sollen. Daher bleibt<br />

zu erörtern, welche Zugangsvor<strong>aus</strong>setzungen für Handwerker <strong>aus</strong> ande-<br />

ren <strong>EG</strong>-<strong>Mitgliedstaaten</strong> im Rahmen des Rechts der Europäischen Gemeinschaft<br />

zu rechtfertigen sind und welche Folgen dies für den nationalen<br />

Markt haben könnte.<br />

B. Grundfreiheiten<br />

Die wesentlichen Grundsätze des Binnenmarktes sind in dem Vertrag zur<br />

Gründung der Europäischen Gemeinschaft niedergelegt und durch die<br />

Grundfreiheiten der Niederlassungsfreiheit (Art. 43 ff. <strong>EG</strong>V) und der<br />

Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 ff. <strong>EG</strong>V) geregelt. Sie sind spezielle<br />

Ausprägungen des allgemeinen Diskriminierungsverbotes nach Art. 12<br />

<strong>EG</strong>V. 6<br />

I. Niederlassungsfreiheit<br />

Der Grundsatz der Niederlassungsfreiheit erlaubt es Wirtschaftsteilnehmern,<br />

sowohl natürlichen als auch juristischen Personen, eine wirtschaftliche<br />

Tätigkeit in stabiler und kontinuierlicher Art und Weise in einem<br />

oder mehreren <strong>Mitgliedstaaten</strong> zu verfolgen 7 und verbietet somit jegliche<br />

Form <strong>von</strong> Diskriminierungen bzgl. der Staatsangehörigkeit oder Maßnahmen,<br />

die einen Angehörigen der Gemeinschaft anders behandeln als<br />

einen dort ansässig Niedergelassenen. 8 Neben dieses Diskriminierungsverbot<br />

tritt ein Behinderungsverbot, das unterschiedslos anwendbare nationale<br />

Maßnahmen erfasst, die eine Ausübung der im Vertrag garantierten<br />

Grundfreiheiten unterbinden, behindern oder weniger attraktiv ma-<br />

chen. 9<br />

6 Geiger, EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 12, Rn. 1; Callies/Ruffert/Epiney, EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 12,<br />

Rn. 7; Frenz, Hdb. Europarecht I, Rn. 1853; Kewenig, JZ 90, 20 (21).<br />

7 EuGH C-55/94 – Slg. 1995, I-4165, Rn. 28 – Gebhard; Geiger, EUV/<strong>EG</strong>V, Art.<br />

43, Rn. 1; Callies/Ruffert/Bröhmer, EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 43, Rn. 9; Frenz, Hdb. EuropaR<br />

I, Rn. 1904; Lenz, <strong>EG</strong>-Hdb., S. 184 f.; Groeben/Schwarze/Tiedje/Troberg,<br />

EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 43, Rn. 13 .<br />

8 Frenz, Hdb. EuropaR I, Rn. 2103; Lenz, <strong>EG</strong>-Hdb., S. 187; Grabitz/Hilf/Randelzhofer/Forsthofer,<br />

EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 43, Rn. 71.<br />

9 EuGH C-55/94 – Slg. 1995, I-4165 – Gebhard; EuGH C-255/97 – Slg. 1999, I-<br />

2835 – Pfeiffer; Groeben/Schwarze/Tiedje/Troberg, Art. 43, Rn. 87; Czybulka,<br />

GewArch 94, 89 (92).<br />

2


II. Dienstleistungsfreiheit<br />

Die Dienstleistungsfreiheit bildet zusammen mit der Niederlassungsfrei-<br />

heit grundlegend die Freiheit der Selbstständigen und damit auch das<br />

Handwerk im Binnenmarkt. 10 Die Dienstleistungsfreiheit stellt im Ver-<br />

hältnis zu den <strong>anderen</strong> Grundfreiheiten einen Auffangtatbestand dar 11<br />

und ist einschlägig, wenn es sich um eine Dienstleistung gem. Art. 50<br />

<strong>EG</strong>V handelt, also eine vorübergehend grenzüberschreitende Leistung,<br />

die in der Regel gegen Entgelt erbracht wird. So wird es dem Wirtschaftsteilnehmer<br />

ermöglicht seine Dienstleistungen in einem <strong>anderen</strong> als<br />

seinem Herkunftsstaat zu erbringen, ohne sich dafür in dem Mitgliedstaat,<br />

in dem er seine Dienste erbringt, niederlassen zu müssen. 12 Unter<br />

Dienstleistung werden somit, wie in Art. 50 <strong>EG</strong>V angeführt, auch handwerkliche<br />

Tätigkeiten verstanden. Auch die Dienstleistungsfreiheit ist<br />

wie die Niederlassungsfreiheit vom Grundsatz des Diskriminierungsverbotes<br />

beherrscht 13 , sodass sowohl Maßnahmen <strong>aus</strong> Gründen der Staatsangehörigkeit,<br />

der Staatsansässigkeit und <strong>aus</strong> <strong>anderen</strong> Erwägungen, als<br />

auch unterschiedslos wirkende Maßnahmen, unzulässig sind, soweit sie<br />

die Leistungserbringung behindern, unterbinden oder weniger attraktiv<br />

erscheinen lassen 14 . Solche Maßnahmen stellen regelmäßig Beschränkungen<br />

der Anerkennung <strong>von</strong> Berufsqualifikationen dar, da die Abschlüsse<br />

inländischer Bewerber im Allgemeinen voll akzeptiert werden<br />

und bei einer Ausrichtung auf nationale Qualifikationen Bewerber <strong>aus</strong><br />

<strong>anderen</strong> <strong>EG</strong>-<strong>Mitgliedstaaten</strong> naturgemäß größere Schwierigkeiten haben,<br />

diese zu erfüllen. 15 Der Aspekt der nur vorübergehenden Grenzüberschreitung<br />

zur Erbringung der Dienstleistung impliziert, dass an die<br />

Dienstleistenden geringere Anforderungen als an die Niederlassungswilligen<br />

zu stellen sind, da nur ein punktuelles und höchst begrenztes Eindringen<br />

in den Markt des <strong>anderen</strong> Mitgliedstaates erfolgt, hingegen keine<br />

Eingliederung in die andere Wirtschaftsstruktur. 16<br />

10<br />

Frenz, GewArch 07, 10 (13).<br />

11<br />

Geiger, EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 50, Rn. 1; Roth, EUR 86, 340 (342); Groeben/Schwarze/Tiedje/Troberg,<br />

EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 49, Rn. 6.<br />

12<br />

Geiger, EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 49, Rn. 1; Lenz, <strong>EG</strong>-Hdb., S. 188.<br />

13<br />

Lenz, <strong>EG</strong>-Hdb., S. 189.<br />

14<br />

Callies/Ruffert/Kluth, EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 49/50, Rn. 48; EuGH C-3/95 - Slg. 1996,<br />

I-6511, Rn. 25 - Reisebüro Broede; EuGH C-222/95 - Slg. 1997, I-3899, Rn. 18<br />

– Parodi; Früh, GewArch 98, 402 (403).<br />

15<br />

Frenz, GewArch 07, 10 (12).<br />

16<br />

Frenz, GewArch07, 10 (11); EuGH C-58/98, Slg. 2000, I-7919 - Corsten.<br />

3


C. Umsetzungsmaßnahmen auf europarechtlicher Ebene<br />

Der <strong>EG</strong>-Vertrag sieht vor, dass Beschränkungen des freien Dienstleis-<br />

tungsverkehrs und der freien Niederlassung verboten sind (Art. 43 und 49<br />

<strong>EG</strong>V) und während einer Übergangsfrist schrittweise durch Richtlinien<br />

(Art. 44 bzw. 52 <strong>EG</strong>V) aufzuheben sind. Dies ist gerade im Bereich der<br />

handwerklichen Tätigkeiten <strong>von</strong> Nöten, da nicht in allen <strong>Mitgliedstaaten</strong><br />

die gleichen Bedingungen für die Aufnahme und die Ausübung <strong>von</strong> Berufen<br />

aufgestellt worden sind 17 und diese verschiedenen <strong>Zulassung</strong>svor<strong>aus</strong>setzungen<br />

die Verwirklichung der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit<br />

erschweren. So gelten für die handwerklichen Tätigkeiten<br />

teils Gewerbefreiheit, teils strenge <strong>von</strong> Befähigungsnachweisen abhängige<br />

<strong>Zulassung</strong>svorschriften. 18<br />

I. Nationale <strong>Zulassung</strong>svor<strong>aus</strong>setzungen<br />

Stark vereinfacht lassen sich dabei drei Gruppen <strong>von</strong> <strong>Zulassung</strong>svor<strong>aus</strong>setzungen<br />

differenzieren.<br />

1.<br />

2.<br />

Gruppe 1<br />

In einigen Ländern der <strong>EG</strong> gelten strenge, <strong>von</strong> Befähigungsnachweisen<br />

abhängige, <strong>Zulassung</strong>svorschriften. So gilt z.B. neben Deutschland und<br />

Österreich in Luxemburg auch das obligatorische Meisterprüfungssystem,<br />

wonach zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten, die in Deutschland in<br />

der Anlage A der HwO aufgeführt sind, nur in einem Betrieb <strong>aus</strong>geführt<br />

werden dürfen, der unter der Leitung eines besonders qualifizierten Meisters<br />

steht. 19 Die Berufszugangsschranke des Meisterbrief (brevet de<br />

maĺtrise) ist ähnlich dem deutschen Befähigungsnachweis 20 und verlangt<br />

die Ablegung einer Meisterprüfung und das Vorliegen einer darauf basierenden<br />

behördlichen Gewerbe<strong>aus</strong>übungsermächtigung. 21<br />

Gruppe 2<br />

17<br />

Leisner, GewArch 1998, 445 (445); Aberle, HwO, 925, 3; Klinge, GewArch 92,<br />

1 ff..<br />

18<br />

Aberle, HwO, 925, 3.<br />

19<br />

Schwappach/Schmitz, WiVerw 96, 1 (35); Leisner, GewArch 98, 445 (445).<br />

20<br />

Klinge, GewArch 91, 361 (362 f.); Aberle, HWO, 939, S. 1.<br />

21<br />

Klinge, WiVerw 87, 137 (152).<br />

4


Eine weitere Gruppe lässt sich <strong>aus</strong> den Ländern bilden, die zwar ein derartig<br />

strenges und durchgehendes Berufszulassungssystem - wie es ihn<br />

Deutschland, Österreich und Luxemburg herrscht - nicht kennen, aber<br />

dennoch im Einzelnen unterschiedliche Regelungen über freiwillige Qualifikationen<br />

und Prüfungen, zum Teil verbunden mit Regelungen über<br />

das Recht zur Ausbildung des Berufsnachwuchses, treffen. So gilt in Italien<br />

der Grundsatz der Gewerbefreiheit und es müssen daher keine formalen<br />

Zugangsvor<strong>aus</strong>setzungen erfüllt werden. 22 Die Eintragung in das<br />

Register für Gewerbetreibende ist zwar Pflicht, aber nicht an weitere Zugangsvor<strong>aus</strong>setzungen<br />

geknüpft. Die Mitgliedschaft in einer Handwerksorganisation<br />

kann auf freiwilliger Basis erfolgen und ist an steuerliche<br />

und sozialrechtliche Vergünstigungen geknüpft. 23 Nur bestimmte Bereiche<br />

unterliegen Berufszugangsregelungen, die persönliche Qualitätsnachweise<br />

erforderlich machen 24 , um z.B. einen besseren Verbraucherschutz<br />

zu gewährleisten. Ausnahmen <strong>von</strong> diesem in Italien vorherrschenden<br />

Prinzip bilden die Provinzen Bozen und Trient, die eine eigene<br />

Selbstverwaltung und eigene Gesetzgebung im Bereich des Handwerks<br />

haben. Hier gibt es ähnliche Zugangsvor<strong>aus</strong>setzungen wie in Deutsch-<br />

land. 25<br />

In den Niederlanden bedarf die Gründung eines Handwerksbetriebs der<br />

<strong>Zulassung</strong> durch die Handwerkskammer und der Eintragung in das<br />

Handwerksregister der zuständigen Gemeindebehörde. Berufszugangsbeschränkungen<br />

liegen jedoch nur bzgl. bestimmter gefährlicher Tätigkeiten,<br />

bei denen Nachweise über fachliche Befähigung, Handelskenntnisse<br />

und finanzieller Leistungsfähigkeit erbracht werden müssen. 26<br />

3.<br />

Gruppe 3<br />

Die letzte Gruppe erfasst die Länder, die gänzlich dem Grundsatz der<br />

Gewerbefreiheit folgen und so keinerlei Zugangsbeschränkungen für<br />

22 Klinge, NL-/DL-R Handw., S. 419; Aberle, HwO, 937, S. 2; Schwappach/Schmitz,<br />

WiVerw 96, 1 (33).<br />

23 Klinge, WiVerw 87, 136 (150); Schwappach/Schmitz, WiVerw 96, 1 (34).<br />

24 Aberle, HwO, 937, S.2; Klinge, NL-/DL-R Handw., S. 419.<br />

25 Aberle, HwO, 937, S. 3 ff.; Klinge, WiVerw 87, 136 (151).<br />

26 Klinge, WiVerw 87, 137 (153).<br />

5


Handwerker kennen, wie z.B. Großbritannien 27 und Irland, wo lediglich<br />

eine Erlaubnis für die Gesellschaftsform erforderlich ist 28 .<br />

II. Allgemeines Programm<br />

Um diese Unterschiede <strong>aus</strong>zugleichen, erließ der Ministerrat am Anfang<br />

der Bemühungen die Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit zu ver-<br />

wirklichen am 18.12.1961 das „Allgemeine Programm zur Aufhebung<br />

der Beschränkungen der Niederlassungs- und der Dienstleistungsfreiheit“<br />

(Art. 44 I <strong>EG</strong>V). 29 Durch dieses wurden für jede Art <strong>von</strong> Tätigkeiten die<br />

allgemeinen Vor<strong>aus</strong>setzungen für die Verwirklichung der Niederlassungs-<br />

und Dienstleistungsfreiheit und die Aufhebung der bestehenden<br />

Beschränkungen innerhalb eines bestimmten Zeitplanes bis zum Ende<br />

der Übergangszeit am 31.12.1969 30 festgelegt. 31 Neben einer Koordinierung<br />

der Berufszulassungsvor<strong>aus</strong>setzungen, sah das Allgemeine Programm<br />

auch Übergangsmaßnahmen vor, denen eine spezielle Abstimmung<br />

der nationalen Regelungen in den einzelnen Berufen folgen sollte.<br />

32 Die Angleichung erwies sich jedoch als schwierig, da trotz der Beschränkung<br />

der Kommission auf eine Mindestharmonisierung die Bereitschaft<br />

der <strong>Mitgliedstaaten</strong> zur Angleichung ihrer Rechtsvorschriften sehr<br />

gering <strong>aus</strong>fiel. 33<br />

1.<br />

Einzelrichtlinien<br />

Seit 1961 wurden zur Umsetzung des Allgemeinen Programms zahlreiche<br />

Richtlinien auch im Bereich des Handwerks, Handels, der Industrie<br />

und der Landwirtschaft erlassen. 34 Sie basierten auf Art. 44 <strong>EG</strong>V und<br />

Art. 47 <strong>EG</strong>V und sollten die Gewährleistung der Niederlassungs- und<br />

Dienstleistungsfreiheit bei einzelnen Erwerbstätigkeiten regeln. Man<br />

musste hierbei der Besonderheit Rechnung tragen, dass die erfassten Be-<br />

27 Leisner, GewArch 98, 445 (446); Schwappach/Schmitz, WiVerw 96, 1 (27 f.).<br />

28 Klinge, NL-/DL-R, Handw., S. 401; Klinge, WiVerw 87, 136 (150); Aberle,<br />

HwO, 935, S. 1.<br />

29 ABl <strong>EG</strong> v. 15.1.1962, 36; ABl <strong>EG</strong> 1962, 32; Kluth/Rieger, EuZW 05, 486 (486).<br />

30 Aberle, HwO, 925, 2.<br />

31 Callies/Ruffert/Kluth, EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 52, Rn. 20; Lenz, <strong>EG</strong>-Hdb., S. 191; Groeben/Schwarze/Tiedje/Troberg,<br />

EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 44, Rn. 5.<br />

32 Stumpf, DZWIR 06, 99 (101).<br />

33 Kluth/Rieger, EuZW 05, 186 (186); Roth, EUR 86, 340 (344).<br />

34 Oppermann, BB 64, 563 f.; Frenz, Hdb. EuropaR, Rn. 2155.<br />

6


ufe nicht in allen <strong>Mitgliedstaaten</strong> reglementiert 35 waren und <strong>aus</strong> histori-<br />

schen, wirtschaftspolitischen und rechtlichen Gründen zum Teil erhebli-<br />

che Unterschiede hinsichtlich der Regelungen über Berufs<strong>aus</strong>bildung,<br />

Berufszugang und Berufs<strong>aus</strong>übung bestanden. 36 Eine Koordinierung,<br />

welche eine Angleichung der mitgliedstaatlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften<br />

über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeiten beinhaltet<br />

37 , war daher schon in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts<br />

in der damaligen Sechser-Gemeinschaft nicht zu lösen. 38 Folglich beschränkte<br />

man sich zunächst auf den Erlass branchenmäßig begrenzter<br />

Pakete <strong>von</strong> Einzelrichtlinien und verabschiedete Übergangsmaßnahmen,<br />

die auf der Anerkennung der Qualifikation aufgrund der Berufserfahrung<br />

basierten und so eine bestimmte Zeit der praktischen Berufstätigkeit als<br />

ein Ersatz für einen Befähigungsnachweis im Aufnahmeland anerkannten.<br />

39 Im Bereich des Handwerks bestimmten die RL 64/222-224/EWG 40<br />

ihren Anwendungsbereich durch Auflistung der betroffenen Tätigkeiten<br />

und RL 64/427-429/EWG 41 legten Einzelheiten für Übergangsmaßnahmen<br />

auf dem Gebiet der selbstständigen Tätigkeiten der be- und verarbeitenden<br />

Gewerbe in Industrie und Handwerk fest, die in Richtung der erforderlichen<br />

Koordinierung arbeiten 42 . Diese und auch andere Richtlinienpakete<br />

waren zwar allesamt als Übergangsmaßnahmen ergangen,<br />

behielten jedoch jahrzehntelang Bedeutung. 43<br />

35 Unter einem reglementiertem Beruf wird eine berufliche Betätigung verstanden,<br />

bei der die Aufnahme oder die Ausübung oder eine der Arten der Ausübung direkt<br />

durch Rechts- oder Verwaltungsvorschriften an den Besitz bestimmter Berufsqualifikationen<br />

gebunden ist (Kluth/Rieger, EuZW 05, 486 (486)).<br />

36 Henssler, EuZW 03, 229 (229); Lenz, <strong>EG</strong>-Hdb, S. 192 f.; Aberle, HwO, 325, Rn.<br />

7.<br />

37 Frenz, Hdb. EuropaR I, Rn. 2161; Leisner, GewArch 98, 445 (446).<br />

38 Leisner, GewArch 98, 445 (446).<br />

39 Aberle, HwO, 925, 3.<br />

40 RL 64/222/EWG des Rates über die Einzelheiten der Übergangsmaßnahmen auf<br />

dem Gebiet der Tätigkeiten des Großhandels sowie der Vermittlertätigkeiten in<br />

Handel, Industrie und Handwerk vom 25.2.1964 (ABl P 56, S. 857); RL<br />

64/223/EWG des Rates über die Verwirklichung der Niederlassungsfreiheit und<br />

des freien Dienstleistungsverkehrs für Tätigkeiten im Großhandel vom 25.2.1964<br />

(ABl P 56, S. 863); RL 64/224/EWG des Rates über die Verwirklichung der<br />

Niederlassungsfreiheit und des freien Dienstleistungsverkehrs für Vermittlertätigkeiten<br />

in Handel, Industrie und Handwerk vom 25.2.1964, (P 56, S.869).<br />

41 RL 64/427/EWG, ABl P 117, S. 1863; RL 64/428/EWG, ABl P 117, S.1871; RL<br />

64/429/EWG, ABl P 117, S. 1880.<br />

42 Leisner, GewArch 98, 445 (446).<br />

43 Leisner, GewArch 98, 445 (449).<br />

7


2.<br />

3.<br />

Sektorale Richtlinien (vertikaler Ansatz 44 )<br />

Lange Zeit verfolgte der europäische Normgeber einen berufsspezifi-<br />

schen Ansatz, der in einer Vielzahl <strong>von</strong> Richtlinien bzgl. einzelner Be-<br />

rufssparten resultierte. Diese sektoralen Richtlinien 45 verlangten für die<br />

Berufe des Arztes 46 , Zahnarztes 47 , Tierarztes 48 , Apothekers 49 , Architek-<br />

ten 50 , der Krankenschwestern bzw. –pflegern 51 und der Hebammen 52 eine<br />

unbedingte und automatische Anerkennung der Diplome, basierend auf<br />

einer Mindestkoordinierung der Ausbildungen und dem Vorliegen be-<br />

stimmter qualitativer und quantitativer Ausbildungskriterien 53 . Diese<br />

automatische Anerkennung erfolgte, sobald die Konformität der Diplome<br />

durch die Kommission und die <strong>Mitgliedstaaten</strong> angenommen wurde. Dieser<br />

Ansatz war jedoch problematisch, da gerade bei der Mannigfaltigkeit<br />

der Berufswelt und den verschiedenen nationalen Rechtsordnungen der<br />

<strong>Mitgliedstaaten</strong> eine so umfassende und zeitaufwändige Normsetzung<br />

erforderlich wäre, dass ein berufsspezifisch verankertes System der Freizügigkeit<br />

nur langfristig zu realisieren ist. 54 Dies erschwerte eine Vereinheitlichung<br />

auf europäischer Ebene. So haben z. B die Verhandlungen<br />

über die Verwirklichung eines einheitlichen Systems im Bereich des Architektenberufsstandes<br />

über 18 Jahre angedauert. 55<br />

Horizontaler Ansatz<br />

Der vertikale Ansatz mit dem Versuch die Zugangsvor<strong>aus</strong>setzungen einzelner<br />

Berufssparten zu regeln, wurde im Jahr 1985 aufgegeben und es<br />

44<br />

Weber, WissR 1997, 20 (21).<br />

45<br />

Frenz, Hdb. EuropaR I, Rn. 2160.<br />

46<br />

RL 93/16/EWG vom 5.4.1993 (ABl L 165, S.1) fasst die bestehenden RL zusammen<br />

und löst sie ab: RL 75/362/EWG vom 16.6.1975 (ABl L 167, S. 1); RL<br />

75/363/EWG vom 16.6.1975 (ABl L 167, S. 14).<br />

47<br />

RL 78/686/EWG vom 25.7.1978 (ABl L 233, S.1); RL 78/687/EWG vom<br />

25.7.1978 (ABl L 233, S. 10).<br />

48<br />

RL 78/1026/EWG vom 18.12.1978 (ABl L362, S.1); RL78/1027/EWG vom<br />

18.12.1978 (ABl L 362, S. 7).<br />

49<br />

RL 85/433/EWG vom 16.09.1985 (ABl L 253, S. 34); RL 85/434/EWG vom<br />

16.09.1985 (ABl L 253, S. 37).<br />

50<br />

RL 85/384/EWG vom 10.6.1985 (ABl L 223, S.15).<br />

51<br />

RL 77/452/EWG vom 27.6.1977 (ABl L 176, S.1); RL 77/453/EWG vom<br />

27.6.1977 (ABl L 176, S. 8).<br />

52<br />

RL 80/155/EWG vom 21.01.1980 (ABl, Nr. L 33/8), ergänzt durch RL<br />

80/1273EWG (ABl, Nr. L 375).<br />

53<br />

Schwannecke, WiVerw 01, 247 (249); Henssler, EuZW 03, 229 (229); Winkel,<br />

WiVerw 98, 83 (92).<br />

54<br />

Henssler, EuZW 03, 229 (229); Schwannecke, WiVerw 01, 247 (249); Roth,<br />

EUR 86, 340 (346); Leibrock, EuZW 92, 465 (465).<br />

55<br />

Groeben/Schwarze/Tiedje/Troberg, EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 47, Rn. 87.<br />

8


wurde ein neuer horizontaler Regelungsansatz 56 verfolgt, der durch ein<br />

allgemeines, nicht berufsspezifisches System eine unbestimmte Vielzahl<br />

<strong>von</strong> Berufen regeln sollte 57 . Daher wurden gem. Art. 47 I <strong>EG</strong>V im Rah-<br />

men des Mitentscheidungsverfahrens des Europäischen Rates gem.<br />

Art. 251 <strong>EG</strong>V u. a. folgende Richtlinien erlassen.<br />

a)<br />

b)<br />

RL 89/48/EWG (Hochschuldiplomrichtlinie) 58<br />

Die RL 89/48 EWG enthält allgemeine Regelungen zur Anerkennung der<br />

Hochschuldiplome, die eine mindestens dreijährige Berufs<strong>aus</strong>bildung<br />

abschließen. Um den Schwierigkeiten einer berufsspezifischen Koordinierung<br />

<strong>aus</strong> dem Weg zu gehen, knüpft sie erstmals nicht mehr an berufsspezifische<br />

Ausbildungsinhalte an, sondern an die Dauer und das Niveau<br />

der jeweiligen Ausbildung, verbindet diese also mit der unwiderleglichen<br />

Vermutung ihrer inhaltlichen Gleichwertigkeit („Prinzip des gegenseitigen<br />

Vertrauens“). 59 Sie erfasst Berufe, die im Aufnahmestaat in der Weise<br />

reglementiert sind, dass ihre Ausübung den Nachweis der Qualifikation<br />

durch ein Hochschuldiplom erfordert. 60 So soll schnell und ohne Vorbedingungen<br />

auf die individuellen und unmittelbaren Bedürfnisse derjenigen<br />

eingegangen werden, die ein Hochschuldiplom besitzen und ihren<br />

Beruf in einem <strong>anderen</strong> Land als dem Ausbildungsland <strong>aus</strong>üben wollen. 61<br />

RL 92/51/EWG 62 (Zweite Anerkennungsrichtlinie)<br />

Zur Erweiterung des allgemeinen Anerkennungssystems erging im Jahre<br />

1992 eine weitere allgemeine Regelung zur Anerkennung beruflicher<br />

Befähigungsnachweise. Die RL 92/51/EWG erfasste danach auch Diplome<br />

eines postsekundären Ausbildungsganges <strong>von</strong> mindestens einem<br />

Jahr oder einem der im Anhang aufgeführten Ausbildungsgänge 63 . Er-<br />

56<br />

Henssler, EuZW 03, 229 (229); Groeben/Schwarze/Tiedje/Troberg, EUV/<strong>EG</strong>V,<br />

Art. 47, Rn. 88.<br />

57<br />

Weber, WissR 97, 20 (23); positiv bewertend Scherer, WiVerw 87, 159 (177 f.);<br />

Henssler, EuZW 03, 229 (229).<br />

58<br />

RL 89/48/EWG vom 21.12.1988 (ABl L 19, S.16).<br />

59<br />

Geiger, EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 47, Rn 8; Schweitzer/Hummer, EuropaR, Rn. 1203;<br />

Schwappach/Schmitz, WiVerw 96, 1 (10); Schwannecke, WiVerw 01, 247 (250).<br />

60<br />

Weber, WissR 97, 20 (24); Schwannecke, WiVerw 01, 249 (250).<br />

61<br />

Schwannecke, WiVerw 01, 247 (250).<br />

62<br />

RL 92/51/EWG vom 18.6.1992 (ABl L 209, S.25).<br />

63<br />

Leibrock, EuZW 92, 465 (466); Winkel, WiVerw 98, 83 (99); Groeben/Schwarze/Tiedje/Troberg,<br />

EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 47, Rn. 93.<br />

9


fasst wird dadurch das Diplom- und Prüfungszeugnisniveau. 64 Die Um-<br />

setzung dieser Richtlinie betrifft lediglich die fünf in der Anlage A der<br />

HwO erfassten Gesundheitshandwerke, nämlich Augenoptiker, Hörgeräteakustiker,<br />

Orthopädietechniker, Orthopädieschuhmacher sowie den<br />

Zahntechniker. 65<br />

c)<br />

RL 99/42/EWG 66 (Verfahrensrichtlinie)<br />

Die RL 99/42/EWG regelte daraufhin das Verfahren zur Anerkennung<br />

der Befähigungsnachweise für die unter die Liberalisierungs- und Übergangsrichtlinie<br />

fallenden Berufstätigkeiten im Bereich des Handwerks,<br />

des Handels, des Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft und<br />

bündelte dabei die bereits bestehenden Richtlinien. 67 In dieser Richtlinie<br />

wird die gegenseitige Anerkennung der Diplome und Befähigungsnachweise<br />

ohne vorherige Harmonisierung der Ausbildungswege für rund 400<br />

Berufe 68 festgelegt. 69 Dieses Anerkennungsprinzip geht letztendlich auf<br />

die Rechtsprechung des EuGH in dem Urteil „Cassis de Dijon“ 70 zurück,<br />

wonach eine Ware in jedem Mitgliedstaat in den Verkehr gebracht werden<br />

darf, wenn sie in einem <strong>EG</strong>-Mitgliedstaat rechtmäßig hergestellt und<br />

verkauft werden kann. Dieser Leitsatz ist verallgemeinerungsfähig und<br />

somit auf die <strong>anderen</strong> Verkehrsfreiheiten anwendbar. 71<br />

Die allgemeinen Anerkennungsregelungen gehen zwar nicht auf berufsspezifische<br />

Besonderheiten ein 72 , dennoch sind sie als ein bedeutender<br />

Konsolidierungsfortschritt anzusehen, denn sie vermeiden die mühsame<br />

Harmonisierung der Erwerbsvor<strong>aus</strong>setzungen in den einzelnen <strong>Mitgliedstaaten</strong><br />

für noch nicht erfasste Berufsgruppen und konzentrierten sich auf<br />

die leichter zu bewerkstelligende wechselseitige Anerkennung <strong>von</strong> Befähigungsnachweisen<br />

und Berufsqualifikationen. 73 Ein „klares, sicheres<br />

und schnelles“ System für die Anerkennung <strong>von</strong> Qualifikationen in den<br />

64<br />

Schwannecke, WiVerw 01, 247 (252); Winkel, WiVerw 98, 83 (99).<br />

65<br />

Schwannecke, WiVerw 01, 247 (252).<br />

66<br />

RL 99/42/EWG vom 7.6.1999 (ABl L 201, S.77).<br />

67<br />

Schwannecke, WiVerw 01, 247 (253); Groeben/Schwarze/Tiedje/Troberg,<br />

EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 47, Rn. 95.<br />

68<br />

Stober, Allg. WirVerwR, S. 104.<br />

69<br />

Schwannecke, WiVerw 01, 247 (253); Leibrock, EuZW 93, 634 (634 f.); Weber,<br />

WissR 97, 20 (24); Roth, EUR 80, 340 (344).<br />

70<br />

Schütz, Jura 98, 631 ff.; Odendahl, JA 96, 18 ff..<br />

71<br />

Stober, Allg. WVerwR, S. 90.<br />

72<br />

Henssler, EuzW 03, 229 (229); Frenz, Hdb. EuropaR I, Rn. 2160.<br />

73<br />

Henssler, EuZW 03, 229 (229); Stumpf, DZWIR 06, 99 (104).<br />

10


eglementierten Berufen, das im Sinne einer Deregulierung die vielfältigen<br />

Regelungen in einem Normenwerk zusammenführt 74 , ist gerade vor<br />

dem Hintergrund der wachsenden Union gleichwohl notwendig. 75<br />

Alternativ regelt die RL 99/42/EWG auch die Berücksichtigung einschlägiger<br />

Berufserfahrung 76 und nimmt so die Inhalte der RL<br />

64/427/EWG, , in sich auf.<br />

D. Umsetzung der Richtlinien in nationales Recht vor Erlass der<br />

Berufsanerkennungsrichtlinie<br />

In Deutschland herrscht keine Gewerbefreiheit, so wird die <strong>Zulassung</strong><br />

zur Handwerks<strong>aus</strong>übung eines Handwerks der Anlage A zur HwO<br />

grundsätzlich <strong>von</strong> der Eintragung in die Handwerksrolle (§ 1 II iVm Anlage<br />

A zur HwO) abhängig gemacht. 77 In die Handwerksrolle wird gem.<br />

§ 7 I a HwO eingetragen, wer in dem <strong>von</strong> ihm zu betreibenden oder in<br />

einem mit diesem verwandten zulassungspflichtigen Handwerk die Meisterprüfung<br />

(„Großer Befähigungsnachweis“) bestanden hat. 78 <strong>EG</strong>-<br />

Ausländer genießen hierbei grundsätzlich keine Sonderstellung und bedürfen<br />

für die selbstständige Handwerks<strong>aus</strong>übung ebenfalls der Eintragung<br />

in die Handwerksrolle. 79<br />

I. Ausnahmebewilligungen<br />

Gem. § 7 II, III HwO können jedoch neben einer bestandenen Meisterprüfung<br />

auch Ausnahmetatbestände greifen, bei deren Vorliegen die Eintragung<br />

in die Handwerksrolle ebenfalls verlangt werden kann. 80 Die<br />

Entscheidung über Anträge auf Ausnahmebewilligungen muss innerhalb<br />

<strong>von</strong> 3 bzw. 4 Monaten getroffen werden, begründet sein und gerichtlich<br />

nachgeprüft werden können. 81<br />

1.<br />

Allgemeine Kriterien<br />

74<br />

Mann, EuZW 04, 615 (615).<br />

75<br />

Henssler, EuZW 03, 229 (229).<br />

76<br />

Stumpf, DZWIR 06, 99 (104); Storck, WiVerw 06, 152 (156).<br />

77<br />

Honig, HwO, § 1, Rn. 2; Folz, WiVerw 79, 80 (89); Früh, GewArch 98, 402<br />

(402).<br />

78<br />

Frenz, DVBl 07, 347 (347); Früh, GewArch 98, 402 (402).<br />

79<br />

Honig, HwO, § 9, Rn. 1.<br />

80<br />

Folz, WiVerw 79, 80 (90).<br />

81<br />

Honig, HwO, § 9, Rn. 20.<br />

11


Damit die Anerkennungsregelungen des allgemeinen Systems überhaupt<br />

anwendbar sind, müssen zunächst einige allgemeine Kriterien erfüllt<br />

sein. 82 So muss es sich bei dem Antragsteller um einen Staatsbürger eines<br />

Mitgliedstaates der EU, eines Vertragsstaates des Abkommens über den<br />

Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz handeln. 83 Weiter muss<br />

die Ausbildung, die im Aufnahmestaat anerkannt werden soll überwiegend<br />

in einem Mitgliedstaat der EU, EWR oder der Schweiz erfolgt sein<br />

und die dadurch erlangte Qualifikation muss ihm in seinem Herkunftsstaat<br />

den unmittelbaren Zugang zu dem entsprechenden Beruf eröffnen.<br />

Ebenso muss die angestrebte Tätigkeit im Aufnahmestaat reglementiert<br />

sein und die vorhandene Qualifikation den Erfordernissen der funktionalen<br />

und materiellen Gleichwertigkeit genügen.<br />

2. Ausnahmebewilligungen nach § 7 II HwO (Gleichwertige Prüfung)<br />

In § 7 II HwO wurde die RL 89/48/EWG im Rahmen der Handwerksnovelle<br />

vom 01.01.1993 in nationales Recht um und ermöglicht eine Eintragung<br />

in die Handwerksrolle für Ingenieure und Absolventen <strong>von</strong> technischen<br />

Hochschulen und <strong>von</strong> staatlichen oder staatlich anerkannten<br />

Fachschulen für Technik und Gestaltung mit dem zulassungspflichtigen<br />

Handwerk, wenn die Vor<strong>aus</strong>setzungen für das jeweilige Handwerk dem<br />

Studien- bzw. Schulschwerpunkt ihrer Prüfung entspricht (Gesellenprüfung,<br />

Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder<br />

eine dreijährige Tätigkeit im entsprechenden oder einem verwandten<br />

Handwerk). 84 Hat ein Ausländer die entsprechenden Vor<strong>aus</strong>setzungen in<br />

einem <strong>anderen</strong> Mitgliedstaat erfüllt, die den inländischen Anforderungen<br />

gleichwertig sind, dann widerspräche es dem Gebot der Niederlassungsund<br />

Dienstleistungsfreiheit, wenn sie im Aufnahmestaat nicht berücksichtigt<br />

würden. Werden nach eingehender Prüfung durch die Handwerkskammer<br />

(gem. § 7 II 5 HwO) dennoch wesentliche Unterschiede<br />

zwischen der durch das Diplom, die Prüfung oder sonstigen Befähigungsnachweis<br />

bescheinigten Ausbildung und der im Aufnahmestaat<br />

erforderlichen Ausbildung festgestellt, muss ein Defizit<strong>aus</strong>gleich erfol-<br />

82 Storck, WiVerw 06, 152 (155).<br />

83 Honig, HwO, § 9, Rn. 7.<br />

84 Aberle, HwO, 325, § 7, Rn. 23; Frenz, DVBl 07, 347 (347).<br />

12


gen, damit eine Anerkennung stattfinden kann. 85 Wesentliche Unter-<br />

schiede dürfen nicht im Bereich der Eingangsvor<strong>aus</strong>setzungen, der Dauer<br />

oder des Inhaltes der Ausbildung bestehen. 86 Der Ausgleich etwaiger<br />

Defizite kann durch zwei Anpassungsinstrumente angestrebt werden,<br />

zum einen durch einen Anpassungslehrgang, zum <strong>anderen</strong> durch eine<br />

Eignungsprüfung. 87 Die Wahl zwischen den beiden Anpassungsinstru-<br />

menten liegt beim Antragsteller. 88<br />

3.<br />

fung)<br />

4.<br />

a)<br />

Ausnahmebewilligungen nach § 7 II a HwO (Gleichwertige Prü-<br />

Gem. § 7 II a HwO können kraft Rechtsverordnung mit deutschen Meis-<br />

terabschlüssen gleichwertige, in <strong>anderen</strong> EU- oder EWR-Staaten erworbene<br />

Berechtigungen zur Ausübung des zu betreibenden Gewerbes oder<br />

wesentlicher Tätigkeit dar<strong>aus</strong> für die Eintragung in die Handwerksrolle<br />

gleichgestellt werden. 89<br />

Ausnahmebewilligungen nach § 7 III HwO<br />

Durch § 7 III HwO wurde der Art. 3 der RL 64/427/EWG umgesetzt, der<br />

unter Zugrundelegung gewisser Mindestzeiten der Ausübung die Befreiung<br />

<strong>von</strong> der Vorlage der für die Inländer erforderlichen Befähigungsnachweise<br />

dekretiert. 90 Danach hat der Antragsteller einen Anspruch auf<br />

Eintragung in die Handwerksrolle, wenn er eine Ausnahmebewilligung<br />

nach §§ 8, 9 oder eine Bescheinigung nach § 9 II der HwO für das zu<br />

betreibende zulassungspflichtige Handwerk oder für ein diesem verwandtes<br />

zulassungspflichtiges Handwerk besitzt. 91<br />

§ 8 HwO<br />

§ 8 der HwO berücksichtigt die bisherigen beruflichen Erfahrungen und<br />

Tätigkeiten generell und gibt Anspruch auf die Erteilung einer Ausnahmebewilligung,<br />

wenn die zur selbstständigen Ausübung des vom Antragsteller<br />

zu betreibenden zulassungspflichtigen Handwerks notwendi-<br />

85 Schwannecke, WiVerw 01, 247 (248).<br />

86 Storck, WiVerw 06, 152 (155).<br />

87 Schwannecke, WiVerw 01, 247 (248); Storck, WiVerw 06, 152 (155).<br />

88 Schwannecke, WiVerw 01, 247 (248).<br />

89 Frenz, DVBL 07, 347 (347).<br />

90 Czybulka, GewArch 94, 89 (91).<br />

91 Aberle, HwO, 325, § 7, Rn. 29.<br />

13


gen Kenntnisse und Fertigkeiten nachgewiesen sind (§ 8 I 1 HwO) 92 und<br />

die Ablegung einer Meisterprüfung zum Zeitpunkt der Antragstellung<br />

oder danach für ihn eine unzumutbare Belastung darstellen würde (§ 8 I 2<br />

HwO) 93 . Dadurch wird für alle Bewerber ein Ausweg eröffnet, die die<br />

notwendige fachliche Befähigung besitzen, aber die Meisterprüfung nicht<br />

abgelegt haben, und denen die Nachholung dieser Prüfung nicht zuzumuten<br />

ist. 94<br />

b)<br />

c)<br />

§ 9 HwO<br />

Der 1965 durch die Handwerksnovelle in die HwO aufgenommene<br />

§ 9 HwO 95 hingegen enthält in seinem ersteren Absatz eine Ermächtigung<br />

aufgrund derer auf dem Verordnungswege derartige Ausnahmetatbestände<br />

zu § 7 HwO normiert werden können, die die Anerkennung <strong>von</strong><br />

in <strong>anderen</strong> <strong>Mitgliedstaaten</strong> erworbenen Qualifikationen näher <strong>aus</strong>gestalten.<br />

96 So kann die Eintragung eines Staatsangehörigen eines <strong>EG</strong>-<br />

Mitgliedstaates in die Handwerksrolle der Handwerkskammer aufgrund<br />

einer Ausnahmebewilligung vom Meisterbrieferfordernis erfolgen. Der<br />

große Befähigungsnachweis wird dabei ersetzt durch Ableistung selbstständiger<br />

und unselbstständiger Berufstätigkeit in <strong>anderen</strong> <strong>EG</strong>-<br />

<strong>Mitgliedstaaten</strong>. 97 Eine Prüfung, ob ein Ausnahmefall vorliegt (§ 8 I<br />

HwO) ist nicht erforderlich. 98<br />

EU/EWR-Handwerks-Verordnung<br />

Die Vor<strong>aus</strong>setzungen für die Erteilung einer solchen Ausnahmebewilligung<br />

nach § 9 HwO sind in der EU/EWR-Handwerks-VO 99 geregelt 100 ,<br />

die die RL 64/427/EWG am 4.08.1966 in nationales Recht umgesetzt<br />

92 Honig, HwO, § 8, Rn. 10; Musielak/Detterbeck, HwO, § 8, Rn. 1.<br />

93 Honig, HwO, § 8, Rn. 22.<br />

94 Musielak/Detterbeck, HwO, § 8, R. 11.<br />

95 Klinge, WiVerw 87, 137 (139); Musielak/Detterbeck, HwO, § 9, Rn. 1.<br />

96 Frenz, DVBl 07, 347 (347); Früh, GewArch 98, 402 (402).<br />

97 Leisner, GewArch 1998, 445 (446); Honig, HwO, § 9, Rn. 14.<br />

98 Honig, HwO, § 9, Rn. 16.<br />

99 BGBl. I, 1966, S. 469, zuletzt geändert durch Art. 4 der VO über den Erlass und<br />

die Änderung handwerkrechtlicher Vorschriften vom 22.06.2004 (BGBl I 2004,<br />

S. 1314); Ursprünglich als <strong>EG</strong>/EWR-Handwerk-Verordnung erlassen, im Folgenden<br />

jedoch als EU/EWR-HwVO bezeichnet.<br />

100 Klinge, WiVerw 87, 137 (139); Frenz, DVBl 07, 347 (347); Leisner, GewArch<br />

98, 445 (446); Musielak/Detterbeck, HwO, § 9, Rn. 2.<br />

14


hat 101 . Mit der EU/EWR-HwVO kommt der deutsche Gesetzgeber seiner<br />

Verpflichtung nach mehrere Richtlinien der <strong>EG</strong> über die Niederlassungs-<br />

freiheit und den freien Dienstleistungsverkehr in das deutsche Recht auf-<br />

zunehmen. 102 Die EU/EWR-HwVO nimmt inhaltlich weitestgehend den<br />

Wortlaut der ursprünglich als Provisorium auf dem Weg zur Verwirkli-<br />

chung der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit geltenden 103 RL<br />

64/427/EWG auf 104 und umfasst alle in der Anlage A der HwO aufge-<br />

führten Handwerke.<br />

aa) Vor<strong>aus</strong>setzungen des § 1 EU/EWR-HwVO<br />

So gewährt § 1 der EU/EWR- HwVO den Bürgern der <strong>EG</strong>-Staaten einen<br />

Rechtsanspruch auf eine Ausnahmebewilligung nach Maßgabe genau<br />

festgelegter Vor<strong>aus</strong>setzungen, welche die Äquivalenz der beruflichen<br />

Qualifikationen umschreiben 105 , wenn sie eine gewerbliche Niederlassung<br />

unterhalten wollen.<br />

(1) Zeitliche Anforderungen an die praktische Berufserfahrung als<br />

Selbstständiger und/oder Unselbstständiger 106<br />

Zum einen muss der Antragsteller nach Maßgabe der folgenden Vor<strong>aus</strong>setzungen<br />

die betreffende Tätigkeit in einem <strong>anderen</strong> Mitgliedstaat der<br />

Europäischen Union oder einem <strong>anderen</strong> Vertragsstaat des Abkommens<br />

über den Europäischen Wirtschaftsraum <strong>aus</strong>geübt haben. 107<br />

• Mindestens 6 Jahre ununterbrochen als Selbstständiger oder als<br />

Betriebsleiter tätig (§ 1 I Nr.1 a)), oder<br />

• mindestens drei Jahre ununterbrochen als Selbstständiger oder als<br />

Betriebsleiter nach mindestens dreijähriger Ausbildung in dem<br />

betreffenden Beruf tätig (§ 1 I Nr. 1 b)), oder<br />

• mindestens 3 Jahre ununterbrochen als Selbstständiger und mindestens<br />

5 Jahre als Unselbstständiger tätig (§ 1 I Nr. 1 c)), oder<br />

101<br />

Callies/Ruffert/Kluth, EUV/<strong>EG</strong>V, Art. 52, Rn. 25; Czybulka, GewArch 94, 89<br />

(91); Klinge, WiVerw 87, 137 (139).<br />

102<br />

Honig, HwO, § 9, Rn. 4; Früh, GewArch 98, 402 (402).<br />

103<br />

Schwannecke, WiVerw 01, 247 (254).<br />

104<br />

Leisner, GewArch 98, 445 (451).<br />

105<br />

Folz, WiVerw 79, 80 (90); Musielak/Detterbeck, HwO, § 9, Rn. 11.<br />

106<br />

Folz, WiVerw 79, 80 (90).<br />

107<br />

Schwannecke, WiVerw 01, 247 (254); Klinge, WiVerw 87, 137 (139).<br />

15


• mindestens 5 Jahre ununterbrochen in leitender Stellung, da<strong>von</strong><br />

mindestens 3 Jahre in einer Tätigkeit mit technischen Aufgaben<br />

und der Verantwortung für mindestens eine Abteilung des Unter-<br />

nehmens nach mindesten dreijähriger vorheriger Ausbildung tätig<br />

(§ 1 I Nr. 1 d))<br />

Diese Regelung galt bis zum Jahre 1979 nur für <strong>EG</strong>-Ausländer. 108 Erst<br />

mit der Entscheidung des EuGH 109 wurden auch eigene Staatsangehörige<br />

als „Begünstigte“ iSd RL 64/427/EWG angesehen. 1984 wurde daraufhin<br />

der Wortlaut des § 9 I HwO dementsprechend geändert, im Jahre 1985<br />

auch der Wortlaut der EU/EWR-HwVO. 110<br />

(2) Inhaltliche Bezugnahme auf das Berufsbild 111<br />

Zum <strong>anderen</strong> muss die <strong>aus</strong>geübte Tätigkeit mit wesentlichen Punkten des<br />

Berufsbildes desjenigen Handwerkes übereinstimmen, für das der Antragsteller<br />

eine Ausnahmebewilligung begehrt und das er im Aufnahmestaat<br />

<strong>aus</strong>üben will (§ 1 I Nr. 2 EU/EWR-HwVO). 112<br />

bb) Bescheinigung (§ 9 II HwO iVm § 2 EU/EWR-HwVO)<br />

Das Vorliegen der Vor<strong>aus</strong>setzungen des § 1 der EU/EWR- HwVO muss<br />

durch die zuständige Stelle des Herkunftslandes anerkannt werden (§ 9 II<br />

1 HwO iVm § 2 EU/EWR-HwVO). 113 Die Bescheinigung wird dann <strong>von</strong><br />

der obersten Verwaltungsbehörde des Bezirkes, in dem der Antragsteller<br />

zum ersten Mal tätig werden will, erteilt (§ 9 II 2 HwO). Somit obliegt<br />

die Beurteilung des Berufsbildes (§ 1 I Nr.2 EU/EWR-HwVO) der<br />

Handwerkskammer. 114 Der Aufnahmestaat ist grundsätzlich an die inhaltlichen<br />

Feststellungen der Bestätigung durch den Herkunftsstaat gebunden<br />

115 , nur wenn offensichtliche Rechtsmängel vorliegen oder begründe-<br />

108<br />

Musielak/Detterbeck, HwO, § 9, Rn. 12; Czybulka, GewArch 94, 89 (92).<br />

109<br />

EuGH Rs. 115/78 vom 7.2.1979 – Knoors.<br />

110<br />

Czybulka, GewArch 94, 89 (92).<br />

111<br />

Folz, WiVerw 79, 80 (90).<br />

112<br />

Klinge, WiVerw 87, 137 (139); Schwannecke, WiVerw 01, 247 (254).<br />

113<br />

Schwappach/Schmitz, WiVerw 96, 1 (9); Musielak/Detterbeck, HwO, § 9, Rn.<br />

12.<br />

114<br />

Folz, WiVerw 79, 80 (91); Schwappach/Schmitz, WiVerw 96, 1 (9); Musielak/Detterbeck,<br />

HwO, § 9, Rn. 13.<br />

115<br />

EuGH C-58/98, Slg. 2000, I-7919 – Corsten; Schwappach/Schmitz, WiVerw 96,<br />

1 (9); Honig, HwO, § 9, Rn. 16.<br />

16


te Zweifel an der Richtigkeit der Bescheinigung, besteht ein Prüfungs-<br />

spielraum. 116<br />

cc) Ausnahmen<br />

Von der Möglichkeit der Erteilung einer Ausnahmebewilligung gem.<br />

§ 9 I HwO iVm § 1 EU/EWR- HwVO <strong>aus</strong>geschlossen, sind das Schornsteinfegerhandwerk<br />

117 und die 5 Gesundheitsberufe 118 des Augenoptikers,<br />

Hörgeräteakustikers, Orthopädietechnikers, Orthopädieschuhmachers<br />

und des Zahntechnikers. 119<br />

E. Berufsanerkennungsrichtlinie (RL 2005/36/<strong>EG</strong>) 120<br />

Die RL 2005/36/<strong>EG</strong> wurde im Rahmen des Mitentscheidungsverfahrens<br />

gem. Art. 251 <strong>EG</strong>V entwickelt und ist am 20.10.2005 gem. Art. 64 GG in<br />

Kraft getreten.<br />

I. Ziele der RL 2005/36/<strong>EG</strong><br />

Mit der Berufsanerkennungsrichtlinie sollte die Niederlassungs- und<br />

Dienstleistungsfreiheit der Angehörigen der so genannten reglementierten<br />

Berufe, insbesondere im Hinblick auf die EU-Erweiterung, vereinfacht<br />

und verbessert werden. 121 Dies sollte durch Deregulierung geschehen,<br />

wobei der „Flickenteppich“ 122 der vielen Vorschriften über die berufliche<br />

Anerkennung in einem einzigen Normenwerk zusammengefasst<br />

123 , neu geordnet und gestrafft werden sollte 124 .<br />

II. Anwendungsbereich<br />

Unter den für den Anwendungsbereich der Richtlinie zentralen Begriff<br />

des reglementierten Berufes fallen alle beruflichen Tätigkeiten, bei denen<br />

die Aufnahme oder Ausübung direkt oder indirekt durch Rechts- oder<br />

116<br />

Schwannecke, WiVerw 01, 247 (254); Schwappach/Schmitz, WiVerw 96, 1 (9).<br />

117<br />

Nr. 12 der Anlage A zur HwO.<br />

118<br />

Nr. 33-37 der Anlage A zur HwO.<br />

119<br />

Schwappach/Schmitz, WiVerw 96, 1 (6).<br />

120<br />

Richtlinie 2005/36/<strong>EG</strong> des Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

07.09.2005 über die Anerkennung <strong>von</strong> Berufsqualifikationen, ABl 2005 L<br />

255/22 ff.; RL 2005/36/<strong>EG</strong> weiter als „RL“ abgekürzt.<br />

121<br />

Storck, WiVerw 06, 152 (157); Mann, EuZW 04, 615 (615 f.); Hennsler, EuZW<br />

03, 229 (229)<br />

122<br />

Wortlaut der Kommissionsbegründung vom 07.03.2002 in KOM 2002, 119<br />

endg. (ABL 2002 C 181,183).<br />

123<br />

Mann, EuZW 04, 615 (616); Hennsler, EuZW 03, 229 (229f.).<br />

124<br />

Kluth/Rieger, EuZW 05, 486 (487); Frenz, DVBl 07, 347 (348).<br />

17


Verwaltungsvorschriften an den Besitz bestimmter Berufsqualifikationen<br />

gebunden ist (Art. 3 I a) RL 2005/36/<strong>EG</strong>). Dazu gehören sowohl Ausbildungsnachweise<br />

für Abschlüsse, die <strong>von</strong> einer Behörde <strong>aus</strong>gestellt wurden,<br />

als auch Befähigungsnachweise iSv anderweitigen Prüfungszeugnissen<br />

oder Berufserfahrung (Art. 3 I RL). Der Titel I der Richtlinie enthält<br />

neben der Begriffsbestimmung des reglementierten Berufes noch weitere<br />

Begriffsbestimmungen und allgemeine Bestimmungen.<br />

III. Regelungen zum Marktzugang<br />

1.<br />

a)<br />

Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 <strong>EG</strong>V), Art. 5-9 RL<br />

Titel II der Richtlinie enthält als Novum besondere Regelungen für die<br />

Anerkennung <strong>von</strong> Berufsqualifikationen im Zusammenhang mit der<br />

grenzüberschreitenden Erbringung <strong>von</strong> Dienstleistungen, denn das bisherige<br />

System der Anerkennung unterscheidet nicht zwischen grenzüberschreitenden<br />

Dienstleistungen und Niederlassungsvorgängen. 125 Ziel dieser<br />

Strategie ist es, die Dienstleistungserbringung innerhalb des Binnenmarktes<br />

genau so einfach zu gestalten wie innerhalb eines Mitgliedstaa-<br />

tes. 126<br />

Grundsatz der Beschränkungsfreiheit<br />

Gem. Art. 5 I der RL darf die Dienstleistungsfreiheit grundsätzlich nicht<br />

eingeschränkt werden, sodass eine Anerkennung <strong>von</strong> Berufsqualifikationen<br />

im Aufnahmestaat zu erfolgen hat, wenn der Dienstleistender zur<br />

Ausübung desselben Berufes rechtmäßig in einem <strong>anderen</strong> Mitgliedstaat<br />

niedergelassen ist und der Beruf oder die Ausbildung zu diesem Beruf im<br />

Mitgliedstaat der Niederlassung reglementiert ist (Art. 5 I a) RL) oder er<br />

diesen Beruf mindestens zwei Jahre während der vorhergehenden zehn<br />

Jahre in diesem Mitgliedstaat <strong>aus</strong>geübt hat, sofern er dort nicht reglementiert<br />

ist (Art. 5 I b) RL). Darin zeigt sich, dass für die Dienstleistungsfreiheit<br />

die gegenseitige Anerkennung zur Gleichwertigkeit als Mindestvor<strong>aus</strong>setzung<br />

eine zweijährige Berufstätigkeit erfordert. 127 Sind diese Vor<strong>aus</strong>setzungen<br />

erfüllt, berechtigen sie Dienstleistende unionsweit ohne<br />

Einschränkungen hinsichtlich der Berufsqualifikation und ohne weitere<br />

125 Storck, WiVerw 06, 152 (158).<br />

126 Storck, WiVerw 06, 152 (158).<br />

127 Kluth/Rieger, EuZW 06, 486 (487).<br />

18


Vor<strong>aus</strong>setzungen Dienstleistungen unter der Berufsbezeichnung ihres<br />

Herkunftslandes zu erbringen. 128 So ist der Dienstleister insbesondere<br />

<strong>von</strong> der <strong>Zulassung</strong>, Eintragung oder Mitgliedschaft in einer Berufsorga-<br />

nisation befreit (Art. 6 a) S. 1 RL), wenn sich die Erbringung der Dienst-<br />

leistung dadurch erschwert, verzögert oder verteuert wird. 129 Dar<strong>aus</strong> fol-<br />

gend entfällt das Eintragungserfordernis in die Handwerksrolle und die<br />

Pflichtmitgliedschaft in der Handwerkskammer, wenn die Dienstleistun-<br />

gen <strong>aus</strong> Niederlassungen in <strong>anderen</strong> <strong>EG</strong>-<strong>Mitgliedstaaten</strong> erbracht werden<br />

sollen. 130 Hiermit wird insbesondere zwei Urteilen des EuGH Corsten 131<br />

und Schnitzer 132 Rechnung getragen.<br />

b)<br />

Ausnahmen vom Grundsatz der Beschränkungsfreiheit<br />

Diese Befreiung wird jedoch insoweit relativiert, als der Dienstleistender<br />

gem. Art 5 III RL im Aufnahmemitgliedstaat den berufsständischen, gesetzlichen<br />

oder verwaltungsrechtlichen Berufsregeln unterliegt, die dort<br />

in unmittelbarem Zusammenhang mit den Berufsqualifikationen für Personen<br />

gelten, die dieselbe Tätigkeit <strong>aus</strong>üben wie er. 133 So ist es dem Aufnahmestaat<br />

zur Verfahrenserleichterung gestattet, insbesondere zur Disziplinaraufsicht,<br />

eine automatische vorübergehende Eintragung oder so<br />

genannte Pro-Forma-Mitgliedschaften vorzunehmen, die dem Dienstleistungserbringer<br />

jedoch weder Kosten noch Verwaltungsaufwand auferlegen<br />

dürfen (Art. 6 a) S.2 RL). 134 Weiter kann der Dienstleistender gem.<br />

Art. 7 I RL dazu verpflichtet werden, sich bei erstmaliger Aufnahme einer<br />

Dienstleistungstätigkeit bei der zuständigen Behörde des Aufnahmemitgliedstaates<br />

zu melden und über Einzelheiten wie Versicherungsschutz<br />

oder einer Art des kollektiven Schutzes in Bezug auf die Berufshaftpflicht<br />

Auskunft zu geben. Diese Meldung ist einmal im Jahr zu erneuern<br />

(Art. 7 I S.2 RL). Des Weiteren können die <strong>Mitgliedstaaten</strong> <strong>von</strong><br />

dem Dienstleistender eines <strong>anderen</strong> Mitgliedstaat verlangen, dass er im<br />

Zusammenhang mit der erstmaligen Meldung diverse Dokumente, vor-<br />

128 Mann, EuZW 04, 615 (617); Hennsler, EuZW 05, 229 (230).<br />

129 EuGH C-215/01, Slg. 2001, I-14847 (14884, Rn. 3) – Schnitzer; EuGH C-58/98,<br />

Slg. 2000, I-7919 (7959, Rn. 47) – Corsten.<br />

130 Frenz, DVBl 07, 347 (351).<br />

131 EuGH C 58/98, Slg. 2000, I-7919 – Corsten.<br />

132 EuGH C 215/01, Slg. 2003, I-14847 – Schnitzer.<br />

133 Frenz, DVBl 07, 347 (350); Storck, WiVerw 06, 152 (160).<br />

134 EuGH C 215/01, Slg. 2003, I-14847 (14885, Rn. 37) – Schnitzer<br />

19


legt (Art. 7 II RL). So können ein Nachweis über die Staatsangehörigkeit,<br />

eine Bescheinigung der rechtmäßigen Niederlassung im Herkunftsmit-<br />

gliedstaat, ein Berufsqualifikationsnachweis bzw. ein Nachweis darüber,<br />

dass er die betreffende Tätigkeit über einen Zeitraum <strong>von</strong> mindestens<br />

zwei Jahren <strong>aus</strong>geübt hat, sowie ein Nachweis über eventuell vorliegende<br />

Vorstrafen, soweit dieser auch <strong>von</strong> den eigenen Staatsangehörigen erfor-<br />

dert wird, verlangt werden. Ebenso können dem Dienstleistender als<br />

Preis für die erleichterte Berufsqualifikationsanerkennung diverse Infor-<br />

mationspflichten gegenüber dem Aufnahmestaat und dem Verbraucher<br />

auferlegt werden, wie die Auskunft über die Umsatzsteueridentifikati-<br />

onsnummer oder den Namen und die Anschrift der zuständigen Auf-<br />

sichtsbehörde, falls die Tätigkeit im Niederlassungsstaat zulassungs-<br />

pflichtig ist (Art. 9 RL). Grundsätzlich ist die Dienstleistungserbringung<br />

<strong>aus</strong> einer Niederlassung in einem <strong>anderen</strong> Mitgliedstaat ohne einen For-<br />

malakt einer deutschen Behörde möglich und der bisherige § 9 II HwO,<br />

der eine Anerkennung <strong>von</strong> Berufsqualifikationen auch für den Fall der<br />

Dienstleistungsfreiheit vorsieht, systemwidrig, sodass keine Bescheini-<br />

gung mehr verlangt werden kann. 135<br />

c)<br />

Kritik<br />

Insgesamt führen die Sonderregelungen für grenzüberschreitende Tätig-<br />

keiten also weder zu einer Vereinfachung oder mehr Transparenz für die<br />

Dienstleistungserbringenden und die Dienstleistungsempfänger, noch zu<br />

geringeren bürokratischen Belastungen für den Dienstleistender. 136 Besonders<br />

die unterschiedlichsten Melde- und Informationspflichten stellen<br />

eine höhere Belastung dar, als die vorherige einmalige Anerkennung der<br />

Berufsqualifikation im Aufnahmestaat. 137 Die Gefahr eines Verstoßes<br />

gegen eine der Melde- bzw. Informationspflichten scheint groß. 138 Die<br />

Dienstleistenden sind an das Berufsrecht ihres Herkunftsmitgliedstaates<br />

gebunden. Daher scheint ein Wettbewerbsnachteil für diejenigen zu entstehen,<br />

in deren Herkunftsland ein strengeres Berufsrecht herrscht ge-<br />

135 Frenz, DVBl 06, 347 (352 f.)<br />

136 Storck, WiVerw 06, 152 (161 f.); Mann, EuZW 04, 615 (618) .<br />

137 Storck, WiVerw 06, 152 ( 162).<br />

138 Storck, WiVerw 06, 152 (162).<br />

20


genüber denjenigen, deren Herkunftsland einen liberaleren Ansatz ver-<br />

folgt. 139<br />

Ebenso bleibt fraglich, ob dem Verbraucher ein wirklicher Vorteil <strong>aus</strong> all<br />

diesen Informationspflichten entsteht. So können die Angaben darüber,<br />

ob der Dienstleistender Mitglied einer Berufskammer ist oder welche<br />

Berufsregelungen im Herkunftsstaat bestehen, den Verbraucher oft schon<br />

wegen der vorhandenen Sprachbarrieren keinen Nutzen bringen.<br />

2.<br />

a)<br />

Niederlassungsfreiheit (Art. 43 <strong>EG</strong>V), Art. 10-52 RL<br />

Titel III der RL regelt die Anerkennung <strong>von</strong> Berufsqualifikationen im<br />

Zusammenhang mit der Niederlassungsfreiheit. So werden drei Wege der<br />

Anerkennung beschrieben. Kapitel I regelt die Anerkennung auf der<br />

Grundlage <strong>von</strong> Befähigungsnachweisen, Kapitel II aufgrund <strong>von</strong> Berufserfahrung<br />

und Kapitel III die automatische Anerkennung bei Berufen,<br />

deren Mindestanforderungen an die Ausbildung bereits europaweit koordiniert<br />

und harmonisiert worden sind. 140 Diese Berufe wurden bislang<br />

<strong>von</strong> den sektoralen Richtlinien erfasst. 141<br />

Anerkennung aufgrund der Berufserfahrung<br />

Die zweite Gruppe <strong>von</strong> Berufen ist in Kapitel II sowie in den Verzeichnissen<br />

I bis III des Anhang IV der RL geregelt und erfasst somit die auch<br />

schon <strong>von</strong> RL 64/427/EWG aufgefassten Berufe. Diese Berufe sind in<br />

den einzelnen <strong>Mitgliedstaaten</strong> sehr unterschiedlichen bzw. gar keinen<br />

Reglementierungen unterworfen, daher folgt keine Mindestharmonisierung<br />

der Berufsqualifikationen, sondern eine Anerkennung <strong>von</strong> Berufserfahrung.<br />

142 Die Zeiträume der praktischen Berufserfahrung entsprechen<br />

bis auf eine neu hinzugefügte Alternative 143 , denen der RL 64/427/EWG.<br />

So bestehen folgende Anerkennungsvor<strong>aus</strong>setzungen auf Grundlage<br />

nachgewiesener praktischer Berufstätigkeit:<br />

• Mindestens 6 Jahre ununterbrochen als Selbstständiger oder als<br />

Betriebsleiter tätig (Art. 17 I a) RL); oder<br />

139<br />

Hennsler, EuZW 03, 229 (232).<br />

140<br />

Mann, EuZW 04, 615 (617).<br />

141<br />

Storck, WiVerw 06, 152 (169); Kluth/Rieger, EuZW 05, 486 (488).<br />

142<br />

Kluth/Rieger, EuZW 05, 486 (488); Storck, Wiverw 06, 152 (167); Mann, EuZW<br />

04, 615 (615).<br />

143<br />

Neu eingefügt: Art. 17 I c) RL 2005/36/<strong>EG</strong>.<br />

21


)<br />

• mindestens 3 Jahre ununterbrochen als Selbstständiger oder als<br />

Betriebsleiter tätig, wenn die begünstigte Person für die betreffende<br />

Tätigkeit eine mindestens dreijährige vorherige Ausbildung<br />

nachweist, die durch eine staatlich anerkanntes Zeugnis bescheinigt<br />

oder <strong>von</strong> einer zuständigen Berufsorganisation als vollwertig<br />

anerkannt ist (Art. 17 I b) RL); oder<br />

• mindestens 4 Jahre ununterbrochen als Selbstständiger oder als<br />

Betriebsleiter tätig, wenn die begünstigte Person für dir betreffende<br />

Tätigkeit eine mindestens zweijährige vorherige Ausbildung<br />

nachweisen kann, die durch ein staatlich anerkanntes Zeugnis bescheinigt<br />

oder <strong>von</strong> einer zuständigen Berufsorganisation als vollwertig<br />

anerkannt ist (Art. 17 I c) RL); oder<br />

• mindestens 3 Jahre ununterbrochen als Selbstständiger tätig,<br />

wenn die begünstigte Person für die betreffende Tätigkeit eine<br />

mindestens fünfjährige Tätigkeit als abhängig Beschäftigter<br />

nachweisen kann (Art. 17 I d) RL); oder<br />

• mindestens 5 Jahre in leitender Stellung tätig, da<strong>von</strong> mindestens<br />

eine dreijährige Tätigkeit mit technischen Aufgaben und mit der<br />

Verantwortung für mindestens eine Abteilung des Unternehmens,<br />

wenn die begünstigte Person für die betreffende Tätigkeit eine<br />

mindestens dreijährige Ausbildung nachweisen kann, die durch<br />

ein staatlich anerkanntes bescheinigt oder <strong>von</strong> einer zuständigen<br />

Berufsorganisation als vollwertig anerkannt ist (Art. 17 I e) RL).<br />

Allgemeine Anerkennungsregelungen (Kapitel I)<br />

Berufe, die <strong>von</strong> diesen beiden Anerkennungssystemen nicht erfasst werden,<br />

wie z.B. das Schornsteinfegerhandwerk und die Gesundheitshandwerke,<br />

werden einer Prüfung der Gleichwertigkeit unterzogen. So werden<br />

verschiedene Berufe einem einheitlichen Rechtsregime unterworfen<br />

werden, das an abstrakte Qualifikationsnive<strong>aus</strong> anknüpft. 144<br />

aa) Reglementierte Berufe<br />

So wird als allgemeiner Anerkennungsgrundsatz in Art. 13 I der Richtlinie<br />

festgelegt, dass die Aufnahme oder Ausübung eines reglementierten<br />

144 Mann, EuZW 04, 615 (616).<br />

22


Berufs in einem Aufnahmemitgliedstaat unter den gleichen Bedingungen<br />

wie bei Inländern zu erlauben ist, wenn der Antragsteller einen Befähigungs-<br />

oder Ausbildungsnachweis besitzt, der in einem <strong>anderen</strong> Mitgliedstaat<br />

erforderlich ist, um in dessen Hoheitsgebiet die Erlaubnis zur<br />

Aufnahme und Ausübung des Berufs zu erhalten. 145 Vor<strong>aus</strong>setzung dafür<br />

ist gem. Art. 13 I a) RL, dass der Befähigungs- oder Ausbildungsnachweis<br />

• in einem Mitgliedstaat <strong>von</strong> einer entsprechend dessen Rechts- und<br />

Verwaltungsvorschrift benannten zuständigen Behörde <strong>aus</strong>gestellt<br />

worden ist und<br />

• bescheinigt, dass das Berufsqualifikationsniveau des Inhabers<br />

zumindest unmittelbar unter dem Niveau nach Art. 11 RL liegt,<br />

dass der Aufnahmemitgliedstaat fordert.<br />

bb) Nicht reglementierte Berufe<br />

Wenn der betreffende Beruf in einem Mitgliedstaat nicht reglementiert<br />

ist, kann alternativ gem. Art. 13 II RL eine Anerkennung dann erfolgen,<br />

wenn der Antragsteller den fraglichen Beruf als Vollzeitbeschäftigung<br />

zwei Jahre lang in den vorhergehenden 10 Jahren in einem Mitgliedstaat<br />

<strong>aus</strong>geübt hat und er im Besitz eines oder mehrerer Befähigungs- oder<br />

Ausbildungsnachweise ist, die<br />

• in einem Mitgliedstaat <strong>von</strong> einer entsprechend dessen Rechts- und<br />

Verwaltungsvorschrift benannten zuständigen Behörde <strong>aus</strong>gestellt<br />

worden sind und<br />

• bescheinigen, dass das Berufsqualifikationsniveau des Inhabers<br />

zumindest unmittelbar unter dem Niveau gem. Art. 11 RL liegt,<br />

dass der Aufnahmemitgliedstaat fordert und dass der Inhaber auf<br />

die Ausübung des betreffenden Berufes vorbereitet wurde.<br />

cc) Qualifikationsnive<strong>aus</strong><br />

Art. 11 RL gibt 5 Nive<strong>aus</strong> vor. Das höchste Niveau bezieht sich auf Abschlüsse<br />

nach mindestens vier Jahren postsekundärer Ausbildung (Art. 11<br />

e) RL). Niveau 4 erfasst Diplome nach mindestens drei und höchstens<br />

vier Jahren Studium sowie beruflicher Ausbildung (Art. 11 d) RL). Gem.<br />

145 Storck, WiVerw 06, 152 (162).<br />

23


Art. 11 c) der Richtlinie folgen Diplome nach postsekundärer Ausbildung<br />

<strong>von</strong> mindestens einem Jahr auf der Basis einer Hochschulzugangsberech-<br />

tigung bzw. einem diesem Ausbildungsniveau entsprechenden besonders<br />

strukturierten Ausbildungsgang nach Anhang II der RL. Dazu gehören in<br />

Deutschland bestimmte besonders qualifizierte Handwerksmeister, nämlich<br />

den Augenoptiker, Zahntechniker, Bandagisten, Hörgeräteakustiker,<br />

Orthopädiemechaniker und –schuhmacher. Nachgeordnet sind Zeugnisse<br />

nach Abschluss einer Ausbildung auf Sekundarniveau (Art. 11 b) RL).<br />

Zu diesem Niveau zählen bis auf die vorgenannten Gesundheitshandwerke<br />

alle reglementierten Handwerksberufe in der Anlage A der HwO. 146<br />

Diesem Niveau unmittelbar nachgelagert und daher <strong>aus</strong>reichend für<br />

Handwerker <strong>aus</strong> <strong>anderen</strong> EU-<strong>Mitgliedstaaten</strong> ist das letzte Ausbildungsniveau,<br />

das Niveau 1 (Art. 11 a) RL). 147 Das Niveau 1 kann daher schon<br />

aufgrund einer Ausbildung, einer spezifischen Prüfung ohne vorhergehende<br />

Ausbildung oder aufgrund einer Vollzeitbeschäftigung <strong>von</strong> drei<br />

aufeinander folgenden Jahren oder einer allgemeinen Schulbildung <strong>von</strong><br />

Primär- oder Sekundärniveau mit Bescheinigung <strong>von</strong> Allgemeinkenntnissen<br />

erlangt werden.<br />

dd) Problem der Niveauunterschiede<br />

Da es nach den in Art. 13 RL niedergelegten Anerkennungsgrundsätzen<br />

<strong>aus</strong>reicht, dass das Berufsqualifikationsniveau zumindest unmittelbar<br />

unter dem im Inland geforderten liegt („qualification shopping“) 148 , ist<br />

ein Berufszugang zu den meisten Handwerksberufen, die in Deutschland<br />

einen Meisterbrief erfordern, schon mit einer Ausbildung des Niveau 1<br />

möglich. Das heißt, dass für einen durch die Richtlinie Begünstigten der<br />

Berufszugang zu einem solchen Handwerk schon mit einem Nachweis,<br />

dass drei aufeinander folgenden Jahren diesen Beruf als Vollzeitbeschäftigung<br />

<strong>aus</strong>geübt hat war, oder einer spezifischen Prüfung ohne vorherige<br />

Ausbildung, eröffnet ist. So ist die Berufspraxis eines Gesellen <strong>von</strong> drei<br />

Jahren <strong>aus</strong>reichend, um sich in einem in Deutschland unter Meistervorbehalt<br />

stehenden Handwerks selbstständig zu machen. 149<br />

146 Frenz, DVBl 07, 347 (348); Storck, WiVerw 06, 152 (165).<br />

147 Storck, WiVerw 06, 152 (165).<br />

148 Mann, EuZW 04, 615 (617).<br />

149 Frenz, DVBl 07, 347 (348).<br />

24


ee) Korrektiv: Anpassungsinstrumente<br />

Den <strong>Mitgliedstaaten</strong> bleibt dennoch ein gewisser Spielraum. Liegt zwar<br />

ein unmittelbar nach geordnetes Niveau vor, muss der Aufnahmestaat die<br />

Aufnahme bzw. Ausübung der Tätigkeit zwar gestatten, es ist ihm jedoch<br />

möglich zuvor Ausgleichsmaßnahmen zu verlangen. 150 So kann der Betroffene<br />

gem. Art. 14 I RL einen höchstens dreijährigen Anpassungslehrgang<br />

absolvieren oder eine Eignungsprüfung ablegen. Grundsätzlich hat<br />

der Antragsteller gem. Art. 14 II RL die Wahl zwischen den beiden Anpassungsinstrumenten.<br />

Ausnahmen <strong>von</strong> diesem Grundsatz bestehen nur<br />

bei Berufen, deren Ausübung eine genaue Kenntnis des einzelstaatlichen<br />

Rechts erfordert und bei denen Beratung bzw. Beistand in Bezug auf das<br />

einzelstaatliche Recht wesentlicher Teil der Berufs<strong>aus</strong>übung ist (Art. 14<br />

III RL) oder wenn der Aufnahmestaat sich für eine bestimmte Anpassungsmaßnahme<br />

entschieden hat und die Kommission nach Information<br />

durch den Mitgliedstaates nicht widersprochen hat (Art. 14 II RL).<br />

Grundvor<strong>aus</strong>setzung für das Fordern <strong>von</strong> Ausgleichsmaßnahmen ist jedoch<br />

gem. Art. 14 I RL, dass die Ausbildung des Antragstellers mindestens<br />

1 Jahr unter der durch den Aufnahmestaat geforderten liegt oder sich<br />

die bisherige Ausbildung auf wesentlich unterschiedliche Fächer gegenüber<br />

den im Aufnahmestaat geforderten bezieht oder die praktizierte berufliche<br />

Tätigkeit im Herkunftsmitgliedstaat nicht reglementiert ist und<br />

dar<strong>aus</strong> eine Ausbildung mit wesentlich <strong>anderen</strong> Fächern folgt. So kann<br />

selbst die Gesellen<strong>aus</strong>bildung <strong>aus</strong> einem Mitgliedstaat ohne Meisterbrieferfordernis<br />

genügen, wenn sie vergleichbare Fächer umfasst, um keine<br />

Anpassungsmaßnahme durchführen zu müssen, auch wenn der Aufnahmestaat<br />

dies verlangt. 151<br />

Ein weiteres Korrektiv wäre die Zuordnung der Handwerksberufe, die<br />

bislang dem Niveau 2 unterliegen, dem Niveau 3 zuzuordnen. Das Bundeswirtschaftsministerium<br />

hat einen solchen Antrag gem. Art. 58 RL auf<br />

Ergänzung des Anhangs II der RL um die betroffenen Handwerke, ge-<br />

stellt. 152<br />

F. Fazit<br />

150 Frenz, DVBl 07, 347 (349).<br />

151 Frenz, DVBl 07, 347 (349).<br />

152 Storck, WiVerw 06, 152 (166).<br />

25


Im Rahmen der Niederlassungsfreiheit ist für die Zeit der Niederlassung<br />

die Eintragung in die Handwerksrolle, die die Pflichtmitgliedschaft in der<br />

Handwerkskammer und damit die Zahlung <strong>von</strong> entsprechenden Beiträgen<br />

zur Folge hat, zulässig. 153 Schließlich erfolgt bei einer Niederlassung eine<br />

Integration in den Aufnahmemitgliedstaat und dessen Strukturen und<br />

damit auch in die Verwaltungsprozesse, deren Kern in Deutschland die<br />

Anbindung an die Handwerkskammern bildet. 154 Diesen obliegt die Ein-<br />

haltung des Berufsrechts und der Standesegeln, denen die Angehörigen<br />

<strong>aus</strong> <strong>anderen</strong> EU-Staaten erst recht unterliegen, wenn sie sich in einem<br />

<strong>anderen</strong> Mitgliedstaat niederlassen. 155 Dennoch bleibt fraglich, ob die<br />

Anerkennung in Nive<strong>aus</strong>tufen besonders geglückt ist. Besonders im Bereich<br />

des Handwerks ergeben sich dadurch Ungleichheiten. Die einstigen<br />

Ziele der hohen Qualitätsstandards für den Bereich des Handwerks, nämlich<br />

das Interesse an der Erhaltung und Förderung eines gesunden, leistungsfähigen<br />

Handwerksstandes als Ganzem und somit eines bedeutenden<br />

Wirtschaftszweiges der deutschen Volkswirtschaft 156 , scheinen hinsichtlich<br />

der weniger qualifizierten Konkurrenz <strong>aus</strong> <strong>anderen</strong> <strong>EG</strong>-<br />

<strong>Mitgliedstaaten</strong> gefährdet. Das Eindringen solcher Arbeitskräfte auf den<br />

deutschen Markt, könnte zu einem Preis-Dumping führen, das letztendlich<br />

auch die Senkung der nationalen Standards zur Folge hätte. Eine<br />

ordnungsgemäße Ausbildung des Nachwuchses wäre nicht mehr gesichert,<br />

denn wie soll man für eine mindestens sechsjährige Ausbildung bis<br />

zur Meisterprüfung argumentieren, wenn Handwerker <strong>aus</strong> <strong>anderen</strong> <strong>Mitgliedstaaten</strong><br />

die Selbstständigkeit schon nach einer dreijährigen Gesellenzeit<br />

erreichen können. Die Senkung der Standards allgemein könnte<br />

Gefahren mit sich bringen, die <strong>aus</strong> unsachgemäßer Berufs<strong>aus</strong>übung resultieren.<br />

157 Es bleibt fraglich, ob ein Verbraucherschutz und Qualitätssicherung,<br />

wie sie zur Zeit durch die hohen Berufs<strong>aus</strong>bildungsstandards und<br />

die strengen Berufs<strong>aus</strong>übungsregelungen herrschen, weiterhin gewährleistet<br />

werden können.<br />

153 Frenz, DVBl 07, 347 (354).<br />

154 Frenz, DVBl 07, 347 (354).<br />

155 Frenz, DVBl 07, 347 (354).<br />

156 Schwannecke, WiVerw 03, 193 (196).<br />

157 Früh, GewArch 98, 402 (404).<br />

26


Pott_Elisabeth Zuletzt bearbeitet <strong>von</strong> , 21.5.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!