28.01.2013 Aufrufe

Semesterprogramm und weitere Veranstaltungen des IPS (pdf-Datei

Semesterprogramm und weitere Veranstaltungen des IPS (pdf-Datei

Semesterprogramm und weitere Veranstaltungen des IPS (pdf-Datei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Veranstaltungen</strong> im Wintersemester 2011/2012<br />

<strong>Semesterprogramm</strong> zur Ausbildung<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Informationen über die Ausbildung<br />

Gremien <strong>und</strong> Termine <strong>des</strong> Instituts<br />

Gremien <strong>und</strong> Termine der Arbeitsgruppe Stuttgart der DPG


Das Institut für Psychoanalyse der DPG Stuttgart bietet seit 1973 Ärzten <strong>und</strong> Diplompsychologen eine<br />

berufsbegleitende Ausbildung zum Psychoanalytiker an. Die psychoanalytische Ausbildung basiert auf der<br />

von Sigm<strong>und</strong> Freud begründeten Psychoanalyse <strong>und</strong> ihren Weiterentwicklungen bis zum gegenwärtigen<br />

Erkenntnisstand.<br />

Das Institut ist beteiligt <strong>und</strong> beheimatet in der Stuttgarter Akademie für Tiefenpsychologie <strong>und</strong><br />

Psychoanalyse, <strong>und</strong> wird getragen durch die Arbeitsgruppe Stuttgart der Deutschen Psychoanalytischen<br />

Gesellschaft e.V., die den fachlichen Austausch sowie die Weiterbildung ihrer Mitglieder in Form von<br />

kollegialen Arbeitskreisen, Vorträgen <strong>und</strong> Seminaren fördert. Das Institut ist dadurch eingeb<strong>und</strong>en in die<br />

überregionalen <strong>und</strong> internationalen Aktivitäten der DPG <strong>und</strong> der Internationalen Psychoanalytischen<br />

Vereinigung (IPA).<br />

Die Ausbildung ist anerkannt<br />

‐ von der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG),<br />

‐ von der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA),<br />

‐ von der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik <strong>und</strong><br />

Tiefenpsychologie (DGPT),<br />

‐ von der Kassenärztlichen B<strong>und</strong>esvereinigung,<br />

‐ von der Lan<strong>des</strong>ärztekammer Baden‐Württemberg<br />

‐ vom Regierungspräsidium Stuttgart als Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeuten‐<br />

gesetz (PTG).<br />

Entsprechend ihren persönlichen <strong>und</strong> beruflichen Vorerfahrungen <strong>und</strong> Zielen können Ärzte <strong>und</strong><br />

Psychologen unterschiedliche psychoanalytische <strong>und</strong> tiefenpsychologische Ausbildungsgänge <strong>und</strong><br />

Abschlüsse wählen. Ärzte können u.a. die Inhalte der ärztlichen Weiterbildung, Psychologen<br />

die Approbation oder eine zweite Fachk<strong>und</strong>e "Psychoanalyse" erwerben.<br />

Hinweise auf <strong>weitere</strong> Information <strong>und</strong> Beratung zur Aus‐ <strong>und</strong> Weiterbildung am Institut finden Sie einige<br />

Seiten weiter.<br />

Veranstaltungsort<br />

für alle Termine, wenn nicht anders angegeben:<br />

Stuttgarter Akademie für Tiefenpsychologie <strong>und</strong> Psychoanalyse<br />

Hohenzollernstr. 26<br />

70178 Stuttgart<br />

2


<strong>Veranstaltungen</strong> zur psychoanalytischen Ausbildung<br />

im Wintersemester 2011/2012<br />

Semestereröffnungsvortrag<br />

Seminare<br />

Freitag, 7. Oktober 2011, 20 Uhr<br />

Dr. med. Hannelore Stenzel:<br />

„Sicherheit versus Flexibilität – Persönlichkeitsbildung in einer globalisierten Welt“<br />

Ausgehend von Richard Senett‘s pessimistischer Kulturkritik in seinem Bestseller<br />

„Der flexible Mensch. Die Kultur <strong>des</strong> neuen Kapitalismus“ soll aus psychoanalytischer Sicht der<br />

Frage nachgegangen werden, welche gesellschaftsstrukturellen Werte das Denken, Fühlen <strong>und</strong><br />

Handeln vieler Menschen bestimmen <strong>und</strong> ob sich aus der daraus resultierenden neuen<br />

Psychodynamik spezifische Persönlichkeitsentwicklungen ergeben. Anhand eines Fallbeispiels aus<br />

der analytischen Praxis werden Schwierigkeiten von Patienten beschrieben, die in einer<br />

Gesellschaft, in der sich der Wandel verselbständigt hat, einen längerfristigen analytischen<br />

Reflexionsprozess anstreben.<br />

Nach Vortrag <strong>und</strong> Diskussion sind Sie zu Wein <strong>und</strong> Brezeln eingeladen.<br />

Das <strong>Semesterprogramm</strong> orientiert sich an den Vorgaben der verschiedenen Curricula (PTG, LÄK, KBV, DGPT,<br />

DPG, IPV). Die mit DPG/IPV‐Track gekennzeichneten <strong>Veranstaltungen</strong> sind für alle<br />

Weiterbildungsteilnehmer offen <strong>und</strong> speziell anerkannt für Weiterbildungsteilnehmer im DPG/IPV‐Track.<br />

1 Beka‐Focke/Mack<br />

S. Freud, Bruchstück einer Hysterieanalyse – der Fall Dora (Teil 2)<br />

Fortsetzung <strong>des</strong> Seminars vom Sommersemester,<br />

Lit.: S. Freud, Studienausgabe Bd. VI, S. 83‐186<br />

DPG/IPV‐Track, Curr. PThG 3.1<br />

2 Brehm/Retz<br />

Bion: Lernen durch Erfahrung<br />

Fortsetzung <strong>des</strong> Seminars vom Sommersemester<br />

Lit.: W. Bion, Lernen durch Erfahrung, Frankfurt 1992<br />

DPG/IPV‐Track, Curr. PThG 1.1<br />

3 Dieterle<br />

Das "Rätsel Weiblichkeit" ( S. Freud) ‐ wie steht es aktuell um die<br />

psychoanalytischen Versuche, es zu lösen?<br />

Seit Freuds Vorlesung vor 80 Jahren "Die Weiblichkeit" wurden<br />

innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der Psychoanalyse leidenschaftliche<br />

Debatte zu diesem Thema geführt <strong>und</strong> gesellschaftliche<br />

Veränderungen in Gang gesetzt. Im Seminar werden auf dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> der Arbeit Freuds Beiträge zeitgenössischer<br />

3 D<br />

Mo. 07.11., 14.11., 21.11<br />

20.30 Uhr<br />

4 D<br />

Do. 1.12., 08.12., 15.12., 22.12.<br />

20.30 Uhr<br />

3 D<br />

Sa. 04.02.<br />

9 ‐13 Uhr<br />

3


4 Ehlers<br />

PsychoanalytikerInnen dargestellt. Ziel ist es, angeregt durch die<br />

unterschiedlichen Positionen die eigene explizite <strong>und</strong> implizite<br />

Konzeptualisierung <strong>des</strong> Themas weiterzuentwickeln.<br />

Bitte lesen Sie: Freud,S.: Die Weiblichkeit in: Neue Folge der<br />

Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse ,<br />

Studienausgabe Bd. I<br />

Weitere Literatur wird noch bekanntgegeben<br />

DPG/IPV‐Track, Curr. PThG 2.2<br />

Der Analytiker als Trieb‐ <strong>und</strong> Liebesobjekt bei S. Freud <strong>und</strong><br />

J./A.M. Sandler“.<br />

Teil I einer Reihe über psychoanalytische Verfahren.<br />

Lit.: Ehlers/ Holder (2009), Psychoanalytische Verfahren. Klett‐<br />

Cotta. S. Freud (1915c) Triebe <strong>und</strong> Triebschicksale. GW, Bd. 10,<br />

210‐232 J. Sandler <strong>und</strong> AM Sandler (1999) Innere<br />

Objektbeziehungen. Entstehung <strong>und</strong> Struktur. Klett‐Cotta,<br />

Stuttgart.<br />

Curr.PThG 7.5<br />

5 Fechau<br />

Behandlungsziele in der tiefenpsychologisch f<strong>und</strong>ierten<br />

Psychotherapie: Indikation <strong>und</strong> Behandlungsziele unter<br />

Beachtung der Psychotherapie‐Richtlinien.<br />

Curr.PThG 4.2<br />

6 Korte‐Schraivogel<br />

Über Nachträglichkeit ;<br />

Fortsetzung <strong>des</strong> Seminars vom SS 2011.<br />

Literatur: Haydée Faimberg: Telescoping. Die intergenerationelle<br />

Weitergabe narzißtischer Bindungen ; Bran<strong>des</strong> & Apsel, 2009;<br />

4.Kapitel: Die Gegenübertragungsposition <strong>und</strong> die<br />

Gegenübertragung, S.81‐95<br />

DPG/IPV‐Track, Curr.PThG.1.1<br />

7 Krauter/v.Bremen<br />

8 Lerch<br />

Einführung in das Werk D. Winnicotts<br />

Literatur wird von den Dozentinnen noch bekanntgegeben.<br />

DPG/IPV‐Track, Curr. PThG 1.1<br />

"Psychoanalytiker werden";<br />

Gedanken zur psychoanalytischen Identität vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

der Arbeit von Gabbard <strong>und</strong> Ogden, "Psychoanalytiker werden"<br />

in: Internationale Psychoanalyse 2010, S. 19‐41, Psychosozial‐<br />

Verlag. Die Kenntnis <strong>des</strong> Textes ist Voraussetzung für die<br />

Teilnahme an dem Seminar. Es ist erwünscht, dass die<br />

Seminarteilnehmer eigene Fallvignetten insbesondere zu Kapitel<br />

VI mitbringen.<br />

DPG/IPV‐Track, Curr.PThG. 1.1<br />

2 D<br />

Do. 09.02., 16.02.<br />

20.30 Uhr<br />

2 D<br />

Sa. 08.10.<br />

9 ‐12.15 Uhr<br />

1 D<br />

Mo. 06.02.<br />

20.30 Uhr<br />

2 D<br />

Do. 17.11., 24.11.<br />

20.30 Uhr<br />

3 D<br />

Mo. 05.12., 12.12., 19.12.<br />

20.30 Uhr<br />

4


9 Ott<br />

Unbewusste Kommunikation<br />

Lit.: Vorträge der EPF‐Tagung 2009, die vom Dozenten an alle<br />

Studierenden im Juli verschickt werden. Referate mit einer kurzen<br />

Zusammenfassung jeweils eines Beitrags erwünscht. Bitte ab<br />

21.08. mit Herrn Ott abklären (Tel. 07071/22792)<br />

DPG/IPV‐Track, Curr.PThG 7.1<br />

10 Plenker<br />

Gegenübertragung – Störung oder Quelle von Verständnis<br />

DPG/IPV‐Track, Curr. PThG 7.1<br />

11 Putz‐Meinhardt/Veigel<br />

"Die Müdigkeit <strong>des</strong> Analytikers."<br />

Müdigkeitsreaktionen <strong>des</strong> Analytikers sind unerwünscht,<br />

bisweilen quälend, jedoch nicht selten. Wir wollen uns mit<br />

diesem Phänomen auseinandersetzen <strong>und</strong> darüber nachdenken,<br />

wie es zum Verständnis <strong>des</strong> analytisch‐therapeutischen Prozesses<br />

genutzt werden kann.<br />

Empfohlene Literatur: Ralf Zwiebel (2010): Der Schlaf <strong>des</strong><br />

Analytikers. (Klett ‐ Cotta). Referate sind willkommen.<br />

DPG/IPV‐Track, Curr. PThG 7.1<br />

12 Retz<br />

Narzißmus.<br />

Nachdem in den vergangenen Semestern die überwiegend<br />

theoretischen Arbeiten von Freud, Segal/ Bell <strong>und</strong> Rosenfeld<br />

erarbeitet wurden, soll die Diskussion über den klinisch<br />

orientierten Text von Leslie Sohn einen vorläufigen Abschluß zu<br />

diesem Thema bilden.<br />

Lit.: Leslie Sohn (1985): < Narzißtische Organisation, projektive<br />

Identifizierung <strong>und</strong> die Bildung <strong>des</strong> Identifikanten> in Melanie<br />

Klein<br />

Heute, Bd. 1.<br />

DPG/IPV‐Track, Curr. PThG 2.1<br />

13 Soeder<br />

Psychoanalytische Psychotraumatologie III<br />

Fortsetzung <strong>des</strong> Seminars vom Sommersemester<br />

Literaturliste beim Dozenten<br />

Curr. PThG 2.1<br />

4 D<br />

Sa. 22.10.<br />

Ab 9.00 Uhr<br />

Praxis Ott, Gartenstr. 13<br />

72074 Tübingen<br />

2 D<br />

Do. 12.01., 26.01.<br />

20.30 Uhr<br />

3 D<br />

Sa. 14.01.<br />

9 – 13 Uhr<br />

3 D<br />

Do. 13.10. 20.10., 27.10.<br />

20.30 Uhr<br />

2 D<br />

Do. 19.01., 02.02.<br />

20.30 Uhr<br />

5


Erstinterviewseminare<br />

14 Doch/Lerch<br />

Seminar zur Einführung in die Erstuntersuchung von Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen in Kombination mit dem Praktikum bei Herrn<br />

Neidhardt, PS. Supervision bei den obengenannten Dozentinnen.<br />

Persönliche Anmeldung bei den Dozentinnen bis 14.09. unter<br />

sdoch@t‐online.de unbedingt erforderlich!<br />

DPG/IPV‐Track, Curr. PThG 4.2<br />

15 Ohr/Barwig‐Arnold<br />

Erstinterviewseminar<br />

DPG/IPV‐Track, Curr. PThG 3.3<br />

Kasuistisch‐technische Seminare<br />

16 Doch<br />

Kasuistisch‐technisches Seminar<br />

DPG/IPV‐Track, Curr. PThG 6.3<br />

17 Korte‐Schraivogel<br />

Kasuistisch‐technisches Seminar<br />

Curr. PThG 6.3<br />

18 Pavlovic/Lerch<br />

Deutungstechnik<br />

Mit Hilfe der Vorstellung von zwei Protokollen aufeinander<br />

folgender St<strong>und</strong>en durch eine(n) Seminarteilnehmer(in) <strong>und</strong> einer<br />

Arbeit von Ruth Riesenberg Malcolm wollen wir Fragen der<br />

Deutungstechnik miteinander diskutieren. In einer ersten Einheit<br />

planen wir, uns mit dem Text der Protokolle zu beschäftigen, in<br />

einer zweiten wollen wir die Arbeit von Riesenberg Malcolm<br />

zusammen lesen <strong>und</strong> diskutieren <strong>und</strong> in einer dritten die<br />

St<strong>und</strong>enprotokolle auf den Text von Riesenberg Malcolm<br />

beziehen. Die Kenntnis <strong>des</strong> Textes ist Voraussetzung für die<br />

Seminarteilnahme.<br />

Literatur:<br />

Ruth Riesenberg Malcolm, Deutung: Die Vergangenheit in der<br />

Gegenwart in: Bott Spillius (Hg.) Melanie Klein Heute Band 2, S.<br />

101‐122<br />

DPG/IPV‐Track, Curr. PThG 6.3<br />

19 Plenker<br />

Kasuistisch‐technisches Seminar<br />

DPG/IPV‐Track, Curr. PThG 6.3<br />

Mi. 28.09.<br />

20.30 Uhr <strong>und</strong> n.V.<br />

3 D<br />

Mo. 16.01., 23.01., 30.01.<br />

20.30 Uhr<br />

3 D<br />

Mi. 09.11., 16.11., 23.11.<br />

20.30 Uhr.<br />

3 D<br />

Mi. 30.11., 14.12,<br />

Di 10.01.<br />

20.30 Uhr<br />

4 D<br />

Sa. 26.11.<br />

9 ‐16 Uhr<br />

3 D<br />

Mi. 12.10., 19.10., 26.10.<br />

20.30 Uhr<br />

6


20 Wesle<br />

Kasuistisch‐technisches Seminar<br />

Curr. PThG 6.3<br />

21 Überregionale kasuistisch‐technische Konferenz für Kandidaten<br />

im DPG/IPV‐Track<br />

Nähere Informationen <strong>und</strong> Anmeldung bei der<br />

DPG‐Geschäftsstelle<br />

22 Überregionale kasuistisch‐technische Konferenz für Kandidaten<br />

im DPG‐Track<br />

Nähere Informationen <strong>und</strong> Anmeldung bei der<br />

DPG‐Geschäftsstelle<br />

3 D<br />

Mi. 18.01., 01.02., 15.02.<br />

20.30 Uhr<br />

Fr. 28.10 bis So. 30.10.<br />

Berlin<br />

Fr. 17.02. bis So. 19.02.12<br />

Göttingen<br />

Bitte beachten sie auch die Angebote <strong>des</strong> Weiterbildungskreises WBK für tiefenpsychologisch f<strong>und</strong>ierte<br />

Psychotherapie <strong>und</strong> <strong>des</strong> Arbeitskreises für die Weiterbildung in analytischer Gruppentherapie, die ebenfalls<br />

für die Ausbildung nach dem PThG <strong>und</strong> für die Facharztweiterbildung relevante Seminare anbieten.<br />

Institutsübergreifende Angebote<br />

Für die Ausbildung nach dem PThG (ggf. auch zur Prüfungsvorbereitung)<br />

Du Bois<br />

Einführung in die Kinder‐ <strong>und</strong> Jugendlichenpsychiatrie<br />

(Schizophrenie, Bef<strong>und</strong>erhebung – Untersuchungsmethoden)<br />

Do. 24.11., 15.12.<br />

19:00 Uhr<br />

Sa. 26.11.<br />

9.00 Uhr<br />

Stuttgarter Akademie<br />

Bregenzer<br />

Repetitorium für die PTG‐Prüfung Di. 13.12., So. 08.01., Sa.<br />

04.02., So. 05.02., Sa. 18.02.,<br />

So. 19.02.<br />

Stuttgarter Akademie<br />

Berthold‐Brecht/Storkebaum<br />

Ethische Fragen in der Psychotherapie<br />

max. 16 Teilnehmer<br />

Sa. 26.11.<br />

9 ‐12 Uhr<br />

C.G.Jung‐Institut<br />

7


Gramich<br />

Psychosomatik Sa. 24.02.<br />

14.30 Uhr‐ 17.30 Uhr<br />

Sa. 14.01.<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

C.G.Jung‐Institut<br />

Leibig<br />

Synchronizität erzeugt Ganzheit<br />

Aspekte einer neurobiologisch f<strong>und</strong>ierten Psychotherapie<br />

Schmid<br />

Medizinische Gr<strong>und</strong>lagen nach dem PThG<br />

Zentrales <strong>und</strong> peripheres Nervensystem<br />

Seiler/Weber<br />

Sa. 19.11.<br />

9.00 ‐12.00 Uhr<br />

C.G. Jung‐Institut<br />

Sa. 28.01.<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

C.G.Jung‐Institut<br />

Gr<strong>und</strong>konzepte der psychoanalytischen Selbstpsychologie Do. 17.11., 24.11., 01.12.,<br />

20.30 Uhr<br />

Stuttgarter Akademie<br />

Sporleder‐Kirchner<br />

Testdiagnostik für Kinder <strong>und</strong> Erwachsene<br />

Intelligenz‐ <strong>und</strong> Leistungsdiagnostik<br />

Teufel<br />

Di 08.11.<br />

20.30 Uhr<br />

Stuttgarter Akademie<br />

Psychiatrische Krankheitslehre Sa. 22.10.<br />

10.00‐13.00 Uhr<br />

Sa. 28.01.<br />

10.00 ‐13.00 Uhr<br />

C.G.Jung‐Institut<br />

Wienand<br />

Einführung in die Katathym‐Imaginative Psychotherapie Fr. 03.02.<br />

20.30 Uhr<br />

Stuttgarter Akademie<br />

8


Fortbildungsveranstaltungen<br />

Vorträge <strong>und</strong> kasuistische Seminare<br />

Freitag, 7. Oktober 2011, 20 Uhr, Vortrag von Dr. med. Hannelore Stenzel:<br />

„Sicherheit versus Flexibilität – Persönlichkeitsbildung in einer globalisierten Welt“<br />

Freitag, 20. Januar 2012, 20 Uhr, Vortrag von Eva Schmid‐Gloor, lic. phil., Zürich:<br />

"Das Phantasma <strong>des</strong> Kerkers ‐ der Kerker <strong>des</strong> Phantasmas."<br />

Samstag, 21. Januar 2012, 9 – 12.30 Uhr, Kasuistisches Seminar mit Eva Schmid‐Gloor<br />

für DPG‐Mitglieder <strong>und</strong> Ausbildungsteilnehmer nach der Zwischenprüfung.<br />

Fachtagung <strong>des</strong> Instituts<br />

Samstag, 24. März 2012, 9 Uhr, mit PD Dr. phil. Mario Erdheim, Zürich:<br />

„Das Fremde im Andern ‐ das Fremde in mir.“<br />

Weitere Informationen im gesonderten Programm.<br />

Die Teilnahme an <strong>Veranstaltungen</strong> im Semester‐Programm als Gasthörer/in ist kostenlos<br />

möglich, nach Absprache mit den jeweiligen Dozenten, nur Fall‐Seminare sind ausgenommen.<br />

Supervisionsgruppen<br />

Es gibt feste Gruppen, die fortlaufend monatlich bis vierteljährlich tagen, jeweils an Samstagen.<br />

Information <strong>und</strong> Anmeldung bei den Sprechern/Sprecherinnen der Gruppen sowie bei:<br />

Csilla Körmendy, Dr. rer. nat. Dipl.‐Psych., Tel: 0711/580778, koermendy@gmx.de<br />

Informationen über die psychoanalytische Ausbildung<br />

Informationsabend<br />

zu den Aus‐ <strong>und</strong> Weiterbildungsmöglichkeiten am Institut, für alle interessierten Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

am Freitag, 27. Januar 2012, 19 Uhr. Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Informationsgespräche<br />

zur Aus‐ <strong>und</strong> Weiterbildung am Institut mit der Ansprechpartnerin im Ausbildungsausschuss:<br />

Mareile Korte‐Schraivogel, Dipl.‐Psych., Tel: 07071/25032, korte‐schraivogel@dpg‐stuttgart.de<br />

Informationen zu den Ausbildungsgängen am Institut<br />

sind als Broschüre bei der Verwaltung erhältlich, oder im Internet unter: www.dpg‐stuttgart.de<br />

9


Gremien <strong>und</strong> Termine <strong>des</strong> Instituts<br />

Ausbildungsausschuss<br />

Johannes Brehm, Dipl.‐Psych.,Tel: 0711/612593, brehm@dpg‐stuttgart.de (Leitung)<br />

Annegret Dieterle, Prof. Dipl.‐Psych., Tel: 07121/493936, dieterle@dpg‐stuttgart.de (IPV‐Beauftragte)<br />

Annegret Hagenmeyer, Dr. med., Tel: 0711/7079340, hagenmeyer@dpg‐stuttgart.de<br />

Mareile Korte‐Schraivogel, Dipl.‐Psych., Tel: 07071/25032, korte‐schraivogel@dpg‐stuttgart.de<br />

Eva Mack, Dipl.‐Psych.,Tel: 07071/360355, mack@dpg‐stuttgart.de<br />

Retz, Mathias, Dr. med., Tel: 07022/213969, dr.retz@gmx.net<br />

Kandidaten‐Vertreterinnen<br />

Cem KOCAR, Dr.med., Tel: 0176/62975609, cem.kocar@arcor.de<br />

Margareta WEBER, Dipl.‐ Psych. 0711/22007199 info@margaretaweber.com<br />

Studierendenversammlung<br />

Mittwoch, 5. Oktober 2011 um 20.30 Uhr,<br />

Institutskonferenz (Ausbildungsausschuss <strong>und</strong> Studierende)<br />

Mittwoch, 25. Januar 2012, 20:30 Uhr<br />

Dozentenkonferenz<br />

Leitung: Johannes Brehm, Dipl.‐Psych., Tel: 0711/612593, brehm@dpg‐stuttgart.de<br />

Termine jeweils am letzten Samstag im Januar <strong>und</strong> Juni, 9 – 13 Uhr<br />

Lehranalytikerkonferenz<br />

Leitung: Sibylle Ohr, Dipl.‐Psych., Tel. u. Fax 0711/763794, ohr.s@freenet.de<br />

Ambulanz<br />

Leitung: Retz, Mathias, Dr. med., Tel: 0711/6485 226 oder 07022/213969, ambulanz@dpg‐stuttgart.de<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Sekretariat: Evelyn Gründel, 0711/6485 223, akademie‐stuttgart.ambulanzen@gmx.de<br />

Verantwortlich für die ärztliche Weiterbildung<br />

Dr. med. Thomas Beckh, Tel: 0711/742557, beckh@dpg‐stuttgart.de<br />

Dr. med. Ingo Focke, Tel. <strong>und</strong> Fax: 0711/241833, drfocke@t‐online.de<br />

Dr. med. Friedrich Roller, Tel: 0711/232955, roller@gmx.net<br />

Dr. med. Thomas Wesle, Tel: 0711/31033102, wesle@dpg‐stuttgart.de<br />

10


Dozenten <strong>des</strong> Instituts<br />

Beka‐Focke Leila, Dipl.‐Psych., Sonnenbergstr. 35, 70180 Stuttgart,<br />

Tel: 0711/2364206, beka‐focke@dpg‐stuttgart.de<br />

Barwig‐Arnold, Christa, Ärztin, Weinbrennerstr. 3, 76307 Karlsbad<br />

Tel 07202 – 405109, barwig‐arnold@dpg‐stuttgart.de<br />

Brehm Johannes, Dipl.‐Psych., Hasenbergstr. 15, 70178 Stuttgart,<br />

Tel: 0711/612593, brehm@dpg‐stuttgart.de<br />

Dieterle, Annegret, Prof., Dipl.‐Psych., Lutherstr. 20, 72770 Reutlingen,<br />

Tel: 07121/493936, dieterle@dpg‐stuttgart.de<br />

Doch, Sibille, Dipl. Psych., Alexanderstraße 131, 70180 Stuttgart,<br />

Tel: 0711/6491954, Fax: 0711/6404313, sdoch@t‐online.de<br />

Ehlers Wolfram, Dr. med. habil., Dipl.‐Psych., Birkenwaldstr. 132, 70132 Stuttgart,<br />

Tel. 0711 2566501, Fax 2566504, ehlers@dpg‐stuttgart.de<br />

Fechau, Beata, Dr. med. Dipl. Psych., Sombartstr. 17, 70565 Stuttgart,<br />

Tel: 0711/7450750, Fax: 0711/7450751, Dr.Beata.Fechau@t‐online.de<br />

Focke, Ingo, Dr. med., Alexanderstr. 98, 70182 Stuttgart,<br />

Tel. 0711 241833, drfocke@t‐online.de<br />

Frost, Eva, Dr. med., Altenbergstr. 31 70180 Stuttgart,<br />

Tel: 0711/244442, Fax: 0711/ 244432, frost@psychcon.de<br />

Hagenmeyer, Annegret, Dr. med., Bernhäuser Hauptstr. 33, 70794 Filderstadt,<br />

Tel: 0711/7079340 anne.hagenmeyer@t‐online.de<br />

Hermelink, Hanne, Dipl.‐Psych., Dipl.‐Theol., ., Oberer Weg 7, 72070 Tübingen<br />

Tel. 07071/9798536, h.hermelink@gmx.de<br />

Kenntner, Samuel, Dipl.‐Psych., Seestr. 58, 70174 Stuttgart,<br />

Tel. 0711/5719373, kenntner@dpg‐stuttgart.de<br />

Körmendy, Csilla, Dr. rer. nat. Dipl.‐Psych., Haussmannstraße 2, 70188 Stuttgart,<br />

Tel: 0711/580778, koermendy@gmx.de<br />

Korte‐Schraivogel, Mareile, Dipl. Psych., Am Weilersbach 10, 72070 Tübingen,<br />

Tel: 07071/25032, mko‐schraivogel@t‐online.de<br />

Krauter, Eva‐Maria, Dipl.‐Psych, Schlosserstr. 22, 70180 Stuttgart,<br />

Tel: 0711/6076011, Fax: 0711‐6076012, eva.maria.krauter@web.de<br />

Lerch Uta, Ärztin, Kunzestraße 5, 74076 Heilbronn,<br />

Tel: 07131/161292, alouette1@gmx.de<br />

Mack Eva, Dipl.‐Psych., Raichbergstr. 48, 72127 Kusterdingen,<br />

11


Tel: 07071 360355, amimack@aol.com<br />

Ohr, Sibylle, Dipl.‐Psych., Löwenstr. 51, 70597 Stuttgart,<br />

Tel. u. Fax 0711 763794, ohr.s@freenet.de<br />

Ott Reinhold, Dipl. Psych., Gartenstr. 13, 72074 Tübingen,<br />

Tel: 07071/22792, Fax: 07071/550914, Reinhold.Ott@t‐online.de<br />

Pavlovic, Michael, Arzt, Danneckerstraße 12, 70182 Stuttgart,<br />

Tel: 0711/2367113, Fax 244432, pavlovic@psychcon.de<br />

Plenker, Franz Peter, Dipl. Psych., Gartenstr. 20, 72074 Tübingen,<br />

Tel: 07071/254242, f.p.plenker@freenet.de<br />

Putz‐Meinhardt, Edeltraud, Dr.med. Dipl.‐Psych., Grünewaldweg 9, 72076 Tübingen,<br />

Tel. 07071 600052, putz‐meinhardt@web.de<br />

Retz, Mathias, Dr. med., Apothekerstraße 8, 72622 Nürtingen,<br />

Tel: 07022/213969, dr.retz@gmx.net<br />

Roller, Friedrich, Dr. med., Traubergstraße 40, 70186 Stuttgart,<br />

Tel: 0711/464110, roller@gmx.net<br />

Salge, Holger, Dr. med., Christian‐Belser‐Str. 79, 70597 Stuttgart,<br />

Tel: 0711/6781776, salge@dpg‐stuttgart.de<br />

Salzmann, Gerhard, Dr. med., Waldstr. 8 , 75399 Unterreichenbach,<br />

Tel: 07253/8180, gersalzmann@t‐online.de<br />

Schmieder, Siegfried, Dipl.‐Psych., Zeppelinweg 11, 73525 Schwäbisch Gmünd,<br />

Tel. 07171 5373, info@sschmieder.de<br />

Schütz, Marianne, Dipl.‐Theol., Berggasse 90, 72762 Reutlingen,<br />

Tel. 07121 21750, marianneschuetz@t‐online.de<br />

Soeder, Thomas, Dr. med., Oberer Weg 7, 72070 Tübingen,<br />

Tel. 07071/9798536, thomas.soeder@dgn.de<br />

Stenzel, Hannelore, Dr. med., Blumenstr. 50, 71397 Leutenbach,<br />

Tel. 07195 67273, Fax 07195‐67273<br />

Veigel, Marliese, Dr. med., Waiblinger Str. 57, 71404 Korb,<br />

Tel. 07151 271185, marliese.veigel@t‐online.de<br />

von Bremen, Sybille, Dipl. Psych., Bismarckstraße 42, 72072 Tübingen,<br />

Tel: 07071‐38210<br />

Wandschneider‐Spierling, Dorothea, Dipl.‐Psych., Obere Heulandsteige 18, 72076 Tübingen,<br />

Tel. 07071‐52907<br />

Weckwerth, Maria, Dr. med., Forchenwaldstr. 29, 71364 Winnenden,<br />

Tel. 07195 63688, hoffmann.win@t‐online.de<br />

12


Wesle Thomas, Dr. med., Mutzenreisstr. 33, 73734 Esslingen,<br />

Tel: 0711/385656, Klinik 0711/31033102, Fax: 0711/3880185, wesle@dpg‐stuttgart.de<br />

Willershäuser, Herbert, Dipl.‐Psych., Waldhäuser Str. 2, 72622 Nürtingen,<br />

Tel. 07022 251723, herbert@willershaeuser.de<br />

Gremien <strong>und</strong> Termine der Arbeitsgruppe Stuttgart der DPG<br />

Vorstand<br />

Samuel Kenntner, Dipl.‐Psych., Tel: 0711/5719373, kenntner@dpg‐stuttgart.de<br />

(Vorsitzender)<br />

Johannes Brehm, Dipl.‐Psych., Tel: 0711/612593, brehm@dpg‐stuttgart.de<br />

(2. Vorsitzender, Leiter <strong>des</strong> Ausbildungsausschusses)<br />

Holger Salge, Dr. med., Tel: 0711/6781776, salge@dpg‐stuttgart.de<br />

(Schatzmeister)<br />

Christa Barwig‐Arnold, Ärztin, Tel 07202/405109, barwig‐arnold@dpg‐stuttgart.de<br />

(Gästekommission)<br />

Gerhard Salzmann, Dr. med., Tel: 07231/358745, salzmann@dpg‐stuttgart.de<br />

(Mitglied im Akademie‐Vorstand, Schriftführer)<br />

Gäste‐Kommission<br />

Leitung: Christa Barwig‐Arnold, Ärztin, Tel 07202/405109, barwig‐arnold@dpg‐stuttgart.de<br />

Mitglieder: Annegret Dieterle, Eva Frost, Sibylle Ohr, Holger Salge, Marliese Veigel, Herbert Willershäuser<br />

Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit<br />

Leitung: Herbert Willershäuser, Tel. 07022 251723, herbert@willershaeuser.de<br />

Mitglieder: Johannes Brehm, Samuel Kenntner, Csilla Körmendy, Frieder Roller, Holger Salge, Thomas<br />

Wesle<br />

Arbeitskreis Öffentliche Vorträge „Zeitfragen“ an der Akademie<br />

Hannelore Stenzel, Dr. med., Tel. 07195/67273, Fax 07195/67273<br />

Wolfram Ehlers, Dr. med. habil., Dipl.‐Psych., Tel. 0711/2566501, ehlers@dpg‐stuttgart.de,<br />

zusammen mit Kolleginnen/Kollegen aus dem Psychoanalytischen Institut Stuttgart sowie Journalisten.<br />

Forschung<br />

Forschungsbeauftragter der DPG‐Forschungskommission:<br />

Wolfram Ehlers, Dr. med. habil., Dipl.‐Psych., Tel. 0711/2566501, ehlers@dpg‐stuttgart.de<br />

13


Projektgruppe zur DPG‐Praxisstudie:<br />

Projektbeauftragter: Jürgen Keim, Dr. med. Dipl.‐Psych., Tel. 07032/21129, JuergenW.Keim@t‐online.de<br />

Mitglieder: Wolfram Ehlers, Martina Look, Gunther Schenk.<br />

Mitgliederversammlung <strong>und</strong> Herbsttagung<br />

Samstag, 12. November 2011 ab 9 Uhr im Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg<br />

Jour fixe<br />

für die Mitglieder der Arbeitsgruppe, jeweils am ersten Mittwoch <strong>des</strong> Monats, 20.30 Uhr<br />

(bei Ferien evt. später).<br />

Leitung: Dietrich Eppinger, Dipl.‐Psych., Tel. 0711‐7654523, eppinger‐spuhler@gmx.de.<br />

Mittwoch, 14. September 2011, Matthias Retz:<br />

„Bericht über ein ungewöhnliches Übertragungsgeschehen unter dem Gesichtspunkt von<br />

Spaltungsphänomenen"<br />

(Vortrag im Zusammenhang mit dem Antrag auf Anerkennung als Lehranalytiker am Institut)<br />

Freitag, 7. Oktober 2011, 20 Uhr, Hannelore Stenzel:<br />

„Sicherheit versus Flexibilität – Persönlichkeitsbildung in einer globalisierten Welt“<br />

(Semestereröffnungsvortrag ‐ daher Terminverlegung)<br />

Mittwoch, 9. November 2011, Sybille von Bremen:<br />

"Einige Überlegungen zu Rache <strong>und</strong> Ressentiment ‐ <strong>und</strong> ihre literarische Darstellung in ‚Bronsteins Kinder‘<br />

von Jurek Becker".<br />

(Trotz gleichem Titel ist dieser Vortrag inhaltlich anders als der vor einigen Jahren gehaltene.<br />

Zentrale Textpassagen <strong>des</strong> Romans werden zitiert, so dass es nicht notwendig ist, ihn gelesen zu haben.)<br />

Mittwoch, 7. Dezember 2011, Prof. Dr. phil. Dipl.‐Psych. Cord Benecke (Leiter der DPG‐Forschungs‐<br />

kommission) <strong>und</strong> Gunther Schenk:<br />

"DPG‐Praxisstudie: Aktueller Stand der Erhebung sowie Verbindung zwischen klinischer Fallbeschreibung<br />

<strong>und</strong> Studiendiagnostik anhand der Darstellung einer Behandlung von Gunther Schenk".<br />

Anschrift<br />

Arbeitsgruppe Stuttgart der DPG Institut für Psychoanalyse der DPG Stuttgart<br />

Hohenzollernstrasse 26 Hohenzollernstrasse 26<br />

70178 Stuttgart 70178 Stuttgart<br />

Verwaltung<br />

Peter Robeller<br />

Akademie für Tiefenspychologie <strong>und</strong> Psychoanalyse, Hohenzollernstr. 26, 70178 Stuttgart,<br />

Tel. 0711/6485 220, Fax 0711/6485 240, akademie.stuttgart@t‐online.de<br />

e‐mail <strong>und</strong> Internet<br />

info@dpg‐stuttgart.de<br />

www.dpg‐stuttgart.de<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!