28.01.2013 Aufrufe

(4,89 MB) - .PDF - St. Marienkirchen bei Schärding

(4,89 MB) - .PDF - St. Marienkirchen bei Schärding

(4,89 MB) - .PDF - St. Marienkirchen bei Schärding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JÄGERSCHAFT <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> Jagdleitung – Klaus Huber<br />

Im Namen der Jägerschaft darf ich bekannt geben, dass das Genossenschaftsjagdgebiet<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> für die kommende Jagdperiode – 1. April 2009 bis 31.März 2015 -<br />

wiederum von der Jagdgesellschaft <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> gepachtet wurde.<br />

Als neuer Jagdleiter habe ich dieses Amt von meinem Vorgänger Franz Fischer offiziell<br />

übernommen und möchte ihm für seine langjährige Tätigkeit danken.<br />

Die Jägerschaft <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> wird versuchen, die Aufgaben des Jägers so gut wie<br />

möglich zu bewältigen, um einen artenreichen, gesunden Wildbestand zu erhalten und<br />

deren Lebensräume zu sichern, auch um zu „ernten“ und das gesunde med. unbehandelte<br />

Nahrungsmittel „Wild“ zu nutzen und dieses der heimischen Bevölkerung anzubieten - ab<br />

Mai kann wieder frisches Rehwild unter TelNr. 07711/2003 bestellt werden.<br />

Unser Jagdgebiet ist von der gegebenen Kulturlandschaft her ein Rehwildgebiet mit einem<br />

guten Bestand von Hasen und Fasanen.<br />

Zu den wichtigsten zahlreichen Aufgaben unserer Jäger zählen<br />

• eine vernünftige, aber immer schwieriger werdende Regulierung des Rehbestandes<br />

unter Erfüllung des vorgegebenen Abschussplanes, um Wildschäden so gering wie<br />

möglich zu halten<br />

• die Versorgung des Wildes mit Futter, nach Absprache mit den Grundbesitzern das<br />

Anlegen von Äsungsflächen, Wildhecken, sowie die Mithilfe <strong>bei</strong> Neuaufforstungen<br />

• Naturschutz, Verminderung von Mäh- u. <strong>St</strong>raßenverlusten, Kurzhalten des Raubwildes<br />

zum Schutz von selten gewordenen Tierarten<br />

• Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t – Wildkochkurse, jährliche Waldbegehungen mit Schulklassen,<br />

sowie Teilnahme an der Ferienpassaktion<br />

- 20 -<br />

4.Kl. Volksschule 08<br />

<strong>bei</strong>m interessanten<br />

Waldlehrgang mit<br />

Jägern, ihren Hunden<br />

und einer<br />

Greifvogelvorführung<br />

durch Beizjäger<br />

Emminger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!