25.09.2012 Aufrufe

Ausgabe März 2008 (0 bytes) - Zell an der Pram

Ausgabe März 2008 (0 bytes) - Zell an der Pram

Ausgabe März 2008 (0 bytes) - Zell an der Pram

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDE & POLITIK<br />

Bauhofkooperation <strong>der</strong> Gemeinden <strong>Zell</strong>/<strong>Pram</strong> und<br />

Riedau<br />

Genehmigung des Berichtes über die Evaluierung <strong>der</strong> Möglichkeiten<br />

und Vorteile einer Kooperation <strong>der</strong> Bauhöfe<br />

Dem GR liegt <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Oö.Gemdat GmbH verfasste Bericht über<br />

die Evaluierung <strong>der</strong> Möglichkeiten und Vorteile einer Kooperation <strong>der</strong><br />

Bauhöfe <strong>der</strong> Gemeinden <strong>Zell</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Pram</strong> und Riedau vor, welcher den<br />

Mitglie<strong>der</strong>n des Gemein<strong>der</strong>ates bei<strong>der</strong> Gemeinden am 22. November 2007<br />

im L<strong>an</strong>desbildungszentrum von den Verfassern Mag.Andreaus und<br />

Bakk.phil.Achleitner in einer gemeinsamen Ver<strong>an</strong>staltung präsentiert und<br />

erläutert wurde.<br />

Der Berichtsentwurf, welcher zwischenzeitlich den M<strong>an</strong>dataren zur<br />

eigenen Verwendung ausgehändigt wurde, weist im Falle <strong>der</strong> Errichtung<br />

eines gemeinschaftlichen Bauhofneubaues für einen Betrachtungszeitraum<br />

von 12 Jahren ein Einsparungsergebnis von rund € 760.000,-- aus und<br />

empfiehlt als Ergebnis <strong>der</strong> ggst. Studie, die auch von LR.Dr.Stockinger<br />

empfohlene Bauhofkooperation.<br />

Der Bürgermeister bestätigt den insgesamt guten Bauzust<strong>an</strong>d <strong>der</strong> als<br />

Bauhof allenfalls zu adaptierenden Quellehalle, <strong>der</strong> von den Sachverständigen<br />

des L<strong>an</strong>des Oö. zu prüfen sein wird. Die <strong>an</strong>gestrebte Bauhofkooperation<br />

erscheint, so <strong>der</strong> Vorsitzende zusammenfassend, jedenfalls<br />

sinnvoll, wobei diese jedoch nicht um jeden Preis durchgeführt werden soll.<br />

Der von <strong>der</strong> Oö.Gemdat GmbH. verfasste Bericht wird mittels Beschluss<br />

zustimmend <strong>an</strong>genommen.<br />

Realisierung <strong>der</strong> Bauhofkooperation; Grundsatzbeschluss<br />

Nachdem <strong>der</strong> GR <strong>der</strong> Realisierung <strong>der</strong> Bauhofkooperation zugestimmt<br />

hat, empfiehlt <strong>der</strong> Bürgermeister als nächsten Schritt die Kontaktierung<br />

des Leiters <strong>der</strong> Gemeindeabteilung des Amtes <strong>der</strong> Oö.L<strong>an</strong>desregierung,<br />

mit dem die weiteren Entwicklungsschritte beraten, und die optimale<br />

Rechtsform für den Betrieb des gemeinschaftlichen Bauhofes festgelegt<br />

werden soll. Der GR stimmt diesem Vorschlag einvernehmlich zu, und<br />

beauftragt den Bürgermeister unter <strong>der</strong> Voraussetzung, dass <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

<strong>der</strong> Marktgemeinde Riedau einen ebenfalls zustimmenden Beschluss<br />

zur Bauhofkooperation fasst, die notwendigen weiterführenden Verh<strong>an</strong>dlungen<br />

zu führen.<br />

Auszug aus dem Bericht des Bürgermeisters<br />

Bei <strong>der</strong> Generalversammlung<br />

des Wegeerhaltungsverb<strong>an</strong>des<br />

Innviertel (WEV) am 7.12. wurde<br />

<strong>der</strong> dzt. Erhaltungsbeitrag mit €<br />

581,—/km für das Jahr <strong>2008</strong> beibehalten.<br />

Das Güterwegenetz <strong>der</strong><br />

Gemeinde <strong>Zell</strong>/<strong>Pram</strong> wurde<br />

seinerzeit in einer Länge von rund<br />

43 km vom WEV übernommen.<br />

Die 2007 von <strong>der</strong> Gemeinde geleisteten<br />

und vom WEV nicht verbrauchten<br />

Erhaltungsbeiträge werden<br />

für das Jahr <strong>2008</strong> gutgeschrieben.<br />

Bei <strong>der</strong> Vollversammlung des<br />

Bezirksabfallverb<strong>an</strong>des<br />

ebenfalls am 7.12. wurde <strong>der</strong> Abfallwirtschaftsbeitrag<br />

für das Jahr<br />

<strong>2008</strong> auch auf Grund <strong>der</strong> guten<br />

Sammelergebnisse beim Altpapier<br />

von dzt. € 6,90 auf € 6,20/Ew.<br />

reduzier. Dieser ist damit nach dem<br />

Bezirk Ried/I. <strong>der</strong> zweitniedrigste<br />

in Oberösterreich. Dafür entfallen<br />

die bisher <strong>an</strong> die Gemeinden geflossenen<br />

Entschädigungen für die Reinigung<br />

<strong>der</strong> Containerstellplätze.<br />

Ratifizierung des EU-<br />

Reformvertrages;<br />

Durchführung einer Volksabstimmung<br />

GR.Haferl be<strong>an</strong>tragt als Berichterstatter<br />

unter Verlesung <strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> Eingabe vom 28.11.2007 formulierten<br />

Begründung, <strong>der</strong> GR<br />

möge folgenden Beschluss herbeiführen:<br />

"Die L<strong>an</strong>desregierung wird<br />

aufgefor<strong>der</strong>t, sich bei <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

dafür einzusetzen, dass<br />

<strong>der</strong> Ratifizierung des Vertrages zur<br />

Än<strong>der</strong>ung des Vertrages über die<br />

Europäische Union und des Vertrages<br />

zur Gründung <strong>der</strong> Europäischen<br />

Gemeinschaft ("EU-Reformvertrag")<br />

in Österreich eine Volksabstimmung<br />

vorausgeht."<br />

Der Antrag wird vom GR mehrheitlich<br />

abgelehnt.<br />

Grund<strong>an</strong>kauf für den<br />

Neubau des<br />

Altstoffsammelzentrums;<br />

Genehmigung des 1. Fin.Pl<strong>an</strong>s<br />

Der GR genehmigt den vorliegenden<br />

Fin<strong>an</strong>zierungsentwurf, <strong>der</strong><br />

für die Bedeckung <strong>der</strong> Gesamtkosten<br />

von € 73.800,-- einen Anteilsbetrag<br />

aus dem OH. von<br />

insgesamt € 8.800,--, ein B<strong>an</strong>kdarlehen<br />

in Höhe von € 35.000,-und<br />

BZ-Mittel im Gesamtausmaß<br />

von € 30.000,-- vorsieht.<br />

Vorr<strong>an</strong>gig soll auch die Bio-Abfallentsorgung<br />

forciert werden, <strong>der</strong>en<br />

Anschlussgrad in <strong>der</strong> Gemeinde dzt.<br />

lediglich rund 23 % beträgt. Die<br />

Sammelergebnisse beim Altpapier<br />

sollen weiter optimiert werden.<br />

Der Bürgermeister bringt<br />

weiters den in <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsversammlung<br />

des Sozialhilfeverb<strong>an</strong>des<br />

am 12.12. genehmigten<br />

Bedarfs- und Entwicklungspl<strong>an</strong><br />

für den Bezirk Schärding zur<br />

SEITE 4 GEMEINDENACHRICHTEN ZELL AN DER PRAM 02/<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!