29.01.2013 Aufrufe

Drachen und Wikinger machen Dampf - Der Hallberger

Drachen und Wikinger machen Dampf - Der Hallberger

Drachen und Wikinger machen Dampf - Der Hallberger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER<br />

IHRE UNABHÄNGIGE ORTSZEITUNG MIT TRADITION<br />

HALLBERGER<br />

mit »AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE HALLBERGMOOS«<br />

Erscheinungsweise: 14-täglich kostenlos an alle Haushalte <strong>und</strong> Betriebe 17. Jahrgang Nr. 13/1. Juli 2009<br />

<strong>Drachen</strong> <strong>und</strong> <strong>Wikinger</strong><br />

<strong>machen</strong> <strong>Dampf</strong><br />

Die erste „<strong>Drachen</strong>boot-Meisterschaften für<br />

Gemeinden 2009” fand jetzt im Rahmenprogramm<br />

des Ruder-Weltcups in Oberschleißheim<br />

statt. Umliegende Gemeinden,<br />

darunter auch ein Team aus Hallbergmoos,<br />

paddelte in einem 250-Meter-Sprint-Rennen<br />

um den begehrten Titel. Als Trommlerin<br />

brachte Sozialreferentin Karla Cole das mit<br />

10 Frauen <strong>und</strong> acht Männern besetzte Hallbergmooser<br />

Boot ins Rennen. In den Vorläufen<br />

am Samstag konnte Hallbergmoos die<br />

Konkurrenz noch deutlich abhängen.<br />

In den Finalläufen am Sonntag musste die<br />

18-köpfige Rathauscrew dann gleich zweimal<br />

an den Start – <strong>und</strong> Federn lassen. Im<br />

Duell der Sportboote bekamen es die Hallbergmooser<br />

„Ringer“ mit der Deutschen<br />

Schlitten- <strong>und</strong> Bob-Elite, darunter der „Hackl-<br />

Schorsch“, Rodel-Weltmeistern Felix Loch <strong>und</strong><br />

Natalie Geisenberger sowie Olympiasieger<br />

Alexander Resch zu tun. Die Sportler aus<br />

dem Eiskanal siegten – <strong>und</strong> die Hallbergmoo-<br />

Wurde nach dem Siegeslauf gegen Unterschleißheim<br />

von den beiden Bürgermeistern<br />

Josef Niedermeir <strong>und</strong> Josef Fischer auf<br />

Händen getragen: Trommlerin <strong>und</strong><br />

Gemeinderätin Karla Cole.<br />

gedruckt in<br />

Hallbergmoos<br />

R E D A K T I O N<br />

Salzbergweg 20 • 85368 Wang<br />

� 0 87 61 - 72 90 540<br />

Fax 0 87 61-72 90 541<br />

E-Mail: info@haasverlag.de<br />

Bestens gelaunte „Hallberg-Plantscher“ mit Teamchefin Barbara Mach.<br />

ser grübelten, ob sie der Konkurrenz womöglich<br />

den entscheidenden Tipp gegeben hatten:<br />

„Nehmt’s die Paddel mit, da tut’s euch<br />

leichter“, hatten sie gerufen, als die Rodler<br />

tatsächlich ohne Ruder ins <strong>Drachen</strong>boot einsteigen<br />

wollten.<br />

Im abschließenden Prestigeduell der Gemeinden<br />

war für die Hallbergmooser schließlich<br />

nichts mehr zu holen: die „Hallberg-<br />

Plantscher“ wurden – das ist allerehrenwert –<br />

in beiden Läufen Dritte.<br />

Das sportliche Ergebnis kommentierte<br />

Teamchefin Barbara Mach mit Stolz <strong>und</strong><br />

einem Augenzwinkern: „In der über 175jährigen<br />

Geschichte von Hallbergmoos ist<br />

dies die beste Platzierung der Gemeinde bei<br />

einem <strong>Drachen</strong>bootrennen“. Ist ja auch die<br />

Einzige.<br />

Ein wenig verstimmt äußerte sie sich über die<br />

„Wettbewerbsverzerrung“. Denn die siegreiche<br />

Konkurrenz aus Freising <strong>und</strong> Karlsfeld<br />

hatte ihre Boote überwiegend mit aktiven<br />

Voll motiviert paddelten die „Hallberg-Plantscher“ an den Start. Trommlerin Karla Cole<br />

stimmte die Bootscrew mit Schlachtrufen auf das bevorstehende Rennen ein.


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

Leistungssportlern besetzt, während Hallbergmoos<br />

ausschließlich Bürgermeister (Josef<br />

Niedermair, Josef Fischer), Gemeinderäte<br />

(Karla Cole, Robert Wäger) <strong>und</strong> Gemeindebedienstete<br />

rudern ließ.<br />

Fanblock gibt Vollgas<br />

Eine gute Figur machten die Hallbergmooser<br />

so oder so. Denn nicht nur die Schlachtrufe,<br />

Fahne <strong>und</strong> der unermüdliche Taferlbua der<br />

„Hallberg-Plantscher“ („Wer samma“) erreg-<br />

Sorgte für lautstarke Anfeuerungsrufe:<br />

<strong>Wikinger</strong> Herbert Kestler.<br />

Im Vorlauf am Samstag siegten die „Hallberg-Plantscher“noch deutlich, am Sonntag<br />

reichte es dann gegen die mit Leistungsportlern besetzten Konkurrenzboote zum 3. Platz.<br />

<strong>Der</strong> Hallbergmooser Fanblock sorgte für Remmidemmi auf der Tribüne.<br />

Fortsetzung nach den Amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Hallbergmoos


Nr. 13/1. Juli 2009 DER HALLBERGER<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

DER GEMEINDE HALLBERGMOOS<br />

Herausgeber: Gemeinde Hallbergmoos, Theresienstr. 76, 85399 Hallbergmoos<br />

Bekanntmachung<br />

Auszeichnung von Schulabgängern<br />

Die Gemeinde Hallbergmoos zeichnet auch heuer wieder Schulabgänger<br />

aus, deren Notendurchschnitt besser als 2,0 ist. Damit alle<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler aus Hallbergmoos geehrt werden können,<br />

bittet die Verwaltung um Ihre Mithilfe!<br />

Melden Sie bitte Ihnen bekannte Schulabgänger (auch von der<br />

Berufsschule) die einen Notendurchschnitt bis 1,9 haben im Rathaus<br />

bei Frau Mach. Meldeschluss ist am 06. August 2009 (Telefon 08 11/<br />

55 22-124, E-Mail: info@hallbergmoos.de).<br />

Aufruf zur Sportlerehrung<br />

Am 16. September 2009 findet unsere diesjährige Sportlerehrung statt.<br />

Geehrt werden alle, die einen Weltmeister-, Europameister-, Deutschen<br />

Meister- oder Bayerischen Meistertitel seit der letzten Sportlerehrung<br />

im September 2008 errungen haben. Des weiteren können<br />

auch Sportlerinnen <strong>und</strong> Sportler, die überdurchschnittliche Leistungen<br />

vollbracht haben, vorgeschlagen werden.<br />

Wenn Sie oder Ihr Kind (Bürger von Hallbergmoos) in einem<br />

auswärtigen Verein erfolgreich sind, dürfen Sie sich auch auf die<br />

Vorschlagsliste setzen lassen.<br />

Zur problemlosen Organisation der Ehrung ist es erforderlich, dass<br />

die zu ehrenden Personen, namentlich mit Wohnortangabe bis spätestens<br />

06. Juli 2009 bei Frau Mach Tel. 08 11/ 55 22-124 in der Gemeinde<br />

Hallbergmoos gemeldet werden. Gerne können Sie sich auch<br />

unter buergermeister@hallbergmoos.de anmelden.<br />

Neue Busverbindung zwischen dem<br />

Munich Airport Business Park<br />

<strong>und</strong> dem Flughafen<br />

Ab dem 01.07.2009 wird es eine direkte Busverbindung zwischen dem<br />

Munich Airport Business Park (MABP) <strong>und</strong> dem Flughafen geben.<br />

Im 30-Minuten Takt wird der Bus montags bis freitags zwischen 05:00<br />

Uhr <strong>und</strong> 10:00 Uhr <strong>und</strong> zwischen 15:30 Uhr <strong>und</strong> 23:30 Uhr den Munich<br />

Airport Business Park mit dem Flughafen verbinden. An Samstagen,<br />

Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen verkehrt der Bus nur vormittags zwischen<br />

05:00 Uhr <strong>und</strong> 10:00 Uhr ebenfalls im 30-Minuten Takt.<br />

Die Streckenführung wird wie folgt verlaufen:<br />

Mövenpick Hotel (05:00 Uhr) – Ludwigstraße, Höhe Zeppelinstraße<br />

(05:01 Uhr) – Ludwigstraße, Höhe Lilienthalstraße (05:02 Uhr) – Terminal<br />

2 Abflug (05:08 Uhr) – Terminal 2 Ankunft (05:10 Uhr) – Terminal<br />

1 Bereich B (05:13 Uhr) – Zentralbereich (05.15 Uhr) – Terminal 1<br />

Bereich D (05:17 Uhr) - Ludwigstraße, Höhe Lilienthalstraße (05:23<br />

Uhr) – Ludwigstraße, Höhe Zeppelinstraße (05:24 Uhr) – Mövenpick<br />

Hotel (05:25 Uhr)<br />

An den Haltestellen hängt jeweils ein Fahrplan aus, der über die Abfahrtszeiten<br />

informiert.<br />

<strong>Der</strong> Fahrpreis beträgt 8,00 Euro pro Person. Innerorts, also innerhalb<br />

des Munich Airport Business Parks <strong>und</strong> innerhalb des Flughafens kostet<br />

die Fahrt 2,00 Euro. Tickets sind im Bus erhältlich.<br />

Mit dieser neuen Verbindung soll die Anbindung der Gemeinde an den<br />

Flughafen weiter verbessert werden.<br />

Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an die Wirtschaftsförderung der<br />

Gemeinde Hallbergmoos (Frau Katrin-Jasmin Becker) wenden.<br />

Ende der Amtlichen Mitteilungen<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Doris Thalmeier, Telefon 08 11/55 22 126<br />

<strong>Der</strong> Energieberater informiert:<br />

<strong>Der</strong> Blaue Engel<br />

<strong>Der</strong> Blaue Engel ist die erste <strong>und</strong> älteste umweltschutzbezogene<br />

Kennzeichnung der Welt für Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen. Er wurde<br />

1978 auf Initiative des B<strong>und</strong>esministers des Inneren <strong>und</strong> durch den<br />

Beschluss der Umweltminister des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder ins Leben<br />

gerufen. <strong>Der</strong> Blaue Engel ist ein ökologischer Leuchtturm, der Verbrauchern<br />

den Weg zum ökologisch besseren Produkt weist <strong>und</strong> umweltbewussten<br />

Konsum fördert.<br />

Im 30. Jahr des Bestehens des Blauen Engels sind mehr als 10.000<br />

Waren <strong>und</strong> Dienstleistungen ausgezeichnet worden – wie z. B. Babyüberwachungsgeräte,<br />

Heizanlagen, Möbel, (Wand-) Farben <strong>und</strong><br />

Lacke, Sonnenkollektoren, Zahnbürsten mit Wechselkopf, usw.<br />

Praxisbeispiele:<br />

Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ für digitale Schnurlostelefone<br />

signalisiert dem Käufer eines Gerätes, dass das damit versehene Produkt<br />

dem vorbeugenden Umwelt-, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

besser Rechnung trägt.<br />

Das Produktangebot des Blauen Engels zur Erzeugung von Raumwärme<br />

hat sich von konventionellen Kesseln über effiziente Techniken<br />

bis hin zu Geräten mit regenerativer Energienutzung stetig verbreitert.<br />

Hierbei wurden stets neue <strong>und</strong> innovative Entwicklungen gefördert.<br />

Weitere Informationen über die Energieeinsparung, Hausmodernisierung,<br />

Heizungssanierung <strong>und</strong> Förderprogramme erhalten Sie:<br />

Am ersten <strong>und</strong> dritten Donnerstag im Rathaus Hallbergmoos (kleiner<br />

Sitzungssaal) von 16:30 bis 18:30 Uhr.<br />

Nächste Termine: 16.07. <strong>und</strong> 06.08.2009<br />

Anmeldung: Dipl.-Ing. (TU) Tibor Szigeti, Umwelt- <strong>und</strong> Energieberater,<br />

Tel: 0 89-120 240 60<br />

Veranstaltungen in der<br />

Gemeinde Hallbergmoos<br />

Juli<br />

02.07. Do. • Bairisch Tanzen zum Mit<strong>machen</strong>, Volkstanzkreis<br />

Hallbergmoos, 19.30 Uhr, Gemeindesaal<br />

04.07. Sa. • 4. Kretafest, 13.00 Uhr, Kretashop, Auenstraße 1<br />

• Sommerfest der Freien Wähler, 16.00 Uhr,<br />

Neumüller-Hof, Mathildenstraße<br />

• Jahresausflug der Kath. Frauengemeinschaft<br />

Hallbergmoos zum Achensee<br />

07.07. Di. • Gemeinderatssitzung, 19.00 Uhr, Rathaus,<br />

großer Sitzungssaal, Theresienstr. 76, 2. OG<br />

11.07. Sa. • Jugend Sommer-Biathlon, 14.00 Uhr – 16.00 Uhr,<br />

Bogenschießplatz, Enghoferweg<br />

12.07. So. • Ausflug der FFW Hallbergmoos<br />

• Sommerkonzert der vhs, 17.00 Uhr, Pfarrsaal,<br />

Theresienstraße 4<br />

15.07. Mi. • Frauenfrühstück mit Kinderbetreuung der Nachbarschaftshilfe,<br />

9.00 – 11.00 Uhr, Haus der Nachbarschaftshilfe,<br />

Hauptstraße 56


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

Fortsetzung <strong>Drachen</strong>bootrennen<br />

Manfred Schnelldorfer (links, ehem. Olympiasieger<br />

im Eiskunstlauf) gratulierte Bürgermeister<br />

Klaus Stallmeister zum gewonnenen<br />

Vorlauf.<br />

Sorgte mit seinen Liedertexten <strong>und</strong> Anfeuerungen<br />

unermüdlich für gute Laune: „Streetworker“<br />

Gerald Maier.<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für die nächste Ausgabe (15. Juli)<br />

ist Mittwoch, 8. Juli, 17 Uhr.<br />

Mit einheitlichen T-Shirts <strong>und</strong> eigenem Taferlbua marschierten die „Hallberg-Plantscher“<br />

zum Boot.<br />

Klaus Stallmeister’s Gesangsauftritt quittierten die Sportler auf der Athletenparty mit tobenden<br />

Applaus.<br />

ten Aufmerksamkeit. Dutzende von Schlachtenbummlern<br />

waren mit Fan-T-Shirts <strong>und</strong><br />

bester Laune angereist – <strong>und</strong> machten auf der<br />

Tribüne <strong>und</strong> bei der Athletenparty ordentlich<br />

„Remmidemmi“. Verwaltungschef Herbert<br />

Kestler sorgte mit Megaphon <strong>und</strong> <strong>Wikinger</strong>-<br />

Helm für Aufsehen <strong>und</strong> lautstarke Anfeuerungsrufe.<br />

Als Frontman der guten Laune entpuppte<br />

sich „Streetworker“ Gerald Maier.<br />

Dem internationalen Flair der Veranstaltung<br />

angepasst coachte er sein Team auf „Deng-<br />

Ihre Drucksachen…<br />

• Privat- <strong>und</strong> Geschäftsdrucksachen • Prospekte<br />

• Plakate <strong>und</strong> Poster • Werbetransparente<br />

• Werbeschilder • Beschriftungen • Flyer<br />

• Firmen- u. Schülerzeitungen<br />

• Großflächendrucke • Bautafeln • <strong>und</strong> vieles mehr<br />

...zu fairen Preisen<br />

lisch“ („Come on guys, auf geht’s! Warm<br />

macha!“) <strong>und</strong> sang Delegationen aus Indien<br />

<strong>und</strong> China spontan bayerische Weisen.<br />

Maier hatte außerdem ein Potpourri an<br />

Schlachtrufen, Gesängen <strong>und</strong> Gstanzl getextet,<br />

darunter auch das „Plantscher-Lied“.<br />

Motto: „Hamma mia zwar gar koa Schaas,<br />

d’Hauptsach’ is, mia hamm an Spaß“. Und<br />

bei der Athletenparty gab schließlich auch<br />

noch der singende Bürgermeister Klaus Stallmeister<br />

den „Joe Cocker“.<br />

(Text: eoe / Fotos: eoe; Haas)<br />

& Medienagentur<br />

Salzbergweg 20 • 85368 Wang<br />

Tel.08761-7290540<br />

Fax 08761-7290541<br />

info@haasverlag.de


Nr. 13/1. Juli 2009 2009 DER HALLBERGER<br />

Aus der Öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

vom 16. Juni 2009<br />

Bekanntgaben<br />

Schall-Update<br />

Eine aktualisierte, schalltechnische Untersuchung<br />

für Sportgeräusche im Sport- <strong>und</strong> Freizeitpark<br />

liegt nun vor. Demnach ist davon<br />

auszugehen, dass sämtlich derzeit geplante<br />

Vorhaben umgesetzt werden können – <strong>und</strong><br />

nur mit geringfügigen Grenzwertüberschreitungen<br />

zu rechnen ist. Auf eine Schallschutzwand<br />

im Westen des Parkplatzes kann verzichtet<br />

werden. Falls das Landratsamt die<br />

Abweichungen nicht toleriert, ist die Errichtung<br />

einer 40 Meter langen Schallschutzwand<br />

ins Auge zu fassen.<br />

Kiga „Regenbogen“:<br />

Genehmigung verlängert<br />

Die Genehmigung für den Betrieb einer fünften<br />

Gruppe im integrativen Kindergarten<br />

Regenbogen wurde jetzt verlängert. Bis<br />

31.08.2011 dürfen in der Einrichtung insgesamt<br />

125 Kinder betreut werden.<br />

Lagerung von Fässer<br />

Warum lagern auf dem Geländer der Tecra-<br />

Autokrane GmbH Fässer? Dieser Bürgerfrage<br />

ist die Gemeindeverwaltung nun nachgegangen.<br />

Nach Auskunft des Unternehmens handelt<br />

es sich um verzinkte Fässer mit<br />

Abdeckung, die von einem K<strong>und</strong>en nicht<br />

abgeholt wurden. Eine langfristige Lagerung<br />

sei nicht geplant.<br />

Nachtragshaushalt<br />

genehmigt<br />

Ohne Beanstandung wurde der Nachtragshaushalt<br />

genehmigt. Dies teilte Bürgermeister<br />

Klaus Stallmeister dem Gemeinderat nun mit.<br />

Busverbindung<br />

zum Flughafen<br />

Es soll wieder eine direkte Busverbindung<br />

zum Flughafen geben. Nach Angaben von<br />

Bürgermeister Klaus Stallmeister liegt ein<br />

Antrag vor, der auf die Einrichtung eines Airport-Shuttles<br />

„außerhalb des ÖPNV“ abzielt.<br />

<strong>Der</strong> Flughafenbetreiber hat dem Antrag<br />

bereits zugestimmt. Jetzt werden Details<br />

geklärt.<br />

Neue Regeln fürs<br />

Plakatieren<br />

Die Benutzungsordnung für die Nutzung der<br />

Anschlagsäulen im Gemeindegebiet wurde<br />

modifiziert. Nähere Infos gibt’s im Rathaus<br />

<strong>und</strong> Internet (www.hallbermgoos.de).<br />

SPA SPA Ingwer Ingwer &<br />

Algen Algen Wellness-Set<br />

Wellness-Set<br />

Cosmetics 1 x SPA Ingwer & Algen Duschgel<br />

+ 1 x SPA Körpercreme oder Körperöl<br />

+ Reisegröße (50 ml) gratis<br />

Angebot € 39,– (statt 46,–) ☺<br />

Johanna Zimmer Telefon: 08 11/37 21 · Fax: 08 11/9 98 90 74<br />

Beschlüsse<br />

Entwurf für neuen Hort<br />

genehmigt<br />

Skepsis über „zergliederten“ Baukörper<br />

Das war knapp: Das konzeptionelle Gr<strong>und</strong>gerüst<br />

des „Hort 2“ hätte der Gemeinderat<br />

beinahe gekippt. Gr<strong>und</strong>: Mit knapper Mehrheit<br />

entschied man sich doch fürs Weiter<strong>machen</strong><br />

auf Basis der bisherigen Planungen.<br />

Angestoßen hatte die Debatte Georg Schu<br />

(FW): <strong>Der</strong> Umweltreferent bewertete den von<br />

Stefan Rentz präsentierten Gebäudeentwurf<br />

für das 3,6 Millionen-Euro-Projekt am Utzschneiderweg<br />

zwar als „ganz hervorragend“.<br />

Allerdings meldete er auch „konstruktive Kritik“<br />

am „stark zergliederten Baukörper“ an. Es<br />

gebe, so der Umweltreferent, „zu viele<br />

Außenmauern, zu starke Verschattung <strong>und</strong> zu<br />

wenig durchgängige Dachflächen“.<br />

Wenig Sympathien hegt Schu vor allem für<br />

die nach Süden ausgerichteten Gruppenräu-<br />

GOLDACHMARKT<br />

Riesling<br />

Festival Gerne nehmen wir<br />

Ihre Reservierung<br />

unter<br />

08122-959110<br />

entgegen.<br />

men im ersten Stock, die als vier einzelne<br />

Quader über die Terrassen im Erdgeschoss<br />

hinausragen. „Ich sehe enormes Einsparpotential<br />

bei Energiekosten <strong>und</strong> Baukörper“,<br />

betonte er <strong>und</strong> schlug vor, die Gruppenräume<br />

zu einer architektonischen Einheit zusammen<br />

zu fassen. Daraus ergebe sich auch ein Raumgewinn.<br />

„Aus den drei Lücken könnte ein fünfter<br />

Gruppenraum entstehen“, schloss sich<br />

Klaus Gaßner (Einigkeit) dieser Einschätzung<br />

an. Robert Wäger (Grüne) betrachtete den<br />

Gesichtspunkt „mehr Raum für weniger Geld“<br />

für ein „schlagendes Argument“. Das mögliche<br />

Einsparpotential bezifferte Rentz auf<br />

schätzungsweise 10.000 bis 15.000 Euro.<br />

Bürgermeister Klaus Stallmeister riet davon<br />

ab, „die Planung jetzt noch in Frage zu stellen“.<br />

„Wir haben das Konzept bereits in epischer<br />

Breite diskutiert <strong>und</strong> zugestimmt.“ Dies<br />

sei keine Lappalie, sondern eine wesentliche<br />

Konzeptänderung, aus der Mehrkosten in<br />

etwa gleicher Höhe resultieren. Die Zeit dränge<br />

<strong>und</strong> „mehr als h<strong>und</strong>ert Kinder geht sowieso<br />

nicht“, betonte Stallmeister unter Verweis<br />

vom vom 1. Juli Juli<br />

bis bis 31. 31. Juli Juli<br />

Wir präsentieren präsentieren Ihnen Ihnen Spitzen-Riesling-Weine<br />

Spitzen-Riesling-Weine<br />

vom vom Weingut Weingut des Jahres Jahres 2009 2009 „Kühling-Gillot“<br />

„Kühling-Gillot“<br />

FENDEL FENDEL – Winterling Winterling – Freiherr Freiherr Langwerth Langwerth v. Simmern Simmern<br />

Herrlich frische – reintönige – faszinierende Gutsweine<br />

2008 Riesling trocken Qvinterrra Kühling Gillot<br />

2008 Riesling trocken Rheingau FENDEL<br />

2008 Riesling trocken East side Winterling<br />

2007 JUST RIESLING Rheingau Freiherr Langwerth v. Simmern<br />

<strong>Der</strong> Riesling aus Deutschland gehört zu den<br />

ganz großen Weinen.<br />

Kommen Sie zur Weinprobe am Freitag, 3. Juli <strong>und</strong> Samstag, 4. Juli<br />

ab 14 Uhr!! Schmecken Sie hervorragende Rieslingweine!<br />

Hauptstraße 29<br />

Wir sind für Sie da:<br />

85399 Hallbergmoos Mo. – Fr. 7.30 – 20.00<br />

Tel. 08 11/ 36 23 · Fax 86 77 Samstag 7.30 – 20.00<br />

E-Mail: info@goldachmarkt.de • www.goldachmarkt.de


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

auf mögliche Versorgungsmöglichkeiten. Stefan<br />

Rentz verwahrte sich unterdessen gegen<br />

„eine Planung zugunsten möglichst vieler Kilowattst<strong>und</strong>en<br />

Photovoltaik“. Wesentlich seien<br />

vielmehr „die Kinder“ <strong>und</strong> das der Planung<br />

zugr<strong>und</strong>e liegende, pädagogische Konzept.<br />

Karla Cole (FW) hatte sich lange aus der Diskussion<br />

heraus gehalten, doch am Ende<br />

brach auch sie eine Lanze für die vorliegende<br />

Planung: Natürlich sei es auch möglich, so<br />

die Sozialreferentin, „ein Haus mit vier Wänden<br />

drumrum“ hinzustellen. „Doch der Raum<br />

<strong>und</strong> das Haus sind der dritte Erzieher.“ Deshalb<br />

steht sie „pädagogisch voll hinter dem<br />

baulichen Konzept.“<br />

Für ein Zusammenfassung der Gruppenräume<br />

in einem Baukörper fand sich am Ende<br />

keien Mehrheit (7:13). Nach einer Patt-<br />

Abstimmung (10:10) wurde auch der<br />

Wunsch nach einem Kostenvergleich zwischen<br />

den beiden Alternativen zurück gewiesen.<br />

Einigkeit herrschte indes darüber, dass<br />

entgegen der Empfehlung des Behindertenbeauftragten<br />

auf Behinderten-WC’s in den<br />

oberen Etagen verzichtete wird. Bis auf weiteres<br />

entbehrlich ist außerdem ein Sonnenschutzsystem,<br />

so das einstimmige Votum.<br />

Dimensioniert ist das Gebäude mit 1685 m 2<br />

Nutzfläche <strong>und</strong> 8300 m 2 Rauminhalt. Die<br />

Gesamtkosten belaufen sich auf 3,55 Millionen<br />

Euro. Baubeginn ist im Spätherbst, Fertigstellung<br />

zum Schuljahresbeginn 2011.<br />

Werkzeug <strong>und</strong><br />

Maschinen<br />

Verleih<br />

GmbH<br />

Bockhorni<br />

Wilhelmstraße 13<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 08 11/10 90, Fax 35 55<br />

Baumaschinen <strong>und</strong> Gartengeräte<br />

Hort 2 bekommt Fotovoltaik<br />

aufs Dach<br />

Für die leistungsstärkere der beiden vorgestellten<br />

Varianten hat sich der Gemeinderat in<br />

Sachen Fotovoltaik entschieden. Alternative 1<br />

sah vor, jeweils auf die Gruppendächer PV-Einheiten<br />

für geschätzte 43.700 Euro zu installieren.<br />

Energieausbeute <strong>und</strong> Amortisation (15<br />

Jahre <strong>und</strong> 9 Monate) fallen in diesem Fall<br />

schlechter aus als in der Alternative 2: sie<br />

schließt eine Anbringung von leistungsstärkeren<br />

Modulen sowie PV-Elementen auch auf der<br />

Nordseite ein. Die Investitionskosten liegen bei<br />

97.500 Euro, die Amortisationszeit bei 14 Jahren<br />

<strong>und</strong> 10 Monaten. Umweltreferent Georg<br />

Schu (FW) betonte: „„Wir sollten die Anlage<br />

auf jeden Fall auf das ganze Dach bauen.“<br />

Untersucht werden sollen jetzt die Auswirkungen<br />

der PV auf Statik <strong>und</strong> Blendwirkung.<br />

Interimslösung für Hort:<br />

30 Plätze in Mittagsbetreuung <strong>und</strong><br />

Container<br />

Bis zur letzten Minute hat die Gemeindever-<br />

waltung an einer Lösung für ein drängendes<br />

Problem gefeilt: 33 Kinder stehen auf der<br />

Warteliste für den Hort. Um dies zu kompensieren,<br />

wurde nun dem Gemeinderat eine<br />

Reihe von Lösungsvorschlägen präsentiert.<br />

Das Gremium entschied, dass bis zur Inbetriebnahme<br />

des Horts im Herbst 2011 weitere<br />

30 Betreuungsplätze in der Mittagsbetreuung<br />

<strong>und</strong> einer Containeranlage auf dem Hauptschulgelände<br />

eingerichtete werden.<br />

Von den vorgestellten fünf Optionen war dies<br />

aus Sicht des Gemeinderats die beste <strong>und</strong><br />

gleichzeitig kostengünstigste Alternative:<br />

Zehn Mädchen <strong>und</strong> Buben können zusätzlich<br />

in der Mittagsbetreuung (bis 15 Uhr) aufgenommen<br />

werden. Darüber hinaus wird für<br />

die Übergangszeit (18 Monate) eine Containeranlage<br />

im Bereich des dritten Hauptschulfingers<br />

aufgestellt, die 20 Betreuungsplätze<br />

für Hortkinder beherbergt. Die benötigen<br />

Hausaufgabenräume werden in der Anlage<br />

integriert: dadurch wird der Hauptschulbetrieb<br />

nicht beeinträchtig <strong>und</strong> eine Personalstelle<br />

eingespart. Die Gesamtkosten für Personal,<br />

Containermiete <strong>und</strong> Ausstattung werden<br />

auf r<strong>und</strong> 250.000 Euro veranschlagt.<br />

In der Debatte wurde aber auch deutlich,<br />

dass der Bedarf an Hortplätzen ungebrochen<br />

hoch ist. Und womöglich tun sich schon bald<br />

nach Inbetriebnahme des „Hort 2“ neue<br />

Lücken auf. Heinrich Lemer (FW) rechnete<br />

vor: Mit 150 Kindern ist das auf 100 Plätze<br />

ausgelegte „Meilensteinhaus“ seit geraumer<br />

Zeit überbelegt. Wechseln die überzähligen<br />

Kinder <strong>und</strong> jene 33 von der Warteliste im<br />

Herbst 2011 in den Hortneubau, wären von<br />

100 Betreuungsplätzen dort bereits 83 sofort<br />

belegt. Allerdings gibt’s im Meilensteinhaus<br />

noch 25 „Karenz“-Plätze.<br />

„Wir platzen hier aus allen Nähten“, so Karla<br />

Cole – <strong>und</strong> machte darüber hinaus auf den<br />

Personalnotstand in diesem Bereich aufmerksam.<br />

Hallbergmoos will deshalb beim Sozialministerium<br />

beantragen, auch „fachfremdes“<br />

Personal beispielsweise Kinderkrankenschwestern<br />

beschäftigen zu dürfen.<br />

Mit rückläufigen Zahlen rechnet die Sozialreferentin<br />

aufgr<strong>und</strong> der gesetzgeberischen<br />

Weichenstellung nicht. Allein in den vergangenen<br />

zwei Jahren wurden im Hort 60 Kinder<br />

mehr eingeschrieben, das Gros davon<br />

Gr<strong>und</strong>schüler.<br />

„Wir können dem Bedarf nur hinterher<br />

hecheln“, bestätigte der Bürgermeister. Für<br />

die Entwicklung machte Stallmeister auch den<br />

Ausbau des Billiglohnsektors am Flughafen<br />

verantwortlich. „Die Kommunen werden mit<br />

dem Problem allein gelassen.“ Nach dem<br />

Verursacherprinzip sah Stallmeister den Freistaat<br />

(„Wer anschafft, zahlt“) <strong>und</strong> Flughafenbetreiber<br />

– über den seit langem geforderten<br />

Umlandeuro – in der Pflicht. Marcus Mey<br />

(CSU) warnte indes vor einer politischen<br />

Gr<strong>und</strong>satzdiskussion. Die Schaffung von<br />

Betreuungsplätzen nannte er „die ureigenste<br />

Aufgabe“ einer Kommune.<br />

Interimskrippe öffnet im<br />

Herbst 2009<br />

<strong>Der</strong> Gemeinderat hat nun auch die finanziellen<br />

Voraussetzungen für die Einrichtung einer<br />

Übergangskrippe geschaffen: das Gremium<br />

genehmigte Mittel in Höhe von 307.500 Euro,


Nr. 13/1. Juli 2009 2009 DER HALLBERGER<br />

die für Miete, Erstausstattung <strong>und</strong> Nebenkosten<br />

einer Container-Anlage notwendig sind.<br />

Bereits im Herbst soll die Interimskrippe mit 48<br />

Betreuungsplätzen auf dem „Prill-Gr<strong>und</strong>stück“<br />

im Kiefernweg in Betrieb gehen.<br />

Damit kann die Kommune den aktuellen<br />

Bedarf vollständig abdecken. Bei der kürzlich<br />

erfolgten Vergabe der Krippenplätze wurden<br />

40 Kinder auf die Warteliste genommen, die<br />

Behelfslösung bietet 48 Betreuungsplätze an.<br />

Bis zum Umzug in die neue Krippe im<br />

Sportzentrum wird die Interimskrippe als<br />

Außenstelle des „Spatzennests“ geführt. Da<br />

das BRK auch die neue Krippe als Träger übernimmt,<br />

kann das Personal übernommen werden.<br />

Einrichtung <strong>und</strong> Spielgeräte sollen in der<br />

Sportpark-Krippe wieder verwendet werden.<br />

Betreut werden die Kleinkinder in vier Gruppen<br />

mit jeweils drei pädagogischen Kräften.<br />

Für die Übergangszeit von 18 Monaten kalkuliert<br />

man im Rathaus mit Personalkosten<br />

von 600.000 Euro.<br />

Betreuung in Ganztagsschule<br />

künftig kostenlos<br />

Auf die veränderten, gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

für die offene Ganztagsbetreuung<br />

an der Hauptschule hat die Gemeinde<br />

jetzt reagiert. Die Neuordnung der Organisations-<br />

<strong>und</strong> Finanzierungsrichtlinien bringt<br />

für Eltern eine spürbare Entlastung: sie zahlen<br />

künftig keine Beiträge mehr.<br />

Gemäß einer Bekanntmachung des Kultusmi-<br />

nisteriums (1. Juni 2009) übernimmt der Freistaat<br />

Bayern an staatlichen Schulen die Trägerschaft<br />

für die offene Ganztagsbetreuung.<br />

Freie Träger oder die Kommunen werden<br />

über einen entsprechenden Vertrag als<br />

Kooperationspartner eingeb<strong>und</strong>en. In Absprache<br />

mit Rektor Hans Hanrieder, der die<br />

Zusammenarbeit mit der AWO fortführen<br />

will, favorisiert der Rat einen freien Träger als<br />

Kooperationspartner.<br />

Bei diesem Modell gewährt der Freistaat für<br />

den Personalaufwand 26.500 Euro Fördermittel<br />

pro Gruppe <strong>und</strong> Schuljahr. Kommunen<br />

haben einen Eigenanteil von 5000 Euro<br />

sowie den Sachaufwand zu tragen. Allerdings<br />

müssen bestimmte Voraussetzungen<br />

erfüllt sein: Staatliche Zuschüsse fließen nur,<br />

wenn mindestens 14 Schüler verbindlich an<br />

zwei Nachmittagen mindestens sechs St<strong>und</strong>en<br />

„buchen“.<br />

In Hallbergmoos beschränkt sich derzeit die<br />

Nachfrage auf acht bis zehn Schüler. Weil<br />

aber die Betreuungskosten sinken werden,<br />

rechnet man im Rathaus mit einer steigenden<br />

Zahl von Anmeldungen. Denn die Neuregelung<br />

sieht vor, dass keine Elternbeiträge (bisher<br />

10 Euro pro Tag) mehr erhoben werden.<br />

Lediglich für das Mittagessen (2,90 Euro pro<br />

Tag) entstehen Eltern noch Kosten.<br />

Erfüllt die Hallbergmooser Hauptschule die<br />

Fördervoraussetzungen nicht, bleibt immer<br />

noch die Möglichkeit, dass die Kommune die<br />

Ganztagsschule weiterhin selbst mit der<br />

BACKHAUS<br />

Backtradition aus Leidenschaft<br />

Das Getreide nimmt langsam seine<br />

goldgelbe Farbe an <strong>und</strong> das Korn reift heran.<br />

Bei uns heißt es jetzt schon:<br />

Mehrkornsemmel<br />

– ,29 –,60 €<br />

Haupthaus Hallbergmoos:<br />

Backhaus Weiß • Theresienstr. 57<br />

Tel. 08 11-55 280<br />

Filiale Freising<br />

Backhaus Weiß • Max-Lehner-Str. 37<br />

Tel. 0 81 61-91 93 68<br />

AWO als Träger betreibt. Damit würde allerdings<br />

der aktuelle Förderbetrag pro Kind <strong>und</strong><br />

Schuljahr in Höhe von 753,80 Euro (Betreuungszeit:15<br />

<strong>und</strong> mehr St<strong>und</strong>en pro Woche)<br />

bzw. 565,35 Euro (Betreuungszeit: 10 – 14<br />

St<strong>und</strong>en pro Wo-che) ab September 2009<br />

entfallen <strong>und</strong> für das Schuljahr 2009/2010<br />

keine staatlichen Fördermittel mehr zur Verfügung<br />

stehen. Doch der Rat will Hallbergmooser<br />

Schüler nicht gegenüber Kindern, die an<br />

dem staatlich geförderten Programm in einer<br />

anderen Gemeinde teilnehmen, benachteiligen.<br />

Deshalb votierte das Gremium dafür, die<br />

offene Ganztagsschule fortzuführen <strong>und</strong><br />

künftig auf Elternbeiträge zu verzichten.<br />

Eventuelle entstehende Mehrkosten von etwa<br />

35.100 Euro werden aus dem Gemeindeetat<br />

beglichen.<br />

Tiefgaragen-Bonus<br />

Einem Bauvorhaben im Weidenweg hat der<br />

Gemeinderat den so genannten „Tiefgaragen-Bonus“<br />

gewährt (eine Gegenstimme). In<br />

einer Voranfrage hat der Bauwerber darum<br />

gebeten, die Geschossflächenzahl um 0,1 auf<br />

0,55 erhöhen zu dürfen – so wie dies in<br />

anderen Quartieren bei der Gewährung des<br />

Tiefgaragenbonus üblich ist. Die Voraussetzungen<br />

dafür liegen generell vor: Es soll ein<br />

Mehrfamilienhaus errichtet werden mit acht<br />

Wohneinheiten. In der Tiefgarage sollen 10<br />

Stellplätze eingerichtet werden, weitere sechs<br />

Stellplätze gibt es im Freien, auf Garagen<br />

<strong>und</strong> Carports wird verzichtet. (eoe)<br />

Unsere AKTION AKTION<br />

vom<br />

1.7. 18.1.– – 15.7.2008 1.2.2007<br />

Volles Korn… Kernbeißer<br />

Kernbeißer<br />

brot<br />

1,59 750 g 3,– €<br />

Filiale Garching<br />

Backhaus Weiß • Einsteinstraße 1<br />

Tel. 0 89-320 34 32<br />

Ihr Backhaus Weiß Brezenteam www.backhaus-weiss.de


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

Planungsausschuss:<br />

Vier Jugendliche übergeben<br />

Unterschriften „ProSkatepark“<br />

Sie wünschen sich einen Skatepark – <strong>und</strong> setzen<br />

dafür einiges in Bewegung: Mit 210<br />

Unterschriften in der Tasche sind nun vier Burschen<br />

vor den Planungsausschuss getreten.<br />

Dort haben sie den verdutzten Ratsherren<br />

erläutert, worum es ihnen geht.<br />

Mauricio Jentys, Julian Peißl, Fabian Oestereich<br />

<strong>und</strong> Johannes Voigt (alle 14) fahren in<br />

ihrer Freizeit leidenschaftlich gerne Skateboard:<br />

Jedoch fehlt es den Jugendlichen, wie sie<br />

in ihrem Antrag schreiben, „an Möglichkeiten,<br />

unseren Sport im Ort auszuüben“.<br />

Auf dem Volksfestplatz gibt es zwar eine<br />

Anlage, doch die hat – wie sie auch mit Fotos<br />

dokumentiert haben - die Bezeichnung „Skatepark“<br />

nicht verdient: Risse im Untergr<strong>und</strong>,<br />

marode Geräte – sogar in einschlägigen<br />

Internetforen werden die Hallbergmooser<br />

„Location“ als „unskatebar“ bewertet. Deshalb<br />

weichen die Anhänger des Trendsports<br />

zum „Fliptrick“, „Grinden“ oder „Ollie“ auf<br />

Übergaben 210 Unterschriften an den Planungsausschuss (v.l.): Julian Peißl, Fabian<br />

Oestereich, Johannes Voigt <strong>und</strong> Mauricio Jentys.<br />

Bürgersteige <strong>und</strong> freie Flächen im Gemeindegebiet<br />

aus. Doch dort gab’s Probleme mit<br />

Anwohnern:<br />

Einmal habe eine Frau Rollsplitt auf die<br />

Straße gestreut, um die Brettlfans zu vertreiben;<br />

ein andermal sei ein Board von einem<br />

Auto überfahren worden. sogar die Polizei<br />

sei von Bürgern bereits gerufen worden.<br />

Deshalb haben die Burschen jetzt das Heft in<br />

die Hand genommen <strong>und</strong> Unterschriften<br />

gesammelt, damit sie bald einen Skatepark<br />

bekommen. Sie sprachen Leute auf der<br />

Straße an <strong>und</strong> klingelten bei Nachbarn. 210<br />

Unterschriften haben sie bis jetzt zusammen<br />

getragen, die sie nun dem Bürgermeister<br />

überreichten.<br />

Ein Versprechen abgegeben, dass ihr<br />

Wunsch in Erfüllung geht, konnte Klaus Stallmeister<br />

zwar nicht. Doch immerhin gab’s die<br />

Zusage, das Thema „in der Diskussion über<br />

die Ausgestaltung des Bürgerparks im Sport<strong>und</strong><br />

Freizeitpark zu erörtern“. Bis es soweit<br />

ist, so Vize-Bürgermeister Josef Niedermair,<br />

sind Bauhof-Mitarbeiter zum Volksfestplatz<br />

zu schicken, um die dortigen Geräte so zu<br />

richten, dass sie in nächster Zeit zumindest<br />

als Provisorium herhalten.<br />

Am Ende der Ausschussitzung wurde das<br />

Thema noch mal aufgegriffen – <strong>und</strong> Planer<br />

Martin Rebmann beauftragt, Möglichkeiten<br />

für die Einrichtung einer solchen Anlage östlich<br />

des Jugendspielbandes zu überprüfen.<br />

Nach Rebmanns Dafürhalten würde sich das<br />

Gelände östlich des Jugendspielbands wegen<br />

seiner „welligen“ Geländeform optimal eignen.<br />

(Text / Foto: eoe)<br />

Holz- <strong>und</strong> Kunststoffenster <strong>und</strong> Türen nach Maß,<br />

Treppenbau, Inneneinrichtungen, aus Meisterhand gefertigt<br />

HANS HÄUSLMEIR<br />

SCHREINERMEISTER<br />

Maximilianstr. 49 · 85399 Hallbergmoos<br />

Telefon 08 11/36 02 · Fax 9 34 92<br />

E-Mail: Schreinerei.Haeuslmeir@t-online.de<br />

www.haeuslmeir.de


Neustarts im CINEPLEX Neufahrn<br />

NEUSTARTS<br />

Ab 1. Juli:<br />

IDE AGE 3 – DIE DINOSAURIER SIND LOS<br />

Im Eiszeit-Land<br />

herrscht – mehr<br />

oder weniger –<br />

heile Welt: das Säbezahneichhörnchen<br />

Scrat versucht<br />

noch immer<br />

die schwer fassbare<br />

Nuss zu<br />

schnappen (<strong>und</strong><br />

findet dabei vielleicht<br />

die große Liebe). Das Mammutpärchen Manni <strong>und</strong> Ellie erwartet Nachwuchs.<br />

Sid, das Faultier, bekommt Ärger, als es sich mit gef<strong>und</strong>enen Dino-<br />

Eiern seine eigene Ersatzfamilie schaffen will <strong>und</strong> Diego der Säbelzahntiger<br />

fürchtet, dass er vielleicht zu „soft“ werden könnte, wenn er immer mit<br />

seinen Kumpels rumhängt. Bei einem Rettungsversuch für Sid gerät die Truppe<br />

in eine mysteriöse Unterwelt tief unter dem Eis. Dort müssen sie sich mit<br />

einer urzeitlichen Flora <strong>und</strong> Fauna auseinander setzen, die Amok zu laufen<br />

scheint. Schließlich treffen sie auf ein unbarmherziges, einäugiges Wiesel namens<br />

Buck, das einem bestimmten, monströsen Dinosaurier ewige Rache<br />

geschworen hat <strong>und</strong> ihn leidenschaftlich jagt.<br />

Ab 9. Juli:<br />

BRÜNO<br />

<strong>Der</strong> homosexuelle „Brüno“ ist die<br />

neueste Kunstfigur von Comedy-<br />

Superstar Sacha Baron Cohen, der<br />

bereits als „Borat“ zum Kinoliebling<br />

avancierte. In einer schrägen<br />

Rolle – teils Model, teils Reporter<br />

des Österreichischen Jugendr<strong>und</strong>funks<br />

– macht er die Modeszene<br />

unsicher. In Mailand mischt er sich<br />

mit einem Haufen alter Kleider am<br />

Leib unter die Models <strong>und</strong> stolziert<br />

über den Laufsteg einer exklusiven<br />

Modenschau, er versucht sich<br />

in Los Angeles hartnäckig an einem<br />

Interview über Schwulenrechte<br />

mit Arnold Schwarzenegger <strong>und</strong> er holt sich in Berlin in einem angesagten<br />

Club als geschmacksverirrter DJ eine ordentliche Packung Buhrufe<br />

ab. Mit herzerweichender Naivität bewaffnet, entlarvt Brüno die Doppelmoral<br />

unserer Gesellschaft, entblößt Absurditäten der Fashionistas oder tritt<br />

ignoranten Dummköpfen wirkungsvoll vors Schienbein!<br />

Ab 15. Juli:<br />

HARRY POTTER UND DER HALBBLUTPRINZ<br />

Voldemorts (Ralph Fiennes) Faust schließt sich immer enger um die Welt<br />

der Muggels <strong>und</strong> der Zauberer – sogar in Hogwarts ist man nicht mehr<br />

sicher. Harry (Daniel Radcliffe) vermutet die Gefahr in der Burg selbst, doch<br />

Dumbledore konzentriert sich eher darauf, Harry auf die Entscheidungs-<br />

schlacht vorzubereiten, die nun bald bevorsteht. Unterdessen haben die<br />

Schüler noch ganz andere Probleme: In den Mauern der Burg spielen die Teenager-Hormone<br />

verrückt. Harry fühlt sich immer stärker zu Ginny hingezogen<br />

– doch Dean Thomas geht es genauso. Und Lavender Brown hat sich Ron<br />

(Rupert Grint) ausgeguckt. Hermine (Emma Watson) kocht vor Eifersucht, will<br />

aber ihre Gefühle auf keinen Fall zeigen. Nur ein Schüler bleibt inmitten dieser<br />

knospenden Romanzen völlig unbeeindruckt: Draco Malfoy. Er will unbedingt<br />

Eindruck in der Zaubererwelt <strong>machen</strong> – <strong>und</strong> sei es mit dunklen Machenschaften.<br />

Eine Tragödie bahnt sich an…<br />

Die Fortsetzung der Zauberer-Saga ist düster wie die Nacht, enthüllt aber<br />

viele Geheimnisse über die Herkunft Lord Voldemorts. Karten gibt es ab<br />

sofort im Vorverkauf!<br />

SONDERAKTIONEN<br />

TRIPLE-FEATURE: ICE AGE 1 –3<br />

Am Sonntag, 5. Juli<br />

gibt es für Ice-Age-<br />

Fans die volle<br />

Packung! In einem<br />

fünfstündigen Kinomarathon<br />

zeigt das<br />

CINEPLEX Neufahrn<br />

alle drei Teile der Eiszeitsaga<br />

am Stück –<br />

natürlich mit Eispausen<br />

zwischendurch.<br />

In den ultrabequemen Kinosesseln des CINEPLEX Neufahrn lässte es sich<br />

herrlich eintauchen in die Welt von Mammut Manni, Faultier Sid <strong>und</strong> Säbelzahntiger<br />

Diego <strong>und</strong> miterleben, wie sich die Fre<strong>und</strong>e kennenlernen <strong>und</strong> zusammenraufen,<br />

wie sie ihre Welt vor einer Flutkatastrophe bewahren müssen,<br />

<strong>und</strong> wie sie im neuesten Abenteuer in eine von Dinosauriern bevölkerte<br />

Urzeitwelt geraten. Sonntag, 5. Juli, 14:30 Uhr<br />

ECHTE KERLE PREVIEW:<br />

DIE ENTFÜHRUNG DER U-BAHN PELHAM 123<br />

<strong>Der</strong> U-Bahn-Zug Pelham 123 wird zum Schauplatz eines brutalen Raubüberfalls,<br />

als bewaffnete Männer ihn in ihre Gewalt bringen <strong>und</strong> die Passagiere<br />

samt Zugführer als Geiseln nehmen. Anfangs reagieren alle mit ungläubigem<br />

Staunen, wie jemand so verrückt sein kann, einen Zug zu kapern – doch der<br />

altgediente Fahrdienstleiter der New Yorker Subway, Zachary Garber (Denzel<br />

Washington), weiß es bald besser. Denn der kaltblütige Anführer der Bande<br />

(John Travolta) hat alles<br />

bis ins kleinste Detail<br />

durchgeplant. Er<br />

fordert ein saftiges Lösegeld<br />

innerhalb von<br />

einer St<strong>und</strong>e – ansonsten<br />

wird er damit<br />

anfangen, Geiseln zu<br />

töten.<br />

In der Reihe „Echte<br />

Kerle“ für Actionfre<strong>und</strong>e<br />

zeigen wir<br />

„Die Entführung der U-Bahn Pelham 123“ als exklusive Preview<br />

schon am Mittwoch, 15. Juli, 20:00 Uhr. An der Theke gibt es außerdem<br />

Freibier: beim Kauf einer Flasche Warsteiner erhält der Besucher<br />

eine zweite Flasche gratis dazu.<br />

SNEAK PREVIEW<br />

Am Montag, 6. <strong>und</strong> 13. Juli, präsentiert das CINEPLEX Neufahrn wieder jeweils<br />

einen Überraschungsfilm. Bei der Sneak-Preview wird ein topaktueller<br />

Film noch vor dem offiziellen B<strong>und</strong>esstart gezeigt. Es wird allerdings<br />

nicht verraten, welcher! Von Komödie über Action bis Horror kann alles passieren.<br />

Wer sich auf darauf einlässt, sieht die neuesten Filmhits vor allen anderen<br />

Kinobesuchern <strong>und</strong> hat außerdem die Möglichkeit bei unseren Verlosungen<br />

im Kinosaal vor Filmbeginn Poster, Freikarten <strong>und</strong> allerlei hübsches<br />

Film-Merchandising-Material zu gewinnen.<br />

ORIGINALFASSUNGEN<br />

Für Fre<strong>und</strong>e von Filmen in<br />

der fremdsprachlichen Originalfassung<br />

präsentiert das<br />

Cineplex Neufahrn jede Woche<br />

ein besonderes Schmankerl.<br />

Von Donnerstag, 2. bis<br />

Sonntag, 5. Juli sehen Sie die<br />

Bestsellerverfilmung „Angels & Demons<br />

(Illuminati)“ mit Tom Hanks im englischen<br />

Original (OoU). In der darauffolgenden Woche<br />

gibt es von Donnerstag, 9. bis Sonntag,<br />

12. Juli ein Wiedersehen mit der Enterprise-Crew<br />

in „Star Trek 11“ in der englischen<br />

Originalversion (OoU)!<br />

CINEPLEX NEUFAHRN<br />

Bajuwarenstr. 5 • 85375 Neufahrn<br />

A 92 – Ausfahrt Freising Süd<br />

Reservierungs-Hotline: 0 81 65-945 980<br />

www.cineplex.de


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

Eklatanter Fachkräftemangel in der<br />

Kinderbetreuung<br />

Sozialministerin soll Einsatz von „fachfremdem“ Personal genehmigen<br />

Einen Brandbrief hat die Gemeinde jetzt an<br />

Sozialministerin Christine Haderthauer gesandt:<br />

Die Gemeinde investiert gerade Millionen<br />

in den Ausbau von Kindertagesstätten.<br />

Doch der Fachkräftemangel ist enorm. Deshalb<br />

soll das Sozialministerium nun genehmigen,<br />

dass in Kindertagesstätten auch Betreuungspersonal<br />

ohne Erzieher-Qualifikation<br />

eingesetzt werden darf.<br />

Dass Erzieher <strong>und</strong> Kinderpfleger händeringend<br />

gesucht werden, hatte Sozialreferentin<br />

Karla Cole bereits im Gemeinderat deutlich<br />

gemacht (DER HALLBERGER berichtete). In<br />

der Gemeinde gibt es derzeit 583 Kinderbetreuungsplätze<br />

(24 Krippenplätze, 389 Kindergartenplätze,<br />

20 Tagespflegeplätze <strong>und</strong><br />

150 Kinderhortplätze). Vom Gemeinderat<br />

wurde darüber hinaus beschlossen, zusätzlich<br />

eine sechsgruppige Kinderkrippe (3,4<br />

Mio € Investitionskosten; staatliche Zuwendung:<br />

ca. 1 Mio €) <strong>und</strong> einen viergruppigen<br />

Kinderhort (3,6 Mio € Investitionskosten;<br />

staatliche Zuwendung: voraussichtlich 0 €) zu<br />

bauen. Somit werden im Laufe des Jahres<br />

2011 weitere 172 Kinderbetreuungsplätze<br />

Simba<br />

geschaffen. Und damit nicht genug: Weil im<br />

Betreuungsjahr 2009/2010 r<strong>und</strong> 50 Krippenplätze<br />

<strong>und</strong> 33 Hortplätze fehlen, wurden<br />

Zwischenlösungen in Containern auf den<br />

Weg gebracht. Die anfallenden Investitionskosten<br />

für die Zwischenlösungen (Hort:<br />

115.000 €; Krippe: 307.000 €) trägt die<br />

Gemeinde ohne staatliche Zuwendungen.<br />

„Aufgr<strong>und</strong> des dramatischen Fachkräftemangels<br />

im Erziehungsbereich dürfte es jedoch<br />

sehr schwer sein, Fachpersonal zu finden“,<br />

betont Bürgermeister Klaus Stallmeister in<br />

dem Schreiben an die Sozialministerin. Leider<br />

habe das Landratsamt Freising – Amt für<br />

Jugend <strong>und</strong> Familien- eine Förderung von<br />

Personal in Kinderkrippen mit vergleichbaren<br />

Qualifikationen (z.B. Kinderkrankenschwester,<br />

Tageselternqualifizierung) abgelehnt, so<br />

dass eine Einstellung nicht erfolgen konnte.<br />

Diese Sichtweise der Aufsichtsbehörden ist<br />

aufgr<strong>und</strong> des Fachkräftemangels <strong>und</strong> des<br />

gleichzeitig vorhandenen Bedarfs an Krippenplätzen<br />

nicht nachvollziehbar.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> hat sich die Kommune<br />

an das Bayerische Sozialministerium ge-<br />

wandt. Es wird beantragt, in der Kinderbetreuung<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich auch Personal mit vergleichbaren<br />

Qualifikationen (z.B. Kinderkrankenschwester,<br />

Tageselternqualifizierung)<br />

zuzulassen, wenn ein Fachkräfteanteil von<br />

mindestens 50 Prozent vorhanden ist. Zur<br />

Begründung wird ausgeführt, dass die<br />

Gemeinden bis zum Jahre 2013 die Voraussetzungen<br />

für den Rechtsanspruch auf einen<br />

Betreuungsplatz für Kinder ab 1 Jahr hergestellt<br />

haben müssen. Die steigenden Anmeldungszahlen,<br />

besonders im Bereich der<br />

Kleinkindbetreuung, <strong>machen</strong> daher eine<br />

Erhöhung der Plätze notwendig. Dadurch<br />

steigt auch der Bedarf an Betreuungspersonal,<br />

der allein durch Erzieherinnen nicht<br />

mehr zu decken ist. Die Zulassung von Personen<br />

mit vergleichbaren Qualifikationen ist<br />

hier dringend erforderlich.<br />

Stallmeister warnte unterdessen vor den<br />

„fatalen Folgen, sollte der Antrag abgelehnt<br />

werden: Konsequenz wäre, dass Hallbergmoos<br />

zwar Investitionen in Millionenhöhe<br />

getätigt hätte, die vorhandenen Betreuungsplätze<br />

aber mangels Personal nicht belegt<br />

werden können. (Text: eoe)<br />

…mit Stil <strong>und</strong> Linie<br />

Rupprechtstraße 4B<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Telefon 08 11-99 66 630<br />

Telefax 08 11-99 66 631<br />

eMail: info@feinereisen.com<br />

www.feinereisen.com<br />

Mo. – Fr. 8:00 – 18:00 Uhr<br />

Sa. nach Vereinbarung<br />

Ich denke gerne an die weite Welt, wo die netten H<strong>und</strong>e<br />

mit den Adoptiveltern gemeinsamen Urlaub <strong>machen</strong>.<br />

Feine Reisen<br />

mit individuellen Kompositionen


Nr. 13/1. Juli 2009 DER HALLBERGER<br />

Volkshochschule:<br />

Blitzsaubere Bilanz<br />

Boom der Musikabteilung ist ungebrochen – Ausgliederung bleibt Gesprächsthema<br />

Im Blitztempo ging die Jahreshauptversammlung<br />

der Volkshochschule über die Bühne.<br />

Nur 30 Minuten benötigte VHS-Chefin Monika<br />

Häusler, um den 20 anwesenden von insgesamt<br />

82 Mitgliedern über ein erfreuliches<br />

Kursjahr 2008 zu berichten.<br />

Insgesamt bildeten sich 2433 Teilnehmer<br />

(Vorjahr: 2256) in 400 Kursen weiter, davon<br />

waren 200 Musikschüler.<br />

Unterrichtet wurden die Bildungshungrigen<br />

von 83 Dozenten <strong>und</strong> auch hier stellt die<br />

Musikabteilung mit 16 Dozenten das Gros<br />

der Ausbilder. Davon abgesehen erwies sich<br />

die Sparte „Gesellschaft <strong>und</strong> Fitness mit 746<br />

(2007: 689) als beliebtester Fachbereich,<br />

gefolgt von den Bereichen „Kinder <strong>und</strong><br />

Musik“ (667 Teilnehmer). Aufgr<strong>und</strong> einer<br />

Schulungsmaßnahme der Firma Viking hat<br />

die Rubrik Computer / Beruf mit 298 Teilnehmern<br />

(2007:78) deutlich zugelegt.<br />

Das Ges<strong>und</strong>heitsbewusstsein ist bei Kurzteilnehmern<br />

besonders ausgeprägt, entsprechend<br />

hoch waren die Buchungszahlen für<br />

Yoga, Pilates <strong>und</strong> Co. Beliebt waren darüber<br />

hinaus Kunsthandwerk, Fotografie <strong>und</strong> digitale<br />

Bildbearbeitung – <strong>und</strong> „Sushi, Sushi, Sushi!“:<br />

<strong>Der</strong> Run auf die schmackhafte Japanrolle<br />

war enorm, so Häusler. Malen, Tanzen,<br />

Turnen <strong>und</strong> Englischlernen stand bei den Kindern<br />

hoch im Kurs.<br />

Konzerte, Triathlon <strong>und</strong> Experimente am<br />

Instrument, Kammermusik, Ensemble- <strong>und</strong><br />

Orchester-Workshops, zwei neue „Instrumente“<br />

(Schlagzeug, Akkordeon): das Angebot<br />

der Musikabteilung ist groß <strong>und</strong> wird mittlerweile<br />

auch von Neufahrner Musikschülern<br />

genutzt. Doch der Boom der Musikabteilung<br />

lässt die vhs-Verantwortlichen auch über<br />

neue Organisationsformen nachdenken.<br />

„Wir müssen uns im Vorstand Gedanken<br />

<strong>machen</strong>, ob Volkshochschule <strong>und</strong> Musikabteilung<br />

zusammen bleiben“, sagte der vhs-Vorsitzende<br />

Klaus Stallmeister. Denn 60 bis 65<br />

Prozent des gesamten Betriebs gehen mittlerweile<br />

auf das Konto der Musiker: Von den<br />

Gesamteinnahmen (r<strong>und</strong> 188.000 €) <strong>und</strong><br />

-ausgaben (185.750 €) der Vhs stammt ein<br />

Großteil (Einnahmen: 115.200 €; Ausgaben:<br />

114.400 €) aus dem Musikschulbetrieb.<br />

Freilich herrschte Freude darüber, dass mit<br />

einem Jahresplus von r<strong>und</strong> 2.300 € das<br />

ohnehin schon ansehnliche Rücklagenpolster<br />

weiter aufgestockt werden konnte. Allerdings<br />

ist der Arbeitsaufwand für Monika Häusler,<br />

wie eine Anwesende ausführte, kaum mehr<br />

++ BEI UNSEREN PREISEN HAT<br />

NICHT NUR BABY GUT LACHEN ++<br />

Ca. 100 Kinderwagen aller Art<br />

ständig vorrätig, Buggys,<br />

Hochstühle, Laufgitter<br />

Kinderbetten, Matratzen,<br />

Autositze ...<br />

++ BESTE BERATUNG DURCH EIGENE ERFAHRUNG -<br />

SELBST DER WEITESTE WEG LOHNT SICH ++<br />

KINDERWAGEN HUBER<br />

Frühlingstraße 21<br />

85737 Ismaning<br />

Tel.: 0 89/ 96 54 36<br />

Fax: 0 89/ 96 04 89 35<br />

www.babyflitzer.de<br />

Mo - Fr 15-18 Uhr<br />

Sa von 9-13 Uhr<br />

mmdesign<br />

VHS-Chefin Monika Häusler<br />

zu bewältigen. Sie regte daher eine Anhebung<br />

der Personalst<strong>und</strong>en an.<br />

Neue Wege beschreiten will die VHS in dem<br />

– rückläufigen – Sprachbereich: in einem<br />

Pilotprojekt der Volkshochschulen Eching,<br />

Freising, Hallbergmoos, Neufahrn <strong>und</strong> Moosburg<br />

wird ein Englisch-Kompakt-Kurs in<br />

„Modulform“ angeboten. In vier „Modulen“,<br />

die drei Lerneinheiten pro Woche beinhalten,<br />

werden Kleingruppen (4 bis 6 Teilnehmer) auf<br />

die international anerkannte Sprachprüfung<br />

„TELC“ vorbereitet. Bei entsprechender Resonanz<br />

soll, so Häusler, das Angebot auf andere<br />

Sprachen ausgedehnt werden. Im Jahr<br />

2010 stehen dann große Feierlichkeiten ins<br />

Haus: die VHS Hallbergmoos gibt es dann<br />

seit 25 Jahren, die Neufahrner VHS feiert 40-<br />

Jähriges – <strong>und</strong> das will man gemeinsam feiern.<br />

(Text: eoe)


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

Mit Schirm, Charme <strong>und</strong> seinem „Hofstaat“<br />

– Rektor Hans Hanrieder <strong>und</strong> Mike Tomfeah<br />

(mit Schirm) – betrat König Nene Kerker<br />

III. die Schulaula…<br />

Wie wohl so ein König aussieht? Trägt er seine<br />

Krone? Und ist er reich? Antwort auf diese<br />

Fragen erhielten nun die Mädchen <strong>und</strong><br />

Buben der Gr<strong>und</strong>schule. Denn mit Nene Kerker<br />

III. aus Ghana besuchte sie ein leibhaftiger<br />

König – <strong>und</strong> erzählte ihnen über das<br />

Leben in seiner westafrikanischen Heimat.<br />

Mucksmäuschenstill wurde es in der Schulaula,<br />

als ghanaische Herrscher – mit goldener<br />

Krone, einem um den Körper geschwungenem<br />

Brokattuch <strong>und</strong> opulentem Goldschmuck<br />

– in die Schulaula schritt. An seiner Seite<br />

„Schirmträger“ Mike Tomfeah, der den Kontakt<br />

vermittelt hatte, <strong>und</strong> Schulleiter Hans<br />

Hanrieder.<br />

Auf den hohen Besuch hatte sich der Rektor<br />

gut vorbereitet: „Nene teke yee“ begrüßte er<br />

Eintrag ins Goldene Buch: Nene Kerker III.<br />

<strong>und</strong> Bürgermeister Klaus Stallmeister.<br />

Hoher Besuch<br />

König Nene Kerker III. zu Gast in Hallbergmoos<br />

…<strong>und</strong> sorgte dort für Begeisterung unter den wissbegierigen Kindern.<br />

den Gast in dessen Muttersprache. Nach<br />

einem herzlichen, vom Applaus der Kinder<br />

begleiteten Empfang wandte sich der Gast in<br />

eindringlichen Worten an seine jungen Zuhörer:<br />

„Nehmt eure Lehrer ernst!“ Denn nur mit<br />

Respekt funktioniere die Weitergabe des<br />

„Geschenks Wissen“. Und: „Wissen ist ein<br />

Reichtum, den euch keiner mehr nehmen<br />

kann.“<br />

Kinder <strong>und</strong> Bildung liegen Nene Kerker besonders<br />

am Herzen: Denn er ist nicht nur seit 42<br />

Jahren König über 15 000 Menschen, sondern<br />

auch Lehrer <strong>und</strong> Schulleiter von 500 Kindern.<br />

In der Region unweit der Hauptstadt Accra<br />

sind die Bedingungen schlechter. Schule findet,<br />

wie Kerker erzählte, nicht selten unter<br />

Bäumen statt. Für Begeisterung sorgte seine<br />

Erklärung, dass bei Regen die Schule ausfällt.<br />

„Ist das echtes Gold? Wo wohnen Sie? Zieht<br />

ein König jeden Tag war anderes an? Gibt es<br />

in Ghana wilde Tiere?“Die Kinder löcherten<br />

den Gast mit Fragen, er antwortete mit<br />

Geduld, Humor <strong>und</strong> einem Lächeln. Einen<br />

Sprachkurs gab’s obendrauf: „Wie geht’s dir?<br />

Danke gut!“ können jetzt alle Gr<strong>und</strong>schüler in<br />

Kerkers Dialekt.<br />

Anlass für seinen dreiwöchigen Aufenthalt in<br />

Deutschland sind, wie der König im<br />

Gespräch mit dem HALLBERGER äußerte, die<br />

„Afrika-Tage“ in Landshut <strong>und</strong> die Suche<br />

nach Unterstützung. Das Land ist arm, ein<br />

Großteil der Bevölkerung lebt von Fischerei<br />

<strong>und</strong> Ackerbau. Doch durch Brandrodungen<br />

sind große Flächen unfruchtbar geworden.<br />

Mike Tomfeah, Hallbergmooser mit ghanaischen<br />

Wurzeln, ist Vorsitzender eines Wiederaufforstungsvereins.<br />

Er hat Nene Kerker,<br />

dessen Aufgaben mit dem eines Landrats vergleichbar<br />

sind, geholfen, in seiner Heimat,<br />

Brunnen <strong>und</strong> Wasserleitungen zu errichten.<br />

<strong>Der</strong> König ist zum ersten Mal in Europa.<br />

Nach einem Eintrag ins Goldene Buch der<br />

Gemeinde reiste er weiter nach Berlin.<br />

(Text / Fotos: eoe)


Nr. 13/1. Juli 2009 DER HALLBERGER<br />

Zwei Kreisel <strong>und</strong> ein Radwegeplan<br />

Radltour der GRÜNEN offenbart Schwachstellen im Verkehrsnetz<br />

Es gibt noch Einiges zu tun bis Hallbergmoos<br />

optimale Bedingungen für Fußgänger <strong>und</strong><br />

Radfahrer bietet. So lautete das Ergebnis<br />

einer „Radbegehung“ unter der Regie von<br />

Grünen-Gemeinderat Robert Wäger <strong>und</strong><br />

ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub).<br />

Ziel der r<strong>und</strong> zweistündigen Tour war es, die<br />

für Radfahrer <strong>und</strong> Fußgänger neuralgischen<br />

Punkte im Verkehrnetz der Gemeinde „hautnah<br />

zu erleben“.<br />

Dem Aufruf Wägers waren r<strong>und</strong> 30 Interessierte<br />

gefolgt. Im Tross mit dabei: Bernhard<br />

Krüder <strong>und</strong> Anita Morasch vom Freisinger<br />

Kreisverband des ADFC (Allgemeiner Deutscher<br />

Fahrrad Club), Vize-Bürgermeister<br />

Josef Niedermair, Umweltreferent Georg<br />

Schu, Alt-Gemeinderat Georg Förg, Herbert<br />

Kestler (Gemeindeverwaltung), viele Bürger<br />

<strong>und</strong> „grüne“ Fre<strong>und</strong>e aus Hallbergmoos <strong>und</strong><br />

Neufahrn.<br />

„Wir wollen Verbesserungsvorschläge sammeln,<br />

damit radeln in Zukunft wieder mehr<br />

Spaß macht“, erläuterte Wäger zu Beginn<br />

das Ziel. Und auch Fußgängern <strong>und</strong> Senioren,<br />

die teilweise mit „Rolatoren“ unterwegs<br />

sind, wolle man ein besseres Durchkommen<br />

ermöglichen. Hier richtete sich der Blick der<br />

Radler auf die Bodenbeläge.<br />

Lange musste man nicht suchen, um Schwachstellen<br />

zu entdecken: das Pflaster am Rathausvorplatz<br />

etwa ist für Rollstuhlfahrer <strong>und</strong> Gehbehinderte<br />

mitunter eine echte Hürde. Dass<br />

das Radfahren auf Bürgersteigen in vielen Fällen<br />

erlaubt ist, ist zwar lobenswert, doch angesichts<br />

der engen Wege nicht immer praktikabel.<br />

„Vor allem erwachsene Radfahrer sollten<br />

sich überlegen, ob es oft nicht besser ist, die<br />

Fahrbahn zu benutzen <strong>und</strong> die Fußwege für<br />

Fußgänger freizuhalten. In Begleitung von Kindern<br />

sollten dann wiederum die Fußwege<br />

genutzt werden, soweit dies nicht durch das<br />

Alter der Kinder sowieso vorgeschrieben ist”,<br />

so Wäger. Dieser Schluss drängte sich auf der<br />

Fahrt entlang der Freisinger Straße, dem<br />

Erchinger Weg <strong>und</strong> der Maximilianstraße <strong>und</strong><br />

Hauptstraße zwischen westlichem Ortseingang<br />

<strong>und</strong> Erchinger Weg auf.<br />

Richtig gefährlich ist die „Neuwirtkreuzung“:<br />

Wer, wie viele Schulkinder, zur nahe gelegenen<br />

Bushaltestelle über die dicht befahrene<br />

Hauptstraße will, braucht entweder Mut,<br />

Geduld oder einen langen Atem. Denn die<br />

nächste Ampel ist viele h<strong>und</strong>ert Meter weit<br />

Eifrig gestrampelt <strong>und</strong> rege diskutiert haben die r<strong>und</strong> 30 Teilnehmer der Radltour.<br />

entfernt. Ein Kreisverkehr wäre, so Wäger,<br />

ähnlich wie auch an der „Kramerkreuzung“<br />

(Ludwig-/Theresienstraße) dringend erforderlich.<br />

Einen Vorzeigeradweg gibt’s unterdessen in<br />

der Kochstraße. Vorbildlich stellt sich die<br />

Situation auch Neubaugebiet am Tannenweg<br />

dar: Und es lässt sich sogar vom Schulweg an<br />

der Goldach bis zum S-Bahnhof ein gefahrfreies<br />

Fahren bewerkstelligen – erst recht,<br />

wenn es noch gelingt die Stichstraße „Am<br />

Grillgraben“ bis zur Rupprechtstraße zu verlängern.<br />

Die in 17 Punkten zusammen gefassten<br />

Ergebnisse der Radltour will Wäger nun in<br />

der „Klausur“ des Gemeinderats diskutieren.<br />

„Manches wird aus finanziellen Gründen,<br />

mangelndem Platz oder Gr<strong>und</strong>stücksrechten<br />

nur sehr langsam gehen“, weiß Wäger. Doch<br />

Ludwigstraße 3 • 85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 08 11-55 310 • Fax 08 11-55 31 20<br />

www.elektro-henning.de • info@elektro-henning.de<br />

er will dran bleiben – <strong>und</strong> die Erstellung eines<br />

Radwegeplans anregen. (Text / Fotos: eoe)<br />

Gut notiert haben sich Robert Wäger (links)<br />

<strong>und</strong> Bernhard Krüder (ADFC) die neuralgischen<br />

Punkte.


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

<strong>Der</strong> Projekt „Naturpark an der Goldach“ war<br />

das Gesprächsthema des Dämmerschoppens<br />

der Freien Wähler. Arbeitskreisleiter Wolfang<br />

Reiland, der zugleich Vizevorsitzender der<br />

FW ist, stellte vor gut einem Dutzend Zuhörern<br />

das Projekt <strong>und</strong> den aktuellen Planungsstand<br />

vor. In der anschließenden Diskussion<br />

ging es um die „Wünsche <strong>und</strong> Erwartungen“<br />

der Anwesenden. Es wurde angeregt, eine<br />

möglichst breite Basis <strong>und</strong> die Bevölkerung<br />

als „Ideengeber“ möglichst zahlreich mit einzubeziehen.<br />

Reiland erklärte, dass ein Bürgerbefragung,<br />

Workshops <strong>und</strong> ein Ideenwettbewerb<br />

unter Studenten der FH Weihenstephan<br />

geplant sind. Diskutiert wurde ferner<br />

darüber, wie die Anlage möglichst „vandalensicher“<br />

gemacht werden kann <strong>und</strong> Unfallverhütungsvorschriften<br />

beachtet werden müssen.<br />

(Text / Foto: eoe)<br />

Ideengeber gefragt<br />

FW diskutiert über Naturpark an der Goldach<br />

420 Kilometer <strong>und</strong> 2200 Höhenmeter<br />

Gemeinderat Klaus Gaßner radelt in 14 1 /2 St<strong>und</strong>en an einem Stück zum Gardasee<br />

Im politischen Tagesgeschäft ist Sitzfleisch<br />

<strong>und</strong> gute Kondition gefragt. Über beides verfügt<br />

Gemeinderat Klaus Gaßner (Einigkeit)<br />

reichlich. Den Beweis dafür trat er jetzt bei<br />

einer Berg- <strong>und</strong> Talfahrt an: Gemeinsam mit<br />

seinem „Radlspezi“ Dirk Schmidt überquerte<br />

er jetzt auf dem Sattel seines Rennrads die<br />

Alpen – <strong>und</strong> strampelte in einem Stück bis<br />

zum Gardasee. In einer Fahrzeit von 14 1 /2<br />

St<strong>und</strong>en überwanden die Radler dabei 420<br />

Kilometer <strong>und</strong> 2.200 Höhenmeter.<br />

Weder Wind, Wetter noch die frühe Morgenst<strong>und</strong>e<br />

konnten das Radl-Duo von ihrem Vorhaben<br />

abhalten: Um 3.30 Uhr sattelten Gaßner<br />

<strong>und</strong> sein Weggefährte aus Sünzhausen die<br />

Drahtesel – <strong>und</strong> machten sich bei einsetzendem<br />

Regen auf den Weg. Ab Holzkirchen war<br />

Petrus den Fahrern gewogener – <strong>und</strong> trockenen<br />

Fußes ging’s weiter vorbei am Tegernsee<br />

über den Achenpass bis nach Innsbruck.<br />

Nach einer ausgiebigen Pause bei Kaffee<br />

<strong>und</strong> Kuchen ließen die Radler die nächsten<br />

Etappen Schönberg <strong>und</strong> Steinach hinter sich<br />

– <strong>und</strong> landeten auf der Fahrt über den Brennerpass<br />

schließlich am höchsten Punkt der<br />

Tour: Gries am Brenner. Ab da begleitete die<br />

Radler bestes Wetter – <strong>und</strong> die rasante<br />

Abfahrt nach Sterzing wurde zu einem ganz<br />

besonderen Erlebnis.<br />

Gut im Tritt: Klaus Gaßner (links) <strong>und</strong> Dirk Schmidt (rechts) radelten in einem Tag zum<br />

Gardasee.<br />

Nach Stärkung mit einer Portion Spaghetti<br />

<strong>und</strong> Weißbier, steuerten Gaßner <strong>und</strong> Schmidt<br />

W A<br />

F L I E S E N<br />

L D H I E R GMB H<br />

MEISTERBETRIEB · Verkauf <strong>und</strong> Verlegung von Fliesen · FLIESENAUSSTELLUNG<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 –12.00 Uhr u. 13.30 –17.30 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr, Mi. Nachmittag geschlossen<br />

Hauptstraße 25 · 85399 Goldach · Telefon 08 11/16 29 · Telefax 08 11/10 20<br />

www.fliesen-waldhier.de · E-Mail: info@fliesen-waldhier.de<br />

die nächsten Etappenorte Brixen, Bozen,<br />

Trento <strong>und</strong> Rovereto an. Von dort aus ging es<br />

weiter über den Passo St. Giovanni nach Torbole<br />

am Gardasee, wo sie von ihren Familien<br />

bereits erwartete wurden. „Die Pizza am<br />

Abend hatten wir uns verdient“, berichtete<br />

Gaßner. Und wie erholt sich ein Radlbegeisterte<br />

wohl am besten? Natürlich beim Radlfahr’n!<br />

Nach einer Regernationsphase am<br />

Ledrosee ging’s auf Mountainbike-Tour. „Als<br />

Ausgleich zum Rennrad“, wie Gaßner uns<br />

wissen ließ. (Text: eoe / Foto: gra)


Nr. 13/1. Juli 2009 DER HALLBERGER<br />

Die Bekanntgabe der Abiturnoten ist jedes<br />

Jahr ein mit Spannung erwarteter Moment.<br />

Wie schon im Vorjahr hatten jetzt Hallbergmooser<br />

Schülerinnen des Oskar-Maria-Graf-<br />

Gymnasiums Neufahrn besonders gut<br />

lachen: Sie glänzten mit überragenden<br />

Ergebnissen.<br />

Zur Abiturprüfung sind am OMG heuer 63<br />

jungen Frauen <strong>und</strong> Männer angetreten. Jahrgangsbeste<br />

ist mit einem Notendurchschnitt<br />

von 1,2 Laura Jung aus Hallbergmoos. Den<br />

drittbesten Abi-Schnitt legte Mareike Vach mit<br />

1,4 hin. Katrin Groß beeindruckte mit einem<br />

Notendurchschnitt von 1,6.<br />

Damit liegen die drei Hallbergmooserinnen<br />

deutlich über dem Durchschnitt der Absolvia,<br />

den Rektor Robert Tumpek mit 2,45 notierte.<br />

„Mit geringfügigen prozentualen Abweichungen“<br />

liegt man damit in etwa auf dem<br />

Niveau der Vorjahre.<br />

Ganz steil nach oben auf der „ABItour 09“,<br />

die unter dem Titel „ProMiles & More“ ausgiebig<br />

gefeiert wurde, ging es für Laura Jung.<br />

Die 19-jährige Hallbergmooserin schaffte mit<br />

1,2 den besten Notendurchschnitt. Mit einer<br />

Eins vorm Komma hatte sie, die die Leistungskurse<br />

Biologie <strong>und</strong> Englisch gewählt hatte,<br />

schon gerechnet. „Aber 1,2 - so gut hab ich<br />

das nicht erwartet“, bekannte sie freudestrahlend.<br />

Nach einem Praktikum bei Gericht<br />

begeistert sie sich für die Rechtswissenschaften<br />

– <strong>und</strong> strebt jetzt ein Jurastudium an.<br />

Kombinieren würde sie das Studium gerne<br />

mit einem Auslandsaufenthalt, um ihre<br />

Fremdsprachenkenntnisse weiter auszubauen.<br />

Die 19-jährige Mareike Vach hat in den Leistungskursen<br />

Mathematik <strong>und</strong> Physik gepunktet<br />

– <strong>und</strong> einen glänzenden 1,4-Schnitt<br />

geschafft. Beeindruckende 15 Punkte hat sie<br />

Mit einem Notendurchschnitt von 1,6<br />

gehört auch Katrin Groß zu den Jahrgangsbesten.<br />

Einsame Spitze<br />

Drei Hallbergmooserinnen gehören zu den Besten der OMG-Absolvia<br />

Die besten des Abiturjahrgangs: Laura Jung(1,2; Hallbergmoos), Sophia Müller (1,3;<br />

Dieterheim) <strong>und</strong> Mareike Vach (1,4; Hallbergmoos).<br />

in der Mathe-Abiturprüfung geschrieben.<br />

Das Lernen fürs Abitur hatte sie sich schlimmer<br />

vorgestellt. „<strong>Der</strong> Aufwand war ok.“ Und<br />

konkrete Zukunftspläne gibt’s auch schon.<br />

„Weil Maschinenbau zu trocken ist“ will sie<br />

nun Medizintechnik studieren. Einen notwendigen<br />

Praktikumsplatz hat sie bereits angetreten.<br />

Optimal gelaufen ist es auch für Katrin Groß:<br />

in ihrem Abiturzeugnis wird die 1,6 als<br />

Gesamtnote erscheinen. Sie zieht es nun ins<br />

Ausland: ein halbes Jahr wird sie auf ihrer<br />

„Work and Travel“-Tour in Kanada unterwegs<br />

sein. Anschließend will sie sich voraussichtlich<br />

für ein naturwissenschaftliches Studium<br />

an der Uni einschreiben.<br />

Doch zunächst hat das Trio mitgeholfen, dass<br />

beim Abistreich am vergangenen Dienstag<br />

ordentlich was geboten war: Getreu dem<br />

HEWI<br />

Seit 10 Jahren –<br />

Ihr Partner in allen<br />

Gartenfragen!<br />

GARTENGESTALTUNGEN<br />

Abi-Motto „ProMiles & More“ hatte die<br />

Absolvia das Schulhaus in einen „Airport“<br />

umgestaltet. Wer rein wollte, brauchte nicht<br />

nur eine Bordkarte, sondern musste einen<br />

strengen Sicherheitscheck über sich ergehen<br />

lassen. Und weil der sensiblen Nase von Zollh<strong>und</strong><br />

„Dusty“ nichts entging, landete so mancher<br />

Lehrer im Verhörzimmer.<br />

Unterdessen unterbrachen Flughafendurchsagen<br />

immer wieder den Unterricht. Stewardessen<br />

strömten in die Klassenzimmer um Sicherheitsvorkehrungen<br />

„an Bord“ zu demonstrieren.<br />

(„In case of an emergency“). Nach der<br />

vierten Schulst<strong>und</strong>e war dem Schabernack<br />

dann vollständig Tür <strong>und</strong> Tor geöffnet: Die<br />

Aula verwandelte sich in eine große Showbühne,<br />

wo zwangsverpflichtete Lehrer als<br />

Boygroups, Akteure beim Familienduell oder<br />

„Wetten dass …“ für einige Lacher sorgten.<br />

(Text / Fotos: eoe)<br />

Ihr Spezialist für alle Fragen<br />

r<strong>und</strong> um den Garten!<br />

2. Juli, 19 Uhr, Zepplinstr. 3:<br />

Feng Shui Vortrag<br />

mit Michael Mebes, Int. Dipl. Qi-Mag ®<br />

Feng Shiu Senior-Berater<br />

Garten Neu- u. Umgestaltung<br />

Gartengestaltung nach Feng Shui<br />

Gartenpflege<br />

Naturstein- u. Pflasterverlegung<br />

Zaunanlagen<br />

Rollrasen<br />

Brunnen schlagen<br />

Baggerarbeiten<br />

0175/8 01 10 43<br />

www.hewi-gartengestaltung.de<br />

Zeppelinstraße 3 • 85399 Hallbergmoos • Tel. 08 11/996 65 35


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

Philippines Madrigal Singers:<br />

Ein Chor verzaubert sein Publikum<br />

Wo eine Stimme bezaubert, verzaubern viele<br />

Stimmen. Das ist was einen guten Chor ausmacht.<br />

W<strong>und</strong>erschöne Einzelstimmen vereinen<br />

sich zu einem herrlichen Ganzen. Dies<br />

gelang am Sonntag, 14. Juni, bei den Darbietungen<br />

der Philippines Madrigal Singers.<br />

Mit ihrer uns etwas fremd anmutenden Art<br />

des Singens, sitzend in einem Halbkreis,<br />

gelang es dem Chor das Publikum innerhalb<br />

kürzester Zeit zu begeistern. Schon das erste<br />

Stück, ein Lied aus dem Norden der Philippinen<br />

mit dem Titel „Salidummay“ zog die<br />

Besucher in der nahezu vollbesetzten Herz-<br />

Jesu-Kirche in ihren Bann. Schöne hohe<br />

Frauenstimmen im Wechsel mit tiefen Männerstimmen,<br />

unterschiedliche Tempi-Wechsel<br />

<strong>und</strong> eine Art von Sprechgesang, das in einem<br />

furiosen Finale mit der Vereinigung aller<br />

Stimmen gipfelte.<br />

Während der erste Teil des Konzertes sich<br />

mehr kirchlichen <strong>und</strong> spirituellen Liedern widmete,<br />

schließlich lief dieser Konzertteil unter<br />

der Überschrift „Reaching for the Heavens“,<br />

wurde es im zweiten Teil des Konzertes popiger.<br />

Unter dem Titel „Musical Voyages“ reiste<br />

der Chor durch Länder <strong>und</strong> Sprachen unter<br />

anderem wurde in deutsch, französisch,<br />

japanisch <strong>und</strong> englisch gesungen. Besonders<br />

mitreißend waren jedoch die unter dem Titel<br />

ABBAcappella arrangierten Lieder. Das<br />

Publikum sang <strong>und</strong> klatschte bei diesem Teil<br />

begeistert mit <strong>und</strong> es gab Standing Ovations.<br />

Ebenfalls sehr gut aufgenommen wurde die<br />

Interpretation des Elton John Stückes „Circle<br />

of Life“, einem Titel aus dem Musical König<br />

der Löwen. Hier faszinierte das Können der<br />

Sänger, die Tierstimmen <strong>und</strong> den afrikanischen<br />

Chorgesang genial wieder zu geben.<br />

Nach dem Konzert wurden die Sänger mit<br />

begeistertem Applaus <strong>und</strong> Standing Ovations<br />

überschüttet <strong>und</strong> als Dank für diese Anerken-<br />

nung gab es noch zwei Zugaben, die mit dem<br />

Schlussstück „Let it be“ von den Beatles<br />

endenten.<br />

Die zahlreichen Besucher dieses unvergesslichen<br />

Chorabends waren sich einig, dass man<br />

Chorgesang auf höchstem Niveau gehört<br />

hatte <strong>und</strong> die zahlreichen Preise, die der<br />

Chor schon gewonnen hat, unter anderen die<br />

Auszeichnung Gewinner des European<br />

Choral Grand Prix 2007, verdient hatte.<br />

Dieses tolle Konzert hatte Hallbergmoos<br />

Aurelia <strong>und</strong> Gerald Sailer zu verdanken,<br />

zwei Ortsansässigen die gemeinsam mit dem<br />

Hallbergmooser Pfarrverband <strong>und</strong> der katholischen<br />

Kirche für die Organisation zuständig<br />

waren. Aurelia Sailer war selbst als Mezzosopranin<br />

10 Jahre Mitglied dieses einzigartigen<br />

Chores. <strong>Der</strong> Chor, der sich aus Spenden<br />

Günstig einkaufen im<br />

Staubsauger-Shop<br />

VORWERK: • An- <strong>und</strong> Verkauf<br />

Keine<br />

Werksvertretung<br />

Die Philippines Madrigal Singers stellten sich erfreut ihrem Applaus<br />

• Reparaturen<br />

• Zubehör<br />

– Alles zu Top Preisen! –<br />

Keine Liefer- <strong>und</strong> Anfahrtskosten!<br />

Mich erreichen Sie am besten unter<br />

Telefon 0 81 65-6 52 72 oder 01 60-97 70 86 30<br />

E-Mail: HKuklick@aol.com<br />

finanziert, wurde auch vom Honorarkonsul<br />

der Philippinen für Bayern, Eckbert von Bohlen<br />

<strong>und</strong> Halbach, unterstützt, dessen Vertreterin,<br />

Vizekonsularin Jutta Hippelein, anwesend<br />

war. (Text u. Foto: cob)<br />

R ECHTSANWALT<br />

§<br />

F REDERIC H ACK<br />

Theresienstraße 73 · 85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 0811/99 89 551 · Fax 0811/99 89 552<br />

www.anwalt-hack.de<br />

✁<br />

zum Beispiel:<br />

Tiger 251 Komplett<br />

mit Teppichbürste Eb 350,<br />

Schlauch, Rohr <strong>und</strong> 10 Tüten,<br />

generalüberholt, neuer Motor,<br />

3 Jahre Garantie<br />

für €299,–


Nr. 13/1. Juli 2009 DER HALLBERGER<br />

„4-Brücken-Lauf“:<br />

Birkenecker Läufer trotzen der Sintflut<br />

Zu einer echten Prüfung wurde der diesjährige<br />

„4-Brücken-Lauf“ des Jugendwerks Birkeneck.<br />

Es goss förmlich aus Kübeln, als sich 60<br />

Jugendliche <strong>und</strong> Angestellte anschickten, den<br />

schnellsten Cross-Läufer zu ermitteln.<br />

Pitschnass gingen die Starter auf die 5,6 Kilometer,<br />

die entlang des Flughafenzauns führten<br />

<strong>und</strong> – wie am Titel unschwer zu erkennen<br />

– über vier Brücken führte. Bereits zum dritten<br />

Mal hatten Josef Schechner, Gruppenleiter<br />

<strong>und</strong> Langstreckenläufer, <strong>und</strong> Titelverteidiger<br />

Boris Gebhard das „Event“ organisiert.<br />

Heiz-, Trocknungsu.<br />

Reinigungsgeräte<br />

Verkauf · Service · Vermietung<br />

Bockhorni GmbH · Tel. 08 11/10 90<br />

Wilhelmstr. 13 · 85399 Hallbergmoos<br />

<strong>Der</strong> Erlebnispädagoge aus Gruppe 9 war<br />

auch heuer wieder das Maß der Dinge. Und<br />

ihm gelang das Kunststück seinen eigenen<br />

Rekord aus dem Vorjahr (21:12 min) noch<br />

einmal zu verbessern: Die Uhr stoppte für ihn<br />

bei 20:41 Minuten. Völlig ausgepumpt, aber<br />

glücklich über den Stockerlplatz folgten hinter<br />

dem Marathonmann Sota Salukauri (22:55<br />

min) <strong>und</strong> Samuel Riemer (23:28 min.).<br />

Zu feiern gab’s anschließend „geschichtsträchtige“<br />

Rekorde: in den Jahrbüchern des<br />

Jugendwerks wird der Lauf als der mit den<br />

meisten Teilnehmern, den meisten Zielankünften<br />

– <strong>und</strong> als „schnellster“ Wettbewerb eingehen.<br />

Und dank großzügiger Sponsoren (Flughafen<br />

München, Fre<strong>und</strong>e der Waisenkinder<br />

e.V., Molkerei Weihenstephan, Erdinger<br />

Weißbräu, Crazy Runnings) konnte bei der<br />

Siegerehrung <strong>und</strong> Verlosung auch noch die<br />

Preise vergeben werden.<br />

Alle „Finisher“ erhielten Funktionsshirts im<br />

„Jubiläumsdesign“. (Text / Foto: eoe)<br />

HH<br />

PP<br />

GmbH<br />

RENAULT RUMMER<br />

Inhaber Herbert Prummer<br />

Rennen im Regen – für die Starter des 4-Brücken-Lauf kein Problem!<br />

So sehen Sieger aus (v.l.) Samuel Riemer (3.), Boris Gebhard (1.) <strong>und</strong> Sota Salukauri (2.)<br />

Wolfgang-Zimmerer-Str. 3 • 85375 Neufahrn • Tel. (0 81 65) 50 81 • Fax (0 81 65) 63 23 47


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

Vertreterversammlung der Raiffeisenbank:<br />

„Die Bank ist ges<strong>und</strong>“<br />

„Die Bank ist ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> das ist fast eine<br />

Ausnahme in der Bankenlandschaft.“ Bürgermeister<br />

Klaus Stallmeister sparte nicht mit Lob<br />

für die Raiffeisenbank. Denn die konnte in<br />

der Vertreterversammlung erneut einen<br />

Gewinn <strong>und</strong> ein solides Jahresergebnis präsentieren.<br />

Die Bilanzsumme stieg 2008 um 10,3 Prozent<br />

(Landesdurchschnitt 5,5 %) auf r<strong>und</strong> 217<br />

Millionen Euro. Dies resultiert aus gestiegenen<br />

K<strong>und</strong>eneinlagen (167 Mio. €; +9,3 %)<br />

<strong>und</strong> Krediten (150 Mio €; +2,5 %). Aufgr<strong>und</strong><br />

der globalen Kapitalmarktschwäche <strong>und</strong><br />

rückläufigen Provisionsgeschäften konnte das<br />

Vorjahresergebnis nicht gehalten werden. Mit<br />

dem neuem Bank- <strong>und</strong> Geschäftshaus in Hallbergmoos<br />

verfügt die Bank über erhebliche<br />

(stille) Reserven. Mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche<br />

Lage bewertete Stummer das<br />

Gesamtergebnis als „insgesamt zufrieden<br />

stellend“. Für 2009 wird ein verhaltenes Einlagenwachstum,<br />

eine deutliche Bewegung im<br />

Kreditgeschäft <strong>und</strong> eine wesentliche Verbesserung<br />

der Ertragslage prognostiziert.<br />

„Banken wie die Raiffeisenbank können<br />

dafür sorgen, dass aus dem Begriff Banker,<br />

der ja fast schon als Schimpfwort gilt, wieder<br />

ein Bankier wird“, hatte zuvor Bürgermeister<br />

Klaus Stallmeister in seinen Grußworten<br />

betont. Harsche Kritik äußerte er an den für<br />

die Finanzkrise Verantwortlichen von Großbanken,<br />

die jetzt noch „die Unverfrorenheit<br />

besäßen, Boni zu verlangen“. „Wenn wir<br />

Bürgermeister unsere Kommunen so führen<br />

würden wie diverse Großbanken ihre<br />

Geschäfte, wären wir längst nicht mehr im<br />

Amt, sondern in U-Haft.“<br />

Tatsächlich genießt die Genossenschaftsbank<br />

großes Vertrauen: Viele K<strong>und</strong>en seinen „in<br />

den sicheren Hafen“ der Raiba zurückgekehrt,<br />

so Stummer. Und: „Jeder zweite Mittelständler<br />

in Bayern investiert mit einer Raiffeisen-<br />

oder Genossenschaftsbank.“ Von einer<br />

„Kreditklemme“ sei nichts zu spüren.<br />

Steinmetzbetrieb<br />

GRABDENKMALE<br />

GRABDENKMALE<br />

NATURSTEINARBEITEN<br />

NATURSTEINARBEITEN<br />

KÜCHENABDECKPLATTEN<br />

KÜCHENABDECKPLATTEN<br />

TREPPEN TREPPEN / BODENBELÄGE<br />

BODENBELÄGE<br />

GbR.<br />

Wechsel im Aufsichtstrat: <strong>Der</strong> Aufsichtsratvorsitzende Herbert Kollmannsberger schied<br />

aus Altersgründen aus. Neu im Aufsichtsrat ist Alois Hettenkofer. V.r. Josef Stummer (Vorstandsvorsitzender),<br />

Herbert Kollmannsberger mit Gattin Sieglinde, Alois Hettenkofer <strong>und</strong><br />

Adolf Merkl (Vorstand).<br />

Einen verdienten Mann, der die Entwicklung<br />

der Raiba – von der Fusion bis zum 2008<br />

eingeweihten Neubau – begleitet hat, musste<br />

die Vertreterversammlung nun verabschieden:<br />

Wegen Erreichen der Altersgrenze<br />

scheidet der Aufsichtsratsvorsitzende Herbert<br />

Kollmannsberger (68), der dem Gremium seit<br />

1996 angehört, aus. Stummer würdigte Kollmannsberger<br />

als Mann mit „unternehmerischen<br />

Denken <strong>und</strong> Weitblick“, der die Entwicklung<br />

der Raiba maßgeblich gestaltet <strong>und</strong><br />

geprägt hat. Dabei habe er nie „den Menschen<br />

aus dem Auge verloren“.<br />

Heinz <strong>und</strong> Uli Wiedmann<br />

Erdinger Straße 76<br />

85356 Freising<br />

Telefon 0 81 61/87 29 92<br />

Telefax 0 81 61/87 29 93<br />

www.steinmetz-wiedmann.de<br />

Neues Mitglied im Aufsichtsrat ist Alois Hettenkofer<br />

(53). <strong>Der</strong> Hallbergmooser Unternehmer<br />

(Zeitform) <strong>und</strong> Betriebswirt wurde ohne<br />

Gegenstimme gewählt. Ein neuer Aufsichtsratsvorsitzender<br />

wird bei der nächsten<br />

Zusammenkunft des Gremiums bestimmt.<br />

(Text / Foto: eoe)<br />

Kreative<br />

Wohnideen<br />

schreinerei<br />

www.r-moebeldesign.de<br />

Diedel esign<br />

Zeppelinstr. 19<br />

R<br />

Hallbergmoos<br />

Tel.<br />

08 11-99 89 893<br />

Mobil<br />

01 73-9 75 57 10<br />

E-Mail: info@r-moebeldesign.de


Nr. 13/1. Juli 2009 DER HALLBERGER<br />

Freiwillige Feuerwehr Hallbergmoos:<br />

Auf dem Leistungsprüfstand<br />

Zur Leistungsprüfung angetreten sind jetzt die<br />

Männer der Freiwilligen Feuerwehr. Vor den<br />

wachsamen Augen der Schiedsrichter Toni<br />

Dobmeier (FFW Goldach), Florian Bock<br />

(Kreisbrandmeister, FFW Marzling) <strong>und</strong> Reinhold<br />

Jasch (KBM, FFW Neufahrn) sowie<br />

Kommandanten <strong>und</strong> Ehrenkommandanten<br />

absolvierten alle Teilnehmer erfolgreich den<br />

Test. Für den Löscheinsatz <strong>und</strong> technische<br />

Hilfeleistungen gerüstet sind (v.l.): Toni<br />

Dobmeier (Schiedsrichter, FW Goldach), Florian<br />

Bock (Schiedsrichter, Kreisbrandmeister,<br />

Er war gut vorbereitet <strong>und</strong> dennoch war Peter<br />

Zenker vom gewaltigen Ansturm auf sein Biogemüse<br />

überrascht.<br />

FW Marzling), Reinhold Jasch (verdeckt,<br />

Schiedsrichter, KBM, FW Neufahrn), Richard<br />

Busl (2. Kommandant), Thomas Henning<br />

(Löscheinsatz, Gruppenführer <strong>und</strong> Ausbilder,<br />

Aushilfe), Alexander Felsl (LE, Bronze),<br />

Rainer Jäger (LE, Gold auf Grün), Sebastian<br />

Hausler (LE, Gold auf Grün), Harald Reents<br />

(LE, Gold auf Grün), Markus Knell (LE, Gold<br />

auf Blau), Mathias Gehn-Hagedorn (LE,<br />

Gold), Franz Weiß jun. (LE, Gold), Ingo<br />

Gössel (Technische Hilfeleistung, Gold auf<br />

Grün), Martin Eichschmid (LE, Gold auf<br />

Biogemüse vom „Fritzhof“<br />

findet reißenden Absatz<br />

Auf dem „Fritzhof“ feierten zahlreiche K<strong>und</strong>en<br />

die Eröffnung des Hofverkaufs in der<br />

Mathildenstraße. Freilich wurden nicht nur<br />

Kaffee <strong>und</strong> Kuchen verkostet. Die K<strong>und</strong>en<br />

Blau), Roland Sedlmeier jun. (THL, Gold),<br />

Michael Scherr (THL, Bronze), Daniel Ring<br />

(verdeckt, THL, Bronze), Wolfgang Förg (THL,<br />

Gold), Andre Junker (THL, Silber), Sebastian<br />

Ziegltrum (leicht verdeckt, THL, Bronze),<br />

Ludwig Wiesheu (Ehrenkommandant),<br />

Christian Schröppel (THL, Gruppenführer <strong>und</strong><br />

Ausbilder, Gold auf Rot), Josef Fischer sen.<br />

(Ehrenkommandant), Walter Schreck (1.<br />

Kommandant). Nicht auf dem Bild: Stefan<br />

Adamiec (THL, Gold).<br />

(Text / Foto: eoe)<br />

wollten sich in erster Linie von der Qualität<br />

der Produkte überzeugen – <strong>und</strong> kauften<br />

fleißig Radi, Salate <strong>und</strong> Karotten ein.<br />

(Text / Foto: eoe)


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

Seniorenclub ehrt Führungsriege<br />

Sie sind unermüdlich am Organisieren, Planen,<br />

Machen, Tun. Und wenn es um „ihre“<br />

Senioren geht, ist das Beste gerade gut<br />

genug. Gemeint ist die engagierte Vorstandschaft<br />

des Seniorenclubs. Für ihre Verdienste<br />

wurden sie nun beim Sommerfest geehrt.<br />

Michael Zeilhofer, Ehrenvorsitzender <strong>und</strong><br />

Gründungsmitglieder, würdigte die Verdienste<br />

der Führungsriege, der es immer wieder<br />

gelingt, Treffen, Ausflüge <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen<br />

auf die Beine zu stellen. <strong>Der</strong><br />

Dank der Mitglieder, Gratisverpflegung <strong>und</strong><br />

-ausflüge auf Lebenszeit – sind den Geehrten<br />

nun sicher.<br />

Richtig gute Stimmung herrschte auch beim<br />

Senioren-Sommerfest. Toni Raith <strong>und</strong> seine<br />

engagierten Mitstreiter hatten wieder ein<br />

buntes Unterhaltungsprogramm zusammengestellt.<br />

Und 54 Gäste der Generation Ü-65<br />

ließen es sich bei Kaffee, Kuchen <strong>und</strong> Hendl<br />

gut gehen. Für zünftige, musikalische Unterhaltung<br />

sorgte „der Hallertauer Rudi“.<br />

(Text / Fotos: eoe)<br />

Meisterhaft<br />

auto<br />

Toni Raith <strong>und</strong> seine Mitstreiter feiern „10-Jähriges“<br />

Samstags von<br />

9.00 – 16.00 Uhr<br />

geöffnet<br />

reparatur<br />

KFZ-Meisterbetrieb<br />

Thomas Prechtl<br />

Für alle Fahrzeugtypen!<br />

Qualität aus Meisterhand<br />

Mathildenstraße 30, 85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 08 11-998 79 13, Fax 08 11-998 79 63<br />

www.corito.de<br />

Ristorante – Pizzeria<br />

Il Girasole<br />

Zeppelinstraße 15 • 85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 08 11-99 99 888 • Fax 99 99 831<br />

Sommeraktion<br />

ab 6.5. bis Ende September<br />

Jeden Abend, Montag bis Samstag<br />

PIZZA<br />

aus unserer Karte<br />

ab 4 €<br />

(nur bei Verzehr im Lokal)<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Ihr Il Girasole Team<br />

(Vorne, v.l.) Katharina Maurer (Beisitzerin), Maria Scherr (Kasse), Irmgard Bindl (Schriftführer),<br />

Fanni Edenhofer (Beisitzerin) sowie (hinten v.l.) Toni Raith (1. Vorsitzender), Ehrenvorsitzender<br />

Michael Zeilhofer <strong>und</strong> Anton Scherr (2. Vorsitzender).<br />

In bester Feierlaune präsentierten sich die Gäste des Sommerfests.<br />

Ihr Servicefachmann im Haus<br />

Verlegung von<br />

Echtholzfußböden<br />

Verlegung von<br />

Laminatfußböden<br />

Ottostr. 11 a • 85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 0811-35 13 • Mobil 01 71-6 52 18 85<br />

Um- <strong>und</strong><br />

Ausbauarbeiten<br />

Renovierungsarbeiten<br />

Malerarbeiten


Nr. 13/1. Juli 2009 DER HALLBERGER<br />

<strong>Der</strong> <strong>Hallberger</strong> gratuliert<br />

Kilian Wiesenberger feierte 80sten<br />

Im Kreise seiner Familie feierte Kilian Wiesenberger<br />

am Sonntag, 21. Juni seinen<br />

80sten Geburtstag. An seinem Festtag hatte<br />

morgens schon Bürgermeister Klaus Stallmeister<br />

einen großen Präsentkorb im Namen der<br />

Gemeinde dem Jubilar überreicht.<br />

Seit 1957 wohnt der in Obelfing bei Deggendorf<br />

geborene Kilian Wiesenberger in Hallbergmoos,<br />

der seinen heute so modernen<br />

Vornamen einem Onkel verdankt.<br />

Aus beruflichen Gründen war er in die Moosgemeinde<br />

gezogen, wobei er kurz auf dem<br />

Bau arbeitete <strong>und</strong> dann über 30 Jahre in<br />

Ismaning für eine große Fliesenfirma tätig<br />

war. Im Jahre 1961 heiratete er seine Sofie,<br />

mit der er eine Familie gründete. Seine drei<br />

Söhne, Hermann, Roland <strong>und</strong> Günther, sowie<br />

Tochter Ingrid hielten den Vater immer auf<br />

Trapp <strong>und</strong> die drei Enkelinnen Hermine, Julia<br />

<strong>und</strong> Leonie vervollständigten sein Familienglück<br />

noch.<br />

Wenn das Familienoberhaupt nicht an seinem<br />

Haus werkelte, half er gerne seinen Kindern<br />

beim Hausbau. In seiner Freizeit widmete<br />

er sich dem Kegelsport <strong>und</strong> war, solange<br />

die Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> die Zeit es zuließen, auch<br />

bei den Stockschützen aktiv. Seit seinem<br />

Zuzug in die Gemeinde verfolgte er so oft es<br />

ging das Ringen beim SV Siegfried <strong>und</strong> auch<br />

heuer sieht man ihn, wenn es ihm gut geht,<br />

noch als Zuschauer bei den Mattenkämpfen.<br />

<strong>Der</strong> HALLBERGER gratuliert dem Jubilar sehr<br />

herzlich <strong>und</strong> wünscht vor allem Ges<strong>und</strong>heit.<br />

(Text u. Foto: cob)<br />

Kilian Wiesenberger freute sich sehr über den großen Präsentkorb.<br />

3. Schwaiger Weinkulinarium<br />

Köstliches 4-Gänge-Menü, inklusive hochwertiger Weine zu jedem Gang<br />

Wissenswertes zum Thema Wein & Speisen • professionelle Weinverkostung mit dem Experten<br />

Gerne organisieren wir Ihre Taxifahrt nach Hause!<br />

Vorerst letzter Termin: 11. Juli 2009 • Beginn 19.00 Uhr<br />

€44<br />

pro Person<br />

Gleich reservieren<br />

(begrenzte<br />

Teilnehmerzahl)!<br />

TÜREN &FENSTER<br />

Freisinger Straße 77<br />

85445 Schwaig<br />

Tel.08122-959110<br />

info@tulipinnmunichairport.com<br />

www.tulipinnmunichairport.com<br />

GAISER<br />

BERATUNG �� VERKAUF �� MONTAGE<br />

HAUSTÜREN - INNENTÜREN – FENSTER<br />

ROLLADEN - INSEKTENSCHUTZGITTER<br />

TEL.: 08 11-99 66 578<br />

FAX: 08 11-99 66 579<br />

MOBIL: 01 79-4 67 44 16<br />

BUCHENWEG 6 • 85399 HALLBERGMOOS<br />

E-MAIL: TUNDFGAISER@T-ONLINE.DE


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

Theateraufführung im Meilensteinhaus:<br />

„<strong>Der</strong> kleine Tag“<br />

Seit Oktober des letzten Jahres hatten 12 Kinder<br />

unter Leitung von Birgit Franke <strong>und</strong> Kati<br />

Hoffmann in ihrer Theatergruppe jeden Montag<br />

geübt <strong>und</strong> am Freitag, 19.6., war es endlich<br />

soweit: Die Aufführung des Rolf Zuckowski<br />

Stücks „ <strong>Der</strong> kleine Tag“ wurde gefeiert.<br />

Zahlreiche Helfer <strong>und</strong> das Elterngremium hatten<br />

mit angepackt <strong>und</strong> mit Sektempfang <strong>und</strong><br />

Kanapees in der Pause trug auch das drum<br />

herum zu einer richtigen Theateratmosphäre<br />

mit bei.<br />

Höhepunkt des Theaterabends war natürlich<br />

die Aufführung selbst, bei der die Kinder mit<br />

ihrem schauspielerischem Können die anwesenden<br />

Zuschauer zum Nachdenken <strong>und</strong><br />

Lachen brachten, aber auch vereinzelt ein<br />

paar Tränen flossen. Nach tollem Beifall zeigten<br />

die Kinder noch eine Zugabe, bei der<br />

nicht nur die Sterne des Bühnenbildes leuchteten,<br />

sondern auch die Augen der jungen<br />

Schauspieler. Das Publikum selbst schaffte mit<br />

Leuchtstäben, die im Dunkeln zum Ende des<br />

tollen Theaterabends leuchteten noch einen<br />

besonders schönen Effekt, der den gelungenen<br />

Abend w<strong>und</strong>erschön ausklingen ließ.<br />

(Text: cob / Fotos: gra)<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für die nächste Ausgabe ist<br />

Mittwoch, 8. Juli, 17 Uhr.<br />

<strong>Der</strong> nächste HALLBERGER<br />

erscheint am Mittwoch, 15. Juli.<br />

Ha-Ra ®<br />

BERATUNG UND VERKAUF: Edith Thormann<br />

Erchinger Weg 62a · 85399 Hallbergmoos<br />

Telefon 08 11/12 89<br />

Reparaturservice<br />

+ Verkauf<br />

Saeco, Jura, Gaggia, La Pavoni,<br />

sowie weitere auf Anfrage<br />

Carl-Diem-Straße 17a<br />

85375 Neufahrn<br />

Telefon: 0 81 65-9 75 98 00<br />

Achtung geänderte Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 8:00 – 13:00, Sa. geschlossen<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Mit einfachen aber gut funktionierenden Bühnenausstattungen wurde die Bühne in einen<br />

Wald verwandelt.<br />

Großer Auftritt vor dem Sternenhimmel.<br />

APOTHEKE<br />

AM BACH<br />

GOLDACH<br />

APOTHEKER A. WAIZENEGGER<br />

Hauptstraße 66 · 85399 Hallbergmoos<br />

Tel. (08 11) 9 86 00 · Fax (08 11) 9 86 01<br />

E-Mail: mail@apotheke-am-bach.de<br />

Homepage: www.apotheke-am-bach.de<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 00 – 19 00 Uhr<br />

Sa 8 00 – 13 00 Uhr<br />

Unser Bestes für MUTTER + KIND<br />

Jeden Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag von 9 bis 12 Uhr<br />

Baby-Mess- <strong>und</strong> Wiegetag<br />

<strong>und</strong> Mütterberatung<br />

Unsere examinierte Kinderkrankenschwester berät<br />

Sie über Ernährung <strong>und</strong> Pflege Ihres Kindes<br />

❍ Verleih von Babywaagen, Milchpumpen<br />

<strong>und</strong> Inhaliergeräten<br />

❍ Durchgehende Öffnungszeiten<br />

❍ Botendienst: Sie können über<br />

Telefon, Fax oder Homepage<br />

bestellen.<br />

Wir liefern auf Wunsch<br />

zu Ihnen nach Hause.<br />

NUK HUMANA AVENT MAM MILUPA STADELMANN WELEDA


Nr. 13/1. Juli 2009 DER HALLBERGER<br />

Alles dreht sich um die Zahlen<br />

Nur um Zahlenspiele drehte sich alles beim<br />

Treffen der Vorschulkinder, auch „die<br />

Schlaufüchse“ genannt, des BRK-Blumenkindergartens<br />

<strong>und</strong> des BRK-Kindergartens Wolkenschlösschen.<br />

Spielerisch wurden sie von ihren Betreuerinnen<br />

so auf den baldigen Besuch der Schule,<br />

<strong>und</strong> hier ganz besonders auf den Umgang<br />

mit Zahlen vorbereitet. So wurde unter anderem<br />

eine „Zahlenstaffette“ ausgerichtet, bei<br />

der die Angehörigen der einzelnen Gruppen<br />

mit einem großen Würfel Zahlen ermitteln<br />

mussten, die sie dann auf einem Zettel am<br />

Ende des Parcours durchstreichen sollten.<br />

Es gewann die Gruppe, deren Zahlen zuerst<br />

alle gestrichen waren, <strong>und</strong> die Kinder waren<br />

wirklich mit Begeisterung dabei. Am Ende<br />

des Vormittags gab es dann die verdiente<br />

Belohnung: Ein tolles Buffet (zudem auch<br />

noch ges<strong>und</strong>) war aufgebaut, <strong>und</strong> hier konnten<br />

sich die Schlaufüchse nach anstrengendem<br />

Zahlenmarathon stärken.<br />

(Text u. Fotos: mhl)<br />

Schnell galt es die gewürfelten Zahlen von<br />

der Liste zu streichen.<br />

BERATUNG • VERKAUF • MONTAGE<br />

85445 Aufkirchen bei Erding • Dorfstr. 32<br />

� 08122/91653<br />

Bayerns große Markisen-<br />

Ausstellung<br />

70<br />

1300<br />

Markisen-Modelle<br />

Stoff-Dessins<br />

Öffnungszeiten:<br />

P<br />

Genügend Parkplätze<br />

vorhanden!<br />

Montag 10 - 12 Uhr <strong>und</strong> 14 - 18 Uhr<br />

Dienstag 10 - 12 Uhr <strong>und</strong> 14 - 18 Uhr<br />

Freitag 10 - 12 Uhr <strong>und</strong> 14 - 18 Uhr<br />

Samstag 10 - 14 Uhr<br />

<strong>und</strong> Termine nach Vereinbarung<br />

Mit voller Begeisterung waren die Kinder dabei die großen Würfel zu werfen.<br />

Selbstgepflückt schmeckt<br />

am besten<br />

Die Pfingstferien wurden im BRK-Kindergarten<br />

Wolkenschlösschen heuer auf eine ganz<br />

neue Art genutzt: Alle Kinder marschierten<br />

mit ihren Betreuerinnen gemeinsam auf ein<br />

Erdbeerfeld, um dort die leckeren roten<br />

Früchte zu ernten. 20 kg kamen auf diese<br />

in Notzing, Fliederweg<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Fam.<br />

WERNER IPPISCH<br />

Weise zusammen <strong>und</strong> am nächsten Tag fand<br />

dann im Wolkenschlösschen das große Marmeladekochen<br />

statt. So viel war zusammengekommen,<br />

dass jedes Kind ein Gläschen<br />

Marmelade mit nach Hause nehmen konnte.<br />

– Und das schmeckt!!! (Text: mhl / Foto:gra)<br />

HIMBEEREN<br />

08122-20916<br />

www.erdbeeren-ippisch.de


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

„Was haben unsere Kinder mit Sucht zu tun?“<br />

Immer häufiger sind es Kinder <strong>und</strong> Jugendliche,<br />

die im volltrunkenen Zustand von der<br />

Polizei aufgegriffen <strong>und</strong> den Eltern oder dem<br />

Krankenhaus zugeführt werden müssen.<br />

Immer häufiger hört man den Begriff „Komasaufen“<br />

<strong>und</strong> viele Eltern haben Angst vor der<br />

Entwicklung, in die auch ihr Kind geraten<br />

könnte.<br />

„Vorbeugen ist besser als heilen“ ist ein gängiger<br />

Spruch <strong>und</strong> er bewahrheitet sich gerade<br />

hier ganz besonders. Die Suchtforschung<br />

<strong>und</strong> die Arbeit mit Abhängigen hat gezeigt,<br />

dass bereits im frühesten Kindesalter Verhaltensmuster,<br />

die von Abhängigkeitsstrukturen<br />

geprägt sind, gefestigt werden. Und hier<br />

kommt „Mäxchen“ ins Spiel: Mäxchen ist<br />

eine Handpuppe des Mobilen Kindertheaters<br />

von Hans Suffner aus Hünfelden. Mäxchen<br />

will nicht aufklären über Drogengefahr <strong>und</strong><br />

Suchtverhalten, er greift stattdessen die wichtigsten<br />

emotionalen Ursachen für ausweichendes<br />

Verhalten <strong>und</strong> Abhängigkeit auf <strong>und</strong><br />

macht dabei Mut, die Angst vor einer neuen<br />

Situation <strong>und</strong> den daraus entstehenden Konflikten<br />

zu bewältigen, ohne auf ausweichendes<br />

Verhalten, auf Ersatzbefriedigungen wie<br />

Fernsehen oder Süßigkeiten auszuweichen.<br />

Ein altbekannte Situation ist Ausgangspunkt:<br />

Mäxchen soll zum ersten Mal in den Kindergarten.<br />

Er wird von Vater begleitet, der den<br />

kleinen Wildfang mit Anweisungen <strong>und</strong><br />

Maßregelungen überhäuft. „Sei schön<br />

artig!“, „Mach dich nicht schmutzig!“ oder<br />

„Sag schön guten Tag!“ sind nur einige<br />

davon, aber Mäxchen will nicht. Viele Versprechungen<br />

nützen gar nichts, Mäxchen will<br />

weder „Guten Tag“ sagen noch will er überhaupt<br />

in den Kindergarten. Er will seinen<br />

Lieblingslolli <strong>und</strong> dass sein Vater nicht weggeht<br />

<strong>und</strong> ihn in dieser ungewohnten Situation<br />

alleine lässt.<br />

Wie erst allmählich der Vater lernt, die Angst<br />

Suchtvorbeugung im BRK-Kindergarten Wolkenschlösschen<br />

Unmerkliche Suchtprävention mit viel Spaß <strong>und</strong> Freude: Hans Suttner mit seinem „Sohn“<br />

Mäxchen begeisterte die Kinder.<br />

von Mäxchen ernst zu nehmen, sich darauf<br />

einzulassen <strong>und</strong> noch ein wenig zu bleiben,<br />

das sind die Punkte, durch die Mäxchen langsam<br />

lernt, seine Scheu abzubauen <strong>und</strong><br />

schließlich im Kindergarten zu bleiben.<br />

Im Kindergarten bleibt die Puppe Mäxchen<br />

tatsächlich. Vater Hans Suffner, der die Vorstellung<br />

kindgemäß <strong>und</strong> begeisternd spielte,<br />

geht wirklich nach Hause <strong>und</strong> lässt Mäxchen<br />

zurück. So können die Kindergartenkinder<br />

ihrem neuen Fre<strong>und</strong> in der Folgezeit ihren<br />

Kindergarten zeigen, die zurückhaltenderen<br />

Kinder haben Gelegenheit Mäxchen besser<br />

kennenzulernen, ihm zu erzählen <strong>und</strong> ihm zu<br />

FRANZ SCHINDLBECK<br />

Alte Ziegelsteine<br />

zu verkaufen!<br />

Bauschuttrecycling<br />

Erdbewegung<br />

Abbrucharbeiten<br />

Kiesgrube<br />

Container<br />

Dorfstraße 5a • 85452 Moosinning<br />

Telefon 0 81 23/99 08 18 • Fax 0 81 23/99 08 19<br />

Internet: www.bauschuttrecycling-schindlbeck.de<br />

eMail: buero@bauschuttrecycling-schindlbeck.de<br />

Mo. – Fr. 7.00 – 12.00 <strong>und</strong> 13.00 – 17.00 • 1. u. 3. Sa. im Monat: 7.30 – 12.00 Uhr<br />

zeigen, was sie schon alles können.<br />

Die dargestellten Situationen kannten alle<br />

Kinder <strong>und</strong> so wurden sie mit emotionaler<br />

Beteiligung <strong>und</strong> viel Begeisterung aufgenommen.<br />

Sie werden wohl noch längere Zeit<br />

Gr<strong>und</strong>lage für vielfältige, spielerische Aktionen<br />

<strong>und</strong> Auseinandersetzungen mit dem neuen<br />

Fre<strong>und</strong> Mäxchen sein. (Text <strong>und</strong> Foto: mhl)<br />

Ihr Mercedes-Benz Partner in Freising<br />

PKW, Geländewagen <strong>und</strong> Transporter<br />

Neuwagenvermittlung<br />

Geschäftswagen <strong>und</strong> Jahreswagen<br />

K<strong>und</strong>endienst <strong>und</strong> Reparatur –<br />

Karosserieinstandsetzung Originalteile –<br />

Abgasuntersuchung<br />

Hauptuntersuchung (§29 StVZO)<br />

durchgeführt durch externe<br />

Prüfungsingenieure der amtlich anerkannten<br />

Überwachungsorganisation DEKRA<br />

im Haus.<br />

Wir sind auch am Samstag zwischen<br />

8.00 <strong>und</strong> 12.00 Uhr für Sie da.<br />

Mercedes-Benz<br />

Karl Kammermeier-GmbH & Co. KG<br />

Autorisierter Mercedes-Benz Service<br />

<strong>und</strong> Vermittlung<br />

Mainburger Str. 4 • 85356 Freising<br />

Tel. 0 81 61/9 70 80, Fax 97 08 30<br />

www.autohaus-kammermeier.de


Nr. 13/1. Juli 2009 DER HALLBERGER<br />

Teilnehmer der „KNAXIADE“ ausgezeichnet<br />

Sie soll ein Bewegungsspaß für Kindergarten<strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schulkinder sein, eine Olympiade<br />

ohne Wettbewerbscharakter unter dem Motto:<br />

„Bewegung macht Spaß!“. Und so gibt es<br />

keine Verlierer, sondern nur Gewinner, denn<br />

alle teilnehmenden Kinder erhalten von der<br />

betreuenden Sparkasse eine Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

eine Medaille. Seit dem Jahr 1994 wird die<br />

„Knaxiade“ jedes Jahr in ganz Schwaben<br />

durchgeführt. Seit dem Jahr 2006 gilt dies<br />

auch in einigen Bereichen Oberbayerns, wo<br />

sich die jeweiligen Sparkassen an der Veranstaltung<br />

beteiligen <strong>und</strong> jedes Jahr werden es<br />

mehr. Ziel der Veranstalter ist es, mit Unterstützung<br />

der Sparkassen die „Kaxiade“ in<br />

ganz Bayern zu etablieren.<br />

Auch die Sparkasse Freising ist schon seit<br />

einigen Jahren mit dabei, <strong>und</strong> so ließ es sich<br />

der Leiter der Hallbergmooser Filiale, Christian<br />

Kraus, nicht nehmen, zusammen mit seiner<br />

Kollegin Erika Blankenburg die Urk<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Medaillen selbst an die Kinder des BRK-<br />

Blumenkindergartens zu übergeben. Von der<br />

Vorsitzenden des Elternbeirats Heike Vital<br />

<strong>und</strong> ihrer Stellvertreterin Monika Asbeck gab<br />

es zudem noch für jedes Kind einen Gutschein<br />

für das Münchner Sealive, sodass<br />

Zwar standen Schlechtwetterwolken am Himmel,<br />

doch dem Sommerfest der BRK-Kinderkrippe<br />

Spatzennest tat dies keinen Abbruch.<br />

Zu Beginn versammelten sich alle im Vorraum<br />

zur Krippe: Die Kinder sangen zusammen<br />

mit ihren Betreuerinnen ein fröhliches Lied<br />

<strong>und</strong> zeigten anschließend den Eltern, welche<br />

schönen Fingerspiele sie schon gelernt hatten.<br />

Klar, dass alle Eltern begeistert waren – vor<br />

allem über die Vorstellung des eigenen<br />

Sprösslings – <strong>und</strong> herzlich applaudierten.<br />

Danach ging es nach draußen, wo eine<br />

gemütliche Kaffeetafel aufgebaut war <strong>und</strong><br />

sich die Eltern bei Kaffee <strong>und</strong> Kuchen, selbstgebacken<br />

von den Muttis, gütlich tun konnten.<br />

Viel Gesprächstoff gab es auch hier <strong>und</strong><br />

natürlich waren wieder die Kleinen das<br />

Hauptthema. Die vergnügten sich zum größten<br />

Teil bereits ganz anders, denn inzwischen<br />

war die Gartentür zum Kinderspielplatz des<br />

Wolkenschlösschens geöffnet worden <strong>und</strong> so<br />

konnten die Zwergerl diesen einmal ganz für<br />

sich alleine genießen. (Text u. Foto: mhl)<br />

❋ KFZ-Service ❋ KFZ-An- <strong>und</strong> Verkauf<br />

❋ Unfall-KFZ ❋ Anhängerverleih<br />

Erdinger Str. 1 · 85375 Neufahrn-Grüneck<br />

Telefon 0 8165/65 666<br />

www.alsautos.de<br />

Starkes Engagement der Sparkasse<br />

Christian Kraus <strong>und</strong> seine Kollegin Erika Blankenburg (von rechts) sowie die Elternbeiräte<br />

Monika Asbeck <strong>und</strong> Heike Vital (von links) freuten sich zusammen mit den Kindern <strong>und</strong><br />

deren Betreuerinnen über die schönen Auszeichnungen.<br />

letztlich alle r<strong>und</strong>um zufrieden waren <strong>und</strong><br />

schon jetzt versprachen, auch im nächsten<br />

Auch die Kleinsten feiern<br />

Heizung • Sanitär • Solar<br />

Frankenberger<br />

rankenberger<br />

Meisterbetrieb<br />

Jahr wieder bei der „Knaxiade“ dabei zu<br />

sein. (Text: mhl / Fotos: gra)<br />

Martin Frankenberger<br />

Leopoldstraße 3<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 08 11-29 29<br />

info@frankenberger-heizung-sanitaer.de<br />

www. frankenberger-heizung-sanitaer.de


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

Schultheater:<br />

Da staunt die Stiefmutter <strong>und</strong> die Stiefschwestern<br />

ziehen ein Gesicht wie sieben Tage<br />

Regenwetter: Cinderella tanzt mit dem<br />

begehrten Prinzen … der Rest der Geschichte<br />

ist hinlänglich bekannt.<br />

Doch das, was die Schüler, Lehrer <strong>und</strong> Eltern<br />

dem Märchen vom Aschenputtel machten,<br />

war einzigartig, einfallsreich <strong>und</strong> witzig. Lehrerin<br />

Alexandra Simons hatte die Regie übernommen<br />

– zusammen mit ihrem musikalischen<br />

Partner Martin Häberlein eine Inszenierung<br />

voller Charme <strong>und</strong> Esprit geschaffen.<br />

Eine leicht desorientierte Fee, die immer die<br />

Märchen verwechselte, witzige Mäuse <strong>und</strong><br />

jede Menge begabter Darsteller brachten das<br />

Publikum nicht nur einmal zum Lachen.<br />

Selbst das Bühnenbild <strong>und</strong> die Kostüme<br />

waren – Punkt für Punkt – aufeinander abgestimmt.<br />

Und die Zuschauer in der brechend<br />

vollen Aula genossen sichtlich jede Minute es<br />

musikalischen Spektakels. (Text / Foto: eoe)<br />

Schülerferienhilfe<br />

„<strong>Hallberger</strong>“ erwünscht<br />

Nachdem viele Bürger ihre Briefkästen mit<br />

dem Vermerk „Keine kostenlosen Zeitungen“<br />

versehen haben, wird dort auch der<br />

<strong>Hallberger</strong> nicht mehr eingeworfen.<br />

Um denjenigen, die trotz der Ablehnung<br />

von kostenlosen Zeitungen den HALLBER-<br />

GER auch künftig gerne erhalten <strong>und</strong> lesen<br />

möchten, dies zu ermöglichen, haben wir<br />

Aufkleber gedruckt, die besagen „HALL-<br />

BERGER erwünscht, bitte einwerfen“.<br />

Wer gerne einen dieser Aufkleber für seinen<br />

Briefkasten haben möchte, der wende<br />

sich bitte an die Redaktion im Salzbergweg<br />

20, 85368 Wang oder kontaktiert uns per<br />

Telefon 0 87 61-72 90 540 oder über die<br />

E-Mail-Adresse: info@haasverlag.de.<br />

Zauberhafte Cinderella<br />

✔ Hilfe im Problemfach<br />

✔ Englisch<br />

Aktiv-Konversation<br />

✔ Vorbereitung Nachprüfung<br />

Wie schlau wird der Sommer?<br />

Ferienkurse jetzt buchen!<br />

Beratung: Mo-Fr 14-17 Uhr<br />

Hallbergmoos-Goldach, Am Bach 1<br />

(Ecke Hauptstraße<br />

bei Goldach Markt)<br />

Tel. (08 11)99 88 99 4<br />

www.schuelerhilfe-hallbergmoos.de<br />

Bräunungs-<br />

Studio<br />

Petra Ziegler<br />

Erchinger Weg 37<br />

85399 Goldach<br />

Tel. 08 11 - 31 45<br />

10er-Abo-Karte<br />

10 Minuten 18,–<br />

15 Minuten 30,–<br />

20 Minuten 38,–<br />

25 Minuten 46,–<br />

Mo. – Sa. 8 – 21 Uhr<br />

nach tel. Vereinbarung<br />

Cinderella (Julia Kainz) tanzt, zum Unwillen von Schwiegermutter <strong>und</strong> Stiefschwester, mit<br />

ihrem Prinzen (Jusitin Serro).<br />

Die zahlreichen Besucher in der Schulaula waren von der Aufführung begeistert .<br />

Massage / Fango 45 min. 20,00 €<br />

Massage / Heißluft 45 min. 18,00 €<br />

Fußzonenreflex 20 min. 15,00 €<br />

Ganzkörpermassage 40 min. 40,00 €<br />

La Stone Massagen:<br />

45 Minuten Rücken 49,00 €<br />

90 Minuten ganzer Körper 75,00 €<br />

120 Minuten ganzer Körper 98,00 €<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Renner & Minge<br />

Theresienstraße 29<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 08 11-998 63 86<br />

Fax 08 11-998 63 87<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Gutscheine<br />

nach Wahl


Nr. 13/1. Juli 2009 DER HALLBERGER<br />

Kindergarten Regenbogen:<br />

Wie leben die Kinder in Tominian?<br />

Wie leben die Kinder in Tominian? Und was<br />

essen die Kinder dort?<br />

Diese <strong>und</strong> viele weitere Fragen richteten die<br />

Kinder vom AWO Kindergarten Regenbogen<br />

an Marianne Buckl vom Arbeitskreis Mission<br />

der Pfarrei Neufahrn bei deren Besuch im<br />

Kindergarten. <strong>Der</strong> Arbeitskreis Mission unterstützt<br />

die Arbeit von Bruder Wilfried.<br />

Bruder Wilfried von der Missionsgemeinschaft<br />

„Weisse Väter“ kümmert sich u.a. mit<br />

Spendenaktionen um die Kinder im Waisenhaus<br />

in Tominian.<br />

Über mitgebrachte Gegenstände wie Trommeln<br />

oder landestypische Kleidung <strong>und</strong> Fotos<br />

von den Kindern im Waisenhaus von Tominian<br />

bekamen die Kinder Antworten auf ihre<br />

Fragen <strong>und</strong> konnten die Lebensweise der<br />

Menschen in Mali etwas kennen lernen.<br />

Alle Kindergartengruppen beschäftigten sich<br />

in den nächsten Wochen mit Afrika <strong>und</strong> wie<br />

die Menschen dort leben. Daraus entstand<br />

die Idee mit Hilfe des direkten Kontakts über<br />

den Arbeitskreis Mission ganz konkret etwas<br />

für die Waisenkinder in Tominian zu tun. In<br />

einen großen roten Koffer sammelten die<br />

Eltern <strong>und</strong> Kinder aus dem ganzen Kindergarten<br />

fleißig Mützen, Schuhe, Stifte,<br />

Kuscheltiere, die sie zum Abschluss an Bruder<br />

Willfried übergaben. (gra)<br />

Werkstattvermietung • Reifenservice • Autoglas • KFZ-Teile + Zubehör<br />

Auenstraße 1 • 85399 Hallbergmoos<br />

Telefon 08 11-998 96 31<br />

E-Mail: info@selbstschraubereck.de<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Tiernahrung <strong>und</strong> Zubehör<br />

für Ihren Vierbeiner<br />

Theresienstr. 82A Tel. 08 11-550 58 52<br />

85399 Hallbergmoos Fax 08 11-550 57 90<br />

info@HappyAnimalFood.de • www.HappyAnimalFood.de<br />

„<strong>Der</strong> HALLBERGER“ –<br />

gratis direkt auf den PC<br />

„<strong>Der</strong> HALLBERGER“ kann im kostenlosen<br />

Abonnement als PDF-Datei empfangen werden<br />

<strong>und</strong> ist damit zeitnah, das heißt jeweils<br />

schon am Montag, also zwei Tage vor dem<br />

Erscheinungstag, auf dem PC. Richten Sie<br />

Ihre Bestellung ganz einfach <strong>und</strong> formlos an<br />

redaktion@haasverlag.de <strong>und</strong> ab der nächsten<br />

Ausgabe finden Sie den „<strong>Hallberger</strong>“<br />

auf Ihrem Rechner. Viel Spaß damit! (dh)<br />

Alle Kinder versammelten sich kürzlich in einem großen Kreis, um Marianne Buckl <strong>und</strong><br />

Bruder Wilfried im Kindergarten zu empfangen.<br />

Mathildenstraße 12a - 85399 Hallbergmoos<br />

Telefon: 08 11/36 67 - Fax: 08 11/9 39 71<br />

Mobiltel.: 01 71/65 3 97 13<br />

� Pflasterarbeiten aller Art<br />

� Natursteinarbeiten<br />

� Bepflanzungen<br />

� Teiche – Mauern – Zaun<br />

� Baumpflege<br />

� Großbaumschnitt<br />

� Spezialfällungen<br />

� Wurzelstockentfernungen<br />

Computersysteme<br />

Hardware <strong>und</strong> Software<br />

Telefone, Faxe <strong>und</strong> AB’s<br />

Analoge Telefonanlagen<br />

ISDN-Anlagen <strong>und</strong> Telefone<br />

STEPHAN SCHNACK · Maximilianstr. 79 · 85399 Hallbergmoos<br />

Telefon 08 11/9 35 71 · Fax 08 11/9 35 77<br />

e-Mail: info@schnack.de · www.schnack.de<br />

Fischbeck<br />

Kartoffel- & Gemüseanbau<br />

Hofladen<br />

Familie<br />

Josef u. Rosemarie Fischbeck<br />

Zenger Str. 16 • 85399 Hallbergmoos-Goldach<br />

Telefon 08 11-85 68, Mobil 01 70-8 07 60 28<br />

Fax 08 11-9 98 68 76<br />

www.Fischbeck-Gemuesehof.de • fischbeck-gemuese@t-online.de


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

Ortsverschönerungsverein Goldach:<br />

Gemütlich gefeiert<br />

Einen guten Riecher fürs Wetter hatte der<br />

Ortsverschönerungsverein Goldach, als er<br />

sein Grillfest datierte. Strahlend blauer Himmel<br />

<strong>und</strong> angenehme Wärme herrschten, als<br />

Hermann Sedlmeier auf seinem Hof, wo das<br />

An endlos langer Tafel saß man gemütlich<br />

beieinander <strong>und</strong> genoss die Grillspezialitäten.<br />

Alle Hände voll zu tun hatte Hermann Sedlmeier am Grill.<br />

Fest stattfand, den Grill anwarf <strong>und</strong> im<br />

Schweiße seines Angesichts für die vielen<br />

Gäste die Schmankerl zubereitete. Vor allem<br />

aber die Stimmung an der langen Tafel, wo<br />

sich die Mitglieder trafen, war ganz toll <strong>und</strong><br />

nach einem Jahr mit zahlreichen Aktivitäten<br />

kam jetzt die Gemütlichkeit zum Zuge. Viel<br />

wurde geratscht <strong>und</strong> bis in den späten Abend<br />

hinein blieb man beieinander.<br />

(Text u. Fotos: mhl)<br />

10 Jahre Pfadfinder Hallbergmoos:<br />

Stilecht im Jurte-Zelt gefeiert<br />

Allen Gr<strong>und</strong> zu Feiern hatte der DPSG Stamm<br />

St. Theresia Hallbergmoos am vergangenen<br />

Freitag. Unter dem Jurte-Zelt feierten Eltern,<br />

Kinder <strong>und</strong> Gruppenführer das 10-jährige<br />

Bestehen. Dabei gab es reichlich leckeres <strong>und</strong><br />

auch ges<strong>und</strong>es zu Trinken <strong>und</strong> vor dem Zelt<br />

entfachte man das Lagerfeuer, damit man auf<br />

Pfadfinderart lecker grillen konnte.<br />

Doch vorher galt es für die Jüngsten mit ihren<br />

Leitern noch in den Birkenecker Wald zu<br />

wandern, um dort einer Schnitzeljagd nach<br />

zu gehen. Dass man dabei auch praktisch<br />

dachte, zeigte sich auf dem Rückweg, denn<br />

dort hatten sich Kinder <strong>und</strong> Leiter im Wald mit<br />

Stöcken ausgerüstet <strong>und</strong> unterwegs zurecht<br />

geschnitzt, damit man am Lagerfeuer auch<br />

das Stockbrot mit Hilfe der Stecken rösten<br />

konnte.<br />

Im Laufe des Abends wurde nicht nur gegrillt,<br />

sondern auch Sketche <strong>und</strong> eine Dia-Show mit<br />

einem Rückblick auf die Anfänge der Pfadfinder<br />

gezeigt.<br />

Ursprünglich hatten die Pfadfinder 1995 in<br />

Hallbergmoos als Pfadfindergruppen des<br />

Stamms St. Georg (Freising) begonnen. 1998<br />

wurde man eine so genannte „Siedlung“ des<br />

Stamms St. Georgs <strong>und</strong> im April 1999 fand<br />

die Stammesgründung statt.<br />

<strong>Der</strong> Stamm St. Theresia gehört der Deutschen<br />

Pfadfinderschaft Sankt Georg an <strong>und</strong> ist Mitglied<br />

im Kreisjugendring sowie im BDKJ Freising.<br />

Neben den erfolgreichen Pfadfinder-<br />

Gruppenbild vor der Jurte mit Jugendleitern <strong>und</strong> Aktiven.<br />

freizeiten, die zweimal im Jahr stattfinden,<br />

<strong>und</strong> den wöchentlichen Gruppenst<strong>und</strong>en<br />

konnte die Gruppenleiter <strong>und</strong> Nikolaus Hintermaier<br />

Erfreuliches berichten.<br />

Im Herbst werden aus den jetzigen Wölflin-<br />

gen Jungpfadfinder <strong>und</strong> aus diesem Gr<strong>und</strong><br />

wird man wieder eine neue Gruppe mit Wölflingen<br />

starten, bei der Kinder unter 11 Jahren<br />

herzlich willkommen sind.<br />

(Text u. Foto: cob)


Nr. 13/1. Juli 2009 DER HALLBERGER<br />

SPORT<br />

Schützengesellschaft Hubertus:<br />

Grillfest mit Ehrungen<br />

Nicht nur zu feiern hatten die Hubertusschützen<br />

bei ihrem Grillfest auf dem Hof von Rita<br />

<strong>und</strong> Sepp Gruber, sondern auch zahlreiche<br />

Ehrungen vorzunehmen.<br />

Für 40 Jahre Mitgliedschaft gab es Urk<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Anstecknadeln für Hermann Sedlmeier,<br />

Alfred Gröber sen., Franz Gr<strong>und</strong>ner, Mathias<br />

Sumpser, Herbert Kollmannsberger <strong>und</strong><br />

Georg Westermeier. Zu den Mitgliedern, die<br />

seit 25 Jahren den Hubertusschützen die<br />

Treue halten gehören: Thomas Kreppold, Stefan<br />

Kreppold, Martin Fendt <strong>und</strong> Alfred Gröber<br />

jun. Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurde<br />

Bernhard Grichtmair geehrt.<br />

Eine besondere Freude war es Schützenmeisterin<br />

Angelika Paluch <strong>und</strong> ihrer Stellvertreterin<br />

Marion Grichtmair auch sich einmal bei<br />

den Fahnenabordnungen der letzten Jahrzehnte<br />

zu bedanken <strong>und</strong> ihnen für ihren Einsatz<br />

einen Hubertusschützenteller zu überreichen.<br />

Dafür hatte die Vereinsführung lange<br />

im Archiv <strong>und</strong> den Aufzeichnungen gestöbert<br />

<strong>und</strong> eine beachtliche Zahl an Fahnenträgern<br />

ausgemacht. Ferner dankte der Verein auch<br />

den leisen Vertretern im Hintergr<strong>und</strong>, die still<br />

<strong>und</strong> ohne viel Aufhebens immer da sind,<br />

wenn Hilfe benötigt wird, wie Jochen Raidt,<br />

dem Mann für’s handwerkliche, oder Heidi<br />

Viele verdiente <strong>und</strong> geehrte Mitglieder ließen sich zur Erinnerung an einen schönen Grillabend<br />

fotografieren.<br />

Wolf, die immer bei der Organisation der<br />

Büffets zur Stelle ist.<br />

Auch sportlich gab es noch erfreuliches zu<br />

verkünden. Rita Hetzl freute sich sichtlich über<br />

das Weiterkommen der Hubertusschützen im<br />

Sparkassenpokal. Mit sehr guten Schießer-<br />

gebnissen hatte man den starken Konkurrenten<br />

der Hubertusschützen Forstern besiegen<br />

können <strong>und</strong> trifft nun auf das Bergham Aufhausener<br />

Team. Wenn man zu Hause gegen<br />

diese Mannschaft erfolgreich ist, ist man für<br />

das Finale qualifiziert. (Text u. Foto: cob)<br />

Stockschützen:<br />

Hochkarätige Turniere in Hallbergmoos<br />

An zwei Wochenenden hintereinander gab<br />

es in der VfB-Stockschützenhalle hochkarätiges<br />

Stockschießen.<br />

Zunächst schafften am Wochenende vom<br />

13. <strong>und</strong> 14. Juni mit Augsburg, Haslangkreit<br />

<strong>und</strong> dem einzigen Vertreter des Kreises 306<br />

Freising/ Erding, SV Wörth, den Aufstieg in<br />

die zweithöchste Stockschützenklasse die<br />

Regionalliga Süd.<br />

Am 20. <strong>und</strong> 21. Juni wurden die Turniere der<br />

Berzirksoberliga Mitte <strong>und</strong> der Landesliga<br />

Mitte Nord ausgeschossen. Beim letzteren<br />

Turnier war auch die erste Mannschaft der<br />

VfB-Stockschützen der Männer beteiligt, die<br />

bei dem mit 15 Teams stark besetzten Turnier<br />

den beachtlichen 6. Platz belegten. Sieger<br />

wurde hier die Mannschaft von Wackerstein<br />

vor Arnbach.<br />

Foto: Konnten sich in einem starken Teilnehmerfeld<br />

gut behaupten die Mannschaft des<br />

VfB mit (v.l.n.r.): Eugen Hildebrandt, Andy<br />

Kühberger, Franz Gamperl <strong>und</strong> Willi<br />

Westermeier.<br />

(Text u. Foto: cob)<br />

HEIZÖL • Diesel-Kraftstoffe • Schmierstoffe<br />

Hans Mikesch<br />

Maximilianstr. 18 • 85399 Hallbergmoos<br />

Telefon 08 11-36 46 • Fax 08 11-9 42 47


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

Mit prominenter Besetzung ging heuer das<br />

Volleyball-Turnier des VfB in der Hallberg-<br />

Halle über die Bühne.<br />

Acht Mixed-Teams waren im Wettbewerb um<br />

den HALLBERGER-Pokal angetreten. Und wer<br />

beim Team Eching I genauer hinschaute, der<br />

konnte – nicht nur in Volleyballkreisen – ein<br />

bekanntes Gesicht aus<strong>machen</strong>: die ehemalige<br />

Nationalspielerin (jeweils r<strong>und</strong> 300 Länderspiele<br />

für USA <strong>und</strong> Deutschland) Terry<br />

Schättler – vielen besser bekannt unter dem<br />

Namen Place-Brandl (im Bild, vorne rechts).<br />

Das Hallbergmooser Team „Six for Fun“ („Die<br />

Erste“) bekam es gleich im Auftakt-Match mit<br />

den starken Echinger zu tun – <strong>und</strong> konnte<br />

nach einem chancenlosen, ersten Satz im<br />

zweiten Durchgang gut mithalten. Freilich<br />

konnten die Hallbergmooser am Finaleinzug<br />

des starken Teams nicht rütteln.<br />

Im Endspiel um die „blaue“ Trophäe standen<br />

sich der ebenfalls favorisierte „Generation X“<br />

(Ehekirchen) <strong>und</strong> Eching gegenüber. Hier<br />

konnten sich die Ehekirchner in zwei Sätzen –<br />

ein wenig überraschend – gegen Echinger<br />

durchsetzen.<br />

Die beste Platzierung für Hallbergmoos<br />

erspielte sich „1,2 oder 3“, das sich aus Mitgliedern<br />

der Damenmannschaft <strong>und</strong> männlichen<br />

„Leihgaben“ aus der „Ersten“, der Fußballabteilung<br />

<strong>und</strong> vom SC Freising zusammensetze.<br />

Hallbergmoos II („Mooskitos“)<br />

präsentierte sich als guter Gastgeber – <strong>und</strong><br />

reihte sich am Tabellenende ein.<br />

Die Abschluss-Platzierungen:<br />

1. Ehekirchen<br />

2. Eching I<br />

3. TSV Biburg<br />

4. Hallbergmoos III<br />

5. Hallbergmoos I<br />

6. Eching II<br />

7. Vaterstetten<br />

8. Hallbergmoos II<br />

(Text / Foto: eoe)<br />

SPORT<br />

Begehrte „blaue“ Trophäe<br />

HALLBERGER-Pokal geht an Generation X<br />

Finale! Eching I <strong>und</strong> die „Generation X“ aus Ehekirchen bestritten das Endspiel um den<br />

HALLBERGER-Pokal.<br />

Ausgelassen feierten „Generation X“ den Sieg <strong>und</strong> nahmen den HALLBERGER-Pokal mit<br />

nach Ehekirchen.<br />

Bestes Hallbergmooser Team: „1, 2 oder 3“<br />

(Hallbergmoos III).


Nr. 13/1. Juli 2009 DER HALLBERGER<br />

SPORT<br />

Ringen:<br />

Julian Gebhard <strong>und</strong> Marcel Berger<br />

gewinnen Goldmedaillen<br />

as) Sage <strong>und</strong> schreibe 242 Freistilringer gingen<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonntag (13./14. Juni)<br />

beim Grizzly-Cup in Nürnberg ins Rennen.<br />

Bei diesem Mammutturnier belegten die Hallbergmooser<br />

unter 20 Staffeln den beachtlichen<br />

siebten Platz in der Mannschaftswertung.<br />

Diese Platzierung hat einen sehr hohen<br />

Stellenwert, weil die Hallbergmooser nur acht<br />

Aktive, die sich alle unter den besten sechs<br />

einreihten, aufboten.<br />

Die Nachwuchsringerinnen des SV Siegfried,<br />

Antonia Waizenegger <strong>und</strong> Elisabeth Wimmer,<br />

die am Samstag von Ex-Weltmeisterin<br />

Brigitte Wagner, die jetzt schon einige Zeit im<br />

Siegfried-Trainerstab mitarbeitet, betreut<br />

wurden, mussten die Heimreise jedoch ohne<br />

Edelmetall antreten.<br />

Antonia Waizenegger verlor in der 28-Kilo-<br />

Klasse gegen Tamara Brunner (München-Ost)<br />

<strong>und</strong> auch gegen Franziska Gaa (Kottern) entscheidend.<br />

Die Siebenjährige konnte aber<br />

durch einen Schultersieg über Jessica Häusler<br />

(Johannis Nürnberg) den fünften Platz unter<br />

sechs Ringerinnen erkämpfen.<br />

Ihre Mannschaftskameradin Elisabeth Wimmer,<br />

die im Pool gegen Jessica Häusler<br />

(Johannis-Nürnberg) gewann, wurde in der<br />

gleichen Gewichtsklasse Vierte. Im Kampf um<br />

die Bronzemedaille verlor die Hallbergmooserin<br />

gegen Tamara Brunner (München-Ost)<br />

entscheidend.<br />

Dagegen waren die C/D <strong>und</strong> E-Jugendlichen<br />

die am Sonntag um Medaillen <strong>und</strong> Plätze<br />

kämpften, weitaus erfolgreicher.<br />

Im D-Jugendbereich gewann Julian Gebhard<br />

unter immerhin 15 Konkurrenten souverän<br />

die Goldmedaille in der 38-Kilo-Kategorie.<br />

Tolle Platzierungen gab es für die Jugendlichen des SV Siegfried beim Grizzly-Cup in<br />

Nürnberg. Gerne stellten sie sich mit ihren Betreuern Michael Dirscherl, Christian Bauer<br />

<strong>und</strong> Meinhard Berger zum Erinnerungsfoto.<br />

Antonia Waizenegger <strong>und</strong> Tamara Brunner<br />

mit ihrer Beteuerin Brigitte Wagner.<br />

Im Endkampf besiegte der talentierte Hallbergmooser<br />

auch Alexander Puchta aus Hof.<br />

Bis 34 Kilo schaffte Marcel, der Sohn von<br />

Betreuer Meinhard Berger, durch eine starke<br />

Leistung den Sprung aufs oberste Treppchen.<br />

In dieser Gewichtsklasse belegte Markus Bauer<br />

den fünften <strong>und</strong> sein Teamkamerad Daniel<br />

Held noch den sechsten Platz.<br />

Bei den Kleinsten (E-Jugend) konnte sich Stefanie<br />

Held in der 19-Kilo-Klasse mit einer Silbermedaille<br />

dekorieren lassen.<br />

Im C-Jugendbereich gewann Manuel Striedl<br />

in der 34-Kilo-Kategorie unter lediglich drei<br />

Konkurrenten die Silbermedaille.<br />

Sein Teamkamerad Jakob Jung schaffte mit<br />

seinem dritten Platz bis 46 Kilo ebenfalls<br />

noch den Sprung aufs Podest.<br />

Dagegen scheiterte Andreas Walbrun mit seinem<br />

vierten Platz bis 31 Kilo knapp an Edelmetall.<br />

(Fotos: gra)<br />

PKW- <strong>und</strong> LKW-Reparaturen � TÜV + AU � Unfallinstandsetzung<br />

Neu- <strong>und</strong> Gebrauchtwagen � Kfz-Ersatzteile<br />

EU-FAHRZEUGE von VW, Skoda, Seat<br />

Theresienstraße 12 • 85399 Hallbergmoos • Tel. 08 11/85 47 • Fax 9 42 24


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

ZIESCHANK<br />

� Kettelservice � Bordüreneinfassungen<br />

� Natur-Teppiche � Teppichbandeinfassungen<br />

� individuelle Sonderanfertigungen<br />

SPORT<br />

Kegeln:<br />

Erfolgreich bei Tandem-Meisterschaft<br />

Beachtliche Erfolge erreichten die Sportkegler<br />

des VfB Hallbergmoos-Goldach bei den Tandem-Meisterschaften<br />

im Kreis Isar. Bei dieser<br />

Disziplin treten zwei Teilnehmer an <strong>und</strong><br />

bestreiten 200 Schub nur im Abräumen.<br />

Bei den Männern belegten Klaus Detzer <strong>und</strong><br />

Werner Juraschek mit 591 Holz den zweiten<br />

Platz, die Frauen mit Gabi Selmaier-Ritter<br />

<strong>und</strong> Nadine Wachsmuth kamen mit 464<br />

Zählern auf den dritten Platz.<br />

Das Mixed-Team mit Klaus Detzer <strong>und</strong> Gabi<br />

Selmaier-Ritter war mit 551 Holz am erfolgreichsten<br />

<strong>und</strong> belegten den erfreulichen 1.<br />

Platz.<br />

Bei den niederbayerischen Tandem-Meisterschaften<br />

am 11. Juni in Moosburg trumpften<br />

die VfB Teilnehmer dann wiederum stark auf.<br />

Allen voran das Frauenteam mit Nadine<br />

Wachsmuth <strong>und</strong> Gabi Selmaier-Ritter die mit<br />

545 Zählern den ersten Platz belegten <strong>und</strong><br />

damit bei den Bayerischen Meisterschaften<br />

am 27. Juni in Passau den VfB vertreten dürfen.<br />

Die Männer mit Klaus Detzer <strong>und</strong> Werner<br />

Juraschek erreichten mit 575 Punkten einen<br />

erfreulichen dritten Platz, ebenso das Mixed-<br />

Team mit Gabi Selmaier-Ritter <strong>und</strong> Klaus Detzer<br />

das mit 541 Holz punktete. (gra) V.l.: Nadine Wachsmuth, Gabi Sedlmaier-Ritter, Klaus Detzer <strong>und</strong> Werner Juraschek<br />

Ringen:<br />

Neuzugang Potapov gewinnt Großen Preis<br />

as) Offensichtlich hat der Ringer B<strong>und</strong>esligist<br />

SV Siegfried mit Neuzugang Paul Potapov<br />

einen Glücksgriff getan.<br />

<strong>Der</strong> erst 22-jährige Mittelgewichtler der vom<br />

KSV Aalen zum SV Siegfried wechselte,<br />

trumpfte beim Großen Preis von Baden Württemberg<br />

Mitte Juni in Baienfurt mächtig auf<br />

<strong>und</strong> gewann bei seinem Debüt im Siegfried-<br />

Dress überraschend die Goldmedaille<br />

<strong>Der</strong> amtierende DM-Fünfte unterlag zwar in<br />

der ersten Begegnung gegen Murat Argin<br />

(Schweiz) besiegte aber dann in der Hoffnungsr<strong>und</strong>e<br />

Artur Weimar vom SV Hüttigweiler<br />

(Saarland) souverän mit 9:0 Punkten <strong>und</strong><br />

war plötzlich wieder im Rennen.<br />

Im Halbfinale unter immerhin 15 Startern in<br />

der 84-Kilo-Klasse schaltete der talentierte<br />

griechisch-römisch Spezialist den starken<br />

David Stumpe (Dürrheim) sicher mit 3:0<br />

Punkten aus.<br />

Im Kampf um die Goldmedaille traf Paul Potapov<br />

erneut auf Murat Argin, gegen den er im<br />

Pool Federn lassen musste. Diesmal drehte er<br />

den Spieß um <strong>und</strong> führte,mit 2:0 Punkten, ehe<br />

sein Finalgegner der Schweizer Murat Argin<br />

nach 2.50 Minuten disqualifiziert wurde.<br />

In diesem hochkarätigem Wettbewerb war<br />

nicht nur die nationale Spitze, sondern auch<br />

die Kaderringer aus Österreich, der Schweiz,<br />

Italien <strong>und</strong> Weißrussland vertreten, was die<br />

starke Leistung des Neu-Hallbergmoosers<br />

sogar noch aufwertet.<br />

Theresienstraße 24<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Telefon 08 11-36 41<br />

Telefax 08 11-33 72<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Leistung ist Paul Patapov, der<br />

einen deutschen Pass besitzt, durchaus in der<br />

Lage in der kommenden Saison (Start am 29.<br />

August) die Stars Adomaitis Laimutis <strong>und</strong> Kim<br />

Jussi Nurmela würdig zu vertreten.


Nr. 13/1. Juli 2009 DER HALLBERGER<br />

T E R M I N E<br />

Juniorentrainer gesucht<br />

(cob) Die Fußballjunioren des VfB Hallbergmoos-<br />

Goldach e.V. suchen für die A-Junioren (Kreisliga)<br />

<strong>und</strong> die B-Junioren (Normalgruppe, evt. Aufstieg<br />

Kreisklasse noch möglich) Spieler für die<br />

Saison 2009/2010.<br />

Wer interessiert ist, kann sich bei der Jugendleitung<br />

unter Telefon 08 11/2 99 69 63 nähere Infos<br />

geben lassen.<br />

Freie Plätze bei der vhs<br />

(dh) Für folgende vhs-Kurse gibt es noch freie<br />

Plätze:<br />

Brain Gym 1<br />

Doris Lawrenz,<br />

Fr. 10.7., 14 – 22 Uhr <strong>und</strong> Sa. 11.7., 9 –16 Uhr<br />

Englische Grammatik<br />

Christine Gabriel, Sa. 11.07. <strong>und</strong> 18.07.,<br />

jeweils 14 – 17 Uhr<br />

Spanisch für denn Urlaub<br />

Christine Gabriel, Mo. 13.07., 18 Uhr<br />

Vegetarische Genüsse mit Auberginen<br />

Daniela Neufang, Mi. 15.7., 18 Uhr<br />

Genauere Auskünfte erteilt die vhs unter Tel.<br />

55 22 317.<br />

Das diesjährige Sommerkonzert der vhs-Musikabteilung<br />

findet am Sonntag, 12.7., um 17<br />

Uhr im Pfarrsaal, Theresienstraße 4, statt.<br />

3. Jugend-Sommerbiathlon<br />

(dh) <strong>Der</strong> 3. Jugend-Sommerbiathlon der SG Edelweiß<br />

Hallbergmoos, für Jugendliche zwischen 8<br />

<strong>und</strong> 17 Jahren, findet am Samstag, 11. Juli, statt.<br />

Austragungsort: Bogenschießanlage (Festplatz)<br />

der SG Edelweiß Hallbergmoos e.V.<br />

Startzeit: ab 14 Uhr bis max. 16 Uhr bei jedem<br />

Wetter! Die Startgebühr: beträgt 5,00 Euro pro<br />

Teilnehmer (inkl. Erfrischungsgetränk u. Würstel).<br />

Modus: 3 Laufstrecken (3 x ca. 500 m), 2 Schießeinlagen<br />

à 5 Schuss stehend/liegend. Wertung:<br />

in vier Jahrgangsklassen 92 – 93 / 94 – 96 / 97<br />

– 99 / 00 – 01. Siegerehrung: ab ca. 16.30<br />

Uhr.<br />

E2- <strong>und</strong> E-3 laden zum ersten<br />

Sommerturnier auf dem neuen<br />

Sportgelände ein<br />

(cob) Zum ersten Mal wird am Samstag, 18. 7.<br />

ein Fußballturnier auf dem neuen Sportgelände<br />

stattfinden. Ab 11.00 Uhr werden acht E-Jugend-<br />

Mannschaften des Jahrgangs 1999 auf einander<br />

treffen, darunter auch die E 2 <strong>und</strong> die E 3-Jugend<br />

des VfB Hallbergmoos. Neben Kaffee <strong>und</strong><br />

Kuchen wird auch gegrillt. Die Trainer <strong>und</strong> Spieler<br />

hoffen auf reges Zuschauerinteresse <strong>und</strong> Unterstützung<br />

durch das Publikum.<br />

AK Ortsverschönerung fährt<br />

zur Gartenschau<br />

(dh) <strong>Der</strong> Arbeitskreis Ortsverschönerung Goldach<br />

fährt am 13.8. mit dem Bus zur Gartenschau<br />

nach Rain am Lech.<br />

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Auch Nichtmitglieder können am Ausflug teilnehmen.<br />

<strong>Der</strong> Fahrtpreis mit Eintritt zur Gartenschau<br />

beträgt 20 Euro. Verbindliche Anmeldung<br />

bei Maria Sedlmeier, Tel. 08 11-85 81.<br />

Termine<br />

der evangelischen Kirche<br />

Gemeinsames ökumenisches Sommerfest<br />

(cob) Am Sonntag beginnt das gemeinsame<br />

Sommerfest der katholischen <strong>und</strong> evangelischen<br />

Kirche um 10.15 Uhr mit einem ökumenischen<br />

Gottesdienst im Pfarrgarten St. Theresia, Theresienstr.<br />

4. Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

wird gegrillt <strong>und</strong> ein Rahmenprogramm angeboten.<br />

Heizung • Klima • Sanitär • Solar<br />

moderner Service & fachk<strong>und</strong>ige Beratung<br />

Meisterbetrieb<br />

Am Donnerstag, 16.7. startet das Kulturfest um<br />

19.00 Uhr mit „Take life“ einem Gospelgottesdienst<br />

mit Wally Warning auf dem Rathausplatz.<br />

Hierzu plant die evangelische <strong>und</strong> katholische Jugend<br />

ein Rahmenprogramm.<br />

Am Sonntag, 19.7. findet um 11.00 Uhr der<br />

Gottesdienst „aufgelockert traditionell“ in der Birkenecker<br />

Kapelle statt. Auch dieses Mal wird der<br />

Gottesdienst musikalisch mit Querflöte, Orgel <strong>und</strong><br />

Gitarre gestaltet. Thema: „Die letzten Worte Jesu<br />

– das Lebensmotto für seine Gemeinde“.<br />

Zu einem „offenen Gemeindeforum“ lädt am<br />

Dienstag, 21.07. um 20.00 Uhr Pfarrer Bachmann<br />

ins alte Rathaus, Theresienstr. 7 ein. An<br />

diesem Abend sind alle Interessierten an der Gemeindearbeit<br />

willkommen. Es gibt aktuelle Infos,<br />

Austausch über verschiedene Bereiche der Gemeinde,<br />

Perspektiven zum Bau des Gemeindezentrums<br />

u.a. <strong>Der</strong> Abend eignet sich besonders<br />

auch für solche, die in den letzten Monaten neu<br />

zur Gemeinde gestoßen sind.<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für die nächste Ausgabe ist<br />

Mittwoch, 8. Juli, 17 Uhr.<br />

Amway-Produkte<br />

Beratung <strong>und</strong> Verkauf: Gisela Fömpe<br />

Erchinger Weg 39a · 85399 Hallbergmoos<br />

Telefon 08 11/13 93<br />

Martin Wiesheu<br />

Heizungs- <strong>und</strong> Installateurmeister<br />

Am Anger 4 • 85356 Freising<br />

Tel. 0 81 61-7 87 34 84 • Fax 7 87 34 75<br />

Mobil 01 77-5 68 60 18 • shk-wiesheu@web.de<br />

4. Kretafest<br />

Sa. 4. Juli 2009 • ab 13 Uhr • Kretashop • Auenstr. 1<br />

6. KULTurFEST<br />

Do. 16.7. bis So.19.7. auf dem Rathausplatz<br />

www.kulturfest-hallbergmoos.de


DER HALLBERGER Nr. 13/1. Juli 2009<br />

Ökumenisches Pfarrfest am So. 5.7.<br />

Beginn um 10.15 Uhr mit ökumenischem Familiengottesdienst<br />

im Pfarrgarten Hallbergmoos,<br />

Theresienstr. 4 (bei schlechtem Wetter im<br />

Gemeindesaal) <strong>und</strong> parallel dazu ökumenischer<br />

Kleinkindergottesdienst im Kindergruppenraum.<br />

11.15 Uhr Festbeginn im Pfarrgarten, 11.30<br />

Uhr Mittagessen im Pfarrgarten. Nachmittags<br />

gibt es Kaffee <strong>und</strong> Kuchen. Ende des Festes ca.<br />

16 Uhr. Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg,<br />

Torwandschießen <strong>und</strong> einen Waffel-Verkauf.<br />

I M M O B I L I E N<br />

Neubau:<br />

3-Zimmer-Wohnung im 1. OG mit Südbalkon, ruhige Lage,<br />

ca. 78 qm Wfl., inkl. Garage u. Stellplatz, € 220.897,–<br />

Ihre Wünsche verwirklichen wir zuverlässig <strong>und</strong> professionell.<br />

Bauunternehmung<br />

Immobilien<br />

Architektur<br />

Baustoffe<br />

Freisinger Straße 13<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Telefon: 0811/55 08-0<br />

Internet: www.rentz.de<br />

E-Mail: info@rentz.de<br />

Hallbergmoos-Goldach: Traumhaft schöne 2 1 / 2-Zi.-Whg.<br />

ruhige Lage, 8 m 2 Balkon nach Süden, Blick ins Grüne, Parkett, el. Rolläden,<br />

Bad mit Fenster, zusätzl. Türhöhe, 3-fach Tel. u. TV, Schiebetüren, Parkett,<br />

zusätzl. Schallschutz, geringer Verbrauch, Erstbezug 2004, Garage.<br />

Zu schade, um vermietet zu werden! Fa. GEWO KG, Telefon 0 84 24-15 66.<br />

Goldach, großzügige DHH in<br />

TOP-Lage, Bj. 81, 5,5 Zimmer, Wfl.<br />

165 qm, 2 Bäder, ausgebautes DG mit<br />

Küche <strong>und</strong> Bad, Gr<strong>und</strong> 518 qm, Südlage,<br />

Einzelgarage, <strong>und</strong> 2 oberird. Stellplätze,<br />

KP nur € 315.000,–.<br />

Kufner Immobilien, 0 8165-90 96 00<br />

Büro-/Gewerberäume im Zentrum<br />

von Hallbergmoos, 60 qm<br />

(4 Räume, WC), netzwerkfähig, Starkstrom,<br />

Deckenhöhe 3 m, ebenerdig,<br />

Stellplätze, ruhige Lage. Tel. 08 11-<br />

89 41, Mobil 01 77-2 86 77 08<br />

KLEINANZEIGEN-PREIS:<br />

Euro 1,35 je Druckzeile<br />

Seniorennachmittag<br />

am Dienstag, 7.7., um 14 Uhr im Pfarrsaal Hallbergmoos.<br />

Seniorengottesdienst<br />

im Seniorenzentrum Wiesenweg 4, am Mittwoch,<br />

8.7., um 14.30 Uhr.<br />

Pfarrgemeinderatssitzung in Goldach<br />

am Mittwoch, 8.7., 20 Uhr.<br />

Bibelkreis<br />

<strong>Der</strong> Bibelkreis trifft sich wieder mit Pfarrer Menzel<br />

am Donnerstag, 9.7., um 20 Uhr im Pfarrheim<br />

Hallbergmoos. Interessierte sind dazu<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Kontemplative Meditation<br />

am Dienstag, 14.7., um 19.45 Uhr im Pfarrheim<br />

Hallbergmoos.<br />

Ohne Käuferprovision,<br />

Helle 2-Zi.-Whg., ca. 57 qm, Bj. 06,<br />

ruhige Wohnlage, Parkett, Lift, Südbalkon,<br />

KP € 155.000,–.<br />

Kufner Immobilien, 0 8165-90 96 00<br />

Ohne Käuferprovision,<br />

Großzügige 3-Zi.-Whg., ca. 82 qm,<br />

Bj. 06, Parkett, Gäste-WC mit Dusche,<br />

Bad mit Wanne <strong>und</strong> Dusche, Südbalkon,<br />

ruhige Wohnlage, KP € 215.000,–.<br />

Kufner Immobilien, 0 8165-90 96 00<br />

Traumhafte 3- bis 4-Zi.-DG-Whg<br />

mit ausgebautem Spitzboden,<br />

ca. 94 qm Wfl./Nfl., Bj. 2001, Balkon,<br />

Bad mit Fenster, 1 x abgeschlossener<br />

TG Stellplatz, 1 x TG Stellplatz,<br />

KP NUR € 155.000,–.<br />

Kufner Immobilien, 0 8165-90 96 00<br />

Ständig<br />

2- bis 3-Zimmer-<br />

Wohnungen<br />

zu vermieten!<br />

Ihr Ansprechpartner: Kerstin Hartmann<br />

Zeppelinstraße 3, 85399 Hallbergmoos<br />

Tel.: 08 11-99 86 59-0, Fax 08 11-99 86 59-11<br />

Mobil: 01 71-6 16 66 08<br />

Blumenstr. 8b<br />

85399 Hallbergmoos


Nr. 13/1. Juli 2009 DER HALLBERGER<br />

„Pimp up your nails“<br />

www.pimpupyournails.de<br />

im Gewerbegebiet 85386 Eching<br />

Freisinger Straße 3<br />

Tel.: 08 11/299 63 58<br />

Tel.: 0 81 65/64 74 104<br />

Mobil: 01 76/203 13 642<br />

EDV-Beratung MAITH<br />

Computer-Service, Beratung <strong>und</strong> Verkauf,<br />

Internet – DSL, Homepage-Gestaltung<br />

Tel. 08165/645742, www.maith-edv.de<br />

H<strong>und</strong>esalon, geduldige <strong>und</strong> fachgerechte<br />

Pflege für alle Rassen.<br />

Strolchi & Co., am Aussichtshügel,<br />

Tel. 0811-5 55 38 17<br />

Fensterreinigung Brandhuber<br />

gewerblich <strong>und</strong> privat.<br />

Telefon 0 81 22 / 1 86 64<br />

Streng geheim! Neumodellage/<br />

Auffüllen/Nailart mit Gel.<br />

E. Greger, Tel. 08 11-99 66 995<br />

PC-Soforthilfe vor Ort, Installation<br />

<strong>und</strong> Reparatur für Soft- <strong>und</strong> Hardware.<br />

Tel. 0179-966 999 8<br />

V E R S C H I E D E N E S<br />

Manu’s Naildesign<br />

www.ManusNailArt.de<br />

kurzfristige Termine jeder Zeit, 19 J. BE,<br />

Tel. 0 8165-6 15 54<br />

Schlüssel- u. Aufsperrservice<br />

Fahrradverkauf <strong>und</strong> -Reparaturen<br />

Eisenwaren Mikesch, 08 11-24 60<br />

Energiearbeit –<br />

Ganzheitliche Lebensberatung.<br />

Aktivierung der Selbstheilungskräfte.<br />

Erkennen der eigenen Stärken <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten. Tel. 0811-9 96 68 45.<br />

Med. Fußpflege, Termine nach Vereinbarung.<br />

Vierthaler-Peer, Tel. 08 11- 89 40<br />

Kohlensäure für Wassersprudler<br />

Eisenwaren Mikesch, Goldach.<br />

DAN-Einbauküche zu verkaufen<br />

Komplette Markeneinbauküche<br />

von DAN gebraucht<br />

(Bestzustand, zerlegt) mit<br />

Elektrogeräten <strong>und</strong> Armaturen<br />

zu verkaufen.<br />

Elektrogeräte: Kühlschrank<br />

(Siemens), Dunstabzug<br />

(Imperial), Backofen <strong>und</strong><br />

Herd (Küppersbusch ökotherm),<br />

Spülmaschine (Siemens),<br />

Mikrowellle (Neff). Preis VB. Info unter Tel. 0 87 61 - 72 90 542 ab 18 Uhr<br />

Bitte per Fax 0 87 61-72 90 541 oder per Post: HaasVerlag, Salzbergweg 20, 85368 Wang<br />

Kleinanzeigenauftrag für „<strong>Der</strong> <strong>Hallberger</strong>“ Ausgabe<br />

Name Vorname<br />

Einzugsermächtigung<br />

Anzeigengebühr soll abgebucht werden von folgendem<br />

Konto:<br />

Rubrik:<br />

� Verschiedenes<br />

� Stellenmarkt<br />

Straße Ort<br />

Bank:<br />

� Immobilien<br />

Tel. Fax<br />

Konto-Nr. BLZ<br />

� KFZ<br />

1 Zeile = Euro 1,35 (max. 31 Zeichen, inkl. Satz- <strong>und</strong> Leerzeichen bei Normalschrift)<br />

2 Zeilen = Euro 2,70 (max. 62 Zeichen, inkl. Satz- <strong>und</strong> Leerzeichen bei Normalschrift)<br />

3 Zeilen = Euro 4,05 (max. 93 Zeichen, inkl. Satz- <strong>und</strong> Leerzeichen bei Normalschrift)<br />

4 Zeilen = Euro 5,40 (max. 124 Zeichen, inkl. Satz- <strong>und</strong> Leerzeichen bei Normalschrift)<br />

Batterien <strong>und</strong> Knopfzellen für<br />

Uhren mit Tausch. Eisenwaren Mikesch<br />

Änderungsschneiderei <strong>und</strong><br />

Bügelservice. Tel. 08 11-9 98 99 03<br />

Renovierungsmaterial, Wand- u.<br />

Abtönfarben, Lacke u. Lasuren,<br />

Abklebebänder, Rollen u. Pinsel,<br />

Abbeize, Spachteln u. Kellen<br />

u.v.m.<br />

Eisenwaren Mikesch, Inh. Franz Gr<strong>und</strong>ner<br />

Suche Unterstand für Segelboot,<br />

9 m x 3 m x 3 m, in Nähe Hallbergmoos,<br />

Tel. 08 11-31 41<br />

Italiener/in für Konversation <strong>und</strong><br />

festigen der Sprache gesucht, ca.<br />

1 Std./Woche. Tel. 01 76-20 65 88 80<br />

5 Zeilen = Euro 6,75 (max. 155 Zeichen, inkl. Satz- <strong>und</strong> Leerzeichen bei Normalschrift) Kleinanzeigenpreise inkl. 19% MwSt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!