29.01.2013 Aufrufe

Festschrift - Bramstedter Turnerschaft von 1861 e.V.

Festschrift - Bramstedter Turnerschaft von 1861 e.V.

Festschrift - Bramstedter Turnerschaft von 1861 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine B-Anlage wurde <strong>von</strong> der Stadt geplant und erstellt. Seit 1986 stehen am<br />

Schäferberg zwei Rasenplätze, ein Grandplatz und mehrere Kleinspielfelder zur<br />

Verfügung. Das ab 1956 genutzte Spielfeld wurde 1998 dem Schützenverein<br />

übergeben, ebenso das ehemalige Sport- und Jugendheim. Der Verein konnte<br />

1998 sein eigenes Vereinsheim einweihen. In diesem Zusammenhang wurde<br />

auch die jetzt 100 Jahre alte Vereinsturnhalle an den Schulverband verkauft.<br />

Damenriege 1930<br />

Archiv: J.-U. Schadendorf<br />

Ebenfalls im Jahr 1908 gab es die Gründung einer Frauen-Turnabteilung. In<br />

den folgenden Jahren kamen immer mehr Abteilungen dazu, zum Teil lösten sie<br />

sich auch wieder auf. Zurzeit bestehen 11 Abteilungen in der <strong>Turnerschaft</strong> (Aikido,<br />

Basketball, Fußball, Handball, Leichtathletik, Musik, Schwimmen, Tanzen,<br />

Volleyball und Wintersport). Die ältesten Abteilungen sind Musik, Fußball und<br />

Handball.<br />

1886 gab es die ersten Hinweise auf einen Spielmannszug. Im Protokoll vom 20.<br />

Juni 1886 ist vermerkt, dass der Spielmannszug gelegentlich beim Gauturnfest<br />

des Westholsteinischen Turngaues mitgewirkt hat. Durch die Aufnahme weiterer<br />

Instrumente hat sich der Musik-Zug, wie er auch genannt wurde, zu einem hervorragenden<br />

Orchester für Jung und Alt entwickelt. Die Musik-Abteilung feiert<br />

in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen.<br />

Bei den Fußballern gibt es viele Gründungsdaten. Durch die Weltkriege<br />

wurde die hoffnungsvolle Aufbauarbeit mehrfach unterbrochen.<br />

Nach dem Zusammenbruch 1945 war ein Wiederanfang<br />

außerordentlich schwer. 1947 wurde beim Kreissportverband Segeberg<br />

der Antrag um Aufnahme in den Punktspielbetrieb gestellt.<br />

Wie in jeder Abteilung gab es Höhen und Tiefen beim Fußball in<br />

der <strong>Turnerschaft</strong>. Heute wird in der Abteilung eine gute Jugendarbeit<br />

geleistet. Im Seniorenbereich begnügt man sich mit der Kreisklasse.<br />

Handball 1. Herren 2009/2010<br />

16 17<br />

150<br />

Jahre<br />

Im Jahre 1925 wurde <strong>von</strong><br />

Heinrich Köpke die Handballabteilung<br />

gegründet.<br />

Gravierende Ereignisse<br />

haben im Laufe der Jahre<br />

die Entwicklung der<br />

Abteilung entscheidend<br />

beeinflusst. So z. B. die<br />

ersten Meisterschaften<br />

nach der Gründung, die<br />

Kriegsjahre, der Neuaufbau<br />

nach dem Krieg, die<br />

Umstellung vom Großfeldhandball<br />

auf das<br />

Kleinfeld und in die Halle,<br />

sowie der vorübergehende<br />

Aufstieg in die 2.<br />

Bundesliga. Heute steht<br />

der Seniorenbereich der<br />

Männer vor einem Neuaufbau,<br />

die Jugendarbeit<br />

läuft hervorragend.<br />

Im Jahre 1980 wurde der Entwurf einer Jugendordnung erstellt und 1981 die erste<br />

Jugendversammlung durchgeführt. Der Jugendsprecher wurde auf Beschluss<br />

der Mitgliederversammlung ab 1985 in den geschäftsführenden Vorstand aufgenommen.<br />

Nach jahrelanger Vakanz kann dieser Posten im Jubiläumsjahr mit<br />

einer hoffentlich gewählten Jugendsprecherin wieder besetzt werden. Die 1981<br />

erstellte Finanzordnung ist auch heute noch gültig. Die Vereinssatzung wurde<br />

in den letzten Jahren nur geringfügig in der Besetzung des geschäftsführenden<br />

Vorstands geändert. An der Spitze steht ein Team, damit auch in Zukunft die<br />

umfangreichen Aufgaben bewältigt werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!