29.01.2013 Aufrufe

Festschrift - Bramstedter Turnerschaft von 1861 e.V.

Festschrift - Bramstedter Turnerschaft von 1861 e.V.

Festschrift - Bramstedter Turnerschaft von 1861 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mu s Ik - b.t. or c h e s t e r<br />

125 Jahre Musik in der <strong>Bramstedter</strong> <strong>Turnerschaft</strong><br />

Die Musik gehört zu den ältesten Abteilungen innerhalb<br />

der <strong>Bramstedter</strong> <strong>Turnerschaft</strong>. Schließlich gesellten sich zu<br />

den Turnern schnell Trommler und Pfeifer, die am 20. Juni<br />

1886 erstmals schriftlich erwähnt wurden. Daraus erwuchs<br />

der Spielmannszug. Der Aufbau der Musikabteilung ist untrennbar<br />

mit dem Namen Kruse verbunden.<br />

Otto Kruse weckte die Musikabteilung<br />

nach dem Krieg 1950<br />

zu neuem Leben. Sein Sohn Walter<br />

Kruse setzte sein Werk 1954 fort und<br />

wandelte den Spielmannszug 1957<br />

in ein Blasorchester, den B.T. Musikzug,<br />

um. Walter Kruses Herz (er starb<br />

im Jahre 2000) schlug für die Musik.<br />

Wie keiner vor und nach ihm gab er<br />

Impulse und brachte Neuerungen<br />

auf den Weg, zum Beispiel:<br />

seit 1958: Kurkonzerte in der Rheumaklinik (heute Klinikum)<br />

6. 5.1962: Gründung des Volksmusikerverbandes SH (heute MVSH)<br />

seit 1964: Weihnachtskonzerte am 3. Advent vor, später in der Kirche<br />

seit 1965: Internationale Musikfeste in Bad Bramstedt (bisher 16)<br />

seit 1966: Fahrten mit dem Orchester nach Skandinavien<br />

seit 1969: Treffen des 1. Europäischen Jugendorchesters<br />

seit 1973: die erste Schallplatte, seitdem regelmäßig Tonträgeraufnahmen<br />

seit 1977: Mittsommernachtsfest hinter dem Schloss<br />

Vorsitzende:<br />

1954 bis 1989: Walter Kruse<br />

1989 bis 1998: Hartmuth Böttcher<br />

1998 bis 2004: Peter Endrikat<br />

2004 bis 2010: Dr. Franz Angenendt<br />

seit 2010: Andreas Ahrens,<br />

Marit Kasbohm<br />

und René Neumann<br />

Ehrenmitglieder:<br />

Ole Saugdahl Norwegen<br />

Winfried Konnowski Bad Bramstedt<br />

Sven Aake „Svante“ Johannson Schweden<br />

Frank Hejslet Dänemark<br />

Dieter Kamenz Hitzhusen<br />

Dabei entwickelte Walter Kruse den B.T. Musikzug als Dirigent<br />

auch musikalisch kontinuierlich weiter, und das 35 Jahre<br />

lang. 1989 gab er Vorsitz und Dirigat in jüngere Hände und<br />

wurde zum Ehrenvorsitzenden und Ehrendirigenten. Danach<br />

gaben folgende Männer den Ton an:<br />

Dirigenten:<br />

Es wurde nicht nur Walter Kruses Werk fortgesetzt, sondern auch neue Ideen<br />

1954 bis 1989: Walter Kruse<br />

entwickelt, zum Beispiel:<br />

1989 bis 1996: Dr. Stefan Schwalgin<br />

1997: Klaus Schuen<br />

1992 bis 2000: B.T. Jugendorchester unter Leitung <strong>von</strong> Karen Ahrens<br />

1998 bis 2006: John Godbehere<br />

Seit 1990: Übungswochenenden<br />

2002 bis 2006: Timo Hänf als Co-Dirigent neben Godbehere<br />

Seit 1994: Jahreskonzerte<br />

seit 2006: Timo Hänf<br />

Seit 2003: Kinderkonzerte<br />

Seit 2004: Bier- und Kaffeegarten am Alten Waldbad<br />

28 29<br />

150<br />

Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!