29.01.2013 Aufrufe

Schulinformation der Gemeinde - Gemeinde Düdingen

Schulinformation der Gemeinde - Gemeinde Düdingen

Schulinformation der Gemeinde - Gemeinde Düdingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

August 2011 • Nr. 45 • 36. Jahrgang<br />

Vorwort des Schulpräsidenten<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler<br />

Liebe Lehrpersonen<br />

Liebe Eltern<br />

Ich darf euch alle im Namen <strong>der</strong> neuen Schulkommission<br />

herzlich begrüssen und freue mich mit den Kommissionsmitglie<strong>der</strong>n<br />

während den nächsten 5 Jahren den Kin<strong>der</strong>garten,<br />

die Primarschule und die weiteren pädagogischen<br />

und therapeutischen Dienstleistungen begleiten und unterstützen<br />

zu dürfen. Die Schulkommission nimmt die Anliegen<br />

<strong>der</strong> Schule wahr, ist Bindeglied zwischen Schule und<br />

Elternhaus und ist ein Beratungsorgan des Gemein<strong>der</strong>ates.<br />

Wir freuen uns auf die vielfältigen Begegnungen mit euch<br />

Schülerinnen und Schülern, mit euch Lehrpersonen im Schul-<br />

und Pausenraum, an Festen und beson<strong>der</strong>en Anlässen.<br />

Wir wünschen euch Schülerinnen und Schülern ein lebendiges<br />

und humorvolles Schuljahr 2011/2012 mit abwechslungsreichem<br />

Unterricht. Die Lehrpersonen schätzen<br />

motivierte, lernfreudige Kin<strong>der</strong> und offene Eltern.<br />

Lehren und Lernen soll allen Beteiligten Spass machen<br />

und <strong>der</strong> Lernort soll auch Lebensort sein.<br />

Zum Abschluss möchte mich ganz herzlich bei meiner<br />

Vorgängerin Ursula Krattinger-Jutzet bedanken. Während<br />

ihrer Amtszeit als Schulpräsidentin hat sie sich für eine offene<br />

und kin<strong>der</strong>freundliche Düdinger - Schule eingesetzt.<br />

Eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong> Schule<br />

und den Eltern waren ihr wichtig. Diese Grundhaltungen<br />

wollen wir weiter pflegen.<br />

André Schneuwly<br />

Schulpräsident<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Schulkommission Kin<strong>der</strong>garten und<br />

Primarschule<br />

Vorsitz<br />

− André Schneuwly, Schulpräsident<br />

Stellvertretung<br />

− Daniel Piller, Vizepräsident<br />

Mitglie<strong>der</strong> stimmberechtigt<br />

− Damian Bächler<br />

− Evelyn Baeriswyl<br />

− Jürg Bernhard<br />

− Sylvie Gross<br />

− Rosmarie Krähenbühl<br />

− Marion Rocskai-Jendly<br />

− Mireille Schaller<br />

Mitglie<strong>der</strong> ohne Stimmrecht<br />

− Eliane Aebischer, Schulleiterin<br />

− Severin Birbaum, Stellvertretung Schulleitung<br />

− Carmen Fasel, Vertreterin S&E<br />

− Karin Bircher-Schaller, Verwaltung<br />

Redaktion<br />

Schulsekretariat<br />

Alfons-Aebystrasse 2<br />

3186 <strong>Düdingen</strong><br />

Telefon 026 492 52 20<br />

sekretariat-psduedingen@rega-sense.ch<br />

Internet<br />

www.duedingen.ch<br />

www.psduedingen.ch<br />

www.osduedingen.ch<br />

Erscheint jeweils<br />

vor Beginn des neuen Schuljahres


2<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

Wichtige Adressen für den Kin<strong>der</strong>garten<br />

und die Primarschule<br />

Schulleitung<br />

Eliane Aebischer<br />

Schulhaus Wolfacker, Alfons-Aebystr. 2<br />

3186 <strong>Düdingen</strong> 026 492 52 20<br />

E-mail: primarschule-duedingen@rega-sense.ch<br />

Boccarda 3<br />

3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 21 94<br />

Stellvertretung Schulleitung<br />

Severin Birbaum<br />

Bonnstr. 65<br />

3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 14 66<br />

Sekretariat<br />

Karin Bircher-Schaller<br />

Alfons-Aebystr. 2 026 492 52 20<br />

3186 <strong>Düdingen</strong> Fax 026 492 52 28<br />

E-mail: sekretariat-psduedingen@rega-sense.ch<br />

Bürozeiten: Montag und Donnerstag<br />

Schulinspektorat<br />

Renata Lichtsteiner-Husner<br />

Mariahilfstr. 2 026 305 40 80<br />

1712 Tafers Fax 026 305 40 81<br />

Schulpräsident<br />

André Schneuwly<br />

Weidstr. 2<br />

3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 18 74<br />

Schul- und Ferienplan<br />

An<strong>der</strong>e schulfreie Tage für das Schuljahr 2011/2012<br />

01.11.2011 Allerheiligen<br />

08.12.2011 Unbefleckte Empfängnis<br />

17. + 18.05.2012 Auffahrt (Brücke)<br />

Die Schulen im Überblick<br />

Ab dem 25. August 2011 werden an unseren Schulen 984<br />

Kin<strong>der</strong> unterrichtet. Sie verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen<br />

Stufen:<br />

Anz. Klassen Anz. Schüler und Durchschnitt<br />

Schülerinnen<br />

Kin<strong>der</strong>garten 7 120 17<br />

Primarschule<br />

– Regelklassen 20 422 21<br />

– Heilpädagogische<br />

Klassen 3 32 11<br />

Orientierungsschule<br />

− Sekundarklassen 14 292 21<br />

− Realklassen 6 102 17<br />

− Werkklassen 2 16 8<br />

Total 52 984 19<br />

Vorjahr 52 1019 20<br />

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015<br />

Schule 25.08.11 - 14.10.11 23.08.12 - 12.10.12 22.08.13 - 18.10.13 28.08.14 - 17.10.14<br />

Herbstferien 17.10.11 - 31.10.11 15.10.12 - 26.10.12 21.10.13 - 01.11.13 20.10.14 - 31.10.14<br />

Schule 01.11.11 - 23.12.11 29.10.12 - 21.12.12 04.11.13 - 20.12.13 03.11.14 - 19.12.14<br />

Weihnachtsferien 26.12.11 - 06.01.12 24.12.12 - 04.01.13 23.12.13 - 03.01.14 22.12.14 - 02.01.15<br />

Schule 09.01.12 - 17.02.12 07.01.13 - 08.02.13 06.01.14 - 28.02.14 05.01.15 - 13.02.15<br />

Fastnachtsferien 20.02.12 - 24.02.12 11.02.13 - 15.02.13 03.03.14 - 07.03.14 16.02.15 - 20.02.15<br />

Schule 27.02.12 - 05.04.12 18.02.13 - 28.03.13 10.03.14 - 11.04.14 23.02.15 - 02.04.15<br />

Osterferien 06.04.12 - 20.04.12 29.03.13 - 12.04.13 14.04.14 - 25.04.14 03.04.15 - 17.04.15<br />

Schule 23.04.12 - 06.07.12 15.04.13 - 05.07.13 28.04.14 - 04.07.14 20.04.15 - 03.07.15<br />

Sommerferien 09.07.12 - 22.08.12 08.07.13 - 21.08.13 07.07.14 - 27.08.14 06.07.15 -<br />

Achtung: Die Herbstferien dauern im Schuljahr 2011/2012 bis am Dienstag, dem 1. November 2011.<br />

Die Osterferien beginnen im Schuljahr 2011/2012 am Karfreitag, dem 6. April 2012.<br />

28.05.2012 Pfingstmontag<br />

07. + 08.06.2012 Fronleichnam (Brücke)


Kin<strong>der</strong>garten<br />

Schulbeginn des Kin<strong>der</strong>gartens<br />

Donnerstag, 25. August 2011<br />

10:00 für die «Sternen» Kin<strong>der</strong> (1. Kin<strong>der</strong>gartenjahr)<br />

13:45 für die «Sonnen» Kin<strong>der</strong> (2. Kin<strong>der</strong>gartenjahr)<br />

Die Eltern werden gebeten, am ersten Schultag keine<br />

jüngeren Geschwister in den Kin<strong>der</strong>garten mitzubringen.<br />

Zimmer- und Klassenzuteilung für das Schuljahr 2011/2012<br />

Schulhaus Telefon Fax E-mail<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

HA = Hasliweg 026 493 10 66 kg-hasliweg@rega-sense.ch<br />

CH = Chännelmatte 026 493 25 15 026 493 25 15 kg-chaennelmatte@rega-sense.ch<br />

GB = Gänseberg 026 493 12 52 ps-gaenseberg@rega-sense.ch<br />

Klasse Lehrperson Telefon Klassengrösse Schulhaus<br />

KG 1 Stéphanie Pellet, Bahnhofstr. 15 079 510 56 37 15 HA<br />

KG 2 Ruth Gau<strong>der</strong>on Jenny, Brugerastr. 30 026 493 12 64 17 HA<br />

Beatrice Egger Schafroth, Leimackerstr. 29, 3178 Bösingen 031 747 08 06<br />

KG 3 Sandra Lysser-Kernen, ch. St-Jost 3, 1700 Freiburg 026 322 94 93 19 CH<br />

Ursina Grimm Bertschy, Bonn 4 026 493 40 27<br />

KG 4 Clairette Lüdi-Schwaller, Rainweg 18 026 493 37 84 17 CH<br />

Cornelia Schwaller Bischof, Horiastr. 12 026 493 46 25<br />

KG 5 Isabelle Zurkinden, Hauptstr. 13 079 381 83 42 19 CH<br />

KG 6 Isabelle Heimo, Grand Fontaine 4, 1700 Freiburg 026 321 28 67 17 GB<br />

Helga Burri-Brülhart, Brugerastr. 60 026 493 45 76 Zimmer 5<br />

KG 7 Marlies Riedo, Eichenweg 44, 3185 Schmitten 026 496 21 24 16 GB<br />

Beatrix Zurkinden-Messikommer, Briegliweg 16 026 493 47 40 Zimmer 9<br />

Fachlehrpersonen<br />

Schulzeiten Kin<strong>der</strong>garten<br />

Für die «Sternen» Kin<strong>der</strong><br />

Montag 08:00 - 11:40<br />

Dienstag 13:45 - 15:25<br />

Donnerstag 08:00 - 11:40<br />

Freitag 13:45 - 15:25<br />

Für die «Sonnen» Kin<strong>der</strong><br />

Montag 08:00 - 11:40 / 13:45 - 15:25<br />

Dienstag 08:00 - 11:40<br />

Mittwoch 08:00 - 11:40<br />

Donnerstag 08.00 - 11.40 / 13:45 - 15:25<br />

Freitag 08:00 - 11:40<br />

Deutschunterricht für Fremdsprachige<br />

Helga Burri-Brülhart, Brugerastr. 60 026 493 45 76<br />

Beatrix Zurkinden-Messikommer, Briegliweg 16 026 493 47 40<br />

Marlies Riedo, Eichenweg 44, 3185 Schmitten 026 496 21 24<br />

Heilpädagogischer Stützunterricht<br />

Manuela Graf, Sonnenmattweg 28 026 494 00 11<br />

Stützlehrperson Schwimmen<br />

Corina Schnei<strong>der</strong>-Fasel, Peterstr. 2 026 505 12 19<br />

3


4<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

Primarschule<br />

Schulbeginn <strong>der</strong> Primarschule<br />

Donnerstag, 25. August 2011 um 08:00 für die 1. - 6. Klassen.<br />

Am 1. Schultag fällt <strong>der</strong> alternierende Unterricht auf <strong>der</strong> Unterstufe<br />

aus. Alle Kin<strong>der</strong> gehen den ganzen Tag zur Schule.<br />

Die Eltern <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 1. Klassen werden gebeten, am<br />

ersten Schultag keine jüngeren Geschwister in die Primarschule<br />

mitzubringen.<br />

Schulzeiten Primarschule<br />

Für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 1. und 2. Klassen<br />

Gruppe A<br />

Montag 08:00 - 11:40 / 13:45–15:25<br />

Dienstag 08:00 - 11:40<br />

Mittwoch 08:00 - 11:40<br />

Donnerstag 10:00 - 11:40 / 13:45–15:25<br />

Freitag 08:00 - 11:40 / 13:45–15:25<br />

Gruppe B<br />

Montag 08:00 - 11:40 / 13:45–15:25<br />

Dienstag 10:00 - 11:40 / 13:45–15:25<br />

Mittwoch 08:00 - 11:40<br />

Donnerstag 08:00 - 11:40<br />

Freitag 08:00 - 11:40 / 13:45–15:25<br />

Für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 3. bis 6. Klassen<br />

Montag 08:00 - 11:40 / 13:45–15:25<br />

Dienstag 08:00 - 11:40 / 13:45–15:25<br />

Mittwoch 08:00 - 11:40<br />

Donnerstag 08:00 - 11:40 / 13:45–15:25<br />

Freitag 08:00 - 11:40 / 13:45–15:25<br />

Mutationen beim Lehrpersonal<br />

Neuanstellungen<br />

Frau Nicole Bernoulli, wohnhaft in Gockhausen,<br />

wird ab dem neuen Schuljahr 16 Wochenlektionen<br />

als schulische Heilpädagogin<br />

arbeiten.<br />

Wir heissen die neue Lehrperson an unserer Schule herzlich<br />

willkommen und wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg.<br />

Purzelbaumfest des Kin<strong>der</strong>gartens<br />

Austritte<br />

Frau Yvonne Schneuwly hat sich entschlossen,<br />

nach 22 Jahren Lehrertätigkeit an unserer Schule<br />

auf Ende des Schuljahres 2010/2011 den Schulalltag<br />

zu verlassen und wird einen neuen verdienten<br />

Lebensabschnitt beginnen. Eine beliebte und geschätzte<br />

Lehrerin verlässt unsere Schule. In all den<br />

Jahren lehrte Yvonne Schneuwly die Düdinger<br />

Schulkin<strong>der</strong> nicht nur Lesen und Rechnen, son<strong>der</strong>n<br />

gab ihnen auch viele wertvolle Weisheiten mit auf<br />

den Weg. Sie hatte immer ein offenes Ohr für ihre<br />

Schülerinnen und Schüler.<br />

Wir verlieren an unserer Schule eine Lehrperson, die<br />

über all die Jahre einen Reichtum an Erfahrungen<br />

gesammelt hat und Hun<strong>der</strong>ten von Kin<strong>der</strong>n von<br />

diesem Wissen profitieren liess. Sie verlor während<br />

all dieser Zeit nie die Begeisterung am Unterrichten<br />

und führte mit ihrer Klasse auch immer beson<strong>der</strong>e<br />

praktische Projekte durch. Ihre Kolleginnen und<br />

Kollegen schätzten ihre Hilfsbereitschaft und ihr<br />

freundliches und positives Auftreten.<br />

Im Namen <strong>der</strong> ehemaligen Schülerinnen und<br />

Schüler, <strong>der</strong> Eltern und <strong>der</strong> Behörde danke ich Frau<br />

Schneuwly ganz herzlich für alles, was sie den<br />

Düdinger Kin<strong>der</strong>n für den Schulalltag, aber auch für<br />

das Erwachsenwerden mitgab. Nun wird sie mehr<br />

Zeit für ihre vielseitigen Freizeitbeschäftigungen<br />

haben. Dazu wünschen wir ihr viel Spass und<br />

Zufriedenheit.<br />

André Schneuwly<br />

Schulpräsident


Zimmer- und Klassenzuteilung für das Schuljahr 2011/2012<br />

Schulhaus Telefon Fax E-mail<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

GB = Gänseberg 026 493 12 52 ps-gaenseberg@rega-sense.ch<br />

WA = Wolfacker 026 492 52 20 026 492 52 28 ps-wolfacker@rega-sense.ch<br />

Klasse Lehrperson Telefon Klassengrösse Zimmer Schulhaus<br />

1 A Jovita Weibel, Sonnenmattweg 28 026 492 03 81 22 3 GB<br />

Manuela Aebischer-Vonlanthen, Oberdorf. 31, 1712 Tafers 026 493 40 93<br />

1 B Daniela Spasic, Brüggbühlstr. 111, 3172 Nie<strong>der</strong>wangen 031 981 15 41 23 2 GB<br />

1 C Edgar Zurkinden, Heitiwil 11 026 493 24 56 22 6 GB<br />

2 A Therese Hofer, Hasliweg 6 026 493 26 60 20 8 GB<br />

Sabine Williner Stampfli, Birkenweg 22 026 493 49 77<br />

2 B Marie-Therese Lottaz, Eichenstr. 47, 3184 Wünnewil 026 496 22 41 22 7 GB<br />

Corina Stampfli-Rohrer, Brugerastr. 28 026 493 28 00<br />

2 C Judith Stoll-Brügger, Ulmenweg 8 026 493 16 92 19 4 GB<br />

Arlette Brunschwig Bossart, Weidstr. 2 026 493 32 04<br />

Efk Marianne Blaser, Panoramastr. 99, 1712 Tafers 026 494 06 09 14 10 GB<br />

Conny Buchs, Höhenweg 9, 1717 St.Ursen 026 494 21 53<br />

3 A Eveline Baeriswyl, Rte du Comptoir 7, 1700 Freiburg 076 432 50 07 23 103 WA<br />

Corinne Bertschy, Riedlistr. 26 026 493 01 22<br />

3 B Marianne Perroulaz, Rte de l’Aurore 2D, 1700 Freiburg 026 466 50 21 22 204 WA<br />

3 C Felix Baeriswyl, Peterstr. 1 026 493 25 08 23 104 WA<br />

Kathrin Zurkinden, Rue des Epouses 18, 1700 Freiburg 079 359 10 84<br />

4 A Antonietta Burri-Ellena, Grubenweg 10 026 493 41 75 23 304 WA<br />

4 B Andreas Rappo, Engelsmattstr. 52, 1712 Tafers 026 492 06 10 21 203 WA<br />

Elisabeth Stritt-Baeriswyl, Riedlistr. 23 026 493 29 38<br />

4 C Klara Jungo-Riedo, Haslerastr. 17 026 493 27 87 22 303 WA<br />

Sandra Chebbi-Schaller, Velgaweg 1 026 492 04 29<br />

5 A Marion Falk, Rte de l’Aurore 10, 1700 Freiburg 079 933 13 85 19 101 WA<br />

Yvonne Würms, Birkenweg 19, 1717 St. Ursen 026 494 25 94<br />

5 B Valentine Herrmann, Gänsebergstr. 4A 026 492 06 59 18 006 WA<br />

5 C Severin Birbaum, Bonnstr. 65 026 493 14 66 19 102 WA<br />

Jan Steffen, Amselweg 8 079 954 28 92<br />

5 D Eveline Roggo, Duensstr. 20 026 493 32 21 19 003 WA<br />

Jan Steffen, Amselweg 8 079 954 28 92<br />

6 A Sara Schwaller-Boirin, Haie-Vive 11, 1700 Freiburg 026 481 57 19 21 302 WA<br />

Regula Hayoz Helfer, Courmoen 19, 1783 Pensier 026 492 03 88<br />

6 B Antonie Raemy, Bonnesfontaines 12, 1700 Freiburg 026 466 66 00 21 301 WA<br />

6 C Matthias Liechti, Obermonten 42, 1713 St. Antoni 026 495 03 23 21 201 WA<br />

Yvonne Würms, Birkenweg 19, 1717 St. Ursen 026 494 25 94<br />

6 D Stephanie Tschopp, Rte des Arsenaux 26, 1700 Freiburg 026 422 15 38 22 202 WA<br />

Jan Steffen, Amselweg 8 079 954 28 92<br />

KK1 Renate Vonlanthen Perler, Schlösslistr. 6, 3184 Wünnewil 026 496 11 20 8 005 WA<br />

Kathrin Zurkinden, Rue des Epouses 18, 1700 Freiburg 079 359 10 84<br />

KK2 Doris Jungo, Pestalozzistr. 1, 1700 Freiburg 026 481 46 36 10 004 WA<br />

Katrin Leinert, Lustorf 5 026 492 01 07<br />

5


6<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

Fachlehrpersonen<br />

Technisches Gestalten<br />

Melanie Au<strong>der</strong>set-Stofer, Ried 80, 3185 Schmitten 026 493 37 21<br />

Belinda Bertschy, av. Général-Guisan 24, 1700 Freiburg 026 496 34 47<br />

Liliane Grossrie<strong>der</strong>-Cipri, Felliwil 1 026 493 15 06<br />

Daniela Jeckelmann Köstinger, Wolgiswil 5, 1712 Tafers 026 494 38 57<br />

Margret Schafer-Poffet, Kastels 4 026 481 34 30<br />

Antonia Schneuwly-Kaeser, Vogelshaus 82, 3178 Bösingen 026 493 11 75<br />

Deutschunterricht für Fremdsprachige<br />

Bettina Marti-Nicolai, Lindenweg 2, 3212 Gurmels 026 674 09 35<br />

Heilpädagogischer Stützunterricht<br />

Nicole Bernoulli, Leisibühl 25, 8044 Gockhausen 076 347 80 44<br />

Stützlehrperson Schwimmen<br />

Corina Schnei<strong>der</strong>-Fasel, Peterstr. 2 026 505 12 19<br />

Bettina Werro-Pe<strong>der</strong>son, Alfons-Aebystr. 3 026 505 11 78<br />

Reformierter Religionsunterricht<br />

Martina Zurkinden-Benes, Haselrain 11 026 493 32 06 1.-3.Kl.<br />

Ursula Luginbühl-Wiedmer, Schwalbenweg 7 026 493 10 60 4.Kl.<br />

Annemarie Herren, Chasseralstr. 3 026 493 31 60 5.-6.Kl.<br />

Kontaktperson für die Katechese:<br />

Anita Gasser, Brugerastr. 16 026 493 53 37<br />

Katholischer Religionsunterricht<br />

Odette Zurbriggen, Bodenmattstr. 8, 3185 Schmitten 026 496 40 69 1./3.Kl./KK1<br />

Edith Fasel, Sellenweg 5, 1716 Plaffeien 026 419 36 05 1./2./4./5.Kl.<br />

Christine Pauchard, Brugerastr. 42 026 684 26 24 Efk/4./5.Kl./KK1/KK2<br />

Regula Fasel, Schulhausstr. 30, 1713 St. Antoni 026 495 19 11 2./3.Kl./KK1<br />

Elisabeth Stritt, Riedlistr. 23 026 493 29 38 3.Kl.<br />

Pfarrer Guido Burri, Duensstr. 2 026 492 96 20 4.Kl.<br />

Christoph Riedo, Pfrundweg 13 026 493 36 53 6.Kl.<br />

Ruedi Bischof, Duensstr. 3 026 492 96 20 6.Kl.<br />

Sonja Hendry, Weiermattweg 3 026 493 06 60 6.Kl.<br />

Kontaktperson für die Katechese:<br />

Ruedi Bischof, Duensstr. 3 026 492 96 20<br />

Hauswarte<br />

Philippe Aeby, Sportanlage Leimacker 079 227 67 82<br />

Gottlieb Heid, Schulanlage Brunnenhof Süd 079 613 22 90<br />

Anna und Miroslav Hrvat, Kin<strong>der</strong>garten Hasliweg 026 493 26 90<br />

Armin Jeckelmann, Kin<strong>der</strong>garten Chännelmatte 079 227 47 63<br />

Pascal Jungo, Schulanlage Wolfacker 079 227 47 61<br />

Paul Lüdi, Schulanlage Brunnenhof Nord 079 694 21 01<br />

Beat Piller, Schulanlage Gänseberg 079 227 47 65


Landschultage <strong>der</strong> Klasse 2A<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

Urlaubsgesuche<br />

Die Erfahrungen in den vergangenen Schuljahren haben<br />

gezeigt, dass die Lehrpersonen häufig Anfragen betreffend<br />

Urlaubstage während den Schulzeiten erhalten. Um Missverständnisse<br />

und Unklarheiten zu vermeiden, machen wir<br />

Sie auf die geltenden Bestimmungen aufmerksam.<br />

Rechtliches; Art. 35 des Schulgesetzes (SchG)<br />

Die Schüler haben den Unterricht regelmässig zu besuchen<br />

und die Weisungen zu befolgen, die ihnen die Lehrer<br />

und Schulbehörden im Rahmen ihrer Befugnisse erteilen.<br />

Rechtliches; Art. 32 des Schulgesetzes (SchG)<br />

Wer absichtlich o<strong>der</strong> fahrlässig ein schulpflichtiges Kind<br />

nicht in eine öffentliche o<strong>der</strong> private Schule schickt o<strong>der</strong><br />

ihm keinen Unterricht zu Hause erteilt, wird durch den<br />

Oberamtmann mit Haft o<strong>der</strong> Busse von Fr. 20.– bis<br />

Fr. 5 000.– bestraft.<br />

Bewilligungspraxis; Art. 33 des<br />

Ausführungsreglementes zum SchG<br />

Ein Urlaub kann einem Schüler aus stichhaltigen Gründen<br />

gewährt werden. Das Urlaubsgesuch ist im Voraus schriftlich<br />

und vom Vater o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Mutter des Schülers unterschrieben<br />

einzureichen; es muss begründet sein.<br />

Alle Gesuche für eine länger als 3 Tage dauernde Abwesenheit<br />

sind einen Monat zum Voraus bei <strong>der</strong> Primarschulinspektorin,<br />

mit Kopie an die Klassenlehrperson und<br />

Schulleitung, einzureichen. Einzeltage (maximal 3 Tage<br />

pro Schuljahr) kann die Lehrperson bewilligen. Im Kanton<br />

Freiburg stehen diese 3 Urlaubstage nicht einfach zur freien<br />

Verfügung <strong>der</strong> Eltern. Dieser Urlaub wurde vom Gesetzgeber<br />

in erster Linie für unvorhergesehene o<strong>der</strong> nicht<br />

einplanbare Ereignisse vorgesehen, die sich aufgrund von<br />

aussergewöhnlichen, schwerwiegenden o<strong>der</strong> sonst bedeutsamen<br />

Umständen ergeben (zum Beispiel wichtige<br />

familiäre Ereignisse, bedeutsame religiöse Feiern, Trauerfälle).<br />

Die Erziehungsdirektorin Frau Isabelle Chassot weist<br />

die Schulen ausdrücklich an, bei <strong>der</strong> Genehmigung von<br />

Son<strong>der</strong>urlaub zurückhaltend zu sein.<br />

Auszug aus ihrem Brief vom April 2010:<br />

«Aus <strong>der</strong> Praxis und <strong>der</strong> Rechtsprechung ergibt sich klar, dass<br />

persönliche Motive, Freizeitaktivitäten, Ausflüge o<strong>der</strong> Ferienreisen<br />

keinesfalls stichhaltige Gründe für einen Son<strong>der</strong>urlaub<br />

sind, we<strong>der</strong> zum Schuljahresende noch irgendwann<br />

während des Schuljahres. Gesuche um einen Son<strong>der</strong>urlaub<br />

zur Verlängerung von Ferien sind daher klar abzulehnen,<br />

auch wenn das Flugticket bereits bezahlt worden ist. (…)<br />

Da die Schülerinnen und Schüler während des Schuljahres<br />

14 Ferienwochen haben, müssen Reisen, Freizeitbeschäftigungen<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e persönliche Anlässe jeweils in diesen<br />

weit im Voraus bekannten Zeiten eingeplant werden.»<br />

Besten Dank für die Kenntnisnahme dieser Richtlinien<br />

rund um den Son<strong>der</strong>urlaub.<br />

7


8<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

Schulwegsicherung<br />

Die Lehrpersonen, die Schulkommission und <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

empfehlen:<br />

Begleitung auf dem Kin<strong>der</strong>gartenweg<br />

Nach einer angemessenen Zeit <strong>der</strong> Begleitung sollte das Kind<br />

fähig sein, den Kin<strong>der</strong>gartenweg alleine zurückzulegen. Dies<br />

för<strong>der</strong>t die Selbständigkeit und Selbstsicherheit Ihres Kindes.<br />

Aus diesem Grunde und <strong>der</strong> Umwelt zuliebe bitten wir Sie,<br />

nach Möglichkeit bei Begleit- und Abholdiensten auf das<br />

Auto zu verzichten. Gemeinsames Üben und Besprechen<br />

des Verhaltens auf dem Schulweg ist sehr wichtig.<br />

Die Kin<strong>der</strong> im vorschulpflichtigen Alter dürfen nicht Rad<br />

fahren. Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihr Kind<br />

nicht mit Inline-Skates, Rollbrett etc. in den Kin<strong>der</strong>garten<br />

zu schicken. Die Verantwortung für das Kind auf dem Kin<strong>der</strong>gartenweg<br />

liegt bei den Eltern.<br />

Schulweg ohne Auto<br />

Der Schulweg obliegt <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten.<br />

Der Schulweg zu Fuss ist gesund und för<strong>der</strong>t<br />

die Sozialkompetenz. Bringen o<strong>der</strong> holen Sie ihr Kind<br />

nur in Ausnahmefällen mit dem Auto.<br />

Unfallversicherung<br />

Für Kin<strong>der</strong> auf dem Schulweg o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schule führt <strong>der</strong><br />

Kanton keine Versicherung mehr. Die private Kranken-<br />

und Unfallversicherung ist dafür zuständig.<br />

Trottinett / Kickboard / Rollschuhe<br />

Auch in unserer <strong>Gemeinde</strong> sind Trottinett, Kickboard o<strong>der</strong><br />

Inline-Skates ein Renner, aber manchmal auch ein Problem.<br />

Neugier wecken – Neues entdecken<br />

lautete das Jahresmotto unserer Schule.<br />

Ganz im Sinne von «Neues entdecken und Neugier wecken»<br />

haben wir uns mit Themen rund ums Lernen befasst.<br />

Im Herbst fand die erste schulhausinterne Weiterbildung<br />

statt. Mit Prof. Dr. Willi Stadelmann, ehemaliger<br />

Direktor <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz,<br />

konnten wir in seinem Referat «Dem Lernen auf <strong>der</strong> Spur:<br />

Wie lernen Kin<strong>der</strong>?» viel Neues erfahren.<br />

«Je<strong>der</strong> neue Eindruck hinterlässt eine neue Spur.»<br />

Auch wir wollten Spuren hinterlassen und diese Erfahrungen<br />

in den Schulalltag einfliessen lassen.<br />

Auf allen Stufen wurde in diesem Jahr Neues entdeckt<br />

und Neugier geweckt. So konnte im Kin<strong>der</strong>garten mit<br />

dem Projekt Purzelbaum die Neugier <strong>der</strong> Bewegung<br />

geweckt werden. Auf <strong>der</strong> «Bühne Kunterbunt» <strong>der</strong> Unterstufe<br />

konnten die Kin<strong>der</strong> ihre und die Talente <strong>der</strong><br />

Mitschülerinnen und Mitschüler entdecken. Nebenbei<br />

wurde auch ein Augenmerk auf aktives Lernen gerichtet.<br />

Immer wie<strong>der</strong> fahren Kin<strong>der</strong> damit verbotenerweise (gem.<br />

Art. 50 <strong>der</strong> Verkehrsregelnverordnung) auf <strong>der</strong> Strasse.<br />

Freizeit und Schulweg gehören in die Aufsichtspflicht <strong>der</strong><br />

Eltern. Wir bitten Sie, Folgendes zur Kenntnis zu nehmen:<br />

☛ Die Versicherung bei Benutzung des Trottinetts ist<br />

Sache <strong>der</strong> Eltern<br />

☛ Bei Diebstahl und Beschädigung des Trottinetts auf<br />

dem Schulhausareal übernimmt die Schule keine<br />

Haftung.<br />

☛ Nach einem Diebstahl o<strong>der</strong> nach einer Beschädigung<br />

des Trottinetts führt die Schule keine Recherchen durch.<br />

☛ Die Kin<strong>der</strong> sind angehalten, sich rücksichtsvoll gegenüber<br />

den an<strong>der</strong>en Verkehrsteilnehmern zu verhalten<br />

und das Tempo anzupassen. Fussgängerinnen und<br />

Fussgänger haben Vortritt.<br />

☛ Die Schule bemüht sich, geeignete Parkmöglichkeiten<br />

anzubieten.<br />

Die Schulkommission, die Lehrpersonen<br />

und <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

danken allen Eltern, die nach<br />

Möglichkeit verzichten, ihr Kind<br />

mit dem Auto bis zur Schule zu<br />

fahren. Schenken Sie Ihrem Kind<br />

Vertrauen und die erste kleine<br />

Freiheit auf dem spannenden<br />

Schulweg.<br />

«Ich lerne lernen» lautete das Thema <strong>der</strong> Mittelstufe und<br />

die Oberstufe lernte diverse Lernstrategien kennen und<br />

setzte sich damit auseinan<strong>der</strong>.<br />

Teamintern wurden zwei Anlässe organisiert, an welchen wir<br />

Lehrpersonen Neues in und um uns kennen gelernt haben.<br />

Im Januar 2011 fand eine zweite Weiterbildung zur Leistungsbeurteilung<br />

<strong>der</strong> Schüler und Schülerinnen statt.<br />

Herr Beat Bertschy, Dozent an <strong>der</strong> PH Freiburg und<br />

Herr Markus Fasel, Schulinspektor, erläuterten uns die Bedeutsamkeit<br />

<strong>der</strong> Leistungsbeurteilung.<br />

Der Auftrag <strong>der</strong> Schule ist nun die Erarbeitung eines<br />

schulinternen Leitfadens zur Leistungsbeurteilung. Diese<br />

Aufgabe wird uns noch im kommenden Schuljahr beschäftigen.<br />

Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit


Schuldienste<br />

Schulärztlicher Dienst<br />

Auf Grund des Schulgesetzes und <strong>der</strong> Verordnung betreffend<br />

<strong>der</strong> sanitärischen Inspektion <strong>der</strong> Primarschulen<br />

werden im Verlauf <strong>der</strong> Schulzeit alle Schulkin<strong>der</strong> im Kin<strong>der</strong>garten,<br />

in <strong>der</strong> 5. Klasse sowie in <strong>der</strong> 2. OS untersucht.<br />

Kin<strong>der</strong>garten<br />

Während des 1. Kin<strong>der</strong>gartenjahres werden alle Eltern<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung informiert und bekommen<br />

das Informationsmaterial ausgehändigt.<br />

Die Eltern haben die Wahl, die Untersuchung und Impfungen<br />

bei ihrem bisherigen Kin<strong>der</strong>arzt, dem Hausarzt<br />

o<strong>der</strong> beim Schularzt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>, Dr.med. Erich Stritt,<br />

durchführen und durch eine einheitliche Gesundheitskarte<br />

bestätigen zu lassen. Die Eltern müssen selber einen Termin<br />

beim gewählten Arzt vereinbaren.<br />

Die medizinische Untersuchung sollte im Verlauf des<br />

2. Kin<strong>der</strong>gartenjahres durchgeführt werden. Die Kosten<br />

für die Arztkontrolle beim Schularzt gehen zu Lasten<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>n. Wird die Untersuchung beim Privatarzt<br />

durchgeführt, so gehen die Kosten zu Lasten <strong>der</strong> Eltern.<br />

Im Verlauf des 1. Kin<strong>der</strong>gartenjahres geben die Eltern<br />

<strong>der</strong> Sternenkin<strong>der</strong> das Formular mit <strong>der</strong> Arztwahl<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärtnerin ab. In <strong>der</strong> 1. Klasse kontrolliert <strong>der</strong><br />

Schularzt anhand <strong>der</strong> eingereichten Gesundheitskarten,<br />

ob alle Schüler die Eintrittsuntersuchung durchgeführt<br />

haben. Neuzuzüger o<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>, welche die Untersuchung<br />

versäumt haben, werden dann für eine Kontrolle<br />

aufgeboten.<br />

Check-Liste:<br />

1. Formular für Arztwahl <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärtnerin abgeben,<br />

betrifft die Sternenkin<strong>der</strong>.<br />

2. Arzttermin im Verlauf des Kin<strong>der</strong>gartenjahres beim gewählten<br />

Arzt abmachen.<br />

3. Die Arztkontrolle bis Ende des 2. Kin<strong>der</strong>gartenjahres durchführen<br />

und auf <strong>der</strong> Gesundheitskarte bestätigen lassen.<br />

4. In <strong>der</strong> 1. Klasse muss die Gesundheitskarte vorgewiesen<br />

werden.<br />

5. Klasse<br />

Die Schuluntersuchung wird durch den Schularzt durchgeführt.<br />

Die Kin<strong>der</strong> kommen in Gruppen in die Arztpraxis<br />

zu den entsprechenden Untersuchungen. Es werden<br />

Wachstum und die Wirbelsäule kontrolliert, Blutdruck<br />

gemessen sowie ein Gehör- und Sehtest durchgeführt.<br />

Jedes Kind kann auch einen Gesundheits-Fragebogen individuell<br />

mit dem Schularzt durchgehen und allfällige gesundheitliche<br />

Probleme ansprechen. Bei den Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

5. Klassen werden auch die fehlenden Impfungen nach<br />

Impfplan mit Einverständnis <strong>der</strong> Eltern durchgeführt.<br />

Die medizinische Untersuchung im Schulalter will Krankheiten<br />

erfassen, die bisher nicht erkannt wurden o<strong>der</strong> neu aufgetreten<br />

sind. Die Untersuchung bei Schuleintritt bildet somit die Fortsetzung<br />

<strong>der</strong> Vorsorgeuntersuchungen im Kleinkindesalter. Die<br />

häufig erhobenen Befunde sind Hauterkrankungen (Ekzeme,<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

Hautinfekte, Warzen), Sehschwächen, Gehörvermin<strong>der</strong>ung,<br />

Herzgeräusche, Vorhautverengung, Hodenhochstand, Über-<br />

und Untergewicht, motorische Auffälligkeiten, Fussfehlstellungen,<br />

Fehlhaltung <strong>der</strong> Wirbelsäule und fehlende Impfungen.<br />

Obwohl die Schuleintrittsuntersuchung kritisch hinterfragt<br />

werden kann, bildet sie doch einen Mosaikstein in<br />

<strong>der</strong> präventiven Gesundheitsbetreuung <strong>der</strong> Schulkin<strong>der</strong><br />

und gewährleistet die medizinische Erfassung aller Kin<strong>der</strong><br />

aus allen sozialen Schichten, also auch Kin<strong>der</strong>, welche bisher<br />

medizinisch nicht optimal betreut worden sind.<br />

Ernährung und Sport<br />

Viele Kin<strong>der</strong> (und auch Erwachsene) neigen heute zu Übergewicht.<br />

Ich möchte die Eltern anspornen, für ihr Kind <strong>der</strong><br />

Ernährung und <strong>der</strong> körperlichen Bewegung eine beson<strong>der</strong>e<br />

Aufmerksamkeit zu schenken und das Kind zu einem Beitritt<br />

in eine ausserschulische Sporttätigkeit in einem Verein zu animieren.<br />

Selbstverständlich stehe ich Ihnen für allfällige Fragen<br />

betreffend <strong>der</strong> Schuluntersuchung Ihres Kindes je<strong>der</strong>zeit<br />

gerne zur Verfügung. Für die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen<br />

und den Eltern zum Wohle <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> möchte ich<br />

mich bedanken und wünsche allen Kin<strong>der</strong>n eine «gesunde»<br />

Schulzeit mit möglichst wenig Erkrankungen und Unfällen.<br />

Dr. med. Erich Stritt<br />

Spezialarzt FMH für Kin<strong>der</strong> u. Jugendliche<br />

Schularzt für die Primarschule <strong>Düdingen</strong><br />

Bahnhofzentrum <strong>Düdingen</strong><br />

Tel. 026 493 33 88, Email: e.stritt@rega-sense.ch<br />

www.home.rega-sense.ch/estritt<br />

Links zur Ernährung:<br />

www.familienhandbuch.de<br />

www.coolfoodplanet.org<br />

www.sge.ssn.ch<br />

Schulpsychologischer Dienst<br />

Schulhaus Gänseberg, 3. Stock<br />

Judith Aerschmann, lic.phil<br />

Telefon 026 493 25 83<br />

Sprechstunden jeweils nach Vereinbarung:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

Ausserhalb dieser Zeiten kann beim Regionalen Dienst<br />

des HPI angerufen werden<br />

Telefon 026 300 77 47<br />

Logopädischer Dienst<br />

Schulhaus Gänseberg, 3. Stock<br />

Telefon 026 493 26 07<br />

Barbara Knapp Schneuwly<br />

Judith Schafer-Perler<br />

Sprechstunden jeweils nach Vereinbarung:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ganzer Tag<br />

Mittwoch- und Freitagvormittag<br />

Ausserhalb dieser Zeiten kann beim Regionalen Dienst<br />

des HPI angerufen werden<br />

Telefon 026 300 77 47<br />

9


10<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

Psychomotorischer Dienst<br />

Schulhaus Gänseberg, 4. Stock<br />

Fabrizio Perini<br />

Telefon 026 493 43 57<br />

E-mail: psymotdue@fabrizioperini.ch<br />

Sprechstunden jeweils nach Vereinbarung<br />

Schulzahnarzt<br />

Schulhaus Wolfacker<br />

Dr. med. dent. Ewa Tollik<br />

Telefon 026 305 86 95<br />

Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

08:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00<br />

Bei Notfällen melden Sie sich beim<br />

Kantonalen Schulzahnpflegedienst<br />

Pérolles 23, 1700 Freiburg<br />

Telefon 026 305 98 02<br />

Fremdsprachigen Kin<strong>der</strong>n einen guten<br />

Start ermöglichen<br />

Deutschkurse für fremdsprachige Erwachsene und Kin<strong>der</strong><br />

Seit zweieinhalb Jahren bietet die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Düdingen</strong><br />

Deutschkurse für fremdsprachige Erwachsene und Kin<strong>der</strong><br />

an. Wir leisten damit einen Beitrag, damit die fremdsprachigen<br />

Kin<strong>der</strong> gut vorbereitet im Kin<strong>der</strong>garten starten<br />

können. Ein guter Eintritt in den Kin<strong>der</strong>garten ist eine<br />

gute Basis für die Integration <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> in ihre Schul- und<br />

spätere Berufslaufbahn. Auch die Erwachsenen lernen, im<br />

Alltag Deutsch zu sprechen und zu verstehen. Sie fühlen<br />

sich dadurch in <strong>Düdingen</strong> besser zuhause. Bereits sind<br />

viele Kin<strong>der</strong> aus den letzten Deutschkursen in den Kin<strong>der</strong>garten<br />

eingetreten. Die positiven Rückmeldungen <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen über die gute Integration <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

bestärkt die <strong>Gemeinde</strong>, diese Kurse fortzusetzen.<br />

Es werden dieses Jahr drei Gruppen angeboten. Der<br />

Dienstagvormittag ist für Personen mit wenig Deutschkenntnissen<br />

vorgesehen. Am Mittwoch treffen sich jene,<br />

die bereits über einige bis gute mündliche Kenntnisse <strong>der</strong><br />

deutschen Sprache verfügen. Bei beiden Kursen legen wir<br />

beson<strong>der</strong>s Wert auf das Lernen durch Alltagssituationen<br />

und das Sprechen und Verstehen.<br />

Da im Sommer einige Kin<strong>der</strong> in den Kin<strong>der</strong>garten eintreten,<br />

werden wie<strong>der</strong> Plätze frei für neue Familien. Wir bitten Sie,<br />

liebe Düdingerinnen und Düdinger, machen Sie fremdsprachige<br />

Familien mit kleinen Kin<strong>der</strong>n in ihrer Nachbarschaft<br />

o<strong>der</strong> als Arbeitgeber auf diese Angebote aufmerksam.<br />

Deutschkurs für fremdsprachige Eltern und Kin<strong>der</strong> bis 5 Jahre<br />

Die Erwachsenen lernen an Hand von Alltagssituationen<br />

Deutsch zu sprechen und zu verstehen. Die Kin<strong>der</strong> lernen<br />

spielerisch den Umgang mit <strong>der</strong> deutschen Sprache,<br />

lernen neue Spiele kennen und Regeln in einer Gruppe zu<br />

beachten.<br />

Zeit: Dienstag o<strong>der</strong> Mittwoch während den<br />

Schulwochen, 09:00 bis 11:00<br />

Ort: Begegnungszentrum, Horiastr. 1, <strong>Düdingen</strong><br />

Kosten: Fr. 50.– pro Familie und Semester<br />

Beginn: Dienstag, 6. September 2011 o<strong>der</strong><br />

Mittwoch, 7. September 2011<br />

Anmeldung und Auskünfte bei Frau Judith Bischof Hayoz,<br />

Tel. 079 626 80 19, auf <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung o<strong>der</strong> am<br />

Kurs im BZ.<br />

Konversations- und Integrationskurs,<br />

Deutsch-Café<br />

Fremdsprachige Düdingerinnen und Düdinger, die schon<br />

etwas deutsch sprechen und verstehen, treffen sich im BZ.<br />

Alltagssituationen, aktuelle Themen und Fragen aus dem<br />

Dorfleben, aus Politik, Geschichte und Geografie werden<br />

diskutiert und die Deutsch-Kenntnisse erweitert und angewendet.<br />

Kin<strong>der</strong> bis 5 Jahre können mitgenommen werden<br />

und werden während dieser Zeit betreut.<br />

Zeit: jeden Mittwoch während den Schulwochen,<br />

09:00 bis 11.00<br />

Ort: Begegnungszentrum, Horiastr. 1,<br />

<strong>Düdingen</strong>, Erdgeschoss<br />

Kosten: Fr. 50.– pro Familie und Semester<br />

Beginn: Mittwoch, 7. September 2011<br />

Anmeldung und Auskünfte bei Frau Judith Bischof Hayoz,<br />

Tel. 079 626 80 19, auf <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung o<strong>der</strong><br />

am Kurs im BZ.<br />

Informationen <strong>der</strong> Spielgruppe<br />

Ort: Spielgruppe <strong>Düdingen</strong>,<br />

Alfons-Aebystr. 15<br />

Tel. 026 493 14 33<br />

Beginn: Montag 5. September 2011<br />

Ferienplan: siehe Primarschule<br />

Gruppeneinteilung und Zeiten<br />

Franziska Stadelmann<br />

Mo vormittags 8.30 bis 11.30 Uhr und<br />

Do nachmittags 13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Mo nachmittags 13.30 bis 15.30 Uhr und<br />

Mi vormittags 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Di vormittags 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Brigitte Dähler<br />

Do vormittags 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Fr vormittags 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Therese Portmann-Kobel<br />

Di nachmittags 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Fr nachmittags 13.30 bis 16.00 Uhr.<br />

Präsidentin Marion Rocskai-Jendly, Tel. 026 493 01 12<br />

E-Mail: rocskai@hotmail.com


Orientierungsschule<br />

Schulbeginn <strong>der</strong> Orientierungsschule<br />

Donnerstag, 25. August 2011, um 08:20 Uhr<br />

Schülerinnen und Schüler des 1. Kurses<br />

Die neu eintretenden Schülerinnen und Schüler besammeln<br />

sich um 08:20 Uhr im Podium des Schulhauses<br />

Brunnenhof Nord.<br />

Schul- und Ferienplan:<br />

Siehe Primarschule<br />

Unterrichtszeiten<br />

Vormittag 07.25 - 11.50 Uhr<br />

Nachmittag 13.50 - 17.05 Uhr<br />

(je nach Stundenplan)<br />

Blockzeiten Montag –Freitag:<br />

08.20 - 11.50Uhr<br />

13.50 - 15.25 Uhr<br />

Mutationen beim Lehrpersonal<br />

Neue Lehrpersonen mit einem grösseren Pensum<br />

Frau Gross-Riedo Sylvie, Lehrerin für<br />

Hauswirtschaft und Technisches Gestalten,<br />

hat nach ihrem Studium an den OS<br />

– Zentren Freiburg und Gurmels unterrichtet.<br />

Die Unterrichtstätigkeit hat sie<br />

nach einiger Zeit aufgegeben, um sich<br />

ihrer Familie zu widmen. In den vergangenen<br />

Jahren ist Frau Gross wie<strong>der</strong><br />

in die Lehrtätigkeit eingestiegen und<br />

sie hat an unserer Schule mehrere Stellvertretungen<br />

übernommen. An unserer<br />

Schule wird Frau Gross ein Teilpensum<br />

Hauswirtschaft und Technisches Gestaltalten<br />

textil übernehmen.<br />

Frau Schürch Katrin, Sekundarlehrerin,<br />

wird im Herbst 2011 ihr Studium an <strong>der</strong><br />

Universität Freiburg mit dem Master in<br />

den Fächern Deutsch, Französisch und<br />

Hauswirtschaft abschliessen. Im vergangenen<br />

Schuljahr 2010/11 hatte Frau<br />

Schürch eine längere Stellvertretung an<br />

<strong>der</strong> OS Kerzers inne. Frau Schürch unterrichtet<br />

an unserer Schule ein Teilpensum<br />

Hauswirtschaft.<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

Frau Stöckli Rebecca, Sekundarlehrerin,<br />

wird im Sommer 2011 ihr Studium an<br />

<strong>der</strong> Universität Freiburg mit dem Master<br />

in den Fächern Deutsch, Französisch<br />

und Sport abschliessen. Frau Stöckli<br />

hat im vergangenen Schuljahr 2010/11<br />

ab Ostern stellvertretend eine Klasse<br />

übernommen. Sie behält diese Klasse<br />

als Klassenlehrerin und unterrichtet<br />

im Vollpensum vorwiegend die Fächer<br />

Deutsch, Französisch, Bildnerisches Gestalten,<br />

Ethik und Sport.<br />

Neue Lehrpersonen mit einem kleineren Pensum<br />

Frau Aebischer Brigitta, kath. Religionslehrerin<br />

Frau Imwinkelried Anita, kath. Religionslehrerin<br />

Frau Curty Gladys, schulische Heilpädagogin<br />

(IHSU – Werkklassen)<br />

Wir heissen die neuen Lehrpersonen an unserer Schule<br />

willkommen und wünschen ihnen einen guten Start und<br />

viel Erfolg.<br />

Austritte<br />

Auf Ende des Schuljahres 2010/2011 haben folgende<br />

Lehrpersonen unsere Schule verlassen:<br />

Frau Bindschedler Lisa Lehrerin für Hauswirtschaft<br />

Frau Erb Annik Schulische Heilpädagogin<br />

Frau Marte Nicole Sekundarlehrerin Phil I<br />

Frau Pauchard Ariane Sportlehrerin<br />

Schuldirektion, Schulbehörden, Eltern, Schülerinnen<br />

und Schüler und die Kolleginnen und Kollegen <strong>der</strong><br />

OS <strong>Düdingen</strong> danken diesen Lehrpersonen für ihre<br />

wertvolle Arbeit und wünschen ihnen für die Zukunft<br />

alles Gute.<br />

Vertretungen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>n<br />

im Schulvorstand <strong>der</strong> OS Sense:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Düdingen</strong><br />

André Schneuwly<br />

Weidstr. 2, 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 18 74<br />

<strong>Gemeinde</strong> Bösingen<br />

Sonja Le<strong>der</strong>mann<br />

Rie<strong>der</strong>berg 102, 3178 Bösingen 031 747 03 58<br />

<strong>Gemeinde</strong> Schmitten<br />

Bernadette Mä<strong>der</strong><br />

Chasseralweg 1, 3185 Schmitten 026 496 26 33<br />

11


12<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

Wichtige Adressen <strong>der</strong><br />

Orientierungsschule<br />

Anschrift<br />

Orientierungsschule <strong>Düdingen</strong><br />

Postfach 215<br />

Brunnenweg 20<br />

3186 <strong>Düdingen</strong> Tel.: 026 493 15 39<br />

Fax: 026 493 05 46<br />

Homepage www.osduedingen.ch<br />

E-mail: Direktion werner.zurkinden@fr.educanet2.ch<br />

E-mail: Sekretariat edith.egger@fr.educanet2.ch<br />

Direktor<br />

Werner Zurkinden<br />

Zelgstr. 6<br />

3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 27 17<br />

Schulhaus Brunnenhof 026 493 15 39<br />

Vizedirektor<br />

Pascal Bächler<br />

Luggiwil 6<br />

3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 33 02<br />

Schulsekretariat<br />

Edith Egger 026 493 15 39<br />

Lehrerzimmer 026 493 44 25<br />

Schulinspektor für Sekundar-, Real- und Werkklassen<br />

Matthias Wattendorff<br />

Direktion für Erziehung, Kultur und Sport<br />

Inspektorat OS Deutschreiburg<br />

Spitalgasse 1<br />

1701 Freiburg 026 305 12 43<br />

Präsident des Schulvorstandes <strong>der</strong> OS-Sense<br />

Walter Fasel<br />

Bodenmatte<br />

1714 Heitenried 026 495 19 58<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Regionalkommission <strong>der</strong><br />

OS <strong>Düdingen</strong>:<br />

Bernadette Mä<strong>der</strong><br />

Chasseralweg 1, 3185 Schmitten 026 496 26 33<br />

André Schneuwly<br />

Weidstr. 2, 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 18 74<br />

Nelly Aebischer Stulz<br />

Jetschwil 8, 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 38 14<br />

Sabine Brägger-Stauffer<br />

Brugerastr. 34, 3186 <strong>Düdingen</strong> 079 674 21 51<br />

Jolanda Curty-Marchon<br />

Weiermattweg 27, 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 38 50<br />

Philipp Eichenberger<br />

Bergweg 5, 3178 Bösingen 031 747 07 09<br />

Konrad Gerster<br />

Leimackerstr. 2, 3178 Bösingen 031 747 96 62<br />

Eliane Jeckelmann<br />

Brugerastr. 30, 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 13 03<br />

Yvonne Jungo<br />

Bösingenfeldstr. 10, 3178 Bösingen 031 747 53 22<br />

Laura Krattinger<br />

Steinler 1, 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 11 93<br />

Sonja Le<strong>der</strong>mann<br />

Rie<strong>der</strong>berg 102, 3178 Bösingen 031 747 03 58<br />

Daniel Piller<br />

Drosselweg 32, 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 02 70<br />

Margret Schafer<br />

Chastels 4, 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 481 34 30


Schüler- und Klassenbestände Schuljahr 2011/2012<br />

BN = Brunnenhof Nord BS = Brunnenhof Süd<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

Klasse Klassenlehrperson Anzahl Schülerinnen und Schüler Zimmer / SH<br />

Sekundarklassen + progymn. Klassen*<br />

1C Caroline Brühlmeier 19 204 BS<br />

1D Christian Marbach 19 105 BS<br />

1E Regula Neururer 19 305 BS<br />

1F* Alfred Steffen 16 205 BS<br />

1G* Ursula Baumeyer 16 106 BS<br />

2C Andreas Jungo 21 304 BN<br />

2D Fritz Dick 22 307 BN<br />

2E Florence Imhof 22 306 BN<br />

2F* Laurent Baeriswyl 24 401 BN<br />

3C Rolf Kamber 24 202 BN<br />

3D Rebecca Stöckli 21 210 BN<br />

3E Nathalie Mornod 24 209 BN<br />

3F* Roland Schneuwly 22 309 BN<br />

3G* Markus Fasel 23 308 BN<br />

Total Sekundarklassen 292<br />

Realklassen<br />

1A Marianne Molliet 17 307 BS<br />

1B Olivier Fasel 18 306 BS<br />

2A Carli Degonda 14 303 BN<br />

2B Patrick Schneuwly 19 302 BN<br />

3A Carole Zumwald 18 203 BN<br />

3B Pascal Bächler 16 204 BN<br />

Total Realklassen 102<br />

Werkklassen<br />

1H Marc Schürch 8 206 BS<br />

2H / 3H Johannes Schaller 8 208 BN<br />

Total Werkklassen 16<br />

Total Mädchen 204<br />

Total Knaben 206<br />

Total Schülerinnen und Schüler 410<br />

13


14<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

Lehrpersonen, welche 2011/2012 an <strong>der</strong> OS <strong>Düdingen</strong> unterrichten<br />

Aebischer Brigitta Moosacher 3 3185 Schmitten 026 496 29 71<br />

Aebischer Christine La Verna 1720 Corminboeuf 026 475 43 02<br />

Aebischer Ursula Briegliweg 33 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 16 83<br />

Antener Caroline Falkenriedweg 39 3032 Hinterkappelen 031 901 31 51<br />

Au<strong>der</strong>set Josef Kreuzmattstr. 20 3185 Schmitten 026 496 20 58<br />

Bächler Pascal Luggiwil 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 33 02<br />

Baeriswyl Laurent Peterstrasse 33 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 492 04 89<br />

Baeriswyl Linda Oberdorf 10 1712 Tafers 026 494 18 70<br />

Baeriswyl Nicole rue Louis-Collet 10 1700 Freiburg 079 516 73 55<br />

Baumeyer Ursula Grubenweg 10 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 24 52<br />

Bischof Rudolf Horiastrasse 12 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 46 25<br />

Blanchard Olivier Lausannegasse 83 1700 Freiburg 026 321 48 25<br />

Brühlmeier Caroline Meisenweg 18 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 492 09 92<br />

Bürgisser Nicole Bonnstr. 19 3186 <strong>Düdingen</strong> 079 358 49 04<br />

Curty Morand Gladys rte du centre 40 1723 Marly 026 436 23 28<br />

Degonda Carli Weiermattweg 21 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 02 67<br />

Dick Fritz Pl. Pt. St.-Jean 25 1700 Freiburg 026 322 38 70<br />

Dietrich Rita Hubelweg 33 1712 Tafers 026 494 35 09<br />

Fasel Markus Brugerastr. 7 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 13 40<br />

Fasel Olivier Rte de l’Eglise 49 1648 Hauteville 026 915 00 04<br />

Folly Sarah Kapellacker 57 3182 Überstorf 079 694 67 61<br />

Genoud Fabienne Imp. du Long-Champ 4 1762 Givisiez 077 407 09 49<br />

Gross Sylvie Heitiwil 32c 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 492 00 30<br />

Handrick Sabine Sonnenmattweg 32 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 505 12 48<br />

Heimlicher Teres Panorama 29 1715 Alterswil 026 494 04 53<br />

Herren Annemarie Chasseralstr. 3 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 31 60<br />

Imhof Florence Seftaustrasse 40 3047 Bremgarten 079 371 69 44<br />

Imwinkelried Anita Wassermattweg 11 3177 Laupen 031 747 98 79<br />

Jüni Monika Viversstrasse 3212 Kleingurmels 026 674 11 75<br />

Jungo Andreas Buchenweg 9 3185 Schmitten 026 496 21 62<br />

Kamber Rolf Imp. du Castel 7 1700 Freiburg 079 324 72 39<br />

Kessler Ralf Angstorf 7 3186 <strong>Düdingen</strong> 079 450 74 54<br />

Knutti Bruno Haselrain 38 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 33 77<br />

Marbach Christian Hasliweg 6 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 29 92<br />

Marti Anita Nidaugasse 47 2502 Biel 076 341 62 18<br />

Marti Jvan Obermattweg 2 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 24 88<br />

Molliet Marianne Rte des Vieux Chênes 1700 Freiburg 026 481 54 37<br />

Mornod Nathalie Haltli 1716 Plaffeien 026 419 21 26<br />

Moser Magnus Lerchenweg 7 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 26 18<br />

Neuhold Andrea Rue de la Broye 26 1700 Freiburg 026 465 26 44<br />

Neururer Regula Uttewil 185 3178 Bösingen 026 496 03 81<br />

Pauchard Claude Buchenweg 25 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 32 76<br />

Riedo Christoph Pfrundweg 13 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 36 53<br />

Rohrer Pia Chemin de Valfaye 4 1010 Lausanne 021 652 88 80<br />

Roth Michael Fendringenstr. 2 3178 Bösingen 031 747 04 60<br />

Schaller Johannes Dürenbergstr. 4 3212 Gurmels 026 674 30 05<br />

Schneuwly Patrick Sandacherstr. 30 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 18 69<br />

Schneuwly Roland Lanthen 13 3185 Schmitten 026 496 32 41<br />

Schürch Katrin Pappelweg 3 3013 Bern 031 534 75 09<br />

Schürch Marc Zelgstrasse 16 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 44 10<br />

Stämpfli Beatrix Alpenstrasse 11 3178 Bösingen 031 747 89 81<br />

Steffen Alfred Imp. du Castel 24 1700 Freiburg 026 481 58 94<br />

Steffen Lois Meisenweg 11 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 28 32<br />

Stöckli Rebecca Rue Pierre-Aeby 17 1700 Freiburg 026 321 43 51<br />

Vonlanthen Heidi Juchrainstr. 44 1712 Tafers 026 494 21 48<br />

Zosso Glauser Doris Fineta 1792 Cordast 026 684 25 68<br />

Zumwald Carole Meisenweg 44 3186 <strong>Düdingen</strong> 079 737 02 27<br />

Zumwald Judith Friesenstrasse 13 3185 Schmitten 026 496 01 73<br />

Zurkinden Laura Zelgstrasse 6 3186 <strong>Düdingen</strong> 026 493 27 17


Auszug aus dem Jahresprogramm<br />

Schule und Elternhaus <strong>Düdingen</strong><br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

• pflegt den Kontakt zu den Eltern, Lehrpersonen und Schulbehörden<br />

• för<strong>der</strong>t den Informationsaustausch und die partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

• informiert die Eltern über ihre Rechte und Pflichten<br />

• orientiert in aktuellen Bildungs- und Schulfragen<br />

• lädt ein zu Elterntreffs, Vorträgen und Kursen<br />

• äussert sich zu bildungspolitischen Fragen<br />

• engagiert sich für eine lebendige und entwicklungsfähige Schule<br />

Aktionstag – Pedibus «zu Fuss in die Schule»<br />

Freitag, 23. September 2011 ganzer Tag<br />

Austausch zwischen Schule und Elternhaus<br />

mit Frau Eliane Aebischer, Schulleiterin, André Schneuwly, Schulpräsident, und interessierten Eltern<br />

Donnerstag, 6. Oktober 2011 20.00 Uhr Schulhaus Gänseberg, Dachstock<br />

Lernstrategien und Arbeitstechniken<br />

Leitung: Bettina Werthmüller Berger, Lerntherapeutin in Ausbildung<br />

Donnerstag, 3. + 17. November 2011 Schulhaus Wolfacker<br />

Workshop für Jungs «Agenten auf dem Weg»<br />

Als Spezialagenten in <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Samenzellen machen sich die Jungen auf die Reise durch den männlichen und<br />

den weiblichen Körper. Liebevoll und achtsam werden die Jungen mit den körperlichen Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

Pubertät vertraut gemacht.<br />

Leitung: Marcel Spycher<br />

Samstag, 10. Dezember Workshop 9.00 – 16.00 Uhr Schulhaus Gänseberg Dachstock<br />

Elternvortrag «Wenn Jungen Männer werden»<br />

Mittwoch, 30. November 2011 19.30 Uhr – 21.30 Uhr Begegnungszentrum, Freiburgersaal<br />

Erziehung als Prävention – wie Eltern die Lebenskomptenezen ihrer Kin<strong>der</strong> stärken können<br />

Eltern, welche ihre Kin<strong>der</strong> in ihren Selbst- und Sozialkompetenzen för<strong>der</strong>n und sie auf eine stärkende Art ins Erwachsenenalter<br />

begleiten, leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und Suchtprävention.<br />

Referent: Claudia Rehmann, Psychologin, Suchtpräventionsstelle Freiburg<br />

Mittwoch, 25. Januar 2012 20.00 Uhr Begegnungszentrum, Freiburgersaal<br />

Workshop für Mädchen «Zyklus-Show»<br />

Liebevoll und im geschützten Rahmen lernen die Mädchen kennen und verstehen, was sich im Körper während<br />

<strong>der</strong> Pubertät verän<strong>der</strong>t und warum Frauen einen Zyklus und die Menstruation haben.<br />

Leitung: Marlis Koch-Schlechten, Hebamme<br />

Samstag, 3. März 2012 Workshop 10.00 – 16.30 Uhr Schulhaus Gänseberg, Dachstock<br />

Elternvortrag «Wenn Mädchen Frauen werden»<br />

Mittwoch, 15. Februar 2012 19.30 Uhr Begegnungszentrum Freiburgersaal<br />

Nachhilfe Lehrpersonen<br />

Eine Liste mit möglichen Nachhilfe-LehrerInnen kann bei uns bezogen werden.<br />

15


16<br />

<strong>Schulinformation</strong><br />

Berufsberatungsstelle<br />

Berufs- und Laufbahnberatungsstelle <strong>Düdingen</strong><br />

Schulhaus Brunnenhof Süd<br />

3186 <strong>Düdingen</strong><br />

Tel: 026 493 24 48, Fax: 026 496 34 10<br />

E-mail: blb.duedinge@fr.educanet2.ch<br />

Die Berufsberatungsstelle steht auch Erwachsenen zur<br />

Verfügung.<br />

Berufs- und Schulwahl <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler aus<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Düdingen</strong> 2011<br />

Am Ende des Schuljahres 2010/11 verliessen 79 Schülerinnen<br />

und Schüler aus <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Düdingen</strong> die OS.<br />

Knaben Mädchen<br />

LEHREN<br />

Automobilfachmann/-frau EFZ 1<br />

Büroassistent/in EBA 2<br />

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ 1 2<br />

Drogist/in EFZ 2<br />

Elektriker/in EFZ 1<br />

Elektroinstallateur/in EFZ 1<br />

Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ 1<br />

Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ 1<br />

Hotelfachmann/-frau EFZ 1<br />

Informatiker/in EFZ 2<br />

Kaufmann/-frau EFZ 4 3<br />

Koch/Köchin EFZ 2<br />

Konstrukteur/in EFZ 1<br />

Landwirt/in EFZ 1<br />

Logistiker/in EFZ 1<br />

Mediamatiker/in EFZ 1<br />

Metallbauer/in EFZ 1<br />

Milchtechnologe/-login EFZ 2<br />

Pharma-Assistent/in EFZ 1<br />

Plattenleger/in EFZ 1<br />

Polymechaniker/in EFZ 1<br />

Printmedienverarbeiter/in EFZ 2<br />

Verpackungstechnologe/-login EFZ 1<br />

Zeichner/in (Architektur) EFZ 1<br />

WEITERFÜHRENDE SCHULEN<br />

Gymnasium 8 11<br />

FMS (Fachmittelschule Freiburg) 1 1<br />

HMS (Handelsmittelschule, Freiburg) 1<br />

ZWISCHENLÖSUNGEN<br />

10. Schuljahr (Partnersprachlich,<br />

Privatschulen, OS <strong>Düdingen</strong>) 3 4<br />

Motivationssemester 1 1<br />

Au-pair / DIDAC<br />

«Das neue Welschlandjahr» 1 9<br />

Schulsozialarbeit OS Sense<br />

Sorgen, Streit, Troubles? o<strong>der</strong> plagt Dich einfach eine superwichtige<br />

Frage?<br />

Lass uns ohne Stress darüber reden und Pläne machen,<br />

wie es weitergehen soll.<br />

Die Schulsozialarbeit<br />

• ist <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>schwellige, ressourcenorientierte Beratungsdienst<br />

direkt im Schulhaus;<br />

• steht allen Orientierungsschülerinnen und -schülern<br />

kostenlos zur Verfügung;<br />

• ist regelmässig an <strong>der</strong> OS <strong>Düdingen</strong> präsent Montag<br />

(ganzer Tag), Mittwoch (Nachmittag), Donnerstag<br />

(ganzer Tag).<br />

• Das Büro befindet sich neu im Südbau (Eingang<br />

Bibliothek), Dachstock<br />

Felix Rauh-Müller<br />

Dipl. in Sozialer Arbeit FH<br />

Brunnenweg 20, 3186 <strong>Düdingen</strong><br />

Telefon 026 493 34 61<br />

Handy 079 564 57 64<br />

E-Mail ssa.os-sense@gmx.ch<br />

Detaillierte Informationen unter<br />

www.schulsozialarbeit-sense.ch<br />

Haben Sie Interesse eine Tagesfamilie zu werden?<br />

Wir suchen laufend Tagesmütter<br />

Wir bieten: - Geregeltes Arbeitsverhältnis mit Sozialleistungen<br />

- Beratung und Begleitung im Alltag<br />

- Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung<br />

Sie haben: - Freude an <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

- Verständnis und Geduld<br />

- die Möglichkeit Kin<strong>der</strong> bei sich zu Hause<br />

regelmässig zu begleiten<br />

- Sie sind einfühlsam und flexibel<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

TAGESFAMILIENVERMITTLUNG DÜDINGEN<br />

Margrit Dubi-Bertschy<br />

Tel. 079 205 57 65<br />

tagesfamilien.due@sensemail.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!