29.01.2013 Aufrufe

Tarifpost 1,2, 3a, 3b und 3c - Familienrecht

Tarifpost 1,2, 3a, 3b und 3c - Familienrecht

Tarifpost 1,2, 3a, 3b und 3c - Familienrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tarifpost</strong> 1,2, <strong>3a</strong>, <strong>3b</strong> <strong>und</strong> <strong>3c</strong><br />

von bis TP 1 TP 2 TP <strong>3a</strong> TP <strong>3b</strong> TP <strong>3c</strong><br />

0,00 0,40 2,70 11,90 23,30 29,10 34,90<br />

40,00 70,00 3,80 17,60 34,90 43,50 52,30<br />

70,00 110,00 4,90 23,30 46,40 58,00 69,60<br />

110,00 180,00 5,50 25,70 51,20 64,00 76,60<br />

180,00 360,00 6,00 29,10 58,00 72,40 86,80<br />

360,00 730,00 7,30 34,90 69,60 86,80 104,10<br />

730,00 1.090,00 9,70 46,40 92,70 115,80 138,90<br />

1.090,00 1.820,00 10,60 52,30 104,10 130,10 156,30<br />

1.820,00 3.630,00 11,90 58,00 115,80 144,60 173,50<br />

3.630,00 5.450,00 14,20 69,60 138,90 173,50 208,20<br />

5.450,00 7.270,00 17,60 86,80 173,50 216,70 260,10<br />

7.270,00 10.170,00 23,30 115,80 231,20 289,00 346,70<br />

10.170,00 11.620,00 27,00 127,70 254,50 318,10 381,60<br />

11.620,00 13.070,00 30,70 139,60 277,80 347,20 416,50<br />

13.070,00 14.520,00 34,40 151,50 301,10 376,30 451,40<br />

14.520,00 15.970,00 38,10 163,40 324,40 405,40 486,30<br />

15.970,00 17.420,00 41,80 175,30 347,70 434,50 521,20<br />

17.420,00 18.870,00 45,50 187,20 371,00 463,60 556,10<br />

18.870,00 20.320,00 49,20 199,10 394,30 492,70 591,00<br />

20.320,00 21.770,00 52,90 211,00 417,60 521,80 625,90<br />

21.770,00 23.220,00 56,60 222,90 440,90 550,90 660,80<br />

23.220,00 24.670,00 60,30 234,80 464,20 580,00 695,70<br />

24.670,00 26.120,00 64,00 246,70 487,50 609,10 730,60<br />

26.120,00 27.570,00 67,70 258,60 510,80 638,20 765,50<br />

27.570,00 29.020,00 71,40 270,50 534,10 667,30 800,40<br />

29.020,00 30.470,00 75,10 282,40 557,40 696,40 835,30<br />

30.470,00 31.920,00 78,80 294,30 580,70 725,50 870,20<br />

31.920,00 33.370,00 82,50 306,20 604,00 754,60 905,10<br />

33.370,00 34.820,00 86,20 318,10 627,30 783,70 940,00<br />

34.820,00 35.000,00 89,68 330,00 650,60 812,80 974,90<br />

35.000,00 36.000,00 89,70 335,60 662,30 827,45 994,00<br />

36.000,00 37.000,00 89,80 336,10 663,30 828,70 995,50<br />

37.000,00 38.000,00 89,90 336,60 664,30 829,95 997,00<br />

38.000,00 39.000,00 90,00 337,10 665,30 831,20 998,50<br />

39.000,00 40.000,00 90,10 337,60 666,30 832,45 1.000,00<br />

40.000,00 41.000,00 90,20 338,10 667,30 833,70 1.001,50<br />

41.000,00 42.000,00 90,30 338,60 668,30 834,95 1.003,00<br />

42.000,00 43.000,00 90,40 339,10 669,30 836,20 1.004,50<br />

43.000,00 44.000,00 90,50 339,60 670,30 837,45 1.006,00<br />

44.000,00 45.000,00 90,60 340,10 671,30 838,70 1.007,50<br />

45.000,00 46.000,00 90,70 340,60 672,30 839,95 1.009,00<br />

46.000,00 47.000,00 90,80 341,10 673,30 841,20 1.010,50


TP 5, 6, 7a <strong>und</strong> 7b<br />

von bis TP 5 TP 6 / 7a TP 7b<br />

0,00 70,00 2,70 5,40 10,80<br />

70,00 180,00 3,60 7,20 14,40<br />

180,00 360,00 3,60 7,20 14,40<br />

360,00 730,00 4,10 8,20 16,40<br />

730,00 1.820,00 4,90 9,80 19,60<br />

1.820,00 2.910,00 6,00 12,00 24,00<br />

2.910,00 4.360,00 7,10 14,20 28,40<br />

4.360,00 5.810,00 9,30 18,60 37,20<br />

5.810,00 7.260,00 11,50 23,00 46,00<br />

7.260,00 8.710,00 13,70 27,40 54,80<br />

8.710,00 10.160,00 15,90 31,80 63,60<br />

10.160,00 11.610,00 18,10 36,20 72,40<br />

11.610,00 13.060,00 20,30 40,60 81,20<br />

13.060,00 14.510,00 22,50 45,00 90,00<br />

14.510,00 15.960,00 24,70 49,40 98,80<br />

15.960,00 17.410,00 26,90 53,80 107,60<br />

17.410,00 18.860,00 29,10 58,20 116,40<br />

18.860,00 20.310,00 31,30 62,60 125,20<br />

20.310,00 21.760,00 33,50 67,00 134,00<br />

21.760,00 23.210,00 35,70 71,40 142,80<br />

23.210,00 24.660,00 37,90 75,80 151,60<br />

24.660,00 26.110,00 40,10 80,20 160,40<br />

26.110,00 27.560,00 42,30 84,60 169,20<br />

27.560,00 29.010,00 44,50 89,00 178,00<br />

29.010,00 30.460,00 46,70 93,40 186,80<br />

30.460,00 31.910,00 48,90 97,80 195,60<br />

31.910,00 33.360,00 51,10 102,20 204,40<br />

33.360,00 34.810,00 53,30 106,60 213,20


TP 5, 6, 7a <strong>und</strong> 7b<br />

34.810,00 36.260,00 55,50 111,00 222,00<br />

36.260,00 37.710,00 57,70 115,40 230,80<br />

37.710,00 39.160,00 59,90 119,80 239,60<br />

39.160,00 40.610,00 62,10 124,20 248,40<br />

40.610,00 42.060,00 64,30 128,60 257,20<br />

42.060,00 43.510,00 66,50 133,00 266,00<br />

43.510,00 44.960,00 68,70 137,40 274,80<br />

44.960,00 46.410,00 69,45 138,90 277,80<br />

46.410,00 47.860,00 69,45 138,90 277,80


TP 5, 6, 7a <strong>und</strong> 7b


TP 5, 6, 7a <strong>und</strong> 7b


TP 5, 6, 7a <strong>und</strong> 7b


B<strong>und</strong>esgesetz vom 22. Mai 1969 über den Rechtsanwaltstarif<br />

§ 1 RATG<br />

Gegenstand des Tarifs<br />

§ 1. (1) Die Rechtsanwälte haben im zivilgerichtlichen Verfahren<br />

<strong>und</strong> im schiedsrichterlichen Verfahren nach den §§ 577 ff. der<br />

Zivilprozeßordnung sowie in Strafverfahren über eine Privatanklage<br />

<strong>und</strong> für die Vertretung von Privatbeteiligten Anspruch auf Entlohnung<br />

nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen <strong>und</strong> des angeschlossenen,<br />

einen Bestandteil dieses B<strong>und</strong>esgesetzes bildenden Tarifs. Die sich<br />

auf Gr<strong>und</strong> von im Tarif angeordneten Rechenoperationen ergebenden<br />

Tarifansätze sind auf volle 10 Cent auf- oder abzur<strong>und</strong>en.<br />

(2) Die Vorschriften dieses B<strong>und</strong>esgesetzes gelten, soweit im<br />

folgenden nicht anderes bestimmt wird, sowohl im Verhältnis zwischen<br />

dem Rechtsanwalt <strong>und</strong> der von ihm vertretenen Partei als auch bei<br />

Bestimmung der Kosten, die der Gegner zu ersetzen hat, <strong>und</strong> zwar auch<br />

dann, wenn dem Rechtsanwalt in eigener Sache Kosten vom Gegner zu<br />

ersetzen sind. Sie gelten auch dann, wenn die darin bezeichneten<br />

Leistungen von Notaren verrichtet werden, sofern der Notar zu einer<br />

solchen Leistung befugt <strong>und</strong> die Entlohnung nicht im Notariatstarif<br />

oder im Tarif über die Entlohnung der Notare als Beauftragte des<br />

Gerichtes geregelt ist.<br />

§ 2 RATG<br />

Einschränkung der Geltung des Tarifs<br />

§ 2. (1) Durch den Tarif wird das Recht der freien Vereinbarung<br />

nicht berührt.<br />

(2) Auch wenn eine Entlohnung nicht vereinbart wurde, kann der<br />

Rechtsanwalt einen durch besondere Umstände oder durch eine von<br />

seiner Partei veranlaßte besondere Inanspruchnahme gerechtfertigten<br />

höheren Anspruch als im Tarif vorgesehen gegen diese Partei geltend<br />

machen.<br />

§ 3 RATG<br />

Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

§ 3. Der für die Anwendung eines bestimmten Tarifsatzes maßgebende<br />

Betrag (Bemessungsgr<strong>und</strong>lage) ist im Zivilprozeß nach dem Wert des<br />

Streitgegenstandes, im Exekutions(Sicherungs)verfahren nach dem Wert<br />

des Anspruches (§ 13), im Konkurs- <strong>und</strong> Ausgleichsverfahren für einen<br />

Gläubiger nach der Höhe der angemeldeten Forderung samt<br />

Nebengebühren, im außerstreitigen Verfahren nach dem Wert des<br />

Gegenstandes, auf den sich die Leistung bezieht, zu berechnen.<br />

§ 4 RATG<br />

§ 4. Die Bemessungsgr<strong>und</strong>lage (§ 3) richtet sich, soweit im<br />

folgenden nicht anderes bestimmt wird, nach den Vorschriften der<br />

§§ 54 bis 59 der Jurisdiktionsnorm.<br />

§ 5 RATG<br />

§ 5. (1) Wird nur ein Teil einer Kapitalsforderung begehrt, so ist<br />

nur der eingeklagte Teil maßgebend. Wird der Überschuß in Anspruch<br />

genommen, der sich aus der Vergleichung der Forderungen ergibt, die<br />

beiden Parteien gegeneinander zustehen, so ist der Betrag des<br />

eingeklagten Überschusses maßgebend.<br />

(2) Streitigkeiten nach § 37 der Exekutionsordnung sind nach dem<br />

Wert des Anspruches (§ 13) zu bewerten, wegen dessen Exekution<br />

geführt wird, wenn aber die in Exekution gezogenen Sachen einen


geringeren Wert haben, nach diesem. Richtet sich die Klage gegen<br />

mehrere Beklagte <strong>und</strong> wird über die Verpflichtung zum Kostenersatz in<br />

einer Entscheidung erkannt, so hat für gemeinschaftliche Leistungen<br />

als Bemessungsgr<strong>und</strong>lage der höchste der Ansprüche, wenn aber der<br />

Wert der in Exekution gezogenen Sachen geringer ist, dieser zu<br />

gelten. Die Kosten sind nach dem Verhältnis der für die einzelnen<br />

Beklagten maßgebenden Streitwerte aufzuteilen.<br />

§ 6 RATG<br />

§ 6. Ansprüche in ausländischer Währung sind nach dem Kurs im<br />

Zeitpunkt der Entscheidung oder des Vergleiches über die<br />

Verpflichtung zum Kostenersatz zu bewerten.<br />

§ 7 RATG<br />

§ 7. Findet der Beklagte die Bewertung des Streitgegenstandes nach<br />

den §§ 56 oder 59 der Jurisdiktionsnorm durch den Kläger zu hoch<br />

oder zu niedrig, so kann er spätestens bei der ersten zu mündlichen<br />

Streitverhandlung bestimmten Tagsatzung die Bewertung bemängeln. Das<br />

Gericht hat mangels einer Einigung der Parteien, möglichst ohne<br />

weitere Erhebungen <strong>und</strong> ohne die Erledigung wesentlich zu verzögern<br />

oder Kosten zu verursachen, den Streitgegenstand für die Anwendung<br />

dieses B<strong>und</strong>esgesetzes im Rahmen der von den Parteien behaupteten<br />

Beträge zu bewerten. Dieser Beschluß kann durch ein Rechtsmittel<br />

nicht angefochten werden.<br />

§ 8 RATG<br />

§ 8. (1) Ändert sich im Lauf eines Prozesses der Wert eines nicht<br />

in Geld bestehenden Streitgegenstandes derart, daß die vom Kläger<br />

nach den §§ 56 oder 59 der Jurisdiktionsnorm vorgenommene Bewertung<br />

den gegenwärtigen Wertverhältnissen offenbar nicht mehr entspricht,<br />

so ist mangels einer Einigung der Parteien die Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

auf Antrag einer Partei vom Gericht nach § 7 neu festzusetzen. Im<br />

Verfahren vor dem Revisionsgericht kann dieser Antrag in der<br />

Revisionsschrift oder in der Revisionsbeantwortung gestellt werden;<br />

wenn der Antrag in der Revisionsbeantwortung gestellt wird, kann das<br />

Revisionsgericht eine Äußerung des Revisionswerbers einholen.<br />

(2) Wurde im Lauf eines Prozesses die Bemessungsgr<strong>und</strong>lage nach<br />

Abs. 1 geändert, so ist bei Bestimmung der Kosten des gesamten<br />

dieser Kostenbestimmung vorangegangenen Verfahrens der im Zeitpunkt<br />

der Entscheidung oder des Vergleiches über die Verpflichtung zum<br />

Kostenersatz geltende Streitwert maßgebend.<br />

(3) Abs. 2 gilt auch im Rechtsmittelverfahren, für die Kosten der<br />

im Instanzenzug untergeordneten Gerichte jedoch nur dann, wenn diese<br />

Kosten von dem Gericht höherer Instanz bestimmt werden. Wurden die<br />

Entscheidungen untergeordneter Gerichte im Instanzenzug ganz oder<br />

teilweise aufgehoben, so ist der neuen Entscheidung über die<br />

Hauptsache auch bei der Bestimmung der Kosten jener Gerichte, deren<br />

Entscheidungen aufgehoben worden sind, der zuletzt festgesetzte<br />

Streitwert zugr<strong>und</strong>e zu legen.<br />

(4) Abs. 3 gilt auch dann, wenn der nach § 6 für die Bewertung<br />

maßgebende Umrechnungskurs sich während des Instanzenzuges geändert<br />

hat.<br />

§ 9 RATG<br />

§ 9. (1) Ansprüche auf Leistung von Unterhalts- oder<br />

Versorgungsbeträgen <strong>und</strong> auf Zahlung von Renten im Falle von<br />

Körperbeschädigungen oder der Tötung eines Menschen sind mit dem<br />

Dreifachen der Jahresleistung zu bewerten. Wird der Anspruch für<br />

eine kürzere Zeit als für drei Jahre geltend gemacht, so dient der


TP 5, 6, 7a <strong>und</strong> 7b<br />

von bis TP 5 TP 6 / 7a TP 7b<br />

0,00 70,00 2,70 5,40 10,80<br />

70,00 180,00 3,60 7,20 14,40<br />

180,00 360,00 3,60 7,20 14,40<br />

360,00 730,00 4,10 8,20 16,40<br />

730,00 1.820,00 4,90 9,80 19,60<br />

1.820,00 2.910,00 6,00 12,00 24,00<br />

2.910,00 4.360,00 7,10 14,20 28,40<br />

4.360,00 5.810,00 9,30 18,60 37,20<br />

5.810,00 7.260,00 11,50 23,00 46,00<br />

7.260,00 8.710,00 13,70 27,40 54,80<br />

8.710,00 10.160,00 15,90 31,80 63,60<br />

10.160,00 11.610,00 18,10 36,20 72,40<br />

11.610,00 13.060,00 20,30 40,60 81,20<br />

13.060,00 14.510,00 22,50 45,00 90,00<br />

14.510,00 15.960,00 24,70 49,40 98,80<br />

15.960,00 17.410,00 26,90 53,80 107,60<br />

17.410,00 18.860,00 29,10 58,20 116,40<br />

18.860,00 20.310,00 31,30 62,60 125,20<br />

20.310,00 21.760,00 33,50 67,00 134,00<br />

21.760,00 23.210,00 35,70 71,40 142,80<br />

23.210,00 24.660,00 37,90 75,80 151,60<br />

24.660,00 26.110,00 40,10 80,20 160,40<br />

26.110,00 27.560,00 42,30 84,60 169,20<br />

27.560,00 29.010,00 44,50 89,00 178,00<br />

29.010,00 30.460,00 46,70 93,40 186,80<br />

30.460,00 31.910,00 48,90 97,80 195,60<br />

31.910,00 33.360,00 51,10 102,20 204,40<br />

33.360,00 34.810,00 53,30 106,60 213,20<br />

34.810,00 36.260,00 55,50 111,00 222,00<br />

36.260,00 37.710,00 57,70 115,40 230,80<br />

37.710,00 39.160,00 59,90 119,80 239,60<br />

39.160,00 40.610,00 62,10 124,20 248,40<br />

40.610,00 42.060,00 64,30 128,60 257,20<br />

42.060,00 43.510,00 66,50 133,00 266,00<br />

43.510,00 44.960,00 68,70 137,40 274,80<br />

44.960,00 46.410,00 69,45 138,90 277,80<br />

46.410,00 47.860,00 69,45 138,90 277,80


1. Die in <strong>Tarifpost</strong> 3 C genannten Beträge umfassen auch die<br />

Entlohnung für an das Berufungs- oder Rekursgericht gestellte<br />

Anträge auf Abänderung des Ausspruchs über die Zulässigkeit des<br />

Rechtsmittels.<br />

2. Für die Zeit des Zuwartens zu einer in <strong>Tarifpost</strong> 3 genannten<br />

Tagsatzung nach einer halben St<strong>und</strong>e Wartezeit bis zur Vornahme der<br />

Amtshandlung gebührt für jede weitere, wenn auch nur begonnene halbe<br />

St<strong>und</strong>e ein Viertel der Entlohnung nach <strong>Tarifpost</strong> 2, jedoch nie mehr<br />

als 11,90 € für die halbe St<strong>und</strong>e; die Zeit der Beratung des<br />

Gerichtshofes ist in die Wartezeit einzurechnen.<br />

3. Ist der Rechtsanwalt zu einer in <strong>Tarifpost</strong> 3 genannten<br />

Tagsatzung erschienen, von deren Abberaumung er nicht rechtzeitig<br />

verständigt oder die mangels Zustellausweises nicht abgehalten<br />

worden ist, so gebührt die Hälfte der Entlohnung nach <strong>Tarifpost</strong> 2,<br />

jedoch nie mehr als 23,30.<br />

4. Bei Verbindung des Antrages auf Erlassung einstweiliger<br />

Verfügungen mit der Klage oder mit einem Exekutionsantrag gebührt<br />

bei Anträgen auf Bewilligung des abgesonderten Wohnortes in<br />

Ehesachen eine Erhöhung um 10 v. H., bei anderen Anträgen um<br />

25 v. H. der auf den Schriftsatz entfallenden Entlohnung.<br />

5. Bei Verbindung der Anregung auf Einholung einer<br />

Vorabentscheidung durch den Gerichtshof der Europäischen<br />

Gemeinschaften mit einem Rechtsmittelschriftsatz gebührt, wenn die<br />

Anregung eingehend rechtlich begründet ist, eine Erhöhung um 50 vH<br />

der auf den Schriftsatz entfallenden Entlohnung.<br />

<strong>Tarifpost</strong> 4<br />

I.) Im strafgerichtlichen Verfahren über eine Privatanklage sowie<br />

über Anträge nach dem Mediengesetz:<br />

1. für Anklagen<br />

a) wegen Vergehen, die in die Zuständigkeit der<br />

Bezirksgerichte fallen ................... ...123,10 €;<br />

b) wegen sonstiger Vergehen ............. .......205,20 €;<br />

2. für selbständige Anträge nach den §§ 8, 33<br />

Abs. 2 <strong>und</strong> 34 Abs. 3 Mediengesetz, Anträge nach<br />

den §§ 14, 16 <strong>und</strong> 39 Mediengesetz sowie erste<br />

Anträge nach § 20 Mediengesetz .................. . 205,20 €;<br />

3. für Beweisanträge <strong>und</strong> für alle anderen Eingaben, soweit sie<br />

nicht unter Z 4 dieser <strong>Tarifpost</strong> oder unter <strong>Tarifpost</strong> 1 fallen:<br />

die für Anklagen (Anträge nach Z 2) festgesetzte Entlohnung,<br />

soweit es sich aber um kurze <strong>und</strong> einfache oder um Folgeanträge nach<br />

§ 20 Mediengesetz handelt, die Hälfte;<br />

4. a) für schriftliche Rechtsmittelanmeldungen:<br />

ein Zehntel der für Anklagen (Anträge nach Z 2) festgesetzten<br />

Entlohnung;<br />

b) für Beschwerden mit Ausnahme von Kostenbeschwerden, für<br />

Einsprüche, für Wiedereinsetzungsanträge <strong>und</strong> für<br />

Wiederaufnahmeanträge:<br />

die für Anklagen (Anträge nach Z 2) festgesetzte Entlohnung;<br />

c) für Berufungsausführungen <strong>und</strong> für Nichtigkeitsbeschwerden sowie<br />

Gegenausführungen dazu:<br />

das Eineinhalbfache der für Anklagen (Anträge nach Z 2)<br />

festgesetzten Entlohnung;<br />

d) für Kostenbeschwerden:<br />

die in <strong>Tarifpost</strong> 2 festgesetzte Entlohnung, jedoch nie mehr als<br />

die für Anklagen (Anträge nach Z 2) festgesetzte Entlohnung; der<br />

Wert des Gegenstandes ist nach § 11 zu berechnen;<br />

5. für Hauptverhandlungen (Verhandlungen nach dem Mediengesetz)<br />

oder für die Teilnahme an einem gerichtlichen Augenschein oder an<br />

einer sonstigen Beweisaufnahme außerhalb der Hauptverhandlung,<br />

ferner an einer gerichtlichen Beschlagnahme:<br />

für die erste halbe St<strong>und</strong>e die für Anklagen (Anträge nach Z 2)


festgesetzte Entlohnung, für jede weitere, wenn auch nur begonnene<br />

halbe St<strong>und</strong>e die Hälfte dieser Entlohnung;<br />

6. für Verhandlungen zweiter Instanz:<br />

für die erste halbe St<strong>und</strong>e das Eineinhalbfache der für Anklagen<br />

(Anträge nach Z 2) festgesetzten Entlohnung, für jede weitere, wenn<br />

auch nur begonnene halbe St<strong>und</strong>e die Hälfte dieser Entlohnung;<br />

II.) für die Vertretung von Privatbeteiligten:<br />

a) bei Vergehen, die in die Zuständigkeit der Bezirksgerichte<br />

fallen:<br />

die Hälfte der im Abschnitt I Z 1 lit. a <strong>und</strong> Z 3 bis 6<br />

festgesetzten Entlohnung;<br />

b) bei anderen Vergehen <strong>und</strong> bei Verbrechen:<br />

die Hälfte der im Abschnitt 1 Z 1 lit. b <strong>und</strong> Z 3 bis 6<br />

festgesetzten Entlohnung;<br />

für Kostenbeschwerden gilt Abschnitt 1 Z 4 lit. d sinngemäß.<br />

Anmerkungen zu <strong>Tarifpost</strong> 4:<br />

1. Für die Zeit des Zuwartens zu einer Verhandlung oder zur<br />

Vornahme einer sonstigen Amtshandlung nach einer halben St<strong>und</strong>e<br />

Wartezeit bis zum Beginn der Verhandlung oder der Amtshandlung<br />

gebührt für jede weitere, wenn auch nur begonnene halbe St<strong>und</strong>e in<br />

Strafsachen nach Abschnitt I Z 1 lit. a <strong>und</strong> Abschnitt II lit. a<br />

dieser <strong>Tarifpost</strong> ein Betrag von 6 € <strong>und</strong> nach Abschnitt I Z 1<br />

lit. b <strong>und</strong> Z 2 sowie Abschnitt II lit. b dieser <strong>Tarifpost</strong> ein Betrag<br />

von 11,90 €; die Zeit der Beratung des Gerichtshofes ist in die<br />

Wartezeit einzurechnen.<br />

2. Ist der Rechtsanwalt zu einer Verhandlung oder sonstigen<br />

Amtshandlung erschienen, von deren Abberaumung er nicht rechtzeitig<br />

verständigt oder die mangels Zustellausweises nicht abgehalten<br />

worden ist, so gebührt in Strafsachen nach Abschnitt I Z 1 lit. a<br />

<strong>und</strong> Abschnitt II lit. a dieser <strong>Tarifpost</strong> ein Betrag von 11,90 € <strong>und</strong><br />

nach Abschnitt I Z 1 lit. b <strong>und</strong> Z 2 sowie Abschnitt II lit. b dieser<br />

<strong>Tarifpost</strong> ein Betrag von 23,30 €.<br />

3. Wird ein wegen eines Verbrechens oder eines nicht in die<br />

Zuständigkeit der Bezirksgerichte fallenden Vergehens Angeklagter<br />

nur eines Vergehens, das in die Zuständigkeit der Bezirksgerichte<br />

fällt, für schuldig erkannt, so gebührt im Kostenersatzverfahren nur<br />

eine Entlohnung nach Abschnitt I Z 1 lit. a dieser <strong>Tarifpost</strong>.<br />

<strong>Tarifpost</strong> 5<br />

Für die Verfassung <strong>und</strong> Abfertigung von einfachen Schreiben<br />

(Mahnschreiben, kurze Berichte <strong>und</strong> andere kurze Mitteilungen,<br />

Einladungen, Empfangsbestätigungen u. dgl.):<br />

bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis einschließlich 70 € .... 2,70 €<br />

über 70 € bis einschließlich 180 € .... 3,60 €<br />

über 180 € bis einschließlich 360 € .... 4,10 €<br />

über 360 € bis einschließlich 730 € .... 4,90 €<br />

über 730 € bis einschließlich 1.820 € .... 6,00 €<br />

über 1.820 € bis einschließlich 2.910 € .... 7,10 €<br />

über 2.910 € ....<br />

für je angefangene weitere 1.450 € um 2,10 € mehr,<br />

jedoch nie mehr als 69,60 €.<br />

<strong>Tarifpost</strong> 6<br />

Für die Verfassung <strong>und</strong> Abfertigung von Briefen anderer Art, mit<br />

Ausnahme solcher, die sich als Rechtsgutachten oder Vertragsurk<strong>und</strong>en<br />

darstellen:


das Doppelte der in <strong>Tarifpost</strong> 5 festgesetzten Entlohnung, jedoch<br />

nie mehr als 138,90 €.<br />

Anmerkung zu den <strong>Tarifpost</strong>en 5 <strong>und</strong> 6:<br />

Als Entlohnung für die Information aus den Akten oder mit der<br />

Partei gebührt überdies die Hälfte der Entlohnung nach diesen<br />

<strong>Tarifpost</strong>en.<br />

<strong>Tarifpost</strong> 7<br />

(1) Für die Vornahme von Geschäften außerhalb der<br />

Rechtsanwaltskanzlei, die in der Regel von einem<br />

Rechtsanwaltsgehilfen besorgt werden, insbesondere für Erhebungen im<br />

Gr<strong>und</strong>buch oder sonst bei Gericht oder bei einer anderen Behörde, für<br />

die Anmeldung einer Exekution, für die Beteiligung beim Vollzug von<br />

Exekutions(Sicherungs)handlungen u. dgl. während der ganzen mit der<br />

Ausführung der Geschäfte verbrachten Zeit: für jede, wenn auch nur<br />

begonnene halbe St<strong>und</strong>e die gleiche Entlohnung wie nach <strong>Tarifpost</strong> 6,<br />

jedoch nie mehr als 138,90 € für die halbe St<strong>und</strong>e;<br />

außerdem kann die Vergütung für die Benützung eines<br />

Massenbeförderungsmittels berechnet werden.<br />

(2) Wurde ein Geschäft der in Abs. 1 bezeichneten Art durch einen<br />

Rechtsanwalt oder durch einen Rechtsanwaltsanwärter verrichtet, so<br />

gebührt das Doppelte der Entlohnung nach Abs. 1, höchstens jedoch<br />

ein Betrag von 277,50 € für die halbe St<strong>und</strong>e, sofern die Vornahme<br />

des<br />

Geschäftes durch den Rechtsanwalt oder durch den<br />

Rechtsanwaltsanwärter im einzelnen Fall erforderlich war.<br />

(3) Nach Abs. 2 sind auch solche außerhalb der Kanzlei<br />

verrichteten Geschäfte zu entlohnen, die unter keine andere<br />

<strong>Tarifpost</strong> fallen <strong>und</strong> regelmäßig durch einen Rechtsanwalt oder durch<br />

einen Rechtsanwaltsanwärter vorgenommen werden, z. B. Aktenstudium<br />

bei Behörden, Kommissionen zum Referenten, Vornahme eines<br />

außergerichtlichen Augenscheins zu Informationszwecken u. dgl.<br />

<strong>Tarifpost</strong> 8<br />

(1) Für Besprechungen aller Art, auch im Fernsprechwege, gebührt<br />

für jede, wenn auch nur begonnene halbe St<strong>und</strong>e:<br />

bis einschließlich 70 € .... 9,70 €<br />

über 70 € bis einschließlich 180 € .... 14,20 €<br />

über 180 € bis einschließlich 360 € .... 18,90 €<br />

über 360 € bis einschließlich 730 € .... 23,30 €<br />

über 730 € bis einschließlich 1.820 € .... 34,90 €<br />

über 1.820 € bis einschließlich 20.670 € .... €<br />

für je angefangene weitere 1.450 € um 7,30 € mehr,<br />

über 20.670 € bis einschließlich 21.800 €<br />

um 7,30 €<br />

über 21.800 €<br />

für je angefangene weitere 1.450 € um 3,80 € mehr.<br />

jedoch nie mehr als 462,30 Euro für die halbe St<strong>und</strong>e.“<br />

(2) Für Besprechungen in der Dauer von weniger als zehn Minuten<br />

beträgt die Entlohnung vier Zehntel der Entlohnung nach Abs. 1,<br />

jedoch nie mehr als 185 €.<br />

Anmerkung zu <strong>Tarifpost</strong> 8:<br />

Sehr kurze Mitteilungen im Fernsprechwege, mit Ausschluß von<br />

Rechtsbelehrungen, sind nach <strong>Tarifpost</strong> 5 zu entlohnen.


<strong>Tarifpost</strong> 9<br />

Bei Vornahme von Geschäften in gerichtlichen Verfahren außerhalb<br />

des Ortes, an dem sich die Kanzlei des Rechtsanwaltes befindet,<br />

gebühren außer der Entlohnung für die Vornahme des Geschäftes<br />

folgende Reisekosten <strong>und</strong> Entschädigung für Zeitversäumnis, wenn der<br />

Ort der Geschäftsvornahme vom Ort, an dem sich die Kanzlei des<br />

Rechtsanwaltes befindet, mehr als zwei Kilometer entfernt ist:<br />

1. als Reisekosten<br />

a) die Kosten der Beförderung mit einem Massenbeförderungsmittel<br />

(Eisenbahn, Straßenbahn, Autobus, Schiff, Flugzeug u. dgl.); einem<br />

Rechtsanwalt oder einem Rechtsanwaltsanwärter gebührt für Strecken,<br />

die er mit der Eisenbahn, mit einem Schiff oder mit einem Flugzeug<br />

zurücklegt, die Vergütung für die höchste, einem anderen<br />

Bediensteten des Rechtsanwaltes für die nächstniedrigere tatsächlich<br />

geführte Klasse;<br />

b) sofern ein Massenbeförderungsmittel überhaupt oder ohne<br />

bedeutenden Zeitverlust nicht benützt werden kann, die Vergütung für<br />

ein Kraftfahrzeug (Wagen);<br />

c) in allen anderen Fällen eine Wegentschädigung für jede, wenn<br />

auch nur begonnene St<strong>und</strong>e von 11,90 €;<br />

2. als Verpflegskosten, wenn die Abwesenheit vom Wohnort des<br />

Rechtsanwaltes mindestens drei St<strong>und</strong>en dauert, für jeden Tag, an dem<br />

diese Voraussetzung zutrifft, ein den Kosten der in die Zeit der<br />

Abwesenheit üblicherweise fallenden Hauptmahlzeiten ortsüblich<br />

entsprechender Betrag;<br />

3. als Übernachtungskosten, wenn eine Übernachtung außerhalb des<br />

Wohnortes des Rechtsanwaltes notwendig ist, für jede Nacht ein den<br />

Kosten einer angemessenen Unterbringung ortsüblich entsprechender<br />

Betrag;<br />

4. als Entschädigung für Zeitversäumnis, sofern das Geschäft nicht<br />

unter <strong>Tarifpost</strong> 7 fällt, für jede, wenn auch nur begonnene St<strong>und</strong>e,<br />

die auf dem Wege zum oder vom Ort der Geschäftsvornahme oder an<br />

diesem Ort außer der für die Vornahme des Geschäftes selbst<br />

erforderlichen Zeit zugebracht wurde, ein Betrag von 11,90 €.<br />

Anmerkungen zu <strong>Tarifpost</strong> 9:<br />

1. In Orten, in welchen eine Straßenbahn oder ein Autobus die<br />

einzelnen Ortsteile verbindet, ist der Fahrpreis für diese<br />

Massenbeförderungsmittel auch bei Vornahme von Geschäften innerhalb<br />

des Ortes, an dem sich die Kanzlei des Rechtsanwaltes befindet, ohne<br />

Rücksicht auf die Entfernung vom Ort der Geschäftsvornahme zu<br />

vergüten.<br />

2. Bei Benützung eines eigenen Kraftfahrzeuges (Wagens) gebührt<br />

die gleiche Vergütung wie nach Z. 1 dieser <strong>Tarifpost</strong>.


I. Klagen, die im Mahnverfahren zu erledigen sind, nach <strong>Tarifpost</strong> 2<br />

a) Außerhalb des elektronischen Rechtsverkehrs<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270 10.000<br />

1 Klage .................................................... 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80 115,80<br />

2 Einheitssatz ............................................ 7,14 10,56 13,98 15,42 15,42 17,46 41,88 55,68 62,76 69,60 69,60 83,52 104,16 138,96<br />

3 Verdienstsumme .................................... 19,04 28,16 37,28 41,12 41,12 46,56 76,78 102,08 115,06 127,60 127,60 153,12 190,96 254,76<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 17,00 17,00 17,00 17,00 34,00 34,00 47,00 79,00 79,00 79,00 127,00 233,00 233,00 551,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 36,04 45,16 54,28 58,12 75,12 80,56 123,78 181,08 194,06 206,60 254,60 386,12 423,96 805,76<br />

6 20 % USt. ............................................. 3,81 5,63 7,46 8,22 8,22 9,31 15,36 20,42 23,01 25,52 25,52 30,62 38,19 50,95<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 39,85 50,79 61,74 66,34 83,34 89,87 139,14 201,50 217,07 232,12 280,12 416,74 462,15 856,71<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 43,83 55,87 67,91 72,98 91,68 98,86 153,05 221,65 238,78 255,33 308,13 458,42 508,37 942,38<br />

davon 20% USt. ................................. 4,19 6,20 8,20 9,05 9,05 10,24 16,89 22,46 25,31 28,07 28,07 33,69 42,01 56,05<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 18,70 18,70 18,70 18,70 37,40 37,40 51,70 86,90 86,90 86,90 139,70 256,30 256,30 606,10<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 45,88 58,46 71,05 76,35 95,85 103,35 160,06 231,77 249,68 266,99 322,19 479,31 531,52 985,27<br />

davon 20% USt. ................................. 4,38 6,48 8,57 9,46 9,46 10,71 17,66 23,48 26,46 29,35 29,35 35,22 43,92 58,59<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 19,60 19,60 19,60 19,60 39,10 39,10 54,10 90,90 90,90 90,90 146,10 268,00 268,00 633,70<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 47,82 60,95 74,08 79,61 100,01 107,85 166,96 241,80 260,49 278,54 336,14 500,09 554,58 1.028,05<br />

davon 20% USt. ................................. 4,57 6,76 8,95 9,87 9,87 11,17 18,43 24,50 27,61 30,62 30,62 36,75 45,83 61,14<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 20,40 20,40 20,40 20,40 40,80 40,80 56,40 94,80 94,80 94,80 152,40 279,60 279,60 661,20<br />

b) Im elektronischen Rechtsverkehr<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270 10.000<br />

1 Klage .................................................... 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80 115,80<br />

2 Einheitssatz ............................................ 7,14 10,56 13,98 15,42 15,42 17,46 41,88 55,68 62,76 69,60 69,60 83,52 104,16 138,96<br />

3 Erhöhungsbetrag (§ 2<strong>3a</strong> RATG).............. 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20<br />

4 Verdienstsumme .................................... 22,24 31,36 40,48 44,32 44,32 49,76 79,98 105,28 118,26 130,80 130,80 156,32 194,16 257,96<br />

5 Pauschalgebühr ...................................... 17,00 17,00 17,00 17,00 34,00 34,00 47,00 79,00 79,00 79,00 127,00 233,00 233,00 551,00<br />

6 Normalkosten (ohne USt.) .................. 39,24 48,36 57,48 61,32 78,32 83,76 126,98 184,28 197,26 209,80 257,80 389,32 427,16 808,96<br />

7 20 % USt. ............................................. 4,45 6,27 8,10 8,86 8,86 9,95 16,00 21,06 23,65 26,16 26,16 31,26 38,83 51,59<br />

8 Normalkosten mit USt. ....................... 43,69 54,63 65,58 70,18 87,18 93,71 142,98 205,34 220,91 235,96 283,96 420,58 465,99 860,55<br />

8a bei 1 Streitgenossen .............................. 47,67 59,71 71,75 76,82 95,52 102,70 156,89 225,49 242,62 259,17 311,97 462,26 512,21 946,22<br />

davon 20% USt. ................................. 4,83 6,84 8,84 9,69 9,69 10,88 17,53 23,10 25,95 28,71 28,71 34,33 42,65 56,69<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 18,70 18,70 18,70 18,70 37,40 37,40 51,70 86,90 86,90 86,90 139,70 256,30 256,30 606,10<br />

8b bei 2 Streitgenossen .............................. 49,72 62,30 74,89 80,19 99,69 107,19 163,90 235,61 253,52 270,83 326,03 483,15 535,36 989,11<br />

davon 20% USt. ................................. 5,02 7,12 9,21 10,10 10,10 11,35 18,30 24,12 27,10 29,99 29,99 35,86 44,56 59,23<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 19,60 19,60 19,60 19,60 39,10 39,10 54,10 90,90 90,90 90,90 146,10 268,00 268,00 633,70<br />

8c bei 3 Streitgenossen .............................. 51,66 64,79 77,92 83,45 103,85 111,69 170,80 245,64 264,33 282,38 339,98 503,93 558,42 1.031,89<br />

davon 20% USt. ................................. 5,21 7,40 9,59 10,51 10,51 11,81 19,07 25,14 28,25 31,26 31,26 37,39 46,47 61,78<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 20,40 20,40 20,40 20,40 40,80 40,80 56,40 94,80 94,80 94,80 152,40 279,60 279,60 661,20<br />

Seite 1 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:32<br />

Anlagen


III. Zahlungsaufträge im Mandatsverfahren <strong>und</strong> im Verfahren in Wechselstreitigkeiten nach <strong>Tarifpost</strong> 2<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

1 Klage .................................................... 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80<br />

2 Einheitssatz ............................................ 7,14 10,56 13,98 15,42 15,42 17,46 20,94 27,84 31,38 34,80 34,80 41,76 52,08<br />

3 Verdienstsumme .................................... 19,04 28,16 37,28 41,12 41,12 46,56 55,84 74,24 83,68 92,80 92,80 111,36 138,88<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 17,00 17,00 17,00 17,00 34,00 34,00 47,00 79,00 79,00 79,00 127,00 233,00 233,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 36,04 45,16 54,28 58,12 75,12 80,56 102,84 153,24 162,68 171,80 219,80 344,36 371,88<br />

6 20 % USt. ............................................. 3,81 5,63 7,46 8,22 8,22 9,31 11,17 14,85 16,74 18,56 18,56 22,27 27,78<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 39,85 50,79 61,74 66,34 83,34 89,87 114,01 168,09 179,42 190,36 238,36 366,63 399,66<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 43,83 55,87 67,91 72,98 91,68 98,86 125,41 184,90 197,36 209,40 262,20 403,30 439,62<br />

davon 20% USt. ................................. 4,19 6,20 8,20 9,05 9,05 10,24 12,28 16,33 18,41 20,42 20,42 24,50 30,55<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 18,70 18,70 18,70 18,70 37,40 37,40 51,70 86,90 86,90 86,90 139,70 256,30 256,30<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 45,88 58,46 71,05 76,35 95,85 103,35 131,16 193,35 206,38 218,96 274,16 421,68 459,65<br />

davon 20% USt. ................................. 4,38 6,48 8,57 9,46 9,46 10,71 12,84 17,08 19,25 21,34 21,34 25,61 31,94<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 19,60 19,60 19,60 19,60 39,10 39,10 54,10 90,90 90,90 90,90 146,10 268,00 268,00<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 47,82 60,95 74,08 79,61 100,01 107,85 136,81 201,71 215,30 228,43 286,03 439,96 479,59<br />

davon 20% USt. ................................. 4,57 6,76 8,95 9,87 9,87 11,17 13,40 17,82 20,08 22,27 22,27 26,73 33,33<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 20,40 20,40 20,40 20,40 40,80 40,80 56,40 94,80 94,80 94,80 152,40 279,60 279,60<br />

über € 7.270 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120<br />

bis € 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120 27.570<br />

1 Klage .................................................... 115,80 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

2 Einheitssatz ............................................ 69,48 63,85 69,80 75,75 81,70 87,65 93,60 99,55 105,50 111,45 117,40 123,35 129,30<br />

3 Verdienstsumme .................................... 185,28 191,55 209,40 227,25 245,10 262,95 280,80 298,65 316,50 334,35 352,20 370,05 387,90<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 736,28 742,55 760,40 778,25 796,10 813,95 831,80 849,65 867,50 885,35 903,20 921,05 938,90<br />

6 20 % USt. ............................................. 37,06 38,31 41,88 45,45 49,02 52,59 56,16 59,73 63,30 66,87 70,44 74,01 77,58<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 773,34 780,86 802,28 823,70 845,12 866,54 887,96 909,38 930,80 952,22 973,64 995,06 1.016,48<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 850,67 858,95 882,51 906,07 929,63 953,19 976,76 1.000,32 1.023,88 1.047,44 1.071,00 1.094,57 1.118,13<br />

davon 20% USt. ................................. 40,76 42,14 46,07 50,00 53,92 57,85 61,78 65,70 69,63 73,56 77,48 81,41 85,34<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 889,39 898,04 922,67 947,31 971,94 996,57 1.021,20 1.045,84 1.070,47 1.095,10 1.119,74 1.144,37 1.169,00<br />

davon 20% USt. ................................. 42,61 44,06 48,16 52,27 56,37 60,48 64,58 68,69 72,80 76,90 81,01 85,11 89,22<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 928,00 937,03 962,74 988,44 1.014,14 1.039,85 1.065,55 1.091,26 1.116,96 1.142,66 1.168,37 1.194,07 1.219,78<br />

davon 20% USt. ................................. 44,47 45,97 50,26 54,54 58,82 63,11 67,39 71,68 75,96 80,24 84,53 88,81 93,10<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20<br />

Seite 3 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:33


III. Zahlungsaufträge im Mandatsverfahren <strong>und</strong> im Verfahren in Wechselstreitigkeiten nach <strong>Tarifpost</strong> 2 (Fortsetzung)<br />

über € 27.570 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820<br />

bis € 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820 36.340<br />

1 Klage .................................................... 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

2 Einheitssatz ............................................ 135,25 141,20 147,15 153,10 159,05 165,00<br />

3 Verdienstsumme .................................... 405,75 423,60 441,45 459,30 477,15 495,00<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 956,75 974,60 992,45 1.010,30 1.028,15 1.046,00<br />

6 20 % USt. ............................................. 81,15 84,72 88,29 91,86 95,43 99,00<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 1.037,90 1.059,32 1.080,74 1.102,16 1.123,58 1.145,00<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 1.141,69 1.165,25 1.188,81 1.212,38 1.235,94 1.259,50<br />

davon 20% USt. ................................. 89,27 93,19 97,12 101,05 104,97 108,90<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 1.193,64 1.218,27 1.242,90 1.267,53 1.292,17 1.316,80<br />

davon 20% USt. ................................. 93,32 97,43 101,53 105,64 109,74 113,85<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 1.245,48 1.271,18 1.296,89 1.322,59 1.348,30 1.374,00<br />

davon 20% USt. ................................. 97,38 101,66 105,95 110,23 114,52 118,80<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20<br />

Seite 4 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:34


IV. Versäumungsurteile über Klagen nach <strong>Tarifpost</strong> 2, die auf Antrag des Klägers in der ersten Tagsatzung oder<br />

ohne vorausgegangenen Zahlungsbefehl bei Beginn der ersten mündlichen Streitverhandlung gefällt werden,<br />

ohne dass eine erste Tagsatzung stattgef<strong>und</strong>en hat.<br />

a) Außerhalb des elektronischen Rechtsverkehrs<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

1 Klage .................................................... 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80<br />

2 Tagsatzung ............................................. 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80<br />

3 Einheitssatz ............................................ 14,28 21,12 27,96 30,84 30,84 34,92 41,88 55,68 62,76 69,60 69,60 83,52 104,16<br />

4 Verdienstsumme .................................... 38,08 56,32 74,56 82,24 82,24 93,12 111,68 148,48 167,36 185,60 185,60 222,72 277,76<br />

5 Pauschalgebühr ...................................... 17,00 17,00 17,00 17,00 34,00 34,00 47,00 79,00 79,00 79,00 127,00 233,00 233,00<br />

6 Normalkosten (ohne USt.) .................. 55,08 73,32 91,56 99,24 116,24 127,12 158,68 227,48 246,36 264,60 312,60 455,72 510,76<br />

7 20 % USt. ............................................. 7,62 11,26 14,91 16,45 16,45 18,62 22,34 29,70 33,47 37,12 37,12 44,54 55,55<br />

8 Normalkosten mit USt. ....................... 62,70 84,58 106,47 115,69 132,69 145,74 181,02 257,18 279,83 301,72 349,72 500,26 566,31<br />

8a bei 1 Streitgenossen .............................. 68,97 93,04 117,12 127,26 145,96 160,32 199,12 282,89 307,82 331,89 384,69 550,29 622,94<br />

davon 20% USt. ................................. 8,38 12,39 16,40 18,09 18,09 20,49 24,57 32,67 36,82 40,83 40,83 49,00 61,11<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 18,70 18,70 18,70 18,70 37,40 37,40 51,70 86,90 86,90 86,90 139,70 256,30 256,30<br />

8b bei 2 Streitgenossen .............................. 72,15 97,32 122,49 133,09 152,59 167,61 208,22 295,80 321,86 347,03 402,23 575,35 651,31<br />

davon 20% USt. ................................. 8,76 12,95 17,15 18,92 18,92 21,42 25,69 34,15 38,49 42,69 42,69 51,23 63,88<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 19,60 19,60 19,60 19,60 39,10 39,10 54,10 90,90 90,90 90,90 146,10 268,00 268,00<br />

8c bei 3 Streitgenossen .............................. 75,24 101,50 127,77 138,83 159,23 174,89 217,22 308,61 335,80 362,06 419,66 600,32 679,57<br />

davon 20% USt. ................................. 9,14 13,52 17,89 19,74 19,74 22,35 26,80 35,64 40,17 44,54 44,54 53,45 66,66<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 20,40 20,40 20,40 20,40 40,80 40,80 56,40 94,80 94,80 94,80 152,40 279,60 279,60<br />

über € 7.270 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120<br />

bis € 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120 27.570<br />

1 Klage .................................................... 115,80 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

2 Tagsatzung ............................................. 115,80 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

3 Einheitssatz ............................................ 138,96 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

4 Verdienstsumme .................................... 370,56 383,10 418,80 454,50 490,20 525,90 561,60 597,30 633,00 668,70 704,40 740,10 775,80<br />

5 Pauschalgebühr ...................................... 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00<br />

6 Normalkosten (ohne USt.) .................. 921,56 934,10 969,80 1.005,50 1.041,20 1.076,90 1.112,60 1.148,30 1.184,00 1.219,70 1.255,40 1.291,10 1.326,80<br />

7 20 % USt. ............................................. 74,11 76,62 83,76 90,90 98,04 105,18 112,32 119,46 126,60 133,74 140,88 148,02 155,16<br />

8 Normalkosten mit USt. ....................... 995,67 1.010,72 1.053,56 1.096,40 1.139,24 1.182,08 1.224,92 1.267,76 1.310,60 1.353,44 1.396,28 1.439,12 1.481,96<br />

8a bei 1 Streitgenossen .............................. 1.095,24 1.111,79 1.158,92 1.206,04 1.253,16 1.300,29 1.347,41 1.394,54 1.441,66 1.488,78 1.535,91 1.583,03 1.630,16<br />

davon 20% USt. ................................. 81,52 84,28 92,14 99,99 107,84 115,70 123,55 131,41 139,26 147,11 154,97 162,82 170,68<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10<br />

8b bei 2 Streitgenossen .............................. 1.145,07 1.162,38 1.211,64 1.260,91 1.310,18 1.359,44 1.408,71 1.457,97 1.507,24 1.556,51 1.605,77 1.655,04 1.704,30<br />

davon 20% USt. ................................. 85,23 88,11 96,32 104,54 112,75 120,96 129,17 137,38 145,59 153,80 162,01 170,22 178,43<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70<br />

8c bei 3 Streitgenossen .............................. 1.194,81 1.212,86 1.264,27 1.315,68 1.367,09 1.418,50 1.469,90 1.521,31 1.572,72 1.624,13 1.675,54 1.726,94 1.778,35<br />

davon 20% USt. ................................. 88,93 91,94 100,51 109,08 117,65 126,22 134,78 143,35 151,92 160,49 169,06 177,62 186,19<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20<br />

Seite 5 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:34


IV. Versäumungsurteile über Klagen nach <strong>Tarifpost</strong> 2, die auf Antrag des Klägers in der ersten Tagsatzung oder<br />

ohne vorausgegangenen Zahlungsbefehl bei Beginn der ersten mündlichen Streitverhandlung gefällt werden,<br />

ohne dass eine erste Tagsatzung stattgef<strong>und</strong>en hat.<br />

a) Außerhalb des elektronischen Rechtsverkehrs (Fortsetzung)<br />

über € 27.570 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820<br />

bis € 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820 36.340<br />

1 Klage .................................................... 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

2 Tagsatzung ............................................. 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

3 Einheitssatz ............................................ 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

4 Verdienstsumme .................................... 811,50 847,20 882,90 918,60 954,30 990,00<br />

5 Pauschalgebühr ...................................... 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00<br />

6 Normalkosten (ohne USt.) .................. 1.362,50 1.398,20 1.433,90 1.469,60 1.505,30 1.541,00<br />

7 20 % USt. ............................................. 162,30 169,44 176,58 183,72 190,86 198,00<br />

8 Normalkosten mit USt. ....................... 1.524,80 1.567,64 1.610,48 1.653,32 1.696,16 1.739,00<br />

8a bei 1 Streitgenossen .............................. 1.677,28 1.724,40 1.771,53 1.818,65 1.865,78 1.912,90<br />

davon 20% USt. ................................. 178,53 186,38 194,24 202,09 209,95 217,80<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10<br />

8b bei 2 Streitgenossen .............................. 1.753,57 1.802,84 1.852,10 1.901,37 1.950,63 1.999,90<br />

davon 20% USt. ................................. 186,65 194,86 203,07 211,28 219,49 227,70<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70<br />

8c bei 3 Streitgenossen .............................. 1.829,76 1.881,17 1.932,58 1.983,98 2.035,39 2.086,80<br />

davon 20% USt. ................................. 194,76 203,33 211,90 220,46 229,03 237,60<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20<br />

Seite 6 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:34


IV. Versäumungsurteile über Klagen nach <strong>Tarifpost</strong> 2, die auf Antrag des Klägers in der ersten Tagsatzung oder<br />

ohne vorausgegangenen Zahlungsbefehl bei Beginn der ersten mündlichen Streitverhandlung gefällt werden,<br />

ohne dass eine erste Tagsatzung stattgef<strong>und</strong>en hat.<br />

b) Im elektronischen Rechtsverkehr<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

1 Klage .................................................... 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80<br />

2 Tagsatzung ............................................. 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80<br />

3 Einheitssatz ............................................ 14,28 21,12 27,96 30,84 30,84 34,92 41,88 55,68 62,76 69,60 69,60 83,52 104,16<br />

4 Erhöhungsbetrag (§ 2<strong>3a</strong> RATG).............. 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20<br />

5 Verdienstsumme .................................... 41,28 59,52 77,76 85,44 85,44 96,32 114,88 151,68 170,56 188,80 188,80 225,92 280,96<br />

6 Pauschalgebühr ...................................... 17,00 17,00 17,00 17,00 34,00 34,00 47,00 79,00 79,00 79,00 127,00 233,00 233,00<br />

7 Normalkosten (ohne USt.) .................. 58,28 76,52 94,76 102,44 119,44 130,32 161,88 230,68 249,56 267,80 315,80 458,92 513,96<br />

8 20 % USt. ............................................. 8,26 11,90 15,55 17,09 17,09 19,26 22,98 30,34 34,11 37,76 37,76 45,18 56,19<br />

9 Normalkosten mit USt. ....................... 66,54 88,42 110,31 119,53 136,53 149,58 184,86 261,02 283,67 305,56 353,56 504,10 570,15<br />

9a bei 1 Streitgenossen .............................. 72,81 96,88 120,96 131,10 149,80 164,16 202,96 286,73 311,66 335,73 388,53 554,13 626,78<br />

davon 20% USt. ................................. 9,02 13,03 17,04 18,73 18,73 21,13 25,21 33,31 37,46 41,47 41,47 49,64 61,75<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 18,70 18,70 18,70 18,70 37,40 37,40 51,70 86,90 86,90 86,90 139,70 256,30 256,30<br />

9b bei 2 Streitgenossen .............................. 75,99 101,16 126,33 136,93 156,43 171,45 212,06 299,64 325,70 350,87 406,07 579,19 655,15<br />

davon 20% USt. ................................. 9,40 13,59 17,79 19,56 19,56 22,06 26,33 34,79 39,13 43,33 43,33 51,87 64,52<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 19,60 19,60 19,60 19,60 39,10 39,10 54,10 90,90 90,90 90,90 146,10 268,00 268,00<br />

9c bei 3 Streitgenossen .............................. 79,08 105,34 131,61 142,67 163,07 178,73 221,06 312,45 339,64 365,90 423,50 604,16 683,41<br />

davon 20% USt. ................................. 9,78 14,16 18,53 20,38 20,38 22,99 27,44 36,28 40,81 45,18 45,18 54,09 67,30<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 20,40 20,40 20,40 20,40 40,80 40,80 56,40 94,80 94,80 94,80 152,40 279,60 279,60<br />

über € 7.270 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120<br />

bis € 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120 27.570<br />

1 Klage .................................................... 115,80 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

2 Tagsatzung ............................................. 115,80 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

3 Einheitssatz ............................................ 138,96 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

4 Erhöhungsbetrag (§ 2<strong>3a</strong> RATG).............. 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20<br />

5 Verdienstsumme .................................... 373,76 386,30 422,00 457,70 493,40 529,10 564,80 600,50 636,20 671,90 707,60 743,30 779,00<br />

6 Pauschalgebühr ...................................... 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00<br />

7 Normalkosten (ohne USt.) .................. 924,76 937,30 973,00 1.008,70 1.044,40 1.080,10 1.115,80 1.151,50 1.187,20 1.222,90 1.258,60 1.294,30 1.330,00<br />

8 20 % USt. ............................................. 74,75 77,26 84,40 91,54 98,68 105,82 112,96 120,10 127,24 134,38 141,52 148,66 155,80<br />

9 Normalkosten mit USt. ....................... 999,51 1.014,56 1.057,40 1.100,24 1.143,08 1.185,92 1.228,76 1.271,60 1.314,44 1.357,28 1.400,12 1.442,96 1.485,80<br />

9a bei 1 Streitgenossen .............................. 1.099,08 1.115,63 1.162,76 1.209,88 1.257,00 1.304,13 1.351,25 1.398,38 1.445,50 1.492,62 1.539,75 1.586,87 1.634,00<br />

davon 20% USt. ................................. 82,16 84,92 92,78 100,63 108,48 116,34 124,19 132,05 139,90 147,75 155,61 163,46 171,32<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10<br />

9b bei 2 Streitgenossen .............................. 1.148,91 1.166,22 1.215,48 1.264,75 1.314,02 1.363,28 1.412,55 1.461,81 1.511,08 1.560,35 1.609,61 1.658,88 1.708,14<br />

davon 20% USt. ................................. 85,87 88,75 96,96 105,18 113,39 121,60 129,81 138,02 146,23 154,44 162,65 170,86 179,07<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70<br />

9c bei 3 Streitgenossen .............................. 1.198,65 1.216,70 1.268,11 1.319,52 1.370,93 1.422,34 1.473,74 1.525,15 1.576,56 1.627,97 1.679,38 1.730,78 1.782,19<br />

davon 20% USt. ................................. 89,57 92,58 101,15 109,72 118,29 126,86 135,42 143,99 152,56 161,13 169,70 178,26 186,83<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20<br />

Seite 7 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:35


IV. Versäumungsurteile über Klagen nach <strong>Tarifpost</strong> 2, die auf Antrag des Klägers in der ersten Tagsatzung oder<br />

ohne vorausgegangenen Zahlungsbefehl bei Beginn der ersten mündlichen Streitverhandlung gefällt werden,<br />

ohne dass eine erste Tagsatzung stattgef<strong>und</strong>en hat.<br />

b) Im elektronischen Rechtsverkehr (Fortsetzung)<br />

über € 27.570 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820<br />

bis € 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820 36.340<br />

1 Klage .................................................... 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

2 Tagsatzung ............................................. 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

3 Einheitssatz ............................................ 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

4 Erhöhungsbetrag (§ 2<strong>3a</strong> RATG).............. 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20<br />

5 Verdienstsumme .................................... 814,70 850,40 886,10 921,80 957,50 993,20<br />

6 Pauschalgebühr ...................................... 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00<br />

7 Normalkosten (ohne USt.) .................. 1.365,70 1.401,40 1.437,10 1.472,80 1.508,50 1.544,20<br />

8 20 % USt. ............................................. 162,94 170,08 177,22 184,36 191,50 198,64<br />

9 Normalkosten mit USt. ....................... 1.528,64 1.571,48 1.614,32 1.657,16 1.700,00 1.742,84<br />

9a bei 1 Streitgenossen .............................. 1.681,12 1.728,24 1.775,37 1.822,49 1.869,62 1.916,74<br />

davon 20% USt. ................................. 179,17 187,02 194,88 202,73 210,59 218,44<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10<br />

9b bei 2 Streitgenossen .............................. 1.757,41 1.806,68 1.855,94 1.905,21 1.954,47 2.003,74<br />

davon 20% USt. ................................. 187,29 195,50 203,71 211,92 220,13 228,34<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70<br />

9c bei 3 Streitgenossen .............................. 1.833,60 1.885,01 1.936,42 1.987,82 2.039,23 2.090,64<br />

davon 20% USt. ................................. 195,40 203,97 212,54 221,10 229,67 238,24<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20<br />

Seite 8 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:35


V. Versäumungsurteile über Klagen nach <strong>Tarifpost</strong> 3, die auf Antrag des Klägers in der ersten Tagsatzung oder<br />

ohne vorausgegangenen Zahlungsbefehl bei Beginn der ersten mündlichen Streitverhandlung gefällt werden,<br />

ohne dass eine erste Tagsatzung stattgef<strong>und</strong>en hat.<br />

a) Außerhalb des elektronischen Rechtsverkehrs<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

1 Klage .................................................... 23,30 34,90 46,40 51,20 51,20 58,00 69,60 92,70 104,10 115,80 115,80 138,90 173,50<br />

2 Tagsatzung ............................................. 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80<br />

3 Einheitssatz ............................................ 21,12 31,50 41,82 46,14 46,14 52,26 62,70 83,46 93,84 104,28 104,28 125,10 156,18<br />

4 Verdienstsumme .................................... 56,32 84,00 111,52 123,04 123,04 139,36 167,20 222,56 250,24 278,08 278,08 333,60 416,48<br />

5 Pauschalgebühr ...................................... 17,00 17,00 17,00 17,00 34,00 34,00 47,00 79,00 79,00 79,00 127,00 233,00 233,00<br />

6 Normalkosten (ohne USt.) .................. 73,32 101,00 128,52 140,04 157,04 173,36 214,20 301,56 329,24 357,08 405,08 566,60 649,48<br />

7 20 % USt. ............................................. 11,26 16,80 22,30 24,61 24,61 27,87 33,44 44,51 50,05 55,62 55,62 66,72 83,30<br />

8 Normalkosten mit USt. ....................... 84,58 117,80 150,82 164,65 181,65 201,23 247,64 346,07 379,29 412,70 460,70 633,32 732,78<br />

8a bei 1 Streitgenossen .............................. 93,04 129,58 165,91 181,11 199,81 221,36 272,40 380,68 417,22 453,97 506,77 696,65 806,05<br />

davon 20% USt. ................................. 12,39 18,48 24,53 27,07 27,07 30,66 36,78 48,96 55,05 61,18 61,18 73,39 91,63<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 18,70 18,70 18,70 18,70 37,40 37,40 51,70 86,90 86,90 86,90 139,70 256,30 256,30<br />

8b bei 2 Streitgenossen .............................. 97,32 135,52 173,50 189,40 208,90 231,42 284,84 398,03 436,23 474,65 529,85 728,37 842,74<br />

davon 20% USt. ................................. 12,95 19,32 25,65 28,30 28,30 32,05 38,46 51,19 57,56 63,96 63,96 76,73 95,79<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 19,60 19,60 19,60 19,60 39,10 39,10 54,10 90,90 90,90 90,90 146,10 268,00 268,00<br />

8c bei 3 Streitgenossen .............................. 101,50 141,36 180,99 197,58 217,98 241,48 297,17 415,29 455,15 495,24 552,84 759,98 879,33<br />

davon 20% USt. ................................. 13,52 20,16 26,76 29,53 29,53 33,45 40,13 53,41 60,06 66,74 66,74 80,06 99,96<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 20,40 20,40 20,40 20,40 40,80 40,80 56,40 94,80 94,80 94,80 152,40 279,60 279,60<br />

über € 7.270 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120<br />

bis € 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120 27.570<br />

1 Klage .................................................... 231,20 254,50 277,80 301,10 324,40 347,70 371,00 394,30 417,60 440,90 464,20 487,50 510,80<br />

2 Tagsatzung ............................................. 115,80 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

3 Einheitssatz ............................................ 208,20 191,10 208,70 226,30 243,90 261,50 279,10 296,70 314,30 331,90 349,50 367,10 384,70<br />

4 Verdienstsumme .................................... 555,20 573,30 626,10 678,90 731,70 784,50 837,30 890,10 942,90 995,70 1.048,50 1.101,30 1.154,10<br />

5 Pauschalgebühr ...................................... 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00<br />

6 Normalkosten (ohne USt.) .................. 1.106,20 1.124,30 1.177,10 1.229,90 1.282,70 1.335,50 1.388,30 1.441,10 1.493,90 1.546,70 1.599,50 1.652,30 1.705,10<br />

7 20 % USt. ............................................. 111,04 114,66 125,22 135,78 146,34 156,90 167,46 178,02 188,58 199,14 209,70 220,26 230,82<br />

8 Normalkosten mit USt. ....................... 1.217,24 1.238,96 1.302,32 1.365,68 1.429,04 1.492,40 1.555,76 1.619,12 1.682,48 1.745,84 1.809,20 1.872,56 1.935,92<br />

8a bei 1 Streitgenossen .............................. 1.338,96 1.362,86 1.432,55 1.502,25 1.571,94 1.641,64 1.711,34 1.781,03 1.850,73 1.920,42 1.990,12 2.059,82 2.129,51<br />

davon 20% USt. ................................. 122,14 126,13 137,74 149,36 160,97 172,59 184,21 195,82 207,44 219,05 230,67 242,29 253,90<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10<br />

8b bei 2 Streitgenossen .............................. 1.399,88 1.424,85 1.497,72 1.570,58 1.643,45 1.716,31 1.789,17 1.862,04 1.934,90 2.007,77 2.080,63 2.153,49 2.226,36<br />

davon 20% USt. ................................. 127,70 131,86 144,00 156,15 168,29 180,44 192,58 204,72 216,87 229,01 241,16 253,30 265,44<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70<br />

8c bei 3 Streitgenossen .............................. 1.460,69 1.486,75 1.562,78 1.638,82 1.714,85 1.790,88 1.866,91 1.942,94 2.018,98 2.095,01 2.171,04 2.247,07 2.323,10<br />

davon 20% USt. ................................. 133,25 137,59 150,26 162,94 175,61 188,28 200,95 213,62 226,30 238,97 251,64 264,31 276,98<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20<br />

Seite 9 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:35


V. Versäumungsurteile über Klagen nach <strong>Tarifpost</strong> 3, die auf Antrag des Klägers in der ersten Tagsatzung oder<br />

ohne vorausgegangenen Zahlungsbefehl bei Beginn der ersten mündlichen Streitverhandlung gefällt werden,<br />

ohne dass eine erste Tagsatzung stattgef<strong>und</strong>en hat.<br />

a) Außerhalb des elektronischen Rechtsverkehrs (Fortsetzung)<br />

über € 27.570 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820<br />

bis € 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820 36.340<br />

1 Klage .................................................... 534,10 557,40 580,70 604,00 627,30 650,60<br />

2 Tagsatzung ............................................. 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

3 Einheitssatz ............................................ 402,30 419,90 437,50 455,10 472,70 490,30<br />

4 Verdienstsumme .................................... 1.206,90 1.259,70 1.312,50 1.365,30 1.418,10 1.470,90<br />

5 Pauschalgebühr ...................................... 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00<br />

6 Normalkosten (ohne USt.) .................. 1.757,90 1.810,70 1.863,50 1.916,30 1.969,10 2.021,90<br />

7 20 % USt. ............................................. 241,38 251,94 262,50 273,06 283,62 294,18<br />

8 Normalkosten mit USt. ....................... 1.999,28 2.062,64 2.126,00 2.189,36 2.252,72 2.316,08<br />

8a bei 1 Streitgenossen .............................. 2.199,21 2.268,90 2.338,60 2.408,30 2.477,99 2.547,69<br />

davon 20% USt. ................................. 265,52 277,13 288,75 300,37 311,98 323,60<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10<br />

8b bei 2 Streitgenossen .............................. 2.299,22 2.372,09 2.444,95 2.517,81 2.590,68 2.663,54<br />

davon 20% USt. ................................. 277,59 289,73 301,88 314,02 326,16 338,31<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70<br />

8c bei 3 Streitgenossen .............................. 2.399,14 2.475,17 2.551,20 2.627,23 2.703,26 2.779,30<br />

davon 20% USt. ................................. 289,66 302,33 315,00 327,67 340,34 353,02<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20<br />

Seite 10 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:36


V. Versäumungsurteile über Klagen nach <strong>Tarifpost</strong> 3, die auf Antrag des Klägers in der ersten Tagsatzung oder<br />

ohne vorausgegangenen Zahlungsbefehl bei Beginn der ersten mündlichen Streitverhandlung gefällt werden,<br />

ohne dass eine erste Tagsatzung stattgef<strong>und</strong>en hat.<br />

b) Im elektronischen Rechtsverkehr<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

1 Klage .................................................... 23,30 34,90 46,40 51,20 51,20 58,00 69,60 92,70 104,10 115,80 115,80 138,90 173,50<br />

2 Tagsatzung ............................................. 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80<br />

3 Einheitssatz ............................................ 21,12 31,50 41,82 46,14 46,14 52,26 62,70 83,46 93,84 104,28 104,28 125,10 156,18<br />

4 Erhöhungsbetrag (§ 2<strong>3a</strong> RATG).............. 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20<br />

5 Verdienstsumme .................................... 59,52 87,20 114,72 126,24 126,24 142,56 170,40 225,76 253,44 281,28 281,28 336,80 419,68<br />

6 Pauschalgebühr ...................................... 17,00 17,00 17,00 17,00 34,00 34,00 47,00 79,00 79,00 79,00 127,00 233,00 233,00<br />

7 Normalkosten (ohne USt.) .................. 76,52 104,20 131,72 143,24 160,24 176,56 217,40 304,76 332,44 360,28 408,28 569,80 652,68<br />

8 20 % USt. ............................................. 11,90 17,44 22,94 25,25 25,25 28,51 34,08 45,15 50,69 56,26 56,26 67,36 83,94<br />

9 Normalkosten mit USt. ....................... 88,42 121,64 154,66 168,49 185,49 205,07 251,48 349,91 383,13 416,54 464,54 637,16 736,62<br />

9a bei 1 Streitgenossen .............................. 96,88 133,42 169,75 184,95 203,65 225,20 276,24 384,52 421,06 457,81 510,61 700,49 809,89<br />

davon 20% USt. ................................. 13,03 19,12 25,17 27,71 27,71 31,30 37,42 49,60 55,69 61,82 61,82 74,03 92,27<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 18,70 18,70 18,70 18,70 37,40 37,40 51,70 86,90 86,90 86,90 139,70 256,30 256,30<br />

9b bei 2 Streitgenossen .............................. 101,16 139,36 177,34 193,24 212,74 235,26 288,68 401,87 440,07 478,49 533,69 732,21 846,58<br />

davon 20% USt. ................................. 13,59 19,96 26,29 28,94 28,94 32,69 39,10 51,83 58,20 64,60 64,60 77,37 96,43<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 19,60 19,60 19,60 19,60 39,10 39,10 54,10 90,90 90,90 90,90 146,10 268,00 268,00<br />

9c bei 3 Streitgenossen .............................. 105,34 145,20 184,83 201,42 221,82 245,32 301,01 419,13 458,99 499,08 556,68 763,82 883,17<br />

davon 20% USt. ................................. 14,16 20,80 27,40 30,17 30,17 34,09 40,77 54,05 60,70 67,38 67,38 80,70 100,60<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 20,40 20,40 20,40 20,40 40,80 40,80 56,40 94,80 94,80 94,80 152,40 279,60 279,60<br />

über € 7.270 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120<br />

bis € 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120 27.570<br />

1 Klage .................................................... 231,20 254,50 277,80 301,10 324,40 347,70 371,00 394,30 417,60 440,90 464,20 487,50 510,80<br />

2 Tagsatzung ............................................. 115,80 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

3 Einheitssatz ............................................ 208,20 191,10 208,70 226,30 243,90 261,50 279,10 296,70 314,30 331,90 349,50 367,10 384,70<br />

4 Erhöhungsbetrag (§ 2<strong>3a</strong> RATG).............. 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20<br />

5 Verdienstsumme .................................... 558,40 576,50 629,30 682,10 734,90 787,70 840,50 893,30 946,10 998,90 1.051,70 1.104,50 1.157,30<br />

6 Pauschalgebühr ...................................... 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00<br />

7 Normalkosten (ohne USt.) .................. 1.109,40 1.127,50 1.180,30 1.233,10 1.285,90 1.338,70 1.391,50 1.444,30 1.497,10 1.549,90 1.602,70 1.655,50 1.708,30<br />

8 20 % USt. ............................................. 111,68 115,30 125,86 136,42 146,98 157,54 168,10 178,66 189,22 199,78 210,34 220,90 231,46<br />

9 Normalkosten mit USt. ....................... 1.221,08 1.242,80 1.306,16 1.369,52 1.432,88 1.496,24 1.559,60 1.622,96 1.686,32 1.749,68 1.813,04 1.876,40 1.939,76<br />

9a bei 1 Streitgenossen .............................. 1.342,80 1.366,70 1.436,39 1.506,09 1.575,78 1.645,48 1.715,18 1.784,87 1.854,57 1.924,26 1.993,96 2.063,66 2.133,35<br />

davon 20% USt. ................................. 122,78 126,77 138,38 150,00 161,61 173,23 184,85 196,46 208,08 219,69 231,31 242,93 254,54<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10<br />

9b bei 2 Streitgenossen .............................. 1.403,72 1.428,69 1.501,56 1.574,42 1.647,29 1.720,15 1.793,01 1.865,88 1.938,74 2.011,61 2.084,47 2.157,33 2.230,20<br />

davon 20% USt. ................................. 128,34 132,50 144,64 156,79 168,93 181,08 193,22 205,36 217,51 229,65 241,80 253,94 266,08<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70<br />

9c bei 3 Streitgenossen .............................. 1.464,53 1.490,59 1.566,62 1.642,66 1.718,69 1.794,72 1.870,75 1.946,78 2.022,82 2.098,85 2.174,88 2.250,91 2.326,94<br />

davon 20% USt. ................................. 133,89 138,23 150,90 163,58 176,25 188,92 201,59 214,26 226,94 239,61 252,28 264,95 277,62<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20<br />

Seite 11 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:36


V. Versäumungsurteile über Klagen nach <strong>Tarifpost</strong> 3, die auf Antrag des Klägers in der ersten Tagsatzung oder<br />

ohne vorausgegangenen Zahlungsbefehl bei Beginn der ersten mündlichen Streitverhandlung gefällt werden,<br />

ohne dass eine erste Tagsatzung stattgef<strong>und</strong>en hat.<br />

b) Im elektronischen Rechtsverkehr (Fortsetzung)<br />

über € 27.570 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820<br />

bis € 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820 36.340<br />

1 Klage .................................................... 534,10 557,40 580,70 604,00 627,30 650,60<br />

2 Tagsatzung ............................................. 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

3 Einheitssatz ............................................ 402,30 419,90 437,50 455,10 472,70 490,30<br />

4 Erhöhungsbetrag (§ 2<strong>3a</strong> RATG).............. 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20<br />

5 Verdienstsumme .................................... 1.210,10 1.262,90 1.315,70 1.368,50 1.421,30 1.474,10<br />

6 Pauschalgebühr ...................................... 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00 551,00<br />

7 Normalkosten (ohne USt.) .................. 1.761,10 1.813,90 1.866,70 1.919,50 1.972,30 2.025,10<br />

8 20 % USt. ............................................. 242,02 252,58 263,14 273,70 284,26 294,82<br />

9 Normalkosten mit USt. ....................... 2.003,12 2.066,48 2.129,84 2.193,20 2.256,56 2.319,92<br />

9a bei 1 Streitgenossen .............................. 2.203,05 2.272,74 2.342,44 2.412,14 2.481,83 2.551,53<br />

davon 20% USt. ................................. 266,16 277,77 289,39 301,01 312,62 324,24<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10 606,10<br />

9b bei 2 Streitgenossen .............................. 2.303,06 2.375,93 2.448,79 2.521,65 2.594,52 2.667,38<br />

davon 20% USt. ................................. 278,23 290,37 302,52 314,66 326,80 338,95<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70 633,70<br />

9c bei 3 Streitgenossen .............................. 2.402,98 2.479,01 2.555,04 2.631,07 2.707,10 2.783,14<br />

davon 20% USt. ................................. 290,30 302,97 315,64 328,31 340,98 353,66<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20 661,20<br />

Seite 12 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:36


VI. Versäumungsurteile über Klagen nach <strong>Tarifpost</strong> 2, die auf Antrag des Klägers nach vorausgegangenem Zahlungsbefehl<br />

zu Beginn der ersten mündlichen Streitverhandlung gefällt werden, ohne dass eine erste Tagsatzung stattgef<strong>und</strong>en hat.<br />

a) Außerhalb des elektronischen Rechtsverkehrs<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270 10.000<br />

1 Klage .................................................... 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80 115,80<br />

2 Tagsatzung ............................................. 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80 115,80<br />

3 Einheitssatz ............................................ 21,42 31,68 41,94 46,26 46,26 52,38 62,82 83,52 94,14 104,40 104,40 125,28 156,24 208,44<br />

4 Verdienstsumme .................................... 45,22 66,88 88,54 97,66 97,66 110,58 132,62 176,32 198,74 220,40 220,40 264,48 329,84 440,04<br />

5 Pauschalgebühr ...................................... 17,00 17,00 17,00 17,00 34,00 34,00 47,00 79,00 79,00 79,00 127,00 233,00 233,00 551,00<br />

6 Normalkosten (ohne USt.) .................. 62,22 83,88 105,54 114,66 131,66 144,58 179,62 255,32 277,74 299,40 347,40 497,48 562,84 991,04<br />

7 20 % USt. ............................................. 9,04 13,38 17,71 19,53 19,53 22,12 26,52 35,26 39,75 44,08 44,08 52,90 65,97 88,01<br />

8 Normalkosten mit USt. ....................... 71,26 97,26 123,25 134,19 151,19 166,70 206,14 290,58 317,49 343,48 391,48 550,38 628,81 1.079,05<br />

8a bei 1 Streitgenossen .............................. 78,39 106,98 135,57 147,61 166,31 183,37 226,76 319,64 349,24 377,83 430,63 605,41 691,69 1.186,95<br />

davon 20% USt. ................................. 9,95 14,71 19,48 21,49 21,49 24,33 29,18 38,79 43,72 48,49 48,49 58,19 72,56 96,81<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 18,70 18,70 18,70 18,70 37,40 37,40 51,70 86,90 86,90 86,90 139,70 256,30 256,30 606,10<br />

8b bei 2 Streitgenossen .............................. 82,00 111,89 141,79 154,37 173,87 191,70 237,12 334,22 365,16 395,05 450,25 632,98 723,18 1.240,96<br />

davon 20% USt. ................................. 10,40 15,38 20,36 22,46 22,46 25,43 30,50 40,55 45,71 50,69 50,69 60,83 75,86 101,21<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 19,60 19,60 19,60 19,60 39,10 39,10 54,10 90,90 90,90 90,90 146,10 268,00 268,00 633,70<br />

8c bei 3 Streitgenossen .............................. 85,52 116,71 147,90 161,03 181,43 200,04 247,37 348,70 380,99 412,18 469,78 660,45 754,57 1.294,86<br />

davon 20% USt. ................................. 10,85 16,05 21,25 23,44 23,44 26,54 31,83 42,32 47,70 52,90 52,90 63,48 79,16 105,61<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 20,40 20,40 20,40 20,40 40,80 40,80 56,40 94,80 94,80 94,80 152,40 279,60 279,60 661,20<br />

b) Im elektronischen Rechtsverkehr<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270 10.000<br />

1 Klage .................................................... 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80 115,80<br />

2 Tagsatzung ............................................. 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80 115,80<br />

3 Einheitssatz ............................................ 21,42 31,68 41,94 46,26 46,26 52,38 62,82 83,52 94,14 104,40 104,40 125,28 156,24 208,44<br />

4 Erhöhungsbetrag (§ 2<strong>3a</strong> RATG).............. 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20<br />

5 Verdienstsumme .................................... 48,42 70,08 91,74 100,86 100,86 113,78 135,82 179,52 201,94 223,60 223,60 267,68 333,04 443,24<br />

6 Pauschalgebühr ...................................... 17,00 17,00 17,00 17,00 34,00 34,00 47,00 79,00 79,00 79,00 127,00 233,00 233,00 551,00<br />

7 Normalkosten (ohne USt.) .................. 65,42 87,08 108,74 117,86 134,86 147,78 182,82 258,52 280,94 302,60 350,60 500,68 566,04 994,24<br />

8 20 % USt. ............................................. 9,68 14,02 18,35 20,17 20,17 22,76 27,16 35,90 40,39 44,72 44,72 53,54 66,61 88,65<br />

9 Normalkosten mit USt. ....................... 75,10 101,10 127,09 138,03 155,03 170,54 209,98 294,42 321,33 347,32 395,32 554,22 632,65 1.082,89<br />

9a bei 1 Streitgenossen .............................. 82,23 110,82 139,41 151,45 170,15 187,21 230,60 323,48 353,08 381,67 434,47 609,25 695,53 1.190,79<br />

davon 20% USt. ................................. 10,59 15,35 20,12 22,13 22,13 24,97 29,82 39,43 44,36 49,13 49,13 58,83 73,20 97,45<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 18,70 18,70 18,70 18,70 37,40 37,40 51,70 86,90 86,90 86,90 139,70 256,30 256,30 606,10<br />

9b bei 2 Streitgenossen .............................. 85,84 115,73 145,63 158,21 177,71 195,54 240,96 338,06 369,00 398,89 454,09 636,82 727,02 1.244,80<br />

davon 20% USt. ................................. 11,04 16,02 21,00 23,10 23,10 26,07 31,14 41,19 46,35 51,33 51,33 61,47 76,50 101,85<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 19,60 19,60 19,60 19,60 39,10 39,10 54,10 90,90 90,90 90,90 146,10 268,00 268,00 633,70<br />

9c bei 3 Streitgenossen .............................. 89,36 120,55 151,74 164,87 185,27 203,88 251,21 352,54 384,83 416,02 473,62 664,29 758,41 1.298,70<br />

davon 20% USt. ................................. 11,49 16,69 21,89 24,08 24,08 27,18 32,47 42,96 48,34 53,54 53,54 64,12 79,80 106,25<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 20,40 20,40 20,40 20,40 40,80 40,80 56,40 94,80 94,80 94,80 152,40 279,60 279,60 661,20<br />

Seite 13 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:37


VII. Versäumungsurteile über Klagen nach <strong>Tarifpost</strong> 3, die auf Antrag des Klägers nach vorausgegangenem Zahlungsbefehl<br />

zu Beginn der ersten mündlichen Streitverhandlung gefällt werden, ohne dass eine erste Tagsatzung stattgef<strong>und</strong>en hat.<br />

a) Außerhalb des elektronischen Rechtsverkehrs<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270 10.000<br />

1 Klage .................................................... 23,30 34,90 46,40 51,20 51,20 58,00 69,60 92,70 104,10 115,80 115,80 138,90 173,50 231,20<br />

2 Tagsatzung ............................................. 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80 115,80<br />

3 Einheitssatz ............................................ 35,10 52,44 69,66 76,86 76,86 87,06 104,46 139,08 156,30 173,76 173,76 208,44 260,28 346,92<br />

4 Verdienstsumme .................................... 70,30 104,94 139,36 153,76 153,76 174,16 208,96 278,18 312,70 347,56 347,56 416,94 520,58 693,92<br />

5 Pauschalgebühr ...................................... 17,00 17,00 17,00 17,00 34,00 34,00 47,00 79,00 79,00 79,00 127,00 233,00 233,00 551,00<br />

6 Normalkosten (ohne USt.) .................. 87,30 121,94 156,36 170,76 187,76 208,16 255,96 357,18 391,70 426,56 474,56 649,94 753,58 1.244,92<br />

7 20 % USt. ............................................. 14,06 20,99 27,87 30,75 30,75 34,83 41,79 55,64 62,54 69,51 69,51 83,39 104,12 138,78<br />

8 Normalkosten mit USt. ....................... 101,36 142,93 184,23 201,51 218,51 242,99 297,75 412,82 454,24 496,07 544,07 733,33 857,70 1.383,70<br />

8a bei 1 Streitgenossen .............................. 111,50 157,22 202,66 221,66 240,36 267,29 327,53 454,10 499,66 545,68 598,48 806,66 943,47 1.522,07<br />

davon 20% USt. ................................. 15,47 23,09 30,66 33,83 33,83 38,32 45,97 61,20 68,79 76,46 76,46 91,73 114,53 152,66<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 18,70 18,70 18,70 18,70 37,40 37,40 51,70 86,90 86,90 86,90 139,70 256,30 256,30 606,10<br />

8b bei 2 Streitgenossen .............................. 116,61 164,42 211,92 231,79 251,29 279,44 342,46 474,79 522,43 570,53 625,73 843,38 986,40 1.591,31<br />

davon 20% USt. ................................. 16,17 24,14 32,05 35,36 35,36 40,06 48,06 63,98 71,92 79,94 79,94 95,90 119,73 159,60<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 19,60 19,60 19,60 19,60 39,10 39,10 54,10 90,90 90,90 90,90 146,10 268,00 268,00 633,70<br />

8c bei 3 Streitgenossen .............................. 121,63 171,51 221,08 241,81 262,21 291,59 357,30 495,38 545,09 595,29 652,89 879,99 1.029,24 1.660,44<br />

davon 20% USt. ................................. 16,87 25,19 33,45 36,90 36,90 41,80 50,15 66,76 75,05 83,41 83,41 100,07 124,94 166,54<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 20,40 20,40 20,40 20,40 40,80 40,80 56,40 94,80 94,80 94,80 152,40 279,60 279,60 661,20<br />

b) Im elektronischen Rechtsverkehr<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270 10.000<br />

1 Klage .................................................... 23,30 34,90 46,40 51,20 51,20 58,00 69,60 92,70 104,10 115,80 115,80 138,90 173,50 231,20<br />

2 Tagsatzung ............................................. 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80 115,80<br />

3 Einheitssatz ............................................ 35,10 52,44 69,66 76,86 76,86 87,06 104,46 139,08 156,30 173,76 173,76 208,44 260,28 346,92<br />

4 Erhöhungsbetrag (§ 2<strong>3a</strong> RATG).............. 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20<br />

5 Verdienstsumme .................................... 73,50 108,14 142,56 156,96 156,96 177,36 212,16 281,38 315,90 350,76 350,76 420,14 523,78 697,12<br />

6 Pauschalgebühr ...................................... 17,00 17,00 17,00 17,00 34,00 34,00 47,00 79,00 79,00 79,00 127,00 233,00 233,00 551,00<br />

7 Normalkosten (ohne USt.) .................. 90,50 125,14 159,56 173,96 190,96 211,36 259,16 360,38 394,90 429,76 477,76 653,14 756,78 1.248,12<br />

8 20 % USt. ............................................. 14,70 21,63 28,51 31,39 31,39 35,47 42,43 56,28 63,18 70,15 70,15 84,03 104,76 139,42<br />

9 Normalkosten mit USt. ....................... 105,20 146,77 188,07 205,35 222,35 246,83 301,59 416,66 458,08 499,91 547,91 737,17 861,54 1.387,54<br />

9a bei 1 Streitgenossen .............................. 115,34 161,06 206,50 225,50 244,20 271,13 331,37 457,94 503,50 549,52 602,32 810,50 947,31 1.525,91<br />

davon 20% USt. ................................. 16,11 23,73 31,30 34,47 34,47 38,96 46,61 61,84 69,43 77,10 77,10 92,37 115,17 153,30<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 18,70 18,70 18,70 18,70 37,40 37,40 51,70 86,90 86,90 86,90 139,70 256,30 256,30 606,10<br />

9b bei 2 Streitgenossen .............................. 120,45 168,26 215,76 235,63 255,13 283,28 346,30 478,63 526,27 574,37 629,57 847,22 990,24 1.595,15<br />

davon 20% USt. ................................. 16,81 24,78 32,69 36,00 36,00 40,70 48,70 64,62 72,56 80,58 80,58 96,54 120,37 160,24<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 19,60 19,60 19,60 19,60 39,10 39,10 54,10 90,90 90,90 90,90 146,10 268,00 268,00 633,70<br />

9c bei 3 Streitgenossen .............................. 125,47 175,35 224,92 245,65 266,05 295,43 361,14 499,22 548,93 599,13 656,73 883,83 1.033,08 1.664,28<br />

davon 20% USt. ................................. 17,51 25,83 34,09 37,54 37,54 42,44 50,79 67,40 75,69 84,05 84,05 100,71 125,58 167,18<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 20,40 20,40 20,40 20,40 40,80 40,80 56,40 94,80 94,80 94,80 152,40 279,60 279,60 661,20<br />

Seite 14 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:37


VIII. Exekutionsanträge auf bewegliches Vermögen nach <strong>Tarifpost</strong> 2<br />

a) Außerhalb des elektronischen Rechtsverkehrs<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

1 Antrag ................................................... 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80<br />

2 Einheitssatz ............................................ 14,28 21,12 27,96 30,84 30,84 34,92 41,88 55,68 62,76 69,60 69,60 83,52 104,16<br />

3 Verdienstsumme .................................... 26,18 38,72 51,26 56,54 56,54 64,02 76,78 102,08 115,06 127,60 127,60 153,12 190,96<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 13,00 13,00 13,00 13,00 29,00 29,00 34,00 46,00 46,00 46,00 62,00 79,00 79,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 39,18 51,72 64,26 69,54 85,54 93,02 110,78 148,08 161,06 173,60 189,60 232,12 269,96<br />

6 20 % USt. ............................................. 5,24 7,74 10,25 11,31 11,31 12,80 15,36 20,42 23,01 25,52 25,52 30,62 38,19<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 44,42 59,46 74,51 80,85 96,85 105,82 126,14 168,50 184,07 199,12 215,12 262,74 308,15<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 48,86 65,41 81,96 88,93 106,53 116,41 138,75 185,35 202,48 219,03 236,63 289,02 338,97<br />

davon 20% USt. ................................. 5,76 8,52 11,28 12,44 12,44 14,08 16,89 22,46 25,31 28,07 28,07 33,69 42,01<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 14,30 14,30 14,30 14,30 31,90 31,90 37,40 50,60 50,60 50,60 68,20 86,90 86,90<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 51,13 68,43 85,74 93,03 111,43 121,75 145,06 193,77 211,68 228,99 247,39 302,21 354,42<br />

davon 20% USt. ................................. 6,02 8,91 11,79 13,00 13,00 14,72 17,66 23,48 26,46 29,35 29,35 35,22 43,92<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 15,00 15,00 15,00 15,00 33,40 33,40 39,10 52,90 52,90 52,90 71,30 90,90 90,90<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 53,30 71,36 89,41 97,02 116,22 126,99 151,36 202,20 220,89 238,94 258,14 315,29 369,78<br />

davon 20% USt. ................................. 6,28 9,29 12,30 13,57 13,57 15,36 18,43 24,50 27,61 30,62 30,62 36,75 45,83<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 15,60 15,60 15,60 15,60 34,80 34,80 40,80 55,20 55,20 55,20 74,40 94,80 94,80<br />

über € 7.270 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120<br />

bis € 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120 27.570<br />

1 Antrag ................................................... 115,80 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

2 Einheitssatz ............................................ 138,96 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

3 Verdienstsumme .................................... 254,76 255,40 279,20 303,00 326,80 350,60 374,40 398,20 422,00 445,80 469,60 493,40 517,20<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 114,00 114,00 114,00 114,00 114,00 114,00 114,00 114,00 114,00 114,00 114,00 114,00 114,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 368,76 369,40 393,20 417,00 440,80 464,60 488,40 512,20 536,00 559,80 583,60 607,40 631,20<br />

6 20 % USt. ............................................. 50,95 51,08 55,84 60,60 65,36 70,12 74,88 79,64 84,40 89,16 93,92 98,68 103,44<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 419,71 420,48 449,04 477,60 506,16 534,72 563,28 591,84 620,40 648,96 677,52 706,08 734,64<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 461,68 462,53 493,94 525,36 556,78 588,19 619,61 651,02 682,44 713,86 745,27 776,69 808,10<br />

davon 20% USt. ................................. 56,05 56,19 61,42 66,66 71,90 77,13 82,37 87,60 92,84 98,08 103,31 108,55 113,78<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 125,40 125,40 125,40 125,40 125,40 125,40 125,40 125,40 125,40 125,40 125,40 125,40 125,40<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 482,67 483,55 516,40 549,24 582,08 614,93 647,77 680,62 713,46 746,30 779,15 811,99 844,84<br />

davon 20% USt. ................................. 58,59 58,74 64,22 69,69 75,16 80,64 86,11 91,59 97,06 102,53 108,01 113,48 118,96<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 131,10 131,10 131,10 131,10 131,10 131,10 131,10 131,10 131,10 131,10 131,10 131,10 131,10<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 503,65 504,58 538,85 573,12 607,39 641,66 675,94 710,21 744,48 778,75 813,02 847,30 881,57<br />

davon 20% USt. ................................. 61,14 61,30 67,01 72,72 78,43 84,14 89,86 95,57 101,28 106,99 112,70 118,42 124,13<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 136,80 136,80 136,80 136,80 136,80 136,80 136,80 136,80 136,80 136,80 136,80 136,80 136,80<br />

Seite 15 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:38


VIII. Exekutionsanträge auf bewegliches Vermögen nach <strong>Tarifpost</strong> 2<br />

a) Außerhalb des elektronischen Rechtsverkehrs (Fortsetzung)<br />

über € 27.570 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820<br />

bis € 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820 36.340<br />

1 Antrag ................................................... 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

2 Einheitssatz ............................................ 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

3 Verdienstsumme .................................... 541,00 564,80 588,60 612,40 636,20 660,00<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 114,00 114,00 114,00 114,00 114,00 114,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 655,00 678,80 702,60 726,40 750,20 774,00<br />

6 20 % USt. ............................................. 108,20 112,96 117,72 122,48 127,24 132,00<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 763,20 791,76 820,32 848,88 877,44 906,00<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 839,52 870,94 902,35 933,77 965,18 996,60<br />

davon 20% USt. ................................. 119,02 124,26 129,49 134,73 139,96 145,20<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 125,40 125,40 125,40 125,40 125,40 125,40<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 877,68 910,52 943,37 976,21 1.009,06 1.041,90<br />

davon 20% USt. ................................. 124,43 129,90 135,38 140,85 146,33 151,80<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 131,10 131,10 131,10 131,10 131,10 131,10<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 915,84 950,11 984,38 1.018,66 1.052,93 1.087,20<br />

davon 20% USt. ................................. 129,84 135,55 141,26 146,98 152,69 158,40<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 136,80 136,80 136,80 136,80 136,80 136,80<br />

Seite 16 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:38


VIII. Exekutionsanträge auf bewegliches Vermögen nach <strong>Tarifpost</strong> 2<br />

b) Im elektronischen Rechtsverkehr<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270 10.000<br />

1 Antrag ................................................... 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80 115,80<br />

2 Einheitssatz ............................................ 14,28 21,12 27,96 30,84 30,84 34,92 41,88 55,68 62,76 69,60 69,60 83,52 104,16 138,96<br />

3 Erhöhungsbetrag (§ 2<strong>3a</strong> RATG).............. 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20<br />

4 Verdienstsumme .................................... 29,38 41,92 54,46 59,74 59,74 67,22 79,98 105,28 118,26 130,80 130,80 156,32 194,16 257,96<br />

5 Pauschalgebühr ...................................... 13,00 13,00 13,00 13,00 29,00 29,00 34,00 46,00 46,00 46,00 62,00 79,00 79,00 114,00<br />

6 Normalkosten (ohne USt.) .................. 42,38 54,92 67,46 72,74 88,74 96,22 113,98 151,28 164,26 176,80 192,80 235,32 273,16 371,96<br />

7 20 % USt. ............................................. 5,88 8,38 10,89 11,95 11,95 13,44 16,00 21,06 23,65 26,16 26,16 31,26 38,83 51,59<br />

8 Normalkosten mit USt. ....................... 48,26 63,30 78,35 84,69 100,69 109,66 129,98 172,34 187,91 202,96 218,96 266,58 311,99 423,55<br />

8a bei 1 Streitgenossen .............................. 52,70 69,25 85,80 92,77 110,37 120,25 142,59 189,19 206,32 222,87 240,47 292,86 342,81 465,52<br />

davon 20% USt. ................................. 6,40 9,16 11,92 13,08 13,08 14,72 17,53 23,10 25,95 28,71 28,71 34,33 42,65 56,69<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 14,30 14,30 14,30 14,30 31,90 31,90 37,40 50,60 50,60 50,60 68,20 86,90 86,90 125,40<br />

8b bei 2 Streitgenossen .............................. 54,97 72,27 89,58 96,87 115,27 125,59 148,90 197,61 215,52 232,83 251,23 306,05 358,26 486,51<br />

davon 20% USt. ................................. 6,66 9,55 12,43 13,64 13,64 15,36 18,30 24,12 27,10 29,99 29,99 35,86 44,56 59,23<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 15,00 15,00 15,00 15,00 33,40 33,40 39,10 52,90 52,90 52,90 71,30 90,90 90,90 131,10<br />

8c bei 3 Streitgenossen .............................. 57,14 75,20 93,25 100,86 120,06 130,83 155,20 206,04 224,73 242,78 261,98 319,13 373,62 507,49<br />

davon 20% USt. ................................. 6,92 9,93 12,94 14,21 14,21 16,00 19,07 25,14 28,25 31,26 31,26 37,39 46,47 61,78<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 15,60 15,60 15,60 15,60 34,80 34,80 40,80 55,20 55,20 55,20 74,40 94,80 94,80 136,80<br />

Seite 17 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:38


IX. Exekutionsanträge auf bewegliches Vermögen nach <strong>Tarifpost</strong> 2, wenn - allein oder gemeinsam mit anderen Exekutionsmitteln - Exekution auf bewegliche körperliche Sachen beantragt wird<br />

a) Außerhalb des elektronischen Rechtsverkehrs<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

1 Antrag ................................................... 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80<br />

2 Einheitssatz ............................................ 14,28 21,12 27,96 30,84 30,84 34,92 41,88 55,68 62,76 69,60 69,60 83,52 104,16<br />

3 Verdienstsumme .................................... 26,18 38,72 51,26 56,54 56,54 64,02 76,78 102,08 115,06 127,60 127,60 153,12 190,96<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 19,00 19,00 19,00 19,00 35,00 35,00 40,00 52,00 52,00 52,00 68,00 85,00 85,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 45,18 57,72 70,26 75,54 91,54 99,02 116,78 154,08 167,06 179,60 195,60 238,12 275,96<br />

6 20 % USt. ............................................. 5,24 7,74 10,25 11,31 11,31 12,80 15,36 20,42 23,01 25,52 25,52 30,62 38,19<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 50,42 65,46 80,51 86,85 102,85 111,82 132,14 174,50 190,07 205,12 221,12 268,74 314,15<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 55,46 72,01 88,56 95,53 113,13 123,01 145,35 191,95 209,08 225,63 243,23 295,62 345,57<br />

davon 20% USt. ................................. 5,76 8,52 11,28 12,44 12,44 14,08 16,89 22,46 25,31 28,07 28,07 33,69 42,01<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 20,90 20,90 20,90 20,90 38,50 38,50 44,00 57,20 57,20 57,20 74,80 93,50 93,50<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 58,03 75,33 92,64 99,93 118,33 128,65 151,96 200,67 218,58 235,89 254,29 309,11 361,32<br />

davon 20% USt. ................................. 6,02 8,91 11,79 13,00 13,00 14,72 17,66 23,48 26,46 29,35 29,35 35,22 43,92<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 21,90 21,90 21,90 21,90 40,30 40,30 46,00 59,80 59,80 59,80 78,20 97,80 97,80<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 60,50 78,56 96,61 104,22 123,42 134,19 158,56 209,40 228,09 246,14 265,34 322,49 376,98<br />

davon 20% USt. ................................. 6,28 9,29 12,30 13,57 13,57 15,36 18,43 24,50 27,61 30,62 30,62 36,75 45,83<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 22,80 22,80 22,80 22,80 42,00 42,00 48,00 62,40 62,40 62,40 81,60 102,00 102,00<br />

über € 7.270 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120<br />

bis € 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120 27.570<br />

1 Antrag ................................................... 115,80 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

2 Einheitssatz ............................................ 138,96 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

3 Verdienstsumme .................................... 254,76 255,40 279,20 303,00 326,80 350,60 374,40 398,20 422,00 445,80 469,60 493,40 517,20<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 120,00 120,00 120,00 120,00 120,00 120,00 120,00 120,00 120,00 120,00 120,00 120,00 120,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 374,76 375,40 399,20 423,00 446,80 470,60 494,40 518,20 542,00 565,80 589,60 613,40 637,20<br />

6 20 % USt. ............................................. 50,95 51,08 55,84 60,60 65,36 70,12 74,88 79,64 84,40 89,16 93,92 98,68 103,44<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 425,71 426,48 455,04 483,60 512,16 540,72 569,28 597,84 626,40 654,96 683,52 712,08 740,64<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 468,28 469,13 500,54 531,96 563,38 594,79 626,21 657,62 689,04 720,46 751,87 783,29 814,70<br />

davon 20% USt. ................................. 56,05 56,19 61,42 66,66 71,90 77,13 82,37 87,60 92,84 98,08 103,31 108,55 113,78<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 132,00 132,00 132,00 132,00 132,00 132,00 132,00 132,00 132,00 132,00 132,00 132,00 132,00<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 489,57 490,45 523,30 556,14 588,98 621,83 654,67 687,52 720,36 753,20 786,05 818,89 851,74<br />

davon 20% USt. ................................. 58,59 58,74 64,22 69,69 75,16 80,64 86,11 91,59 97,06 102,53 108,01 113,48 118,96<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 138,00 138,00 138,00 138,00 138,00 138,00 138,00 138,00 138,00 138,00 138,00 138,00 138,00<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 510,85 511,78 546,05 580,32 614,59 648,86 683,14 717,41 751,68 785,95 820,22 854,50 888,77<br />

davon 20% USt. ................................. 61,14 61,30 67,01 72,72 78,43 84,14 89,86 95,57 101,28 106,99 112,70 118,42 124,13<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 144,00 144,00 144,00 144,00 144,00 144,00 144,00 144,00 144,00 144,00 144,00 144,00 144,00<br />

Seite 18 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:39


IX. Exekutionsanträge auf bewegliches Vermögen nach <strong>Tarifpost</strong> 2, wenn - allein oder gemeinsam mit anderen Exekutionsmitteln - Exekution auf bewegliche körperliche Sachen beantragt wird<br />

a) Außerhalb des elektronischen Rechtsverkehrs (Fortsetzung)<br />

über € 27.570 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820<br />

bis € 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820 36.340<br />

1 Antrag ................................................... 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

2 Einheitssatz ............................................ 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

3 Verdienstsumme .................................... 541,00 564,80 588,60 612,40 636,20 660,00<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 120,00 120,00 120,00 120,00 120,00 120,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 661,00 684,80 708,60 732,40 756,20 780,00<br />

6 20 % USt. ............................................. 108,20 112,96 117,72 122,48 127,24 132,00<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 769,20 797,76 826,32 854,88 883,44 912,00<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 846,12 877,54 908,95 940,37 971,78 1.003,20<br />

davon 20% USt. ................................. 119,02 124,26 129,49 134,73 139,96 145,20<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 132,00 132,00 132,00 132,00 132,00 132,00<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 884,58 917,42 950,27 983,11 1.015,96 1.048,80<br />

davon 20% USt. ................................. 124,43 129,90 135,38 140,85 146,33 151,80<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 138,00 138,00 138,00 138,00 138,00 138,00<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 923,04 957,31 991,58 1.025,86 1.060,13 1.094,40<br />

davon 20% USt. ................................. 129,84 135,55 141,26 146,98 152,69 158,40<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 144,00 144,00 144,00 144,00 144,00 144,00<br />

Seite 19 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:39


IX. Exekutionsanträge auf bewegliches Vermögen nach <strong>Tarifpost</strong> 2, wenn - allein oder gemeinsam mit anderen Exekutionsmitteln - Exekution auf bewegliche körperliche Sachen beantragt wird<br />

b) Im elektronischen Rechtsverkehr<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270 10.000<br />

1 Antrag ................................................... 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80 115,80<br />

2 Einheitssatz ............................................ 14,28 21,12 27,96 30,84 30,84 34,92 41,88 55,68 62,76 69,60 69,60 83,52 104,16 138,96<br />

3 Erhöhungsbetrag (§ 2<strong>3a</strong> RATG).............. 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20<br />

4 Verdienstsumme .................................... 29,38 41,92 54,46 59,74 59,74 67,22 79,98 105,28 118,26 130,80 130,80 156,32 194,16 257,96<br />

5 Pauschalgebühr ...................................... 19,00 19,00 19,00 19,00 35,00 35,00 40,00 52,00 52,00 52,00 68,00 85,00 85,00 120,00<br />

6 Normalkosten (ohne USt.) .................. 48,38 60,92 73,46 78,74 94,74 102,22 119,98 157,28 170,26 182,80 198,80 241,32 279,16 377,96<br />

7 20 % USt. ............................................. 5,88 8,38 10,89 11,95 11,95 13,44 16,00 21,06 23,65 26,16 26,16 31,26 38,83 51,59<br />

8 Normalkosten mit USt. ....................... 54,26 69,30 84,35 90,69 106,69 115,66 135,98 178,34 193,91 208,96 224,96 272,58 317,99 429,55<br />

8a bei 1 Streitgenossen .............................. 59,30 75,85 92,40 99,37 116,97 126,85 149,19 195,79 212,92 229,47 247,07 299,46 349,41 472,12<br />

davon 20% USt. ................................. 6,40 9,16 11,92 13,08 13,08 14,72 17,53 23,10 25,95 28,71 28,71 34,33 42,65 56,69<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 20,90 20,90 20,90 20,90 38,50 38,50 44,00 57,20 57,20 57,20 74,80 93,50 93,50 132,00<br />

8b bei 2 Streitgenossen .............................. 61,87 79,17 96,48 103,77 122,17 132,49 155,80 204,51 222,42 239,73 258,13 312,95 365,16 493,41<br />

davon 20% USt. ................................. 6,66 9,55 12,43 13,64 13,64 15,36 18,30 24,12 27,10 29,99 29,99 35,86 44,56 59,23<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 21,90 21,90 21,90 21,90 40,30 40,30 46,00 59,80 59,80 59,80 78,20 97,80 97,80 138,00<br />

8c bei 3 Streitgenossen .............................. 64,34 82,40 100,45 108,06 127,26 138,03 162,40 213,24 231,93 249,98 269,18 326,33 380,82 514,69<br />

davon 20% USt. ................................. 6,92 9,93 12,94 14,21 14,21 16,00 19,07 25,14 28,25 31,26 31,26 37,39 46,47 61,78<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 22,80 22,80 22,80 22,80 42,00 42,00 48,00 62,40 62,40 62,40 81,60 102,00 102,00 144,00<br />

Seite 20 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:39


X. Exekutionsanträge auf unbewegliches Vermögen nach <strong>Tarifpost</strong> 2<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

1 Antrag ................................................... 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80<br />

2 Einheitssatz ............................................ 14,28 21,12 27,96 30,84 30,84 34,92 41,88 55,68 62,76 69,60 69,60 83,52 104,16<br />

3 Verdienstsumme .................................... 26,18 38,72 51,26 56,54 56,54 64,02 76,78 102,08 115,06 127,60 127,60 153,12 190,96<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 26,00 26,00 26,00 26,00 34,00 34,00 44,00 62,00 62,00 62,00 86,00 132,00 132,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 52,18 64,72 77,26 82,54 90,54 98,02 120,78 164,08 177,06 189,60 213,60 285,12 322,96<br />

6 20 % USt. ............................................. 5,24 7,74 10,25 11,31 11,31 12,80 15,36 20,42 23,01 25,52 25,52 30,62 38,19<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 57,42 72,46 87,51 93,85 101,85 110,82 136,14 184,50 200,07 215,12 239,12 315,74 361,15<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 63,16 79,71 96,26 103,23 112,03 121,91 149,75 202,95 220,08 236,63 263,03 347,32 397,27<br />

davon 20% USt. ................................. 5,76 8,52 11,28 12,44 12,44 14,08 16,89 22,46 25,31 28,07 28,07 33,69 42,01<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 28,60 28,60 28,60 28,60 37,40 37,40 48,40 68,20 68,20 68,20 94,60 145,20 145,20<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 66,03 83,33 100,64 107,93 117,13 127,45 156,56 212,17 230,08 247,39 274,99 363,11 415,32<br />

davon 20% USt. ................................. 6,02 8,91 11,79 13,00 13,00 14,72 17,66 23,48 26,46 29,35 29,35 35,22 43,92<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 29,90 29,90 29,90 29,90 39,10 39,10 50,60 71,30 71,30 71,30 98,90 151,80 151,80<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 68,90 86,96 105,01 112,62 122,22 132,99 163,36 221,40 240,09 258,14 286,94 378,89 433,38<br />

davon 20% USt. ................................. 6,28 9,29 12,30 13,57 13,57 15,36 18,43 24,50 27,61 30,62 30,62 36,75 45,83<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 31,20 31,20 31,20 31,20 40,80 40,80 52,80 74,40 74,40 74,40 103,20 158,40 158,40<br />

über € 7.270 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120<br />

bis € 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120 27.570<br />

1 Antrag ................................................... 115,80 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

2 Einheitssatz ............................................ 138,96 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

3 Verdienstsumme .................................... 254,76 255,40 279,20 303,00 326,80 350,60 374,40 398,20 422,00 445,80 469,60 493,40 517,20<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 190,00 190,00 190,00 190,00 190,00 190,00 190,00 190,00 190,00 190,00 190,00 190,00 190,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 444,76 445,40 469,20 493,00 516,80 540,60 564,40 588,20 612,00 635,80 659,60 683,40 707,20<br />

6 20 % USt. ............................................. 50,95 51,08 55,84 60,60 65,36 70,12 74,88 79,64 84,40 89,16 93,92 98,68 103,44<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 495,71 496,48 525,04 553,60 582,16 610,72 639,28 667,84 696,40 724,96 753,52 782,08 810,64<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 545,28 546,13 577,54 608,96 640,38 671,79 703,21 734,62 766,04 797,46 828,87 860,29 891,70<br />

davon 20% USt. ................................. 56,05 56,19 61,42 66,66 71,90 77,13 82,37 87,60 92,84 98,08 103,31 108,55 113,78<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 209,00 209,00 209,00 209,00 209,00 209,00 209,00 209,00 209,00 209,00 209,00 209,00 209,00<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 570,07 570,95 603,80 636,64 669,48 702,33 735,17 768,02 800,86 833,70 866,55 899,39 932,24<br />

davon 20% USt. ................................. 58,59 58,74 64,22 69,69 75,16 80,64 86,11 91,59 97,06 102,53 108,01 113,48 118,96<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 218,50 218,50 218,50 218,50 218,50 218,50 218,50 218,50 218,50 218,50 218,50 218,50 218,50<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 594,85 595,78 630,05 664,32 698,59 732,86 767,14 801,41 835,68 869,95 904,22 938,50 972,77<br />

davon 20% USt. ................................. 61,14 61,30 67,01 72,72 78,43 84,14 89,86 95,57 101,28 106,99 112,70 118,42 124,13<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 228,00 228,00 228,00 228,00 228,00 228,00 228,00 228,00 228,00 228,00 228,00 228,00 228,00<br />

Anmerkung:<br />

Bei Anträgen auf zwangsweise Pfandrechtsbegründung ist die Eintragungsgebühr<br />

nach TP 9 lit. b GGG zusätzlich betragsmäßig zu verzeichnen.<br />

Seite 21 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:40


X. Exekutionsanträge auf unbewegliches Vermögen nach <strong>Tarifpost</strong> 2 (Fortsetzung)<br />

über € 27.570 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820<br />

bis € 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820 36.340<br />

1 Antrag ................................................... 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

2 Einheitssatz ............................................ 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

3 Verdienstsumme .................................... 541,00 564,80 588,60 612,40 636,20 660,00<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 190,00 190,00 190,00 190,00 190,00 190,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 731,00 754,80 778,60 802,40 826,20 850,00<br />

6 20 % USt. ............................................. 108,20 112,96 117,72 122,48 127,24 132,00<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 839,20 867,76 896,32 924,88 953,44 982,00<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 923,12 954,54 985,95 1.017,37 1.048,78 1.080,20<br />

davon 20% USt. ................................. 119,02 124,26 129,49 134,73 139,96 145,20<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 209,00 209,00 209,00 209,00 209,00 209,00<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 965,08 997,92 1.030,77 1.063,61 1.096,46 1.129,30<br />

davon 20% USt. ................................. 124,43 129,90 135,38 140,85 146,33 151,80<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 218,50 218,50 218,50 218,50 218,50 218,50<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 1.007,04 1.041,31 1.075,58 1.109,86 1.144,13 1.178,40<br />

davon 20% USt. ................................. 129,84 135,55 141,26 146,98 152,69 158,40<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 228,00 228,00 228,00 228,00 228,00 228,00<br />

Anmerkung:<br />

Bei Anträgen auf zwangsweise Pfandrechtsbegründung ist die Eintragungsgebühr<br />

nach TP 9 lit. b GGG zusätzlich betragsmäßig zu verzeichnen.<br />

Seite 22 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:40


XI. Exekutionsanträge auf unbewegliches Vermögen nach <strong>Tarifpost</strong> 2, wenn zugleich Exekution auf bewegliche körperliche Sachen beantragt wird<br />

über € 0 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450<br />

bis € 40 70 110 150 180 360 730 1.090 1.820 2.180 3.630 5.450 7.270<br />

1 Antrag ................................................... 11,90 17,60 23,30 25,70 25,70 29,10 34,90 46,40 52,30 58,00 58,00 69,60 86,80<br />

2 Einheitssatz ............................................ 14,28 21,12 27,96 30,84 30,84 34,92 41,88 55,68 62,76 69,60 69,60 83,52 104,16<br />

3 Verdienstsumme .................................... 26,18 38,72 51,26 56,54 56,54 64,02 76,78 102,08 115,06 127,60 127,60 153,12 190,96<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 32,00 32,00 32,00 32,00 40,00 40,00 50,00 68,00 68,00 68,00 92,00 138,00 138,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 58,18 70,72 83,26 88,54 96,54 104,02 126,78 170,08 183,06 195,60 219,60 291,12 328,96<br />

6 20 % USt. ............................................. 5,24 7,74 10,25 11,31 11,31 12,80 15,36 20,42 23,01 25,52 25,52 30,62 38,19<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 63,42 78,46 93,51 99,85 107,85 116,82 142,14 190,50 206,07 221,12 245,12 321,74 367,15<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 69,76 86,31 102,86 109,83 118,63 128,51 156,35 209,55 226,68 243,23 269,63 353,92 403,87<br />

davon 20% USt. ................................. 5,76 8,52 11,28 12,44 12,44 14,08 16,89 22,46 25,31 28,07 28,07 33,69 42,01<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 35,20 35,20 35,20 35,20 44,00 44,00 55,00 74,80 74,80 74,80 101,20 151,80 151,80<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 72,93 90,23 107,54 114,83 124,03 134,35 163,46 219,07 236,98 254,29 281,89 370,01 422,22<br />

davon 20% USt. ................................. 6,02 8,91 11,79 13,00 13,00 14,72 17,66 23,48 26,46 29,35 29,35 35,22 43,92<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 36,80 36,80 36,80 36,80 46,00 46,00 57,50 78,20 78,20 78,20 105,80 158,70 158,70<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 76,10 94,16 112,21 119,82 129,42 140,19 170,56 228,60 247,29 265,34 294,14 386,09 440,58<br />

davon 20% USt. ................................. 6,28 9,29 12,30 13,57 13,57 15,36 18,43 24,50 27,61 30,62 30,62 36,75 45,83<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 38,40 38,40 38,40 38,40 48,00 48,00 60,00 81,60 81,60 81,60 110,40 165,60 165,60<br />

über € 7.270 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120<br />

bis € 10.170 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120 27.570<br />

1 Antrag ................................................... 115,80 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

2 Einheitssatz ............................................ 138,96 127,70 139,60 151,50 163,40 175,30 187,20 199,10 211,00 222,90 234,80 246,70 258,60<br />

3 Verdienstsumme .................................... 254,76 255,40 279,20 303,00 326,80 350,60 374,40 398,20 422,00 445,80 469,60 493,40 517,20<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 196,00 196,00 196,00 196,00 196,00 196,00 196,00 196,00 196,00 196,00 196,00 196,00 196,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 450,76 451,40 475,20 499,00 522,80 546,60 570,40 594,20 618,00 641,80 665,60 689,40 713,20<br />

6 20 % USt. ............................................. 50,95 51,08 55,84 60,60 65,36 70,12 74,88 79,64 84,40 89,16 93,92 98,68 103,44<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 501,71 502,48 531,04 559,60 588,16 616,72 645,28 673,84 702,40 730,96 759,52 788,08 816,64<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 551,88 552,73 584,14 615,56 646,98 678,39 709,81 741,22 772,64 804,06 835,47 866,89 898,30<br />

davon 20% USt. ................................. 56,05 56,19 61,42 66,66 71,90 77,13 82,37 87,60 92,84 98,08 103,31 108,55 113,78<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 215,60 215,60 215,60 215,60 215,60 215,60 215,60 215,60 215,60 215,60 215,60 215,60 215,60<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 576,97 577,85 610,70 643,54 676,38 709,23 742,07 774,92 807,76 840,60 873,45 906,29 939,14<br />

davon 20% USt. ................................. 58,59 58,74 64,22 69,69 75,16 80,64 86,11 91,59 97,06 102,53 108,01 113,48 118,96<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 225,40 225,40 225,40 225,40 225,40 225,40 225,40 225,40 225,40 225,40 225,40 225,40 225,40<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 602,05 602,98 637,25 671,52 705,79 740,06 774,34 808,61 842,88 877,15 911,42 945,70 979,97<br />

davon 20% USt. ................................. 61,14 61,30 67,01 72,72 78,43 84,14 89,86 95,57 101,28 106,99 112,70 118,42 124,13<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 235,20 235,20 235,20 235,20 235,20 235,20 235,20 235,20 235,20 235,20 235,20 235,20 235,20<br />

Anmerkung:<br />

Bei Anträgen auf zwangsweise Pfandrechtsbegründung ist die Eintragungsgebühr<br />

nach TP 9 lit. b GGG zusätzlich betragsmäßig zu verzeichnen.<br />

Seite 23 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:40


XI. Exekutionsanträge auf unbewegliches Vermögen nach <strong>Tarifpost</strong> 2, wenn zugleich Exekution auf bewegliche körperliche Sachen beantragt wird (Fortsetzung)<br />

über € 27.570 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820<br />

bis € 29.020 30.470 31.920 33.370 34.820 36.340<br />

1 Antrag ................................................... 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

2 Einheitssatz ............................................ 270,50 282,40 294,30 306,20 318,10 330,00<br />

3 Verdienstsumme .................................... 541,00 564,80 588,60 612,40 636,20 660,00<br />

4 Pauschalgebühr ...................................... 196,00 196,00 196,00 196,00 196,00 196,00<br />

5 Normalkosten (ohne USt.) .................. 737,00 760,80 784,60 808,40 832,20 856,00<br />

6 20 % USt. ............................................. 108,20 112,96 117,72 122,48 127,24 132,00<br />

7 Normalkosten mit USt. ....................... 845,20 873,76 902,32 930,88 959,44 988,00<br />

7a bei 1 Streitgenossen .............................. 929,72 961,14 992,55 1.023,97 1.055,38 1.086,80<br />

davon 20% USt. ................................. 119,02 124,26 129,49 134,73 139,96 145,20<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 215,60 215,60 215,60 215,60 215,60 215,60<br />

7b bei 2 Streitgenossen .............................. 971,98 1.004,82 1.037,67 1.070,51 1.103,36 1.136,20<br />

davon 20% USt. ................................. 124,43 129,90 135,38 140,85 146,33 151,80<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 225,40 225,40 225,40 225,40 225,40 225,40<br />

7c bei 3 Streitgenossen .............................. 1.014,24 1.048,51 1.082,78 1.117,06 1.151,33 1.185,60<br />

davon 20% USt. ................................. 129,84 135,55 141,26 146,98 152,69 158,40<br />

davon Pauschalgebühr ......................... 235,20 235,20 235,20 235,20 235,20 235,20<br />

Anmerkung:<br />

Bei Anträgen auf zwangsweise Pfandrechtsbegründung ist die Eintragungsgebühr<br />

nach TP 9 lit. b GGG zusätzlich betragsmäßig zu verzeichnen.<br />

Seite 24 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:41


XII. a) Anträge auf neuerliche Zustellung im Zivilprozess <strong>und</strong> im Exekutionsverfahren,<br />

b) Anträge auf neuerlichen Exekutionsvollzug,<br />

c) Einstellungsanträge nach § 39 Abs. 1 Z 6 oder § 200 Z 3 EO<br />

(wenn die Leistung im Exekutionsverfahren nicht nach der Anmerkung zu TP 1 RATG mit der Entlohnung des Exekutionsantrags abgegolten ist)<br />

über € 0 40 70 110 180 360 730 1.090 1.820 3.630 5.450 7.270 10.170<br />

bis € 40 70 110 180 360 730 1.090 1.820 3.630 5.450 7.270 10.170 11.620<br />

1 Antrag ................................................... 2,70 3,80 4,90 5,50 6,00 7,30 9,70 10,60 11,90 14,20 17,60 23,30 26,00<br />

2 Einheitssatz ............................................ 1,62 2,28 2,94 3,30 3,60 4,38 5,82 6,36 7,14 8,52 10,56 13,98 13,00<br />

3 Normalkosten (ohne USt.) .................. 4,32 6,08 7,84 8,80 9,60 11,68 15,52 16,96 19,04 22,72 28,16 37,28 39,00<br />

4 20 % USt. ............................................. 0,86 1,22 1,57 1,76 1,92 2,34 3,10 3,39 3,81 4,54 5,63 7,46 7,80<br />

5 Normalkosten mit USt. ....................... 5,18 7,30 9,41 10,56 11,52 14,02 18,62 20,35 22,85 27,26 33,79 44,74 46,80<br />

5a bei 1 Streitgenossen .............................. 5,70 8,03 10,35 11,62 12,67 15,42 20,49 22,39 25,13 29,99 37,17 49,21 51,48<br />

davon 20% USt. ................................. 0,95 1,34 1,72 1,94 2,11 2,57 3,41 3,73 4,19 5,00 6,20 8,20 8,58<br />

5b bei 2 Streitgenossen .............................. 5,96 8,39 10,82 12,14 13,25 16,12 21,42 23,40 26,28 31,35 38,86 51,45 53,82<br />

davon 20% USt. ................................. 0,99 1,40 1,80 2,02 2,21 2,69 3,57 3,90 4,38 5,23 6,48 8,57 8,97<br />

5c bei 3 Streitgenossen .............................. 6,22 8,76 11,29 12,67 13,82 16,82 22,35 24,42 27,42 32,72 40,55 53,68 56,16<br />

davon 20% USt. ................................. 1,04 1,46 1,88 2,11 2,30 2,80 3,72 4,07 4,57 5,45 6,76 8,95 9,36<br />

über € 11.620 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120 27.570 29.020<br />

bis € 13.070 14.520 15.970 17.420 18.870 20.320 21.770 23.220 24.670 26.120 27.570 29.020 30.470<br />

1 Antrag ................................................... 28,70 31,40 34,10 36,80 39,50 42,20 44,90 47,60 50,30 53,00 55,70 58,40 61,10<br />

2 Einheitssatz ............................................ 14,35 15,70 17,05 18,40 19,75 21,10 22,45 23,80 25,15 26,50 27,85 29,20 30,55<br />

3 Normalkosten (ohne USt.) .................. 43,05 47,10 51,15 55,20 59,25 63,30 67,35 71,40 75,45 79,50 83,55 87,60 91,65<br />

4 20 % USt. ............................................. 8,61 9,42 10,23 11,04 11,85 12,66 13,47 14,28 15,09 15,90 16,71 17,52 18,33<br />

5 Normalkosten mit USt. ....................... 51,66 56,52 61,38 66,24 71,10 75,96 80,82 85,68 90,54 95,40 100,26 105,12 109,98<br />

5a bei 1 Streitgenossen .............................. 56,83 62,17 67,52 72,86 78,21 83,56 88,90 94,25 99,59 104,94 110,29 115,63 120,98<br />

davon 20% USt. ................................. 9,47 10,36 11,25 12,14 13,04 13,93 14,82 15,71 16,60 17,49 18,38 19,27 20,16<br />

5b bei 2 Streitgenossen .............................. 59,41 65,00 70,59 76,18 81,77 87,35 92,94 98,53 104,12 109,71 115,30 120,89 126,48<br />

davon 20% USt. ................................. 9,90 10,83 11,76 12,70 13,63 14,56 15,49 16,42 17,35 18,29 19,22 20,15 21,08<br />

5c bei 3 Streitgenossen .............................. 61,99 67,82 73,66 79,49 85,32 91,15 96,98 102,82 108,65 114,48 120,31 126,14 131,98<br />

davon 20% USt. ................................. 10,33 11,30 12,28 13,25 14,22 15,19 16,16 17,14 18,11 19,08 20,05 21,02 22,00<br />

Seite 25 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:41


XII. a) Anträge auf neuerliche Zustellung im Zivilprozess <strong>und</strong> im Exekutionsverfahren,<br />

b) Anträge auf neuerlichen Exekutionsvollzug,<br />

c) Einstellungsanträge nach § 39 Abs. 1 Z 6 oder § 200 Z 3 EO<br />

(wenn die Leistung im Exekutionsverfahren nicht nach der Anmerkung zu TP 1 RATG mit der Entlohnung des Exekutionsantrags abgegolten ist) (Fortsetzung)<br />

über € 30.470 31.920 33.370 34.820<br />

bis € 31.920 33.370 34.820 36.340<br />

1 Antrag ................................................... 63,80 66,50 69,20 71,90<br />

2 Einheitssatz ............................................ 31,90 33,25 34,60 35,95<br />

3 Normalkosten (ohne USt.) .................. 95,70 99,75 103,80 107,85<br />

4 20 % USt. ............................................. 19,14 19,95 20,76 21,57<br />

5 Normalkosten mit USt. ....................... 114,84 119,70 124,56 129,42<br />

5a bei 1 Streitgenossen .............................. 126,32 131,67 137,02 142,36<br />

davon 20% USt. ................................. 21,05 21,95 22,84 23,73<br />

5b bei 2 Streitgenossen .............................. 132,07 137,66 143,24 148,83<br />

davon 20% USt. ................................. 22,01 22,94 23,87 24,81<br />

5c bei 3 Streitgenossen .............................. 137,81 143,64 149,47 155,30<br />

davon 20% USt. ................................. 22,97 23,94 24,91 25,88<br />

Seite 26 NKTZ201V1.123 Stand 13.12.01, 16:32:41


P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K<br />

BUNDESGESETZBLATT<br />

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH<br />

Jahrgang 2001 Ausgegeben am 27. November 2001 Teil I<br />

132. B<strong>und</strong>esgesetz: Euro-Rechtsanwaltstarif-Novelle <strong>und</strong> Vornahme von Anpassungen im<br />

Gerichtskommissionstarifgesetz <strong>und</strong> im Notariatstarifgesetz<br />

(NR: GP XXI RV 760 AB 789 S. 81. BR: AB 6483 S. 681.)<br />

132. B<strong>und</strong>esgesetz, mit dem im Hinblick auf die Einführung des Euro das Rechtsanwaltstarifgesetz<br />

geändert wird (Euro-Rechtsanwaltstarif-Novelle) <strong>und</strong> Anpassungen im Gerichtskommissionstarifgesetz<br />

<strong>und</strong> im Notariatstarifgesetz vorgenommen werden<br />

Der Nationalrat hat beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Änderungen des Rechtsanwaltstarifgesetzes<br />

Das B<strong>und</strong>esgesetz über den Rechtsanwaltstarif, BGBl. Nr. 189/1969, zuletzt geändert durch das<br />

B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. I Nr. 98/2001 <strong>und</strong> in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 227/2001, wird wie<br />

folgt geändert:<br />

1. Im § 1 Abs. 1 wird folgender zweiter Satz angefügt:<br />

„Die sich auf Gr<strong>und</strong> von im Tarif angeordneten Rechenoperationen ergebenden Tarifansätze sind auf<br />

volle 10 Cent auf- oder abzur<strong>und</strong>en.“<br />

2. Im § 10 werden<br />

a) in der Z 1 der Betrag von „8 000 S“ durch den Betrag von „580 Euro“ ersetzt;<br />

b) in der Z 2 lit. a der Betrag von „24 000 S“ durch den Betrag von „1 740 Euro“ ersetzt;<br />

c) in der Z 2 lit. b der Betrag von „12 000 S“ durch den Betrag von „870 Euro“ ersetzt;<br />

d) in der Z 2 lit. c der Betrag von „6 000 S“ durch den Betrag von „440 Euro“ ersetzt;<br />

e) in der Z 4 lit. a der Betrag von „60 000 S“ durch den Betrag von „4 360 Euro“ ersetzt;<br />

f) in der Z 4 lit. b der Betrag von „24 000 S“ durch den Betrag von „1 740 Euro“ ersetzt;<br />

g) in der Z 5 lit. a der Betrag von „30 000 S“ durch den Betrag von „2 180 Euro“ ersetzt;<br />

h) in der Z 5 lit. b der Betrag von „1 000 000 S“ durch den Betrag von „70 000 Euro“ ersetzt;<br />

i) in der Z 5 lit. c der Betrag von „500 000 S“ durch den Betrag von „35 000 Euro“ ersetzt;<br />

j) in der Z 5 lit. d der Betrag von „200 000 S“ durch den Betrag von „14 530 Euro“ ersetzt;<br />

k) in der Z 6 lit. a der Betrag von „270 000 S“ durch den Betrag von „19 620 Euro“ ersetzt;<br />

l) in der Z 6 lit. b der Betrag von „120 000 S“ durch den Betrag von „8 720 Euro“ ersetzt;<br />

m) in der Z 6a der Betrag von „300 000 S“ durch den Betrag von „21 800 Euro“ ersetzt;<br />

n) in der Z 7 lit. a der Betrag von „60 000 S“ durch den Betrag von „4 360 Euro“ ersetzt;<br />

o) in der Z 7 lit. b der Betrag von „120 000 S“ durch den Betrag von „8 720 Euro“ ersetzt;<br />

p) in der Z 8 der Betrag von „120 000 S“ durch den Betrag von „8 720 Euro“ ersetzt;<br />

q) in der Z 9 lit. a der Betrag von „30 000 S“ durch den Betrag von „2 180 Euro“ ersetzt;<br />

r) in der Z 9 lit. b der Betrag von „60 000 S“ durch den Betrag von „4 360 Euro“ ersetzt.<br />

3. Im § 11 wird der Betrag von „1 300 S“ durch den Betrag von „100 Euro“ ersetzt.<br />

10 I 210<br />

1783


1784 BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 132<br />

4. Im § 12 Abs. 4 werden<br />

a) in der lit. a jeweils der Betrag von „20 000 S“ durch den Betrag von „1 450 Euro“ ersetzt;<br />

b) in der lit. b jeweils der Betrag von „10 000 S“ durch den Betrag von „730 Euro“ ersetzt;<br />

c) in der lit. c jeweils der Betrag von „2 000 S“ durch den Betrag von „150 Euro“ ersetzt.<br />

5. Im § 14 werden<br />

a) in der lit. a der Betrag von „300 000 S“ durch den Betrag von „21 800 Euro“ ersetzt;<br />

b) in der lit. b der Betrag von „100 000 S“ durch den Betrag von „7 270 Euro“ ersetzt;<br />

c) in der lit. c der Betrag von „10 000 S“ durch den Betrag von „730 Euro“ ersetzt.<br />

6. Im § 23 werden<br />

a) im Abs. 3 jeweils der Betrag von „140 000 S“ durch den Betrag von „10 170 Euro“ ersetzt;<br />

b) im Abs. 7 der Betrag von „5 000 S“ durch den Betrag von „360 Euro“ ersetzt.<br />

7. Im § 2<strong>3a</strong> wird der Betrag von „44 S“ durch den Betrag von „3,20 Euro“ ersetzt.<br />

8. § 25 letzter Satz lautet:<br />

„Die sich hienach ergebende Entlohnung ist in der Verordnung festzustellen; die Beträge sind auf volle<br />

10 Cent aufzur<strong>und</strong>en.“<br />

9. In der <strong>Tarifpost</strong> 1 wird die Wortfolge<br />

„bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis einschließlich 500 S … 37 S,<br />

über 500 S bis einschließlich 1 000 S … 52 S,<br />

über 1 000 S bis einschließlich 1 500 S … 68 S,<br />

über 1 500 S bis einschließlich 2 500 S … 76 S,<br />

über 2 500 S bis einschließlich 5 000 S … 83 S,<br />

über 5 000 S bis einschließlich 10 000 S … 101 S,<br />

über 10 000 S bis einschließlich 15 000 S … 133 S,<br />

über 15 000 S bis einschließlich 25 000 S … 146 S,<br />

über 25 000 S bis einschließlich 50 000 S … 164 S,<br />

über 50 000 S bis einschließlich 75 000 S … 196 S,<br />

über 75 000 S bis einschließlich 100 000 S … 242 S,<br />

über 100 000 S bis einschließlich 140 000 S … 320 S,<br />

über 140 000 S bis einschließlich 500 000 S<br />

für je angefangene weitere 20 000 S um 37 S mehr,<br />

über 500 000 S bis einschließlich 5 000 000 S<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 500 000 S … 0,1 vT,<br />

über 5 000 000 S<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über<br />

jedoch nie mehr als 2 865 S.“<br />

durch die Wortfolge<br />

„bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

5 000 000 S … 0,05 vT,<br />

bis einschließlich 40 Euro … 2,70 Euro,<br />

über 40 Euro bis einschließlich 70 Euro … 3,80 Euro,<br />

über 70 Euro bis einschließlich 110 Euro … 4,90 Euro,<br />

über 110 Euro bis einschließlich 180 Euro … 5,50 Euro,<br />

über 180 Euro bis einschließlich 360 Euro … 6,00 Euro,<br />

über 360 Euro bis einschließlich 730 Euro … 7,30 Euro,<br />

über 730 Euro bis einschließlich 1 090 Euro … 9,70 Euro,<br />

über 1 090 Euro bis einschließlich 1 820 Euro … 10,60 Euro,<br />

über 1 820 Euro bis einschließlich 3 630 Euro … 11,90 Euro,<br />

über 3 630 Euro bis einschließlich 5 450 Euro … 14,20 Euro,<br />

über 5 450 Euro bis einschließlich 7 270 Euro … 17,60 Euro,


BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 132 1785<br />

über 7 270 Euro bis einschließlich 10 170 Euro … 23,30 Euro,<br />

über 10 170 Euro bis einschließlich 34 820 Euro<br />

für je angefangene weitere 1 450 Euro um 2,70 Euro mehr,<br />

über 34 820 Euro bis einschließlich 36 340 Euro<br />

um 2,70 Euro mehr,<br />

über 36 340 Euro bis einschließlich 363 360 Euro<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 36 340 Euro … 0,1 vT,<br />

über 363 360 Euro<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 363 360 Euro … 0,05 vT,<br />

jedoch nie mehr als 208,20 Euro.“<br />

ersetzt.<br />

10. In der <strong>Tarifpost</strong> 2 werden<br />

a) im Abschnitt I die Wortfolge<br />

„bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis einschließlich 500 S … 164 S,<br />

über 500 S bis einschließlich 1 000 S … 242 S,<br />

über 1 000 S bis einschließlich 1 500 S … 320 S,<br />

über 1 500 S bis einschließlich 2 500 S … 354 S,<br />

über 2 500 S bis einschließlich 5 000 S … 400 S,<br />

über 5 000 S bis einschließlich 10 000 S … 480 S,<br />

über 10 000 S bis einschließlich 15 000 S … 638 S,<br />

über 15 000 S bis einschließlich 25 000 S … 720 S,<br />

über 25 000 S bis einschließlich 50 000 S … 798 S,<br />

über 50 000 S bis einschließlich 75 000 S … 957 S,<br />

über 75 000 S bis einschließlich 100 000 S … 1 195 S,<br />

über 100 000 S bis einschließlich 140 000 S … 1 594 S,<br />

über 140 000 S bis einschließlich 500 000 S<br />

für je angefangene weitere 20 000 S um 164 S mehr,<br />

über 500 000 S bis einschließlich 5 000 000 S<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 500 000 S … 0,5 vT,<br />

über 5 000 000 S<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über<br />

jedoch nie mehr als 14 307 S;“<br />

5 000 000 S … 0,25 vT,<br />

durch die Wortfolge<br />

„bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis einschließlich 40 Euro … 11,90 Euro,<br />

über 40 Euro bis einschließlich 70 Euro … 17,60 Euro,<br />

über 70 Euro bis einschließlich 110 Euro … 23,30 Euro,<br />

über 110 Euro bis einschließlich 180 Euro … 25,70 Euro,<br />

über 180 Euro bis einschließlich 360 Euro … 29,10 Euro,<br />

über 360 Euro bis einschließlich 730 Euro … 34,90 Euro,<br />

über 730 Euro bis einschließlich 1 090 Euro … 46,40 Euro,<br />

über 1 090 Euro bis einschließlich 1 820 Euro … 52,30 Euro,<br />

über 1 820 Euro bis einschließlich 3 630 Euro … 58,00 Euro,<br />

über 3 630 Euro bis einschließlich 5 450 Euro … 69,60 Euro,<br />

über 5 450 Euro bis einschließlich 7 270 Euro … 86,80 Euro,<br />

über 7 270 Euro bis einschließlich 10 170 Euro … 115,80 Euro,<br />

über 10 170 Euro bis einschließlich 34 820 Euro<br />

für je angefangene weitere 1 450 Euro um 11,90 Euro mehr,<br />

über 34 820 Euro bis einschließlich 36 340 Euro<br />

um 11,90 Euro mehr,


1786 BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 132<br />

über 36 340 Euro bis einschließlich 363 360 Euro<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 36 340 Euro … 0,5 vT,<br />

über 363 360 Euro<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 363 360 Euro … 0,25 vT,<br />

jedoch nie mehr als 1 039,70 Euro;“<br />

ersetzt;<br />

b) im Abschnitt II der Betrag von „14 307 S“ durch den Betrag von „1 039,70 Euro“ <strong>und</strong> der Betrag von<br />

„7 155 S“ durch den Betrag von „520 Euro“ ersetzt.<br />

11. In den Anmerkungen zu <strong>Tarifpost</strong> 2 werden<br />

a) in der Anmerkung 2 der Betrag von „83 S“ durch den Betrag von „6 Euro“ ersetzt;<br />

b) in der Anmerkung 3 der Betrag von „164 S“ durch den Betrag von „11,90 Euro“ ersetzt.<br />

12. In der <strong>Tarifpost</strong> 3 A werden<br />

a) im Abschnitt I die Wortfolge<br />

„bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis einschließlich 500 S … 320 S<br />

über 500 S bis einschließlich 1 000 S … 480 S,<br />

über 1 000 S bis einschließlich 1 500 S … 638 S,<br />

über 1 500 S bis einschließlich 2 500 S … 704 S,<br />

über 2 500 S bis einschließlich 5 000 S … 798 S,<br />

über 5 000 S bis einschließlich 10 000 S … 957 S,<br />

über 10 000 S bis einschließlich 15 000 S … 1 275 S,<br />

über 15 000 S bis einschließlich 25 000 S … 1 433 S,<br />

über 25 000 S bis einschließlich 50 000 S … 1 594 S,<br />

über 50 000 S bis einschließlich 75 000 S … 1 911 S,<br />

über 75 000 S bis einschließlich 100 000 S … 2 387 S,<br />

über 100 000 S bis einschließlich 140 000 S … 3 182 S,<br />

über 140 000 S bis einschließlich 500 000 S<br />

für je angefangene weitere 20 000 S um 320 S mehr,<br />

über 500 000 S bis einschließlich 5 000 000 S<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 500 000 S … 1 vT,<br />

über 5 000 000 S<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 5 000 000 S … 0,5 vT,<br />

jedoch nie mehr als 190 721 S;“<br />

durch die Wortfolge<br />

„bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis einschließlich 40 Euro … 23,30 Euro,<br />

über 40 Euro bis einschließlich 70 Euro … 34,90 Euro,<br />

über 70 Euro bis einschließlich 110 Euro … 46,40 Euro,<br />

über 110 Euro bis einschließlich 180 Euro … 51,20 Euro,<br />

über 180 Euro bis einschließlich 360 Euro … 58,00 Euro,<br />

über 360 Euro bis einschließlich 730 Euro … 69,60 Euro,<br />

über 730 Euro bis einschließlich 1 090 Euro … 92,70 Euro,<br />

über 1 090 Euro bis einschließlich 1 820 Euro … 104,10 Euro,<br />

über 1 820 Euro bis einschließlich 3 630 Euro … 115,80 Euro,<br />

über 3 630 Euro bis einschließlich 5 450 Euro … 138,90 Euro,<br />

über 5 450 Euro bis einschließlich 7 270 Euro … 173,50 Euro,<br />

über 7 270 Euro bis einschließlich 10 170 Euro … 231,20 Euro,<br />

über 10 170 Euro bis einschließlich 34 820 Euro<br />

für je angefangene weitere 1 450 Euro um 23,30 Euro mehr,


BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 132 1787<br />

über 34 820 Euro bis einschließlich 36 340 Euro<br />

um 23,30 Euro mehr,<br />

über 36 340 Euro bis einschließlich 363 360 Euro<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 36 340 Euro … 1 vT,<br />

über 363 360 Euro<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 363 360 Euro … 0,5 vT,<br />

jedoch nie mehr als 13 860,20 Euro;“<br />

ersetzt;<br />

b) im Abschnitt II der Betrag von „190 721 S“ durch den Betrag von „13 860,20 Euro“ <strong>und</strong> der Betrag<br />

von „95 361 S“ durch den Betrag von „6 930,20 Euro“ ersetzt.<br />

13. In der <strong>Tarifpost</strong> 3 B werden<br />

a) im Abschnitt I die Wortfolge<br />

„bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis einschließlich 500 S … 400 S,<br />

über 500 S bis einschließlich 1 000 S … 598 S,<br />

über 1 000 S bis einschließlich 1 500 S … 798 S,<br />

über 1 500 S bis einschließlich 2 500 S … 880 S,<br />

über 2 500 S bis einschließlich 5 000 S … 996 S,<br />

über 5 000 S bis einschließlich 10 000 S … 1 195 S,<br />

über 10 000 S bis einschließlich 15 000 S … 1 594 S,<br />

über 15 000 S bis einschließlich 25 000 S … 1 790 S,<br />

über 25 000 S bis einschließlich 50 000 S … 1 989 S,<br />

über 50 000 S bis einschließlich 75 000 S … 2 387 S,<br />

über 75 000 S bis einschließlich 100 000 S … 2 982 S,<br />

über 100 000 S bis einschließlich 140 000 S … 3 976 S,<br />

über 140 000 S bis einschließlich 500 000 S<br />

für je angefangene weitere 20 000 S um 400 S mehr,<br />

über 500 000 S bis einschließlich 5 000 000 S<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 500 000 S … 1,25 vT,<br />

über 5 000 000 S<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 5 000 000 S … 0,625 vT,<br />

jedoch nie mehr als 238 401 S;“<br />

durch die Wortfolge<br />

„bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis einschließlich 40 Euro … 29,10 Euro,<br />

über 40 Euro bis einschließlich 70 Euro … 43,50 Euro,<br />

über 70 Euro bis einschließlich 110 Euro … 58,00 Euro,<br />

über 110 Euro bis einschließlich 180 Euro … 64,00 Euro,<br />

über 180 Euro bis einschließlich 360 Euro … 72,40 Euro,<br />

über 360 Euro bis einschließlich 730 Euro … 86,80 Euro,<br />

über 730 Euro bis einschließlich 1 090 Euro … 115,80 Euro,<br />

über 1 090 Euro bis einschließlich 1 820 Euro … 130,10 Euro,<br />

über 1 820 Euro bis einschließlich 3 630 Euro … 144,60 Euro,<br />

über 3 630 Euro bis einschließlich 5 450 Euro … 173,50 Euro,<br />

über 5 450 Euro bis einschließlich 7 270 Euro … 216,70 Euro,<br />

über 7 270 Euro bis einschließlich 10 170 Euro … 289,00 Euro,<br />

über 10 170 Euro bis einschließlich 34 820 Euro<br />

für je angefangene weitere 1 450 Euro um 29,10 Euro mehr,<br />

über 34 820 Euro bis einschließlich 36 340 Euro<br />

über 36 340 Euro<br />

um 29,10 Euro mehr,<br />

bis einschließlich 363 360 Euro<br />

I 211


1788 BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 132<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 363 360 Euro<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 36 340 Euro … 1,25 vT,<br />

über 363 360 Euro … 0,625 vT,<br />

jedoch nie mehr als 17 325,30 Euro;“<br />

ersetzt;<br />

b) im Abschnitt II der Betrag von „238 401 S“ durch den Betrag von „17 325,30 Euro“ <strong>und</strong> der Betrag<br />

von „119 201 S“ durch den Betrag von „8 662,70 Euro“ ersetzt.<br />

14. In der <strong>Tarifpost</strong> 3 C werden<br />

a) im Abschnitt I die Wortfolge<br />

„bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis einschließlich 500 S … 480 S,<br />

über 500 S bis einschließlich 1 000 S … 720 S,<br />

über 1 000 S bis einschließlich 1 500 S … 957 S,<br />

über 1 500 S bis einschließlich 2 500 S … 1 054 S,<br />

über 2 500 S bis einschließlich 5 000 S … 1 195 S,<br />

über 5 000 S bis einschließlich 10 000 S … 1 433 S,<br />

über 10 000 S bis einschließlich 15 000 S … 1 911 S,<br />

über 15 000 S bis einschließlich 25 000 S … 2 150 S,<br />

über 25 000 S bis einschließlich 50 000 S … 2 387 S,<br />

über 50 000 S bis einschließlich 75 000 S … 2 865 S,<br />

über 75 000 S bis einschließlich 100 000 S … 3 579 S,<br />

über 100 000 S bis einschließlich 140 000 S … 4 771 S,<br />

über 140 000 S bis einschließlich 500 000 S<br />

für je angefangene weitere 20 000 S um 480 S mehr,<br />

über 500 000 S bis einschließlich 5 000 000 S<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 500 000 S … 1,5 vT,<br />

über 5 000 000 S<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 5 000 000 S … 0,75 vT,<br />

jedoch nie mehr als 286 082 S;“<br />

durch die Wortfolge<br />

„bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis einschließlich 40 Euro … 34,90 Euro,<br />

über 40 Euro bis einschließlich 70 Euro … 52,30 Euro,<br />

über 70 Euro bis einschließlich 110 Euro … 69,60 Euro,<br />

über 110 Euro bis einschließlich 180 Euro … 76,60 Euro,<br />

über 180 Euro bis einschließlich 360 Euro … 86,80 Euro,<br />

über 360 Euro bis einschließlich 730 Euro … 104,10 Euro,<br />

über 730 Euro bis einschließlich 1 090 Euro … 138,90 Euro,<br />

über 1 090 Euro bis einschließlich 1 820 Euro … 156,30 Euro,<br />

über 1 820 Euro bis einschließlich 3 630 Euro … 173,50 Euro,<br />

über 3 630 Euro bis einschließlich 5 450 Euro … 208,20 Euro,<br />

über 5 450 Euro bis einschließlich 7 270 Euro … 260,10 Euro,<br />

über 7 270 Euro bis einschließlich 10 170 Euro … 346,70 Euro,<br />

über 10 170 Euro bis einschließlich 34 820 Euro<br />

für je angefangene weitere 1 450 Euro um 34,90 Euro mehr,<br />

über 34 820 Euro bis einschließlich 36 340 Euro<br />

über 36 340 Euro<br />

um 34,90 Euro mehr,<br />

bis einschließlich 363 360 Euro<br />

überdies vom Mehrbetrag<br />

über 36 340 Euro … 1,5 vT,<br />

über 363 360 Euro


überdies vom Mehrbetrag<br />

jedoch nie mehr als 20 790,40 Euro;“<br />

ersetzt;<br />

BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 132 1789<br />

über 363 360 Euro … 0,75 vT,<br />

b) im Abschnitt II der Betrag von „286 082 S“ durch den Betrag von „20 790,40 Euro“ <strong>und</strong> der Betrag<br />

von „143 041 S“ durch den Betrag von „10 395,20 Euro“ ersetzt.<br />

15. In der <strong>Tarifpost</strong> 3 D werden der Betrag von „15 750 S“ durch den Betrag von „1 145 Euro“ <strong>und</strong> der<br />

Betrag von „31 500 S“ durch den Betrag von „2 290 Euro“ ersetzt.<br />

16. In den Anmerkungen zu <strong>Tarifpost</strong> 3 werden<br />

a) in der Anmerkung 2 der Betrag von „164 S“ durch den Betrag von „11,90 Euro“ ersetzt;<br />

b) in der Anmerkung 3 der Betrag von „320 S“ durch den Betrag von „23,30 Euro“ ersetzt.<br />

17. In der <strong>Tarifpost</strong> 4 Abschnitt I werden<br />

a) in der Z 1 lit. a der Betrag von „1 694 S“ durch den Betrag von „123,10 Euro“ ersetzt;<br />

b) in der Z 1 lit. b <strong>und</strong> der Z 2 jeweils der Betrag von „2 823 S“ durch den Betrag von „205,20 Euro“<br />

ersetzt.<br />

18. In den Anmerkungen zu <strong>Tarifpost</strong> 4 werden<br />

a) in der Anmerkung 1 der Betrag von „83 S“ durch den Betrag von „6 Euro“ <strong>und</strong> der Betrag von „164 S“<br />

durch den Betrag von „11,90 Euro“ ersetzt;<br />

b) in der Anmerkung 2 der Betrag von „164 S“ durch den Betrag von „11,90 Euro“ <strong>und</strong> der Betrag von<br />

„320 S“ durch den Betrag von „23,30 Euro“ ersetzt.<br />

19. In der <strong>Tarifpost</strong> 5 wird die Wortfolge<br />

„bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis einschließlich 1 000 S … 37 S,<br />

über 1 000 S bis einschließlich 2 500 S … 50 S,<br />

über 2 500 S bis einschließlich 5 000 S … 57 S,<br />

über 5 000 S bis einschließlich 10 000 S … 68 S,<br />

über 10 000 S bis einschließlich 25 000 S … 83 S,<br />

über 25 000 S bis einschließlich 40 000 S … 98 S,<br />

über 40 000 S<br />

für je angefangene weitere 20 000 S um 29 S mehr,<br />

jedoch nie mehr als 957 S.“<br />

durch die Wortfolge<br />

„bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis einschließlich 70 Euro … 2,70 Euro,<br />

über 70 Euro bis einschließlich 180 Euro … 3,60 Euro,<br />

über 180 Euro bis einschließlich 360 Euro … 4,10 Euro,<br />

über 360 Euro bis einschließlich 730 Euro … 4,90 Euro,<br />

über 730 Euro bis einschließlich 1 820 Euro … 6,00 Euro,<br />

über 1 820 Euro bis einschließlich 2 910 Euro … 7,10 Euro,<br />

über 2 910 Euro<br />

für je angefangene weitere 1 450 Euro um 2,10 Euro mehr,<br />

jedoch nie mehr als 69,60 Euro.“<br />

ersetzt.<br />

20. In der <strong>Tarifpost</strong> 6 wird der Betrag von „1 911 S“ durch den Betrag von „138,90 Euro“ ersetzt.<br />

21. In der <strong>Tarifpost</strong> 7 werden<br />

a) im Abs. 1 der Betrag von „1 911 S“ durch den Betrag von „138,90 Euro“ ersetzt;<br />

b) im Abs. 2 der Betrag von „3 819 S“ durch den Betrag von „277,50 Euro“ ersetzt.


1790 BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 132<br />

22. In der <strong>Tarifpost</strong> 8 werden<br />

a) im Abs. 1 die Wortfolge<br />

„bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis einschließlich 1 000 S … 133 S,<br />

über 1 000 S bis einschließlich 2 500 S … 196 S,<br />

über 2 500 S bis einschließlich 5 000 S … 260 S,<br />

über 5 000 S bis einschließlich 10 000 S … 320 S,<br />

über 10 000 S bis einschließlich 25 000 S … 480 S,<br />

über 25 000 S bis einschließlich 300 000 S<br />

für je angefangene weitere 20 000 S um 101 S mehr,<br />

über 300 000 S<br />

für je angefangene weitere 20 000 S um 52 S mehr,<br />

jedoch nie mehr als 6 361 S für die halbe St<strong>und</strong>e.“<br />

durch die Wortfolge<br />

„bei einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis einschließlich 70 Euro … 9,70 Euro,<br />

über 70 Euro bis einschließlich 180 Euro … 14,20 Euro,<br />

über 180 Euro bis einschließlich 360 Euro … 18,90 Euro,<br />

über 360 Euro bis einschließlich 730 Euro … 23,30 Euro,<br />

über 730 Euro bis einschließlich 1 820 Euro … 34,90 Euro,<br />

über 1 820 Euro bis einschließlich 20 670 Euro<br />

für je angefangene weitere 1 450 Euro um 7,30 Euro mehr,<br />

über 20 670 Euro bis einschließlich 21 800 Euro<br />

um 7,30 Euro mehr,<br />

über 21 800 Euro<br />

für je angefangene weitere 1 450 Euro um 3,80 Euro mehr,<br />

jedoch nie mehr als 462,30 Euro für die halbe St<strong>und</strong>e.“<br />

ersetzt;<br />

b) im Abs. 2 der Betrag von „2 546 S“ durch den Betrag von „185 Euro“ ersetzt.<br />

23. In der <strong>Tarifpost</strong> 9 wird in der Z 1 lit. c <strong>und</strong> der Z 4 jeweils der Betrag von „164 S“ durch den Betrag<br />

von „11,90 Euro“ ersetzt.<br />

Artikel II<br />

Änderungen des Gerichtskommissionstarifgesetzes<br />

Das Gerichtskommissionstarifgesetz, BGBl. Nr. 108/1971, zuletzt geändert durch das B<strong>und</strong>esgesetz<br />

BGBl. I Nr. 98/2001 <strong>und</strong> in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 148/1997, wird wie folgt geändert:<br />

1. Nach § 12 wird der folgende § 12a samt Überschrift eingefügt:<br />

„Bemessungsgr<strong>und</strong>lagenstufen, Allgemeines<br />

§ 12a. Soweit in den §§ 13 <strong>und</strong> 14 innerhalb eines betragsmäßig umgrenzten Bemessungsgr<strong>und</strong>lagenrahmens<br />

eine Steigerung der Entlohnung in Abhängigkeit von einem angefangenen weiteren<br />

Eurobetrag angeordnet wird, tritt eine weitere Steigerung dann nicht mehr ein, wenn die sich rechnerisch<br />

ergebende letzte Steigerungsstufe dieses Rahmens weniger als 50 vH des Steigerungsbetrags ausmacht. In<br />

diesem Fall erhöht sich die letzte Bemessungsgr<strong>und</strong>lagenstufe um den jeweiligen Restbetrag.“<br />

2. § 13 Abs. 1 Z 8 lautet:<br />

„8. über 5 090 Euro bis einschließlich 5 810 Euro um 93,20 Euro <strong>und</strong> 36,20 Euro mehr,“.<br />

Artikel III<br />

Änderungen des Notariatstarifgesetzes<br />

Das B<strong>und</strong>esgesetz über den Notariatstarif, BGBl. Nr. 576/1973, zuletzt geändert durch das<br />

B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. I Nr. 98/2001 <strong>und</strong> in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 149/1997, wird wie<br />

folgt geändert:


BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 132 1791<br />

1. Im II. Abschnitt wird nach der Überschrift „Tarif“ der folgende § 17a samt Überschrift eingefügt:<br />

„Bemessungsgr<strong>und</strong>lagenstufen, Allgemeines<br />

§ 17a. Soweit in diesem Abschnitt innerhalb eines betragsmäßig umgrenzten Bemessungsgr<strong>und</strong>lagenrahmens<br />

eine Steigerung der Entlohnung in Abhängigkeit von einem angefangenen weiteren<br />

Eurobetrag angeordnet wird, tritt eine weitere Steigerung dann nicht mehr ein, wenn die sich rechnerisch<br />

ergebende letzte Steigerungsstufe dieses Rahmens weniger als 50 vH des Steigerungsbetrags ausmacht. In<br />

diesem Fall erhöht sich die letzte Bemessungsgr<strong>und</strong>lagenstufe um den jeweiligen Restbetrag.“<br />

2. § 23 Abs. 1 lautet:<br />

„(1) Für Proteste über Wechsel, Schecks <strong>und</strong> andere Urk<strong>und</strong>en beträgt die Wertgebühr bei einer<br />

Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

1. bis einschließlich 150 Euro 4,20 Euro,<br />

2. über 150 Euro bis einschließlich 3 440 Euro für je angefangene weitere 70 Euro um 2,10 Euro<br />

mehr,<br />

3. über 3 440 Euro bis einschließlich 3 630 Euro um 2,10 Euro mehr,<br />

4. über 3 630 Euro bis einschließlich 7 060 Euro für je angefangene weitere 70 Euro um 1,20 Euro<br />

mehr,<br />

5. über 7 060 Euro bis einschließlich 7 270 Euro um 1,20 Euro mehr,<br />

6. über 7 270 Euro für je angefangene weitere 70 Euro um 0,80 Euro mehr, jedoch nie mehr, als<br />

einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage von 36 340 Euro entspräche.“<br />

Artikel IV<br />

In-Kraft-Treten, Übergangsbestimmung<br />

1. Dieses B<strong>und</strong>esgesetz tritt mit dem 1. Jänner 2002 in Kraft.<br />

2. Die Art. I Z 1 bis 14 <strong>und</strong> 16 bis 23 (§§ 1, 10, 11, 12, 14, 23, 2<strong>3a</strong> <strong>und</strong> 25 sowie TP 1, TP 2, TP 3 A,<br />

TP 3 B, TP 3 C, TP 3, TP 4, TP 5, TP 6, TP 7, TP 8 <strong>und</strong> TP 9 Rechtsanwaltstarifgesetz) sind auf<br />

Leistungen der Rechtsanwälte anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2001 bewirkt werden.<br />

3. Der Art. I Z 15 (TP 3 D Rechtsanwaltstarifgesetz) ist auf Verfahren anzuwenden, bei denen der<br />

Scheidungsantrag nach dem 31. Dezember 2001 bei Gericht eingebracht wird.<br />

4. Der Art. II (Gerichtskommissionstarifgesetz) ist auf Amtshandlungen der Notare anzuwenden, die<br />

nach dem 31. Dezember 2001 beendet werden.<br />

5. Der Art. III (Notariatstarifgesetz) ist auf Leistungen der Notare anzuwenden, die nach dem<br />

31. Dezember 2001 bewirkt werden.<br />

Klestil<br />

Schüssel


P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K<br />

BUNDESGESETZBLATT<br />

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH<br />

Jahrgang 2001 Ausgegeben am 27. November 2001 Teil I<br />

131. B<strong>und</strong>esgesetz: Euro-Gerichtsgebühren-Novelle – EGN<br />

(NR: GP XXI RV 759 AB 788 S. 81. BR: AB 6482 S. 681.)<br />

131. B<strong>und</strong>esgesetz, mit dem im Hinblick auf die Einführung des Euro das Gerichtsgebührengesetz,<br />

das Gerichtliche Einbringungsgesetz 1962, das B<strong>und</strong>esgesetz über die<br />

Gebühren für Verwahrnisse der gerichtlichen Verwahrungsabteilungen, das Außerstreitgesetz,<br />

das B<strong>und</strong>esgesetz zur Verbesserung der Nahversorgung <strong>und</strong> der Wettbewerbsbedingungen,<br />

das 1. Euro-Justiz-Begleitgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz,<br />

das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das<br />

Beamten-Kranken- <strong>und</strong> Unfallversicherungsgesetz, das Notarversicherungsgesetz 1972<br />

<strong>und</strong> das Wohnbauförderungsgesetz 1984 geändert werden (Euro-Gerichtsgebühren-<br />

Novelle – EGN)<br />

Der Nationalrat hat beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Änderung des Gerichtsgebührengesetzes<br />

Das Gerichtsgebührengesetz, BGBl. Nr. 501/1984, zuletzt geändert durch das B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. I<br />

Nr. 41/2001, wird wie folgt geändert:<br />

1. § 2 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Z 6 wird das Zitat „<strong>Tarifpost</strong> 14 Z 1, 2 <strong>und</strong> 7“ durch das Zitat „<strong>Tarifpost</strong> 14 Z 1 <strong>und</strong> 6“ ersetzt;<br />

b) in Z 7 wird das Zitat „<strong>Tarifpost</strong> 14 Z 4, 5 <strong>und</strong> 6“ durch das Zitat „<strong>Tarifpost</strong> 14 Z 3, 4 <strong>und</strong> 5“ ersetzt.<br />

2. § 4 wird wie folgt geändert:<br />

a) Abs. 1 lautet:<br />

„(1) Wird der Anspruch des B<strong>und</strong>es auf die Gebühren mit der Überreichung der Eingabe (§ 2 Z 1<br />

lit. a bis e <strong>und</strong> h, Z 2 <strong>und</strong> 7) begründet, so können die Gebühren durch Verwendung von Bankkarten mit<br />

Bankomatfunktion oder Kreditkarten, durch Einzahlung auf das Postscheck-(Sonder-)Konto des Gerichts,<br />

bei dem die Eingabe eingebracht wird, oder durch Bareinzahlung bei diesem Gericht entrichtet werden.<br />

Wird zur Abfrage aus einer Datenbank eine Übermittlungsstelle in Anspruch genommen, so hat die<br />

Verordnung, die die Gebühren bestimmt, auch Art <strong>und</strong> Zeitpunkt der Entrichtung zu bestimmen; in<br />

diesem Fall sind die Gebühren dem Gebührenschuldner von der Übermittlungsstelle (gemeinsam mit<br />

deren Kosten) in Rechnung zu stellen <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong> gutzuschreiben.“<br />

b) in Abs. 2 wird der Betrag „1 000 S“ durch den Betrag „70 Euro“ ersetzt;<br />

c) Abs. 6 lautet:<br />

„(6) Die festen Gebühren, die in den <strong>Tarifpost</strong>en 9 lit. d (Abschriftgebühr), 10 III (Firmenbuch- <strong>und</strong><br />

Schiffsregisterauszüge), 11 (Beglaubigungen <strong>und</strong> Beurk<strong>und</strong>ungen), 14 Z 3 (Justizverwaltungsgebühren)<br />

<strong>und</strong> 15 (Abschriften <strong>und</strong> Amtsbestätigungen) angeführt sind, sind durch Bareinzahlung bei Gericht oder<br />

durch Verwendung von Bankkarten mit Bankomatfunktion oder Kreditkarten zu entrichten; bei Erteilung<br />

der Abbuchungsermächtigung können sie auch durch Abbuchung <strong>und</strong> Einziehung entrichtet werden.“<br />

3. § 5 samt Überschrift wird aufgehoben.<br />

4. § 6 Abs. 2 <strong>und</strong> 3 lauten:<br />

„(2) Nicht in vollen Euro bestehende Bemessungsgr<strong>und</strong>lagen sowie die H<strong>und</strong>ertsatz- <strong>und</strong><br />

Tausendsatzgebühren sind auf den nächsthöheren Eurobetrag aufzur<strong>und</strong>en.<br />

16 I 209<br />

1767


1768 BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 131<br />

(3) Wenn ein Betrag in anderer Währung als Euro die Gr<strong>und</strong>lage für die Gebührenermittlung bildet,<br />

so ist der entsprechende Eurobetrag nach den für den Bereich der Verkehrsteuern vom B<strong>und</strong>esminister für<br />

Finanzen verlautbarten Umrechnungswerten zu ermitteln.“<br />

5. Nach § 6 wird folgender § 6a samt Überschrift eingefügt:<br />

„Elektronische Einsicht<br />

§ 6a. (1) Für die Inanspruchnahme automationsunterstützter Datenübermittlung bei einer Einsicht in<br />

die Register, Vormerkungen <strong>und</strong> Verzeichnisse ist – sofern in den besonderen Bestimmungen sowie in<br />

dem diesem B<strong>und</strong>esgesetz angeschlossenen Tarif (samt Anmerkungen) nichts anderes vorgesehen ist –<br />

eine Gerichtsgebühr von 0,04 Cent je dem Einsichtnehmenden übermittelten Zeichen zu entrichten. Wird<br />

zu dieser Einsicht eine Übermittlungsstelle in Anspruch genommen, so ist der B<strong>und</strong>esminister für Justiz<br />

ermächtigt, unter Bedachtnahme auf den entstehenden Sach- <strong>und</strong> Personalaufwand Art <strong>und</strong> Zeitpunkt der<br />

Entrichtung der Gerichtsgebühr durch Verordnung zu bestimmen; in diesem Fall sind die Gerichtsgebühren<br />

dem Gebührenschuldner von der Übermittlungsstelle (gemeinsam mit deren Kosten) in<br />

Rechnung zu stellen <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong> gutzuschreiben.<br />

(2) § 31a ist auf den in Abs. 1 angeführten Gebührenbetrag mit der Maßgabe anzuwenden, dass der<br />

aus dem Verhältnis der Indexzahlen berechnete Betrag auf den nächsthöheren H<strong>und</strong>ertstelcent<br />

aufzur<strong>und</strong>en ist.<br />

(3) Die Einsicht in die Ediktsdatei sowie kurze Mitteilungen daraus (§ 89k Abs. 1, 3 <strong>und</strong> 4 GOG)<br />

sind gebührenfrei.“<br />

6. § 6b wird aufgehoben.<br />

7. § 10 samt Überschrift lautet:<br />

„Persönliche Gebührenfreiheit aus anderen Gründen<br />

§ 10. (1) Soweit Staatsverträge nicht entgegenstehen, sind in gesetzlichen Vorschriften vorgesehene<br />

persönliche Befreiungen von den Gerichts- <strong>und</strong> Justizverwaltungsgebühren unwirksam. Ausgenommen<br />

hievon sind die Befreiungen von den Gerichts- <strong>und</strong> Justizverwaltungsgebühren nach § 45 B<strong>und</strong>esimmobiliengesetz,<br />

§ 12 Abs. 2 B<strong>und</strong>esforstegesetz 1996 <strong>und</strong> § 44 Abs. 4 ORF-Gesetz sowie die sich aus § 10<br />

B<strong>und</strong>esstatistikgesetz 2000 ergebende Gebührenbefreiung der Organe der B<strong>und</strong>esstatistik für die Einsicht<br />

in die Register sowie die Abfrage <strong>und</strong> Datenübermittlung daraus.<br />

(2) Nach Abs. 1 weiterhin bestehende Gebührenbefreiungen treten nur ein, wenn sie in der Eingabe,<br />

bei Aufnahme des Protokolls oder Vornahme einer sonstigen Amtshandlung unter Hinweis auf die<br />

gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage in Anspruch genommen werden.<br />

(3) Von der Zahlung der Gerichts- <strong>und</strong> Justizverwaltungsgebühren sind befreit:<br />

1. der Masseverwalter (Konkursmasse) <strong>und</strong> der Gläubigerausschuss, dies mit Ausnahme<br />

a) der Gebühren für Rechtsstreitigkeiten, sofern die Konkursmasse als Klägerin oder Rechtsmittelwerberin<br />

auftritt, <strong>und</strong><br />

b) der Pauschalgebühren;<br />

2. der Ausgleichsverwalter <strong>und</strong> der Gläubigerbeirat, ausgenommen bei Rechtsstreitigkeiten, die im<br />

Anschluss an das Ausgleichsverfahren geführt werden;<br />

3. der Staatsanwalt;<br />

4. die Gerichte <strong>und</strong> die Behörden der Justizverwaltung;<br />

5. die Sicherheitsbehörden <strong>und</strong> -dienststellen im Rahmen der Erfüllung ihrer kriminal- <strong>und</strong><br />

sicherheitspolizeilichen Aufgaben.“<br />

8. § 13 lautet:<br />

„§ 13. (1) Soweit Staatsverträge nicht entgegenstehen, sind in gesetzlichen Vorschriften ohne<br />

Beziehung auf bestimmte Personen aus sachlichen Gründen gewährte Befreiungen von den Gerichts- <strong>und</strong><br />

Justizverwaltungsgebühren unwirksam. Ausgenommen hievon sind die Befreiungen von den Gerichts<strong>und</strong><br />

Justizverwaltungsgebühren nach § 15 Abs. 3 Agrarverfahrensgesetz, dem Arbeits- <strong>und</strong> Sozialgerichtsgesetz,<br />

dem Neugründungs-Förderungsgesetz, dem 1. Euro-Justiz-Begleitgesetz, dem Euro-Genossenschaftsbegleitgesetz<br />

<strong>und</strong> Art. 34 § 1 Budgetbegleitgesetz 2001.<br />

(2) Nach Abs. 1 weiterhin bestehende Gebührenbefreiungen erstrecken sich auf alle am Verfahren<br />

beteiligten Personen, deren gesetzliche Vertreter <strong>und</strong> Bevollmächtigte; sie treten aber nur ein, wenn sie in<br />

der Eingabe, bei Aufnahme des Protokolls oder Vornahme einer sonstigen Amtshandlung unter Hinweis<br />

auf die gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage in Anspruch genommen werden.“


BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 131 1769<br />

9. § 15 wird wie folgt geändert:<br />

a) Abs. 4 <strong>und</strong> 5 lauten:<br />

„(4) Bei einstweiligen Verfügungen außerhalb eines Zivilprozesses dient der Wert des zu sichernden<br />

Anspruchs als Bemessungsgr<strong>und</strong>lage.<br />

(5) Für Klagen auf künftige Leistung von Ehegattenunterhalt (einschließlich des nachehelichen<br />

Unterhalts) oder Kindesunterhalt ist das Einfache der Jahresleistung als Bemessungsgr<strong>und</strong>lage anzunehmen.<br />

Wird der Anspruch aber auf eine kürzere Zeit als ein Jahr geltend gemacht, so dient der<br />

Gesamtbetrag der beanspruchten Leistungen als Bemessungsgr<strong>und</strong>lage. Bei gemeinsamer Geltendmachung<br />

von künftigem <strong>und</strong> bereits fällig gewordenem Unterhalt sind der sich nach den vorstehenden<br />

Regelungen ergebende Betrag für den künftigen Unterhalt <strong>und</strong> der für die Vergangenheit geforderte<br />

Betrag zusammenzurechnen.“<br />

b) der bisherige Abs. 5 erhält die Absatzbezeichnung „(6)“.<br />

10. In § 16 wird der Betrag „8 760 S“ durch den Betrag „630 Euro“ <strong>und</strong> wird der Betrag „29 220 S“<br />

durch den Betrag „2 120 Euro“ ersetzt.<br />

11. In § 17 wird der Betrag „14 610 S“ durch den Betrag „1 060 Euro“ <strong>und</strong> wird der Betrag „73 060 S“<br />

durch den Betrag „5 300 Euro“ ersetzt.<br />

12. § 19 Abs. 3 wird aufgehoben.<br />

13. In § 19a lautet der letzte Halbsatz:<br />

„Erhöhungsbeträge, die nicht auf volle 10 Cent lauten, sind auf die nächsten vollen 10 Cent aufzur<strong>und</strong>en.“<br />

14. § 22 lautet:<br />

„§ 22. (1) In den Fällen der <strong>Tarifpost</strong> 6 lit. a Z 1 ist der Masseverwalter verpflichtet, die<br />

Pauschalgebühr aus der Konkursmasse zu zahlen. Wenn jedoch die Aufhebung des Konkurses nicht von<br />

der vorherigen Bezahlung der Pauschalgebühr abhängig ist (Anmerkung 4 letzter Halbsatz zur <strong>Tarifpost</strong><br />

6), obliegt die Zahlung der Pauschalgebühr dem Gemeinschuldner. Im Fall des Zwangsausgleichs sind für<br />

die Entrichtung der Pauschalgebühr weiters auch die Personen zahlungspflichtig, die die Haftung für die<br />

Verbindlichkeiten des Gemeinschuldners übernommen haben.<br />

(2) In den Fällen der <strong>Tarifpost</strong> 6 lit. a Z 2 ist der Gemeinschuldner zur Zahlung der Pauschalgebühr<br />

verpflichtet.<br />

(3) Für die Entrichtung der Pauschalgebühr für das Konkursverfahren ist nach rechtskräftiger<br />

Aufhebung des Konkurses weiters auch der Masseverwalter zahlungspflichtig, wenn ihm hinsichtlich<br />

dieser Gebühr ein Verschulden an einer Gebührenverkürzung zur Last fällt.<br />

(4) In den Fällen der <strong>Tarifpost</strong> 6 lit. b ist der Schuldner zur Zahlung der Pauschalgebühr verpflichtet.<br />

Weiters sind auch die Personen zahlungspflichtig, die im Ausgleich eine Haftung für die<br />

Verbindlichkeiten des Schuldners übernommen haben.<br />

(5) In den Fällen der <strong>Tarifpost</strong> 6 lit. c ist der Unternehmer, der die Einleitung des<br />

Reorganisationsverfahrens beantragt (§ 1 Abs. 1 URG), zur Zahlung der Pauschalgebühr verpflichtet.“<br />

15. § 23 Abs. 1 lautet:<br />

„(1) Der Wert des Unterhaltsanspruchs ist nach § 15 Abs. 5 sowie nach § 58 JN zu berechnen, soweit<br />

in den Anmerkungen zur <strong>Tarifpost</strong> 7 nichts anderes bestimmt wird.“<br />

16. In § 26 Abs. 1 entfällt im Klammerausdruck des letzten Satzes die Wendung „ , Übernahmspreises“.<br />

17. In § 31 wird in Abs. 1 <strong>und</strong> 5 jeweils der Betrag „4 000 S“ durch den Betrag „290 Euro“ ersetzt.<br />

18. § 31a lautet:<br />

„§ 31a. (1) Der B<strong>und</strong>esminister für Justiz hat durch Verordnung die in diesem B<strong>und</strong>esgesetz <strong>und</strong><br />

dessen Tarif angeführten festen Gebühren sowie die in §§ 16 <strong>und</strong> 17 angeführten Bemessungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

neu festzusetzen, sobald <strong>und</strong> soweit sich der von der B<strong>und</strong>esanstalt Statistik Österreich verlautbarte<br />

Verbraucherpreisindex 2000 oder der an seine Stelle tretende Index gegenüber der für März 2001<br />

verlautbarten <strong>und</strong> in der Folge gegenüber der der letzten Festsetzung zugr<strong>und</strong>e gelegten Indexzahl um<br />

mehr als 10 vH geändert hat. Die neuen Beträge sind aus den Beträgen dieses B<strong>und</strong>esgesetzes <strong>und</strong> dessen<br />

Tarifs im Verhältnis der Veränderung der für März 2001 verlautbarten Indexzahl zu der für die Neufestsetzung<br />

maßgebenden Indexzahl zu berechnen. Die so berechneten Beträge sind auf volle Eurobeträge<br />

auf- oder abzur<strong>und</strong>en, wobei Beträge bis einschließlich 50 Cent abger<strong>und</strong>et <strong>und</strong> Beträge über 50 Cent


1770 BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 131<br />

aufger<strong>und</strong>et werden. Die neuen Beträge gelten ab dem der Verlautbarung durch die B<strong>und</strong>esanstalt<br />

Statistik Österreich folgenden übernächsten Monatsersten.<br />

(2) Die festen Gebührenbeträge in den <strong>Tarifpost</strong>en 1, 2 <strong>und</strong> 3 für die Gebührenstufe über 363 360<br />

Euro sind bei der Neufestsetzung der Gebühren – zusätzlich zu den Änderungen nach Abs. 1 – jeweils<br />

auch um die Beträge zu erhöhen bzw. zu vermindern, um die die in der vorangehenden Gebührenstufe<br />

angeführten Beträge gegenüber den Beträgen dieses B<strong>und</strong>esgesetzes geändert werden.“<br />

19. <strong>Tarifpost</strong> 1 wird wie folgt geändert:<br />

a) Der Tarif lautet:<br />

„<strong>Tarifpost</strong><br />

Gegenstand Höhe der Gebühren<br />

1 Pauschalgebühren in zivilgerichtlichen Verfahren erster<br />

Instanz bei einem Wert des Streitgegenstandes<br />

bis 150 Euro 17 Euro<br />

über 150 Euro bis 360 Euro 34 Euro<br />

über 360 Euro bis 730 Euro 47 Euro<br />

über 730 Euro bis 2 180 Euro 79 Euro<br />

über 2 180 Euro bis 3 630 Euro 127 Euro<br />

über 3 630 Euro bis 7 270 Euro 233 Euro<br />

über 7 270 Euro bis 36 340 Euro 551 Euro<br />

über 36 340 Euro bis 72 670 Euro 1 082 Euro<br />

über 72 670 Euro bis 145 350 Euro 2 165 Euro<br />

über 145 350 Euro bis 218 020 Euro 3 249 Euro<br />

über 218 020 Euro bis 290 690 Euro 4 332 Euro<br />

über 290 690 Euro bis 363 360 Euro 5 415 Euro<br />

über 363 360 Euro 1,2% vom jeweiligen Streitwert<br />

zuzüglich 1 509 Euro“<br />

b) in der Anmerkung 8 wird der Betrag „20 000 S“ durch den Betrag „1 450 Euro“ ersetzt;<br />

c) in der Anmerkung 9 wird der Betrag „2 640 S“ durch den Betrag „191 Euro“ ersetzt.<br />

20. <strong>Tarifpost</strong> 2 wird wie folgt geändert:<br />

a) Der Tarif lautet:<br />

„<strong>Tarifpost</strong><br />

Gegenstand Höhe der Gebühren<br />

2 Pauschalgebühren für das Rechtsmittelverfahren zweiter<br />

Instanz bei einem Berufungsinteresse<br />

bis 150 Euro 14 Euro<br />

über 150 Euro bis 360 Euro 30 Euro<br />

über 360 Euro bis 730 Euro 53 Euro<br />

über 730 Euro bis 2 180 Euro 106 Euro<br />

über 2 180 Euro bis 3 630 Euro 212 Euro<br />

über 3 630 Euro bis 7 270 Euro 424 Euro<br />

über 7 270 Euro bis 36 340 Euro 848 Euro<br />

über 36 340 Euro bis 72 670 Euro 1 592 Euro<br />

über 72 670 Euro bis 145 350 Euro 3 185 Euro<br />

über 145 350 Euro bis 218 020 Euro 4 778 Euro<br />

über 218 020 Euro bis 290 690 Euro 6 371 Euro<br />

über 290 690 Euro bis 363 360 Euro 7 964 Euro<br />

über 363 360 Euro 1,8% vom jeweiligen Berufungsinteresse<br />

zuzüglich<br />

2 219 Euro“


BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 131 1771<br />

b) in der Anmerkung 5 wird der Betrag „20 000 S“ durch den Betrag „1 450 Euro“ ersetzt;<br />

c) in der Anmerkung 6 wird der Betrag „3 490 S“ durch den Betrag „253 Euro“ ersetzt.<br />

21. <strong>Tarifpost</strong> 3 wird wie folgt geändert:<br />

a) Der Tarif lautet:<br />

„<strong>Tarifpost</strong><br />

Gegenstand Höhe der Gebühren<br />

3 Pauschalgebühren für das Rechtsmittelverfahren dritter<br />

Instanz bei einem Revisionsinteresse<br />

bis 2 180 Euro 159 Euro<br />

über 2 180 Euro bis 3 630 Euro 265 Euro<br />

über 3 630 Euro bis 7 270 Euro 530 Euro<br />

über 7 270 Euro bis 36 340 Euro 1 061 Euro<br />

über 36 340 Euro bis 72 670 Euro 2 123 Euro<br />

über 72 670 Euro bis 145 350 Euro 4 247 Euro<br />

über 145 350 Euro bis 218 020 Euro 6 371 Euro<br />

über 218 020 Euro bis 290 690 Euro 8 494 Euro<br />

über 290 690 Euro bis 363 360 Euro 10 618 Euro<br />

über 363 360 Euro 2,4% vom jeweiligen Revisionsinteresse<br />

zuzüglich<br />

2 959 Euro“<br />

b) in der Anmerkung 5 wird der Betrag „20 000 S“ durch den Betrag „1 450 Euro“ ersetzt;<br />

c) in der Anmerkung 6 wird der Betrag „5 230 S“ durch den Betrag „380 Euro“ ersetzt.<br />

22. <strong>Tarifpost</strong> 4 wird wie folgt geändert:<br />

a) Der Tarif lautet:<br />

„<strong>Tarifpost</strong><br />

Gegenstand Höhe der Gebühren<br />

4 Pauschalgebühren<br />

a) in Exekutionsverfahren mit Ausnahme der in lit. b angeführten<br />

Verfahren bei einem Wert des Streitgegenstandes<br />

bis 150 Euro 13 Euro<br />

über 150 Euro bis 360 Euro 29 Euro<br />

über 360 Euro bis 730 Euro 34 Euro<br />

über 730 Euro bis 2 180 Euro 46 Euro<br />

über 2 180 Euro bis 3 630 Euro 62 Euro<br />

über 3 630 Euro bis 7 270 Euro 79 Euro<br />

über 7 270 Euro bis 36 340 Euro 114 Euro<br />

über 36 340 Euro bis 72 670 Euro 138 Euro<br />

über 72 670 Euro für jede weitere angefangene<br />

72 670 Euro<br />

b) in Exekutionsverfahren auf das unbewegliche Vermögen<br />

bei einem Wert des Streitgegenstandes<br />

je 138 Euro mehr<br />

bis 150 Euro 26 Euro<br />

über 150 Euro bis 360 Euro 34 Euro<br />

über 360 Euro bis 730 Euro 44 Euro<br />

über 730 Euro bis 2 180 Euro 62 Euro<br />

über 2 180 Euro bis 3 630 Euro 86 Euro<br />

über 3 630 Euro bis 7 270 Euro 132 Euro<br />

über 7 270 Euro bis 36 340 Euro 190 Euro<br />

über 36 340 Euro bis 72 670 Euro 305 Euro<br />

über 72 670 Euro für jede weitere angefangene<br />

72 670 Euro<br />

b) in der Anmerkung 1a wird der Betrag „90 S“ durch den Betrag „6 Euro“ ersetzt;<br />

je 156 Euro mehr“<br />

c) in der Anmerkung 7 wird der Betrag „20 000 S“ durch den Betrag „1 450 Euro“ ersetzt.


1772 BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 131<br />

23. In der <strong>Tarifpost</strong> 5 wird der Gebührenbetrag „460 S“ durch den Gebührenbetrag „33 Euro“ <strong>und</strong> wird<br />

der Gebührenbetrag „240 S“ durch den Gebührenbetrag „17 Euro“ ersetzt.<br />

24. In der <strong>Tarifpost</strong> 6 wird jeweils der Gebührenbetrag „4 560 S“ durch den Gebührenbetrag „331 Euro“<br />

ersetzt.<br />

25. <strong>Tarifpost</strong> 7 wird wie folgt geändert:<br />

a) In der Spalte „Gegenstand“ wird die Überschrift „A. Pflegschafts- <strong>und</strong> Vorm<strong>und</strong>schaftssachen“<br />

durch die Überschrift „A. Pflegschaftssachen“ ersetzt;<br />

b) der Gebührenbetrag „140 S“ wird durch den Gebührenbetrag „10 Euro“ ersetzt;<br />

c) die Anmerkung 1 lautet:<br />

„Der Wert des Zuerkannten ergibt sich aus § 23 Abs. 1.“;<br />

d) in der Anmerkung 7 wird die Wendung „Pflegschafts-, Sachwalterschafts- <strong>und</strong> Vorm<strong>und</strong>schaftssachen“<br />

durch die Wendung „Pflegschafts- <strong>und</strong> Sachwalterschaftssachen“ ersetzt.<br />

26. In der <strong>Tarifpost</strong> 8 wird der Gebührenbetrag „580 S“ durch den Gebührenbetrag „42 Euro“ ersetzt.<br />

27. <strong>Tarifpost</strong> 9 wird wie folgt geändert:<br />

a) Die Gebührenbeträge in lit. a, b <strong>und</strong> d werden geändert<br />

von „550 S“ in „39 Euro“,<br />

von „770 S“ in „55 Euro“ <strong>und</strong><br />

von „120 S“ in „8 Euro“;<br />

b) lit. c wird aufgehoben;<br />

c) in lit. d wird der bisherige Text in der Spalte „Gegenstand“ durch die Wendung „d) Gr<strong>und</strong>buchsabschriften<br />

<strong>und</strong> Abschriften aus den Hilfsverzeichnissen“ ersetzt <strong>und</strong> wird in der Spalte „Maßstab für die<br />

Gebührenbemessung“ die Wendung „für je zwölf angefangene Seiten im Format A 4“ durch die Wendung<br />

„für je 850 angefangene Zeilen“ ersetzt;<br />

d) die Anmerkungen 7 <strong>und</strong> 8 lauten:<br />

„7. Für die Einverleibung (Vormerkung) einer Simultanhypothek ist die Eintragungsgebühr nur<br />

einmal zu bezahlen, sofern die Eintragung entweder in einem einzigen Gesuch oder für alle<br />

Hypothekarobjekte gleichzeitig begehrt wird.<br />

8. Anmerkung 7 gilt entsprechend, wenn Pfandrechte für dieselbe Forderung<br />

a) an mehreren nicht verbücherten Liegenschaften oder Bauwerken (Anmerkung 11) oder<br />

b) einerseits an einer nicht verbücherten Liegenschaft oder einem Bauwerk (Anmerkung 11) <strong>und</strong><br />

andererseits an einem Gr<strong>und</strong>buchskörper<br />

erworben werden.“<br />

e) die Anmerkung 14 wird aufgehoben;<br />

f) in Anmerkung 15 wird die Wendung „Gr<strong>und</strong>buchsauszüge (Abschriften) sowie Abschriften nach<br />

<strong>Tarifpost</strong> 9 lit. d“ durch die Wendung „Gr<strong>und</strong>buchsabschriften <strong>und</strong> Abschriften aus den Hilfsverzeichnissen“<br />

ersetzt <strong>und</strong> entfällt der zweite Satz.<br />

28. <strong>Tarifpost</strong> 10 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Z I werden die Gebührenbeträge geändert<br />

von „270 S“ in „19 Euro“,<br />

von „440 S“ in „31 Euro“,<br />

von „440 S“ in „31 Euro“,<br />

von „440 S“ in „31 Euro“,<br />

von „440 S“ in „31 Euro“,<br />

von „1 650 S“ in „119 Euro“,<br />

von „440 S“ in „31 Euro“,<br />

von „330 S“ in „23 Euro“,


BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 131 1773<br />

von „660 S“ in „47 Euro“,<br />

von „1 100 S“ in „79 Euro“,<br />

von „2 200 S“ in „159 Euro“,<br />

von „2 200 S“ in „159 Euro“,<br />

von „880 S“ in „63 Euro“,<br />

von „110 S“ in „7 Euro“,<br />

von „110 S“ in „7 Euro“,<br />

von „110 S“ in „7 Euro“,<br />

von „1 650 S“ in „119 Euro“,<br />

von „110 S“ in „7 Euro“,<br />

von „990 S“ in „71 Euro“,<br />

von „990 S“ in „71 Euro“,<br />

von „990 S“ in „71 Euro“,<br />

von „3 850 S“ in „279 Euro“,<br />

von „2 200 S“ in „159 Euro“,<br />

von „3 520 S“ in „255 Euro“,<br />

von „1 980 S“ in „143 Euro“,<br />

von „3 520 S“ in „255 Euro“,<br />

von „1 100 S“ in „79 Euro“,<br />

von „1 650 S“ in „119 Euro“,<br />

von „550 S“ in „39 Euro“,<br />

von „330 S“ in „23 Euro“,<br />

von „440 S“ in „31 Euro“,<br />

von „330 S“ in „23 Euro“,<br />

von „660 S“ in „47 Euro“,<br />

von „660 S“ in „47 Euro“,<br />

von „270 S“ in „19 Euro“,<br />

von „110 S“ in „7 Euro“,<br />

von „220 S“ in „15 Euro“,<br />

von „330 S“ in „23 Euro“,<br />

von „550 S“ in „39 Euro“,<br />

von „660 S“ in „47 Euro“,<br />

von „220 S“ in „15 Euro“ <strong>und</strong><br />

von „110 S“ in „7 Euro“;<br />

b) in Z II lit. a wird in der Spalte „Höhe der Gebühren“ der H<strong>und</strong>ertsatz „1,1 vH“ durch den H<strong>und</strong>ertsatz<br />

„1,2 vH“ ersetzt;<br />

c) in Z II lit. b wird der Gebührenbetrag „650 S“ durch den Gebührenbetrag „47 Euro“ ersetzt;<br />

d) in Z III lit. a wird in der Spalte „Höhe der Gebühren“ die Wendung „für je 12 angefangene Seiten 120<br />

S“ durch die Wendung „für je 850 angefangene Zeilen 8 Euro“ ersetzt;<br />

e) in Z III lautet lit. b in der Spalte „Gegenstand“ „Jahresabschlüsse“ <strong>und</strong> in der Spalte „Höhe der<br />

Gebühren“ „8 Euro“;<br />

f) in Z III erhält die bisherige lit. b die neue Buchstabenbezeichnung „c)“; in der neuen lit. c wird der<br />

Gebührenbetrag „50 S“ durch den Gebührenbetrag „3 Euro“ ersetzt;<br />

g) in Anmerkung 17 entfallen die ersten beiden Sätze.


1774 BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 131<br />

29. <strong>Tarifpost</strong> 11 wird wie folgt geändert:<br />

a) lit. a des Tarifs lautet:<br />

„Gegenstand<br />

Maßstab für die<br />

Gebührenbemessung<br />

Höhe der Gebühren<br />

a) 1. Beglaubigungen von Unterschriften bei für jede Unterschrift<br />

einer Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bis 360 Euro 2 Euro<br />

über 360 Euro bis 730 Euro 5 Euro<br />

über 730 Euro bis 3 630 Euro 10 Euro<br />

über 3 630 Euro bis 7 270 Euro 21 Euro<br />

über 7 270 Euro bis 36 340 Euro 31 Euro<br />

über 36 340 Euro bis 72 670 Euro 42 Euro<br />

über 72 670 Euro<br />

für jede weitere angefangene 72 670 Euro je 21 Euro mehr<br />

2. wenn der Wert nicht bestimmbar ist 4 Euro“;<br />

b) in lit. b des Tarifs wird der Gebührenbetrag „20 S“ durch den Gebührenbetrag „1,40 Euro“ ersetzt;<br />

c) die Anmerkung 5 wird aufgehoben;<br />

d) nach Anmerkung 7 wird folgende Anmerkung 7a eingefügt:<br />

„7a. Für die Beglaubigung einer Unterschrift ist zusätzlich zu der Gebühr nach <strong>Tarifpost</strong> 11 lit. a eine<br />

wertunabhängige weitere Gebühr von 13 Euro zu entrichten.“<br />

30. <strong>Tarifpost</strong> 12 wird wie folgt geändert:<br />

a) In lit. a Z 3 lautet der Text in der Spalte „Gegenstand“:<br />

„Verfahren zur Anerkennung oder Nichtanerkennung ausländischer Eheentscheidungen (§ 228b <strong>und</strong><br />

§ 228c AußStrG)“;<br />

b) die lit. c Z 1 des Tarifs entfällt;<br />

c) die Gebührenbeträge werden geändert<br />

von „2 640 S“ in „191 Euro“,<br />

von „2 200 S“ in „159 Euro“,<br />

von „1 090 S“ in „79 Euro“,<br />

von „2 200 S“ in „159 Euro“,<br />

von „600 S“ in „43 Euro“,<br />

von „2 200 S“ in „159 Euro“,<br />

von „600 S“ in „43 Euro“,<br />

von „2 200 S“ in „159 Euro“,<br />

von „2 200 S“ in „159 Euro“,<br />

von „600 S“ in „43 Euro“,<br />

von „600 S“ in „43 Euro“,<br />

von „360 S“ in „26 Euro“,<br />

von „600 S“ in „43 Euro“,<br />

von „600 S“ in „43 Euro“,<br />

von „600 S“ in „43 Euro“,<br />

von „600 S“ in „43 Euro“,<br />

von „600 S“ in „43 Euro“,<br />

von „600 S“ in „43 Euro“ <strong>und</strong><br />

von „3 640 S“ in „264 Euro“;<br />

d) in Anmerkung 2 wird der Gebührenbetrag „360 S“ durch den Gebührenbetrag „26 Euro“ <strong>und</strong> wird der<br />

Gebührenbetrag „600 S“ durch den Gebührenbetrag „43 Euro“ ersetzt;<br />

e) in Anmerkung 3 wird der Gebührenbetrag „2 200 S“ durch den Gebührenbetrag „159 Euro“ ersetzt.


BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 131 1775<br />

31. In <strong>Tarifpost</strong> 13 werden die Gebührenbeträge geändert<br />

von „1 130 S“ in „82 Euro“,<br />

von „1 320 S“ in „95 Euro“ <strong>und</strong><br />

von „1 520 S“ in „110 Euro“.<br />

32. In <strong>Tarifpost</strong> 14 werden die Gebührenbeträge geändert<br />

von „600 S“ in „43 Euro“,<br />

von „140 S“ in „10 Euro“,<br />

von „600 S“ in „43 Euro“,<br />

von „960 S“ in „69 Euro“,<br />

von „960 S“ in „69 Euro“ <strong>und</strong><br />

von „13 220 S“ in „960 Euro“.<br />

33. <strong>Tarifpost</strong> 15 wird wie folgt geändert:<br />

a) Die Gebührenbeträge werden geändert<br />

von „20 S“ in „1,40 Euro“ <strong>und</strong><br />

von „40 S“ in „2,90 Euro“;<br />

b) in Anmerkung 3 lit. g wird die Wendung „Pflegschafts-, Sachwalterschafts- <strong>und</strong> Vorm<strong>und</strong>schaftssachen“<br />

durch die Wendung „Pflegschafts- <strong>und</strong> Sachwalterschaftssachen“ ersetzt;<br />

c) in Anmerkung 5 wird die Wendung „die hiezu erforderlichen Gerichtskostenmarken“ durch die<br />

Wendung „die Gebühr“ ersetzt;<br />

d) Anmerkung 6 lautet:<br />

„6. Für unbeglaubigte Aktenabschriften oder -ablichtungen ist eine Gebühr in Höhe von 35 Cent zu<br />

entrichten. § 31a ist auf diesen Gebührenbetrag mit der Maßgabe anzuwenden, dass der aus dem<br />

Verhältnis der Indexzahlen berechnete Betrag auf die nächsten vollen 10 Cent aufzur<strong>und</strong>en ist.“<br />

e) Anmerkung 6a lautet:<br />

„6a. Für Ausdrucke aus der Ediktsdatei, die im Weg der automationsunterstützten Datenverarbeitung<br />

bei Gericht hergestellt werden, betragen die Gerichtsgebühren 8 Euro.“<br />

34. Artikel VI wird wie folgt geändert:<br />

a) Die Überschrift lautet:<br />

„In-Kraft-Treten, Übergangsbestimmungen, Aufhebungen“<br />

b) Z 16 lautet:<br />

„16. Die durch die Euro-Gerichtsgebühren-Novelle, BGBl. I Nr. 131/2001, geänderten Bestimmungen<br />

sind auf alle Schriften <strong>und</strong> Amtshandlungen anzuwenden, hinsichtlich derer der Anspruch auf die<br />

Gebühr nach dem 31. Dezember 2001 begründet wird. Verordnungen mit Rücksicht auf dieses<br />

B<strong>und</strong>esgesetz dürfen bereits vor seinem In-Kraft-Treten erlassen werden, jedoch frühestens mit<br />

1. Jänner 2002 in Kraft treten.“<br />

35. Dem Artikel VI wird folgender Artikel VII angefügt:<br />

„Artikel VII<br />

Vollziehung<br />

Mit der Vollziehung dieses B<strong>und</strong>esgesetzes ist der B<strong>und</strong>esminister für Justiz im Einvernehmen mit<br />

dem B<strong>und</strong>esminister für Finanzen betraut.“<br />

Artikel 2<br />

Änderung des Gerichtlichen Einbringungsgesetzes 1962<br />

Das Gerichtliche Einbringungsgesetz 1962, BGBl. Nr. 288/1962, zuletzt geändert durch das<br />

Budgetbegleitgesetz 2000, BGBl. I Nr. 26/2000, wird wie folgt geändert:<br />

1. § 1 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Z 2 wird das Wort „<strong>und</strong>“ durch die Wendung „Mutwillensstrafen nach § 7 Abs. 2 sowie“ ersetzt;


1776 BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 131<br />

b) Z 3 lautet:<br />

„3. die Kosten des Strafverfahrens sowie die nicht bereits durch Einhebung gemäß § 32 Abs. 3 StVG<br />

hereingebrachten Beiträge zu den Kosten des Strafvollzugs <strong>und</strong> der Unterbringung nach § 21<br />

Abs. 1 oder 2, § 22 oder § 23 StGB, sofern sie nicht für uneinbringlich erklärt worden sind;“<br />

c) in Z 4 wird die Wendung „Arreststrafe (Haft)“ durch das Wort „Haftstrafe“ ersetzt <strong>und</strong> entfällt die<br />

Wendung „zuletzt geändert durch das B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. Nr. 91/1976,“.<br />

2. In § 2 Abs. 2 wird der Betrag „3 900 S“ durch den Betrag „300 Euro“ ersetzt.<br />

3. In § 6 Abs. 1 wird der Betrag „100 S“ durch den Betrag „7 Euro“ ersetzt.<br />

4. In § 6a Abs. 1 lautet der zweite Satz:<br />

„§ 78 EO ist entsprechend mit der Maßgabe anzuwenden, dass ein Rekurs nicht der Unterschrift eines<br />

Rechtsanwalts bedarf.“<br />

5. § 7 wird wie folgt geändert:<br />

a) Abs. 2 lautet:<br />

„(2) Ein rechtzeitig eingebrachter Berichtigungsantrag hat aufschiebende Wirkung. Wurde ein<br />

Berichtigungsantrag offenbar mutwillig erhoben, so kann der darüber entscheidende Präsident des<br />

Gerichtshofs gegen den Zahlungspflichtigen eine Mutwillensstrafe bis zu 290 Euro verhängen.“<br />

b) Abs. 7 lautet:<br />

„(7) Gegen den Berichtigungsbescheid oder die Verhängung einer Mutwillensstrafe nach Abs. 2 ist<br />

kein Rechtsmittel zulässig.“<br />

6. § 9 Abs. 1 bis 4 lauten:<br />

„(1) Auf Antrag kann die vorgeschriebene Zahlungsfrist verlängert oder die Entrichtung in Teilbeträgen<br />

gestattet werden (St<strong>und</strong>ung), wenn die Einbringung mit besonderer Härte für den Zahlungspflichtigen<br />

verb<strong>und</strong>en wäre <strong>und</strong> entweder die Einbringlichkeit durch die St<strong>und</strong>ung nicht gefährdet oder<br />

Sicherheit geleistet wird. Wird eine Rate nicht oder verspätet bezahlt, so wird die St<strong>und</strong>ung wirkungslos<br />

(Terminverlust).<br />

(2) Gebühren <strong>und</strong> Kosten können auf Antrag nachgelassen werden, wenn die Einbringung mit<br />

besonderer Härte für den Zahlungspflichtigen verb<strong>und</strong>en wäre oder wenn der Nachlass im öffentlichen<br />

Interesse gelegen ist.<br />

(3) Ein St<strong>und</strong>ungs- oder Nachlassantrag hat keine aufschiebende Wirkung. Auf Antrag ist jedoch die<br />

Einbringung bis zur Entscheidung über das St<strong>und</strong>ungs- oder Nachlassbegehren aufzuschieben, sofern<br />

nicht dadurch die Einbringlichkeit gefährdet würde oder das Begehren wenig erfolgversprechend<br />

erscheint. Über die Aufschiebung der Einbringung entscheidet der Leiter der Einbringungsstelle; gegen<br />

seine Entscheidung ist kein Rechtsmittel zulässig.<br />

(4) Über Anträge nach Abs. 1 <strong>und</strong> 2 entscheidet der Präsident des Oberlandesgerichts Wien im<br />

Justizverwaltungsverfahren durch Bescheid; er kann seine Entscheidungsbefugnis an den Leiter der<br />

Einbringungsstelle übertragen. Bei Beträgen über 30 000 Euro bedarf die Gewährung einer St<strong>und</strong>ung oder<br />

eines Nachlasses der Zustimmung des B<strong>und</strong>esministeriums für Justiz. Gegen den Bescheid über einen<br />

Antrag nach Abs. 1 oder 2 ist kein Rechtsmittel zulässig. Das Verfahren ist gebührenfrei.“<br />

7. § 11 wird wie folgt geändert:<br />

a) in Abs. 3 wird der Betrag „100 S“ durch den Betrag „7 Euro“ ersetzt;<br />

b) in Abs. 4 wird der Betrag „650 S“ durch den Betrag „47 Euro“ ersetzt.<br />

8. In § 13 Abs. 1a entfällt die Wendung „nach Herstellung des Einvernehmens mit dem B<strong>und</strong>esministerium<br />

für Finanzen“.<br />

9. § 14a lautet:<br />

„§ 14a. (1) Wenn alle sonstigen Voraussetzungen für die Aufhebung des Konkurses erfüllt sind, hat<br />

das Konkursgericht mit Beschluss die Pauschalgebühr nach <strong>Tarifpost</strong> 6 GGG zu bestimmen <strong>und</strong> den<br />

Masseverwalter zur Zahlung dieser Gebühr aufzufordern. Dies gilt auch in den Fällen der Zahlungspflicht<br />

des Gemeinschuldners (§ 22 Abs. 1 zweiter Satz GGG; § 22 Abs. 2 GGG), doch hat in diesen Fällen eine<br />

Ausfertigung des Beschlusses auch an den Gemeinschuldner zu ergehen. In den Beschluss ist ein Hinweis<br />

auf die Rechtsfolgen aufzunehmen, die bei Nichtzahlung der Pauschalgebühr eintreten.<br />

(2) Wenn alle sonstigen Voraussetzungen für die gerichtliche Bestätigung des Ausgleichs erfüllt<br />

sind, hat das Ausgleichsgericht mit Beschluss die Pauschalgebühr nach <strong>Tarifpost</strong> 6 GGG zu bestimmen


BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 131 1777<br />

<strong>und</strong> den Ausgleichsschuldner zur Zahlung dieser Gebühr aufzufordern. Eine Ausfertigung des<br />

Beschlusses hat auch an den Ausgleichsverwalter zu ergehen.<br />

(3) Beschlüsse nach Abs. 1 können vom Masseverwalter, in den Fällen der Zahlungspflicht des<br />

Gemeinschuldners auch von diesem mit Rekurs angefochten werden. Gegen Beschlüsse nach Abs. 2<br />

können der Ausgleichsschuldner <strong>und</strong> der Ausgleichsverwalter Rekurs erheben. Die Rekursfrist beträgt<br />

vierzehn Tage. Das Gericht kann dem Rekursbegehren selbst stattgeben. Im Übrigen können fehlerhafte<br />

Beschlüsse nach Abs. 1 <strong>und</strong> 2 in entsprechender Anwendung des § 419 ZPO berichtigt werden.“<br />

10. In § 18 Abs. 2 lautet die Z 1:<br />

„1. § 25 Abs. 2 zweiter Satz, §§ 26 <strong>und</strong> 27 des Datenschutzgesetzes 2000, BGBl. I Nr. 165/1999,<br />

sind nicht anzuwenden;“<br />

11. § 19a wird wie folgt geändert:<br />

a) Der bisherige Wortlaut erhält die Absatzbezeichnung „(1)“;<br />

b) dem bisherigen Wortlaut wird folgender Abs. 2 angefügt:<br />

„(2) § 1 Z 2 bis 4, § 2 Abs. 2, § 6 Abs. 1, § 6a, § 7 Abs. 2 <strong>und</strong> 7, § 9 Abs. 1 bis 4, § 11 Abs. 3 <strong>und</strong> 4,<br />

§ 13 Abs. 1a, § 14a <strong>und</strong> § 18 Abs. 2 Z 1 in der Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001 treten<br />

mit 1. Jänner 2002 in Kraft. § 9 Abs. 1 bis 4 in der Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001 ist<br />

anzuwenden, wenn der St<strong>und</strong>ungs- oder Nachlassantrag nach dem 31. Dezember 2001 eingebracht wird.“<br />

Artikel 3<br />

Änderung des B<strong>und</strong>esgesetzes über die Gebühren für Verwahrnisse der gerichtlichen<br />

Verwahrungsabteilungen<br />

Das B<strong>und</strong>esgesetz über die Gebühren für Verwahrnisse der gerichtlichen Verwahrungsabteilungen,<br />

BGBl. Nr. 182/1962, zuletzt geändert durch das B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. Nr. 532/1993, wird wie folgt<br />

geändert:<br />

1. In § 1 Abs. 2 wird der Betrag „400 S“ durch den Betrag „30 Euro“ ersetzt.<br />

2. § 2 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Abs. 2 wird die Wendung „§ 5 Abs. 3 des B<strong>und</strong>esgesetzes über die Gerichts- <strong>und</strong> Justizverwaltungsgebühren,<br />

BGBl. Nr. 75/1950, sinngemäß“ durch die Wendung „§ 6 Abs. 3 des Gerichtsgebührengesetzes,<br />

BGBl. Nr. 501/1984, entsprechend“ ersetzt;<br />

b) Abs. 3 lautet:<br />

„(3) Ein nicht in vollen Euro bestehender Wertbetrag ist auf den nächsthöheren Eurobetrag<br />

aufzur<strong>und</strong>en.“<br />

3. § 4 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Abs. 1 lit. c wird der Betrag „3 S“ durch den Betrag „20 Cent“ ersetzt;<br />

b) Abs. 2 lautet:<br />

„(2) Die nach Abs. 1 <strong>und</strong> 3 berechneten Gebühren sind auf volle 10 Cent auf- oder abzur<strong>und</strong>en,<br />

wobei Beträge bis einschließlich 5 Cent abger<strong>und</strong>et <strong>und</strong> Beträge über 5 Cent aufger<strong>und</strong>et werden. Die<br />

Mindestgebühr beträgt jedoch 10 Cent.“<br />

4. In § 5 Abs. 1 lit. a wird der Betrag „400 S“ durch den Betrag „30 Euro“ ersetzt.<br />

5. In § 6 Abs. 1 wird die Wendung „1948 sinngemäß“ durch die Wendung „1962 entsprechend“ ersetzt.<br />

6. In § 8 Abs. 2 wird die Wendung „1948 sinngemäß“ durch die Wendung „1962 entsprechend“ ersetzt.<br />

7. Dem § 9 wird folgender Abs. 3 angefügt:<br />

„(3) Die durch die Euro-Gerichtsgebühren-Novelle, BGBl. I Nr. 131/2001, geänderten Bestimmungen<br />

sind auf Verwahrnisse anzuwenden, deren Ausfolgung nach dem 31. Dezember 2001 bewilligt wird.<br />

Abs. 2 gilt entsprechend.“<br />

8. In § 10 wird die Wendung „das B<strong>und</strong>esministerium“ durch die Wendung „der B<strong>und</strong>esminister“ ersetzt.


1778 BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 131<br />

Artikel 4<br />

Änderung des Außerstreitgesetzes<br />

Das Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Rechtsangelegenheiten außer Streitsachen vom<br />

9. August 1854, RGBl. Nr. 208, zuletzt geändert durch das Kindschaftsrechts-Änderungsgesetz 2001,<br />

BGBl. I Nr. 135/2000, wird wie folgt geändert:<br />

§ 102 Abs. 3 lautet:<br />

„(3) Im Übrigen sind unbewegliche Sachen mit dem Dreifachen ihres Einheitswerts anzugeben.“<br />

Artikel 5<br />

Änderung des B<strong>und</strong>esgesetzes zur Verbesserung der Nahversorgung <strong>und</strong> der<br />

Wettbewerbsbedingungen<br />

Das B<strong>und</strong>esgesetz zur Verbesserung der Nahversorgung <strong>und</strong> der Wettbewerbsbedingungen, BGBl.<br />

Nr. 392/1977, zuletzt geändert durch die Kartellgesetznovelle 1993, BGBl. Nr. 693, wird wie folgt<br />

geändert:<br />

§ 7 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Abs. 8 entfällt der letzte Satz;<br />

b) in Abs. 9 wird der Betrag „1 000 S“ durch den Betrag „70 Euro“ <strong>und</strong> wird der Betrag „50 000 S“ durch<br />

den Betrag „3 500 Euro“ ersetzt.<br />

Artikel 6<br />

Änderung des 1. Euro-Justiz-Begleitgesetzes<br />

Das 1. Euro-Justiz-Begleitgesetz, BGBl. I Nr. 125/1998, geändert durch das B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. I<br />

Nr. 41/2001, wird wie folgt geändert:<br />

1. In Art. I wird dem § 9 Abs. 1 folgender letzter Satz angefügt:<br />

„Der dieser Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln zugr<strong>und</strong>e gelegte Jahresabschluss muss abweichend<br />

von § 2 Abs. 4 Kapitalberichtigungsgesetz zu einem Stichtag aufgestellt sein, der nicht mehr als zwölf<br />

Monate vor der Anmeldung des Beschlusses über diese Kapitalerhöhung zur Eintragung in das<br />

Firmenbuch liegt.“<br />

2. Dem Art. I werden folgende §§ 14 <strong>und</strong> 15 samt Überschriften angefügt:<br />

„Erhöhung des Stammkapitals<br />

§ 14. (1) Für eine Kapitalerhöhung durch bar zu leistende Stammeinlagen um einen Betrag von<br />

höchstens 700 Euro, die der Anpassung des Gesellschaftsvertrags an die Bestimmungen dieses<br />

B<strong>und</strong>esgesetzes dient, findet die Verpflichtung zur Leistung der Mindesteinzahlungen auf die neuen<br />

Stammeinlagen keine Anwendung. Werden jedoch Einzahlungen auf die neuen Stammeinlagen geleistet,<br />

so ist die Vorlage einer schriftlichen Bestätigung eines Kreditinstituts zum Nachweis der Einzahlungen<br />

(§ 10 Abs. 3 GmbHG) nicht erforderlich.<br />

(2) Für eine Erhöhung des Stammkapitals aus Gesellschaftsmitteln zur Glättung der Stammeinlagen<br />

in dem Ausmaß, das erforderlich ist, um das Verhältnis der mit den Stammeinlagen verb<strong>und</strong>enen Rechte<br />

zueinander, das Verhältnis der Nennbeträge der Stammeinlagen zum Stammkapital <strong>und</strong> das Verhältnis der<br />

Stimmrechte beizubehalten, muss der dieser Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln zugr<strong>und</strong>e gelegte<br />

Jahresabschluss abweichend von § 2 Abs. 4 Kapitalberichtigungsgesetz zu einem Stichtag aufgestellt sein,<br />

der nicht mehr als zwölf Monate vor der Anmeldung des Beschlusses über diese Kapitalerhöhung zur<br />

Eintragung in das Firmenbuch liegt.<br />

Herabsetzung des Stammkapitals<br />

§ 15. Für eine Herabsetzung des Stammkapitals um einen Betrag von höchstens 700 Euro, die zur<br />

Anpassung des Gesellschaftsvertrags an die Bestimmungen dieses B<strong>und</strong>esgesetzes in vereinfachter Form<br />

vorgenommen werden kann, genügt abweichend von § 50 Abs. 1 GmbHG die einfache Mehrheit der<br />

abgegebenen Stimmen; dies gilt auch dann, wenn der Gesellschaftsvertrag höhere Mehrheiten oder<br />

weitere Erfordernisse vorsieht. Große Gesellschaften (§ 221 HGB) haben die im Zuge dieser<br />

Herabsetzung des Stammkapitals frei werdenden Beträge in die geb<strong>und</strong>ene Kapitalrücklage einzustellen.<br />

Kleine <strong>und</strong> mittelgroße Gesellschaften können diese Beträge in eine nicht geb<strong>und</strong>ene Kapitalrücklage<br />

einstellen oder in die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung aufnehmen. § 59 Abs. 1 GmbHG gilt mit der


BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 131 1779<br />

Einschränkung sinngemäß, dass die §§ 183 <strong>und</strong> 185 bis 188 AktG mit Ausnahme von § 188 Abs. 1 keine<br />

Anwendung finden.“<br />

3. In Art. X wird dem § 1 folgender Abs. 3 angefügt:<br />

„(3) Art. I § 9 Abs. 1 letzter Satz, §§ 14 <strong>und</strong> 15 sowie Art. X § 7 Abs. 1 zweiter Satz in der Fassung<br />

des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001 treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.“<br />

4. In Art. X wird in § 7 Abs. 1 nach dem ersten Satz folgender Satz eingefügt:<br />

„Von dieser Gebührenbefreiung sind auch Erhöhungen <strong>und</strong> Herabsetzungen des Stammkapitals erfasst,<br />

die über jenes Ausmaß nicht hinausgehen, das zur Beibehaltung des Verhältnisses der mit den<br />

Stammeinlagen verb<strong>und</strong>enen Rechte zueinander, des Verhältnisses der Nennbeträge der Stammeinlagen<br />

zum Stammkapital <strong>und</strong> des Verhältnisses der Stimmrechte erforderlich ist.“<br />

Artikel 7<br />

Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes<br />

Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, BGBl. Nr. 189/1955, zuletzt geändert durch das<br />

B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. I Nr. 103/2001, wird wie folgt geändert:<br />

1. Im § 110 Abs. 1 Einleitung wird der Ausdruck „ , der B<strong>und</strong>esverwaltungsabgaben sowie der Gerichts<strong>und</strong><br />

Justizverwaltungsgebühren, mit Ausnahme solcher in zivilgerichtlichen Verfahren <strong>und</strong><br />

Exekutionsverfahren (§ 10 Abs. 3 des Gerichtsgebührengesetzes, BGBl. Nr. 501/1984),“ durch den<br />

Ausdruck „<strong>und</strong> der B<strong>und</strong>esverwaltungsabgaben“ ersetzt.<br />

2. Im § 110 Abs. 1 Z 1 <strong>und</strong> 2 wird der Ausdruck „Gerichten“ jeweils durch den Ausdruck „Gerichtshöfen<br />

des öffentlichen Rechts“ ersetzt.<br />

3. Im § 545 Abs. 1 entfällt der Ausdruck „hinsichtlich der Bestimmungen des § 110, soweit sie eine<br />

Befreiung von den Gerichts- <strong>und</strong> Justizverwaltungsgebühren vorsehen, das B<strong>und</strong>esministerium für Justiz<br />

im Einvernehmen mit den B<strong>und</strong>esministerien für soziale Verwaltung <strong>und</strong> für Finanzen,“.<br />

4. Im § 582 Abs. 3 wird nach dem Ausdruck „des Gerichtsgebührengesetzes“ der Ausdruck „in der am<br />

31. Dezember 2001 geltenden Fassung“ eingefügt.<br />

5. Nach § 595 wird folgender § 596 samt Überschrift angefügt:<br />

„Schlussbestimmungen zu Art. 7 des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001<br />

§ 596. (1) Die §§ 110 Abs. 1, 545 Abs. 1 <strong>und</strong> 582 Abs. 3 in der Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I<br />

Nr. 131/2001 treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.<br />

(2) § 110 Abs. 1 in der Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001 ist auf alle Schriften <strong>und</strong><br />

Amtshandlungen anzuwenden, bezüglich deren der Anspruch auf die Gebühr nach dem 31. Dezember<br />

2001 begründet wird.“<br />

Artikel 8<br />

Änderung des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes<br />

Das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, BGBl. Nr. 560/1978, zuletzt geändert durch das<br />

B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. I Nr. 103/2001, wird wie folgt geändert:<br />

1. Im § 46 Abs. 1 Einleitung wird der Ausdruck „ , der B<strong>und</strong>esverwaltungsabgaben sowie der Gerichts<strong>und</strong><br />

Justizverwaltungsgebühren, mit Ausnahme solcher in zivilgerichtlichen Verfahren <strong>und</strong><br />

Exekutionsverfahren (§ 10 Abs. 3 des Gerichtsgebührengesetzes, BGBl. Nr. 501/1984),“ durch den<br />

Ausdruck „<strong>und</strong> der B<strong>und</strong>esverwaltungsabgaben“ ersetzt.<br />

2. Im § 46 Abs. 1 Z 1 <strong>und</strong> 2 wird der Ausdruck „Gerichten“ jeweils durch den Ausdruck „Gerichtshöfen<br />

des öffentlichen Rechts“ ersetzt.<br />

3. Im § 254 lit. e entfällt der Ausdruck „soweit sie sich auf Gerichts- <strong>und</strong> Justizverwaltungsgebühren<br />

bezieht, der B<strong>und</strong>esminister für Justiz im Einvernehmen mit dem B<strong>und</strong>esminister für Finanzen,“.<br />

4. Im § 280 Abs. 3 wird nach dem Ausdruck „des Gerichtsgebührengesetzes“ der Ausdruck „in der am<br />

31. Dezember 2001 geltenden Fassung“ eingefügt.<br />

5. Nach § 292 wird folgender § 293 samt Überschrift angefügt:<br />

„Schlussbestimmungen zu Art. 8 des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001<br />

§ 293. (1) Die §§ 46 Abs. 1, 254 lit. e <strong>und</strong> 280 Abs. 3 in der Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I<br />

Nr. 131/2001 treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.


1780 BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 131<br />

(2) § 46 Abs. 1 in der Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001 ist auf alle Schriften <strong>und</strong><br />

Amtshandlungen anzuwenden, bezüglich deren der Anspruch auf die Gebühr nach dem 31. Dezember<br />

2001 begründet wird.“<br />

Artikel 9<br />

Änderung des Bauern-Sozialversicherungsgesetzes<br />

Das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, BGBl. Nr. 559/1978, zuletzt geändert durch das<br />

B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. I Nr. 103/2001, wird wie folgt geändert:<br />

1. Im § 44 Abs. 1 Einleitung wird der Ausdruck „ , der B<strong>und</strong>esverwaltungsabgaben sowie der Gerichts<strong>und</strong><br />

Justizverwaltungsgebühren, mit Ausnahme solcher in zivilgerichtlichen Verfahren <strong>und</strong> Exekutionsverfahren<br />

(§ 10 Abs. 3 des Gerichtsgebührengesetzes, BGBl. Nr. 501/1984),“ durch den Ausdruck „<strong>und</strong><br />

der B<strong>und</strong>esverwaltungsabgaben“ ersetzt.<br />

2. Im § 44 Abs. 1 Z 1 <strong>und</strong> 2 wird der Ausdruck „Gerichten“ jeweils durch den Ausdruck „Gerichtshöfen<br />

des öffentlichen Rechts“ ersetzt.<br />

3. Im § 241 Abs. 1 lit. d entfällt der Ausdruck „soweit sie sich auf Gerichts- <strong>und</strong> Justizverwaltungsgebühren<br />

bezieht, der B<strong>und</strong>esminister für Justiz im Einvernehmen mit dem B<strong>und</strong>esminister für<br />

Finanzen,“.<br />

4. Im § 269 Abs. 3 wird nach dem Ausdruck „des Gerichtsgebührengesetzes“ der Ausdruck „in der am<br />

31. Dezember 2001 geltenden Fassung“ eingefügt.<br />

5. Nach § 281 wird folgender § 282 samt Überschrift angefügt:<br />

„Schlussbestimmungen zu Art. 9 des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001<br />

§ 282. (1) Die §§ 44 Abs. 1, 241 Abs. 1 lit. d <strong>und</strong> 269 Abs. 3 in der Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes<br />

BGBl. I Nr. 131/2001 treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.<br />

(2) § 44 Abs. 1 in der Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001 ist auf alle Schriften <strong>und</strong><br />

Amtshandlungen anzuwenden, bezüglich deren der Anspruch auf die Gebühr nach dem 31. Dezember<br />

2001 begründet wird.“<br />

Artikel 10<br />

Änderung des Beamten-Kranken- <strong>und</strong> Unfallversicherungsgesetzes<br />

Das Beamten-Kranken- <strong>und</strong> Unfallversicherungsgesetz, BGBl. Nr. 200/1967, zuletzt geändert durch<br />

das B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. I Nr. 103/2001, wird wie folgt geändert:<br />

1. Im § 171 Abs. 1 entfällt der Ausdruck „soweit sie sich auf die Befreiung von den Gerichts- <strong>und</strong><br />

Justizverwaltungsgebühren bezieht, das B<strong>und</strong>esministerium für Justiz im Einvernehmen mit dem<br />

B<strong>und</strong>esministerium für soziale Verwaltung <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong>esministerium für Finanzen,“.<br />

2. Im § 192 Abs. 2 wird nach dem Ausdruck „des Gerichtsgebührengesetzes“ der Ausdruck „in der am<br />

31. Dezember 2001 geltenden Fassung“ eingefügt.<br />

3. Nach § 201 wird folgender § 202 samt Überschrift angefügt:<br />

„Schlussbestimmungen zu Art. 10 des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001<br />

§ 202. (1) Die §§ 171 Abs. 1 <strong>und</strong> 192 Abs. 2 in der Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I<br />

Nr. 131/2001 treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.<br />

(2) § 110 Abs. 1 ASVG in der Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001 in Verbindung mit<br />

§ 30 dieses B<strong>und</strong>esgesetzes ist auf alle Schriften <strong>und</strong> Amtshandlungen anzuwenden, bezüglich deren der<br />

Anspruch auf die Gebühr nach dem 31. Dezember 2001 begründet wird.“<br />

Artikel 11<br />

Änderung des Notarversicherungsgesetzes 1972<br />

Das Notarversicherungsgesetz 1972, BGBl. Nr. 66, zuletzt geändert durch das B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. I<br />

Nr. 67/2001, wird wie folgt geändert:<br />

1. Im § 100 entfällt der Ausdruck „soweit sie eine Befreiung von den Gerichts- <strong>und</strong> Justizverwaltungsgebühren<br />

vorsehen, der B<strong>und</strong>esminister für Justiz im Einvernehmen mit dem B<strong>und</strong>esminister für<br />

soziale Verwaltung <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong>esminister für Finanzen,“.<br />

2. Im § 106 Abs. 2 wird nach dem Ausdruck „des Gerichtsgebührengesetzes“ der Ausdruck „in der am<br />

31. Dezember 2001 geltenden Fassung“ eingefügt.


BGBl. I – Ausgegeben am 27. November 2001 – Nr. 131 1781<br />

3. Nach § 108 wird folgender § 109 samt Überschrift angefügt:<br />

„Schlussbestimmungen zu Art. 11 des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001<br />

§ 109. (1) Die §§ 100 <strong>und</strong> 106 Abs. 2 in der Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001<br />

treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.<br />

(2) § 110 Abs. 1 ASVG in der Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001 in Verbindung mit<br />

§ 19 dieses B<strong>und</strong>esgesetzes ist auf alle Schriften <strong>und</strong> Amtshandlungen anzuwenden, bezüglich deren der<br />

Anspruch auf die Gebühr nach dem 31. Dezember 2001 begründet wird.“<br />

Artikel 12<br />

Änderung des Wohnbauförderungsgesetzes 1984<br />

Das Wohnbauförderungsgesetz 1984, BGBl. Nr. 482, zuletzt geändert durch das Budgetbegleitgesetz<br />

2000, BGBl. I Nr. 26/2000, wird wie folgt geändert:<br />

1. Dem § 53 wird folgender Abs. 4 angefügt:<br />

„(4) Für die Beurteilung des Vorliegens der Voraussetzungen für die Gebührenbefreiung nach Abs. 3<br />

ist der Zeitpunkt maßgeblich, in dem gemäß § 2 des Gerichtsgebührengesetzes die Gebührenpflicht<br />

begründet würde. Fällt aber eine dieser Voraussetzungen innerhalb von fünf Jahren ab diesem Zeitpunkt<br />

weg, so entfällt damit auch die Gebührenbefreiung nach Abs. 3.“<br />

2. Dem § 60 wird folgender Abs. 13 angefügt:<br />

„(13) § 53 Abs. 4 in der Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. 131/2001 tritt mit 1. Jänner 2002 in<br />

Kraft. Er ist in dieser Fassung auf alle Schriften <strong>und</strong> Amtshandlungen anzuwenden, hinsichtlich derer der<br />

Anspruch auf die Gebühr nach dem 31. Dezember 2001 begründet wird.“<br />

Artikel 13<br />

In-Kraft-Treten, Aufhebungen, Übergangsbestimmungen<br />

1. Dieses B<strong>und</strong>esgesetz tritt mit 1. Jänner 2002 in Kraft.<br />

2. Mit dem In-Kraft-Treten dieses B<strong>und</strong>esgesetzes tritt die Verordnung des B<strong>und</strong>esministers für<br />

Justiz über die Gerichtskostenmarken, BGBl. Nr. 535/1984, zuletzt geändert durch die Verordnung des<br />

B<strong>und</strong>esministers für Justiz BGBl. II Nr. 107/2001, außer Kraft.<br />

3. Mit dem In-Kraft-Treten dieses B<strong>und</strong>esgesetzes tritt die Verordnung des B<strong>und</strong>esministers für<br />

Justiz über das Anbringen von Freistempelabdrucken zur Entrichtung von Gerichtsgebühren, BGBl.<br />

Nr. 315/1968, zuletzt geändert durch die Verordnung des B<strong>und</strong>esministers für Justiz BGBl. II<br />

Nr. 107/2001, außer Kraft.<br />

4. Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2001 nicht verwendete Gerichtskostenmarken können bis<br />

30. Juni 2002 an die Rechnungsführer der Gerichte gegen entsprechende Eurobeträge rückverkauft<br />

werden.<br />

5. Freistempelmaschinen mit Gebühreneinstellung sind bis spätestens 30. Juni 2002 der zuständigen<br />

Verwahrungsabteilung beim Oberlandesgericht zur Vorschussabrechnung vorzuführen; Überschussbeträge<br />

sind in Eurobeträgen zurückzuzahlen; Nachzahlungsbeträge sind in Eurobeträgen vorzuschreiben<br />

<strong>und</strong> einzubringen. Wertkarten sind bis spätestens 30. Juni 2002 der zuständigen Verwahrungsabteilung<br />

zur Prüfung zurückzustellen.<br />

6. § 102 Abs. 3 AußStrG in der Fassung dieses B<strong>und</strong>esgesetzes ist auf Verlassenschaftsverfahren auf<br />

Gr<strong>und</strong> eines nach dem 31. Dezember 2001 eingetretenen Erbfalls anzuwenden.<br />

7. § 7 Abs. 8 des B<strong>und</strong>esgesetzes zur Verbesserung der Nahversorgung <strong>und</strong> der Wettbewerbsbedingungen<br />

in der Fassung dieses B<strong>und</strong>esgesetzes ist anzuwenden, wenn der Strafantrag nach dem<br />

31. Dezember 2001 bei Gericht eingelangt ist. § 7 Abs. 9 des B<strong>und</strong>esgesetzes zur Verbesserung der<br />

Nahversorgung <strong>und</strong> der Wettbewerbsbedingungen in der Fassung dieses B<strong>und</strong>esgesetzes ist auf alle<br />

Schriften <strong>und</strong> Amtshandlungen anzuwenden, hinsichtlich derer der Anspruch auf die Gebühr nach dem<br />

31. Dezember 2001 begründet wird.<br />

Klestil<br />

Schüssel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!