29.01.2013 Aufrufe

Feuchtwanger Kalender - jagdkultur.eu

Feuchtwanger Kalender - jagdkultur.eu

Feuchtwanger Kalender - jagdkultur.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong><br />

Claus Sperling<br />

Bilder aus der Heimat<br />

ECDD


Claus Sperling (1890–1971)<br />

Bilder aus der Heimat<br />

Claus Sperling, 1917 als Soldat<br />

Claus Sperling wurde als Sohn des populären Tiermalers Professor Heinrich Sperling am<br />

6. Mai 1890 in Berlin geboren. Nach der Mittleren Reife am Gymnasium und einer künstlerischen<br />

Ausbildung im Atelier seines Vaters studierte er an der „königlichen akademischen<br />

Hochschule für bildende Künste“ Berlin, danach an der Kunstakademie in München von<br />

1909 bis 1913.Als freiwilliger Soldat nahm er von 1914 bis 1918 am 1.Weltkrieg teil. 1914 besuchte<br />

Claus Sperling erstmals Franken, das er bald in sein Herz geschlossen hatte. Nach<br />

dem 1. Weltkrieg kam er dann alljährlich einige Monate in das kleine Dörflein Larrieden im<br />

Wörnitztal. Tiere, Landschaften und Menschen faszinierten ihn hier, so dass er sie in seinen<br />

Bildern verewigte. Den Großstädtern stellte er auf der Berliner Kunstausstellung die Schönheit<br />

des fränkischen Landes vor. In F<strong>eu</strong>chtwangen fand er seine Lebensgefährtin Sophie<br />

Karolina Gertrud Schweigert, die er am 14.4.1925 heiratete. Sie war die Tochter des Schulrats<br />

Schweigert, der in F<strong>eu</strong>chtwangen von 1923 bis 1932 die<br />

Schulaufsicht ausübte. In der „<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> Zeit“ malte<br />

er über 40 Bilder aus F<strong>eu</strong>chtwangen und Larrieden, die<br />

die fränkische Landschaft mit ihren charakteristischen<br />

Menschen und Tieren zeigten. 1925 kehrte Claus Sperling<br />

nach Berlin zurück, um Theologie zu studieren und den<br />

Beruf des Pfarrers auszuüben. Er arbeitete ab 1940 bis zu<br />

seinem Ruhestand 1965 als Pfarrer in Demnitz, wo er am<br />

22.9.1971 starb. Seine Frau Sophie Sperling verstarb am<br />

17.1.1986. Beide fanden ihre letzte Ruhestätte auf dem<br />

Friedhof in Demnitz. Claus Sperling und seine Ehefrau<br />

gelten h<strong>eu</strong>te in Demnitz als hoch angesehene Persönlich-<br />

keiten; – anlässlich des 120. Jahrestages seines Geburtstages in diesem Jahr wurde in der<br />

Gemeinde Demnitz am 1.5.2010 eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem <strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong><br />

Fränkischen Mus<strong>eu</strong>m eröffnet – eine Mus<strong>eu</strong>mstube wird in Demnitz eingerichtet,<br />

eine Ausstellung „Bilder aus der Heimat“ im Fränkischen Mus<strong>eu</strong>m F<strong>eu</strong>chtwangen war vom<br />

22.10. – 5.12.2010 mit vielen Werken aus seiner „fränkischen“ Zeit zu bewundern.<br />

Der Hauptkurator dieser Ausstellung und letztlich auch des vorliegenden <strong>Kalender</strong>s ist Herr Erich Hobusch, der unermüdlich<br />

das Lebenswerk von Claus Sperling gewürdigt hat, und letztendlich die Kontakte mit uns und Frau Susanne Klemm<br />

gesucht hatte.<br />

Der <strong>Kalender</strong> bietet eine Auswahl seiner Bilder, die größtenteils von Herrn Hobusch gesammelt wurden; auf einer extra<br />

beigefügten Seite des <strong>Kalender</strong>s zeigen wir noch vier weitere verkleinerte ausgewählte Bilder von Claus Sperling.<br />

Unser verbindlicher Dank gilt an 1. Stelle Herrn Erich Hobusch,<br />

– für die Leihgabe von Gemälden und Bildern danken wir Herrn Fritz Karg, Frau Renate Boy, Herrn Ernst Lehr<br />

– für die Übermittlung von Veranstaltungsdaten Frau Andrea Rank, der Leiterin des Touristikbüros, und Frau Petra Brüning,<br />

der Leiterin des Kulturbüros<br />

– für finanzielle Zuschüsse für den Vier-Farben-Druck des <strong>Kalender</strong>s den <strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> Unternehmen: Ernst Hähnlein Bau<br />

GmbH, Herz Transportgesellschaft mbH, Löwenapotheke, Müller Flüssiggas, Preiß Heizung-Sanitär, Schenk Sonnenschutztechnik,<br />

Buchhaus Sommer, Buch- und Offsetdruckerei Sommer, Sparkasse F<strong>eu</strong>chtwangen, Stark Holzbau GmbH,<br />

VR-Bank F<strong>eu</strong>chtwangen-Limes, Maler Wehringer<br />

In diesem Jahr wurde der <strong>Kalender</strong> auf Anregung von Herrn Erich Hobusch und von Frau Susanne Klemm in Gemeinschaft<br />

mit dem Fränkischen Mus<strong>eu</strong>m F<strong>eu</strong>chtwangen erstellt.<br />

Wir hoffen, dass der <strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong> in seiner 11. Ausführung sowohl mit seinen Bildern als auch mit seinen<br />

Hinweisen wieder viel Fr<strong>eu</strong>de bereitet.<br />

Die Herausgeber und Bearbeiter des „<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong>s“<br />

– Dr. Friedrich Scharf, Dr. Stefan Mühling, Erich Herrmann, Georg Hedler, Herbert Lindörfer und Erich Hobusch.<br />

Das Titelbild zeigt ein Gemälde „H<strong>eu</strong>wetter in Franken“, 1923. Vater mit Tochter auf dem Weg über die Wiesen und Felder<br />

im Wörnitztal oberhalb Larrieden. Privatbesitz.<br />

© Copyright „<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong>“ bei Stefan Mühling und Friedrich Scharf, 91555 F<strong>eu</strong>chtwangen – 2010.<br />

Herstellung: Buch- und Offsetdruckerei Sommer, 91555 F<strong>eu</strong>chtwangen<br />

Selbstbildnis an seiner Staffelei<br />

in Larrieden (um 1925)


Januar 2011<br />

<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong><br />

Blick vom Marktplatz auf die Stiftskirche; Postkartendruck nach einer Federzeichnung,<br />

aus einer Reihe von sechs <strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> Bildern.<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

N<strong>eu</strong>jahr 1 2<br />

�<br />

3 4 5 Hl. Drei Könige 6 Operettenzauber 7 aus Wien 8 9<br />

10<br />

�<br />

11 12 13 Chiemgauer 14 Volkstheater 15 16<br />

17<br />

�<br />

18 19<br />

�<br />

20 Konzert 21 Grupo Sal 22 23<br />

24<br />

31<br />

�<br />

25 26 27 28 29 Karlstag 30<br />

Mit fr<strong>eu</strong>ndlicher Unterstützung durch MALER WEHRINGER


<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong><br />

Schäfer mit Herde unter der Larrieder Eiche. Öl auf Leinwand, 1928.<br />

Februar 2011<br />

Valentinstag<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

�<br />

Brigida 1 Mariä Lichtmess 2 3 4 5 6<br />

7 8 9<br />

�<br />

Württembergische 10 Landesbühne 11 12 13<br />

14 15 16<br />

�<br />

17 18<br />

�<br />

19 20<br />

21<br />

28<br />

22<br />

�<br />

23 24 25 Jazz-Time 26 27<br />

Mit fr<strong>eu</strong>ndlicher Unterstützung durch MÜLLER FLÜSSIGGAS


März 2011<br />

Rosenmontag<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

�<br />

Weiberfastnacht<br />

Kunigunde<br />

1 2 3 4 5 6<br />

7 Faschingsdienstag 8 Aschermittwoch 9 10<br />

�<br />

11 12 13<br />

14 15 16 Hoftheater 17 Bergkirchen<br />

�<br />

18 Josef 19 20<br />

21 22 23 24 25 Beginn 26 der Sommerzeit 27<br />

28 29 30 31<br />

� �<br />

Frühlingsanfang<br />

<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong><br />

Die große Rindergruppe (1923). Auf den Weiden des Wörnitztales oberhalb von Larrieden.<br />

Mit fr<strong>eu</strong>ndlicher Unterstützung durch PREISS HEIZUNG-SANITÄR


April 2011<br />

�<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

�<br />

1 2 3<br />

4 5 6 Württembergische 7 Landesbühne 8 9 Frühjahrsmarkt 10<br />

11 12 13 casino 14 live on stage 15 16 Palmsonntag 17<br />

18 19 20 Gründonnerstag 21 Karfreitag 22 Karsamstag 23 Ostersonntag 24<br />

25 26 27 Piano-Festival 28 Piano-Festival 29 Piano-Festival 30<br />

� �<br />

�<br />

<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong><br />

Ostermontag Piano-Festival Piano-Festival<br />

Unter den Birken im Frühling. Seine Lebensgefährtin und spätere Frau Sophie<br />

Schweigert aus F<strong>eu</strong>chtwangen.<br />

Mit fr<strong>eu</strong>ndlicher Unterstützung durch SCHENK SONNENSCHUTZTECHNIK


Mai 2011<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

Weißer Sonntag<br />

Abschlusskonzert<br />

Piano-Festival 1<br />

�<br />

2 3 4 5 6 7 Muttertag 8<br />

�<br />

9 10 Pankratius 11 (Eisheiliger)<br />

Servatius 12 (Eisheiliger)<br />

Bonifatius 13 (Eisheiliger)<br />

Sophie 14 (Eisheilige) 15<br />

�<br />

16 17 18 19<br />

�<br />

20 Altstadtfest<br />

Altstadtfest,<br />

Kirchweih 21 Larrieden 22<br />

�<br />

23 24 25 26 Gauturnfest 27 Gauturnfest<br />

Premiere Pippi,<br />

Kirchweih Ober- 28 ahorn, Gauturnfest29<br />

TuS 30 150-Jahr-Feier 31<br />

Gerhard Polt Europatag<br />

TuS<br />

150-Jahr-Feier<br />

<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong><br />

Kuhherde beim Bad in der Wörnitz. Öl auf Leinwand.<br />

Mit fr<strong>eu</strong>ndlicher Unterstützung durch ERNST HÄHNLEIN BAU GMBH


Juni 2011<br />

Pfingstmontag<br />

Siebenschläfer<br />

<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong><br />

Kr<strong>eu</strong>zgang im Stiftshof F<strong>eu</strong>chtwangen. 60 cm x 50 cm. Frühsommer im Klostergarten.<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

�<br />

TuS 150-Jahr-Feier<br />

Staffellauf um das<br />

Kirchweih Bernau,<br />

TuS<br />

Vatertag<br />

TuS<br />

Autobahnkr<strong>eu</strong>z,<br />

TuS<br />

150-Jahr-Feier<br />

Christi Himmelfahrt 150-Jahr-Feier<br />

TuS 150-Jahr-Feier<br />

150-Jahr-Feier<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7<br />

�<br />

8 9 10 11 Pfingstsonntag 12<br />

13<br />

�<br />

14 Premiere 15 My Fair Lady 16 17 Kirchweih 18 Tauberschallbach 19<br />

20 Sommeranfang<br />

�<br />

�<br />

Premiere 21 Viel Lärm um Nichts22<br />

Fronleichnam<br />

23 Johannistag 24<br />

Kirchweih Heilbronn,<br />

Walkmühle, Wehl- 25 mäusel, V’breitenth. 26<br />

27 28 Peter und Paul 29 30<br />

Mit fr<strong>eu</strong>ndlicher Unterstützung durch SPARKASSE FEUCHTWANGEN


Juli 2011<br />

Ulrich<br />

Jakobus<br />

der Ältere<br />

<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong><br />

Blick aus dem Kr<strong>eu</strong>zgang in die Hindenburgstraße.<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

�<br />

Kreismeisterschaften<br />

Kirchweih<br />

für Jugend<br />

Thürnhofen<br />

1 2 3<br />

4 5 6<br />

�<br />

7 8<br />

Kirchweih Dorfgütingen,<br />

Krapfenau, 9 Zumhaus 10<br />

11 12 13<br />

�<br />

14 15 16 17<br />

18 19 20 21<br />

��<br />

22 23 24<br />

Joachim 25 und Anna 26 27 28<br />

�<br />

29 30 31<br />

Mit fr<strong>eu</strong>ndlicher Unterstützung durch VR-BANK FEUCHTWANGEN-LIMES E.G.


August 2011<br />

Mariä<br />

Himmelfahrt<br />

�<br />

<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong><br />

Die Rast von der Arbeit auf dem Acker. Öl auf Leinwand, um 1923.<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

�<br />

1 2 3 4 5 Verklärung Christi 6 7<br />

8 9 10 11<br />

�<br />

12 13 14<br />

15 16 17 18 19<br />

�<br />

20 21<br />

�<br />

22 23 24 25 26<br />

Kirchweih<br />

Aichau, 27 Schopfloch 28<br />

29 30 31<br />

Mit fr<strong>eu</strong>ndlicher Unterstützung durch LÖWEN-APOTHEKE


September 2011<br />

�<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

�<br />

Kirchweih<br />

Schnelldorf<br />

1 2 3 4<br />

5 6 7 Mariä Geburt 8 9<br />

Kirchweih<br />

Schillingsfürst, 10 Wieseth 11<br />

12 13 14 15 16<br />

Kirchweih<br />

Breitenau, 17 Wildenholz 18<br />

�<br />

19 20 21 Herbstanfang 22 Mooswiese<br />

�<br />

23 Mooswiese 24 Mooswiese 25<br />

�<br />

26 27 28 Michel 29 30<br />

Mooswiese Mooswiese<br />

<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong><br />

Viehmarkt auf dem Marktplatz der Stadt F<strong>eu</strong>chtwangen in den 1920er Jahren.<br />

Mit fr<strong>eu</strong>ndlicher Unterstützung durch STARK HOLZBAU GMBH


Oktober 2011<br />

Tag der<br />

D<strong>eu</strong>tschen Einheit<br />

�<br />

Reformationstag<br />

<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong><br />

Der Herbst hält Einzug in den Wäldern um F<strong>eu</strong>chtwangen. Öl auf Leinwand.<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong><br />

Altstadtlauf<br />

Erntedankfest<br />

Kirchweih 1 Mosbach 2<br />

�<br />

3 4 5 6 7<br />

Kirchweih<br />

Kühnhardt 8 am Schlegel 9<br />

10<br />

�<br />

11 12 13 14<br />

Kirchweih Aurach,<br />

Dürrwangen, 15 Großohrenbronn 16<br />

17 18<br />

�<br />

19 20 Ursula 21 Crosslauf<br />

Kirchweih<br />

Kloster Sulz, 22 Wörnitz 23<br />

24<br />

31<br />

�<br />

25 26 27 28 Ende 29 der Sommerzeit 30<br />

Mit fr<strong>eu</strong>ndlicher Unterstützung durch BUCHHAUS SOMMER


<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong><br />

November 2011<br />

Feierabend (1925). Bauernpaar in fränkischer Tracht. 60 cm x 45 cm. Besitz Stadt Berlin.<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

Allerheiligen<br />

�<br />

Allerseelen,<br />

Martinimarkt,<br />

Fisch- u. Wildtage<br />

Fisch- u. Wildtage<br />

Fisch- u. Wildtage Fisch- u. Wildtage<br />

Fisch- u. Wildtage<br />

Fisch- u. Wildtage<br />

1 2 3 4 5 6<br />

7 8<br />

�<br />

9 10 Martinstag 11 12 Volkstrauertag 13<br />

14 15 Buß- und Bettag 16<br />

�<br />

17 18 19 Totensonntag 20<br />

21 Cäcilia<br />

�<br />

22 23<br />

�<br />

24 25 Christkindlmarkt<br />

1. Advent 26 Christkindlmarkt 27<br />

28 29 30<br />

Mit fr<strong>eu</strong>ndlicher Unterstützung durch HERZ TRANSPORTGESELLSCHAFT MBH


2. Weihnachtsfeiertag<br />

<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong><br />

Maria, Josef und das Jesuskind auf der Flucht, 1928. Privatbesitz.<br />

Dezember 2011<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

�<br />

Christkindlmarkt<br />

Christkindlmarkt<br />

2. Advent<br />

Christkindlmarkt<br />

1 2 3 4<br />

5 Nikolaustag 6 7 Mariä Empfängnis 8 Christkindlmarkt<br />

�<br />

9 Christkindlmarkt<br />

Kalter Markt<br />

3. Advent 10 Christkindlmarkt 11<br />

12 13 14 15 Christkindlmarkt 16 Christkindlmarkt<br />

�<br />

4. Advent 17 Christkindlmarkt 18<br />

19 20<br />

�<br />

21 Winteranfang 22<br />

�<br />

23 Heiligabend<br />

1. Weihnachts- 24 feiertag 25<br />

26 27 28 29 30 Silvester 31<br />

Mit fr<strong>eu</strong>ndlicher Unterstützung durch BUCH- UND OFFSETDRUCKEREI SOMMER


<strong>F<strong>eu</strong>chtwanger</strong> <strong>Kalender</strong><br />

Porträts Larrieder Bauern und Tagelöhner (1921)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!