29.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 1/2006 Februar 2006 Liebe Gaadnerinnen und Gaadner ...

Ausgabe 1/2006 Februar 2006 Liebe Gaadnerinnen und Gaadner ...

Ausgabe 1/2006 Februar 2006 Liebe Gaadnerinnen und Gaadner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schutz vor Einbrechern<br />

Leider haben Einbrecher wieder Hochsaison.<br />

Einbrecher verschaffen sich Zugang<br />

zu Häusern <strong>und</strong> Wohnungen über alle<br />

verfügbaren Öffnungen. Sie öffnen ungesicherte<br />

Rollläden, Jalousien <strong>und</strong> Klappläden,<br />

zerschlagen Fensterscheiben <strong>und</strong><br />

Glasfüllungen von Türen, steigen durch<br />

offene oder knacken gekippte Fenster. Am<br />

häufigsten kommen Einbrecher durch Türen.<br />

Tipps für den Türbereich:<br />

• Eingangstür mit einem Mehrfachverriegelungsschloss<br />

sichern;<br />

• Sicherheitszylinder verwenden,<br />

Sicherheitsschließbleche, Bandsicherungen<br />

<strong>und</strong> massives Türblatt<br />

anbringen;<br />

• Zusatzschlösser verwenden;<br />

• Einbruchhemmende Türen <strong>und</strong><br />

Weitwinkel-Spion einbauen;<br />

Tipps für den Fensterbereich – Möglichkeiten,<br />

Fenster zu sichern:<br />

• Gitter oder Spezialfenster<br />

• Versperrbare Fenstergriffe<br />

• Rollladen-, Klappladen- oder Hebetürensicherung<br />

Tipps für den Außenbereich:<br />

• Schließen Sie Tür <strong>und</strong> Tor<br />

• Außenlicht kann Einbrecher abschrecken<br />

• Räumen Sie alles weg, was Einbrechern<br />

nützlich sein könnte (Leitern,<br />

Kisten usw)<br />

Eine Alarmanlage zahlt sich<br />

aus<br />

Alarmanlagen sind ein wirksamer Schutz<br />

vor den unliebsamen „Gästen“.<br />

Alarmsysteme sind eine Ergänzung zu<br />

mechanischen Sicherungen, sie sind kein<br />

Ersatz dafür. Allein die Tatsache, dass ein<br />

Objekt mit einer Alarmanlage gesichert ist,<br />

schreckt drei Viertel der Einbrecher ab.<br />

Daher sollten Komponenten der Alarmanlage<br />

von außen sichtbar sein, etwa eine<br />

Außensirene oder ein Blinklicht.<br />

Gemeindezeitung <strong>Ausgabe</strong> 1/<strong>2006</strong><br />

Tipps für den Alarmanlageneinbau:<br />

• Alarmanlagen sollten von außen<br />

sichtbar sein.<br />

• Verwenden Sie zwei Außensirenen<br />

mit Drehlichtern.<br />

• Planen Sie die Alarmanlage bereits<br />

beim Hausbau ein, auch wenn sie<br />

nicht gleich installiert wird.<br />

• Ziehen Sie einen autorisierten<br />

Fachmann hinzu.<br />

• Alle Hausbewohner müssen mit der<br />

Bedienung der Alarmanlage vertraut<br />

sein.<br />

• Außenhautüberwachung: Vorteil:<br />

Der Täter wird bereits beim Aufbrechen<br />

geortet; Fehlalarme sind selten.<br />

Nachteil: aufwendige Verkabelung.<br />

• Raumüberwachung: Vorteil: geringer<br />

Installationsaufwand. Nachteil: Bei<br />

Haustieren oder Anwesenheit von<br />

Menschen sind Fehlalarme möglich.<br />

• Nutzen Sie das Angebot der kriminalpolizeilichen<br />

Beratung. Wir beraten<br />

Sie objektiv <strong>und</strong> produktneutral<br />

(059133 – 303130).<br />

Bezirkspolizeikommando Mödling<br />

Referat Kriminaldienst<br />

2340 Mödling, Klostergasse 4<br />

Tel.: 059133-3330-305<br />

Fax: 059133-3330-309<br />

Mail: bpk-n-moedling@polizei.gv.at<br />

Aus diesem Anlass hat die Gemeinde<br />

in Zusammenarbeit mit dem „Kuratorium<br />

Sicheres Österreich“ einen<br />

Informationsabend zum Thema „Sichere<br />

Gemeinde“ geplant, zu dem<br />

wir Sie recht herzlich einladen.<br />

Freitag, 10.3.<strong>2006</strong>,<br />

19.00 Uhr<br />

im Gemeindesaal<br />

Ihr<br />

Rainer Schramm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!