29.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 47 März - Herzlich willkommen auf meiner Fotoseite

Ausgabe Nr. 47 März - Herzlich willkommen auf meiner Fotoseite

Ausgabe Nr. 47 März - Herzlich willkommen auf meiner Fotoseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A l b e r n d o r f A k t u e l l<br />

Vorstandsmitglieder der ÖVP Alberndorf stellen sich vor<br />

ÖVP Vorstände<br />

Ernestine Glanzegg, Veitsdorf, geb. 1955 (Elternhaus in Altenberg)<br />

verheiratet seit 1977 mit Josef Glanzegg<br />

3 Kinder: Susanne 28 Jahre (Mag. FH), Ursula 22 Jahre (Studentin) und Wolfgang<br />

12 Jahre<br />

Beruf: Landwirtin<br />

Mit meinem Mann bewirtschafte ich einen kleinen Bauernhof im Vollerwerb<br />

Hobbys: Dichten, Wandern und gemütliches Beisammensein<br />

Seit 1990 bin ich Mitarbeiterin bei den Bäuerinnen und seit 2001 stellvertr.<br />

Ortsbäuerin<br />

Als Gemeinderätin seit 2003 im Kulturausschuss tätig und Mitglied des ÖVP-Vorstandes<br />

seit 2004<br />

Ich hoffe, dass ich Anliegen für Veitsdorf in der Gemeinde Alberndorf weiterhin gut vertreten kann<br />

und bitte um Unterstützung Bevölkerung.<br />

Peter Griesmeier, geb. 1965, wohnhaft in Pröselsdorf, verheiratet mit<br />

Gotho (Opernsängerin)<br />

4 Kinder (im Alter von 10 - 15)<br />

Musikschullehrer (Klarinette, Fagott, Theorie) an der LMS Freistadt (und in den<br />

Zweigstellen St. Oswald und Neumarkt)<br />

Kapellmeister in Alberndorf seit 2001, Bezirksjugendreferent-Stellvertreter im<br />

Oberösterreichischen Blasmusikverband, Bezirksleitung Urfahr Umgebung<br />

Schulbuslenker seit 1994 im Gemeindegebiet Alberndorf<br />

Vizebürgermeister und Gemeindevorstand seit 2002 (Gemeinderat seit 2002,<br />

Ersatzgemeinderat 1997 bis 2002, ÖVP Obmann 2000 bis 2007)<br />

Schwerpunkte in der politischen Arbeit: Vertretung des Bürgermeisters, Vereine, Kultur, Straßen<br />

Besondere Anliegen:<br />

1. „nach innen“: Dass sich unsere Bediensteten (Bauhof, Gemeindeamt, Kindergarten) wohlfühlen<br />

und alles dazu getan wird, dass sie ihre Aufgaben bestmöglich erfüllen können<br />

2. „nach außen“: Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Pfarre, Vereinen und anderen<br />

Organisationen<br />

Meine Familie ist das Wichtigste für mich; sie ist auch mein „Boot“ zum Sammeln von Ideen und<br />

Energie.<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!