29.01.2013 Aufrufe

STARKE SEITEN - Hans-Christian Andersen Schule - Lippstadt

STARKE SEITEN - Hans-Christian Andersen Schule - Lippstadt

STARKE SEITEN - Hans-Christian Andersen Schule - Lippstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Referenten:<br />

Birgit Berendes, Schulleiterin, Möhnesee-<strong>Schule</strong><br />

Meinolf Padberg, Koordinator für Berufsorientierung, Möhnesee-<strong>Schule</strong>


individuell<br />

Möhnesee-<strong>Schule</strong> Berufs- und Arbeitsweltorientierung<br />

systematisch<br />

vernetzt<br />

1. Bundessieger - HAUPTSCHULPREIS 2007 und 1. Landessieger NRW<br />

1. Bundessieger BMWi-Bundesschulwettbewerb „SENECA AWARD 2006“ („Jugend u. Ausbildung“)<br />

1. Bundessieger WJD-Bundesschulwettbewerb „FIT FOR JOB 2004“ für herausragende Berufsvorbereitung<br />

Hauptschule der Gemeinde Möhnesee<br />

• 280 Schülerinnen und Schüler<br />

• 17 Kolleginnen und Kollegen<br />

• ländliches Umfeld<br />

• mittelständische Betriebe


Zentraler Ausgangspunkt unseres Konzepts<br />

Während der Schulzeit jeder Schülerin und jedes Schülers fällt<br />

eine der wichtigsten Lebensentscheidungen:<br />

Die Entscheidung für einen bestimmten<br />

Erstberuf (betriebl. Berufsausbildung)<br />

oder einen<br />

Beruflichen Bildungsgang (berufl.<strong>Schule</strong>)


Unser Ziel:<br />

Eine realistische Zukunftsperspektive für jede Schülerin und jeden Schüler<br />

� durch Persönlichkeitsbildung<br />

� durch individuelle berufsorientierte Begleitung<br />

Gemeinsam mit unseren Partnern<br />

• entwickeln und stärken wir ihre Fähigkeiten und Interessen<br />

• bieten wir ihnen umfassende Informationen zur Berufs- und Arbeitswelt<br />

• stehen wir ihnen täglich - bei Bedarf auch nach der Unterrichtszeit und<br />

nach der <strong>Schule</strong>ntlassung - zur Beratung zur Verfügung<br />

• machen wir ihnen vielfältige Angebote zu Verantwortungs- und Kooperationsprojekten<br />

• ermöglichen wir ihnen vorberufliche Erfahrungen in zahlreichen Praktika<br />

• begleiten wir sie eng und individuell im gesamten Bewerbungsverfahren<br />

� sichere Berufswahlentscheidung<br />

� erfolgreiche, passgenaue Ausbildungsplatzvermittlung oder<br />

� erfolgreiche Aufnahme in passgenauen Bildungsgang an einer<br />

Beruflichen <strong>Schule</strong>


Das „Möhnesee-SchulCenter für Berufs- und Arbeitsweltorientierung“ (MCB)<br />

Das eingerichtete Zentrum ist zugleich: Räumliches, personelles, organisatorisches Zentrum<br />

Büro des Koordinators für Berufs- und<br />

Arbeitsweltorientierung,<br />

Beratungs- und Arbeitsraum für<br />

Schüler/innen mit täglichen Sprechzeiten<br />

(E-Mail an Wochenenden/in den Ferien),<br />

Informationszentrum: Vielfältige Informationsmöglichkeiten<br />

durch 4 Computerarbeitsplätze<br />

Trainingsraum: Bewerbungen schreiben,<br />

Simulation von Einstellungstests und<br />

Vorstellungsgesprächen,<br />

Besprechungsraum für Eltern, die zur<br />

beruflichen Zukunftsplanung ihrer Kinder<br />

Beratung wünschen sowie Kooperationspartner<br />

(insb. Unternehmen der Region),<br />

Archiv für Berufsinformationen, (Broschüren,<br />

Praktikumsbewertungen, eigener<br />

„Ausbildungsatlas“),<br />

Präsentationsort für Lehrer/innen anderer<br />

<strong>Schule</strong>n sowie andere interessierte<br />

Personen.<br />

Mittelpunkt eines lokalen bzw. regionalen Netzwerks<br />

Ständige Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler


Berufswahltest (BWT) Arbeitsagentur(9./10.Sj.)<br />

Berufswahltest (9.Sj.)<br />

Allianz/Ruhr-Uni Bochum<br />

www.allianz.de/start/perspektiven_tests/<br />

index.html<br />

Geva-Test am Berufsbildungszentrum<br />

Hellweg<br />

(9.Schuljahr)<br />

Stärken und Interessen-<br />

Zukunftsseminar (8.Sj)<br />

Berufswahlpass(ab 8.Sj.)<br />

Internet-Test Arbeitsagentur<br />

(7./8.Sj)<br />

www.interesse-beruf.de<br />

„Starke Seiten AGs“(ab 5.)<br />

„Arena der unbegrenzten<br />

Möglichkeiten“ (ab 5.Sj.)<br />

Kompetenzenmappe<br />

„Starke Seiten“(ab 5.Sj.)<br />

Potenzialanalyse:<br />

Welche Stärken habe ich?<br />

Starke Seiten - AGs<br />

…„Starke Seiten“-Projekte<br />

...in der Kleingruppe u. freiwill.<br />

...selbstständige Planung,<br />

Durchführung und Präsentation<br />

Präsentation<br />

... in der „Arena der<br />

unbegrenzten Möglichkeiten“<br />

... vor Mitschülern<br />

... vor Lehrern<br />

... vor Eltern, Gästen<br />

Kompetenzenmappe<br />

… „Starke Seiten“<br />

...wer ich bin<br />

...was ich kann<br />

...was mich interessiert<br />

Projekt Kochbuch Projekt Nistkasten


Potenzialanalyse Kl.5-7:<br />

Kompetenzenmappe<br />

“Starke Seiten“ mit der<br />

Dokumentation von persönlichen<br />

Stärken aus den verschiedenen<br />

Lebenswelten<br />

der Schüler wie <strong>Schule</strong>,<br />

Familie, Freunde, Verein,<br />

Nachbarn,…<br />

(Selbst- und Fremdeinschätzungen)<br />

Ziele:<br />

• Langzeit-Analyse von<br />

persönlichen Stärken,<br />

• passgenaue Berufsfindung<br />

• Stärkung der Persönlichkeit<br />

• Integration<br />

Projekt „Starke Seiten“<br />

Beispielseiten


„<strong>STARKE</strong> <strong>SEITEN</strong>“ entfalten – ein Kinderrecht der UN-Kinderrechtskonvention<br />

Paulskirche, Frankfurt am Main, 09.06.2008:<br />

Ernennung von 5 Schüler/in- nen der Möhnesee-<strong>Schule</strong><br />

zu UNICEF-JuniorBotschaftern<br />

und Ehrung für den 6. Platz unter 130 Teilnehmergruppen<br />

im bundesweiten UNICEF-Junior-<br />

Botschafter-Wettbewerb für die Weiterentwicklung<br />

und die vierjährige, unermüdliche Präsensentation<br />

des Projekts „<strong>STARKE</strong> <strong>SEITEN</strong>“ auf<br />

über 50 Veranstaltungen.<br />

Zusammen mit UNICEF werden wir „<strong>STARKE</strong><br />

<strong>SEITEN</strong>“ weiter verbreiten.<br />

=<br />

Kooperation Möhnesee-<strong>Schule</strong> – UNICEF Deutschland<br />

„<strong>STARKE</strong> <strong>SEITEN</strong>“ für <strong>STARKE</strong> KINDER


Informationen<br />

durch…<br />

... Firmenchefs<br />

... Ehemalige<br />

... Eltern<br />

... Arbeitsagentur<br />

... selbstst. Suche<br />

... Berufsorientierungslehrer<br />

und<br />

Schulleitung im MCB<br />

Information: ...über Berufe,<br />

Betriebe, Berufskollegs, Anforderungen,..


Beratung durch<br />

... Firmenchefs<br />

... Ehemalige<br />

... Eltern<br />

... Arbeitsagentur<br />

... Koordinator für<br />

Berufsorientierung<br />

und Schulleitung im<br />

MCB<br />

...Lehrer<br />

Berufskollegs<br />

...Schüler Kl. 10 u. 9<br />

Beratung: ...über Berufswahl,<br />

Berufskollegs, Anforderungen, ...


Kooperationsprojekte mit<br />

Unternehmen<br />

Schüler-Verantwortungs-Projekte<br />

(Auswahl):<br />

Schulkiosk„school@work“, Streitschlichter,<br />

Busbegleiter, Paten 5.<br />

Kl., Mitarbeiter Möhne-Cafe,<br />

Aquarium- und Volierendienst,<br />

Garten-, Gewächshaus-, Blumendienst,<br />

Mithilfe Pausenaufsicht,<br />

HA-Über-Mittag-Betreuung, Schüler<br />

helfen Schülern in De, En,<br />

Mathe, Betreuung Ganztags-GS,<br />

„Jung trifft Alt“ mit Altenheimbewohnern,<br />

Unterstützung Offene<br />

Ganztagsgrundschule,…<br />

Projekte: Respektvoller<br />

Umgang/Höflichkeit, Methoden-<br />

Kompetenz<br />

Berufsbezogener<br />

Wahlpflichtunterricht mit<br />

Handwerkern<br />

Zertifikate<br />

Förderung: ...vorberuflicher<br />

Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen,<br />

Projekt:<br />

Bau einer automatischen<br />

Sortieranlage:<br />

Projektpräsentation<br />

vor Eltern,<br />

Mitschülern, Lehrern<br />

(Projekt 2004 mit der Ohrmann<br />

Montagetechnik<br />

GmbH)<br />

Projekt:<br />

Hauptschüler helfen<br />

Grundschülern:<br />

Projekt an der „Offenen<br />

Ganztags-Grundschule<br />

Pankratius, Möhnesee<br />

(selbst. Planung u. Durchführung<br />

von Spielen,<br />

Basteln, Backen, …)


6 Partnerschaften mit Betrieben typischer Branchen unserer Region<br />

- individuelle Angebote für unterschiedliche Begabungen -


BBZ Hellweg e.V.<br />

BBZ Hellweg e.V.<br />

Kooperationsprojekte mit Partnerunternehmen<br />

Bürobedarf„Griffelkasten“<br />

Architekturbüro Hartung<br />

BBZ Hellweg e.V.


Unternehmens-Partnerschaft<br />

Möhnesee-<strong>Schule</strong> – Ohrmann Montagetechnik GmbH<br />

• Hauptschule der Gemeinde Möhnesee<br />

• 285 Schülerinnen und Schüler<br />

• 17 Kolleginnen und Kollegen<br />

• Schwerpunkte Berufsorientierung und<br />

soziales Lernen<br />

• ländliches Umfeld<br />

• mittelständische Betriebe<br />

• Vom Ein-Mann-Betrieb zum weltweit<br />

führenden Hersteller in den Geschäftsbereichen<br />

Zuführung und Montage von<br />

Dichtungen und Niederdruck-Vergusstechnik<br />

mit rund 130 Mitarbeitern, seit 1986<br />

• individuelle Lösungen im Bereich der Montagetechnik<br />

• Dichtringmontage als ein Spezialgebiet<br />

• Vielzahl von geschützten Montageverfahren


Ausbildungen zum<br />

Industriemechaniker und<br />

Zerspanungsmechaniker<br />

•weitere Zusammenarbeit,<br />

•Unternehmersicht:<br />

Verbesserung. schulischer<br />

Berufsvorbereitung,<br />

•Teamarbeit <strong>Schule</strong>/Betrieb,<br />

•Arbeits- u. Sozialverhalten<br />

•Schlüsselqualifikationen,<br />

•Anschaff. Zeichenbretter,<br />

•Betriebsführung/Fragerunde:<br />

betriebliche Abläufe<br />

Gemeinsame Konferenz in<br />

der Montagehalle der<br />

Ohrmann Montagetechnik<br />

3-wöchige Betriebspraktika<br />

Industriemechaniker und<br />

Zerspanungsmechaniker<br />

der<br />

Kurs „Technisches Zeichnen<br />

und Pneumatik“ in der<br />

Möhnesee-<strong>Schule</strong><br />

Bausteine<br />

Betriebsbesichtigung<br />

(alle Abteilungen des<br />

Unternehmens) Berufsbild- und Brancheninfos<br />

bei der Ohrmann-Montagetechnik<br />

aus erster Hand<br />

Zusammenarbeit<br />

Gesprächsrunde Bewerbung/Vorstellungsgespräch<br />

in der Möhnesee-<strong>Schule</strong><br />

Möhnesee-<strong>Schule</strong><br />

Projekt: Simulation von Unternehmensabläufen/Bau<br />

einer autom. Sortieranlage


Projekt: Simulation von Unternehmensabläufen/ Bau einer automatischen Sortieranlage


Erfahrungen aus der 5 - jährigen Partnerschaft<br />

Ohrmann Montagetechnik - Möhnesee-<strong>Schule</strong><br />

Nutzen für den einzelnen Schüler:<br />

• Erwerb vorberuflicher Kenntnisse als Bewerbungs- und Ausbildungsvorteil<br />

• Eignungs- und Interessenprüfung durch praktische Erfahrungen<br />

• Verdeutlichung des Zusammenspiels von Unternehmensabteilungen<br />

• Ausbildungs-/Praktikumsplätze im Unternehmen Ohrmann Montagetechnik<br />

• Bessere Bewerbungsschreiben und erfolgreichere Vorstellungsgespräche<br />

• Informationen aus erster Hand durch Herrn Ohrmann über verschiedene Berufsbilder .<br />

• Wertschätzung/Anerkennung der Leistungen durch Unternehmer, Eltern, Lehrer und Schüler,<br />

Lehrer:<br />

• Bessere Einblicke in Unternehmensabläufe<br />

• Einsichten in unternehmerisches Denken<br />

• Kennenlernen der Anforderungen an zukünftige Auszubildende<br />

• Positive Darstellung der <strong>Schule</strong> in der Öffentlichkeit<br />

Unternehmer:<br />

• Sicherstellung qualifizierter, geeigneter Facharbeiter für den eigenen Betrieb<br />

• Weitergabe von Wissen und Erfahrungen an Schüler und Lehrer<br />

• Positive Darstellung des Unternehmens in der Öffentlichkeit<br />

• Bessere Einblicke in schulische Abläufe


Freiwillige Ferienpraktika<br />

Kurzpraktika nach<br />

Bewerbung<br />

Betriebspraktikum<br />

Klasse 10 (3 Wo)<br />

Betriebspraktikum<br />

Klasse 9 (3 Wo)<br />

Berufsspezifische<br />

Praktika im Berufsbildungszentrum<br />

Hellweg (Kl.8/3 Tage)<br />

Schnupperpraktikum<br />

Klasse 7(1Tag)<br />

Girls‘/Boys‘day (ab<br />

K5<br />

Praktika<br />

Praktische Arbeitswelterfahrung


Bewerbung/Vermittlung<br />

...individuell, passgenau<br />

Individuelle Gestaltung<br />

Bewerbungsschreiben<br />

Individuelle Vorbereitung<br />

Vorstellungsgespräche<br />

Nutzen des eigenen Ausbildungsatlas<br />

Möhnesee<br />

Datenbanken d. Kammern<br />

Internetplattform „Ausbildung“<br />

der Arbeitsagentur<br />

Beratungsgespräche durch die<br />

Arbeitsagentur Soest<br />

Training Einstellungstests<br />

Bewerbungstipps durch<br />

Firmenchef<br />

Bewerbungsseminar<br />

Anmeldung Berufskolleg<br />

… Auch in meiner Freizeit koche ich gerne, im Auftrag der <strong>Schule</strong> für<br />

die Kinder der Über-Mittag-Betreuung und zu Hause. Außerdem habe<br />

im Wahlpflichtunterricht das Fach „Hauswirtschaft“ gewählt. Mir<br />

macht es Spaß, nach Rezepten etwas zuzubereiten und auch etwas<br />

Neues auszuprobieren… (Marcel, Koch)<br />

… An einem von Ihnen geleiteten Sonderkurs ‚Technisches Zeichen‘<br />

sowie dem Projekt ‚Bau einer automatischen Sortieranlage’ an<br />

unserer <strong>Schule</strong> habe ich mit gutem Erfolg teilgenommen und konnte<br />

feststellen, dass meine Fähigkeiten den Anforderungen dieses<br />

Berufsbereichs entsprechen…<br />

In meiner Freizeit zeichne und konstruiere ich mit Unigraphics V18<br />

technische Modelle, welche ich zum Teil auch baue…( Thomas, Industriemechaniker)<br />

… Durch die Mitarbeit an verschiedenen Projekten in der <strong>Schule</strong><br />

(Schulhofgestaltung/ Schulgartenarbeiten/ Gewächshauswartung)<br />

und im eigenen Garten habe ich erste Erfahrungen mit Bauarbeiten<br />

und Gartengestaltung gesammelt…<br />

Zurzeit helfe ich in der Baumschule xxx, Möhnesee-Körbecke, um<br />

weiter praktische Erfahrungen zu sammeln… (Marc, Gärtner)


Übergang/Nachbetreuung<br />

...begleitend, beratend, problemlösend…<br />

Sprechstunden für Ehemalige<br />

im MCB<br />

• Vermittlung von Ehemaligen, die noch<br />

einen Ausbildungsplatz suchen,<br />

• Reibungsloser Übergang von der <strong>Schule</strong><br />

in die betriebliche Berufsausbildung<br />

(Lehre) oder in den Bildungsgang einer<br />

beruflichen <strong>Schule</strong>,<br />

• Auffangen von Problemen während der<br />

Übergangsphase,<br />

• Nutzen der Erfahrungen der Ehemaligen<br />

für nachfolgende Schülerjahrgänge<br />

• Nutzen aller Möglichkeiten des MCB für<br />

Ehemalige auch nach der Ausbildungszeit<br />

zur Arbeitsplatzsuche<br />

Telefonischer Kontakt


Erfahrungen mit unserm Konzept<br />

• alle an unseren Maßnahmen Beteiligten wie Schüler, Eltern, Lehrer, Unternehmer sind Gewinner<br />

• die Schüler treffen durch individuelle Begleitung (wohnortnah, ohne Zeitdruck, dauerhaft) richtige<br />

Entscheidungen<br />

• es gibt hohe Synergieeffekte<br />

• Erfolg Schulabgänger 2004 - 2008: hohe Übergangsquoten von Ausbildungsplatz Suchenden: ca. 75%<br />

• Erfolg Schulabgäng. 2004 - 2007: hoher Zufriedenheitsgrad über gewählte Ausbildungen; Verbleib i. d. Ausbild.<br />

• Ehemalige: Vielfältige erfolgreiche berufliche Ausbildungen, auch Selbstständigkeit (Firmengründung), Studium<br />

• Hohe Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortungsprojekten<br />

• Angenehmeres Sozialverhalten auf Schülerseite durch berufliche Perspektive, durch enge persönliche, auch<br />

nachschulische Begleitung; Sicherheit<br />

• Frühzeitiges Erkennen von Potenzialen, rechtzeitige Angebote zur Potenzialentwicklung,<br />

bessere Berufschancen auch für schwächere Schüler/innen<br />

• Übertragungen von unserem Konzept oder Teilen davon auf andere <strong>Schule</strong>n:<br />

Hinweise: vorher Standortanalyse, Überprüfung personeller und räumlicher Möglichkeiten sowie bereits vorhandener<br />

Berufsorientierungsbausteine.<br />

• Besonders effektiv bei uns: das gesamte „Starke Seiten“- Projekt, das Stärken- u. Interessen-Zukunftsseminar,<br />

Verantwortungs- und Kooperationsprojekte; das Berufsorientierungsbüro „MCB“ mit Koordinator für<br />

Berufsorientierung; vielfältige Kooperationen,


Umgesetzte neue Vorhaben im Schuljahr 2007/ 2008<br />

• Aktivierung von Ehemaligen: Intensivierung der Vortrags- und Diskussionsreihe „Lebenswege“<br />

• Fortentwicklung des Projekts „Verantwortung lernen“ in Kooperation mit dem St. Elisabeth Wohn- und Pflegeheim<br />

• Erste Versuche: Weiterentwicklung des „Starke Seiten“ - Projekts durch „Starke Seiten“ – AGs:<br />

eigenständige Projektarbeit in kleinen Teams (2-5 Personen)<br />

• Kooperation: „Starke Seiten“ und UNICEF Deutschland<br />

• Erweiterung der „Berufsorientierungskarte“<br />

• Erweiterung Kooperation mit Ohrmann Montagetechnik GmbH: Azubi-Schüler-Projekt im Betrieb<br />

Zukunftsvorhaben<br />

•Ausbau der „Verantwortungsgemeinschaft Möhnesee“: Neue projektbezogene Partnerschaften mit Betrieben der<br />

Gemeinde, z.B.<br />

- Inbetriebsetzung eines Oldtimers „Porsche Traktor“, Partnerschaft mit Firma Herbst, Möhnesee, als<br />

Schüler-Eltern Projekt;<br />

- Gründung der Schülerfirma „Schüler-Pausen-und-Freizeit-Service“: Bau eines 30-Personen-Zeltes in<br />

Kooperation mit „Segelmacherei Quast“, Möhnesee, eigene Herstellung der Inneneinrichtung (Tische,<br />

Bänke,…), Service-Angebot, Unterstützung mit 8000,- Euro durch Förderprogramm NRW,<br />

- Projekte mit „kleineren“ Kooperationen, z.B. Baumschule Abel, Möhnesee, Schlosserei Knappstein<br />

(früher Schmiede), Möhnesee<br />

• Fortentwicklung des Projekts „Verantwortung lernen“ in Kooperation mit dem St. Elisabeth Wohn- und Pflegeheim<br />

• Planung und Durchführung eines Berufsorientierungs-Camps (BOC) mit „Event“ (Kletterpark) zur Sammlung von<br />

Teamerfahrungen, Unterstützung mit 7500,- Euro durch Förderprogramm NRW,<br />

• Weiterentwicklung des „Starke Seiten“ - Projekts durch „Starke Seiten“ – AGs: eigenständige<br />

Projektarbeit in kleinen Teams (2-5 Personen), Ausweitung der AGs,


Auswirkungen des Hauptschulpreises 2007<br />

• hoher Anstieg der Schülerzahlen an unserer Möhnesee-<strong>Schule</strong> (um ca. 45 Schüler von 240 auf >285 in den letzten 4<br />

Jahren, allein in diesem Jahr bisher 62 Neuanmeldungen Klasse 5)<br />

• hohe Anzahl von Anfragen und Besuchen aus NRW und darüber hinaus<br />

• Anregungen für das Konzept des Schulministeriums NRW: Qualitätsoffensive Hauptschule NRW - Hauptschule hat<br />

Zukunft:<br />

„Es gibt viele hervorragende Projekte zum Thema Berufsorientierung an nordrhein-westfälischen Hauptschulen.<br />

Beispielhaft dafür seien die Siegerschulen im Bundes- und Landeswettbewerb des Deutschen Hauptschulpreises<br />

genannt.“<br />

- Systematische Berufsorientierung, bei uns: „Sieben-Säulen-Modell“ seit 4 Jahren<br />

- Berufsorientierungskoordinator, bei uns: seit 4 Jahren<br />

- Berufsorientierungsbüro (BOB), bei uns: MCB, seit 2004<br />

- frühzeitige Orientierung an Schüler-Stärken: bei uns: „Starke Seiten“, seit 2004<br />

- mehrtägiges Berufsorientierungsseminar: bei uns seit 5 Jahren<br />

- vielfältige Unternehmenskooperationen: Aufbau bei uns seit 5 Jahren<br />

- passgenaue Anschlüsse: bei uns seit 2004<br />

- Partnerschaften aus den Bereichen Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistung, Gesundheit und Soziales:<br />

bei uns seit 2004<br />

(Anm.: Bestätigung, dass das Sieben-Säulen-Konzept der Möhnesee-<strong>Schule</strong> eine hohe Übertragbarkeit beinhaltet)


Schulleiterin<br />

(Verantwortlich für die innerschulische Koordination<br />

aller Berufsorientierungsmaßnahmen)<br />

Birgit Berendes<br />

Telefon: 02924/7553<br />

E-Mail: moehnesee-schule@t-online.de<br />

Koordinator für die Berufsorientierung (mit<br />

Funktionsstelle für diesen Bereich):<br />

(Ansprechpartner nach innen und außen für die<br />

Berufsorientierung mit umfangreichem Aufgabenfeld<br />

zur Gestaltung, Initiierung und Organisation<br />

der schulischen Berufswahlprozesse)<br />

Meinolf Padberg<br />

Telefon: 02924/7553<br />

E-Mail:<br />

padberg.moehnesee-schule@t-online.de<br />

(z.B. weitere Informationen und Material,<br />

insbesondere zum Projekt „Starke Seiten“:<br />

Anforderung einer Einführungs-CD)<br />

Homepage: www.moehnesee-schule.de (im Aufbau)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!