29.01.2013 Aufrufe

KNAPPMANN informiert - Knappmann GmbH & Co. Garten- und ...

KNAPPMANN informiert - Knappmann GmbH & Co. Garten- und ...

KNAPPMANN informiert - Knappmann GmbH & Co. Garten- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das zur Erinnerung an die Ursprünge<br />

der Firma Krupp rekonstruierte<br />

Stammhaus erfreut sich jetzt durch die<br />

großzügige <strong>und</strong> wertvolle Gestaltung<br />

der Außenanlagen einer zusätzlichen<br />

Aufmerksamkeit.<br />

Im Zuge des Neubaus des Thyssen-<br />

Krupp Headquarter hat <strong>Knappmann</strong><br />

den Auftrag erhalten, die sich r<strong>und</strong> um<br />

das Stammhaus befi ndliche parkartige<br />

Grünanlage durch Umgestaltung <strong>und</strong><br />

Neuanpfl anzungen aufzuwerten <strong>und</strong><br />

an den Campus des Quartiers anzubinden.<br />

Nach Abschluss der Arbeiten<br />

öffnet sich die bisher durch einen<br />

umlaufenden Zaun gesicherte Fläche<br />

zum Campus hin <strong>und</strong> wird zukünftig<br />

für die Allgemeinheit zugänglich sein.<br />

Das neue, durch sanfte Erdmodellierungen<br />

optisch ansprechende Gelände<br />

nimmt die gestalterischen Leitgedanken<br />

des Campus, nämlich Bewegung<br />

<strong>und</strong> Transparenz, bestens auf.<br />

<strong>KNAPPMANN</strong>HerbstBote<br />

2010<br />

<strong>informiert</strong><br />

Auch die hier verwendeten Mate ria -<br />

lien fi nden sich im gesamten Quartier<br />

wieder.<br />

Die bestehenden, wertvollen Gehölze<br />

wurden weitgehend erhalten <strong>und</strong> von<br />

<strong>Knappmann</strong> durch umfangreiche Neupfl<br />

anzungen ergänzt. Dazu gehören<br />

20 große Bäume, 60 Rhododendren<br />

(bis 3 m) <strong>und</strong> 160 Kirschlorbeeren<br />

(bis 2,50 m). Zusätzlich wurden 3000<br />

Kubikmeter Füllboden zur Modellierung<br />

verbaut sowie 1000 Kubik meter<br />

Mutterboden eingebaut. Sämtliche<br />

Wegebeläge wurden erneuert <strong>und</strong> neue<br />

Verbindungen sowie Platzfl ächen geschaffen.<br />

Dazu wurden 130 Großfl ächen<br />

platten verlegt <strong>und</strong> eine 200<br />

Quadratmeter große Splittfl äche mit<br />

Hinweistafel <strong>und</strong> Bänken angelegt.<br />

So erfolgt eine fast selbstverständlich<br />

wirkende Einbindung der historischen<br />

Wurzeln des Konzerns in das Gelände<br />

der neuen Essener Konzernzentrale.<br />

Die K<strong>und</strong>enzeitung der <strong>Knappmann</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>.<br />

<strong>Garten</strong>- <strong>und</strong> Landschaftsbau KG · 45356 Essen<br />

Stammhaus Krupp: <strong>Knappmann</strong> erstellt<br />

hochwertige Außenanlagen<br />

Auftraggeber:<br />

ThyssenKrupp Real Estate<br />

Projektleiter: Alexander von Quast<br />

Landschaftsarchiteckt: KLA,<br />

Kiparlandschaftsarchitekten, Duisburg<br />

Projektleiter: Tobias Zwickler<br />

<strong>KNAPPMANN</strong><br />

Bauleiter: Udo Jörißen<br />

Baustellenleiter: André Flug<br />

18. Jahrgang<br />

Ausgabe:<br />

September 2010<br />

Das sogenannte<br />

Krupp Stammhaus<br />

entstand 1818/19<br />

als Gebäude für den<br />

Aufseher der 1811<br />

gegr. Gussstahlfabrik<br />

Fried. Krupp.<br />

Im November 1824<br />

bezog der Unternehmens<br />

gründer Friedrich<br />

Krupp aufgr<strong>und</strong><br />

wirtschaftlicher<br />

Schwierigkeiten mit<br />

seiner Familie das<br />

Stammhaus.<br />

In den folgenden<br />

dreißig Jahren diente<br />

es weiterhin als<br />

Firmenzentrale.<br />

Mehr Bilder im Internet unter www.knappmann.de<br />

Im Oktober 1944<br />

wurde das Stammhaus<br />

durch Luftangriffe<br />

völlig zerstört.<br />

Anlässlich des 150jährigen<br />

Firmenjubiläums<br />

erfolgte ein weitestgehendoriginalgetreuer<br />

Nachbau,<br />

r<strong>und</strong> 30 Meter neben<br />

dem ursprünglichen<br />

Standort.<br />

www.knappmann.de <strong>Knappmann</strong> HerbstBote • September 2010


Editorial<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

der jetzt vergangene Sommer brachte<br />

uns im Juni hochsommerliche Hitze<br />

mit Temperaturen weit über 30 Grad,<br />

anschließend einen kühlen <strong>und</strong> stark<br />

verregneten August. Das sind harte<br />

Bedingungen für einen <strong>Garten</strong>- <strong>und</strong><br />

Landschaftsbaubetrieb. Insbesondere<br />

wenn es darum geht, zugesagte<br />

Termine trotz aller Widrigkeiten fi x<br />

einzuhalten. Durch die engagiert<br />

hohe Motivation unserer Mitarbeiter<br />

konnten indessen alle Aufgaben zur<br />

besten Zufriedenheit unserer K<strong>und</strong>en<br />

erledigt werden. Lesen Sie in dieser<br />

Ausgabe über unsere jüngst fertig<br />

gestellten Projekte unterschiedlicher<br />

Größe <strong>und</strong> Aufgabenstellung. Zusätzliche<br />

Informationen wie immer im<br />

Internet unter www.knappmann.de.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen<br />

Ihr<br />

Peter <strong>Knappmann</strong><br />

Mehr Bilder im Internet unter www.knappmann.de<br />

Neue Feuerwache 5<br />

im Norden Düsseldorfs<br />

„Mit dem Neubau bekommt der Düsseldorfer<br />

Norden eine Top-Feuerwache,<br />

die modernsten baulichen Ansprüchen<br />

genügt. Damit hat Düsseldorf eine der<br />

modernsten Feuerwehren Deutschlands“,<br />

betont Oberbürgermeister Dirk<br />

Elbers bei der offi ziellen Inbetriebnahme<br />

des Neubaus in den die Stadt<br />

10,9 Millionen Euro investiert hat.<br />

50 Mit arbeiter versehen ihren Dienst<br />

in der neuen Feuerwache 5. <strong>Knappmann</strong><br />

hat die kompletten Außenanlagen<br />

der architektonisch ansprechenden<br />

neuen Feuerwache erstellt. Dazu<br />

gehört die Anlage von 5000 Qua dratmeter<br />

Grün- <strong>und</strong> 1700 Quadratmeter<br />

Rasenfl äche, die Anpfl anzung von 52<br />

Bäumen, 3100 Stauden sowie 6500<br />

Bodendeckern. Alle Arbeiten wurden<br />

pünktlich abgeschlossen. Der Sozialtrakt<br />

<strong>und</strong> die Fahrzeughallen erhielten<br />

ein begrüntes Dach.<br />

Bauherr: Köster <strong>GmbH</strong><br />

Projektleiter: Thomas Hoeland<br />

Planung: Landschaftsarchitekt<br />

Lothar Jägersküpper<br />

<strong>KNAPPMANN</strong><br />

Bauleiter: Thorsten Kemmerich<br />

Baustellenleiter: Sascha Littawe<br />

Großprojekt „Le Ouartier Central“ gestartet<br />

„Le Quartier Central“, eines der<br />

größten städtebaulichen Entwicklungsprojekte<br />

Düsseldorfs zwischen<br />

Wehrhahn <strong>und</strong> S-Bahnhof Derendorf,<br />

ist gestartet. Im Auftrag der Aurelis<br />

Real Estate übernimmt <strong>Knappmann</strong><br />

in einem Konsortium mit der Strabag<br />

AG, der Amand <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong> KG, der<br />

Wilhelm Fenners Baugesellschaft mbH<br />

<strong>und</strong> der Küster <strong>GmbH</strong> die Erstellung<br />

des neuen 75000 Quadratmeter großen<br />

Stadtparks, der Stadtgartenallee<br />

sowie die Pfl anzung des Straßenbegleitgrüns.<br />

Das gesamte Projekt,<br />

inklusive Wohn- <strong>und</strong> Bürobebauung,<br />

wird insgesamt eine Fläche von<br />

350000 Quadratmetern umfassen.<br />

Auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände<br />

entsteht somit ein<br />

völlig neues, attraktives Stadtviertel<br />

mit 1500 Wohneinheiten <strong>und</strong><br />

diversen Gewerbefl ächen die für<br />

r<strong>und</strong> 9000 Menschen Arbeitsplätze<br />

bieten werden.<br />

<strong>Knappmann</strong> HerbstBote • September 2010 2


Biker, Jogger, Skater,<br />

alle sind willkommen<br />

<strong>und</strong> profitieren von<br />

frischem Grün entlang<br />

der fünf Kilometer<br />

langen Strecke.<br />

So sah die alte<br />

Trasse der Emscher<br />

Museums bahn aus<br />

als <strong>Knappmann</strong> mit<br />

den Arbeiten begann.<br />

Mit dem Rad<br />

oder zu Fuß:<br />

Frischluft<br />

garantiert<br />

Der neue Nordstern-Weg von Essen<br />

nach Gelsenkirchen ist fertig. Auf der<br />

Trasse der ehemaligen Emscher Museums<br />

eisenbahn baute <strong>Knappmann</strong><br />

einen fast fünf Kilometer langen Rad-<br />

<strong>und</strong> Wanderweg, der jetzt das Weltkulturerbe<br />

Zeche Zollverein mit dem<br />

Gelsenkirchener Nordsternpark verbindet.<br />

Durch die neue Strecke wird<br />

der Emscher Park Radweg im Nor den<br />

<strong>und</strong> Süden ergänzt. Für diesen Herbst<br />

empfiehlt sich eine R<strong>und</strong>tour von der<br />

Jahrh<strong>und</strong>erthalle in Bochum über<br />

das Welterbe Zollverein, den Nordsternpark<br />

zur Zoom-Erlebniswelt <strong>und</strong><br />

zurück zur Jahrh<strong>und</strong>erthalle.<br />

Der neue Radweg wurde in konventioneller<br />

Asphaltbauweise erstellt.<br />

Vorher mussten allerdings 20000<br />

Quadratmeter Gleisschotter gefräst,<br />

planiert <strong>und</strong> verdichtet werden um<br />

anschließend 10000 Tonnen Kalksteinschotter,<br />

12000 Quadratmeter<br />

Asphaltdecke <strong>und</strong> 5000 Quadratmeter<br />

Bankett herzustellen. „Da die fünf<br />

Kilometer lange Trasse nur über wenige<br />

Zufahrtstellen <strong>und</strong> kaum Ausweichmöglichkeiten<br />

verfügt, mussten<br />

unsere Fahrzeuge genau koordiert<br />

werden“, sagt Bauleiter Jörg Jordan<br />

von <strong>Knappmann</strong> <strong>und</strong> ergänzt: „Wir<br />

haben größtenteils nur mit 4-Achs-<br />

LKWs arbeiten können, da zur Materialanlieferung<br />

bis zu 2 Kilometer rückwärts<br />

gefahren werden musste.“<br />

Jetzt freuen sich die Frischluftfans,<br />

den neuen Weg zu entdecken. Die<br />

schöne Strecke führt am Revierpark<br />

Nienhausen, an der Trabrennbahn<br />

Gelsen kirchen sowie an der Schurenbachhalde<br />

vorbei <strong>und</strong> überquert den<br />

Rhein-Herne-Kanal <strong>und</strong> die Emscher.<br />

Bauherr: Regionalverband Ruhr (RVR)<br />

Projektleiter: Uwe Ramthun<br />

Projektsteuerung: Rolf Teschner<br />

Planung: Green-Tec <strong>GmbH</strong>, Dirk Spiller<br />

<strong>KNAPPMANN</strong><br />

Bauleiter: Jörg Jordan<br />

Baustellenleiter: Thomas Howahl<br />

Der glatte Asphalt<br />

lädt zum Cruisen ein<br />

<strong>und</strong> bietet mannigfaltigeNutzungsmöglichkeiten.<br />

Die Attraktivität<br />

der neuen Strecke<br />

zwischen Essen <strong>und</strong><br />

Gelsenkirchen hat<br />

sich schnell herumgesprochen<br />

<strong>und</strong> er-<br />

freut sich inzwischen<br />

reger Inanspruchnahme.<br />

3 <strong>Knappmann</strong> HerbstBote • September 2010


Aus Anlass seines<br />

50-jährigen Firmenjubiläums<br />

übergibt<br />

Peter <strong>Knappmann</strong><br />

symbolisch 35 Linden<br />

an den Geschäftsführer<br />

der Essener<br />

Wirtschaftsförderungsgesellschaft,<br />

Georg Arens,<br />

Baudezernentin<br />

Simone Raskob <strong>und</strong><br />

Oberbürgermeister<br />

Reinhard Paß<br />

(v.l.n.r.)<br />

Peter <strong>Knappmann</strong><br />

<strong>und</strong> Jürgen Hainichen<br />

(Ausbildungsleiter)<br />

mit den neuen Azubis:<br />

(v.l.n.r.)<br />

Nico Buttler,<br />

Matthias Nottebohm,<br />

Daniel Pappas,<br />

Markus Sandkühler,<br />

Fatih Akkaya<br />

<strong>Knappmann</strong> spendet 35 Linden<br />

„Als seit 50 Jahren in Essen mit 80<br />

Mitarbeitern bestehender Betrieb des<br />

<strong>Garten</strong>- <strong>und</strong> Landschaftsbaus wollen<br />

auch wir einen Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr<br />

leisten“, sagt Peter<br />

<strong>Knappmann</strong>. Mit der Spende von 35<br />

Linden an der neu ausgebauten Friedrich-Ebert-Straße<br />

schließt sich die<br />

bisherige Grünlücke in dem jetzt von<br />

200 Bäumen begleiteten Essener Cityring.<br />

Der Essener Oberbürgermeister<br />

Reinhard Paß sagt zu der <strong>Knappmann</strong><br />

Baumspende: „Ich begrüße diese<br />

Inside<br />

Fünf neue Azubis: In diesem Herbst<br />

beginnen fünf neue Azubis ihre Lehre.<br />

<strong>Knappmann</strong> setzt damit auch in 2010<br />

das bewährte Modell der „Aus bildung<br />

im eigenen Haus“ fort. Michael Glow<br />

(22) wurde nach erfolgreich ab geschlossener<br />

Ausbildung übernommen.<br />

Neuer Baustellenleiter:<br />

Dietmar Schwieten (52) ist seit dem<br />

Aktion sehr, da sie einer seits dem<br />

übergeordneten Ziel dient, Alleen in<br />

Deutschland zu erhalten <strong>und</strong> anzulegen,<br />

andererseits auch lokal dem<br />

Wunsch der Stadt Essen entspricht,<br />

neue Alleen zu errichten“. Die Bäume<br />

bilden ein optisch ansprechen des<br />

Leitelement für die Essener Innenstadt.<br />

Die schmalwüch sigen Winterlinden<br />

(tilia cordata) werden in fünf<br />

Jahren ihr Kronenvolumen verdoppelt<br />

haben. Befestigt sind sie unterirdisch,<br />

um Vandalismus vorzubeugen.<br />

1. Juni 2010 neuer Baustellenleiter.<br />

UNI goes <strong>Knappmann</strong>: Andreas<br />

Steinsiepe (24), Student im 5. Se mester<br />

an der FH Osnabrück, unterstützt<br />

zur Zeit das <strong>Knappmann</strong>-Team im<br />

Rahmen seiner Semesterarbeit im<br />

Studiengang „Ingenieurwesen Landschaftsbau“<br />

beim Großprojekt „Le<br />

Quartier Central“ in Düsseldorf.<br />

Gewinnspiel<br />

Als ersten Preis verlosen wir wieder<br />

eine Ballonfahrt für 2 Personen. Der<br />

2. <strong>und</strong> 3. Preis ist jeweils ein Kalender<br />

„Die schönsten Gärten der Welt 2011“<br />

mit Fotos von Alain Le Toquin.<br />

Gewinnspiel-Frage:<br />

„Le Quartier Central“ ist ein städtebauliches<br />

Entwicklungsprojekt in<br />

A: Essen<br />

B: Mülheim an der Ruhr<br />

C: Düsseldorf<br />

Bitte kreuzen Sie den richtigen<br />

Buchstaben auf dem Antwort-<strong>Co</strong>upon<br />

des Anschreibens an. Die Adresse ist<br />

für den Versand im Fensterbriefumschlag<br />

auf der Rückseite aufgedruckt<br />

oder faxen Sie den <strong>Co</strong>upon an:<br />

0201/8666-500. Selbstverständlich<br />

können Sie auch eine E-Mail mit<br />

der richtigen Lösung <strong>und</strong> Ihren<br />

Absenderangaben schicken an:<br />

info@knappmann.de<br />

Einsendeschluss: 15. Oktober 2010<br />

Gewinner<br />

Im FrühlingsBoten wollten wir wissen,<br />

wann das „Stammhaus Krupp errichtet<br />

worden ist.<br />

Richtig ist Antwort B:<br />

1818/1819<br />

Die Ballonfahrt hat Uwe Steinmann<br />

aus Essen gewonnen.<br />

Je ein Boule-Set geht an:<br />

Jürgen Hudek aus Marl <strong>und</strong><br />

Annette Heydorn aus Essen.<br />

Impressum<br />

Der „Bote“ erscheint 3 x im Jahr.<br />

Herausgeber: <strong>Knappmann</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>.<br />

<strong>Garten</strong>- <strong>und</strong> Landschaftsbau KG<br />

Heinz-Bäcker-Str. 31, 45356 Essen<br />

Telefon 0201/8666-3<br />

Telefax 0201/8666-500<br />

E-Mail: info@knappmann.de<br />

Internet: www.knappmann.de<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem<br />

Papier.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint als<br />

WinterBote 2010.<br />

Konzeption <strong>und</strong> Realisation:<br />

BestPage Kommunikation,<br />

45479 Mülheim · www.best-page.de<br />

<strong>Knappmann</strong> HerbstBote • September 2010 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!