05.02.2013 Aufrufe

KNAPPMANN informiert - Knappmann GmbH & Co. Garten- und ...

KNAPPMANN informiert - Knappmann GmbH & Co. Garten- und ...

KNAPPMANN informiert - Knappmann GmbH & Co. Garten- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KNAPPMANN</strong>WinterBote<br />

2009<br />

<strong>informiert</strong><br />

Neubau Museum Folkwang<br />

Das in Essen gelegene Museum Folkwang<br />

ist eines der renommiertesten<br />

deutschen Kunstmuseen mit herausragenden<br />

Sammlungen der Malerei<br />

<strong>und</strong> Skulptur des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />

der klassischen Moderne, der Kunst<br />

nach 1945 <strong>und</strong> der Fotografie, die<br />

seit 1979 als eigene Abteilung besteht.<br />

Im August 2006 gab Prof. Dr. h. c.<br />

mult. Berthold Beitz, Kuratoriumsvorsitzender<br />

der Alfried Krupp von<br />

Bohlen <strong>und</strong> Halbach-Stiftung, bekannt,<br />

dass die Stiftung als alleinige<br />

Förderin 55 Millionen Euro für den<br />

geplanten Neubau des Museums<br />

Folkwang zur Verfügung stellt. Die<br />

Krupp-Stiftung setzt mit dieser<br />

Entscheidung die über Jahrzehnte<br />

gewährte großzügige Unterstützung<br />

in einzigartiger Weise fort.<br />

Mehr Bilder auch<br />

im Internet unter<br />

www.knappmann.de<br />

Aus einem von der Stadt Essen ausgelobten<br />

internationalen Architekturwettbewerb<br />

ging im März 2007 David<br />

Chipperfield Architects als Sieger<br />

hervor. Das Gebäude wird von der<br />

Neubau Museum Folkwang Essen<br />

<strong>GmbH</strong>, einem Unternehmen der Wolff<br />

Group, errichtet <strong>und</strong> im Januar 2010,<br />

wenn Essen <strong>und</strong> das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt<br />

Europas sind, eröffnet.<br />

Der Neubau ergänzt den denkmalgeschützten<br />

Altbau des Museums<br />

Folkwang, bewahrt dessen Autonomie<br />

<strong>und</strong> setzt sein architektonisches<br />

Prinzip mit einem Ensemble von<br />

sechs Baukörpern <strong>und</strong> vier Innenhöfen,<br />

Gärten <strong>und</strong> Wandelhallen fort.<br />

Die öffentlich zugänglichen Bereiche,<br />

inklusive einer barrierefreien Rampe,<br />

schließen sich auf einer Ebene ohne<br />

Niveauunterschiede den bestehenden<br />

Ausstellungsräumen an. Eine großzügige<br />

Freitreppe führt von der Bismarckstraße<br />

in den neuen Eingangsbereich,<br />

der als offener Innenhof<br />

mit Café <strong>und</strong> Restaurant sowie einer<br />

Museumsbuchhandlung konzipiert<br />

<strong>und</strong> durch eine Glasfassade zur<br />

Die K<strong>und</strong>enzeitung der <strong>Knappmann</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>.<br />

<strong>Garten</strong>- <strong>und</strong> Landschaftsbau KG · 45356 Essen<br />

Straße hin geschützt ist. Das neue<br />

Museum Folkwang bietet eine abwechslungsreiche<br />

Raumfolge mit viel<br />

natürlichem Licht für die Ausstellungsbereiche<br />

sowie Bibliothek <strong>und</strong><br />

Lesesaal, Multifunktionssaal, Depots<br />

<strong>und</strong> Restaurierungswerkstätten. Der<br />

Neubau orientiert sich zur Essener<br />

Innenstadt <strong>und</strong> bildet im Zusammenspiel<br />

mit dem benachbarten Kulturwissenschaftlichen<br />

Institut einen<br />

neuen städtebaulichen Akzent. Mit<br />

Generalübernehmer: Neubau Museum<br />

Essen <strong>GmbH</strong>, Wolff Group<br />

Projektleiter: Sven Lemke<br />

Planung: Landschaftsarchitekt<br />

Meinolf Hasse, Mülheim<br />

<strong>KNAPPMANN</strong><br />

Bauleiter: Udo Jörißen, Franz Fermé<br />

Baustellenleiter: André Flug,<br />

Thomas Howahl<br />

17. Jahrgang<br />

Ausgabe:<br />

Dezember 2009<br />

©Museum Folkwang/Stadt Essen/<br />

Imaging Atelier<br />

Fortsetzung Seite 2 ><br />

<strong>Knappmann</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>Garten</strong>- <strong>und</strong> Landschaftsbau KG · Heinz-Bäcker-Str. 31 · 45356 Essen · Telefon 0201/8666-3 · Telefax 0201/8666-500 · E-Mail: info@knappmann.de · Internet: www.knappmann.de


<strong>Knappmann</strong> WinterBote • Dezember 2009 2<br />

Editorial<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

zum Jahresausklang wünsche ich<br />

Ihnen <strong>und</strong> Ihren Familien auch im<br />

Namen meiner Mitarbeiter ein<br />

gesegnetes Weihnachtsfest <strong>und</strong> alles<br />

Gute für ein ges<strong>und</strong>es, erfolgreiches<br />

<strong>und</strong> spannendes 2010. Vielleicht<br />

nutzen Sie die festlichen Tage für<br />

einen Stadtbummel durch Essen <strong>und</strong><br />

schauen sich den neu gestalteten<br />

Burgplatz an. Für Ende Januar 2010<br />

sollte ein Besuch des neuen Folkwang<br />

Museums im Kalender stehen, der<br />

architektonisch ansprechend gestaltete<br />

Neubau wird am 30.01.2010<br />

eröffnet. Wir sind stolz darauf,<br />

dass wir für beide Projekte unsere<br />

Beiträge leisten durften.<br />

Nach einer kurzen weihnachtlichen<br />

Verschnaufpause sind wir auch 2010<br />

bereit für neue Taten <strong>und</strong> Aufgaben!<br />

Ihr<br />

Peter <strong>Knappmann</strong><br />

Evang. Huyssens-Stiftung/Knappschaft <strong>GmbH</strong><br />

Die traditionsreichen Essener<br />

Krankenhäuser Evang.<br />

Huyssens-Stiftung in Essen-Huttrop<br />

<strong>und</strong> das<br />

Knappschafts-Krankenhaus<br />

in Essen-Steele fusionierten<br />

1995 zu den<br />

Kliniken Essen-Mitte. Träger<br />

der Kliniken sind der<br />

Kirchenkreis Essen-Mitte,<br />

die B<strong>und</strong>esknappschaft in Bochum<br />

sowie der Verein der Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Förderer des Evang. Krankenhauses<br />

der Erstellung der kompletten Außenan<br />

lagen wurde <strong>Knappmann</strong> beauftragt.<br />

Dazu gehörte, neben den vor be reitenden<br />

Arbeiten wie dem Ent fernen<br />

alter Beläge, unter anderem die Herstellung<br />

der attraktiven Innenhoffl ächen<br />

mit den außer gewöhnlich großen,<br />

jeweils 1 Quadratmeter messenden<br />

Bewalith-Platten. Die Straßenrandbereiche<br />

wurden von <strong>Knappmann</strong> neu<br />

gestaltet sowie aufwendige Trep penanlagen<br />

errichtet. Die Innenhöfe des<br />

neuen Museums Folkwang wurden<br />

mit Spezialsubstrat aufgefüllt, die Be -<br />

grü nung erfolgte durch 2900 Quadratmeter<br />

Rollrasen <strong>und</strong> insgesamt<br />

30 Großbäume (bis 8 Meter Höhe).<br />

Hier lag die eigentliche Herausforderung<br />

für das <strong>Knappmann</strong>-Team: Da<br />

ein Transport der Bäume in die Innenhöfe<br />

nicht anders möglich war, wurden<br />

diese mit einem 200-Tonnen-Spezialkran<br />

über das Museums gebäude gehoben.<br />

Die Bauarbeiten sind inzwischen<br />

erfolgreich abgeschlossen, der pünktlichen<br />

Eröffnung am 30. Januar 2010<br />

steht somit nichts im Wege.<br />

Huyssens-Stiftung. Die Kliniken sind<br />

mit ihren 10 Fach abteilungen <strong>und</strong> mit<br />

696 Ge samt betten Krankenhaus der<br />

Schwer punktversorgung. Die Kliniken<br />

Essen-Mitte sind Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

der Uni Duisburg-Essen.<br />

Für das an der Henrici straße gelegene<br />

Krankenhaus er stellte <strong>Knappmann</strong><br />

eine neue Liegendzufahrt, inklusive<br />

aller Pfl asterarbeiten. Die Zufahrt verfügt<br />

übrigens über einen beheizbaren<br />

Untergr<strong>und</strong>, um bei jedem Wetter<br />

eine ungehinderte Vorfahrt zu er-<br />

Ein großer<br />

Kran macht<br />

es möglich:<br />

Die Bäume<br />

werden über<br />

das Museum<br />

gehoben <strong>und</strong><br />

so in den<br />

Innenhof eingebracht.<br />

mög lichen. Zusätzlich wurde das 150<br />

Quadrat meter große Dach der Einfahrt<br />

von <strong>Knappmann</strong> begrünt, sodass<br />

den Be suchern der Cafeteria ab<br />

Frühjahr 2010 eine grüne Aussicht<br />

geboten wird.<br />

Bauherr: Kliniken Essen-Mitte<br />

Landschaftsarchitekt: Büro Normann<br />

Projektleiter: Joachim Vogler<br />

<strong>KNAPPMANN</strong><br />

Bauleiter: Franz Fermé<br />

Baustellenleiter: Wolfgang Bohm<br />

<strong>Knappmann</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>Garten</strong>- <strong>und</strong> Landschaftsbau KG · Heinz-Bäcker-Str. 31 · 45356 Essen · Telefon 0201/8666-3 · Telefax 0201/8666-500 · E-Mail: info@knappmann.de · Internet: www.knappmann.de


3 <strong>Knappmann</strong> WinterBote • Dezember 2009<br />

Essener Burgplatz wurde umgestaltet<br />

Jeder kennt ihn: Zwischen Schützenbahn<br />

<strong>und</strong> Kettwiger Straße gelegen,<br />

gilt der Burgplatz als historischer<br />

Kern der Ruhrmetropole, das Herz<br />

der Stadt Essen. <strong>Knappmann</strong> wurde<br />

mit der Neugestaltung des Platzes<br />

<strong>und</strong> der Erstellung einer klar geg liederten<br />

Treppenanlage beauftragt.<br />

Hierzu wurden 700 Meter Blockstufen<br />

aus hochwertigem Basalt gesetzt.<br />

Jetzt wirkt die Treppenanlage einladender<br />

<strong>und</strong> verbindet die Kettwiger<br />

Straße auf architektonisch ansprechende<br />

Weise mit dem tiefer gelegenen<br />

Burgplatz. Ein Wasserspiel dient<br />

zusätzlich als belebendes Element. R<strong>und</strong> 1,5 Millionen Euro kostet die<br />

Umgestaltung, die bis zu den Lichtwochen<br />

im Spätherbst fertiggestellt<br />

ist. Den Löwenanteil von 80 Prozent<br />

der Kosten trägt dabei das Land Nordrhein<br />

Westfalen, das den Platzentwurf<br />

vor sieben Jahren preiswürdig fand.<br />

Um das als belebendes Element geplante<br />

Wasserspiel zu realisieren,<br />

wurde von <strong>Knappmann</strong> zunächst ein<br />

28 Tonnen schwerer Pumpenschacht<br />

eingebaut, um im zweiten Schritt einen<br />

basaltverkleideten Wasserlauf mit<br />

kom pletter Brunnentechnik zu installieren.<br />

Zusätzlich wurden 800 Meter<br />

Versorgungsleitungen eingebracht. Das<br />

optisch ansprechende neue Bild des<br />

Burgplatzes wird ergänzt durch 2400<br />

Quadratmeter Großformatplatten <strong>und</strong><br />

750 Quadratmeter Schotterrasen.<br />

Neues Land- <strong>und</strong> Amtsgericht<br />

Auf der Baustelle des neuen Düsseldorfer<br />

Land- <strong>und</strong> Amtsgerichts an<br />

der Werdener Straße im Düsseldorfer<br />

Stadtteil Oberbilk geht es<br />

weiter voran: Nachdem der Bau<br />

weitestgehend fertiggestellt ist,<br />

laufen für <strong>Knappmann</strong> die Gestaltungs-<br />

<strong>und</strong> Begrünungsarbeiten der<br />

Außenanlagen auf Hochtouren.<br />

Ziel des Bau- <strong>und</strong> Liegenschaftsbetriebs<br />

NRW (BLB) als Bauherr<br />

ist es, das fertige Gerichtsgebäude<br />

im Frühjahr 2010 an die Justiz zu<br />

übergeben. Etwa 40 Millionen Euro<br />

investiert das Land, weil die alten<br />

Neue interessante Aufträge<br />

Gebäude an der Mühlenstraße nicht<br />

mehr für die moderne Gerichtsarbeit<br />

umgestaltet werden können.<br />

Freizeitpark Langfort<br />

Für Genießer, Sportler <strong>und</strong> Kinder besteht<br />

mit dem Freizeitpark Langfort in<br />

Langenfeld ein moderner Park für Bewegungs-<br />

<strong>und</strong> Erholungssuchende. Die<br />

Möglichkeiten sind vielfältig: Volleyball,<br />

Basketball, Skateranlage, Spieltische,<br />

Kinderspielplatz <strong>und</strong> sogar<br />

Grillhütten stehen für das Freizeiterlebnis<br />

zur Verfügung. <strong>Knappmann</strong><br />

wurde im Freitzeitpark Langfort mit<br />

vielfältigen Arbeiten beauftragt, um<br />

Wer den neuen Burgplatz persönlich in<br />

Augenschein nehmen möchte, sollte<br />

auch den Essener Dom auf dem Burgplatz<br />

besuchen <strong>und</strong> das alte Gemäuer<br />

auf sich wirken lassen: Denn bereits<br />

um das Jahr 845 wurde die Kirche des<br />

Essener Doms durch Altfried, Bischof<br />

von Hildesheim, gegründet. Heute ist<br />

der Essener Dom auf dem Burgplatz in<br />

der östlichen Innenstadt Jahr für Jahr<br />

Publikumsmagnet vieler Touristen.<br />

Bauherr: GVE Gr<strong>und</strong>stücksverwaltung<br />

Stadt Essen <strong>GmbH</strong><br />

Projektleiter: Michael Koopmann<br />

Planung: wbp Landschaftsarchitekten<br />

Bochum<br />

<strong>KNAPPMANN</strong><br />

Bauleiter: Jörg Jordan<br />

Baustellenleiter: Andreas Larisch<br />

den schön angelegten Park weiter<br />

aufzuwerten. Wir berichten im<br />

kommenden Boten.<br />

<strong>Knappmann</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>Garten</strong>- <strong>und</strong> Landschaftsbau KG · Heinz-Bäcker-Str. 31 · 45356 Essen · Telefon 0201/8666-3 · Telefax 0201/8666-500 · E-Mail: info@knappmann.de · Internet: www.knappmann.de<br />

Plan: pslandschaft.de – freiraumplanung<br />

Mehr Bilder auch<br />

im Internet unter<br />

www.knappmann.de


<strong>Knappmann</strong> WintertBote • Dezember 2009 4<br />

Mehr Bilder auch<br />

im Internet unter<br />

www.knappmann.de<br />

Schalker Verein<br />

Sorry, es geht diesmal nicht um<br />

Schalke 04, denn der Schalker Verein<br />

war ein großes Hüttenwerk in Gelsenkirchen,<br />

das 1872 in Betrieb<br />

genommen <strong>und</strong> 2004 endgültig stillgelegt<br />

wurde. In der Blütezeit des<br />

Hüttenwerks arbeiteten hier 6000<br />

Menschen. 1996 übernahm die Landesentwicklungsgesellschaft<br />

NRW die<br />

etwa 35 Hektar große Industrie brache.<br />

Das Gelände, das nur 800 Meter vom<br />

Gelsenkirchener Hauptbahnhof entfernt<br />

liegt, soll mit Handwerksbetrieben,<br />

Handel <strong>und</strong> Wohnen wiederbelebt<br />

werden. <strong>Knappmann</strong> erhielt den Auftrag<br />

zur Pfl anzung des Straßen begleitgrüns<br />

<strong>und</strong> zur Gestaltung eines<br />

Platzes innerhalb des Areals. Hierfür<br />

wurden 57 Platanen, 49 Schnur bäume<br />

<strong>und</strong> 8 Kirschbäume gepfl anzt. Die<br />

imposanten Bäume verfügen über<br />

res pektable Stamm umfänge von ca.<br />

30 bis 35 Zentimeter. Außerdem wurden<br />

sieben attraktive Felsenbirnen<br />

als Solitärsträucher gepfl anzt. Da der<br />

Untergr<strong>und</strong> auf dem ehemaligen<br />

Hüttenwerk stark verdichtet ist,<br />

wurden, insbesondere um Staunässe<br />

zu verhindern, unterhalb der Baum-<br />

Inside<br />

Im November 2009 hat <strong>Knappmann</strong><br />

die Präqualifi kation erhalten!<br />

Wir begrüßen neu im Team:<br />

Jörg Hansen, geboren am 18.03.1972,<br />

ist seit dem 02.11.2009 als Gärtnermeister<br />

bei <strong>Knappmann</strong> beschäftigt.<br />

wurzeln Drainagerohre verlegt. Für die<br />

Baumpfl anzungen wurden insgesamt<br />

1300 Kubikmeter Spezialsubstrat<br />

eingebracht. Der Auf trag für die Fertigstellungspfl<br />

ege ging ebenfalls an<br />

<strong>Knappmann</strong>.<br />

Bauherr: LEG<br />

Auftraggeber: Heitkamp<br />

Erd- + Straßenbau <strong>GmbH</strong><br />

Projektleiter: Thomas Staupe<br />

Planung: Planergruppe Oberhausen<br />

<strong>KNAPPMANN</strong><br />

Bauleiter: Thorsten Kemmerich<br />

Baustellenleiter: Michaela Scholz<br />

Matthias Nottebohm, geboren am<br />

06.02.1992, unterstützt seit dem<br />

14.11.2009 als Helfer das <strong>Knappmann</strong>-Team.<br />

Ab dem 01.08.2010<br />

wird er eine Ausbildung zum Gärtner<br />

im <strong>Garten</strong>- <strong>und</strong> Landschaftsbau<br />

beginnen.<br />

Gewinnspiel<br />

Als ersten Preis verlosen wir wieder<br />

eine Ballonfahrt für 2 Personen.<br />

Der 2. <strong>und</strong> 3. Preis ist jeweils das<br />

„große GU Praxishandbuch Kräuter”<br />

mit nützlichen Tipps <strong>und</strong> Tricks auf<br />

288 Seiten mit ca.<br />

600 Farbfotos.<br />

Gewinnspiel-Frage:<br />

Was ist Basalt?<br />

A: Vulkanisches Gestein<br />

B: Feine Asphaltmischung<br />

C: Besonderer Betonguss<br />

Bitte kreuzen Sie den richtigen Buchstaben<br />

auf dem Antwort-<strong>Co</strong>upon des<br />

Anschreibens an. Die Adresse ist für<br />

den Versand im Fensterbriefumschlag<br />

auf der Rückseite aufgedruckt oder<br />

faxen Sie den <strong>Co</strong>upon an:<br />

0201/8666-500. Selbstverständlich<br />

können Sie auch eine E-Mail mit<br />

der richtigen Lösung <strong>und</strong> Ihren<br />

Absenderangaben schicken an:<br />

info@knappmann.de<br />

Einsendeschluß: 30. Januar 2010<br />

Gewinner<br />

Im HerbstBoten wollten wir wissen,<br />

was ein Substrat ist.<br />

Richtig ist Antwort B: Nährboden<br />

Die Ballonfahrt hat Andre Grigoleit<br />

aus Herne gewonnen.<br />

Je 4 Eintrittskarten für die Messe<br />

„Mode, Heim <strong>und</strong> Handwerk“ in Essen<br />

erhalten: Heike Barthel aus Düsseldorf<br />

<strong>und</strong> Paul Zimmermann aus Essen.<br />

Impressum<br />

Der „Bote“ erscheint 3 x im Jahr.<br />

Herausgeber: <strong>Knappmann</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>.<br />

<strong>Garten</strong>- <strong>und</strong> Landschaftsbau KG<br />

Heinz-Bäcker-Str. 31, 45356 Essen<br />

Telefon 0201/8666-3<br />

Telefax 0201/8666-500<br />

E-Mail: info@knappmann.de<br />

Internet: www.knappmann.de<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem<br />

Papier.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint als<br />

FRÜHLINGSBOTE 2010.<br />

Konzeption <strong>und</strong> Realisation:<br />

BestPage Kommunikation,<br />

45479 Mülheim · www.best-page.de<br />

<strong>Knappmann</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>Garten</strong>- <strong>und</strong> Landschaftsbau KG · Heinz-Bäcker-Str. 31 · 45356 Essen · Telefon 0201/8666-3 · Telefax 0201/8666-500 · E-Mail: info@knappmann.de · Internet: www.knappmann.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!