29.01.2013 Aufrufe

Das Tankstellenmanagementsystem T400/T450 - HUTH ...

Das Tankstellenmanagementsystem T400/T450 - HUTH ...

Das Tankstellenmanagementsystem T400/T450 - HUTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>Tankstellenmanagementsystem</strong> <strong>T400</strong>/<strong>T450</strong> –<br />

Modularität, Flexibilität und Zuverlässigkeit vereint<br />

Flexible Erweiterungsmöglichkeit durch modulares Konzept<br />

Die <strong>T400</strong>/<strong>T450</strong> ist ein modulares System und kann ganz auf Ihre Bedürfnisse<br />

an der Station ausgestattet werden. Je nach Anforderung stehen Ihnen die<br />

Steuereinheiten <strong>T400</strong>/<strong>T450</strong> Mini (8 Schnittstellen), <strong>T400</strong>/<strong>T450</strong> mit 18<br />

Schnittstellen und die <strong>T400</strong>/<strong>T450</strong> Maxi mit bis zu 26 Schnittstellen zur<br />

Verfügung.<br />

Bild <strong>T400</strong>/<strong>T450</strong>MAXI Bild <strong>T400</strong>mini<br />

Die Steuereinheit –<br />

Kern des Systems und Garant für<br />

maximale Betriebssicherheit<br />

Von ihrem Aufbau und den<br />

Programmversionen her sind alle<br />

Steuereinheit-Modelle gleich aufgebaut:<br />

Die Steuereinheit besitzt einen eigenständigen Motorola 32 Bit Prozessor mit<br />

Echtzeit-Betriebssystem. Programmteile für den Bereich von eichpflichtigen<br />

Daten sind in Eproms abgelegt, alle weiteren Programmteile werden in Flash-<br />

Eproms hinterlegt. Dieses erlaubt das Nachladen von neueren Funktionen,<br />

auch per Datenfernübertragung. Die Dateiverwaltung und Datensicherung<br />

erfolgt in batteriegepufferte CMOS-RAM-Speicher. Durch den schnellen Zugriff<br />

auf Programmteile und Daten steht Ihnen das Abrechnungssystem auch nach<br />

einen Neustart innerhalb von 5 Sekunden zur Verfügung.<br />

Durch die Trennung von Kassenfunktionen und Warenwirtschaft in Kasse und<br />

Backoffice, sind die <strong>HUTH</strong>-Steuereinheiten unabhängig vom Backoffice-Bereich<br />

und können autark betrieben werden.<br />

Seite 1 von 12


<strong>Das</strong> speziell auf die Bedürfnisse eines Tankstellenabrechnungssystems<br />

angepasste Betriebssystem CRTX erlaubt den gleichzeitigen Zugriff auf alle<br />

Schnittstellen und Programmfunktionen (Multitasking), sowie die gleichzeitige<br />

Verwaltung mehrerer Benutzer (Multiuser). Ein Zugriff auf die Daten ist nur mit<br />

speziellen Programmen möglich, eine Vireninfektion oder eine Manipulation der<br />

Daten ist daher nahezu ausgeschlossen.<br />

Durch den konsequenten Verzicht auf bewegliche Teile wie Festplatten,<br />

Diskettenlaufwerke und Lüfter wird eine sehr hohe Betriebssicherheit erreicht.<br />

Seite 2 von 12


Einzelkomponenten und Schnittstellen<br />

Tastatur<br />

Die Bedienertastatur besteht aus 77 Kurzhub-<br />

Tasten, welche frei programmierbar sind. Je nach<br />

Anforderung können auf die einzelnen Tasten<br />

verschiedene Funktionen hinterlegt werden. So<br />

können Warengruppen- und Zahlarttasten<br />

angelegt werden, Artikelschnelltasten und<br />

Kassenfunktionen (Sofortstorno, Säulenabruf)<br />

zugeordnet werden. Ein Kartenleser zum Lesen der Spuren 2 & 3 ist in der<br />

Tastatur integriert. Weiterhin haben Sie die Anschlussmöglichkeiten für<br />

Handscanner sowie ein Bediener- und ein Kundendisplay. Maße der<br />

Kassentastatur: 255 x 260 x 55 (Breite x Tiefe x Höhe) , Gewicht ca. 1,2 kg,<br />

Stromversorgung über ein externes Netzteil.<br />

Drucker<br />

HDT 88 Thermo Bon-Drucker<br />

Schneller Thermo-Drucker für Bon- Druck.<br />

Geräuscharmes Thermodruckwerk mit max.<br />

120mm/sec. Druckgeschwindigkeit für Thermopapier<br />

Format 79,5 x 83 mm. Bis zu 56 Spalten auf 58 mm<br />

Papierbreite möglich. Abmessungen:<br />

BxTxH in mm (145 mm x 195 mm x 148 mm), Gewicht<br />

ca. 1,8kg. Stromversorgung über externes Netzteil.<br />

HDT 60 Thermo Bon-Drucker<br />

Schneller Thermodrucker für Bondruck. Geräuscharmes<br />

Druckwerk mit max. 50 mm/sec. Druckgeschwindigkeit<br />

für Thermopapier Format 60 x 83 mm. Bis zu 42<br />

Spalten auf 60 mm Papierbreite möglich. Abmessungen:<br />

BxTxH in mm (123x201x124), Gewicht ca. 0,8kg.<br />

Stromversor<br />

gung über externes Netzteil.<br />

Seite 3 von 12


HDM 590 Matrix Beleg- Drucker<br />

Professioneller, flexibler Belegdrucker für<br />

Formate bis zu DIN-A-4 mit einem Original und 4<br />

Kopien. Robustes 9-Nadel- Matrixdruckwerk mit bis<br />

zu 311 Zeichen / sec. bei einer Spaltenbreite bis<br />

zu 88 Zeichen. Abmessungen: BxTxH<br />

in mm (252x266x 186), Gewicht ca. 5kg.<br />

Stromversorgung über externes Netzteil.<br />

Schubladentypen<br />

PIN-Pad<br />

Kompaktes Gerät mit geringstem Platzbedarf, welches die<br />

problemlose und schnelle Abwicklung bargeldloser<br />

Zahlungsvorgänge bei höchster Datensicherheit gewährleistet.<br />

Für Eingabe von Geheimnummer, KM-Stand, Fahrer-Nummer<br />

usw.<br />

HDT 262 Thermobon- und Journaldrucker<br />

Schneller Thermo-Drucker mit automatischer<br />

Schneideeinrichtung (nur Bon) für simultanen Bon- und<br />

Journaldruck. Geräuscharmes Thermodruckwerk mit max.<br />

62,5mm/sec. Druckgeschwindigkeit für Thermopapier<br />

Format 58 x 83 mm. Bis zu 42 Spalten auf 58 mm<br />

Papierbreite möglich. Abmessungen: BxTxH in mm<br />

(128x359,5x162,5), Gewicht ca. 2,25kg. Stromversorgung<br />

über externes Netzteil.<br />

Standardschublade Typ 3200<br />

Kasseneinsatz Standardschublade Typ 3200<br />

Deckel, schließbar für Standard-Schubladeneinsatz 3200<br />

Klappdeckel-Schublade (B460xT175xH100)<br />

Kasseneinsatz Klappdeckelschublade<br />

Deckel, schließbar für Klappdeckelschublade<br />

Klappdeckel-Schublade groß (B490xT370xH150)<br />

Kasseneinsatz Klappschublade groß<br />

Deckel, schließbar für Klappdeckelschublade groß<br />

Seite 4 von 12


Standardschublade INKIES<br />

INKIES-Einsatz<br />

Anzeigen<br />

Zweizeiliges<br />

Kundendisplay<br />

Scanner<br />

LED- oder<br />

Laser-<br />

Handscanner<br />

Bedienerfreundliches VGA-Display LCD -<br />

damit haben Sie Ihre komplette Station im Überblick<br />

Tischscanner<br />

Integrierte oder adaptierte Komponenten/ Schnittstellen<br />

Anschließbare Netzbetreiber/ Kreditkartenterminals:<br />

ARAL FEP integriert Krone MCU7000<br />

ICP-Terminal adaptiert<br />

TeleCash adaptiert<br />

WEAT integriert<br />

WEAT adaptiert TCS-Terminal<br />

.. Sonstige nach Einzelprüfung<br />

Datenfernübertragung möglich per<br />

Analog<br />

ISDN-Modem<br />

Satellit<br />

.. Oder Mischbetrieb der obenstehenden Varianten<br />

Verfügbare Schnittstellen zu Großpreisanzeigen:<br />

Dresser Protokoll<br />

EPSI-Protokoll<br />

ER3/ ER4-Protokoll<br />

PWM-Hausprotokoll<br />

S&B T10-Protokoll<br />

Seite 5 von 12


Schnittstellen zu Tankelektroniken:<br />

UTAX Online-Schnittstelle<br />

BKF Bedienpult-Schnittstelle<br />

Comfort-Schnittstelle an TMS1000N (ARAL)<br />

DHC Zapfsäulen-Schnittstelle<br />

DOMS-Controler Zapfsäulen-Schnittstelle<br />

KCD Bedienpult-Schnittstelle<br />

M2000/2500-IZS Daten-Schnittstelle<br />

Marketer 2000/2500 Bedienpult-Schnittstelle<br />

MEMS Tankdaten-Schnittstelle<br />

PAM Steuerungs-Schnittstelle<br />

S&B Master 10 Bedienpult-Schnittstelle<br />

SC30/ IZS Daten-Schnittstelle<br />

TSE DV-Teil Daten- und Bedienpult-Schnittstelle<br />

ZK-Konverter Zapfsäulen-Schnittstelle<br />

Protokolle zur Säulensteuerung:<br />

Dresser Dart<br />

EPSI<br />

Gilbarco Two-Wire (2-Wire)<br />

IFSF LON (über DOMS-Controller möglich)<br />

Kienzle ER3/ ER4<br />

S&B T10/ T20<br />

Verfügbare Schnittstellen zu Tankinhaltsmessungen:<br />

TIM EPSI-Protokoll<br />

TIM H-Protokoll<br />

TIM HLS-Protokoll<br />

TKW-Anzeige inklusive Schlüsselschalter<br />

Verfügbare sonstige Schnittstellen:<br />

ALARM-Schnittstelle<br />

Fremd-Tankautomaten-Schnittstelle<br />

Horn-Mix-Gerät EPSI<br />

Ölsäule EPSI<br />

VIDEO-Schnittstelle<br />

Seite 6 von 12


Die <strong>T400</strong>/<strong>T450</strong> und ihre Funktionen<br />

Durch die jahrelange Erfahrung der Firma <strong>HUTH</strong> und die ausschließliche<br />

Konzentration auf den Tankstellenbereich stehen Ihnen Funktionen im<br />

Abrechnungssystem zur Verfügung, welche Ihnen die tägliche Arbeit<br />

erleichtert.<br />

Kassenfunktionen<br />

Bedienerverwaltung/ - funktionen<br />

Sie haben die Möglichkeit, bis zu 28 Bediener zu verwalten. Jedem einzelnen<br />

Bediener können Sie das Recht auf unterschiedliche Kassenfunktionen<br />

zuweisen. Die Anmeldung des Bedieners erfolgt über eine Magnetkarte, wobei<br />

der Zugriff mit einer PIN-Eingabe abgesichert werden kann.<br />

Zur Kontrolle der Kassierer wurde eine Bedienerabrechnung implementiert.<br />

Hier haben Sie die Wahl zwischen einer offenen oder einer<br />

verdeckten(Kassierer-Selbstabrechnung) Abrechnung:<br />

Bild links: Mit Eingabe Bild rechts: Ohne Eingabe<br />

Seite 7 von 12


Zur Vereinfachung und Absicherung der Kassiervorgänge können Sie wählen,<br />

ob der Bediener über einen Rückgeld- und Zwischensummenzwang dazu<br />

aufgefordert wird, erst eine Zwischensumme zu bilden und dann den vom<br />

Kunden gegebenen Betrag einzugeben. Die Kasse wird daraus Rückgeldbetrag<br />

oder einen eventuellen Fehlbetrag errechnen und dem Bediener anzeigen. Ein<br />

Fehlbetrag kann nun auch in einer anderen Zahlart eingeben werden.<br />

Der „fliegende“ Bedienerwechsel erlaubt es, dass ein Schichtwechsel schnell<br />

vonstatten geht. Der neue Bediener braucht sich lediglich anzumelden,<br />

wodurch der bisherige Bediener automatisch abgemeldet wird. Nachdem der<br />

Bediener nun seinen Kassenbestand gezählt hat, braucht er sich nur an der<br />

Kasse erneut anzumelden und wird nach der Abrechnung gefragt.<br />

<strong>Das</strong> Kassen-Ist wird ohne Kenntnis des Kassen-Solls eingegeben. Es ist kein<br />

Zugriff auf das Back-Office notwendig. Die autorisierte Kassenaufsicht kann<br />

auch Bedienerabrechnungen (Fremdbedienerabrechnung) durchführen.<br />

Seite 8 von 12


Abrechnungsfunktionen<br />

Es stehen 99 Warengruppen und 59 Zahlarten für übersichtliche Abrechnungen<br />

zur Verfügung.<br />

Folgende Abrechnungen sind am Kassensystem möglich:<br />

Bediener – bzw. Schichtabrechnung: Hier können neben den üblichen<br />

Finanzwerten auch die Warengruppenumsätze mit ausgedruckt werden.<br />

Tages, - Monats, - Quartalsabrechnung mit Ausdruck der Konten z.B. für EKW<br />

und Ausweisung der Kraftstoffprovisionen. Bei Auslösen der Tagesabrechnung<br />

werden bei Säulensteuerung <strong>T450</strong> auch die Uhrenstände ermittelt und<br />

zusätzlich an das Backoffice weitergeleitet.<br />

Obergruppenabrechnung: Hier können Warengruppenumsätze zahlartobergruppenabhängig<br />

gedruckt werden, z. B. Kraftstoffumsätze/ Shop/<br />

Wagenpflege pro Zahlartobergruppe wie BAR/ Kreditkarten/ Flottenkarten.<br />

Artikelabrechnung: Bei Einpflegen der Wareneingänge (ohne Back-Office)<br />

können auch Artikelbestände ausgedruckt werden.<br />

Kundenabrechnung: Bei Kreditkundenabrechnung werden auf den<br />

Lieferscheinen die Umsätze addiert, Rechnungsbetrag, Rabatte berücksichtigt<br />

und Netto, -Brutto,- und MWST ausgewiesen.<br />

Tankbestandsabfrage<br />

Bei TIM können zu jeder Zeit die Tankinhalte ausgedruckt werden.<br />

Umfangreiche Behandlung von Fremdwährungen<br />

Währungsumrechnung z.B. an grenznahen Tankstellen, Flughafennähe,<br />

Bundesautobahntankstellen möglich. Rückgeldumrechnung in Grundwährung<br />

Rabattfunktionen<br />

Für die optimale Kundenbindung können Sofortrabatte über Tasten- oder<br />

Magnetkarten vergeben werden. Fünf verschiedene Rabattgruppen sind pro<br />

Warengruppe möglich.<br />

Alternativ-Warengruppen<br />

Buchungen von gleichen Artikeln mit unterschiedlichen MWST-Sätzen sind<br />

möglich, z. B. Bistroartikel Verzehr im Haus 16% / Verzehr außer Haus 7%.<br />

Theoretische Tankbestandsverwaltung<br />

Auch ohne Back-Office ist an der <strong>T450</strong> eine theoretische<br />

Tankbestandsverwaltung möglich.<br />

Seite 9 von 12


Werkstattrechnung<br />

Eine über das Back-Office-Management ITAS geschriebene Werkstattrechnung<br />

kann in der <strong>T450</strong> in Aufrechnung gebracht und mit der entsprechenden Zahlart<br />

abgeschlossen werden.<br />

Kreditkundenverwaltung<br />

Wir stellen Ihnen mit der <strong>T400</strong>/<strong>T450</strong> ein umfangreiche<br />

Kreditkundenverwaltung zur Verfügung. Es können interne Kreditkunden,<br />

externe Kreditkunden wie z. B. Händlerringkarten und Schwerverkehrskarten<br />

(DKV / SVG / UTA) verwaltet werden. Dazu gehören auch die Black - und<br />

Withelisten - Dateien.<br />

Die Eingabe der PIN oder des Kilometerstandes ist über das PIN-Pad oder auch<br />

über das angeschlossene Kreditkartenterminal (ZVT 700) möglich. Der<br />

Kilometerstand kann auch vom Kassierer am Bedienpult eingegeben werden,<br />

wenn kein PIN-Pad vorhanden ist.<br />

Sowohl für interne Kreditkunden als auch für externe Karten (Flottenkarten)<br />

können Restriktionstabellen angelegt werden. Die Einstellung, dass z.B. nur<br />

Kraftstoffe und Öle gebucht werden können, ist pro Ausweis möglich.<br />

Allgemeines<br />

Komfortabler Anschluss von Kreditkartenterminals mit automatischer<br />

Erkennung des Kartentyps und der Zahlungsart.<br />

Komplette Kassenfunktionalitäten wie Kaufunterbrechung, auch bei<br />

Terminalbuchungen, Storno des kompletten Verkaufsvorganges auf<br />

Knopfdruck, auch in Verbindung mit Kreditkartenterminals.<br />

Teilstorno<br />

Nutzbar z.B. bei Schwerverkehrskarten (Fahrer kauft die in der Sperrdatei<br />

vorhandenen Tabakwaren).<br />

PLZ-Statistik<br />

Hier können Auswertungen über den Einzugbereich der Kunden gemacht<br />

werden.<br />

Verschiedene Quittungsarten<br />

Für jede Zahlart und auch jeden Stationskreditkunden können Sie<br />

unterschiedliche Belege und Formate einstellen. Bei Einsatz von Belegdruckern<br />

können auch Kassenbelege auf größeren Formularen gedruckt werden (z.B. auf<br />

vorgelochten DIN A6 Formularen).<br />

Elektronisches Journal<br />

In einer Datei wird das elektronische Journal gespeichert, das im Back-Office-<br />

Management ausgewertet wird. Ausdruck der letzen Journaleinträge an der<br />

Kasse.<br />

Seite 10 von 12


Timergesteuerte Funktionsabrufe<br />

Viele Funktionen, wie das Auslösen von Abrechnungen, Löschen von<br />

Kreditsalden und Zeilenzählern, können über einen Timer gesteuert werden.<br />

Erkennung von Add-on-Codes<br />

Barcodes der Zeitschriften werden mit Preis erkannt.<br />

Festpreise/ offene Preise<br />

Sie haben die Möglichkeit, Artikel ohne Festpreis anzulegen. <strong>Das</strong> ermöglicht im<br />

Bistrobereich auch etwas ältere Ware preiswerter anzubieten, oder z. B. Obst<br />

mit verschiedenen Preisen zu buchen.<br />

99 KFU<br />

Bis zu 99 Kaufunterbrechungen sind möglich, d.h.: Es können bis zu 99 nicht<br />

abgeschlossene Buchungen „geparkt“ werden.<br />

Historische Nachbons<br />

Die Tagesbelege Belege können nachträglich selektiv ausgedruckt werden.<br />

Klischee/ Boneinstellungen/ Nettobetrag<br />

Für den Bondruck stehen Ihnen 9 Kopf – und 9 Fußzeilen zur Verfügung. Auch<br />

die Bonlänge ist einstellbar. Einstellbar ist auch der Brutto-Rechnungsbetrag,<br />

ab dem auch der Nettobetrag gedruckt wird. Bei Beträgen über 100 Euro wird<br />

zusätzlich ein Formularfeld zum Eintrag der Adressdaten des Kunden erzeugt.<br />

Totalstorno<br />

Totalstornos ermöglichen mit einem Tastendruck, die gebuchte Zahlart<br />

aufzuheben und mit einer anderen Zahlart abzuschließen. (Kassierer bucht<br />

BAR, Kunde bezahlt mit Karte).<br />

Doppelbonfunktionen<br />

Für externe Kreditkarten und WEAT gibt es selbstverständlich<br />

Doppelbonfunktionen.<br />

Abschöpflimit, Abschöpfzwang<br />

Der Kassierer kann durch Hinterlegung einer Summe aufgefordert werden, bei<br />

Erreichen eines bestimmten Kassenbestandes Bargeld aus der Schublade in<br />

den Tresor zu deponieren.<br />

Seite 11 von 12


Schubladenöffnung je Zahlart<br />

Bei jeder Zahlart kann das Öffnen der Schublade eingestellt werden. Ebenso ist<br />

ein Schubladenzwang einstellbar.<br />

Menüfunktion für Warengruppen- und Zahlarttasten<br />

Um nicht für jede Warengruppe oder Zahlart eine Taste anzulegen, können<br />

diese über ein Menü aufgerufen und ausgewählt werden.<br />

Warenrücknahme über Taste oder Karte<br />

Warenrücknahmen sind für Bediener wahlweise über Tasten oder<br />

Magnetkarten buchbar. Es kann die Tastenfunktion gesperrt sein, und erst eine<br />

autorisierte Person darf mit der Karte Warenrücknahmen durchführen.<br />

Schwundbuchung<br />

Verdorbene oder zu Bruch gegangene Artikel oder Ware, bei der die<br />

Mindesthaltbarkeit abgelaufen ist, können als Schwundbuchung an der Kasse<br />

gebucht werden. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, diese Buchungen in der<br />

Warenwirtschaft separat aufzulisten.<br />

Preisumstellung<br />

Kraftstoffpreisumstellungen sind über Kassenfunktion oder Backoffice auch mit<br />

Datum und Uhrzeiteinstellung möglich.<br />

Mailfunktion<br />

Mitteilungen über bevorstehende Preisumstellungen oder Informationen von<br />

Zentralen, die mit ZETAS oder über die WEAT gesendet werden können,<br />

werden auf dem Bon ausgedruckt. Bei Eingang der Mitteilung werden Sie am<br />

Display der Kasse darauf aufmerksam gemacht und können diese über einen<br />

Tastendruck ausgeben.<br />

Steuerungsfunktionalitäten<br />

Säulenabruf/ Sperrung/ Not-Aus<br />

Abruf und Sperren der Zapfsäulen über die Kassentastatur<br />

Preisverstellung<br />

Die Preisverstellung an den Zapfsäulen und am Preistransparent können Sie<br />

sofort oder aber zeitgesteuert über das Bedienpult der Kasse angeben.<br />

Peildateneingabe / Elektronische TIM<br />

Anschluss von gängigen Tankinhaltsmessungen über H-Protokoll oder EPSI<br />

Seite 12 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!