29.01.2013 Aufrufe

als pdf runterladen..... - Praxis-Institut für Systemische Beratung

als pdf runterladen..... - Praxis-Institut für Systemische Beratung

als pdf runterladen..... - Praxis-Institut für Systemische Beratung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildungen<br />

Weiterbildungen<br />

Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen –<br />

Trauma <strong>als</strong> strukturelle Dissoziation der Persönlichkeit<br />

Was sind die Inhalte der Weiterbildung ?<br />

1. Theoretische Grundlagen des Traumas <strong>als</strong> strukturelle Dissoziation der Persönlichkeit<br />

� Arous<strong>als</strong> und Arousalzonen (Hypo-, Hyper- und Toleranzfenster-Zone des optimalen Arous<strong>als</strong>)<br />

� Dissoziation <strong>als</strong> Kontinuum: von DIS (Dissoziative Identitätsstörung) über Ego-States zu "normaler Varianz"<br />

� Defi nition des Dissoziationsbegriffs nach Pierre Janet und Ellert Nijenhuis, Funktion der Dissoziation<br />

� Die Handlungssysteme und Handlungstendenzen des Organismus (Verteidigung, Bindung, Erforschung,<br />

Spiel, Soziabilität, Energieregulierung)<br />

� Die Handlungssysteme und Dissoziation<br />

� Bindung und früher Mangel, Missbrauch und/oder Gewalt, die Entwicklung der Selbststeuerung und die<br />

Aufgabe der Dissoziation in der frühen Entwicklung.<br />

2. Formen der strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit und Folgen<br />

� Die Herausbildung von »Anscheinend normalen« (ANP) und »emotionalen« (EP) Persönlichkeitsanteilen<br />

� Primäre, sekundäre und tertiäre Dissoziation der Persönlichkeit<br />

� Ersatzhandlungen und Kompensationsmechanismen zwischen Vermeidungsverhalten und Selbststeuerungsversuchen<br />

� Dissoziierte Bindungsmuster und intergenerationelle Weitergabe traumatischer Erfahrungen.<br />

3. Umgangsprinzipien und Techniken zur Behandlung der strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit<br />

� Mentale Energie und Effi zienz (Realisation, Personifi kation und Präsentifi kation), Einschätzung von Ressourcen<br />

� Entwicklung somatischer, emotionaler und mentaler Ressourcen <strong>für</strong> die Stabilisierung<br />

� Beziehungsgestaltung mit den Klienten (Aktivierung des Bindungssystems, Umgang mit dem Handlungssystem<br />

der Verteidigung)<br />

� Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen und Traumakonfrontation<br />

� Lösungsorientiertes Arbeiten über die Aktivierung der Neugier-, Explorations- und Spielhandlungssysteme<br />

� Die sensomotorische, emotionale und kognitive Dimension in der <strong>Beratung</strong> (anhand des BASK-Modells nach<br />

Brown)<br />

� Die Technik des Tracking und des Lesens der Körperempfi ndungen und Emotionen (Beobachtung und Versprachlichung)<br />

� Pacing und Leading und Sinneskanäle<br />

� <strong>Systemische</strong> Aktionsmethoden<br />

� Die Bedeutung der Genogrammarbeit u .a. bei intergenerationeller Traumatisierung<br />

Organisation:<br />

Das Fortbildungsprogramm umfasst 4 Blockseminare mit je 2 Seminartagen / insgesamt 8 Tage sowie<br />

4 x 3 Stunden Supervision. Ein Abendvortrag mit Ellert Nijenhuis fi ndet voraussichtlich im Mai 2014 statt.<br />

Termine: 18. – 19.11.2013 / 20. – 21.01.2014 / 24. – 25.03.2014 / 09. – 10.06.2014<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 120,-- je Seminartag, jeweils € 60,-- <strong>für</strong> einen Supervisionsblock,<br />

der Gesamtbetrag von € 1.200,-- kann über 2 Quart<strong>als</strong>raten zu € 600,-- beglichen werden.<br />

38<br />

WB 12 Dis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!