29.01.2013 Aufrufe

als pdf runterladen..... - Praxis-Institut für Systemische Beratung

als pdf runterladen..... - Praxis-Institut für Systemische Beratung

als pdf runterladen..... - Praxis-Institut für Systemische Beratung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionalinstitut Süd: Hanau Nürnberg Darmstadt Ludwigshafen Erfurt<br />

fortbildung<br />

entwicklung<br />

beratung<br />

2013


<strong>Systemische</strong> Therapie und <strong>Beratung</strong> ... seit über 30 Jahren aus Dortmund<br />

Filip Caby / Andrea Caby<br />

Matt Driver<br />

Die kleine Psychotherapeutische Schatzkiste Positives Coaching<br />

Tipps und Tricks <strong>für</strong> kleine und Was Coaches und Berater von der<br />

große Probleme vom Kindes- bis Positiven Psychologie lernen können<br />

zum Erwachsenenalter<br />

�� ����������� ������� �������<br />

„Besonders hervorzuheben ist die<br />

(Coaching-Magazin)<br />

Gliederung der einzelnen Kapitel, Coaching ist ein positives Vorha-<br />

da es im Grunde genommen ein ben, das von den Ressourcen der<br />

Nachschlagewerk unterschied- Menschen und von ihrem Glauben<br />

lichster Interventionen ist, die man an sich selbst ausgeht. Forschun-<br />

willkürlich auswählen kann, anstatt gen aus dem Bereich der Positiven<br />

von links nach rechts durcharbeiten Psychologie untermauern dies<br />

zu müssen. Wer sich ein fundiertes und regen zu Verfeinerungen der<br />

Basiswissen an systemischen Tech- <strong>Praxis</strong> an. In diesem praktisch ausniken<br />

angeeignet hat, dem wird es gerichteten Buch geht es darum,<br />

nicht schwer fallen, die Interventio- folgende Aspekte zusammenzunen<br />

in die <strong>Praxis</strong> zu implementie- ��������� �� �� �������������� �������������� ��������������� ��������������� ���������� ���������� �� �� ���� ���� ���������� ���������� ���� ����<br />

ren und sie zu leben. Andernfalls ����������������������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

sollte man sich doch zusätzlich �����������������������������������������������������������������������<br />

Begleitliteratur zur Hand nehmen.<br />

Insgesamt kann ich konstatieren, dass das Buch ‘up-to-date‘ ist auf dem<br />

systemischen Büchermarkt.“ Dennis Bohlken, systemagazin<br />

vml<br />

2., durchges. Aufl ., 176 Seiten, 16x23cm, Ringbindung<br />

ISBN 978-3-938187-81-4, Bestell-Nr. 9403, Euro 19,95<br />

Andrea Caby / Filip Caby<br />

Die kleine Psychotherapeutische Schatzkiste<br />

Weitere systemisch-lösungsorientierte<br />

Interventionen <strong>für</strong> die Arbeit mit<br />

Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen<br />

oder Familien<br />

Für jede noch so ungewöhnliche<br />

Herausforderung eine Idee zu haben,<br />

kreativ und fl exibel reagieren<br />

zu können und dabei möglichst<br />

lösungsorientiert zu sein, ist nicht<br />

immer einfach. Aber es kann durchaus<br />

leichter werden, wenn erprobte<br />

Interventionen, besondere Fragen<br />

oder „verstörende“ Kommentare<br />

griffbereit sind. Dies ist auch das<br />

Anliegen der Autoren im zweiten<br />

Band – einer Übersicht über weitere<br />

originelle Ideen und Handlungsmöglichkeiten<br />

im beratenden oder<br />

therapeutischen Alltag. Mit etwas Phantasie, wohl platzierten Worten, einer<br />

Portion Humor kann ein Gespräch eine andere Wendung bekommen, eine<br />

Perspektive entstehen oder der Klient erneut zum Nachdenken angeregt<br />

werden.<br />

256 Seiten, farbige Abb., 16x23cm, Ringbindung<br />

ISBN 978-3-938187-78-4, Bestell-Nr. 9423, Euro 19,95<br />

Teil 2<br />

den Coaching-Prozess<br />

MATT DRIVER, langjährig <strong>als</strong> Coach unterwegs, arbeitet im öffentlichen<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

schiedlichen Kulturen. Hier zeigt er Hintergründe seines Vorgehens, immer<br />

wieder unterlegt mit sehr klaren praktischen Beispielen.<br />

176 Seiten, 16x23cm, br<br />

ISBN 978-3-8080-0692-4, Bestell-Nr. 4354, Euro 19,95<br />

Despina Muth-Seidel / Klaus Langes / Anna Stretz / Christoph Herrmann-Lingen<br />

Leben mit Herzrhythmusstörungen<br />

Hilfe und Selbsthilfe bei Angst,<br />

Depression und Trauma<br />

Verhaltenstherapeutische, neuropsychologische<br />

und systemische<br />

Behandlungsansätze vermitteln<br />

konkrete Inhalte, Tipps und Übungen<br />

<strong>für</strong> den Patienten und <strong>für</strong> den<br />

Therapeuten und Arzt. Der Patient<br />

fi ndet effektive Hilfen, die er sofort<br />

anwenden kann.<br />

Für die professionellen Berufsgruppen<br />

werden hilfreiche Informationen<br />

zur <strong>Beratung</strong> des Patienten<br />

sowie Beispiele aus der klinischen<br />

<strong>Praxis</strong> dargestellt.<br />

Die Techniken, mit denen ein Herzrhythmuspatient<br />

seine Krankheit<br />

besser bewältigen kann, sind an-<br />

schaulich und verständlich aufbereitet und in dieser Form zu einem großen<br />

Teil erstm<strong>als</strong> dargestellt.<br />

März 2013, 192 Seiten, 16x23cm, Klappenbroschur<br />

ISBN 978-3-938187-99-9, Bestell-Nr. 9445, Euro 19,95<br />

����������� �� � ������� ��������<br />

���� �� �� � �� �� �� � ��� �� �� � �� �� ��<br />

Wir liefern portofrei auf Rechnung!<br />

����������� ������������ ��������� ������ www.verlag-modernes-lernen.de


Regionalinstitut Süd<br />

Leitung: Rainer Schwing<br />

Ulanenplatz 6<br />

63452 Hanau<br />

Telefon: 0 61 81 / 25 30 03<br />

Telefax: 0 61 81 / 25 30 46<br />

eMail: schwing@praxis-institut.de<br />

www.praxis-institut.de<br />

Regionalinstitut Nord<br />

Leitung: Winiger Beuse<br />

Kronenstr. 7, 30161 Hannover<br />

Telefon: 05 11 / 3 88 80 84<br />

eMail: info-nord@praxis-institut.de<br />

Mitglied der<br />

Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong><br />

Therapie, <strong>Beratung</strong> und Familientherapie<br />

(DGSF) und der<br />

European Association of Family Therapy<br />

(EFTA)<br />

Unsere Weiterbildungen<br />

systemisches Arbeiten,<br />

systemische Therapie,<br />

systemische Kinder- und<br />

Jugendlichentherapie,<br />

systemische Supervision, Coaching und<br />

Organisationsberatung sind durch die<br />

DGSF e.V. anerkannt.<br />

Wissenschaftlicher Fachbeirat:<br />

Prof. i.R. Dr. Margarete Hecker<br />

Prof. i.R. Verena Krähenbühl<br />

Prof. Dr. Günter Schiepek<br />

Dr. Antony Williams, Australien<br />

Prof. Dr. med. Nossrat Peseschkian †<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Wenn man einen Freund hat,<br />

braucht man sich vor nichts zu <strong>für</strong>chten.<br />

die Schlussfolgerung im obigen Zitat zieht der kleine Bär in Janoschs<br />

wunderschönem Klassiker „Oh wie schön ist Panama“. Und Recht hat<br />

er. Gesundheit, Lebensfreude, Erfolg, die Bewältigung von Krisen, ja<br />

sogar unser Immunsystem: all das wird durch gute Freundschaftsnetze<br />

gefördert.<br />

Und gerade da liegt das Potential systemischer Ansätze, weil sie das<br />

soziale Umfeld miteinbeziehen und dessen Ressourcen <strong>für</strong> gelingende<br />

Problemlösungen nutzen. Unsere diesjährigen Fachtage mit Haim<br />

Omer, Karl Heinz Brisch und Maria Aarts werden dazu eine Fülle<br />

neuer Ideen und praktischer Anregungen liefern.<br />

Auch wir bilden Netzwerke und freuen uns über spannende Kooperationen:<br />

Mit den Partnerinstituten aus unserem DGSF-Qualitätszirkel entwickeln<br />

wir unsere Arbeit weiter. Mit dem ifs in Essen bieten wir ab 2014<br />

zum zweiten Mal ein train-the-trainer Programm an. Mit der SINUS-<br />

Akademie arbeiten wir an der Übertragung sozialwissenschaftlicher<br />

Ergebnisse in die systemische <strong>Praxis</strong>. Mit der hessischen Akademie <strong>für</strong><br />

integrative Psychotherapie (HAiP) startet im April 2013 eine Approbationsausbildung<br />

in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Und mit der<br />

Kathinka-Platzhoff-Stiftung führen wir wieder unsere außerordentlich<br />

erfolgreiche Vortragsreihe zu systemischen Themen durch. Wir freuen<br />

uns sehr darüber, dass systemische Ansätze immer mehr Aufmerksamkeit<br />

in der breiten Öffentlichkeit finden. Dazu wollen wir unseren Beitrag<br />

leisten.<br />

Neben unseren Klassikern in systemischer <strong>Beratung</strong> finden Sie in<br />

un serem Programm viele neue spannende Kursreihen, Seminare und<br />

Vortragsabende. Unsere KursteilnehmerInnen melden uns zurück, dass<br />

Lernen bei uns Neugier, Spaß und Freude vermittelt und eng an der<br />

<strong>Praxis</strong> orientiert ist. Da<strong>für</strong> setzen wir uns auch in 2013 ein.<br />

Seien Sie herzlich dazu eingeladen!<br />

1


Fachtage<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Prof. Dr. Haim Omer:<br />

Die „Neue Autorität“ – Bindung in schwierigen Zeiten (HU) Seite 9<br />

Dr. med. Karl Heinz Brisch:<br />

Bindung und Bindungsstörungen (HU) Seite 10<br />

Maria Aarts:<br />

Marte Meo – Eine Einführung (NÜ) Seite 11<br />

Maria Aarts:<br />

Marte Meo – Neueste Entwicklungen (HU) Seite 12<br />

Weiterbildungsprogramme<br />

<strong>Systemische</strong>s Arbeiten in Sozialarbeit, <strong>Beratung</strong>, Pädagogik und Therapie ab Seite 14<br />

Programm Hanau 2013 – 2015 Hanau<br />

Programm Darmstadt/Bergstraße 2013 – 2015 Heppenheim<br />

Programm Nürnberg 2013 – 2015 Nürnberg<br />

<strong>Systemische</strong> Therapie mit Einzelnen, Paaren und Familien Seite 20<br />

Programm Hanau 2013 – 2015 Hanau<br />

Programm Nordbayern/Thüringen 2013 – 2015 Erfurt/Nürnberg<br />

<strong>Systemische</strong> Supervision, Coaching und Organisationsberatung Seite 23<br />

<strong>Systemische</strong> Therapie mit Kindern und Jugendlichen Seite 23<br />

Ressourcenorientierte Paartherapie Seite 24<br />

Marte Meo systemisch Seite 26<br />

Traumatisierung – Symptome erkennen, Handlungsoptionen erlernen Seite 28<br />

<strong>Systemische</strong> und lösungsorientierte <strong>Beratung</strong> kompakt Seite 30<br />

Systemisch lehren Seite 32<br />

Systemisch 0 – 3 / Frühe Hilfen Seite 34<br />

Der Körper in <strong>Beratung</strong> und Therapie Seite 36<br />

Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen Seite 37<br />

Fortbildungsworkshops (Überblick auf S. 4/5)<br />

Workshops zu <strong>Beratung</strong> und Therapie: Rhein-Main, Raum Nürnberg, Thüringen/Erfurt ab Seite 39<br />

Akkreditierte Fortbildungen <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer Seite 5<br />

Supervision, Coaching, <strong>Beratung</strong><br />

Coaching <strong>für</strong> Führungskräfte: Frankfurt, Darmstadt Seite 50<br />

Supervision und Coaching Seite 51<br />

Unsere Kunden Seite 52<br />

Organisatorisches<br />

Unsere Referentinnen und Referenten ab Seite 54<br />

Unsere Trainingsstandorte Seite 66<br />

Anmeldebedingungen und Anmeldeformular Seite 68<br />

2<br />

FT<br />

WB<br />

FW


Programm und Tätigkeitsfelder des <strong>Institut</strong>s<br />

Zertifikatsweiterbildungen<br />

<strong>Systemische</strong><br />

Therapie mit Einzelnen,<br />

Paaren und Familien<br />

Anerkennung <strong>als</strong><br />

<strong>Systemische</strong>r Therapeut DGSF<br />

<strong>Systemische</strong>s Arbeiten<br />

in Sozialarbeit, Pädagogik, <strong>Beratung</strong> und Therapie<br />

Anerkennung <strong>als</strong> <strong>Systemische</strong> Beraterin DGSF<br />

<strong>Systemische</strong> Supervision,<br />

Coaching und<br />

Organisationsberatung<br />

Anerkennung <strong>als</strong><br />

<strong>Systemische</strong> Supervisorin DGSF<br />

Kompetenzentwicklung und <strong>Beratung</strong><br />

Weiterbildungen<br />

Ressourcenorientierte Paartherapie<br />

Marte Meo<br />

Traumatisierung<br />

„<strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong> kompakt“<br />

„Systemisch 0 – 3“<br />

Körpertherapeutische Methoden<br />

Strukturelle Dissoziation<br />

Inhouse<br />

Weiterbildungen<br />

Fach- und Führungskompetenzen<br />

3<br />

<strong>Systemische</strong> Therapie mit<br />

Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

Anerkennung <strong>als</strong> Kinder- und<br />

Jugendlichentherapeut DGSF<br />

Workshops:<br />

Fachliche Kompetenzen<br />

Persönliche Entwicklung<br />

offen ausgeschrieben<br />

oder<br />

maßgeschneidert<br />

<strong>als</strong> Inhouse Seminar<br />

Supervision<br />

Coaching<br />

Organisationsberatung


Fortbildungsworkshops 2013 – Rhein-Main-Gebiet<br />

Unsere Seminare finden teilweise in Tagungshäusern mit Übernachtungsmöglichkeit statt; wir haben dort jeweils einige Zimmer<br />

vorreserviert. Bei den Tagungshäusern, bei denen keine Übernachtungsmöglichkeit besteht, stellen wir Ihnen eine Liste von Hotels/<br />

Pensionen im Umkreis des Seminarorts zur Verfügung.<br />

Die angegebenen Kosten sind reine Seminargebühren. Kosten <strong>für</strong> Übernachtung und Verpflegung müssen die TeilnehmerInnen vor<br />

Ort entrichten.<br />

FW 13_01 <strong>Systemische</strong>s Arbeiten in und mit Gruppen 28. – 30.01.2013<br />

Ulf Klein Hanau<br />

FW 13_02 Einführung in die Ego-State-Theorie und Therapie 18. – 19.02.2013<br />

Dr. med. Jochen Peichl Hanau<br />

FW 13_03 Desorganisierte Bindung<br />

Kinder und Jugendliche in Heimen, Adoptiv- und Pflegefamilien –<br />

Möglichkeiten familientherapeutischer Interventionen 14. – 16.03.2013<br />

Dr. Carole Gammer Hanau<br />

FW 13_04 <strong>Systemische</strong> Interventionen – Werkzeugkoffer 22. – 23.05.2013<br />

Markus Bach Hanau<br />

FW 13_05 Familienrekonstruktion – Arbeit an der Herkunftsfamilie 03. – 07.06.2013<br />

Prof. i.R. Dr. Margarete Hecker Ober-Ramstadt<br />

FW 13_06 Autorität durch Beziehung – Beziehungen gestalten<br />

durch elterliche oder erzieherische Präsenz - Einführung 13. – 14.06.2013<br />

Petra Girolstein Hanau<br />

FW 13_07 Arbeiten mit Symbolen und Objekten in der <strong>Beratung</strong>sund<br />

Bildungsarbeit 01. – 02.07.2013<br />

Peter Martin Thomas + Maria Nesselrath Hanau<br />

FW 13_08 Psychisch krank? –<br />

<strong>Systemische</strong> Methoden in Betreuung und <strong>Beratung</strong> 02. – 03.09.2013<br />

Andreas Ullherr Hanau<br />

FW 13_09 Kurz, gut, effizient: Methoden systemischer Gesprächsführung 26. – 28.09.2013<br />

Ruth Heise Hanau<br />

FW 13_10 Familienrekonstruktion – Arbeit an der Herkunftsfamilie 21. – 25.10.2013<br />

Prof. i.R. Dr. Margarete Hecker Ober-Ramstadt<br />

FW 14_01 Autorität durch Beziehung – Beziehungen gestalten<br />

durch elterliche oder erzieherische Präsenz - Follow-up 30. – 31.01.2014<br />

Petra Girolstein Hanau<br />

FW 14_02 Achtsamer Umgang mit sich selbst –<br />

Ressourcenorientiertes Stressmanagement 23. – 24.06.2014<br />

Marika Eidmann + Heike Schwarz Hanau<br />

4<br />

FW


Fortbildungsworkshops 2012 – Raum Nürnberg<br />

FW 13_11 <strong>Systemische</strong> Interventionen - Werkzeugkoffer 15. – 16.02.2013<br />

Sonja Hähner Nürnberg<br />

FW 13_12 Ist das noch normal? Auffälliges Verhalten bei Kindern 08. – 09.03.2013<br />

Dr. Sibylle Grevenkamp Nürnberg<br />

FW 13_13 Psychisch krank? –<br />

<strong>Systemische</strong> Methoden in Betreuung und <strong>Beratung</strong> 03. – 04.07.2013<br />

Andreas Ullherr Nürnberg<br />

FW 13_14 Kooperation und Kontrolle:<br />

<strong>Systemische</strong>s Arbeiten in Zwangskontexten 12. – 13.10.2013<br />

Wolfgang Geiling + Jochen Lautner Nürnberg<br />

Fortbildungsworkshops 2012 – Thüringen / Erfurt<br />

FW 13_15 Kurz, gut, effizient: Methoden systemischer Gesprächsführung 14. – 15.05.2013<br />

Rainer Schwing Erfurt<br />

FW 13_16 <strong>Systemische</strong> Interventionen - Werkzeugkoffer 17. – 18.06.2013<br />

Markus Bach Erfurt<br />

FW 13_17 Von der Kunst, einen Kaktus zu umarmen –<br />

<strong>Systemische</strong> Ideenwerkstatt <strong>für</strong> kreative Methoden<br />

im Umgang mit schwierigen Jugendlichen und deren Eltern 05. – 06.09.2013<br />

Heliane Schnelle Erfurt<br />

FW 13_18 Wie ticken Jugendliche? –<br />

Sinus-Jugendstudie und systemisches Arbeiten 11. – 12.10.2013<br />

Peter Martin Thomas Erfurt<br />

Fortbildungen <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer<br />

Die Zertifizierung mit Leistungspunkten ist beim Hessischen Kultusministerium, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Qualitätsentwicklung, Wiesbaden <strong>für</strong><br />

die folgenden Workshops akkreditiert bzw. beantragt:<br />

FW 13_06 Autorität durch Beziehung – Einführung Hanau 13. – 14.06.2013<br />

FW 13_07 Arbeiten mit Symbolen und Objekten in der <strong>Beratung</strong>s- und Bildungsarbeit Hanau 01. – 02.07.2013<br />

FW 13_09 Kurz, gut, effizient: Methoden systemischer Gesprächsführung Hanau 26. – 28.09.2013<br />

FW 14_02 Achtsamer Umgang mit sich selbst – Ressourcenorientiertes Stressmanagement Hanau 23. – 24.06.2014<br />

Angebot <strong>für</strong> Studierende<br />

kostenfrei: unsere Einführungsworkshops in Hanau, Erfurt, Darmstadt und Nürnberg S. 21<br />

zum halben Preis: einige Plätze in unserer Kompaktweiterbildung „<strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong>“ S. 34<br />

zum halben Preis: einige Plätze in ausgewählten Seminaren: FW 13_03, 04, 06, 11, 14, 15, 16, 17 S. 39 ff<br />

5<br />

FW<br />

FW


Netzwerke und Austausch<br />

Impulse <strong>für</strong>s Denken und Handeln<br />

Einblicke in neue und fremde Gebiete<br />

Nach vielen spannenden Abenden und Diskussionen konnten wir auch in diesem Jahr wieder exzellente Referentinnen und Referenten <strong>für</strong> unsere<br />

Abende gewinnen. Die Vorträge sind offen <strong>für</strong> alle Interessierten; <strong>für</strong> die TeilnehmerInnen und AbsolventInnen unserer Weiterbildungsprogramme<br />

sind sie kostenfrei: <strong>als</strong> kleines Dankeschön und <strong>als</strong> Gelegenheit, weiterhin den Kontakt zu pflegen. Um planen zu können, bitten wir um schriftliche<br />

Anmeldung. Ein gesonderter Flyer kann ab Anfang des Jahres im <strong>Institut</strong> angefordert oder von unserer Web-Seite heruntergeladen werden.<br />

Hanau<br />

Dr. Carole Gammer Adoleszenz - Familientherapeutische Interventionen im Umgang<br />

mit schwierigen Jugendlichen<br />

13.03.2013 19:00 – 22:00 Uhr<br />

Peter Martin Thomas + Lernen heißt, ein eigenes Bild erschaffen –<br />

Christine Ullmann Konstruierendes, kooperierendes und individualisierendes<br />

Lernen am Beispiel des „Flexiblen Modellierens“<br />

24.04.2013 19:00 – 22:00 Uhr<br />

Inge Liebel-Fryszer + Wenn die Innenwelt auseinanderfällt –<br />

Franco Biondi Einführung in das Konzept der strukturellen Dissoziation der<br />

Persönlichkeit<br />

22.08.2013 19:00 – 22:00 Uhr<br />

Markus Bach Marte Meo - Coaching <strong>für</strong> Professionelle Berater und Führungskräfte<br />

21.11.2013 19:00 – 22:00 Uhr<br />

Nürnberg<br />

Dr. Elisabeth Nicolai Resilienz <strong>für</strong> Profis – Wie wir durch eigene Haltung Burnout verhindern,<br />

wirkungsvoller werden und Spaß an der Arbeit haben<br />

12.04.2013 19:00 – 22:00 Uhr<br />

Helmut Maier Kinder und Jugendliche mit sexuell grenzverletzendem Verhalten –<br />

eine Herausforderung (nicht nur) <strong>für</strong> die Jugendhilfe<br />

17.07.2013 19:00 – 22:00 Uhr<br />

Erfurt<br />

Heliane Schnelle Augenblick mal – Vom Ansehen Jugendlicher bei pubertären Eltern<br />

13.06.2013 19:00 – 22:00 Uhr<br />

Walter Müller Marienberger Familientrainingsprogramm<br />

04.12.2013 19:00 – 22:00 Uhr<br />

6


Neues zu systemischer Therapie<br />

und <strong>Beratung</strong><br />

Holger Lindemann /<br />

���������������������<br />

Die Metaphern-<br />

Schatzkiste<br />

Systemisch arbeiten mit Sprachbildern<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������<br />

����������������������<br />

�������������������<br />

Entwicklungsperspektiven<br />

öffnen<br />

Grundlagen beobachtungsgeleiteter<br />

<strong>Beratung</strong> nach der Marte-Meo-Methode<br />

������������������������������������������<br />

Leseprobe:<br />

www.v-r.de/<br />

Metaphern-<br />

Schatzkiste<br />

Leseprobe:<br />

www.v-r.de/<br />

Entwicklungsperspektiven<br />

������������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

������������������������<br />

Ängstliche Kinder<br />

unterstützen<br />

Die elterliche Ankerfunktion<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

����������������������<br />

���������������<br />

Unendliche Weiten<br />

Lösungsorientiert denken mit<br />

Captain Kirk, Mr. Spock und Dr. McCoy<br />

����������������������������<br />

�������<br />

����������������������<br />

������������������������ ������������������������������������������������������ ������������<br />

Leseprobe:<br />

www.v-r.de/<br />

Aengstliche_<br />

Kinder<br />

Leseprobe:<br />

www.v-r.de/<br />

Unendliche_<br />

Weiten


Glücksmomente und Stolpersteine Vortragsreihe<br />

Wie Familien aus Krisen lernen können<br />

Perspektiven aus Familientherapie und systemischer <strong>Beratung</strong><br />

Die Vortragsreihe wird wieder veranstaltet von der Kathinka-Platzhoff-Stiftung, der DGSF-Regionalgruppe Rhein-Main, dem Fachbereich Bildung<br />

und Soziale Dienste der Stadt Hanau und dem praxis institut <strong>für</strong> systemische beratung in Hanau. Damit haben sich vier Kooperationspartner<br />

zusammen getan, denen es zum einen um die Förderung und Unterstützung von Familien geht und zum anderen um die Verbreitung systemischer<br />

und familienorientierter Hilfsangebote.<br />

Die Vortragsreihe wendet sich nicht in erster Linie an Fachleute, sondern an die interessierte Öffentlichkeit, Eltern, Familien, Paare, interessierte<br />

Frauen und Männer. Die Reihe im letzten Jahr war schnell ausgebucht, zu jedem Vortrag gab es eine lange Warteliste. Deshalb haben wir einige<br />

der gefragten Themen noch einmal aufgegriffen, und einige neue Themen dazu gepackt.<br />

In jeder Familie gibt es Sonne und Schatten. Wenn das Mischungsverhältnis aus der Balance gerät, der Schatten überwiegt, braucht es manchmal<br />

Hilfe von außen. Die Vortragsreihe bietet eine leicht verständliche Einführung in die systemische und familientherapeutische Arbeit. Wir<br />

konnten da<strong>für</strong> langjährig tätige Experten gewinnen, viele von ihnen sind Buchautoren. Nutzen und Nebenwirkungen eines Besuchs: Sie werden<br />

viele spannende Perspektiven und hilfreiche Anregungen <strong>für</strong> Ihre Alltagsfragen mitnehmen. Warum? Weil es nicht um abgehobene Theorie geht,<br />

sondern um die ganz konkreten Situationen aus dem Lebensalltag von Menschen und Familien.<br />

Glücksmomente und Stolpersteine in Paarbeziehungen<br />

Wie Paare ihr Glück erhalten, ihre Beziehung pflegen und Krisen bewältigen können 19.02.2013<br />

Rainer Schwing Familienakademie, Französische Allee 12, Hanau<br />

Die Kunst, einen Kaktus zu umarmen – Jugendliche in der Pubertät<br />

Wie Eltern mit Liebe und Konsequenz diese Phase bewältigen und einen guten<br />

Kontakt zu ihren „stacheligen“ jugendlichen Kindern halten können 21.03.2013<br />

Heliane Schnelle Familienakademie, Französische Allee 12, Hanau<br />

Traumatische Kriegserfahrungen und ihre Auswirkungen in Familien<br />

Wie Traumata auf die nachfolgenden Generationen wirken,<br />

wie sie zur Sprache kommen können und bewältigt werden 17.04.2013<br />

Prof. i.R. Dr. Margarete Hecker Familienakademie, Französische Allee 12, Hanau<br />

Was brauchen Kinder und Jugendliche heute?<br />

Anhand von vielen Alltagssituationen will der Vortrag auf eine ebenso informative wie<br />

Unterhaltsame Weise veranschaulichen, was Kinder heute brauchen 27.05.2013<br />

Dr. Jan-Uwe Rogge Heraeus Casino, Hanau<br />

Schule und Familie – geht das auch stressfrei?<br />

Wie zwei Systeme sich öffnen und kooperieren können,<br />

damit Lernen erfolgreich und mit Spaß möglich wird! 20.06.2013<br />

Wolfgang Reis Familienakademie, Französische Allee 12, Hanau<br />

Dank der Unterstützung und der Zusammenarbeit der vier Kooperationspartner sind die Abende kostenfrei,<br />

sie dauern jeweils von 19 bis 21 Uhr. Allerdings wird um Anmeldung gebeten, denn die Plätze sind begrenzt!<br />

Die Anmeldung bitte ausschließlich an: KATHINKA-PLATZHOFF-STIFTUNG<br />

Fischerstr. 4, 63450 Hanau<br />

Fax: 06181 / 9193933 · E-Mail: info@kp-stiftung.de<br />

8


Die „Neue Autorität“ – Bindung in schwierigen Zeiten<br />

Fachtag am 12.03.2013 in Hanau<br />

Prof. Dr. Haim Omer<br />

Wenn Kinder und Jugendliche sich respektlos verhalten, gewalttätig werden oder sich in beängstigender Weise aus<br />

ihrer Familie oder dem Schulalltag zurückziehen, stoßen die Erwachsenen oft an ihre persönlichen, fachlichen und<br />

emotionalen Grenzen. Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte fühlen sich zunehmend hilflos. Diese Hilflosigkeit<br />

schwächt die Position der Erwachsenen und mündet oftm<strong>als</strong> in einen Kreislauf von Kampf und Eskalation oder Rückzug<br />

und Hoffnungslosigkeit. Die Erwachsenen neigen in eskalierenden Situationen dazu, viel zu reden, zu predigen, zu<br />

drohen, zu schreien, oder sich zu revanchieren. All das untergräbt aber ihre Autorität, je stärker und mächtiger das<br />

Kind wird, desto schwächer werden die Eltern. In einer solchen Atmosphäre können die Eltern ihre Liebe zum Kind<br />

immer weniger zum Ausdruck bringen und schließlich gar nicht mehr empfinden.<br />

Die Ideen der „Neuen Autorität“ eröffnen Möglichkeiten, um diesem Teufelskreis zu entrinnen. Haim Omers Ansatz zielt<br />

darauf ab, Autorität und Handlungsfähigkeit von Eltern und Erziehungspersonen wiederherzustellen und aufzubauen.<br />

Die präsente Haltung der Erwachsenen weist Handlungswege und bietet Kindern und Jugendlichen einen Entwicklungsrahmen,<br />

in dem Beziehungen verbessert und neu gestaltet werden können.<br />

Haim Omer, Professor <strong>für</strong> Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv, schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz<br />

mit diesen Themen. Seit den 80er Jahren entwickelt er seinen Ansatz des „gewaltlosen Widerstandes“ <strong>für</strong> Familien und<br />

pädagogische Einrichtungen. Mit vielen Beispielen erläutert er die „elterliche Ankerfunktion“ und bietet Anregungen<br />

und Anleitung, die Bindungsbeziehung zum Kind auch in schwierigen Situationen zu erhalten oder neu zu beleben.<br />

Neben einer Einführung in das Konzept der „elterlichen Präsenz“, des „gewaltlosen Widerstands“, der „neuen Autorität“<br />

und der „elterlichen Ankerfunktion“ erhalten die TeilnehmerInnen Ideen zu ersten Handlungsschritten. Haim Omer<br />

wird das auch gerne anhand von aktuellen Fallbeispielen aus dem Teilnehmerkreis darstellen.<br />

Prof. Dr. Haim Omer<br />

Lehrstuhlinhaber <strong>für</strong> Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv, Begründer der New Authority, Non Violent Resistance<br />

Psychology, Autor zahlreicher Fachartikel und -bücher.<br />

Zeit: 12.03.2013, 10 – 17 Uhr<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 120,-- (ermäßigt <strong>für</strong> DGSF-Mitglieder und WB-AbsolventInnen des praxis instituts: € 100,--)<br />

(In den Kosten sind ein Mittags-Imbiss und Pausengetränke enthalten)<br />

9<br />

FT 13_01H<br />

Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts <strong>für</strong> systemische beratung<br />

und der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> Therapie, <strong>Beratung</strong> und Familientherapie


Fachtage<br />

Bindung und Bindungsstörungen –<br />

Bedeutungen <strong>für</strong> Diagnose, <strong>Beratung</strong> und Therapie<br />

Fachtag am 25.06.2013 in Hanau<br />

Dr. med. Karl Heinz Brisch<br />

Die Entwicklung einer sicheren emotionalen Bindung eines Kindes an seine Eltern wird heute <strong>als</strong> ein bedeutender<br />

Schutzfaktor in der kindlichen Entwicklung betrachtet. Kinder mit einer sicheren Bindung können sich besser in die<br />

Gefühle anderer Menschen hineinversetzen, haben eine bessere Sprachentwicklung, sind kreativer, haben mehr<br />

Freunde und finden rascher Lösungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen.<br />

Die Bindungsentwicklung ist allerdings durch vielfältige Einflüsse störbar. Am besten untersucht sind die elterliche Feinfühligkeit<br />

in der frühen Interaktion mit ihrem Kind, die affektive Bedeutung der frühen sprachlichen Kommunikation<br />

und der Rhythmus in der Abstimmung von Handeln und Sprache zwischen Eltern und Kind.<br />

Traumatische Erfahrungen der Eltern können durch kindliches Verhalten wieder aktiviert werden und dazu führen,<br />

dass die Eltern ihrerseits die eigenen unverarbeiteten Erfahrungen, etwa von Gewalt und Missbrauch, mit ihren Kindern<br />

wiederholen. Auf diese Weise können unverarbeitete Traumata über Generationen weitergegeben werden und<br />

zur Entwicklung von Bindungsdesorganisation und Bindungsstörungen führen.<br />

Anhand von Videobeispielen wird eine Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie gegeben sowie die diagnostischen<br />

Methoden und erste Schritte einer bindungsorientierten Therapie dargestellt.<br />

Abschließend werden die bindungsorientierten Präventionsprogramm SAFE ® -Sichere Ausbildung <strong>für</strong> Eltern (wwwsafe-programm.de)<br />

sowie B.A.S.E. ® -Babywatching (www.base-babywatching.de) zur Prävention von aggressiven und<br />

ängstlichen Verhaltensstörungen in Kindergärten und Schulen vorgestellt.<br />

Dr. med. Karl Heinz Brisch<br />

Dr. med. habil., Privatdozent, ist Facharzt <strong>für</strong> Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Psychosomatische Medizin, Nervenheilkunde, Psychoanalytiker <strong>für</strong> Kinder, Jugendliche, Erwachsene und<br />

Gruppen. Er ist in spezieller Traumapsychotherapie <strong>für</strong> Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausgebildet. Er leitet <strong>als</strong><br />

Oberarzt die Abteilung <strong>für</strong> Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie an der Kinderklinik und Poliklinik im Dr.<br />

von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Dozent, Lehranalytiker und Supervisor<br />

am Psychoanalytischen <strong>Institut</strong> Stuttgart. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst den Bereich der frühkindlichen Entwicklung.<br />

Er untersucht die Entstehung von Bindungsprozessen und ihren Störungen. Er publizierte zur Bindungsentwicklung<br />

von Risikokindern sowie zur klinischen Bindungsforschung. Autor der in viele Sprachen übersetzten Monographie<br />

„Bindungsstörungen“. Gastprofessor an der University of Auckland / Neuseeland. Der Referent ist deutscher<br />

Vorsitzender der Gesellschaft <strong>für</strong> Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit (GAIMH e. V. – German-Speaking<br />

Association for Infant Mental Health).<br />

Zeit: 25.06.2013, 10 – 17 Uhr<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 120,-- (ermäßigt <strong>für</strong> DGSF-Mitglieder und WB-AbsolventInnen des praxis instituts: € 100,--)<br />

(In den Kosten sind ein Mittags-Imbiss und Pausengetränke enthalten<br />

10<br />

FT 13_02H<br />

Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts <strong>für</strong> systemische beratung<br />

und der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> Therapie, <strong>Beratung</strong> und Familientherapie


FT 13_03N<br />

Marte Meo – "Aus eigener Kraft"<br />

Wie können wir eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern?<br />

Fachtag am 14.10.2013 in Nürnberg<br />

Maria Aarts<br />

Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts <strong>für</strong> systemische beratung<br />

und der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> Therapie, <strong>Beratung</strong> und Familientherapie<br />

Das Marte Meo-Programm ist ein praxisnahes Modell zur Unterstützung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.<br />

Es ist nützlich <strong>für</strong> Eltern, die in ihrer eigenen Kindheit nicht die Möglichkeit hatten, Fähigkeiten zu erwerben<br />

die man braucht, um Kinder zu erziehen. Außerdem nützt es Eltern und Professionellen, die Kinder mit speziellen<br />

Bedürfnissen erziehen müssen. Maria Aarts hat die natürlichen Entwicklungsprozesse seit 1978 analysiert und war<br />

beeindruckt von der Tatsache, wie viel sie aus den alltäglichen Interaktionen gesunder Familien <strong>für</strong> die Entwicklungsförderung<br />

in schwierigen Konstellationen lernen kann („learning from nature“).<br />

Der Name Marte Meo bedeutet, etwas „aus eigener Kraft“ erreichen: Eltern und Bezugspersonen von Kindern /<br />

Betreuten werden in ihrer eigenen Kompetenz gefördert. Maria Aarts entwickelte diese Methode aus ihrer Arbeit mit<br />

autistischen Kindern. Sehr schnell wurde das Potential des Ansatzes <strong>für</strong> viele weitere <strong>Praxis</strong>felder entdeckt; er wird<br />

inzwischen in über 40 Ländern angewandt, von der Jugendhilfe über die Behindertenhilfe bis zur Altenhilfe, genauso<br />

in der Erwachsenenbildung und im Management-Coaching.<br />

Veränderungen werden nicht nur durch Worte, sondern durch Bilder angeregt, die Erfolgs- und Kompetenzerlebnisse<br />

vermitteln. Berührend ist dabei immer wieder die Beobachtung, wie neben den Verhaltensfortschritten Liebe, Zuneigung<br />

und Bindung zwischen Eltern, Bezugspersonen und Kindern oder Klienten wachsen, auch wenn dies vorher<br />

durch eskalierte Konflikte und Enttäuschungen überdeckt oder nur schwach entwickelt war.<br />

Anhand von Videos wird Maria Aarts darstellen, wie Eltern die Entwicklung ihrer Kinder natürlicherweise in alltäglichen<br />

Situationen unterstützen können. Dazu benutzt sie eine präzise Interaktions-Analyse, um Eltern zu helfen, die<br />

Entwicklungsinitiativen ihrer Kinder wahrzunehmen, zu unterstützen oder Initiative zu ergreifen, um Struktur und Halt<br />

zu bieten. Die Arbeit führt dazu, neue, produktive Verhaltensmodelle aufzubauen und zu festigen; gerade die jüngste<br />

neurobiologische Forschung belegt dies eindrücklich.<br />

Nach einer Einführung werden Beispiele aus verschiedenen Anwendungsfeldern gezeigt: in der Arbeit mit Eltern von<br />

Schreibabies, mit Kindergartenkindern, Jugendlichen, mit Schlaganfallpatienten und mit dementen älteren Menschen.<br />

Maria Aarts, Pädagogin, Begründerin des Marte Meo Ansatzes. Sie hat seit 1978 <strong>für</strong> verschiedene Anwendungsbereiche<br />

konkrete und detaillierte Programme erarbeitet, um soziale und emotionale Entwicklungsprozesse zu stimulieren. In<br />

Australien und vielen anderen Ländern wurde der Ansatz mehrfach prämiert, es gibt international zahlreiche Forschungsprojekte.<br />

Maria Aarts begeistert und bewegt ihr Publikum mit ihrer klaren einfachen Sprache, die Weisheit und Wissen<br />

über komplexe Beziehungsabläufe auf den Punkt bringt. Seit unserem Fachtag in Hanau 2008 arbeitet sie eng mit Prof.<br />

Dr. Gerald Hüther zusammen, der die Marte Meo Methode <strong>als</strong> praktische Umsetzung der neueren Neurobiologie ansieht.<br />

Zeit: 14.10.2013, 10 – 16 Uhr<br />

Ort: Nürnberg<br />

Kosten: € 100,-- (ermäßigt <strong>für</strong> DGSF-Mitglieder und WB-AbsolventInnen des praxis instituts: € 80,--)<br />

In den Kosten sind ein Mittags-Imbiss und Pausengetränke enthalten)<br />

11<br />

Fachtage


Fachtage<br />

Marte Meo –<br />

Neueste Entwicklungen in Deutschland und international<br />

Fachtag am 15.10.2013 in Hanau<br />

Maria Aarts<br />

Nach mehreren sehr erfolgreichen Fachtagen mit Maria Aarts in den letzten Jahren, liegt der Schwerpunkt dieses Tages<br />

auf neuen Entwicklungen der Marte Meo Methode. Maria Aarts entwickelte ihre Methode aus ihrer Arbeit mit autistischen<br />

Kindern. Sehr schnell wurde das Potential des Ansatzes <strong>für</strong> viele weitere <strong>Praxis</strong>felder entdeckt; er wird inzwischen<br />

in über 40 Ländern angewandt, von der Jugendhilfe über die Behindertenhilfe bis zur Altenhilfe, genauso in der<br />

Erwachsenenbildung und im Management-Coaching.<br />

Der Name Marte Meo bedeutet, etwas „aus eigener Kraft“ erreichen: Eltern und Bezugspersonen von Kindern /<br />

Betreuten werden in ihrer eigenen Kompetenz gefördert. Und ebenso aus eigener Kraft entwickelte sich die Marte Meo<br />

Methode zu einer weltweit mit großem Erfolg angewandten Methode, ob bei irischen Pflegefamilien, den Aborigines in<br />

Australien, indischen Straßenfamilien, deutschen Kindertagesstätten, dänischen Altenheimen: Überall gibt es ausgebildete<br />

Marte Meo Experten, die die Anwendung der Methode in ihren Feldern voran treiben und weiter entwickeln.<br />

Sie alle verbindet das konsequent ressourcenorientierte Vorgehen; Klienten werden auf Videoclips aus ihrem Alltag<br />

gelungene Interaktionssequenzen gezeigt und diese werden <strong>als</strong> Anstoß <strong>für</strong> weitere Entwicklung genutzt. Dies stützt<br />

Selbstwert und Selbstwirksamkeit, und ist durch den Einsatz von Bildern besonders effizient, da es die Lern- und Veränderungsprozesse<br />

direkt im alltäglichen Leben der Klienten verankert.<br />

Veränderungen werden <strong>als</strong>o nicht nur durch Worte, sondern durch bewegte Bilder angeregt, auf denen die Klienten sich<br />

selber sehen. Das vermittelt Erfolgs- und Kompetenzerlebnisse. Berührend ist dabei immer wieder die Beobachtung, wie<br />

neben den Verhaltensfortschritten Liebe, Zuneigung und Bindung zwischen den Beteiligten wachsen, auch wenn dies<br />

vorher durch eskalierte Konflikte und Enttäuschungen überdeckt oder nur schwach entwickelt war.<br />

Der Fachtag richtet sich an Marte Meo Praktizierende: Maria wird von neueren Entwicklungen weltweit berichten<br />

und es wird Gelegenheit bestehen, live-Video-Supervision von ihr zu erhalten. Einige Plätze werden <strong>für</strong> interessierte KollegInnen<br />

freigehalten, die sich allerdings mit den Grundlagen der Marte Meo-Methode vertraut gemacht haben sollten.<br />

Maria Aarts, Pädagogin, Begründerin des Marte Meo Ansatzes. Sie hat seit 1978 <strong>für</strong> verschiedene Anwendungsbereiche<br />

konkrete und detaillierte Programme erarbeitet, um soziale und emotionale Entwicklungsprozesse zu stimulieren. In<br />

Australien und vielen anderen Ländern wurde der Ansatz mehrfach prämiert, es gibt international zahlreiche Forschungsprojekte.<br />

Maria Aarts begeistert und bewegt ihr Publikum mit ihrer klaren einfachen Sprache, die Weisheit und Wissen<br />

über komplexe Beziehungsabläufe auf den Punkt bringt. Seit unserem Fachtag in Hanau 2008 arbeitet sie eng mit Prof.<br />

Dr. Gerald Hüther zusammen, der die Marte Meo Methode <strong>als</strong> praktische Umsetzung der neueren Neurobiologie ansieht.<br />

Zeit: 15.10.2013, 10 – 16 Uhr<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 120,-- (ermäßigt <strong>für</strong> DGSF-Mitglieder und WB-AbsolventInnen des praxis instituts: € 100,--)<br />

(In den Kosten sind ein Mittags-Imbiss und Pausengetränke enthalten)<br />

12<br />

FT 13_04H<br />

Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts <strong>für</strong> systemische beratung<br />

und der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> Therapie, <strong>Beratung</strong> und Familientherapie


PH_Image_145x180_<strong>Praxis</strong><strong>Institut</strong>:Layout 1 25.09.2012 14:52 Uhr Seite 1<br />

Die Zeitschrift <strong>für</strong><br />

die großen Themen<br />

des Lebens<br />

Psychologie Heute ist<br />

ein anspruchsvolles<br />

Magazin, gemacht <strong>für</strong><br />

Menschen mit einem<br />

tiefen Interesse an den<br />

wichtigen Themen des<br />

Lebens. Für Leser, die<br />

ihr eigenes Erleben und<br />

Verhalten – und das ihrer<br />

Mitmenschen – besser<br />

verstehen möchten.<br />

Jeden Monat neu.<br />

PSYCHOLOGIE<br />

HEUTE<br />

»PSYCHOLOGIE<br />

HEUTE« IM ABO:<br />

Telefon 06201/6007-330<br />

Fax 06201/6007-9331<br />

E-Mail: medien<br />

service@beltz.de<br />

Was uns bewegt. www.psychologie-heute.de


Weiterbildungen<br />

Berufsbegleitende Weiter- und Zusatzausbildung<br />

<strong>Systemische</strong>s Arbeiten<br />

in Sozialarbeit, Pädagogik, <strong>Beratung</strong> und Therapie<br />

Anerkannt durch die Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> Therapie, <strong>Beratung</strong> und Familientherapie<br />

(DGSF e.V.) <strong>als</strong> systemische <strong>Beratung</strong>sausbildung<br />

Programm Hanau 1 (Februar) 2013 – 2015<br />

Programm Hanau 2 (Mai) 2013 – 2015<br />

Programm Hanau 3 (Oktober) 2013 – 2015<br />

Programm Hanau 4 (Dezember) 2013 – 2015<br />

Programm Bergstraße/Heppenheim 2013 – 2015<br />

Programm Nürnberg 1 (Juli) 2013 – 2015<br />

Programm Nürnberg 2 (November) 2013 – 2015<br />

Programm Erfurt 2013 – 2015<br />

Seminarort wird in den jeweiligen Stadtregionen sein, mit regionalen Supervisionsgruppen.<br />

Grundlage der Weiterbildung ist ein systemischer Denk- und Handlungsansatz, wie er im Bereich der Familientherapie<br />

entwickelt wurde und seither in verschiedenen sozialen Arbeitsfeldern angewandt wird. In diesem Ansatz werden der<br />

Mensch, seine Umgebung und seine Beziehungen <strong>als</strong> Ganzheit gesehen. Das führt dazu, dass der Ursprung einer<br />

Störung nicht mehr vorrangig im Individuum lokalisiert wird, sondern das soziale Beziehungsnetz der Klienten wird in<br />

den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt.<br />

Familien, Gruppen, <strong>Institut</strong>ionen und Teams sind somit lebendige Systeme, die sich sowohl in ihrer Arbeitsfähigkeit, <strong>als</strong><br />

auch in ihren Blockierungen und Störungen nach systemischen Regeln entwickeln. Probleme und Störungen werden <strong>als</strong><br />

Kompromisse bzw. Lösungsversuche in Konfl iktbereichen verstanden, die innerhalb des Systems bisher nicht produktiver<br />

zu lösen waren. Unser Ansatz des systemischen Arbeitens zielt darauf ab, Störungen auch in ihrem Sinn zu verstehen<br />

(„reframing“), die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und zu stärken (Hilfe zur Selbsthilfe), um neue, produktivere<br />

Lösungen zu entwickeln (Lösungsorientierung).<br />

Die Weiterbildung soll die einzelnen TeilnehmerInnen befähigen<br />

� ������������� �� ���������������� �� �������� �������������������<br />

� ����� �� ��������� �������������� ��������������<br />

� ��� ���������� ������������� ����������� ���������� �������������������<br />

� ��� ������� ������ ���������� ����������� ��� ��� ������� ������ ���������<br />

(Effi zienz und Psychohygiene)<br />

14<br />

WB 1 SB


<strong>Systemische</strong>s Arbeiten<br />

Wir bieten mit dieser Weiterbildung keine Familientherapieausbildung im engeren Sinn an, sondern vermitteln systemische<br />

Denk- und Handlungsansätze, die spezifi sch auf die soziale und pädagogische Arbeit mit Gruppen, Familien,<br />

Teams und Einzelnen zugeschnitten sind.<br />

Seit mehr <strong>als</strong> 20 Jahren führen wir dieses Konzept mit sehr guten Rückmeldungen durch, in 70 Weiterbildungsgängen<br />

haben über 1400 TeilnehmerInnen den Abschluss erhalten. 18 mal wurde das Programm <strong>als</strong> In-house-Qualifi zierung <strong>für</strong><br />

Jugendhilfeeinrichtungen und andere Organisationen durchgeführt.<br />

Wir nutzen Methoden aus der Familientherapie und aus anderen systemischen und lösungsorientierten <strong>Beratung</strong>sansätzen<br />

und übertragen diese in sinnvoller Weise auf die verschiedenen Arbeitsfelder. Wir suchen bewusst die Vielfalt,<br />

um interdisziplinäres Lernen zu ermöglichen und den Blick über den Tellerrand der eigenen Spezialisierung zu richten.<br />

Neben der Vermittlung und Einübung verschiedener Methoden wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Refl ektion des<br />

institutionellen Kontextes, seiner Möglichkeiten und Grenzen, gelegt. Ebenso werden Gruppenprozesse und deren Auswirkungen<br />

auf die einzelnen Mitglieder refl ektiert. Durch familienorientierte Selbsterfahrung erhalten die TeilnehmerInnen<br />

die Gelegenheit, sich mit der eigenen Herkunftsfamilie zu befassen, um damit die eigene Person im systemischen<br />

Kontext <strong>als</strong> wichtigstes „Werkzeug“ nutzen zu können.<br />

Die Weiterbildung ist wie folgt aufgegliedert:<br />

7 Blockseminare (jeweils 4 - 5 Tage) mit insgesamt 30 Tagen auf einen Zeitraum von etwa 2 Jahren<br />

19 Tage Supervisionssitzungen<br />

80 Stunden selbständige Kleingruppenarbeit (3 bis 5 Personen)<br />

Abschlussarbeit + Kolloquiumstag<br />

70 Stunden eigene <strong>Beratung</strong>spraxis müssen <strong>für</strong> das Zertifi kat nachgewiesen werden<br />

In der Supervision werden anhand von konkreten Fallbesprechungen die Themen der Seminare vertieft. Die TeilnehmerInnen<br />

werden dabei unterstützt, die in den Seminaren angeeigneten Inhalte in ihren Arbeitsfeldern anzuwenden.<br />

Die weitere Vertiefung der einzelnen Lerninhalte sowie begleitendes Literaturstudium wird von den TeilnehmerInnen<br />

selbständig in Kleingruppen geleistet. Die Kleingruppen treffen sich regelmäßig und sind fester Bestandteil der Weiterbildung.<br />

Die Weiterbildung schließt mit einer praxisorientierten Abschlussarbeit und einem Projekttag ab. 70 Stunden eigene <strong>Beratung</strong>spraxis<br />

müssen <strong>für</strong> das Zertifi kat nachgewiesen werden. Das Abschluss-Zertifi kat bescheinigt die Befähigung zur<br />

eigenständigen systemischen <strong>Beratung</strong>. Mit dem Zertifi kat können die AbsolventInnen die Anerkennung <strong>als</strong> systemische<br />

BeraterIn durch die DGSF e.V. erhalten.<br />

Zugelassen sind SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Diplom-PsychologInnen und -PädagogInnen, ÄrztInnen,<br />

LehrerInnen, und Fachkräfte mit vergleichbarer Ausbildung oder Berufstätigkeit. Zunehmend kommen auch MitarbeiterInnen<br />

aus Wirtschaftsunternehmen zu uns, um ihre sozialen und methodischen Kompetenzen <strong>für</strong> <strong>Beratung</strong>saufgaben<br />

auszubauen, vorrangig aus den Bereichen Personalentwicklung und betriebliche Bildung.<br />

15<br />

WB 1 SB<br />

Weiterbildungen


Weiterbildungen<br />

Übersicht über den Lehrplan<br />

1. Block (5 Tage)<br />

Vom Kontakt zum Kontrakt: Einstiege gestalten<br />

� ����������� ���������������� ��� ������� �� ����� ������������ �����������<br />

� ���������������������������� ����������<br />

� ����������� ���������������� ��� ���������<br />

� ��� �������� �� ��� ������ ��������� ���������������� ����� ��� �������� ����������<br />

� ����������� �������������������<br />

2. Block (4 Tage)<br />

Arbeit in und mit Systemen<br />

� ��������������� ������������� ���������������� ��� ������������� ������<br />

� ������������ ������� ��� ������� ��� ���������������������<br />

� �������������� �� ������������������������ ����������������� ��������������<br />

� �������������� ������� ������ ��� ����������<br />

� ���������� ������ �� ����������� ��� �������������<br />

3. Block (4 Tage)<br />

Arbeit in und mit Systemen<br />

� �������������� �� ��������� ��������<br />

� ������������� �������������� � ������������<br />

� ����������� ����� ��� ������������������ ��� ��������<br />

� ��������� �������� ��� ���������������� ��� ��������������<br />

� ������� ��� ������� ��� �������� ��� ����������� ��������������<br />

4. Block (5 Tage)<br />

Arbeit an der Herkunftsfamilie<br />

<strong>Systemische</strong>s Arbeiten<br />

In diesem Seminar geht es um die Erfassung von Familientraditionen und ihrer prägenden Auswirkungen auf aktuelle<br />

Verhaltens- und Erlebensmuster. Dabei wird die Nützlichkeit einer Mehrgenerationenperspektive <strong>für</strong> die Arbeit mit Einzelnen,<br />

Gruppen und Familien entwickelt. Wir arbeiten mit Familienrekonstruktionen und anderen Methoden aus der<br />

Familientherapie, der Gestalttherapie und dem Psychodrama.<br />

Themen sind u.a.:<br />

� ������������������� ��� ����� ������������ ��� �������� ����������������<br />

� ��� ������ �������� ���������� �������� ��� ������ ������� ����� �������<br />

� ��� ������ ���� ������������������ ������ ��� ��� �������� ��������������� ����<br />

� ������ ������� ��� ���������� ��� ������������ ����������������� ������ ���� ���<br />

16<br />

WB 1 SB


5. Block (4 Tage)<br />

<strong>Systemische</strong> Interventionen: Vertiefung und Training<br />

<strong>Systemische</strong>s Arbeiten<br />

� �������� ������������ ��� ���������� ��� ���������������<br />

Lösungsorientierte Fragetechniken, Dramatisierung, Reframing, aktivierende Methoden (Skulptur und Aufstellung),<br />

Aufgaben und Rituale<br />

� ����� ��������� �� ��������� �����������������<br />

Familien, Gruppen, Organisationskontexte<br />

� ������� ��� ���������������������� ������ ��� ��������� ��� ������������<br />

� ��������� �������������������<br />

6. Block (4 Tage)<br />

Interventionen in fordernden Situationen<br />

� ������������������ ������ ��� ���������� ��� ������������� ��� �� ��� ����������<br />

� ������������������� ���� ������ ����� ��� ������������ ����������<br />

� �������������� ��� ������� �������������� ����������<br />

� �������������� ��� ������ �������������<br />

7. Block (4 Tage)<br />

Abschiede gestalten, Perspektiven entwickeln<br />

� �������������������<br />

Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Arbeitskontextes<br />

Die eigene Position in der <strong>Institut</strong>ion<br />

� ������ ��� ������ ��� ��������� �� ��� ������������ ������<br />

� ��������������<br />

� ���������� ��� ������<br />

Gestaltung der Abschiedsphase<br />

� ���������� ��� ���������� ��� �������������<br />

� ������������������� �������� ����<br />

Die Methodik der Arbeit in den einzelnen Seminaren ist abhängig von den jeweiligen Inhalten. Generell werden die<br />

Lernprozesse erfahrungsgeleitet und handlungsorientiert gestaltet. Gearbeitet wird deshalb möglichst häufi g mit Hilfe<br />

von Rollenspielen, Skulpturarbeit, strukturierten Einzelübungen, Methoden aus Psychodrama und Gestalttherapie, konkreten<br />

Demonstrationen und ähnlichen Arbeitsformen. Auch theoretische Kenntnisse werden praxisnah und erfahrungsorientiert<br />

vermittelt.<br />

17<br />

WB 1 SB<br />

Weiterbildungen


Weiterbildungen<br />

Organisatorisches<br />

Die Teilnehmerzahl pro Ausbildungsgang ist auf 22 TeilnehmerInnen begrenzt. Die Supervisionen fi nden in zwei Gruppen<br />

nach regionalen Schwerpunkten statt. Die SupervisorInnen wechseln nach einem Jahr, so dass die TeilnehmerInnen<br />

verschiedene systemische Arbeitsstile <strong>für</strong> ihren Lernprozess nutzen können.<br />

Bei den Seminaren sorgen die TeilnehmerInnen selbst <strong>für</strong> ihre Unterkunft und Verpfl egung. Das Seminar 4 fi ndet in<br />

einer externen Bildungsstätte mit Übernachtung statt. Die Supervisionsgruppen werden regional zusammengestellt und<br />

treffen sich - wo möglich - in den Einrichtungen der TeilnehmerInnen. Insgesamt fi nden 30 Seminartage (zusammen 250<br />

Unterrichtsstunden) und 19 Supervisionstage (ebenfalls jeweils 8 Unterrichtsstunden, zusammen 152 Stunden) statt. Die<br />

Seminarblöcke sind nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz <strong>als</strong> Bildungsurlaub anerkannt.<br />

Die Kosten <strong>für</strong> die Ausbildung betragen € 100,-- je Seminar- oder Supervisionstag; dies ergibt einen Gesamtpreis<br />

von € 4.900,--, zuzüglich der Kolloquiums- und Zertifi katsgebühr von € 150,--. Darin sind enthalten: Seminare, Supervisionen,<br />

Seminarunterlagen, das Buch „<strong>Systemische</strong>s Handwerk“. Die Kosten werden in 8 Raten über die Dauer der<br />

Ausbildung beglichen. Die Übernachtungskosten <strong>für</strong> das 4. Seminar (ca. € 350,--) sowie Kosten <strong>für</strong> zusätzliche Literatur<br />

sind im Gesamtpreis nicht enthalten.<br />

Sonderregelungen:<br />

Darmstadt/Heppenheim: Die Weiterbildung in Darmstadt/Heppenheim kostet insgesamt € 5.100,--, zzgl. der<br />

Kolloquiumsgebühr von € 150,--. In diesem Preis ist das Mittagessen in der Tagungsstätte enthalten.<br />

Erfurt: Die Weiterbildung in Erfurt kostet insgesamt € 4.200,-- zzgl. der Kolloquiumsgebühr von € 150,--.<br />

Anmeldung<br />

Wenn Sie am Weiterbildungsprogramm teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte Ihre<br />

Bewerbung (max. 2 Seiten) mit Lichtbild und folgenden Angaben:<br />

� ����������� ����� ������� �������������� �����<br />

� ���������� ���������� �����������������<br />

� ��������� ���� ��� ���������������<br />

� ���������� ���������<br />

<strong>Systemische</strong>s Arbeiten<br />

� ���� ������ ��� ��� ��� ��� ������������� ��������� �������<br />

WB 1 SB<br />

Anmeldeschluss ist jeweils 6 Wochen vor dem ersten Seminar. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.<br />

Bei Fragen bezüglich der Eignung führen wir vorab ein persönliches Gespräch mit Ihnen.<br />

Bei Aufnahme in die Weiterbildung erhalten Sie von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung und den Weiterbildungsvertrag.<br />

Mit Eingang des unterzeichneten Vertrags und einer Anzahlung von € 100,-- ist Ihr Platz in der Weiterbildung<br />

fest reserviert.<br />

Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt und praxis:<br />

Absolventen der praxis-Weiterbildung <strong>Systemische</strong>s Arbeiten können <strong>als</strong> Quereinsteiger in das Masterstudium Psychosoziale<br />

<strong>Beratung</strong> zugelassen werden. Die absolvierte Weiterbildung wird bei der Zulassung <strong>für</strong> die entsprechenden<br />

Module des Studiengangs angerechnet. Somit können sie den Master-Abschluss in einem überschaubaren zeitlichen<br />

Rahmen erwerben. Nähere Info bei Prof. Dr. Heino Hollstein-Brinkmann: http://www.beratung.efhd.de/psb_start.php<br />

18


Neue Weiterbildungsprogramme in 2013<br />

<strong>Systemische</strong>s Arbeiten<br />

WB 1 SB<br />

Programm Hanau 1: 2013 – 2015 Hanau<br />

Das erste Seminar findet vom 25. Februar – 01. März 2013 statt<br />

Kursleitung: Andrea Foerster, Franco Biondi und Rainer Schwing – ausgebucht / Warteliste –<br />

Programm Hanau 2: 2013 – 2015 Hanau<br />

Das erste Seminar findet vom 28. Mai – 01. Juni 2013 statt<br />

Kursleitung: Cordula Alfes, Peter Martin Thomas und Rainer Schwing<br />

Programm Hanau 3: 2013 – 2015 Hanau<br />

Das erste Seminar findet vom 28. Oktober – 01. November 2013 statt<br />

Kursleitung: Inge Liebel-Fryszer und Franco Biondi<br />

Programm Hanau 4: 2013 – 2015 Hanau<br />

Das erste Seminar findet vom 02. – 06. Dezember 2013 statt<br />

Kursleitung: Christel Velte-Siepmann und Markus Bach<br />

Programm Darmstadt/Heppenheim 2013 – 2015 Heppenheim<br />

Das erste Seminar findet vom 27. – 31. Mai 2013 statt<br />

Kursleitung: Marika Eidmann und Wolfgang Nöcker<br />

Programm Nürnberg 1: 2013 – 2015 Nürnberg<br />

Das erste Seminar findet vom 02. – 06. Juli 2013 statt<br />

Kursleitung: Sonja Hähner, Thorsten Büttner und Rainer Schwing<br />

Programm Nürnberg 2: 2013 – 2015 Nürnberg<br />

Das erste Seminar findet vom 25. – 29. November 2013 statt<br />

Kursleitung: Inge Liebel-Fryszer und Ulf Klein<br />

Programm Erfurt: 2013 – 2015 Erfurt<br />

Das erste Seminar findet vom 02. – 06. Dezember 2013 statt<br />

Kursleitung: Heliane Schnelle und Rainer Schwing<br />

Einführungsworkshops<br />

Wer uns und unsere Arbeit vor der Anmeldung <strong>für</strong> eine Weiterbildung kennen lernen möchte, kann an einem eintägigen<br />

Einführungsworkshop teilnehmen. Er dauert ca. 4 Stunden und ist kostenfrei. Neben Informationen zu Konzept und Inhalten<br />

der Weiterbildung wird an einem Fall gearbeitet, um unsere Arbeitsweise praktisch erfahrbar zu machen.<br />

Für Ihre Teilnahme benötigen wir eine schriftliche Anmeldung.<br />

Für 2013 sind folgende Einführungsworkshops geplant:<br />

Hanau Donnerstag 24.01.2013 17–21 Uhr Rainer Schwing<br />

Hanau Montag 06.05.2013 17–21 Uhr Rainer Schwing<br />

Darmstadt Freitag 15.02.2013 16–20 Uhr Marika Eidmann + Wolfgang Nöcker<br />

Nürnberg Freitag 15.02.2013 17–21 Uhr Rainer Schwing<br />

Nürnberg Montag 01.07.2013 17–21 Uhr Rainer Schwing<br />

Erfurt Montag 13.05.2013 17–21 Uhr Rainer Schwing<br />

Erfurt Montag 09.09.2013 17–21 Uhr Rainer Schwing<br />

Die Weiterbildungen des Regionalinstitutes Nord in Hannover, Dortmund und Dresden finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.praxis-institut.de<br />

19<br />

Weiterbildungen


Weiterbildungen<br />

<strong>Systemische</strong> Therapie mit Einzelnen, Paaren und Familien<br />

Die Weiterbildung ist anerkannt durch die Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> Therapie,<br />

<strong>Beratung</strong> und Familientherapie (DGSF e.V.)<br />

Aufbauweiterbildung<br />

Der Weiterbildungsgang „<strong>Systemische</strong> Therapie mit Einzelnen, Paaren und Familien“ ist <strong>als</strong> Anschlussprogramm an die<br />

grundlegende Weiterbildung „<strong>Systemische</strong>s Arbeiten“ konzipiert. Auf der Basis der bereits gewonnenen Qualifikationen<br />

vermittelt das Aufbauprogramm eine umfassende Vertiefung und Spezialisierung <strong>für</strong> die systemtherapeutische Arbeit.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte sind:<br />

� ����������� �������� ��� ��������� ��� �������������� ������ ��� ����������������� �����������<br />

psychotische Muster; mit Sucht-, Gewalt- und Missbrauchssystemen; Multiproblemfamilien<br />

� ������ ��� ������������������� ������������������ ����������������� ��������<br />

� ������ ��� �������� ��� ������� �������������<br />

� �������������� ������ ��� ������<br />

Das Lernen in den Seminaren gestalten wir neben Theorievermittlung und Demonstrationsarbeit selbsterfahrungsbezogen<br />

und handlungsorientiert. Besonderes Anliegen ist uns die Entwicklung eines eigenen Arbeitsstils und der authentische<br />

Einsatz der eigenen Person in der Therapie. Dazu gehört die Reflexion eigener Ressourcen, der eigenen Grenzen und<br />

der geschlechtsspezifischen Werthaltung.<br />

Die Weiterbildung erstreckt sich auf einen Zeitraum von etwa 2 Jahren und umfasst insgesamt 25 Seminartage. Begleitend<br />

finden 18 Tage Supervision statt. Die Kosten <strong>für</strong> Seminare und Supervisionen belaufen sich auf € 4.300,--,<br />

zuzüglich der Kolloquiums- und Zertifikatsgebühr von € 150,--, Die Seminare sind <strong>als</strong> Bildungsurlaub in Niedersachsen<br />

anerkannt.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung ist die erfolgreich absolvierte Weiterbildung „<strong>Systemische</strong>s Arbeiten“ oder einer ähnlichen<br />

Weiterbildung in systemischer <strong>Beratung</strong>. Das Gesamtpaket bietet eine fundierte und umfassende Ausbildung in<br />

systemischer Therapie und <strong>Beratung</strong> mit insgesamt 1100 Unterrichtsstunden in 4 Jahren. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

ist die Anerkennung <strong>als</strong> „<strong>Systemische</strong> Therapeutin / FamilientherapeutIn DGSF“ möglich.<br />

Die Weiterbildung ist auch <strong>für</strong> Fachkräfte mit anderen therapeutischen Ausbildungen geeignet, die eine Zusatzqualifikation<br />

in systemischer Therapie suchen. Über die Zulassung entscheiden wir im Einzelfall nach einem persönlichen Gespräch.<br />

<strong>Systemische</strong> Therapie mit Einzelnen, Paaren und Familien Programm 2014 – 2016 Süd<br />

Erstes Seminar vom 01. – 05. April 2014 in Hanau, weitere in Hanau und in einem externen Tagungshaus.<br />

Kursleitung: Marika Eidmann, Sozialwissenschaftliches Studium Personalentwicklung M.A., Diplomstudium Sozialarbeit.<br />

Systemisch-Integrative Therapeutin, Lehrtherapeutin <strong>für</strong> systemische Therapie und <strong>Beratung</strong> (DGSF),<br />

Supervisorin (DGSv) und Coach, Gruppenanalytikerin<br />

Ulrich Kamm, Dipl.-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut, Familientherapeut<br />

und Gastreferenten<br />

Eine ausführliche Broschüre kann im <strong>Institut</strong> angefordert oder von unserer Web-Seite heruntergeladen werden.<br />

20<br />

WB 2 ST


���� ������� € ����<br />

Familien<br />

dynamik<br />

�| IM FOKUS<br />

Therapeutenmacht<br />

und Patientenautonomie<br />

Die Form der<br />

Paradoxie<br />

Paradoxie und<br />

Kreativität<br />

� SEITEN-BLICKE<br />

Der politische<br />

Mensch Demokratie<br />

<strong>als</strong> Lebensform<br />

� ÜBER-SICHTEN<br />

Kreativität & die<br />

Zukunft der<br />

Systemtherapie<br />

<strong>Systemische</strong> <strong>Praxis</strong> und Forschung<br />

Herausgegeben von Ulrike Borst, Hans Rudi Fischer und Arist von Schlippe<br />

Paradoxien und Dilemmata<br />

37. Jahrgang<br />

Heft 4 | 2012<br />

familiendynamik.de<br />

Die Familiendynamik<br />

Jetzt testen!<br />

Startpaket, print,<br />

inkl. Klassikerheft <strong>für</strong> nur<br />

€ 29 / sFr 37<br />

zzgl. Versandkosten<br />

� ist die führende Zeitschrift im europäischen Raum <strong>für</strong> Familientherapie<br />

und Familienpsychologie<br />

� informiert Sie wissenschaftlich fundiert über die neuesten Entwicklungen<br />

� bietet Ihnen zugleich <strong>Praxis</strong>orientierung und wertvolle Unterstützung bei<br />

Ihrer täglichen Arbeit!<br />

����������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������<br />

������www.volltext.familiendynamik.de<br />

Bestellmöglichkeiten (print) unter www.familiendynamik.de<br />

<strong>Institut</strong>System<strong>Beratung</strong>_145x180SW_SP.indd 1 27.09.12 13:01


Weiterbildungen<br />

Die DGSF ist ein berufsgruppen- und schulenübergreifender Fachverband <strong>für</strong> systemische Therapie, <strong>Beratung</strong> und<br />

Supervision. Sie ist im September 2000 entstanden aus dem Zusammenschluss von DAF (Deutsche Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Familientherapie, gegründet 1978) und DFS (Dachverband <strong>für</strong> Familientherapie und systemisches Arbeiten,<br />

gegründet 1987). Mitglieder der DGSF sind Angehörige verschiedenster psychosozialer Berufsgruppen, die<br />

eine systemische Qualifizierung absolviert haben und zahlreiche Ausbildungsinstitute. Der Verband vertritt derzeit<br />

über 4000 Mitglieder.<br />

WeiterbildungsteilnehmerInnen können zum halben Jahresbeitrag (60 Euro) Mitglied werden. Ihre Vorteile: Einbindung<br />

in einen starken Fachverband mit zahlreichen Kontaktmöglichkeiten, kostenloser Bezug der vierteljährlichen<br />

Fachzeitschrift Kontext, reduzierte Gebühren bei Kongressen und Fachtagen der DGSF.<br />

Die nächste DGSF-Jahrestagung findet vom 25.-28. September 2013 in Berlin statt, näheres dazu und zu den Fachtagen<br />

anderer <strong>Institut</strong>e: www.dgsf.org<br />

22


<strong>Systemische</strong> Supervision, Coaching und Organisationsberatung<br />

WB 3 SU<br />

Die Weiterbildung ist anerkannt durch die Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> Therapie, <strong>Beratung</strong><br />

und Familientherapie (DGSF e.V.)<br />

Inhalte und Struktur der Weiterbildung<br />

Das Weiterbildungsprogramm <strong>Systemische</strong> Supervision, Coaching und Organisationsberatung beinhaltet ein stark praxisorientiertes<br />

Konzept auf systemischer Grundlage. Wir wenden uns damit vor allem an Menschen, die über systemische bzw.<br />

familientherapeutische Qualifikationen und entsprechende Berufserfahrungen verfügen.<br />

Die im Curriculum vorgesehenen Themen werden praxisnah vermittelt, der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt im<br />

Erproben und Einüben von Fähigkeiten zur kompetenten Durchführung und Begleitung von Entwicklungsprozessen. Dies<br />

geschieht auch in Life-Arbeit unter Anleitung der ReferentenInnen. Die Weiterbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von<br />

etwa 2,5 Jahren und ist aufgegliedert in 9 Blockseminare (jeweils 3 – 5 Tage) mit insgesamt 35 Tagen. Begleitend finden<br />

14 Tage Supervision statt.<br />

<strong>Systemische</strong> Therapie mit Kindern und Jugendlichen<br />

23<br />

Das nächste Programm startet in 2014<br />

WB 4 KJT<br />

Die Weiterbildung ist anerkannt durch die Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> Therapie, <strong>Beratung</strong><br />

und Familientherapie (DGSF e.V.)<br />

Inhalte und Struktur der Weiterbildung<br />

Das Weiterbildungsprogramm „<strong>Systemische</strong> Therapie mit Kindern und Jugendlichen“ baut auf den absolvierten Weiterbildungen<br />

„<strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong>“ oder „<strong>Systemische</strong> Therapie“ auf und vertieft diese <strong>für</strong> KollegInnen, die in verschiedenen<br />

Settings mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und da<strong>für</strong> ihr Know-how fundiert erweitern möchten. Die Weiterbildung<br />

ist auch <strong>für</strong> Fachkräfte mit vergleichbarer Ausbildung geöffnet.<br />

Die im Curriculum vorgesehenen Themen werden praxisnah vermittelt. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt im<br />

Erwerb von altersspezifischem, entwicklungspsychologischem Wissen und dem Erproben und Einüben von Methoden zur<br />

kompetenten Durchführung therapeutischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Weiterbildung erstreckt sich über<br />

einen Zeitraum von etwa 1,5 Jahren und ist aufgegliedert in 5 Blockseminare (jeweils 3 Tage), 6,5 Vertiefungstage mit<br />

externen Experten zu speziellen Themen und 50 Stunden begleitender Supervision. Die Blockseminare orientieren sich an<br />

der Arbeit mit Kindern verschiedener Altersstufen, entwicklungspsychologisches und methodisches Wissen wird gebündelt<br />

vermittelt; in Übungen und in Selbsterfahrungseinheiten wird das Vermittelte praktisch eingeübt.<br />

Das nächste Programm startet in 2014<br />

Eine ausführliche Broschüre kann im <strong>Institut</strong> angefordert oder von unserer Web-Seite heruntergeladen werden.<br />

Weiterbildungen


Weiterbildungen<br />

Ressourcenorientierte Paartherapie<br />

24<br />

WB 5 RPT<br />

Erika Lützner-Lay „Von der traumatischen in die erotische Spur.“<br />

(Zitat nach Schellenbaum)<br />

Diese Fortbildung verfolgt das Ziel, Fachkolleginnen und -kollegen darin zu bestärken (und Lust darauf zu machen!),<br />

Paare sowohl in ihrer Elternkooperation <strong>als</strong> auch in ihrer Partnerschaft von der Problemtrance in die Ressourcen ihres<br />

Miteinanders zu begleiten. Blockaden und Krisen werden in ihrem schöpferischen Sinn verstanden und <strong>als</strong> Entwicklungsanschub<br />

auf diesem Weg genutzt.<br />

Damit stoßen wir gleichzeitig Wachstum <strong>für</strong> das ganze Familiensystem an und geben Hilfe und Prävention, Kinder aus<br />

missbräuchlichen, parentifi zierten und unangemessenen Rollen zu befreien.<br />

Damit der schöpferische Sprung auf diese Ebene gelingen kann, sollte die Beraterperson in der Begleitung ein höheres<br />

Energieniveau haben <strong>als</strong> das Klientensystem. Deshalb wird die Stärkung der eigenen Beraterpersönlichkeit ein wichtiger<br />

Schwerpunkt der Fortbildung sein: durch kurze Körper- und Energieübungen stärken wir den eigenen Lebensfl uss,<br />

den authentischen Stand und Selbstausdruck; wir entwickeln spielerische Kraft durch Freude und Humor, und wir sorgen<br />

<strong>für</strong> sinnvolle Abgrenzung zum Schutz vor Verstrickung und Burn-out.<br />

Theoretischer Hintergrund:<br />

Eine entwicklungsorientierte systemische Sicht der Paardynamik wird integriert mit psychoanalytischen Konzepten (Kollusionsmodell,<br />

Willi; Szenisches Verstehen, Lorenzer) und neurobiologischen Forschungsergebnissen. Körperpsychotherapeutische<br />

Elemente (z.B. Bindungs- u. Differenzierungsschemata, Downing) schaffen Zugang zur unbewussten<br />

Dynamik und Ressourcenebene des Paares.<br />

Arbeitsweise und Methoden:<br />

Die Arbeit in den Seminaren wird praxisnah gestaltet, wir arbeiten an Fallbeispielen der TeilnehmerInnen und beziehen<br />

den Prozess der Gruppe mit ein. Fließender Methodenwechsel zwischen Plenum, Kleingruppenübungen, Rollenspiel,<br />

Mikroprozessarbeit, Demonstrationsarbeit, Gestaltarbeit, Imagination, Skulptur- und Aufstellungsarbeit, Theorieinputs<br />

zur kognitiven Integration, Körper- und Bewegungsübungen, Selbsterfahrungseinheiten führt zu einem ganzheitlichen,<br />

erfahrungs- und handlungsorientierten Lernen im Kontinuum des Gruppenprozesses.<br />

Organisation:<br />

Das Fortbildungsprogramm umfasst 3 Blockveranstaltungen von insgesamt 15 Tagen. Mit der Anmeldung ist die<br />

Teilnahme an allen 3 Seminaren verbindlich.<br />

Termine: Beginn am 11.11.2013<br />

Ort: Schwalbach / Taunus / Rhein-Main-Gebiet<br />

Kosten: € 120,-- je Seminartag,<br />

der Gesamtbetrag von € 1.800,-- kann über 3 Quart<strong>als</strong>raten zu € 600,-- beglichen werden.


Inhalte<br />

<strong>Systemische</strong> Diagnostik des Paarkonflikts:<br />

Kontext d. Paares,<br />

Zirkularität: der „Tanz“ des Paares,<br />

Prozess: Phase der Beziehung,<br />

Bedeutung u. Sinn des „Symptoms“<br />

die Sicht und das Erleben des Beobachters,<br />

unbewusste Regeln, Grenzen, Hierarchien etc.<br />

Symptome des Kindes u. verdeckter Paarkonflikt<br />

Triangulationskonzept<br />

Entwicklungsphasen in der Paarbeziehung und Krisendynamik<br />

Diagnostik des „doppelten Hakens“:<br />

das gemeinsame Thema auf der „Unterbühne“ und der<br />

verborgene Schatz darin.<br />

Mehrgenerationenperspektive, Interventionen dazu in<br />

zeitlich begrenzten Settings<br />

Muster würdigen, Transformation und Neuorganisation<br />

anstoßen<br />

Bindung und Verbindlichkeit, Gegenüber sein im Umgang<br />

mit Aggression und Gewaltstrukturen<br />

Psychodynamik: Liebe und Gewalt auf der inneren<br />

Bühne und im Tanz des Systems<br />

Interventionen zur Deeskalation bei Gewaltimpulsen<br />

Haltung und „Handwerkszeug“ <strong>für</strong> faires Streiten und<br />

konstruktives Konfliktmanagement, Selbstschutz<br />

Jenseits des Machtkampfs: Rituale <strong>für</strong> Paare zur Selbsthilfe<br />

<strong>für</strong> Affektabfuhr, ohne zu verletzen<br />

Verständigung im Konflikt<br />

Ressourcenorientierte Paartherapie<br />

1. Seminar 11. – 15.11.2013<br />

2. Seminar 17. – 21.03.2014<br />

3. Seminar 08. – 12.09.2014<br />

25<br />

WB 5 RPT<br />

Phasen der systemischen Paartherapie<br />

Settingfragen und Umgang mit klaren Grenzen<br />

zwischen Elternebene und Paarebene<br />

Kontraktgestaltung<br />

Balance und Grenzen im Dreieck Paar - Berater/in<br />

Verbale und nonverbale Interventionen, abgestimmt auf<br />

die Dynamik und Phase des Prozesses<br />

Ressourcenorientierte „Hausaufgaben“<br />

Triadische Selbsterfahrung, Genderbewusstsein<br />

Durch Zugang zum „inneren Kind“ mit ressourcenorientierten<br />

Hausaufgaben den „Lückentext“ füllen<br />

Arbeit mit Imagination und Körperinterventionen<br />

Begleitung in mögliche Phase reiferer Integration des<br />

Paares und der Elternkompetenz.<br />

Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung im<br />

Dreieck des Settings<br />

Selbsterfahrung zum Genderthema aus der Mehrgenerationenperspektive<br />

im gesellschaftlichen Wandel<br />

„gekonnte“ Aggression und Selbstvertretung<br />

das Nutzen des versteckten Schatzes im Konflikt<br />

Dreiecksbeziehungen<br />

Sexualität und Lust<br />

Authentizität und emotionale Präsenz in der Beraterrolle<br />

Eigene Aggression konstruktiv <strong>für</strong> den <strong>Beratung</strong>sprozess<br />

nutzen<br />

Körpererfahrung und -übungen mit Erdung und energetischem<br />

Selbstschutz<br />

Weiterbildungen


Weiterbildungen<br />

Marte Meo systemisch<br />

Kompaktkurs Marte Meo Therapeut/Marte Meo Kollegentrainer<br />

26<br />

WB 6 MMS<br />

Was ist Marte Meo?<br />

Marte Meo ist aus dem Lateinischen abgeleitet und bedeutet „aus eigener Kraft“. Ziel der Methode ist es, Eltern oder<br />

Fachkräften konkrete Wege zu vermitteln, wie sie Kinder oder Jugendliche oder erwachsene z.B. behinderte Klienten<br />

in ihrer Entwicklung unterstützen und dabei an den vorhandenen Fähigkeiten anknüpfen können.<br />

Videoaufnahmen aus alltäglichen Situationen werden genutzt, um vorhandene soziale und kommunikative Kompetenzen<br />

eines Kindes oder Klienten herauszuarbeiten. Basierend auf einer detaillierten Interaktionsanalyse wird gleichzeitig<br />

sein Entwicklungsbedarf erfasst. In den Filmaufnahmen kann gezeigt werden, welches konkrete kommunikative<br />

Verhalten von Eltern oder Fachkräften die Entwicklung des Betreffenden unterstützt und daher verstärkt werden kann.<br />

Dabei wird immer an den vorhandenen Ressourcen angesetzt.<br />

Auf die Stärken kannst Du bauen<br />

Die Holländerin Maria Aarts entwickelte die Marte Meo Methode aus der Arbeit mit autistischen Kindern. Sehr<br />

schnell wurde das Potential des Ansatzes <strong>für</strong> viele weitere <strong>Praxis</strong>felder entdeckt. Marte Meo wird inzwischen in über<br />

40 Ländern angewandt: Im Bereich „Frühe Hilfen“, in der Arbeit in Kindertagesstätten und Schulen, in der Jugend-<br />

und Erziehungshilfe, in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, in der Betreuung und Pflege von alten Menschen<br />

sowie in der Paarberatung und im Coaching.<br />

Mit dieser wertschätzenden und an den Ressourcen orientierten Grundhaltung gilt das Marte Meo Konzept <strong>als</strong> innovatives<br />

Arbeitsmodell im psychosozialen, pädagogischen und medizinischen Bereich. Veränderungen werden nicht<br />

nur durch Worte, sondern durch Bilder angeregt. Dies eröffnet Ein-Sichten in ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten<br />

und macht Mut <strong>für</strong> Entwicklung.<br />

In dieser konsequenten Ressourcenorientierung und dem Einbezug des Umfelds hat die Marte Meo Methode starke<br />

Verbindungen zur systemischen <strong>Beratung</strong>. Die Videoanalyse ermöglicht allen Beteiligten neue Perspektiven, wenn<br />

schwierige Situationen Zuversicht schwächen und nur noch Probleme da zu sein scheinen. Mit systemischen Interventionen<br />

verknüpft, können leichter Entwicklungspotentiale „aus eigener Kraft“ erkannt und genutzt werden.<br />

Deswegen nehmen wir in die Weiterbildung auch Elemente der systemischen und lösungsorientierten Gesprächsführung<br />

auf, da beide Ansätze sich wunderbar ergänzen und bereichern. Alle unsere Trainer sind sowohl Lehrende in<br />

systemischen <strong>Beratung</strong>sweiterbildungen <strong>als</strong> auch Marte Meo-Supervisoren.<br />

Ablauf der Weiterbildung<br />

1. Schritt:<br />

In der Weiterbildung wird vermittelt, wie Sie Marte Meo in der eigenen Arbeit <strong>als</strong> Fachkraft nutzen können. Dies entspricht<br />

den Anforderungen an den Marte Meo Praktiker <strong>als</strong> Voraussetzung <strong>für</strong> den 2. Ausbildungsabschnitt.<br />

2. Schritt:<br />

Hier wird es um die Durchführung von Reviews gehen: Wie Sie Eltern oder Kolleginnen anhand einer ausgesuchten<br />

Filmsequenz differenzierte Hinweise geben können, was sie zu einer gesunden Entwicklung eines Kindes oder Klienten<br />

beitragen können.<br />

Es wird außerdem eine systemische Sichtweise der betrachteten Interaktionssequenzen einfließen. Einige systemische<br />

Ansätze werden eingebracht, die die Arbeit mit Marte Meo ergänzen können.<br />

Ein wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung wird sein, dass von den Teilnehmern mitgebrachte Filme von Szenen<br />

aus dem beruflichen Alltag angeschaut und analysiert werden. Auf diese Weise findet das Erlernen von Marte Meo<br />

praxisnah und konkret anhand Ihres jeweiligen Arbeitskontextes statt.


Marte Meo systemisch<br />

WB 6 MMS<br />

Inhalte der Weiterbildung<br />

- Erstellung von Filmaufnahmen, die geeignet sind <strong>für</strong> die Arbeit mit Marte Meo<br />

- Kenntnisse über Marte Meo-Konzepte kindlicher Entwicklung und unterstützenden Verhaltens seitens der Erwachsenen<br />

- Anwendung des entwicklungsunterstützenden Verhaltens in Interaktionsmomenten des eigenen beruflichen Alltags<br />

- Erlernen der Video-Interaktionsanalyse und Erstellen von Arbeitslisten <strong>für</strong> das eigene professionelle Handeln sowie <strong>für</strong><br />

die Vermittlung an Eltern oder Fachkräfte<br />

- Auswahl von Filmsequenzen, die <strong>für</strong> die <strong>Beratung</strong> von Eltern oder Fachkräften geeignet sind<br />

- Durchführung von Reviews: Vermittlung der Marte Meo-Elemente entwicklungsunterstützender Kommunikation an Eltern<br />

oder Fachkräfte<br />

- Einen systemischen Blick auf die betrachteten Filmsequenzen zu entwickeln<br />

- Kennenlernen systemischer Vorgehensweisen, die die Arbeit mit Marte Meo ergänzen können<br />

Umfang und Abschluss Marte Meo therapist / Marte Meo colleague trainer<br />

Die Weiterbildung umfasst 18 Seminartage (9 x 2 Tage). Beim letzten zweitägigen Modul findet das Abschlusskolloquium<br />

statt. Am Ende wird ein Zertifikat des <strong>Praxis</strong>-<strong>Institut</strong>s erteilt, wenn die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

- Regelmäßige Teilnahme an allen Seminaren<br />

- Die eigene Marte Meo-Arbeit wird anhand von Video-Aufnahmen kontinuierlich in den Seminaren vorgestellt und supervidiert<br />

- Anfertigung von schriftlichen Fallberichten über fünf <strong>Beratung</strong>sprozesse, davon müssen zwei abgeschlossen sein und<br />

einer mindestens fünf <strong>Beratung</strong>ssitzungen umfassen. Ein <strong>Beratung</strong>sprozess kann ersetzt werden durch eine auf Video<br />

dokumentierte (fach-)öffentliche Präsentation der Methode<br />

- Die Durchführung einer Abschlusspräsentation, in der der/die TeilnehmerIn an eigenem Filmmaterial zeigt, dass er/sie<br />

Marte Meo <strong>als</strong> <strong>Beratung</strong>smethode beherrscht<br />

- Nachweis über 60 Stunden durchgeführte Marte Meo-<strong>Beratung</strong>en<br />

- Das Zertifikat Marte Meo colleague trainer erhalten TeilnehmerInnen, die die Marte Meo Methode in erster Linie<br />

<strong>für</strong> die kollegiale <strong>Beratung</strong>/Supervision nutzen und solche Filme in den Seminaren zeigen<br />

- Das Zertifikat Marte Meo therapist erhalten TeilnehmerInnen, die die Marte Meo Methode in der <strong>Beratung</strong> von<br />

Eltern und Familien in therapeutischen Kontexten nutzen<br />

Der Abschluss berechtigt Sie, ein internationales Zertifikat des Marte Meo Netzwerkes zu beantragen. Hierbei fallen Kosten<br />

an, die nicht in den Weiterbildungskosten enthalten sind.<br />

Kosten<br />

Die Kosten <strong>für</strong> die Weiterbildung betragen € 2.400,--<br />

Hierin sind alle Seminar- und Supervisionskosten enthalten, ebenso die Pausengetränke, Unterlagen und Arbeitsblätter und<br />

ein Marte Meo-Handbuch.<br />

Vergünstigung <strong>für</strong> TeilnehmerInnen der Weiterbildung systemisches Arbeiten<br />

Da die Inhalte sich zum Teil überschneiden, werden TeilnehmerInnen aus der Weiterbildung systemisches Arbeiten am<br />

<strong>Praxis</strong>-<strong>Institut</strong> bei der Teilnahme an der Marte Meo-Weiterbildung 4 Tage angerechnet und sie erhalten € 400,-- Rabatt auf<br />

die Teilnahmegebühr. Ebenso bekommen AbsolventInnen der Marte Meo- Weiterbildung 4 Tage angerechnet und € 400,--<br />

Rabatt, wenn sie sich <strong>für</strong> eine Weiterbildung systemisches Arbeiten anmelden.<br />

Programm Hanau 2013<br />

Das erste Seminar findet vom 14. – 15.10.2013 statt<br />

Kursleitung: Andrea Foerster<br />

Programm Erfurt 2013<br />

Das erste Seminar findet vom 09. – 10.09.2013 statt<br />

Kursleitung: Markus Bach<br />

Programm Nürnberg 2013<br />

Das erste Seminar findet vom 22. – 23.10.2013 statt<br />

Kursleitung: Dr. Sibylle Grevenkamp<br />

27<br />

Weiterbildungen


Weiterbildungen<br />

5-teilige Fortbildung in Psychotraumatologie<br />

Traumatisierung<br />

Symptome erkennen, Handlungsoptionen erlernen<br />

und ressourcenorientiert unterstützen<br />

28<br />

WB 7 Trauma<br />

Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts <strong>für</strong> systemische beratung und des<br />

Zentrums <strong>für</strong> Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen<br />

Die Arbeit mit traumatisierten Menschen stellt eine besondere Herausforderung <strong>für</strong> uns professionelle Helfer in den<br />

unterschiedlichsten berufl ichen Kontexten dar.<br />

Traumata – u.a. verursacht durch sexuelle und körperliche Gewalterfahrungen in der Kindheit, durch schwere Unfälle<br />

oder Überfälle, lebensbedrohliche Krankheiten, einschneidende Verlusterfahrungen – hinterlassen bei den betroffenen<br />

Menschen oft schwerwiegende traumatische Folgen psychischer und körperlicher Art.<br />

Die moderne Traumaforschung hat uns viele Erkenntnisse über Traumatisierung, ihre Folgen und neue Vorgehensweisen<br />

<strong>für</strong> den Umgang mit traumatisierten Menschen zur Verfügung gestellt.<br />

In dieser 5-teiligen Traumafortbildung wollen wir Ihnen diese Erkenntnisse der Traumaforschung vorstellen und Sie befähigen,<br />

einen fachkompetenten Umgang in Ihrem berufl ichen Kontext mit den traumatisierten Menschen zu erlernen.<br />

Dazu werden wir Ihnen die Grundlagen der Psychotraumatologie vermitteln, die neurobiologischen Zusammenhänge<br />

deutlich machen, Ihnen die Folgen und Symptome von Traumata erklären und eine ressourcenorientierte Vorgehensweise<br />

vorstellen. Wir vermitteln und üben mit Ihnen Methoden <strong>für</strong> einen fachkompetenten, entwicklungsförderlichen<br />

Umgang mit traumatisierten Menschen. Unser Ziel ist dabei nicht primär die Therapie der traumatischen Störung, sondern<br />

die Vermittlung von grundlegendem Wissen, das Aufzeigen von unterstützenden Handlungsmöglichkeiten und hilfreichen<br />

Methoden, welche die Alltagsbegleitung von traumatisierten Menschen auch <strong>für</strong> die Helfer erleichtern können.<br />

Zielgruppe:<br />

Die Fortbildung richtet sich an psychosoziale Fachleute in den verschiedenen berufl ichen Kontexten (<strong>Beratung</strong>sstellen,<br />

Einrichtungen der Jugendhilfe, Einrichtungen im teilstationären Bereich, Kliniken), die erwachsene Menschen, die Traumatisierungen<br />

erlebt haben, betreuen, beraten und begleiten.<br />

Diese Grundlagenmodule werden vom zptn (Zentrum <strong>für</strong> Psychotraumatologie Niedersachsen) <strong>als</strong> Voraussetzung zum<br />

Erlernen der Screen-Technik <strong>als</strong> Traumakonfrontationsmethode anerkannt, wenn die berufl ichen Voraussetzungen (approbierte<br />

Psychotherapeuten oder Sozialpädagogen mit einer abgeschlossenen Therapieausbildung) gegeben sind.<br />

Die Fortbildung besteht aus 5 Modulen. Alle Fortbildungseinheiten beinhalten neben der theoretischen Vermittlung<br />

praktische Übungseinheiten, um die vermittelten Inhalte einzuüben.


Fortbildungsinhalte:<br />

Traumatisierung<br />

Symptome erkennen, Handlungsoptionen erlernen<br />

und ressourcenorientiert unterstützen<br />

1. Grundlagen der Psychotraumatologie<br />

Defi nitionen, neurobiologische Grundlagen,<br />

Symptome und Diagnostik, Psychoedukation<br />

2. Ressourcenorientierte Stabilisierungsübungen<br />

29<br />

WB 7 Trauma<br />

Vorstellen und Einüben von Stabilisierungstechniken wie Imaginationsarbeit, pos. Life-Events,<br />

Körperarbeit<br />

3. Umgang mit Akuttrauma und frühe Interventionen<br />

Bindungsmuster und sexuelle Traumatisierung<br />

Information über Bindungsstile und Bindungsstörungen,<br />

Dynamik und Folgen sexueller, körperlicher und psychischer Gewalt<br />

4. Umgang mit komplextraumatisierten Menschen<br />

Umgang mit Dissoziation, Distanzierungs- und Dissoziationsstopptechniken,<br />

Arbeit auf der inneren Bühne (Ego-State-Arbeit)<br />

5. Vertiefungsseminar und Abschluss<br />

Transfer und Umsetzung in den individuellen berufl ichen Kontexten, Information über<br />

verschiedene Traumakonfrontationstechniken<br />

Selbsterfahrung zur Psychohygiene, Sekundärtraumatisierung<br />

Methoden: Theoretische Inputs, Übungen, Kleingruppenarbeit, Falldarstellung, Videodemonstration<br />

Kursleitung: Marika Eidmann (Traumatherapeutin)<br />

Andrea Iff-Kamm (Traumatherapeutin)<br />

Kosten: € 1.250,-kann<br />

über 2 Quart<strong>als</strong>raten zu € 625,-- beglichen werden.<br />

Programm Hanau 2013:<br />

Das erste Seminar fi ndet vom 25. – 26.11.2013 statt<br />

Kursleitung: Andrea Iff-Kamm + Marika Eidmann<br />

Programm Nürnberg 2014:<br />

Das erste Seminar fi ndet ab Frühjahr 2014 statt<br />

Kursleitung: Andrea Iff-Kamm + Marika Eidmann<br />

Eine ausführliche Broschüre mit allen weiteren Terminen kann im <strong>Institut</strong> angefordert oder von unserer Web-Seite<br />

heruntergeladen werden.<br />

Weiterbildungen


Weiterbildungen<br />

<strong>Systemische</strong> und lösungsorientierte <strong>Beratung</strong> kompakt<br />

Grundlagen und Methoden wirksamer Kommunikation<br />

30<br />

WB 8 SBkomp<br />

Wozu diese Weiterbildung?<br />

Wir werden immer wieder nach einer Weiterbildung gefragt, die in kompakter Form in die Welt systemischer Kommunikation<br />

einführt; gerade auch von Menschen, die nicht im engeren Sinne beratend tätig sind, die aber in ihrem Beruf<br />

viel mit Menschen zu tun haben und von den systemischen Methoden in ihrem berufl ichen und privaten Leben profi tieren<br />

möchten. Deshalb haben wir aus unserer 20-jährigen Lehrerfahrung diese Kursreihe entwickelt, um in leichtverständlicher<br />

Form systemisches Handwerkszeug <strong>für</strong> vielfältige Kommunikationsanforderungen zu vermitteln. Die Kurse sind seit<br />

Beginn außerordentlich gefragt, eine frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert.<br />

An wen richtet sich die Weiterbildung?<br />

� �� ������������� ��� ���� ��� �������� ���������� ��� ������������� ������ ��� ����� ��� ������������<br />

pertoire erweitern und verbessern möchten<br />

� �� ����������� ������� ��������� ��� ���� ����������� �������� �������� ������� ����� ������� ���<br />

<strong>Praxis</strong> verbinden möchten<br />

� �� ��������� ��� ���� ���� ���� ��� ��� ����������������������� �������� ������� �����������������<br />

� �� ����� �� �������������� ��� ������������� �������� ��� ���� ��� ���������� ��������������������<br />

rüsten möchten<br />

� �� ������������� ����� ��������������� ������������ �������������� ��� ����� ����������� �������� �� ���<br />

Ansatz <strong>für</strong> sie taugt und ob unsere übungs- und erfahrungsorientierte Didaktik zu ihrem Lernstil passt<br />

Welche Kompetenzen vermitteln wir?<br />

Am Ende der Weiterbildung verfügen die TeilnehmerInnen in der Regel über folgende Kompetenzen und Fertigkeiten:<br />

� ��� ������ �� ���������� ���� ���� ���������� ��� ��������������� ��������� �������� ����� ��������<br />

und Ziele eines Gespräches klären<br />

� ��� �������� ���� ���������� ��������� ����� ��� ��������� ������������ ���������������� �� �����<br />

und gemeinsamen Lösungen zu führen<br />

� ��� ������ �������� ����������� ���������� ������������ ������� �� ��������� ��������� ���� ����������<br />

ven und zielführende Hypothesen entwickeln und diese in ihrem Handeln umsetzen<br />

� ��� ������ ���� ������� ������������ �� ������� ������ ��� ������� ��� ������ ����� ������� �������<br />

in Gesprächen zielorientiert refl ektieren und gestalten<br />

� ��� ������ �� ������ ��� ������� �������� ��� ������������ �������������� ��� �������� ��������<br />

Offenheit ein und sind kreativ und konsequent im Suchen von passenden Lösungen<br />

Aufbau und Ablauf der Weiterbildung<br />

Die Seminare fi nden freitagnachmittags von 15 – 19 Uhr und samstags von 9 – 16 Uhr statt, um auch berufstätigen<br />

Interessenten die Teilnahme zu ermöglichen. Das Lernen fi ndet sehr praxisorientiert anhand von Fallbeispielen statt. Regelmäßige<br />

Übungssequenzen ermöglichen das Ausprobieren und Festigen des Gelernten; Einheiten zur Selbsterfahrung<br />

helfen, sich selber und den eigenen Beitrag zum Scheitern oder zum Erfolg besser zu verstehen.


<strong>Systemische</strong> und lösungsorientierte <strong>Beratung</strong> kompakt<br />

Grundlagen und Methoden wirksamer Kommunikation<br />

1. <strong>Systemische</strong> Grundlagen, Kontakt und Beziehung aufbauen<br />

31<br />

WB 8 SBkomp<br />

Geschichte und Grundlagen des systemischen Ansatzes, Kommunikationspsychologische Grundlagen, Bedeutung der<br />

Beziehungsgestaltung <strong>für</strong> erfolgreiche Gespräche, Gesprächseröffnung und Zielklärung.<br />

2. Vom Kontakt zum Kontrakt<br />

Einstiege gestalten: Anlass, Anliegen und Auftrag in Gesprächen, Auftragsklärung, Ziele und Kontrakt defi nieren,<br />

Verzwickte Auftragskonstellationen: Dreiecksaufträge, unfreiwillige Gespräche.<br />

3. Komplexe Systeme verstehen<br />

Systemdiagnose in komplexen Systemen (Familien, Gruppen, Teams); Beobachtung und Nutzung von Interaktionssequenzen<br />

und Rollenbildung, Strukturen, Typen und Entwicklungsphasen von Systemen. Sinn von Problemen verstehen,<br />

nutzen und verändern.<br />

4. Gesprächsführung: Vom Problem zur Lösung<br />

Lösungsorientierte Fragetechniken, Reframing, aktivierende Methoden (Arbeit mit Skulpturen),<br />

Dynamik von Veränderungsprozessen: Umgang mit Blockaden und Widerständen.<br />

5. Selbsterfahrung: Stärken stärken und Schwächen schwächen<br />

Prägungen aus der eigenen Herkunftsfamilie: Meine Rollen, Verhaltensmuster und automatischen Handlungsmuster.<br />

Wie reagiere ich unter Stress? Warum war das alles sinnvoll? Was kann ich tun, um unproduktives zu ändern und<br />

meine Stärken zu hegen und auszubauen?<br />

6. Konfl ikte klären und lösen<br />

Lösungsorientierte Arbeit mit Konfl ikten, typische Verhaltensmechanismen in Konfl ikten, Vertrauen aufbauen und aus<br />

der Eskalation herauskommen, produktive Gesprächssituation herstellen, konstruktives Verhandeln und Win-Win-Ergebnisse<br />

anstreben.<br />

Organisatorisches<br />

Die Weiterbildung dauert ca. 12 Monate. Sie umfasst<br />

6 Blockseminare mit je 1,5 Seminartagen sowie 5<br />

Peergruppentreffen. Das beläuft sich auf insgesamt<br />

100 Unterrichtsstunden, die wir in einer qualifi zierten<br />

Teilnahmebescheinigung bestätigen, wenn zusätzlich<br />

entweder ein Fall eingebracht wurde oder eine Systembeschreibung<br />

und -analyse aus dem eigenen berufl<br />

ichen Feld erstellt wurde.<br />

Absolventen dieses Kurses werden 4,5 Tage mit dem<br />

entsprechenden Preisnachlass von € 450,-- angerechnet,<br />

wenn sie eine systemische Weiterbildung<br />

am <strong>Institut</strong> belegen.<br />

Kosten:<br />

€ 900,-- inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

kann über 3 Quart<strong>als</strong>raten zu € 300,- beglichen werden<br />

(<strong>für</strong> StudentInnen (begrenzte Plätze) € 450,--).<br />

Kurse Hanau:<br />

Termine: Hanau 1 Beginn 01. – 02.03.2013<br />

Kursleitung: Ruth Heise + Andreas Ullherr<br />

Kurse Nürnberg:<br />

Hanau 2 Beginn 06. – 07.09.2013<br />

Kursleitung: Petra Schulzen + Wolfgang Nöcker<br />

Hanau 3 Beginn 08. – 09.11.2013<br />

Kursleitung: Stephanie Friedrich + Peter Martin Thomas<br />

Termine: Nürnberg 1 Beginn 08. – 09.03.2013<br />

Kursleitung: Sonja Hähner, Sandra Hörnig + Rainer Schwing<br />

Kurs Erfurt:<br />

Nürnberg 2 Beginn 13. – 14.12.2013<br />

Kursleitung: Thorsten Büttner + Wolfgang Geiling<br />

Termine: Erfurt Beginn 21. – 22.06.2013<br />

Kursleitung: Heliane Schnelle + Kerstin Abe<br />

Eine ausführliche Broschüre kann im <strong>Institut</strong> angefordert oder von unserer Webseite heruntergeladen werden.<br />

Weiterbildungen


Weiterbildungen<br />

Systemisch lehren<br />

Lernprozesse in Fort- und Weiterbildung professionell gestalten<br />

32<br />

WB 9 SL<br />

Wir bieten mit dieser Weiterbildung eine Qualifi zierung <strong>für</strong> die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in systemischen<br />

Fort- und Weiterbildungen. Zum einen wollen wir Nachwuchs-Lehrende unserer beider <strong>Institut</strong>e und weiterer DGSF-<br />

<strong>Institut</strong>e in ihrer professionellen Entwicklung unterstützen. Darüber hinaus bieten wir interessierten KollegInnen einen<br />

Platz, die systemische Inhalte vermitteln und sich erarbeiten möchten, wie Form und Inhalt des Lehrens zusammen gehen<br />

können.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

� Absolvierung einer mindestens zweijährigen DGSF oder SG-anerkannten systemischen Weiterbildung in<br />

<strong>Beratung</strong>, Therapie und/oder Supervision<br />

oder<br />

� �������������� ��������� �� ����� ������� ��������� ������ ��� ��� ��� ��� ������������ ��������<br />

fundierter systemtheoretischer Kenntnisse und Erfahrungen (mind. 100 UE)<br />

� � ����� ���������������� ����� ���� ����� ���� ��������� ��� ������������ ��������������<br />

� ����� ��� �� ����������� ������ ������������� �� ����� ��� ��������������� �� ��� ������� ���� ������<br />

� ����������� ��� ������������ ��� ����������� ���� ������������������ �� ����� ������������ ����� ����<br />

Weiterbildung<br />

Das Fortbildungsprogramm umfasst 4 Blockseminare von insgesamt 12 Tagen (96 UE) sowie 24 UE Peergruppenarbeit.<br />

Die Kosten betragen € 3.000,--.<br />

Kursleitung: Reinert Hanswille, Dipl.-Pädagoge + Rainer Schwing, Dipl.-Psychologe<br />

Ort: Hanau + Essen<br />

Das nächste Programm startet im Mai 2014 – nähere Infos auf unserer Webseite!<br />

������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������


Fredrike P. Bannink<br />

<strong>Praxis</strong> der<br />

Positiven<br />

Psychologie<br />

Annelen Collatz · Rainer Sachse<br />

Klärungsorientiertes<br />

Coaching<br />

Fredrike P. Bannink<br />

<strong>Praxis</strong> der Positiven<br />

Psychologie<br />

2012, 182 Seiten,<br />

€ 24,95 / CHF 35,50<br />

ISBN 978-3-8017-2406-1<br />

E-Book € 21,99 / CHF 29,99<br />

Das Buch beschreibt wie die Prinzipien der Positiven Psychologie<br />

in der Psychotherapie, im berufl ichen Kontext und in<br />

der Erziehung und Ausbildung von Kindern nutzbringend<br />

eingesetzt werden können. Es stellt dazu auch die grundlegenden<br />

Theorien und den aktuellen Forschungsstand zu den<br />

einzelnen Aspekten der Positiven Psychologie vor. Hierzu<br />

gehören Optimismus, Hoffnung, Glück, Resilienz, Flow,<br />

positive Emotionen, Dankbarkeit und Selbstwertgefühl.<br />

Zahlreiche Übungen zur Anwendung der beschriebenen<br />

Inhalte runden den Band ab.<br />

Annelen Collatz · Rainer Sachse<br />

Klärungsorientiertes<br />

Coaching<br />

2011, 162 Seiten,<br />

€ 26,95 / CHF 36,90<br />

ISBN 978-3-8017-2391-0<br />

E-Book € 23,99 / CHF 33,99<br />

Beim klärungsorientierten Coaching werden die bewährten<br />

und wirksamen Ansätze der Klärungsorientierten Psychotherapie<br />

auf den Bereich des Coachings übertragen und<br />

passende Interventionsstrategien abgeleitet. Die Beziehungsgestaltung<br />

wird ebenso thematisiert wie die Problemklärung<br />

und -defi nition, die Klärung und Veränderung<br />

relevanter Schemata, der Umgang mit Persönlichkeitsstilen<br />

und schließlich die Interventionen bei spezifi schen Problemstellungen.<br />

Der Band liefert ein praktisch erprobtes, transparentes<br />

Konzept <strong>für</strong> den kompletten Coaching-Prozess.<br />

Theo IJzermans · Coen Dirkx<br />

Wieder<br />

Ärger<br />

im Büro?<br />

Mit Emotionen<br />

am Arbeitsplatz<br />

konstruktiv umgehen<br />

Grübeln über Probleme, Ärger, Gefühle der Ohnmacht und<br />

Ungerechtigkeit: Viele Menschen reagieren mit starken<br />

Emotionen auf Probleme am Arbeitsplatz. Das Buch vermittelt<br />

anhand zahlreicher Beispiele aus dem Berufsalltag,<br />

wie mit negativen Gefühlen und Stimmungen, mit unerträglicher<br />

Anspannung oder nervenaufreibendem Ärger<br />

konstruktiv umgegangen werden kann. Die Botschaft ist: Ein<br />

»Manager der Gefühle« hat sich selbst besser im Griff, kann<br />

entspannter und produktiver arbeiten und seine sozialen<br />

Beziehungen verbessern.<br />

Erich H. Witte<br />

Gruppen<br />

aufgabenzentriert<br />

moderieren<br />

Theorie und <strong>Praxis</strong><br />

Theo IJzermans<br />

Coen Dirkx<br />

Wieder Ärger<br />

im Büro?<br />

Mit Emotionen am Arbeitsplatz<br />

konstruktiv umgehen<br />

2012, 74 Seiten, Kleinformat,<br />

€ 14,95 / CHF 21,90<br />

ISBN 978-3-8017-2472-6<br />

E-Book € 12,99 / CHF 17,99<br />

Erich H. Witte<br />

Gruppen<br />

aufgabenzentriert<br />

moderieren<br />

Theorie und <strong>Praxis</strong><br />

2012, 170 Seiten,<br />

€ 29,95 / CHF 39,90<br />

ISBN 978-3-8017-2289-0<br />

E-Book € 26,99 / CHF 37,99<br />

Zahlreiche Aufgabenstellungen können nur in Gruppen<br />

bearbeitet werden. Welche Besonderheiten bei der Moderation<br />

von Gruppen zu beachten sind, um je nach Aufgabenstellung<br />

qualitativ hochwertige Gruppenleistungen<br />

zu erzielen, wird in diesem Band dargestellt. Beginnend<br />

mit der Moderation von Routinebesprechungen und der<br />

Moderation von Gruppen, die einfache bzw. komplexe,<br />

dynamische Probleme lösen sollen, wird im Folgenden u.a.<br />

auf die Besonderheiten der Moderation von Projektgruppen,<br />

von Kreativgruppen, von Ethikkommissionen und von Konfl<br />

iktgruppen eingegangen.<br />

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG<br />

Merkelstraße 3 · 37085 Göttingen · Tel.: (0551) 99950-0 · Fax: -111<br />

E-Mail: verlag@hogrefe.de · Internet: www.hogrefe.de


Weiterbildungen<br />

Systemisch 0 – 3<br />

<strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong> und Marte Meo im Bereich Früher Hilfen<br />

34<br />

WB 10 SBMM<br />

Inhalte:<br />

Die Bedeutung früher Hilfen <strong>für</strong> gefährdete, belastete und unsichere Familien wird immer deutlicher, auch in der öffentlichen<br />

Diskussion. Je früher eine Hilfe einsetzt, desto höher ist der Wirkungsgrad und – das zeigen gerade auch neuere neurobiologische<br />

und epigenetische Forschungen – desto wirksamer können bleibende Beeinträchtigungen verhindert werden.<br />

Neben der systemischen <strong>Beratung</strong> hat sich die Marte Meo Methode international <strong>als</strong> sehr hilfreich in der Unterstützung von<br />

Familien in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder erwiesen. Unsere Weiterbildung verbindet beide methodischen Ansätze<br />

und vermittelt spezifi sches Handlungswissen, um Fachleute <strong>für</strong> die Arbeit mit Familien mit jungen Kindern zu qualifi zieren:<br />

sie verbindet und integriert systemische, entwicklungspsychologische, interaktionsspezifi sche Ansätze (Marte Meo) und Hebammenwissen.<br />

Es geht darum, Eltern in einem frühen Zeitpunkt zu unterstützen, tragfähige Bindungen zu ihren Kindern<br />

aufzubauen und Fachkräfte, die in direktem Kontakt zu den Kindern arbeiten, zu befähigen, passende Familien ergänzende<br />

und Entwicklung fördernde Angebote zu machen. Die Vermittlung der benannten fachlichen Inhalte und der interdisziplinäre<br />

Austausch in der Weiterbildungsgruppe steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung ebenso wie die Auseinandersetzung mit der<br />

Beraterpersönlichkeit, deren biographischem Kontext und der individuellen Weiterentwicklung.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Berufsgruppen, die mit Kindern von 0 bis 3 Jahren und/oder deren Eltern arbeiten. Familienhebammen, Sozialpädagogische<br />

FamilienhelferInnen, Fachleute aus Frühberatungsstellen, Geburtsvorbereiterinnen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen,<br />

PhysiotherapeutInnen, ErzieherInnen, Kinderkrankenpfl egerInnen, ÄrztInnen und verwandte Berufsgruppen.<br />

Seminar 1: Einführung und Überblick<br />

� ���������� �� ������ ��� ����� ��� �������������<br />

� ���������� �� ������������ ������ ��� �������<br />

� ���������� �� ��� ����� ��� ������ ������ ��� ��������������<br />

� �������������� ��� ����� � � �� ������������������ �������������������������� ��� ��� �������������������<br />

� ��� �����������<br />

Seminar 2: Der Blick auf die Familie<br />

� ��������������� ������� ��� ���������������� ������������������ ��� ��������<br />

� ����������������� ��� ��������<br />

� ����������� ��� ������� ��� ��������������������� ���� ����� ���<br />

� ��������������� ��� ������� ����������� �� ������ ����� ���� ���� ��� ��� �����������<br />

� ������������������ ���������� ��� ������������������<br />

� �������������� ���������� ������ ��� ���� �����������������<br />

Seminar 3: Das Kind in der Familie<br />

� ��� ����������� ��� ������ ������ ��� ����� ��� ���������<br />

� ���������������� ��� �����������������������<br />

� ����������������� ��� ������������ ��� ������<br />

� ���������<br />

� ������������������� ������� ��� �������<br />

besondere Herausforderungen in dieser Phase aus der Hebammenperspektive<br />

� ��� ������������� �������� ����������� ��� ������������<br />

� �������������� ����������������������� �������� ��� ����� ����


Systemisch 0 – 3<br />

<strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong> und Marte Meo im Bereich Früher Hilfen<br />

Seminar 4: Die Familie und ich<br />

35<br />

WB 10 SBMM<br />

� ��������� ��� ������� ����������<br />

� ��������� ��� ����� ��� ���������� ����������� �����������<br />

� ������� ��� ����������������� ��� ������� ������� ������ ��� �������������� ��� ������������� �� �������<br />

� ��� ������������� �������� ����������� ��� ��� ������������� ������������ ������������ ��������������������<br />

� �������������� ������� ��� ��������� ��������� ��� �����������������<br />

Seminar 5: Der Blick auf den Gesamtprozess<br />

� ������� ��� ���������������������<br />

� ��������������� ��� ������������������� ������ ��� ���������<br />

� ���������� �������������� ��������� ��������� ��� ���������������<br />

� ����������� ��� ��������� ���� ����� �� ��������<br />

� ��������� ��� ������������������ �� ������ ������ �������������<br />

� ���������� ��� ������������ �������������� �� ������������<br />

� ��������� �� ��� ������� ����������� ��� ���������<br />

Organisatorisches:<br />

Die Weiterbildung dauert ca. 1,5 Jahre. Sie umfasst 5 Blockseminare mit je 3 Seminartagen, 8 Halbtage Supervision sowie<br />

begleitendem Peergruppentreffen, das beläuft sich auf insgesamt 180 Unterrichtsstunden, die wir in einer qualifi zierten Teilnahmebescheinigung<br />

bestätigen, wenn neben dem Besuch aller Seminare zusätzlich entweder ein Fall eingebracht wurde<br />

oder eine Systembeschreibung und -analyse aus dem eigenen berufl ichen Feld erstellt wurde.<br />

Absolventen dieses Kurses werden 12 Tage angerechnet, wenn sie aufbauend eine Qualifi zierung in <strong>Systemische</strong>r <strong>Beratung</strong><br />

oder Therapie in unserem <strong>Institut</strong> anstreben.<br />

Kursleitung: Petra Girolstein, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Lehrende <strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong> DGSF<br />

Markus Bach, <strong>Systemische</strong>r Therapeut DGSF, zertifi zierter Marte Meo Supervisor<br />

Astrid Breisch, Hebamme, Famlienhebamme, <strong>Systemische</strong> Beraterin<br />

Termine: 1. Seminar: 20. – 22.01.2014 � 2. Seminar: 05. – 07.05.2014<br />

Ort: Heppenheim<br />

3. Seminar: 15. – 17.09.2014 � 4. Seminar: 09. – 11.02.2015<br />

5. Seminar: 15. – 17.06.2015<br />

Kosten: € 2.400,--<br />

Kann über 6 Quart<strong>als</strong>raten zu € 400,-- beglichen werden.<br />

Einführungs- 28.08.2013 von 17-20 Uhr in Heppenheim<br />

workshop: Wer nähere Infos über Inhalt und Konzept der Weiterbildung erhalten möchte, kann sich<br />

gerne zu unserem Einführungsworkshop anmelden. Er dauert 3 Stunden und ist kostenfrei.<br />

Für Ihre Teilnahme benötigen wir eine schriftliche Anmeldung.<br />

Weiterbildungen


Weiterbildungen<br />

Weiterbildungen<br />

Erika Lützner-Lay<br />

Der Körper in <strong>Beratung</strong> und Therapie<br />

36<br />

WB 11 KT<br />

Wo ist in Konfl ikten und Krisen „der Hund begraben“? Der Kopf kommt da oft nicht weiter, während der Körper bereits<br />

schon immer seine nonverbale, ganz eigene Sprache dazu hat.<br />

Nutzen wir diesen Schlüssel! Im Körperwissen erreichen wir den verborgenen Ort, um authentische Antworten und noch<br />

nicht gelebte Möglichkeiten zu entschlüsseln.<br />

Im Körper sind auch die noch nicht gelebten Impulse <strong>für</strong> stimmige Entwicklung vorhanden, wenn sie denn in aufmerksamer<br />

Begleitung <strong>als</strong> Schatz gehoben werden können.<br />

Und da<strong>für</strong> braucht es Wissen, Einfühlung und gute Methoden. Erika Lützner-Lay hat in ihrer jahrzehntelangen Arbeit<br />

<strong>als</strong> Körperpsychotherapeutin, Ausbildnerin und Supervisorin Tausende von Menschen begleitet und eine immense Erfahrung<br />

aufgebaut. Wir sind immer wieder gefragt worden, „wo man so etwas lernen kann?“ Mit diesem Curriculum<br />

möchten wir eine Möglichkeit dazu schaffen, von ihr zu lernen, körpertherapeutische Ansätze wirksam in <strong>Systemische</strong>r<br />

Therapie und <strong>Beratung</strong> einzusetzen.<br />

Das Curriculum vermittelt in 5 mal 2 Wochenendtagen auf dem theoretischen Hintergrund von Systemtheorie, Bindungstheorie,<br />

tiefenpsychologisch fundierter Körperpsychotherapie und Hirnforschung einen selbsterfahrungs- und praxisbezogenen<br />

Erfahrungsraum, um Körperwahrnehmung, Körpererfahrung und Körperausdruck in situativer Passung<br />

impuls- und haltgebend in die persönliche Arbeit mit dem Klientensystemen zu integrieren.<br />

Im fl ießenden Wechsel von Interventionen auf allen Ebenen des Bewusstseins öffnet sich der therapeutische Beziehungsraum<br />

zu einem wachen, lebendigen Prozess, der auch die begleitende Person vitalisiert und vor Burnout schützen kann.<br />

Organisation:<br />

Das Fortbildungsprogramm umfasst 5 Blockseminare von insgesamt 10 Tagen. Mit der Anmeldung ist die Teilnahme<br />

an allen 5 Seminaren verbindlich.<br />

Kursleitung: Erika Lützner-Lay, Dipl.-Sozialpädagogin, Lehrtherapeutin <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> Therapie<br />

(DGSF), Lehrende <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong> (DGSF), <strong>Systemische</strong> Therapeutin / Familientherapeutin<br />

(DGSF), <strong>Systemische</strong> Supervisorin (DGSF)<br />

Termine: 30. – 31.08.2013 / 01. – 02.11.2013 / 17. – 18.01.2014 /<br />

28. – 29.03.2014 / 13. – 14.06.2014<br />

Ort: Schwalbach, Taunus / Rhein-Main-Gebiet<br />

Kosten: € 120,-- je Seminartag,<br />

der Gesamtbetrag von € 1.200,-- kann über 3 Quart<strong>als</strong>raten zu € 400,-- beglichen werden.


Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen –<br />

Trauma <strong>als</strong> strukturelle Dissoziation der Persönlichkeit<br />

Aufbauweiterbildung <strong>für</strong> Fachkräfte mit Grundkenntnissen im Bereich der Traumapädagogik und/oder Traumatherapie<br />

Inge Liebel-Fryszer + Franco Biondi<br />

37<br />

WB 12 Dis<br />

Wozu diese Weiterbildung?<br />

Menschen, die <strong>als</strong> Kinder vernachlässigt wurden, Gewalt durch nahe Bezugspersonen erlebt haben, <strong>als</strong> Kinder traumatisierter<br />

Eltern aufwuchsen oder andere extrem bedrohliche Erlebnisse hatten, entwickeln ihre Persönlichkeit in der Anpassung<br />

an diese frühen lebensbedrohlichen Kontexte. In durchschnittlichen sicheren Alltagsumgebungen werden sie durch<br />

Verhaltensweisen wie aggressive Durchbrüche, emotionsloses Funktionieren, unterwürfi ges, überangepasstes Verhalten,<br />

Vermeidung, Panikanfälle, Selbstverletzungen, Suchtverhalten und viele andere Verhaltensweisen auffällig. Sie erhalten<br />

mannigfaltige Diagnosen wie Borderline, dissoziative oder andere Persönlichkeitsstörungen, Bindungsstörungen, etc.<br />

Die Theorie der strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit von Ellert Nijenhuis, Onno van der Hart, Kathy Steele bietet<br />

ein Verstehens- und Handlungsmodell <strong>für</strong> die oft bizarren und beängstigenden "Symptome" dieser Klienten. Sie koppelt an<br />

aktuelle neurobiologische Forschungen an. Sie versteht Menschen <strong>als</strong> bio-psycho-soziale Systeme, die ihr Fühlen, Denken<br />

und Handeln entsprechend ihren Lebensumständen organisiert haben. In der Arbeit sind strikte Ressourcenorientierung und<br />

Etablierung einer empathischen Beziehung, in der sich mit verletztem Erleben im Sinne einer Integration konfrontiert werden<br />

kann, zentral. Der Fokus auf sensomotorische Prozesse beinhaltet die genaue Beobachtung der Handlungen unserer<br />

Klienten und das Aufgreifen derselben in unseren Interventionen. Ziel der Arbeit ist, dass unsere Klienten eine höhere Lebensqualität<br />

erlangen durch die Integration der Persönlichkeit und die Aneignung fundamentaler menschlicher Handlungsmöglichkeiten.<br />

Diese sind <strong>als</strong> „genetisches Recht“ in unserer neurobiologischen Ausstattung angelegt, wie z.B. Lächeln, um<br />

Hilfe bitten, Nein-Sagen, ganzheitliche Wahrnehmung etc.<br />

Ziel der Arbeit ist auch, Menschen zu unterstützen, die Interaktionsmuster von Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung<br />

zu unterbrechen und die nächste Generation sicherer aufwachsen zu lassen.<br />

An wen richtet sich die Weiterbildung?<br />

KollegenInnen, die in ihren Arbeitsfeldern mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit extrem belastenden Erlebnissen<br />

arbeiten.<br />

Es werden Grundkenntnisse im Bereich der Traumapädagogik und/oder Traumatherapie vorausgesetzt, wie sie beispielsweise<br />

im Curriculum mit Marika Eidmann und Andrea Iff-Kamm (WB 7 Trauma) gelehrt werden. Eine abgeschlossene<br />

<strong>Beratung</strong>s- oder Therapieausbildung ist von Vorteil. Unsere Methodik entspricht der Kultur des praxis instituts: Neben theoretischen<br />

Inputs legen wir viel Wert auf praxisnahe Vermittlung und intensives Üben.<br />

Wer sind wir?<br />

Dipl.-Psych. Franco Biondi und Dipl.-Psych. Inge Liebel-Fryszer. Wir haben uns in den letzten Jahren zusammen bei Ellert<br />

Nijenhuis, (P.I.E.) intensiv zum Thema Trauma <strong>als</strong> strukturelle Dissoziation weitergebildet und arbeiten beide seit vielen<br />

Jahren mit schwer traumatisierten Menschen u. a. psychotherapeutisch. Wir geben aktuell Supervisionen in Psychiatrie,<br />

Traumazentren und Jugendhilfe und haben in den letzten Jahren gemeinsam viele Kurse in „systemischer <strong>Beratung</strong>“, davon<br />

einige Inhouse-Weiterbildungen in der Jugendhilfe durchgeführt. Da wir <strong>für</strong> unsere Arbeit durch unsere Weiterbildungen<br />

sehr profi tiert haben, möchten wir unser Wissen jetzt weitergeben.<br />

Weiterbildungen


Weiterbildungen<br />

Weiterbildungen<br />

Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen –<br />

Trauma <strong>als</strong> strukturelle Dissoziation der Persönlichkeit<br />

Was sind die Inhalte der Weiterbildung ?<br />

1. Theoretische Grundlagen des Traumas <strong>als</strong> strukturelle Dissoziation der Persönlichkeit<br />

� Arous<strong>als</strong> und Arousalzonen (Hypo-, Hyper- und Toleranzfenster-Zone des optimalen Arous<strong>als</strong>)<br />

� Dissoziation <strong>als</strong> Kontinuum: von DIS (Dissoziative Identitätsstörung) über Ego-States zu "normaler Varianz"<br />

� Defi nition des Dissoziationsbegriffs nach Pierre Janet und Ellert Nijenhuis, Funktion der Dissoziation<br />

� Die Handlungssysteme und Handlungstendenzen des Organismus (Verteidigung, Bindung, Erforschung,<br />

Spiel, Soziabilität, Energieregulierung)<br />

� Die Handlungssysteme und Dissoziation<br />

� Bindung und früher Mangel, Missbrauch und/oder Gewalt, die Entwicklung der Selbststeuerung und die<br />

Aufgabe der Dissoziation in der frühen Entwicklung.<br />

2. Formen der strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit und Folgen<br />

� Die Herausbildung von »Anscheinend normalen« (ANP) und »emotionalen« (EP) Persönlichkeitsanteilen<br />

� Primäre, sekundäre und tertiäre Dissoziation der Persönlichkeit<br />

� Ersatzhandlungen und Kompensationsmechanismen zwischen Vermeidungsverhalten und Selbststeuerungsversuchen<br />

� Dissoziierte Bindungsmuster und intergenerationelle Weitergabe traumatischer Erfahrungen.<br />

3. Umgangsprinzipien und Techniken zur Behandlung der strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit<br />

� Mentale Energie und Effi zienz (Realisation, Personifi kation und Präsentifi kation), Einschätzung von Ressourcen<br />

� Entwicklung somatischer, emotionaler und mentaler Ressourcen <strong>für</strong> die Stabilisierung<br />

� Beziehungsgestaltung mit den Klienten (Aktivierung des Bindungssystems, Umgang mit dem Handlungssystem<br />

der Verteidigung)<br />

� Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen und Traumakonfrontation<br />

� Lösungsorientiertes Arbeiten über die Aktivierung der Neugier-, Explorations- und Spielhandlungssysteme<br />

� Die sensomotorische, emotionale und kognitive Dimension in der <strong>Beratung</strong> (anhand des BASK-Modells nach<br />

Brown)<br />

� Die Technik des Tracking und des Lesens der Körperempfi ndungen und Emotionen (Beobachtung und Versprachlichung)<br />

� Pacing und Leading und Sinneskanäle<br />

� <strong>Systemische</strong> Aktionsmethoden<br />

� Die Bedeutung der Genogrammarbeit u .a. bei intergenerationeller Traumatisierung<br />

Organisation:<br />

Das Fortbildungsprogramm umfasst 4 Blockseminare mit je 2 Seminartagen / insgesamt 8 Tage sowie<br />

4 x 3 Stunden Supervision. Ein Abendvortrag mit Ellert Nijenhuis fi ndet voraussichtlich im Mai 2014 statt.<br />

Termine: 18. – 19.11.2013 / 20. – 21.01.2014 / 24. – 25.03.2014 / 09. – 10.06.2014<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 120,-- je Seminartag, jeweils € 60,-- <strong>für</strong> einen Supervisionsblock,<br />

der Gesamtbetrag von € 1.200,-- kann über 2 Quart<strong>als</strong>raten zu € 600,-- beglichen werden.<br />

38<br />

WB 12 Dis


<strong>Systemische</strong>s Arbeiten in<br />

und mit Gruppen<br />

Ulf Klein<br />

Die Arbeit in und mit Gruppen ist in den verschiedensten<br />

Anwendungsfeldern seit Jahrzehnten bewährt und<br />

geschätzt. In der systemischen Therapie und <strong>Beratung</strong><br />

wurde dieses Setting allerdings nur wenig beachtet und<br />

genutzt, hier steht traditionell die Arbeit mit „natürlichen“<br />

Systemen wie Familien oder Teams im Vordergrund.<br />

Natürlich lassen sich die gewohnten systemischen Konzepte<br />

und Handwerkszeuge auch in der Arbeit mit Gruppen<br />

nutzen. Da Gruppen aber meist temporäre Zusammenschlüsse<br />

sind und in aller Regel keine umfangreiche<br />

Historie samt etablierter Beziehungs-, Interpretations- und<br />

Bewertungsmuster haben, ist es meist sinnvoll, das systemische<br />

Instrumentarium zu variieren.<br />

In diesem Seminar wird erst einmal ein breites Spektrum<br />

von Handlungsinstrumenten <strong>für</strong> die Arbeit in Gruppen<br />

demonstriert werden. Darauf aufbauend werden eine<br />

Reihe bewährter theoretischer Konzepte (auf der Basis<br />

der Selbstorganisations-Theorie) vermittelt werden, die in<br />

der Arbeit in und mit Gruppen Orientierung geben können.<br />

Zugleich wird auch genügend Raum zur Auseinandersetzung<br />

mit Anliegen und Erfahrungen aus dem Kreis<br />

der TeilnehmerInnen gegeben werden.<br />

Zeit: 28. – 30.01.2013<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 300,--<br />

FW 1<br />

39<br />

Einführung in die Ego-State-Theorie<br />

und Therapie nach John und Helen Watkins:<br />

Die Arbeit mit inneren Selbstanteilen<br />

Dr. med. Jochen Peichl<br />

FW 2<br />

Es war Paul Federn, ein Schüler von Sigmund Freud, der ein<br />

Energiemodell vorschlug, das Ego-States (Ich-Zustände) innerhalb<br />

des Egos erfasste. John und Helen Watkins erweiterten<br />

das Konzept und schufen eine Form hypnoanalytischer Therapie,<br />

die heute <strong>als</strong> Ego-State-Therapie oder „Innere Kindarbeit“<br />

bekannt ist.<br />

Die Watkins’ konzeptualisierten das Ego <strong>als</strong> einen Zustand,<br />

der aus mehreren Ego-Zuständen besteht, die voneinander<br />

durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen getrennt werden.<br />

Für diese Trennung spielt die Dissoziation eine große<br />

Rolle, von der normalen Alltagsdissoziation bis hin zur pathologischen<br />

Dissoziation nach Traumaerfahrung. Jeder dieser<br />

Ego-States wird <strong>als</strong> anpassungsfähig und in einer Familie von<br />

Subselbsts existierend angesehen, die in einer funktionellen<br />

Weise handeln kann und, wie viele Familien, unterschiedliche<br />

Grade an Dysfunktion aufweisen kann. Gewöhnlich zeigt<br />

sich eine Pathologie dann, wenn Uneinigkeiten oder ein Mangel<br />

an Kooperation zwischen den Ego-States auftritt.<br />

Das Ziel der Ego-State-Therapie ist die Integration. Ego-State-<br />

Therapie definiert die Integration <strong>als</strong> Zustand, in dem die einzelnen<br />

Ego-States in vollständiger Kommunikation miteinander<br />

stehen, mentale Inhalte teilen und in harmonischen und<br />

kooperativen Beziehungen miteinander existieren.<br />

Inhalte:<br />

� Ziel des Workshops ist die theoretisch und praktische Darstellung<br />

des klassischen Konzeptes der hypnoanalytischen<br />

Ego-State-Therapie<br />

� Erweiterung durch die systemische und hypnosystemische<br />

Theorie nach Gunter Schmidt und Richard Schwartz<br />

� Die Bedeutung des Teileansatzes <strong>für</strong> konfliktorientierte Einzeltherapie<br />

und die Therapie von traumaassoziierten Störungen<br />

Methoden:<br />

Theorievermittlung – Tranceübungen in der Gruppe – Kleingruppenarbeit<br />

zur Selbsterfahrung<br />

Zeit: 18. – 19.02.2013<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 200,--<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!<br />

FW Rhein- Main


FW Rhein- Main<br />

Desorganisierte Bindung –<br />

Kinder und Jugendliche in Heimen,<br />

Adoptiv- und Pflegefamilien Pflegefamilien – Möglichkeiten<br />

familientherapeutischer Interventionen<br />

Dr. Carole Gammer<br />

Sichere Eltern-Kind-Beziehungen sind die Grundlage, ein Guthaben<br />

<strong>für</strong> spätere positive Beziehungen zu anderen. Sie bilden<br />

den Rahmen <strong>für</strong> zukünftige Bindungserfahrungen. Wie man<br />

Herausforderungen begegnet und mit gegenwärtigen Belastungen<br />

angemessen umgeht, hängt immer auch davon ab,<br />

welche Hilfe man bekommt, bekommen hat und ob man sie vertrauensvoll<br />

annehmen kann (Sroufe et. Al., 2005, The Development<br />

oft he Person, New York, Guilford). Dieses Seminar liefert<br />

sowohl den theoretischen Hintergrund, die Forschungsergebnisse<br />

<strong>als</strong> auch einen praktischen Einblick in die Arbeit mit Familien<br />

mit Adoptivkindern, Familien mit Kindern und Jugendlichen<br />

in Heimen oder Pflegefamilien.<br />

Inhalte:<br />

Sicherer und unsicherer Bindungsstil:<br />

Desorganisierte und desorientierte Bindung:<br />

� Was bedeuten diese im Kontext von Adoptiv-, Pflegefamilien<br />

oder Heimunterbringung?<br />

� Was sagt die Langzeitforschung über die Entwicklung der<br />

Bindungsstile von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter?<br />

� Außerfamiliäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen:<br />

Interventionen, welche Kinder, Jugendliche und Betreuungspersonen<br />

dabei unterstützen eine neue Beziehung zu knüpfen,<br />

zu entwickeln und zu stabilisieren.<br />

� Was <strong>für</strong> Hilfe und Unterstützung brauchen Adoptiveltern,<br />

Pflegeeltern und Betreuungspersonen von Fachkräften?<br />

� Mögliche Dynamiken zwischen der Familie und <strong>Institut</strong>ionen:<br />

Pflegefamilie, Heim, Herkunftsfamilie, Jugend- und Familienberatung,<br />

Jugendsekretariat.<br />

� Therapeutischer Umgang mit komplexen Beziehungen von<br />

Pflegekindern zu ihren biologischen Eltern: Loyalität zu den<br />

biologischen Eltern<br />

� Eigene und aufgenommene Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien,<br />

Heimen und Familien mit Adoptivkindern: Dynamik,<br />

Krisen, Konflikte, Ressourcen<br />

Methoden:<br />

Neben Theoretischen Einführungen arbeitet Carole Gammer<br />

sehr viel mit praktischen Übungen, anhand von Videobändern<br />

zeigt sie sehr anschaulich ihre Arbeitsweise, in Kleingruppen<br />

werden die Interventionen vertieft geübt.<br />

Zielgruppe:<br />

PsychologInnen, PsychiaterInnen, ÄrztInnen, TherapeutInnen,<br />

SozialarbeiterInnen und ihre MitarbeiterInnen, die in <strong>Institut</strong>ionen<br />

wie Kinder- und Jugendpsychiatrien, Jugendämtern, Erziehungsberatungsstellen,<br />

Heimen oder psychologischen Praxen<br />

arbeiten, sowie InteressentInnen, die im weiteren Sinne mit Kindern<br />

und Jugendlichen arbeiten.<br />

Zeit: 14. – 16.03.2013<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 300,--<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!<br />

FW 3 FW 4<br />

<strong>Systemische</strong> Interventionen<br />

– Werkzeugkoffer<br />

40<br />

Markus Bach<br />

Der systemische Werkzeugkoffer bietet eine breite Palette<br />

von Interventions- und Handlungsmöglichkeiten sowie<br />

Fragetechniken, deren Einsatzoptionen und praktische<br />

Anwendung in diesem Workshop erläutert werden.<br />

Der Workshop richtet sich an Fachkräfte aus dem psychosozialen<br />

Arbeitsfeld, die ihr Methodenrepertoire und ihre<br />

Kompetenzen in der Gesprächsführung erweitern möchten.<br />

Inhalte:<br />

� Ressourcenaktivierung<br />

� Reframing<br />

� establishing of a yes-set<br />

� Lösungsorientierte Fragetechniken<br />

� Zirkuläres Fragen<br />

� Konfliktgespräche meistern<br />

� time-line<br />

� Skulpturarbeit mit Symbolen<br />

Dieser Werkzeugkoffer an Methoden wird die eigene<br />

Wahrnehmung präzisieren, Ressourcen aktivieren und<br />

die ziel- und zukunftsorientierte Zusammenarbeit gerade<br />

mit herausfordernden Klienten fördern.<br />

Methoden:<br />

Kurze Impuls-Vorträge, Demonstration von Methoden;<br />

anhand von konkreten Fällen aus Ihrer alltäglichen <strong>Praxis</strong><br />

üben Sie verschiedene systemische Vorgehensweisen in<br />

Kleingruppen und im Rollenspiel.<br />

Zeit: 22. – 23.05.2013<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 200,--<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!


Familienrekonstruktion<br />

Prof. i. R. Dr. Margarete Hecker<br />

Die eigenen Wurzeln stärken – Arbeit an der Herkunftsfamilie<br />

Die TeilnehmerInnen werden in diesem Kurs an ihrem<br />

Genogramm (graphische Darstellung der über mehrere<br />

Generationen reichenden Familienkonstellation) arbeiten.<br />

Wir wollen anhand spezifischer Konstellationen<br />

Geschehnisse in der Herkunftsfamilie aufspüren und verstehen<br />

lernen, wie sie die Familie geprägt haben. Dabei<br />

stoßen wir auch auf persönliche Blockierungen, die uns<br />

im gegenwärtigen Leben oder auch in unserem Beraterverhalten<br />

behindern.<br />

Verborgene Verbindungen und Loyalitäten werden sichtbar.<br />

Scheinbar unverbundene oder abgestoßene Familienmitglieder<br />

erzählen in der Rekonstruktion ihren Teil der<br />

Familiengeschichte. In jeder Familie treffen unterschiedliche<br />

Familienkulturen aufeinander. Im Treffpunkt Kleinfamilie<br />

wird neue Identität geschaffen.<br />

Wir werden diese unterschiedlichen Kulturen erforschen<br />

und an ihrer Integration arbeiten. Ein weiterer Fokus liegt<br />

auf der Betrachtung generationsübergreifender Muster,<br />

die in die Gegenwart der Teilnehmer hineinwirken. Vermächtnisse<br />

und Aufträge der Generationen vor uns werden<br />

sichtbar. Dadurch entstehen Möglichkeiten, die eigene<br />

Geschichte ein wenig anders zu erzählen und damit<br />

die eigenen Lebensmöglichkeiten zu erweitern.<br />

Diese Familienrekonstruktion ist offen <strong>für</strong> alle. Sie richtet<br />

sich im Besonderen an TeilnehmerInnen aus den organisationsinternen<br />

Weiterbildungen "<strong>Systemische</strong> Erziehungshilfe",<br />

die das praxis institut in den letzten Jahren<br />

<strong>für</strong> die Belegschaft von Einrichtungen "inhouse" durchgeführt<br />

hat. Die Teilnahme an einer Familienrekonstruktion<br />

ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zur Familientherapieausbildung<br />

nach den Richtlinien der DGSF.<br />

Max. Teilnehmerzahl: 8<br />

FW 5<br />

Zeit: 03. – 07.06.2013<br />

Ort: Ober-Ramstadt/OT Nieder-Modau, Odenwald<br />

Kosten: € 450,--<br />

41<br />

Autorität durch Beziehung –<br />

Beziehungen gestalten durch elterliche<br />

oder erzieherische Präsenz Einführung<br />

Petra Girolstein<br />

Jugendliche verhalten sich respektlos, Kinder ziehen sich<br />

Jugendliche verhalten sich respektlos, Kinder ziehen sich<br />

in beängstigender Weise zurück, Jungen schlagen ihre<br />

Geschwister und Mädchen verweigern den Schulbesuch.<br />

Immer häufiger fühlen Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen<br />

sich hilflos angesichts solch destruktiven Verhaltens.<br />

Die Orientierungslosigkeit der Erwachsenen begünstigt<br />

die Entwicklung schwieriger Familienbeziehungen<br />

oder von Problemen im Umfeld der Schule. Bei dem Versuch,<br />

die Kinder zu begrenzen, geraten Eltern und PädagogInnen<br />

oft in einen Kreislauf der Eskalation in einem<br />

Kampf, der nicht gewonnen werden kann.<br />

Haim Omer und Arist von Schlippe entwickelten mit dem<br />

Konzept der „elterlichen Präsenz“ Möglichkeiten des<br />

Umgangs mit derart eskalierten Beziehungen. Der Workshop<br />

vermittelt einen Überblick über das Konzept des<br />

systemischen Elterncoaching, die ihm zugrunde liegende<br />

Haltung des gewaltlosen Widerstandes und dazu passender<br />

Strategien <strong>als</strong> Handlungsoptionen.<br />

Zeit: 13. – 14.06.2013<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 200,--<br />

FW 6<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!<br />

FW Rhein- Main


FW Rhein- Main<br />

Arbeit mit Symbolen und<br />

Objekten Objekten in der <strong>Beratung</strong>s- <strong>Beratung</strong>s- und<br />

Bildungsarbeit<br />

Peter Martin Thomas + Maria Nesselrath<br />

FW 7<br />

Die Arbeit mit Symbolen und Objekten ist ein Spiel mit vielschichtigen<br />

Möglichkeiten und ebnet den Weg, komplexe<br />

Zusammenhänge fokussiert darzustellen. Diese Form des systemischen<br />

und szenischen Arbeitens wird mit Hilfe von Figuren,<br />

Steinen, Handpuppen, Postkarten oder auch Alltagsgegenständen<br />

entwickelt und ist sowohl <strong>für</strong> die <strong>Beratung</strong>s- wie auch <strong>für</strong><br />

die Bildungsarbeit fruchtbar um Beziehungen, Prozesse, Unterschiede<br />

und Erklärungsmodelle greifbar zu veranschaulichen.<br />

Die Facetten der Erlebenswelten und Systeme der Beteiligten<br />

(Klientinnen und Klienten, Supervisanden, Coachees, Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer) werden von einer inneren Welt in<br />

den äußeren Raum geführt. Es werden handlungsorientierte<br />

Szenarien entwickelt und Veränderungsprozesse in Gang<br />

gesetzt. In der Bildungsarbeit können komplexe Sachverhalte<br />

figürlich modelliert und visualisiert werden. Inhalte, Fragen und<br />

Lösungen sind dann sicht- und greifbar und es entstehen kreative<br />

Lernarrangements. Ressourcen werden auf diese Weise mit<br />

Hilfe von sprachlichen, bildhaften und darstellenden Zugängen<br />

entdeckt und neue Perspektiven und Lösungen entwickelt.<br />

Inhalte:<br />

� Einsatzfelder und Auswahl und Bedeutung von Materialien<br />

� Gestaltung der Settings und Struktur der Arbeitsschritte<br />

� Sprachbilder und Methapern in der Arbeit mit Symbolen<br />

und Objekten<br />

� Reflexive und zirkuläre Elemente in der <strong>Beratung</strong> und in<br />

der Vermittlung von Lerninhalten<br />

� Tiefenebenen in der <strong>Beratung</strong> und Bildungsarbeit<br />

� Szenisches Arbeiten - Tischinszenierungen<br />

� Der Zauberladen (psychodramatische Ressourcenarbeit)<br />

� Beispiele aus der Kreativ-rituellen Prozessgestaltung<br />

� Flexibles Modellieren (FLEMO)<br />

Methoden:<br />

Kurze theoretische Inputs, Demonstration von Methoden; Werkstattarbeiten<br />

zu konkreten Fällen aus der alltäglichen <strong>Praxis</strong>.<br />

Üben der Einsatzmöglichkeiten mit Hilfe von systemischen Fragestellungen<br />

und Hypothesenbildung, Szenischem Arbeiten mit<br />

Hilfe von Rollenübernahme, Rollentausch, Doppeln und Spiegeln.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der <strong>Beratung</strong>s- und Bildungsarbeit,<br />

Sozialen Arbeit, Jugendhilfe, Erwachsenenbildung<br />

und ähnlichen Arbeitsfeldern.<br />

Zeit: 01. – 02.07.2013<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 200,--<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!<br />

42<br />

Psychisch krank? – <strong>Systemische</strong><br />

Methoden in der Betreuung und<br />

<strong>Beratung</strong> psychisch schwer irritierter, akut oder<br />

chronisch kranker Menschen<br />

Andreas Ullherr<br />

Aufgrund der veränderten Klientenstrukturen und der Auflösung<br />

der stationären Langzeitbereiche sind Mitarbeiter<br />

psychiatrischer Arbeitsfelder heute zunehmend mit den<br />

unterschiedlichsten schweren Störungsbildern und Beziehungsmustern<br />

ihrer Klienten konfrontiert. Zudem kann die<br />

Ausrichtung auf eine sehr individuelle und lebensweltorientierte<br />

Betreuung psychisch kranker Menschen bewirken,<br />

dass in der alltäglichen Arbeit der Abstand oder der distanzierte<br />

Blick auf die eigene berufliche Tätigkeit leicht verloren<br />

geht. Dabei geraten Professionelle oft in erhebliche<br />

emotionale Verstrickungen und werden mit eigenen heftigen<br />

Affekten konfrontiert.<br />

Das Seminar richtet sich vor diesem Hintergrund an alle<br />

Professionellen aus psychiatrischen Arbeitsfeldern, mit dem<br />

Ziel, ihr Methodenrepertoire und ihre Kompetenzen im<br />

Umgang mit psychisch kranken Menschen zu erweitern.<br />

Inhalte:<br />

� Grundlagen systemischer Arbeitsweisen im Feld der<br />

Psychiatrie<br />

� Anwendung systemischer Methoden und die Prozessbegleitung<br />

bei emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen<br />

(Borderline Persönlichkeitsstörungen), Psychosen<br />

sowie Doppeldiagnosen<br />

� Identifikation von therapeutischen Beziehungsmustern<br />

� Zugangsmöglichkeiten bei Unfreiwilligkeit<br />

Methoden:<br />

� Theorievermittlung über Impuls-Vorträge<br />

� Demonstration von Methoden<br />

� Eigenreflexion über systemische Fallbesprechungen aus<br />

der alltäglichen <strong>Praxis</strong><br />

� Üben verschiedener systemischer Methoden in Kleingruppen<br />

und im Rollenspiel<br />

Zeit: 02. – 03.09.2013<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 200,--<br />

FW 8<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!


Kurz, gut, effizient:<br />

Methoden systemischer Gesprächsführung<br />

Ruth Heise<br />

Für alle, die ihre kommunikative Kompetenz erweitern<br />

möchten, denen eine Weiterbildung (noch) zu lang ist.<br />

Dieses Trainingsseminar ist <strong>für</strong> Fachkräfte und alle Interessierte<br />

offen.<br />

Wir werden immer wieder nach einem Angebot gefragt, in<br />

dem Profis aus anderen Bereichen, nicht nur aus psychosozialen<br />

Berufen, systemische Gesprächsführungsmethoden<br />

kennen lernen und üben können.<br />

Nun denn: dieser Trainingsworkshop stammt aus unseren<br />

Trainings <strong>für</strong> Unternehmen, Behörden und sozialen Organisationen<br />

und steht <strong>für</strong> alle diejenigen offen, die in ihrem<br />

Beruf mit anderen Menschen zu tun, zu verhandeln und zu<br />

sprechen haben, die ihr Methodenrepertoire erweitern wollen<br />

und die sich neue Möglichkeiten der Gesprächsführung<br />

aneignen möchten.<br />

Es ist nicht auszuschließen, dass auch private Gespräche<br />

davon profitieren.<br />

Inhalte:<br />

� Grundlagen systemischer Kommunikation<br />

FW 9 FW 10<br />

Familienrekonstruktion<br />

Prof. i. R. Dr. Margarete Hecker<br />

Die eigenen Wurzeln stärken – Arbeit an der Herkunftsfamilie<br />

Die TeilnehmerInnen werden in diesem Kurs an ihrem<br />

Genogramm (graphische Darstellung der über mehrere<br />

Generationen reichenden Familienkonstellation) arbeiten.<br />

Wir wollen anhand spezifischer Konstellationen<br />

Geschehnisse in der Herkunftsfamilie aufspüren und verstehen<br />

lernen, wie sie die Familie geprägt haben. Dabei<br />

stoßen wir auch auf persönliche Blockierungen, die uns<br />

im gegenwärtigen Leben oder auch in unserem Beraterverhalten<br />

behindern.<br />

Verborgene Verbindungen und Loyalitäten werden sichtbar.<br />

Scheinbar unverbundene oder abgestoßene Familienmitglieder<br />

erzählen in der Rekonstruktion ihren Teil der<br />

Familiengeschichte. In jeder Familie treffen unterschiedliche<br />

Familienkulturen aufeinander. Im Treffpunkt Kleinfamilie<br />

wird neue Identität geschaffen.<br />

Wir werden diese unterschiedlichen Kulturen erforschen<br />

R e s s o u r c e n a k t i v i e r e n , R e f r a m i n g , p o s i t i v e K o n n o t a t i o n und an ihrer Integration arbeiten. Ein weiterer Fokus liegt<br />

� Gespräche professionell führen<br />

auf der Betrachtung generationsübergreifender Muster,<br />

Kontakt und Atmosphäre schaffen: das „Joining“ die in die Gegenwart der Teilnehmer hineinwirken. Ver-<br />

Ziele klären: der Fokus<br />

mächtnisse und Aufträge der Generationen vor uns wer-<br />

Auf Lösungen hinarbeiten: Vom Problem zur Lösung den sichtbar. Dadurch entstehen Möglichkeiten, die eige-<br />

Verbindlichkeit herstellen: Vereinbarungen und Konne Geschichte ein wenig anders zu erzählen und damit<br />

trolle<br />

die eigenen Lebensmöglichkeiten zu erweitern.<br />

� Schwierige Situationen meistern<br />

Heikles und Kritisches ansprechen<br />

Schwierige Gegenüber<br />

Zeit: 26. – 28.09.2013<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 300,--<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!<br />

43<br />

Diese Familienrekonstruktion ist offen <strong>für</strong> alle. Sie richtet<br />

sich im Besonderen an TeilnehmerInnen aus den organisationsinternen<br />

Weiterbildungen „<strong>Systemische</strong> Erziehungshilfe“,<br />

die das praxis institut in den letzten Jahren<br />

<strong>für</strong> die Belegschaft von Einrichtungen „inhouse“ durchgeführt<br />

hat. Die Teilnahme an einer Familienrekonstruktion<br />

ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zur Familientherapieausbildung<br />

nach den Richtlinien der DGSF.<br />

Max. Teilnehmerzahl: 8<br />

Zeit: 21. – 25.10.2013<br />

Ort: Ober-Ramstadt/OT Nieder-Modau, Odenwald<br />

Kosten: € 450,--<br />

FW Rhein- Main


FW Rhein- Main<br />

2014_FW 1<br />

Autorität durch Beziehung –<br />

Achtsamer Umgang mit<br />

2014_FW 2<br />

Beziehungen gestalten durch elterliche oder<br />

erzieherische Präsenz – Follow-up<br />

sich selbst –<br />

Ressourcenorientiertes Stressmanagement<br />

Petra Girolstein<br />

Grundlage dieses Seminars ist die Teilnahme an einem<br />

Einführungsseminar zu dem Konzept der Neuen Autorität<br />

nach Haim Omer und Arist von Schlippe (z.B.<br />

FW13_06H).<br />

Aufbauend auf erste <strong>Praxis</strong>erfahrungen beinhaltet dieses<br />

Seminar drei Themenschwerpunkte:<br />

1. Kurze Wiederholung der im Einführungsseminar vermittelten<br />

Strategien<br />

2. Reflexion und Supervision der Erfahrungen in der<br />

<strong>Praxis</strong><br />

3. Vertiefung einzelner Themenbereiche (z.B. Sit-in in<br />

<strong>Institut</strong>ionen, Konflikte der Eltern-Paare, Arbeit mit<br />

Eltern sehr junger Kinder, Externalisierungen...) auch<br />

nach Interesse der TeilnehmerInnen<br />

Bei Teilnahme an diesem Seminar vermerken Sie bitte auf<br />

der Anmeldung, wann und wo Sie an einem Grundlagenkurs<br />

teilgenommen haben.<br />

Zeit: 30. – 31.01.2014<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 200,--<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!<br />

44<br />

Marika Eidmann + Heike Schwarz<br />

Dieses Seminar ist ein Angebot, sich mit den privaten<br />

und beruflichen Belastungsfaktoren und dem bisherigen<br />

Umgang auseinander zu setzen, um individuelle, neue<br />

und langfristige Bewältigungsstrategien zu entwickeln.<br />

Die steigenden Belastungen des Arbeitsalltages erfordern<br />

ein hohes Maß an physischer und psychischer Energie.<br />

Nicht immer gelingt eine gute Balance von Herausforderung,<br />

beruflichem Engagement und dem Erhalt der eigenen<br />

Ressourcen und Gesundheit.<br />

Erschöpfung, Müdigkeit, Gereiztheit, der Verlust an Freude<br />

am Beruf, an privaten Interessen sind Hinweise auf<br />

ein Ungleichwicht von Belastung einerseits und ausreichender<br />

Entlastung und Kräfte tanken andererseits.<br />

Das Seminar vermittelt:<br />

� Wissen über Stressentstehung und neurophysiologische<br />

Verarbeitung und Folgen von langandauerndem hohem<br />

Stress<br />

� das Erstellen einer eigenen Belastungsanalyse<br />

� Anregungen zur körperlichen und mentalen Stressbewältigung<br />

durch Ressourcenarbeit, Imaginationen,<br />

Distanzierungstechniken und Achtsamkeitsübungen<br />

� Input und Anregungen aus dem Zürcher Ressourcenmodell<br />

von Maja Storch<br />

Die vermittelnden Methoden und Theorieinputs können<br />

auch gut in der Arbeit mit Klienten angewendet werden.<br />

Zeit: 23. – 24.06.2014<br />

Ort: Hanau<br />

Kosten: € 200,--<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!


Irrtum und Preisänderungen vorbehalten.<br />

Heinz Walter,<br />

Helmwart Hierdeis (Hrsg.)<br />

Väter in der<br />

Psychotherapie<br />

Der Dritte im Bunde?<br />

Vater zu sein ist eine Bereicherung.<br />

Doch keineswegs alle Männer finden<br />

sich in dieser komplexen Rolle<br />

zurecht, zumal sie aktuell einem<br />

starken gesellschaftlichen Wandel<br />

unterworfen ist. Die damit verbundenen<br />

Herausforderungen bringen<br />

Betroffene immer öfter an die<br />

Grenzen ihrer Möglichkeiten. Erziehungsunsicherheiten<br />

und Vater-<br />

Kind-Konflikte führen dazu, dass<br />

immer mehr Väter professionelle<br />

Hilfe in der Psychotherapie benötigen.<br />

Ein Werk, das die zunehmende<br />

Diskussion um Männlichkeit und<br />

Vaterrolle von der Seite der therapeutischen<br />

Theorie und <strong>Praxis</strong> aus<br />

beleuchtet und vertieft!<br />

2012. Ca. 264 Seiten, geb.<br />

ca. € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN 978-3-7945-2819-6<br />

www.schattauer.de<br />

Brigitte Boothe,<br />

Anita Riecher-Rössler (Hrsg.)<br />

Frauen in<br />

Psychotherapie<br />

Grundlagen – Störungsbilder –<br />

Behandlungsangebote<br />

In den letzten Jahrzehnten haben<br />

sich die Lebensbedingungen <strong>für</strong><br />

Frauen sehr stark verändert. Neue<br />

Karrierechancen, Familienstrukturen<br />

und Aufgaben eröffnen neue<br />

Möglichkeiten, bringen aber auch<br />

viele Herausforderungen und Risiken<br />

mit sich. Für eine erfolgreiche<br />

psychotherapeutische Behandlung<br />

spielen diese gesellschaftlichen<br />

und kulturellen Aspekte eine entscheidende<br />

Rolle. Das Werk stellt<br />

praxisnah genderbezogene Konzepte<br />

zur Diagnostik und Therapie<br />

aller wesentlichen psychischen Störungen<br />

vor und zeigt auf, wie psychotherapeutische<br />

<strong>Praxis</strong> <strong>für</strong> Frauen<br />

aussehen kann.<br />

2012. Ca. 448 Seiten, 20 Abb., 29 Tab., geb.<br />

ca. € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN 978-3-7945-2814-1<br />

Wolfram Bender,<br />

Christian Stadler<br />

Psychodrama-<br />

Therapie<br />

Grundlagen, Methodik und<br />

Anwendungsgebiete<br />

Psychodrama-Therapie kann bei einer<br />

Vielzahl von psychischen Krankheitsbildern<br />

helfen, so z.B. bei Abhängigkeit<br />

und Posttraumatischer<br />

Belastungsstörung. Die Autoren<br />

sind beide erfahrene Psychodrama-<br />

Therapeuten und <strong>als</strong> Ausbildungsleiter<br />

und Supervisoren tätig. Von<br />

den Grundlagen über die Methodik<br />

bis hin zur konkreten Handhabung<br />

geben sie anhand von Fallbeispielen<br />

einen umfassenden Einblick in<br />

die Psychodrama-Therapie. Dabei<br />

gehen sie nicht nur auf das traditionelle<br />

Setting in der Gruppe ein,<br />

sondern auch auf das Einzel- und<br />

Paarsetting.<br />

2012. 264 Seiten, 10 Abb., 5 Tab., geb.<br />

€ 36,95 (D) / € 38,– (A)<br />

ISBN 978-3-7945-2800-4


FW Nordbayern<br />

<strong>Systemische</strong> Interventionen<br />

– Werkzeugkoffer<br />

Sonja Hähner<br />

Der systemische Werkzeugkoffer bietet eine breite Palette<br />

von Interventions- und Handlungsmöglichkeiten sowie<br />

Fragetechniken, deren Einsatzoptionen und praktische Anwendung<br />

in diesem Workshop erläutert werden.<br />

Der Workshop richtet sich an Fachkräfte aus dem psychosozialen<br />

Arbeitsfeld, die ihr Methodenrepertoire und ihre<br />

Kompetenzen in der Gesprächsführung erweitern möchten.<br />

Inhalte:<br />

� Ressourcenaktivierung<br />

� Reframing<br />

� establishing of a yes-set<br />

� Lösungsorientierte Fragetechniken<br />

� Zirkuläres Fragen<br />

� Konfl iktgespräche meistern<br />

� time-line<br />

� Skulpturarbeit mit Symbolen<br />

Dieser Werkzeugkoffer an Methoden wird die eigene<br />

Wahrnehmung präzisieren, Ressourcen aktivieren und die<br />

ziel- und zukunftsorientierte Zusammenarbeit gerade mit<br />

herausfordernden Klienten fördern.<br />

Methoden:<br />

Kurze Impuls-Vorträge, Demonstration von Methoden;<br />

anhand von konkreten Fällen aus Ihrer alltäglichen <strong>Praxis</strong><br />

üben Sie verschiedene systemische Vorgehensweisen in<br />

Kleingruppen und im Rollenspiel.<br />

Zeit: 15. – 16.02.2013<br />

Ort: Nürnberg<br />

Kosten: € 200,--<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!<br />

FW 11 FW 12<br />

Ist das noch normal?<br />

Auffälliges Verhalten bei Kindern<br />

46<br />

Dr. Sibylle Grevenkamp<br />

Natürlicherweise gibt es in bestimmten Altersstufen <strong>als</strong><br />

lästig empfunde Symptome (Trotzverhalten, Dunkelangst,<br />

Einnässen), die sich bei angemessenem Verhalten der Eltern<br />

„auswachsen“.<br />

Oft entstehen dagegen reaktiv auf Probleme der Eltern<br />

(Depression) Symptome beim Kind (Trennungsangst), die<br />

dann die weitere Entwicklung des Kindes so behindern,<br />

dass es zu einer Entwicklungsstörung mit Krankheitswert<br />

(Schulphobie) <strong>für</strong> das Kind kommt. Oder das Kind selbst ist<br />

aufgrund einer frühen Beeinträchtigung (z.B. Frü hgeburt),<br />

körperlichen Erkrankung (z.B. Neurodermitis) oder einer<br />

genetischen Erkrankung (z.B. Down Syndrom, Autismus)<br />

so beeinträchtigt, dass es sich nicht „normal“ entwickeln<br />

kann und von der Norm abweichendes Verhalten zeigt.<br />

Was ist in welchem Alter „normal“? Worauf können Unterstützer<br />

achten? Ab wann bedarf es welcher Therapie <strong>für</strong><br />

wen? Diesen Fragen wollen wir in dem Workshop nachgehen.<br />

Inhalte:<br />

� Das Kind – das besondere Wesen<br />

Alters- und entwicklungstypische (Stress-)Verhaltensmuster<br />

� Häufi ge kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder<br />

Wie erkennen, wie behandeln?<br />

� ����� ��� ���� ��� ������� �������� ���� ��� ������� ���<br />

Kind?<br />

<strong>Systemische</strong> Behandlungsstrategien<br />

Methoden:<br />

Impulsvorträge, Falldemonstration evtl. mit Video, Fallbesprechung;<br />

eigene Fälle einzubringen ist erwünscht.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle, die mit Kindern arbeiten, an der Schnittstelle zwischen<br />

Pädagogik, Heilpädagogik Sozialarbeit, Medizin<br />

und Psychotherapie.<br />

Zeit: 08. – 09.03.2013 16-20 Uhr / 10-16 Uhr<br />

Ort: Nürnberg<br />

Kosten: € 200,--<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!


Psychisch krank? – <strong>Systemische</strong><br />

Methoden in der Betreuung und<br />

<strong>Beratung</strong> psychisch schwer irritierter, akut<br />

oder chronisch kranker Menschen<br />

Andreas Ullherr<br />

Aufgrund der veränderten Klientenstrukturen und der Auflösung<br />

der stationären Langzeitbereiche sind Mitarbeiter<br />

psychiatrischer Arbeitsfelder heute zunehmend mit den<br />

unterschiedlichsten schweren Störungsbildern und Beziehungsmustern<br />

ihrer Klienten konfrontiert. Zudem kann die<br />

Ausrichtung auf eine sehr individuelle und lebensweltorientierte<br />

Betreuung psychisch kranker Menschen bewirken,<br />

dass in der alltäglichen Arbeit der Abstand oder der distanzierte<br />

Blick auf die eigene berufliche Tätigkeit leicht verloren<br />

geht. Dabei geraten Professionelle oft in erhebliche<br />

emotionale Verstrickungen und werden mit eigenen heftigen<br />

Affekten konfrontiert.<br />

Das Seminar richtet sich vor diesem Hintergrund an alle<br />

Professionellen aus psychiatrischen Arbeitsfeldern, mit dem<br />

Ziel, ihr Methodenrepertoire und ihre Kompetenzen im<br />

Umgang mit psychisch kranken Menschen zu erweitern.<br />

Inhalte:<br />

� Grundlagen systemischer Arbeitsweisen im Feld der<br />

Psychiatrie<br />

� Anwendung systemischer Methoden und die Prozessbegleitung<br />

bei emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen<br />

(Borderline Persönlichkeitsstörungen), Psychosen<br />

sowie Doppeldiagnosen<br />

� Identifikation von therapeutischen Beziehungsmustern<br />

� Zugangsmöglichkeiten bei Unfreiwilligkeit<br />

Methoden:<br />

� Theorievermittlung über Impuls-Vorträge<br />

� Demonstration von Methoden<br />

� Eigenreflexion über systemische Fallbesprechungen<br />

aus der alltäglichen <strong>Praxis</strong><br />

� Üben verschiedener systemischer Methoden in Kleingruppen<br />

und im Rollenspiel<br />

Zeit: 03. – 04.07.2013<br />

Ort: Nürnberg<br />

Kosten: € 200,--<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!<br />

FW 13 FW 14<br />

47<br />

Kooperation und Kontrolle:<br />

<strong>Systemische</strong>s Arbeiten<br />

in Zwangskontexten<br />

Wolfgang Geiling + Joachim Lautner<br />

Ob sich Menschen freiwillig oder unfreiwillig auf eine Zusammenarbeit<br />

mit Fachkräften einlassen oder ob sie sich<br />

unter Zwang zu einer „Hilfe“ gedrängt fühlen, hängt von<br />

verschiedenen Faktoren ab. Dass sich prekäre Auftragslagen<br />

grundlegend auf die Beziehungen zu KlientInnen und<br />

damit auf die eigenen fachlichen Möglichkeiten auswirken,<br />

weiß jeder, der nicht nur mit freiwilligen KlientInnen<br />

arbeitet. Andererseits: Was heißt schon „freiwillig“?<br />

Ziel des Workshops ist es, komplexe und widersprüchliche<br />

Auftragskonstellationen systemisch zu refl ektieren und zu<br />

prüfen, wie Chancen <strong>für</strong> gelingende Kooperation genutzt<br />

werden können. Eine solche Analyse ist oft entscheidend<br />

<strong>für</strong> die Aussicht, erwünschte familiäre Entwicklungen<br />

fördern zu können. Damit eine Klärung der jeweiligen<br />

Zielvorstellungen stattfi nden kann, ist es insbesondere <strong>für</strong><br />

Fachkräfte in der Jugendhilfe erforderlich, die unterschiedlichen<br />

Interessen von Beteiligten zu berücksichtigen. Für<br />

eine gelingende Zusammenarbeit mit KlientInnen in „verzwickten“<br />

Auftragskonstellationen ist eine gleichberechtigte<br />

Problemdefi nition zwischen allen Beteiligten nützlich.<br />

Dies schließt mit ein, dass <strong>für</strong> KlientInnen zu Beginn der<br />

Hilfe aus ihrer Sicht zunächst keine Probleme bestehen.<br />

Die Unterscheidung zwischen Auftrag, Anliegen, Anlass<br />

und Kontrakt kann Fachkräften dabei helfen, wertschätzend<br />

mit dem Einsatz eigener Ressourcen umzugehen und<br />

eine zu Kontexten passende Haltung und Positionierung<br />

entwickeln zu können. In dem Workshop werden u.a.<br />

anhand von Fällen der TeilnehmerInnen, Möglichkeiten<br />

erarbeitet, wie sich mit der Zeit „Zwickmühlen-Aufträge“<br />

verändern lassen bzw. welche Vorteile in solchen Konstellationen<br />

liegen können.<br />

Zeit: 12. – 13.10.2013<br />

Ort: Nürnberg<br />

Kosten: € 200,--<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!<br />

FW Nordbayern


FW Erfurt<br />

Kurz, gut, effizient:<br />

Methoden systemischer Gesprächsführung<br />

Rainer Schwing<br />

Für alle, die ihre kommunikative Kompetenz erweitern<br />

möchten, denen eine Weiterbildung (noch) zu lang ist.<br />

Dieses Trainingsseminar ist <strong>für</strong> Fachkräfte und alle Interessierte<br />

offen.<br />

Wir werden immer wieder nach einem Angebot gefragt,<br />

in dem Profis aus anderen Bereichen, nicht nur aus psychosozialen<br />

Berufen, systemische Gesprächsführungsmethoden<br />

kennen lernen und üben können.<br />

Nun denn: dieser Trainingsworkshop stammt aus unseren<br />

Trainings <strong>für</strong> Unternehmen, Behörden und sozialen<br />

Organisationen und steht <strong>für</strong> alle diejenigen offen, die<br />

in ihrem Beruf mit anderen Menschen zu tun, zu verhandeln<br />

und zu sprechen haben, die ihr Methodenrepertoire<br />

erweitern wollen und die sich neue Möglichkeiten der<br />

Gesprächsführung aneignen möchten.<br />

Es ist nicht auszuschließen, dass auch private Gespräche<br />

davon profitieren.<br />

Inhalte:<br />

� Grundlagen systemischer Kommunikation<br />

Ressourcen aktivieren, Reframing, positive Konnotation<br />

� Gespräche professionell führen<br />

Kontakt und Atmosphäre schaffen: das "Joining"<br />

Ziele klären: der Fokus<br />

Auf Lösungen hinarbeiten: Vom Problem zur Lösung<br />

Verbindlichkeit herstellen: Vereinbarungen und Kontrolle<br />

� Schwierige Situationen meistern<br />

Heikles und Kritisches ansprechen<br />

Schwierige Gegenüber<br />

Zeit: 14. – 15.05.2013<br />

Ort: Erfurt<br />

Kosten: € 190,-- (inkl. Mittagessen + Pausengetränke)<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!<br />

FW 15 FW 16<br />

<strong>Systemische</strong> Interventionen<br />

– Werkzeugkoffer<br />

48<br />

Markus Bach<br />

Der systemische Werkzeugkoffer bietet eine breite Palette<br />

von Interventions- und Handlungsmöglichkeiten sowie Fragetechniken,<br />

deren Einsatzoptionen und praktische Anwendung<br />

in diesem Workshop erläutert werden.<br />

Der Workshop richtet sich an Fachkräfte aus dem psychosozialen<br />

Arbeitsfeld, die ihr Methodenrepertoire und ihre<br />

Kompetenzen in der Gesprächsführung erweitern möchten.<br />

Inhalte:<br />

� Ressourcenaktivierung<br />

� Reframing<br />

� establishing of a yes-set<br />

� Lösungsorientierte Fragetechniken<br />

� Zirkuläres Fragen<br />

� Konfl iktgespräche meistern<br />

� time-line<br />

� Skulpturarbeit mit Symbolen<br />

Dieser Werkzeugkoffer an Methoden wird die eigene<br />

Wahrnehmung präzisieren, Ressourcen aktivieren und die<br />

ziel- und zukunftsorientierte Zusammenarbeit gerade mit<br />

herausfordernden Klienten fördern.<br />

Methoden:<br />

Kurze Impuls-Vorträge, Demonstration von Methoden;<br />

anhand von konkreten Fällen aus Ihrer alltäglichen <strong>Praxis</strong><br />

üben Sie verschiedene systemische Vorgehensweisen in<br />

Kleingruppen und im Rollenspiel.<br />

Zeit: 17. – 18.06.2013<br />

Ort: Erfurt<br />

Kosten: € 190,-- (inkl. Mittagessen + Pausengetränke)<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!


Von der Kunst, einen Kaktus zu<br />

umarmen – <strong>Systemische</strong> Ideenwerkstatt<br />

<strong>für</strong> kreative Methoden im Umgang mit<br />

schwierigen Jugendlichen und deren Eltern<br />

Heliane Schnelle<br />

Würden Sie gern den Überblick und die Nerven behalten,<br />

wenn Sie mit besonders verhaltensoriginellen Jugendlichen<br />

und deren Angehörigen arbeiten? Dieser Workshop schenkt<br />

Ihnen dazu Ideen, wie der Beruf noch mehr Spaß und Freude<br />

bereiten kann.<br />

Jugendliche beginnen sehr häufig eine Jugendhilfemaßnahme<br />

mit einem negativen Selbst- und Fremdbild. Diese Teenager<br />

haben häufig das Gefühl, das schwarze Schaf der<br />

Familie zu sein, das von der Familie ausgestoßen wurde.<br />

Wie die gelebten Entwicklungen und Kompetenzen der<br />

Jugendlichen, die sich während der Wegbegleitung durch<br />

Helfer angesammelt haben, reflektiert werden, wird in<br />

diesem Workshop vorgestellt. Die Bilanzierung all der Veränderungen<br />

mit Hilfe von Fotografien, Collagen und Ritualen<br />

<strong>für</strong> die Jugendlichen und deren Familien ist zentraler<br />

Bestandteil der Werkstatt.<br />

Inhalte:<br />

Unter dem Aspekt des Einzel-, Gruppen- und Familiensettings<br />

werden erfolgreiche Methoden und Techniken des<br />

Intervenierens vorgestellt und selbst probiert. Sie erwartet<br />

eine frische Runde in lebendiger Atmosphäre, in der die<br />

Ideen des Workshops auf den eigenen Arbeitskontext transferiert<br />

werden sollen.<br />

Methoden:<br />

Inputvorträge, Übungen, Selbsterfahrung durch mitzubringende<br />

Dinge:<br />

� 3-4 Fotos aus den letzten 2 Jahren<br />

� einen Lieblingsmusiktitel auf einer CD<br />

� Lieblingsszene eines Filmes<br />

� Lieblingsschreibutensilien<br />

� ein besonderer Spruch/Weisheit <strong>für</strong> das Leben<br />

Zielgruppe:<br />

FachkollegInnen aus der Jugendhilfe ambulant und stationär,<br />

Schule, Kinder- und Jugendpsychiatrie und alle Interessierte.<br />

Zeit: 05. – 06.09.2013<br />

Ort: Erfurt<br />

Kosten: € 190,-- (inkl. Mittagessen + Pausengetränke))<br />

Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt!<br />

FW 17 FW 18<br />

Wie ticken Jugendliche?<br />

Sinus-Jugendstudie und systemisches Arbeiten<br />

49<br />

Peter Martin Thomas<br />

Die Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche?“ aus dem Jahr 2012<br />

zeichnet ein vielfältiges und lebendiges Bild von Jugendlichen. Die<br />

qualitative Grundlagenstudie des Sinus-<strong>Institut</strong>s fokussiert nicht auf Probleme,<br />

die Jugendliche haben oder machen, sondern geht vor allem<br />

der Frage nach, wie Jugendliche ihren Alltag erleben. Die 14- bis<br />

17-Jährigen beschreiben ihre Wertevorstellung und ihre Einstellungen<br />

zu Themen wie Schule, Beruf, Zukunft, Engagement und Medien. In<br />

der Studie werden sieben Lebenswelten beschrieben - Konservativ-<br />

Bürgerliche, Adaptiv-Pragmatische, Sozialökologische, Experimentalistische<br />

und Materialistische Hedonisten, Expeditive sowie Prekäre<br />

– die sich deutlich unterscheiden.<br />

Die Forschung des Sinus-<strong>Institut</strong>s orientiert sich an den Ressourcen<br />

und den subjektiven Perspektiven der Jugendlichen. Anliegen ist<br />

es, Jugendliche zu verstehen statt nur zu beschreiben. Die Lebenswelten<br />

werden nicht bewertet, sondern <strong>als</strong> mögliche Antworten und<br />

Lösungen auf die Herausforderungen der Jugendphase verstanden.<br />

Damit weist der Forschungsansatz eine große Nähe zu Grundlagen<br />

des systemischen Arbeitens auf.<br />

Inhalte:<br />

Im Workshop werden die zentralen Ergebnisse der Studie vorgestellt.<br />

Mit Audio- und Video-Beispielen, Wohnbildern und Collagen von<br />

Jugendlichen erfolgt ein lebendiger Blick in die Lebenswelten der<br />

Jugendlichen.<br />

Im weiteren Verlauf werden die eigene soziokulturelle Identität reflektiert<br />

und verschiedene Übungen und Methoden zum Kennenlernen<br />

und Verstehen der jugendlichen Lebenswelten ausprobiert. Schließlich<br />

werden gemeinsam Anwendungsmöglichkeiten <strong>für</strong> die Lebensweltforschung<br />

in der <strong>Praxis</strong> erarbeitet und in Übungen und Fallarbeit<br />

erprobt.<br />

Gemeinsam wird im Workshop an der Frage gearbeitet, ob und wie<br />

die Jugendforschung <strong>für</strong> die systemische Arbeit in Jugendhilfe, Schule,<br />

<strong>Beratung</strong>, Therapie und anderen Arbeitsfeldern nutzbar gemacht<br />

werden kann. Dabei geht es nicht nur um die konkrete Interaktion mit<br />

den Jugendlichen, sondern ebenso um die Frage von Raumgestaltung,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, popkulturelle Anknüpfungspunkte u. ä..<br />

Weitere Informationen zur Jugendstudie und zur SINUS-Akademie<br />

finden Sie unter www.sinus-akademie.de<br />

Methoden:<br />

Interaktive und multimediale Einführung in die Sinus-Jugendstudie,<br />

Reflexion und Diskussion, sozialräumliche Erkundungen, Demonstration<br />

von Methoden, Übungen, Fallarbeit.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Feldern der Jugendhilfe,<br />

der <strong>Beratung</strong> und der Therapie <strong>für</strong> Jugendliche sowie der Schule,<br />

Führungskräfte und Personalverantwortliche, die bei Organisationen<br />

arbeiten, die mit jungen Menschen zu tun haben.<br />

Zeit: 11. – 12.10.2013<br />

Ort: Erfurt<br />

Kosten: € 190,-- (inkl. Mittagessen + Pausengetränke)<br />

FW Erfurt


Coaching – Gruppen <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte auf den verschiedenen Ebenen der Organisation: Team, Abteilung, Geschäftsführung ...<br />

Inhalt der Arbeit<br />

ist die Reflexion von Leitungsaufgaben: Personalführung und -entwicklung, Gestaltung von Strukturen, Prozessen, Schnittstellen,<br />

Informationsmanagement, Entwicklung von Visionen und Strategien, Unterstützung und Außensicht in Konflikten,<br />

Krisen und Problemsituationen.<br />

Erste Idee: Voneinander lernen<br />

In der Gruppe lernen Führungskräfte voneinander und miteinander. Im Betrieb kann man über eigene Leitungsfragen oft<br />

nicht offen und ausreichend sprechen. In dieser Gruppe erhält man von anderen erfahrenen Führungskräften und den Supervisoren<br />

Rückmeldung. Lösungen <strong>für</strong> eingebrachte Fragestellungen werden gefunden. Die Arbeit an Themen der anderen<br />

vermittelt wertvolle Ideen <strong>für</strong> die eigenen Aufgaben; Einblicke in andere Organisationen und Fragestellungen weiten die<br />

Perspektive und stärken die eigene Führungskompetenz.<br />

Zweite Idee: Soforthilfe in Krisen<br />

Führungskräfte brauchen in Konflikten und Krisen sofort und dringend Unterstützung. Das ist nicht einfach: wo und von wem?<br />

Vertrauen muss da sein ... Das braucht Zeit, genau dann, wenn man sie nicht hat. Für diesen Fall wollen wir etwas anbieten.<br />

Die TeilnehmerInnen können in Krisen, zwischendurch oder auch nach ihrem Ausscheiden aus der Gruppe bei Bedarf kurzfristige<br />

Einzelsitzungen mit den Supervisoren vereinbaren.<br />

Dritte Idee: Regionaler und flexibler Verbund<br />

Wir wollen ein Forum schaffen in dem sich Führungskräfte langfristig Unterstützung sichern können, ohne über Jahre hinaus<br />

festgelegt zu sein. Je nach aktuellem Bedarf entscheiden die TeilnehmerInnen, wie intensiv sie den Verbund nutzen: ruhende<br />

und aktive Teilnahme an der Gruppe oder Einzelsitzungen. Der Modus: Die TeilnehmerInnen melden sich <strong>für</strong> ein Jahr verbindlich<br />

an. Die Gruppe soll weiter bestehen, nach Möglichkeit auch mit unveränderter Leitung. Jedes Jahr können neue<br />

TeilnehmerInnen dazukommen und bisherige ausscheiden. Ehemalige können später wieder bei Bedarf einsteigen.<br />

Leistungen/Zeiten:<br />

Das Programm wurde bereits in Frankfurt, Darmstadt und Nürnberg mit sehr guten Rückmeldungen durchgeführt.<br />

Im neuen Jahr besteht die Möglichkeit <strong>für</strong> Neueinsteiger, sich der jeweiligen Gruppe anzuschließen. Die Anmeldung erfolgt<br />

<strong>für</strong> ein Jahr verbindlich. Nach Abschluss der jeweiligen Sequenz entscheidet jeder/jede TeilnehmerIn neu:<br />

ausscheiden oder dabei bleiben. Neue TeilnehmerInnen können dazukommen.<br />

Die Sitzungen werden jeweils von einem Coach geleitet mit langjährigen Erfahrungen im Coaching und Führungstraining in<br />

Unternehmen, sozialen und kirchlichen <strong>Institut</strong>ionen.<br />

Einzelsitzungen in Krisen parallel zum Gruppenbesuch oder nach Ausscheiden aus der Gruppe werden mit den Coaches<br />

vereinbart und abgerechnet.<br />

Coaching – Gruppe Frankfurt<br />

Leitung: Andreas Fryszer, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichentherapeut, Supervisor<br />

BDP<br />

Termine: 13.09.2013 / 11.10.2013 / 08.11.2013 / 29.11.2013 / 17.01.2014 / 14.02.2014 / 14.03.2014 /<br />

04.04.2014 / 23.05.2014 / 13.06.2014 / 11.07.2014 Jeder Termin findet in Frankfurt in der Zeit von 9 bis 13 Uhr<br />

statt und kostet 120 €. Die Gruppe ist in dem Jahr geschlossen und deshalb können nur alle 11 Termine zusammen gebucht<br />

werden. Infos und Anmeldung: andreas.fryszer@me.com – 0171/3059398<br />

Coaching – Gruppe Darmstadt<br />

Leitung: Heike Schwarz, Dipl.-Sozialpädagogin, Personal- und Organisationsentwicklung (M.A.), Supervision und Coaching<br />

(DGSv), Systemisch-integrative Therapie (DGSF, HP), Gesundheitscoaching (Wieslocher <strong>Institut</strong>)<br />

Termine: 18.03.2013 / 22.04.2013 / 27.05.2013 / 24.06.2013 / 19.08.2013 / 30.09.2013 / 28.10.2013 /<br />

02.12.2013 / 20.01.2014 / 24.02.2014 von 16-20 h (jeweils 4-stündig) – Es besteht auch die Möglichkeit, in eine<br />

der laufenden Gruppen quer einzusteigen (eine Vormittags- und eine Abendgruppe). Infos und Anmeldung: praxis@heikeschwarz.de<br />

– 06151/7172577<br />

50


Supervision und Coaching<br />

Supervision und Coaching haben sich in vielen Unternehmen und Organisationen <strong>als</strong> wichtiges Element der Qualitätssicherung<br />

etabliert; nicht nur im Sozial- und Gesundheitswesen, auch in Wirtschaftsunternehmen und Verwaltungen wird<br />

der Nutzen erkannt. Die zahlreichen Anfragen an unser <strong>Institut</strong> haben uns veranlasst, Teams zusammenzustellen, um<br />

schnell und qualifiziert Coaches und SupervisorInnen mit verschiedenen Erfahrungs- und Kompetenzprofilen vermitteln zu<br />

können. Dies gilt sowohl <strong>für</strong> die fachlich orientierte <strong>Praxis</strong>beratung wie auch <strong>für</strong> Führungscoaching und Teamentwicklung.<br />

Unser Ansatz ist dabei ergebnis- und lösungsorientiert. In einem Kontraktgespräch werden inhaltliche Ziele, gewünschte<br />

Ergebnisse und zeitliche Rahmenbedingungen vereinbart. Eine kontinuierliche Evaluation während des Prozesses wie<br />

auch die Schlussauswertung sorgen da<strong>für</strong>, dass der konkrete Nutzen <strong>für</strong> die Arbeit der Organisation immer im Blickfeld<br />

bleibt.<br />

Vier Kernelemente unseres Ansatzes<br />

� <strong>Systemische</strong> Diagnose der konkreten Bedingungen, Strukturen, Abläufe<br />

� Entwicklung und Konkretisierung von lösungsorientierten Interventionen<br />

� Begleitung bei Umsetzung und Evaluation; Unterstützung bei Krisen und Konflikten<br />

� Vorrang der Selbststeuerung: „So viel Unterstützung wie nötig, so wenig wie möglich“<br />

Qualitätssicherung der Supervision<br />

Wir haben folgende Standards <strong>für</strong> unsere Coaches und SupervisorInnen festgelegt:<br />

� systemtherapeutische oder -beraterische Ausbildung mit gründlicher Eigenreflexion<br />

� mindestens 10-jährige Berufserfahrung<br />

� mindestens 5-jährige intensive Tätigkeit <strong>als</strong> Coach / SupervisorIn in einer<br />

� Fachhochschule oder in relevanten <strong>Praxis</strong>feldern;<br />

� Anerkennung durch einen Fachverband / qualifizierte Supervisionsausbildung<br />

� Lehrerfahrung durch Seminar- und Ausbildungsleitung<br />

� regelmäßige Rückkopplung durch Teilnahme am institutsinternen Supervisionsteam<br />

� kontinuierliche eigene Fortbildung<br />

Anfragen richten Sie bitte an eines unserer Büros in Hanau oder Hannover. Nach einer telefonischen <strong>Beratung</strong> empfehlen<br />

wir Ihnen Coaches oder SupervisorInnen mit dem <strong>für</strong> Ihren Bedarf passenden Profil und Know-how. Sie können aber<br />

gerne auch ganz einfach unsere SupervisorInnen-Liste unter „Service/Download“ auf unserer Homepage ausdrucken.<br />

51


Unsere Kunden<br />

Kunden, <strong>für</strong> die unsere MitarbeiterInnen tätig waren und sind:<br />

� ����������������� ������������ �� ������<br />

� Landesjugendämter Rheinland-Pfalz und Bayern<br />

� Städte Ludwigshafen, Frankfurt, Ingolstadt<br />

� Main-Kinzig-Kreis, Odenwaldkreis,<br />

Kreise Aschaffenburg, Erlangen-Höchstadt<br />

� Landesarbeitsamt Rheinland-Pfalz/Saarland und<br />

Baden-Württemberg<br />

� Landesamt <strong>für</strong> Straßen- und Verkehrswesen Hessen<br />

� Berufsbegleitender Dienst (BBD) Gießen<br />

� Lebensräume Offenbach gGmbH<br />

� Diakoniewerk Neuendettelsau<br />

� Stiftung Liebenau<br />

� Blindenstiftungsanstalt<br />

� Evangelische Kirche in Hessen und Nassau<br />

� Diakonisches Werk Hannover<br />

� Gemeindeberatung der ev. Kirche<br />

� Caritasverbände Hannover, Frankfurt<br />

� Tavola Valdense (Reggello, Italien)<br />

� Jabok-Akademie (Prag)<br />

� Universitätskliniken Kiel und Lübeck<br />

� Techniker-Krankenkasse<br />

� Johanniter-Unfallhilfe<br />

� diverse Psychiatrische Kliniken<br />

� Kinder- und Jugendpsychiatrie Hofheim<br />

und Frankfurt<br />

� mehrere Arzt- und Zahnarztpraxen<br />

� Führungskräfte und Professoren an Kunst-<br />

und Musikhochschulen<br />

52<br />

� Actebis GmbH<br />

� Amadeus Germany GmbH<br />

� Aventis Crop Science<br />

� Balance-Hotels<br />

� Chiron-Behring GmbH&Co<br />

� ContiTech Holding GmbH<br />

� Elektronik-Zentrum Bad Hersfeld<br />

� EON – IS GmbH<br />

� Heidelberger Druckmaschinen AG<br />

� HEWI GmbH<br />

� Hoechst-Trevira<br />

� Industriepark Wolfgang<br />

� KfW-Bankengruppe<br />

� Litens Automotive GmbH<br />

� Lufthansa AG<br />

� Max-Planck-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Kohleforschung<br />

� Mediclin-Hurrle AG<br />

� Metzeler-Pirelli GmbH<br />

� Peacock GmbH<br />

� Simcorp GmbH<br />

� VDO-Siemens Automotive AG<br />

� Volkswagen AG<br />

� VSB – Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft<br />

� YKK


NEU<br />

trustKoffer<br />

trustKarten<br />

Ressourcen und<br />

Resilienz gezielt<br />

stärken – mit<br />

TRUST-ID ® -tools!<br />

trustBildermini<br />

trustBilder<br />

Ausführliche Informationen zum TRUST-Konzept und eine Bestellmöglichkeit <strong>für</strong><br />

die TRUST-ID ® -tools finden Sie online: W W W.T R U S TA N D G O . D E<br />

������


Leitung und Geschäftsführung des <strong>Institut</strong>s<br />

RAINER SCHWING, Dipl.-Psychologe, approbierter Psychotherapeut, <strong>Systemische</strong>r Therapeut (DGSF),<br />

Lehrtherapeut und Lehrberater (DGSF), Supervisor (DGSv/BDP/DGSF), <strong>Systemische</strong>r Coach (DGSF), Lehrender <strong>für</strong><br />

<strong>Systemische</strong>s Coaching (DGSF), Lehrender <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> Kinder- und Jugendlichentherapie (DGSF)<br />

Ausbildungen in klientenzentrierter Psychotherapie (GWG), Verhaltenstherapie (dgvt), Paar- und Familientherapie (IPF, Dr. Carole Gammer),<br />

Hypnotherapie (MEG, Dr. Gunther Schmidt u. a.), Supervision (IPF) und Organisationsentwicklung (Trigon, Dr. Friedrich Glasl,<br />

Christina von Passavant). Berufliche Erfahrungen in der Kindertherapie, der Familien- und Jugendberatung, langjährig im Vorstand eines<br />

pädagogisch-therapeutischen Zentrums an der Universität Marburg. Seit 1986 freiberuflich <strong>als</strong> Organisationsberater, Supervisor, Coach<br />

und Managementtrainer im Sozial- und Gesundheitswesen, <strong>für</strong> Verwaltungen und Wirtschaftsunternehmen. Von 1987 bis 2009 Lehrbeauftragter<br />

an der EFH Darmstadt, u.a. im Masterstudiengang Management. 2006 – 2011 Zweiter Vorsitzender der DGSF. Autor des Buchs<br />

"<strong>Systemische</strong>s Handwerk" (Göttingen 2007, 5. Auflage 2012). Geschäftsführer des <strong>Institut</strong>s. Lebt in Hanau und der Fränkischen Schweiz.<br />

WINIGER BEUSE, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Lehrtherapeut (DGSF)<br />

Ausbildung in Paar- und Familientherapie und Supervision (IPF, Dr. Carole Gammer). Berufliche Erfahrungen in der Sozialisationsforschung,<br />

Erwachsenenbildung, in Psychotherapie, Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung. Derzeitige Tätigkeit: Freiberuflicher<br />

Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Ausbildungsleiter und Organisationsberater. Geschäftsführer des <strong>Institut</strong>s.<br />

Verwaltung Regionalinstitut Süd<br />

ANJA DEGER, Groß- und Außenhandelskauffrau, Mitarbeiterin im praxis-institut seit 1997<br />

IRMA SCHNOCKS, EDV-Kauffrau, Mitarbeiterin im praxis-institut seit 1989<br />

EUGENIA SCHWING, Dipl.-Sozialpädagogin, <strong>Systemische</strong> Beraterin, Mitarbeiterin im praxis-institut seit 2002<br />

INGRID WERLE, Dipl.-Betriebswirtin, Mitarbeiterin im praxis-institut seit 2011<br />

WeiterbildungsleiterInnen und SupervisorInnen<br />

MARIA AARTS<br />

Ausbildung: School for Higher Vocational Education. Berufliche Tätigkeit in Kinderheimen, seit 1976 Direktorin von ORION, einer<br />

Tageseinrichtung <strong>für</strong> verhaltensauffällige Kinder. Seit 1987 beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von Marte Meo-Programmen.<br />

Sie hat <strong>für</strong> verschiedene Anwendungsbereiche konkrete und detaillierte Programme erarbeitet, um soziale und emotionale Entwicklungsprozesse<br />

zu stimulieren und zu fördern. Die Programme wurden in Zusammenarbeit mit Spezialisten verschiedener Berufsfelder<br />

aus über 40 Ländern gestaltet.<br />

KERSTIN ABE, Dipl. med., Fachärztin <strong>für</strong> Psychiatrie und Neurologie, <strong>Systemische</strong> Therapeutin, Supervisorin,<br />

Lehrtherapeutin (SG)<br />

Medizinstudium in Leipzig und Erfurt, Ausbildung zur Familientherapeutin und Lehrtherapeutin am isft Magdeburg,<br />

Supervisorenausbildung am igst Heidelberg, langjährige Tätigkeit im stationären und ambulanten Kontext der Erwachsenenpsychiatrie,<br />

seit 2002 in eigener kassenärztlicher <strong>Praxis</strong> <strong>als</strong> Psychiaterin und Neurologin. Weitere Tätigkeiten <strong>als</strong> Lehrtherapeutin und Referentin<br />

bei freien Trägern und freien <strong>Institut</strong>en, Supervisorin und Familientherapeutin. Schwerpunkt: <strong>Systemische</strong>s Arbeiten im psychiatrischen<br />

Kontext, Psychosen, Depressionen, Krisenintervention im ambulanten und stationären Bereich, Arbeiten in Zwangskontexten,<br />

Supervisionskonzepte, Arbeiten mit Geschichten und Metaphern, multiprofessionelle Zusammenarbeit, Arbeiten mit alten und betagten<br />

Menschen.<br />

CORDULA ALFES, Dipl.-Pädagogin, systemische Familientherapeutin (DGSF), Marte Meo-Therapeutin und<br />

Marte Meo-Supervisorin (Maria Aarts), Psychodrama-Kindertherapie (Aichinger/Holl)<br />

Langjährige Berufserfahrung in zwei Erziehungsberatungsstellen und in der Kinderarbeit. Freiberuflich tätig <strong>als</strong> Supervisorin und<br />

Ausbilderin. Arbeitsschwerpunkte: Psychodramatische Einzel- und Gruppentherapie mit Kindern, systemische <strong>Beratung</strong> und Therapie<br />

mit Familien, gerichtsnahe <strong>Beratung</strong> mit Eltern in hocheskalierten Konflikten, videogestützte <strong>Beratung</strong>sprozesse (Marte Meo) mit<br />

Familien und mit pädagogischen Fachkräften, Aus- und Fortbildungen unter anderem in der Marte Meo-Methode, Supervision im<br />

Feld der Jugendhilfe.<br />

54


WeiterbildungsleiterInnen und SupervisorInnen<br />

DR. SUSANNE ALTMEYER, Fachärztin <strong>für</strong> Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärztin <strong>für</strong> Neurologie,<br />

Familientherapeutin (DGSF), Lehrtherapeutin (DGSF), Lehrende <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong> (DGSF)<br />

Leitende Oberärztin der Röher Parkklinik in Eschweiler / Rheinland, Balintgruppenleiterin der Deutschen Balintgesellschaft,<br />

Psychoonkologische <strong>Beratung</strong>, Vorstandsmitglied der DGSF seit 2007.<br />

GABRIELA ARISSEN, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin,<br />

<strong>Systemische</strong> Therapeutin (DGSF), Traumatherapeutin (DeGPT) – EMDR, PITT, MPTT<br />

Niedergelassen in eigener <strong>Praxis</strong> nach mehrjähriger Tätigkeit in einer Erziehungsberatungsstelle und in der psychologischen Akutintervention<br />

(HumanProtectConsulting GmbH).<br />

MARKUS BACH, Dipl.-Pädagoge, <strong>Systemische</strong>r Familientherapeut (DGSF), <strong>Systemische</strong>r Supervisor, lizenzierter<br />

Marte Meo Supervisor<br />

Studium des Lehramts an Förderschulen. Langjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in Frühförder- und <strong>Beratung</strong>sstellen<br />

<strong>für</strong> Familien. Seit 1998 freiberuflicher Pädagoge, seit 2006 in eigener <strong>Praxis</strong> tätig in: <strong>Systemische</strong>r <strong>Beratung</strong> und Therapie;<br />

Fort- und Weiterbildungen; Supervision; Coaching und Training. Schwerpunkte: Fort- und Weiterbildungen in der Marte Meo –<br />

Methode; <strong>Systemische</strong> Supervision; Coaching <strong>für</strong> Führungskräfte; Kommunikations-Trainings.<br />

FRANCO BIONDI, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Familientherapeut<br />

Ausbildung in Familientherapie und Supervision beim <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Familientherapie Weinheim, seit 1983 in der Jugendhilfe tätig.<br />

Weiterbildung zur Behandlung der chronischen Traumatisierung (therapeutische Arbeit an der strukturellen Dissoziation nach Ellert<br />

Nijenhuis), Fachberatung und Coaching in der stationären, halbstationären und ambulanten Jugendhilfe, Psychotherapie in eigener<br />

<strong>Praxis</strong>. Als Schriftsteller veröffentlichte er mehrere Romane und Gedichtbände, die durch Literaturpreise bereits zweifach ausgezeichnet<br />

wurden.<br />

INGRID BOESE-OPIELA, Dipl.-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Psychotherapie (nach<br />

HPG), <strong>Systemische</strong> Supervisorin (DGSF), Lehrende <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong> (DGSF)<br />

Ausbildung in Paar- und Familientherapie (IPF, Dr. C. Gammer, DGSF) und tiefenpsychologisch fundierter Körperpsychotherapie<br />

(Dr. G. Downing). Seit 1975 Berufserfahrung in Familienberatungsstellen sowie freiberuflich ab 1990 <strong>als</strong> Supervisorin und Ausbilderin.<br />

Seit 2001 in eigener <strong>Praxis</strong>: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Kassenzulassung TP), Einzel-, Paar- und Familientherapie,<br />

Supervision, u.a. <strong>für</strong> öffentliche und freie Jugendhilfeträger, Lehrsupervision und Lehrauftrag an der EFH-Darmstadt im<br />

Masterstudiengang „Psychosoziale <strong>Beratung</strong>“ und an freien Weiterbildungsinstituten.<br />

PETRA BÖHL-SCHEUERMANN, Dipl.-Sozialarbeiterin, M. A. Personalentwicklung, <strong>Systemische</strong> Therapeutin,<br />

Supervisorin (DGSF, DGSv), Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin<br />

Ausbildungen in Paar- und Familientherapie (IPF Dr. C. Gammer) und Supervision (BTS Mannheim), Klinische Hypnose (M.E.G.<br />

Frankfurt und Heidelberg), Karrierecoaching (L. Lorenz-Wallacher, Saarbrücken), Traumatherapie (Dr. L. Reddemann),<br />

Weiterbildungen u. a. in Körperpsychotherapie (George Downing), ISEF (§ 8a SGB VIII) und Coaching.<br />

Langjährige Tätigkeit in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle. Seit 1993 in freier <strong>Praxis</strong> in Frankfurt tätig in den Bereichen<br />

Einzel-, Paar- und Familientherapie, Supervision, Coaching, Teamentwicklung, Lehrbeauftragte der Ev. Hochschule in Darmstadt im<br />

Masterstudiengang <strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong> und Fortbildnerin in unterschiedlichen Kontexten.<br />

CHRISTINE BÖRNER, Dipl.-Sozialarbeiterin, Supervisorin, <strong>Systemische</strong> Familientherapeutin<br />

Studium in Frankfurt, Ausbildung in systemischer Familientherapie im praxis institut <strong>für</strong> systemische beratung, Fortbildungen zur<br />

Traumaverarbeitung u.a. bei Judith Rothen (Niederlande). Aufbau einer <strong>Beratung</strong>s- und Präventionsstelle gegen sexuelle Gewalt<br />

(Lawine e.V.). 10 Jahre therapeutische/beratende Arbeit mit traumatisierten Jugendlichen/Erwachsenen in Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit.<br />

Aufbau und Projektleitung der Kinder-, Jugend- und Familien(hilfe)stelle in Maintal (Welle e.V.: Alle Leistungen <strong>für</strong> Hilfen<br />

zur Erziehung nach § 27 KJHG). Supervisionstätigkeit seit 1992 in ambulanten und stationären Bereichen (Kindertagesstätten,<br />

Kleinstheime, Schulen, Frühförderstellen etc.). Schwerpunkt: Traumatisierung und psychische Erkrankung.<br />

ASTRID BREISCH, Hebamme, Familienhebamme, <strong>Systemische</strong> Beraterin<br />

Weiterbildung in systemischer <strong>Beratung</strong> und Therapie, Tätigkeit in verschiedenen Krankenhäusern in Deutschland und der Schweiz.<br />

Von 1994-1999 Vorsitzende des Berufsverbandes der hess. Hebammen. Seit 1989 <strong>als</strong> freiberufliche Hebamme mit den Arbeitsschwerpunkten<br />

Schwangerenbetreuung, Vorsorge, Kurse, Haus- und Beleggeburten, Wochenbettbetreuung tätig. Seit 2008<br />

Gemeinschaftspraxis in Zwingenberg/Bergstraße <strong>für</strong> Hebammenhilfe, <strong>Beratung</strong> und Betreuung von Frauen, Paaren und Familien.<br />

55


WeiterbildungsleiterInnen und SupervisorInnen<br />

UTE BUGGENTHIN, Dipl. Sozialarbeiterin, <strong>Systemische</strong> Therapeutin, Paar- und Familientherapeutin (DGSF),<br />

Supervisorin (DGSF), Kinder- und Jugendlichentherapeutin<br />

Organisationsberatung und Sozialmanagement (ISS), Kinder- u. Jugendtherapie (i.A. HSI), Geschäftsführerin der AGFJ gGmbH<br />

Pfalz (Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Kindern und Jugendlichen) mit folgenden Arbeitsschwerpunkten: Bedarfsorientierte<br />

ambulante Hilfen nach dem KJHG, Kooperation Jugendhilfe/Schule. Tätigkeit in eigener freier <strong>Praxis</strong> in den Bereichen <strong>Beratung</strong>,<br />

Einzel-, Paar- und Familientherapien, Supervisionen, Referententätigkeiten, Lehraufträge, Seminare.<br />

THORSTEN BÜTTNER, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), <strong>Systemische</strong>r Familientherapeut (DGSF)<br />

Stellvertretender Bereichsleiter im ambulanten Jugendhilfe-Projekt ‚Famos‘ (familienorientierte Sozialarbeit) beim Verein ‚Innovative<br />

Sozialarbeit e.V.‘ in Bamberg. Zusätzliche Funktion <strong>als</strong> pädagogischer Fachdienst <strong>für</strong> verschiedene Teams der Offenen Ganztagsschule.<br />

Langjährige Erfahrung in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe (Erziehungsbeistandschaft / Sozialpädagogische Familienhilfe).<br />

Tätig <strong>für</strong> eine Reihe von Jugendämtern im fränkischen Raum mit speziellen Angeboten wie „Aufsuchende <strong>Systemische</strong> Familienberatung“<br />

und „Aufsuchende Bedarfsklärung“. Nebenberuflich Trainer im Bereich Fort- und Weiterbildung. Lehrauftrag an der<br />

Fachhochschule Coburg. In freier <strong>Praxis</strong> systemische Teamberatung / Supervision sowie paar- und familientherapeutische Angebote.<br />

CLAUS DÜNWALD, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Wirtschaftsmediator (IHK), <strong>Systemische</strong>r<br />

Berater (DGSF)<br />

Ausbildung in klientenzentrierter Psychotherapie (GWG), Wirtschaftsmediation (RWTH Aachen) und systemischer <strong>Beratung</strong> (praxis-<br />

<strong>Institut</strong>), Berufliche Erfahrungen in der Personal- und Organisationsberatung (Versicherungen, Banken, Bausparkassen), langjährige<br />

Tätigkeit in verschiedenen Einrichtungen der sozialen und beruflichen Rehabilitation. Seit 1996 freiberuflich tätig <strong>als</strong> Berater, Coach<br />

und Fortbildungsreferent in sozialen Einrichtungen, Verwaltungen und mittelständischen Unternehmen. Leiter der <strong>Systemische</strong>n Organisationsberatung<br />

(SOB plus) in Borken (Hessen) und Darmstadt. Arbeitsschwerpunkte sind: Organisationsentwicklung, Coaching,<br />

Teamentwicklung und Qualifizierung.<br />

HANS-WERNER EGGEMANN-DANN, Dipl.-Psychologe, Psychotherapeut, Supervisor<br />

Lehre <strong>als</strong> Groß- und Einzelhandelskaufmann, Studium der Theologie und Psychologie. Studienberater der Universität Marburg.<br />

Zusatzausbildungen in klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie (GwG), Familientherapie (Weinheim) und Video-Home-Training.<br />

Langjährige Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen: freie und kommunale Kinder- und Jugendhilfe, Psychotherapie, Supervision<br />

und <strong>Beratung</strong> in der Erziehungs- und Lebensberatung, Soziale Dienste, ambulante und (teil)stationäre Erziehungshilfen, offene<br />

Jugendarbeit. Seit 1991Leiter der <strong>Beratung</strong>sstelle <strong>für</strong> Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt Ludwigshafen. Seit 2003 Leitung des<br />

dortigen Bereichs Jugendförderung/Erziehungsberatung. Konzept- und Projektentwicklung sozialraumorientierter Erziehungshilfen<br />

<strong>für</strong> arme Familien. Nebenberuflich tätig in Supervision, Fortbildung und <strong>als</strong> Referent. Diverse Veröffentlichungen über systemisches<br />

Arbeiten in unterschiedlichen Kontexten.<br />

MARIKA EIDMANN, Sozialwissenschaftliches Studium Personalentwicklung M.A., Diplomstudium Sozialarbeit.<br />

Systemisch-Integrative Therapeutin, Lehrtherapeutin <strong>für</strong> systemische Therapie und <strong>Beratung</strong> (DGSF),<br />

Supervisorin (DGSv) und Coach, Gruppenanalytikerin<br />

Therapieausbildung in: <strong>Systemische</strong>r Paar- und Familientherapie( Weinheim), Tiefenpsychologisch fundierte Körper psychotherapie(G.<br />

Downing), Gruppenanalyse(IGA Heidelberg), Sexualtherapie (Uni Frankfurt), Traumatherapie (L. Redemann, L. Besser).<br />

Supervisionsausbildung (EZI Berlin). Im Erstberuf exam. Krankenschwester. Langjährige angestellte Tätigkeit im voll- und teilstationären<br />

Bereich einer psychiatrischen Klinik, in der Jugendhilfe und <strong>als</strong> Mitarbeiterin in einer Paar- und Sexualberatungsstelle. Seit<br />

1990 in eigener <strong>Praxis</strong> tätig im Bereich <strong>Beratung</strong>/Therapie <strong>für</strong> Einzelne, Paare und Gruppen, Supervision, Coaching, Gesundheitscoaching,<br />

Teamberatung/Teamentwicklung, Fort- und Weiterbildung an Hochschulen und Ausbildungsinstituten.<br />

STEPHANIE FRIEDRICH, Dipl.-Psychologin, Psychotherapeutin HPG<br />

Weiterbildung in systemischer Familientherapie (IF Weinheim) und Kunsttherapie (Kölner Schule <strong>für</strong> Kunsttherapie). Langjährige<br />

Tätigkeit in verschiedenen Formen der Jugendhilfe und <strong>als</strong> Sachverständige in Sorgerechts- und Umgangsfragen. Seit 2005 in eigener<br />

<strong>Praxis</strong> <strong>für</strong> Familienberatung, Familiendiagnostik und Supervision. Besonderes Interesse an den Nahtstellen von systemischem<br />

Denken und Bindungstheorien.<br />

ANDREA FOERSTER, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin und Organisationsberaterin (DGSF), Marte Meo Therapeutin<br />

und lizensierte Marte Meo Supervisorin (Maria Aarts, Eindhoven)<br />

Langjährige Leitungstätigkeit in Einrichtungen der Tagesbetreuung <strong>für</strong> Kinder, mehrjährige Leitungstätigkeit eines Frauenbüros; tätig<br />

im Jugendamt einer Kreisverwaltung mit Schwerpunkt <strong>Beratung</strong> und Weiterqualifizierung der pädagogischen Fachkräfte in Tageseinrichtungen<br />

<strong>für</strong> Kinder. Freiberufliche Tätigkeit seit 1996, seit 2006 in eigener <strong>Praxis</strong>: <strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong> und Therapie, Supervision;<br />

Fort- und Weiterbildung, insbesondere mit der Marte Meo Methode; <strong>Beratung</strong> von Eltern mit Marte Meo.<br />

56


WeiterbildungsleiterInnen und SupervisorInnen<br />

ANDREAS FRYSZER, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- u. Jugendtherapeut, <strong>Systemische</strong>r<br />

Berater (DGSF), Lehrender <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong> (DGSF)<br />

Ausbildungen in klientenzentrierter Psychotherapie (GwG), in Psychodrama mit Erwachsenen und Kindern (Moreno <strong>Institut</strong>), Weiterbildungen<br />

im <strong>Systemische</strong>n Arbeiten (praxis institut), systemischer Therapie (Antony Williams, u.a.) und Organisationsentwicklung.<br />

Bisherige berufliche Tätigkeiten: Aufbau und Mitarbeit in einer kindertherapeutischen Einrichtung in Marburg, Mitarbeit in einer<br />

psychosomatischen Klinik, von 1984 bis 2012 Leitung einer Erziehungsberatungsstelle des Caritas-Verbandes in Frankfurt. Freiberufliche<br />

Tätigkeit im Bereich Supervision, Coaching, Konfliktmanagement, Führungskräftetraining und Organisationsberatung.<br />

Autor des Buchs "<strong>Systemische</strong>s Handwerk" (Göttingen 2007, 5. Auflage 2012).<br />

GUDRUN GAUDA, Dipl.-Psychologin, Supervisorin (BDP), Figurenspieltherapeutin, Dozentin <strong>für</strong> therapeutisches<br />

Figurenspiel<br />

Aus- und Weiterbildung in systemischer Familientherapie und therapeutischem Figurenspiel (Schweiz), 10 Jahre entwicklungspsychologische<br />

Forschung im Bereich Bindungs- und Beziehungsentwicklung, Lehraufträge an der TH Darmstadt und der Universität<br />

Osnabrück. Seit 1988 selbständige Tätigkeit <strong>als</strong> Supervisorin, Familien- und Kindertherapeutin sowie Paarberatung. Gutachterin<br />

in Adoptionsverfahren und Weiterbildnerin <strong>für</strong> therapeutisches Figurenspiel in der Schweiz und in Deutschland. 1. Vorsitzende der<br />

DGTP (Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> therapeutisches Puppenspiel) von 1996 bis 2002. Besondere Schwerpunkte: Bindung, Adoption,<br />

Traumata, Tagesbetreuung <strong>für</strong> Kinder, Jugendhilfe.<br />

WOLFGANG GEILING, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Dipl.-Pädagoge (Univ.), <strong>Systemische</strong>r Familientherapeut<br />

(DGSF), Supervisor (DGSv)<br />

Mitarbeiter am Lehrstuhl Sozialpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, langjährige Tätigkeit in unterschiedlichen Feldern<br />

und Funktionen der Jugendhilfe, u.a. auch <strong>als</strong> Leitung des Bereichs schulbezogene Jugendhilfe beim Verein Innovative Sozialarbeit<br />

(iSo) in Bamberg, Entwicklung von E-Learning-Kursen <strong>für</strong> die Virtuelle Hochschule Bayern, Lehraufträge an der Otto-Friedrich-Universität<br />

Bamberg, der Fachhochschule Coburg, der Fachhochschule Berlin sowie der Fachhochschule Potsdam. Tätigkeiten in der<br />

Fort- und Weiterbildung, sowie <strong>als</strong> Supervisor. Veröffentlichungen zu den Themenbereichen <strong>Systemische</strong> Soziale Arbeit bzw. zur<br />

Kooperation von Schule und Jugendhilfe.<br />

PETRA GIROLSTEIN, Dipl.-Sozialpädagogin, M. A. Personalentwicklung, <strong>Systemische</strong> Therapeutin, Supervisorin,<br />

Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin<br />

Ausbildungen in systemischer Paar- und Familientherapie (IF Weinheim) und Supervision (Rosmarie Welter-Enderlin, Schweiz),<br />

Weiterbildungen u. a. in Körperpsychotherapie (George Downing) und Organisationsentwicklung. Berufliche Erfahrungen in der<br />

Jugendhilfe, Jugend- und Drogenberatung und 11 Jahre in einer Pro Familia <strong>Beratung</strong>sstelle. 1999 – 2008 Aufbau, Leitung und<br />

Geschäftsführung einer ambulanten Jugendhilfeeinrichtung. Seit 1995 freiberufliche Tätigkeit im Bereich Einzel-, Paar- und Familientherapeutin,<br />

Supervision, Coaching, Führungskräftetraining, Team- und Personalentwicklung. Lehrbeauftragte und Fortbildnerin in<br />

unterschiedlichen Kontexten.<br />

DR. MED. SIBYLLE GREVENKAMP, Kinder- und Jugendärztin, ärztliche Psychotherapeutin, systemische Familientherapeutin,<br />

Marte Meo Therapeutin, Marte Meo Supervisorin i.A.<br />

Studium der Medizin an der Universität Tübingen, ärztliche Tätigkeit an der Unikinderklinik in Tübingen, Kinderarztpraxen und<br />

in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ansbach. Ausbildung in systemischer Familientherapie (IFW 1990-96), tiefenpsychologisch<br />

fundierte Psychotherapie (-2004), Marte Meo Therapie (2009). Eigene <strong>Praxis</strong> <strong>für</strong> Psychotherapie in Nürnberg seit 2006. Arbeitsschwerpunkte:<br />

Behandlung von (auch entwicklungsverzögerten) Kindergarten- und Grundschulkindern, Marte Meo Therapie bei<br />

Bindungsstörung.<br />

SONJA HÄHNER, Ergotherapeutin, <strong>Systemische</strong> Familientherapeutin (DGSF)<br />

Langjährig im Bereich der Frühförderung tätig, seit 2007 Leitung der Frühförderung Kinderhilfe Erlangen, Weiterbildungen in den<br />

Bereichen kindliche Entwicklung, Verhaltensauffälligkeiten, Wahrnehmungsstörungen, ADHS, Behinderung. Marte Meo practitioner.<br />

Fortbildungen zu verschiedensten Förderkonzepten entwicklungsverzögerter u. behinderter Kinder, freiberufliche <strong>Beratung</strong>stätigkeit<br />

<strong>für</strong> Einzelne, Paare u. Familien sowie im Bereich Fort- und Weiterbildung sowie Supervision.<br />

57


WeiterbildungsleiterInnen und SupervisorInnen<br />

RUTH HEISE, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin (DGSv), Systemtherapeutin (DGSF), Organisationsentwicklerin,<br />

Changemanagerin<br />

Ausbildungen in Supervision (DGSv), Systemtherapie (Dr. Jürg Liechti/Bern) und in Organisationsentwicklung / Changemanagement<br />

(Dr. F. Glasl und Christina von Passavant/Trigon, Salzburg). Berufliche Erfahrungen: im sozialen Dienst, in der Familienberatung, <strong>als</strong><br />

Ausbilderin und Supervisorin <strong>für</strong> systemisches Arbeiten, Familientherapie und Sozialmanagement an Fachhochschulen und diversen<br />

Lehrinstituten im Rhein-Main-Gebiet, Lehrtherapeutin an der Universität Göttingen (<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Psychoanalyse/Psychotherapie), seit 2005<br />

ein bis zwei mal jährlich Ausbilderin <strong>für</strong> „<strong>Systemische</strong> Organisationsentwicklung“ in Nicaragua. Derzeitige Tätigkeit <strong>als</strong> Supervisorin,<br />

Trainerin, Coach und Teamentwicklerin.<br />

HANNA HERTY, Dipl.-Sozialpädagogin, Psychodrama-Therapeutin (Moreno-<strong>Institut</strong>), Supervisorin DGSv, Lehrsupervisorin<br />

DGSv, <strong>Systemische</strong>s Coaching (BTS Mannheim)<br />

Verschiedene Fort- und Weiterbildungen: Hypnosystemisches Arbeiten in der <strong>Beratung</strong> (R. Bartel: MEG Innsbruck und<br />

G. Schmidt: MeiHei, Heidelberg); Arbeit mit dem Inneren Team (Prof. Schulz-von Thun, Hamburg); MBSR (Mindful Based Stress Reduction,<br />

Cornelius von Collande) u.a. Seit 1985 freiberuflich tätig, 10-jährige Berufserfahrung im klinischen Bereich (Psychiatrie; Onkologie;<br />

Psychosomatik am Klinikum Nürnberg).<br />

SANDRA HÖRNIG, Dipl.-Sozialpädagogin FH, Erzieherin, <strong>Systemische</strong> Beraterin (DGSF) und Supervisorin<br />

Freiberuflich in Nürnberg tätig seit 2005 in den Bereichen systemische <strong>Beratung</strong> und Supervision, Einzelcoaching, Team-, Personal- und<br />

Organisationsentwicklung, Dozentin und Ausbildungssupervisorin der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg. Projektmanagement<br />

im Bereich Pflegekinder (Kanton Zürich, 2009-2011). Langjährige Tätigkeit <strong>als</strong> Leitung, Fachdienst und Fallverantwortliche in der Familien-<br />

und Jugendhilfe, stationär und ambulant. Besonderes Interesse: Strukturen & Lösungen .<br />

ANDREA IFF-KAMM, Psychologische Psychotherapeutin, Traumatherapeutin (DeGPT), EMDR-Therapeutin<br />

(Emdria), Supervisorin<br />

Ausbildung in Paar- und Familientherapie (Vft), Tiefenpsychologisch fundierte Körpertherapie nach G. Downing. Weiterbildungen in<br />

Sexualtherapie und <strong>Systemische</strong>r Therapie, 12 Jahre Tätigkeit bei Pro Familia m. d. Schwerpunkt sexuelle Gewalt. In dieser Zeit Therapie,<br />

Fortbildungen u. Vorträge zu diesem Thema. Supervisorin im zptn (Zentrum <strong>für</strong> Psychotraumatologie und Traumapsychotherapie).<br />

Seit 2000 Niederlassung in eig. <strong>Praxis</strong> mit Kassenzulassung, tiefenpsychologisch fundiert mit dem Schwerpunkt Traumapsychotherapie.<br />

ULRICH KAMM, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor (DGSv)<br />

Aus- und Weiterbildungen in Gruppenpsychotherapie, Paar- und Familientherapie und Supervision; EMDR-Ausbildung am Traumainstitut<br />

Berlin. Langjährige berufliche Erfahrungen in verschiedenen stationären und ambulanten Arbeitsfeldern der psychiatrischen Versorgung:<br />

Suchttherapie, Geronto- und Sozialpsychiatrie, Krisenintervention und Suizidprävention. Tätig in eigener <strong>Praxis</strong> mit den Schwerpunkten<br />

Psychotherapie und Supervision.<br />

ULF KLEIN, Dipl.-Psychologe, <strong>Systemische</strong>r Therapeut (SG), Lehrender Supervisor (SG), Lehrender Coach (SG),<br />

Psychodramatiker, Organisationsentwickler, Verleger<br />

Geschäftsführer des inScenario Verlages, freie <strong>Praxis</strong> <strong>für</strong> Coaching, Supervision und Organisationsberatung in München. Arbeitsschwerpunkte:<br />

Szenische-systemische Arbeitsformen in Therapie und <strong>Beratung</strong>, werteorientierte Führung, Change-Management und<br />

Teamentwicklung.<br />

PROF. DR. MED. FRIEDEBERT KRÖGER, Arzt <strong>für</strong> Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Innere Medizin,<br />

<strong>Systemische</strong>r Lehrtherapeut (DGSF), <strong>Systemische</strong>r Supervisor (DGSF)<br />

Leitender Arzt der Klinik <strong>für</strong> Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall. Ausbildungsleiter<br />

der Arbeitsgemeinschaft Diagnostik und Therapie der Familie (ADTF). Gründungsmitglied der Deutschen Sektion der Collaborative<br />

Family Health Care Coalition (CFHCC). Schwerpunkte: Einbeziehungen von Angehörigen und Partnern akut/ chronisch Kranker in die<br />

Behandlungsplanung, Arbeit mit Familien mit psychosomatisch/ somatopsychisch kranken Mitgliedern.<br />

INGE LIEBEL-FRYSZER, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin (BDP), <strong>Systemische</strong><br />

Beraterin (DGSF), Lehrende <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong> (DGSF)<br />

Aus- und Weiterbildungen in klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie (GwG), Psychodrama mit Kindern (Moreno-<strong>Institut</strong>) und systemischer<br />

<strong>Beratung</strong> und Therapie, Positive Psychotherapie (Peseschkian). Fortbildungen in Konfliktmanagement, in der Organisationsentwicklung<br />

und in Gruppendynamik. In den letzten Jahren Fortbildung und Arbeit mit traumatisierten Menschen. Berufliche Erfahrungen<br />

<strong>als</strong> Kindertherapeutin, <strong>als</strong> Heimpsychologin, in einer Jugendberatungsstelle. Tätigkeit bei der Stadt Frankfurt in der psychologischen<br />

<strong>Beratung</strong> der städtischen Kindertagesstätten; Niederlassung <strong>als</strong> Psychologische Psychotherapeutin, Coach, Supervisorin und Weiterbildnerin;<br />

Lehrbeauftragte an der EFH Darmstadt im Studiengang "master of social sciences". Besondere Schwerpunkte: Kinder Traumata,<br />

Führung und Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Psychiatrie und Jugendhilfe.<br />

58


WeiterbildungsleiterInnen und SupervisorInnen<br />

ERIKA LÜTZNER-LAY, Dipl.-Sozialpädagogin, Lehrtherapeutin <strong>für</strong> systemische Therapie (DGSF), Lehrende<br />

<strong>für</strong> systemische <strong>Beratung</strong> (DGSF), <strong>Systemische</strong> Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF), <strong>Systemische</strong><br />

Supervisorin (DGSF)<br />

Ausbildungen in Paar- und Familientherapie (IPF Dr. C. Gammer), tiefenpsychologisch fundierter Körperpsychotherapie (Dr.<br />

G. Downing), Supervision und Organisationsberatung (IPF Dr. C. Gammer). Langjährige berufliche Erfahrung in einer Erziehungsberatungsstelle,<br />

in der Erwachsenenbildung, in Ausbildungs-, Supervisions- und Seminararbeit, in Familientherapie, im<br />

Transfer systemischer Konzepte in verschiedene psychosoziale, pädagogische, kirchliche, politische und unternehmerische<br />

Arbeitsfelder. Krisen- und Konfliktmanagement in Teams und <strong>Institut</strong>ionen. Seit 1986 in freier <strong>Praxis</strong>. Integration eines ressourcenorientierten,<br />

systemischen, tiefenpsychologischen und körperpsychotherapeutischen Ansatzes. Langjährige Lehrbeauftragte<br />

an der EFH Darmstadt im Aufbaustudiengang <strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong> u. Masterstudiengang Management.<br />

BRIGITTE MECKLER, Psychologische Psychotherapeutin, Gesprächspsychotherapeutin (GwG), Familientherapeutin<br />

(DGSF), Supervisorin (EKFuL)<br />

Langjährige Tätigkeit in Familien- sowie Paar- und Lebensberatung. Supervision von Ausbildungs-KandidatInnen. 13 Jahre<br />

Leitung eines Arbeitsbereiches mit acht Teams in den Arbeitsfeldern Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung, Paar- und<br />

Lebensberatung, <strong>Beratung</strong> und Therapie <strong>für</strong> Flüchtlinge, Sozialberatung <strong>für</strong> Migranten und Flüchtlinge, Suchtberatung.<br />

THOMAS MERZ, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut<br />

Ausbildungen in: Gesprächspsychotherapie (GwG), <strong>Systemische</strong>r Familientherapie (IF Weinheim), Tiefenpsychologisch fundierter<br />

Psychotherapie, Körper- und Musiktherapie (Strobel). Nach Aufbau einer Psychosozialen <strong>Beratung</strong>sstelle in Stadtallendorf<br />

Tätigkeit im Zentrum <strong>für</strong> Psychosomatische Medizin Gießen. Seit 1985 beraterische und therapeutische Arbeit mit<br />

Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Paaren und Familien in einer Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle und in eigener<br />

Psychotherapiepraxis in Marburg. Supervision von Teams v.a. im Feld der Jugendhilfe, sowie von Aus- und Weiterbildungsteilnehmern.<br />

Langjährige Erfahrungen mit der Organisationsentwicklung in Verbänden, Unternehmen und Verwaltungen.<br />

PETER MILLER, Dipl.-Sozialpädagoge<br />

Ausbildung in Paar- und Familientherapie (vft München). Seit 1990 in freier <strong>Praxis</strong> tätig: Paar- und Familientherapie, Supervision,<br />

Referent <strong>für</strong> Weiterbildungen. 12 Jahre Trainertätigkeit in der Familientherapieausbildung <strong>für</strong> den vft in München.<br />

Langjährige Berufstätigkeit beim Allgemeinen Sozialdienst der Stadt Nürnberg und im Fachdienst der Blindeninstitutsstiftung<br />

Rückersdorf im Nürnberger Land. Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich Heil- u. Elementarpädagogik. Mitbegründer eines integrativen<br />

Kindergartens, seit 1992 Geschäftsführer der Einrichtung. Von 1984 bis 1996 Lehraufträge an der EFH Nürnberg:<br />

sozialpädagogische <strong>Praxis</strong>fächer, Supervision, Studienschwerpunkt Familienhilfen.<br />

WOLFGANG NÖCKER, Sozialarbeiter, Organisationsberater, Supervisor, Coach<br />

Ausbildungen <strong>als</strong> Organisationsberater (BTS Mannheim) und systemischer Familienberater (EFH Darmstadt). Langjährige<br />

Berufserfahrung in der Jugendhilfe und Familienberatung. Tätigkeit <strong>als</strong> wissenschaftlicher Mitarbeiter (Planungsgruppe PETRA)<br />

in einem Projekt zum Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den Neuen Bundesländern. Seit 1995 freiberuflich unterwegs in<br />

den Feldern: Organisationsberatung, Teamentwicklung, Coaching und Supervision in Wirtschaftsunternehmen, Öffentlicher<br />

Verwaltung und in Sozialen Organisationen. Experte <strong>für</strong> Organisationsentwicklung und Prozessberatung, Führungskräfteentwicklung,<br />

organisationale Reflexions- und Lernprozesse und Aufstellungsarbeit. Partner von Systemic-Consulting.<br />

DR. MATTHIAS OCHS, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, <strong>Systemische</strong>r Familientherapeut<br />

(DGSF/SG), Lehrtherapeut <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> Therapie und <strong>Beratung</strong> (DGSF)<br />

Seit 20 Jahren vielfältige Erfahrungen in systemischem Arbeiten (u.a. Jugendhilfe, Universitätsambulanz, Kinderklinik, Familien<br />

und Erziehungsberatungsstelle, eigene <strong>Praxis</strong> www.matthiasochs.de) und systemischem Forschen. Wiss. Mitarbeiter in der<br />

Sektion „Med. Organisationspsychologie“ am Universitätsklinikum Heidelberg und in der Psychotherapeutenkammer Hessen.<br />

Außerdem Tätigkeit <strong>als</strong> Familientherapeut, Supervisor und Dozent im eigenen DGSF-Fortbildungsinstitut „Ochs&Orban – <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> systemisches Arbeiten und Forschen“ (www.ochsundorban.de).<br />

59


WeiterbildungsleiterInnen und SupervisorInnen<br />

SABINE OTT-UHLAND, Dipl.-Sozialarbeiterin, <strong>Systemische</strong> Therapeutin, Paar- und Familientherapeutin<br />

(DGSF), Supervisorin (DGSF)<br />

Ausbildungen in Paar- und Familientherapie (IPF, Dr. Carole Gammer), <strong>Systemische</strong>r Supervision und Organisationsberatung<br />

(<strong>Praxis</strong>, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> systemische <strong>Beratung</strong>), Sexualberatung. Langjährige Tätigkeit in der Jugendhilfe (Jugendamt), Mitarbeiterin<br />

in einer Paar- und Sexualberatungsstelle, langjährige selbstständige kaufmännische Berufstätigkeit. Seit 1995 in eigener <strong>Praxis</strong><br />

tätig in den Bereichen Einzel- Paar- und Familientherapie, Supervision, Teamberatung/ Teamentwicklung, Aus- und Weiterbildung,<br />

Coaching.<br />

RENATE RÜHLE-HEMM, Dipl.-Pädagogin, <strong>Systemische</strong> Familien- und Paartherapeutin (DGSF)<br />

Mehrjährige Tätigkeit an einer Erziehungsberatungsstelle sowie in Einrichtungen <strong>für</strong> Menschen mit Behinderung. Langjährige<br />

Erfahrung im Bereich der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe, seit 2001 Familien- und Paarberatung in eigener <strong>Praxis</strong>, Supervision<br />

<strong>für</strong> Mitarbeiter aus sozialpädagogischen Berufsfeldern, ambulante Erziehungshilfen <strong>für</strong> verschiedene Jugendämter in Ober-<br />

und Mittelfranken sowie <strong>für</strong> den. Verein „Innovative Sozialarbeit e.V.“, Bamberg.<br />

HELIANE SCHNELLE, Dipl.-Sozialpädagogin, Pädagogin, Familientherapeutin, Lehrtherapeutin <strong>für</strong> systemische<br />

Therapie (DGSF)<br />

Supervisorin, Organisationsberaterin, Coach, Suchttherapeutin, langjährige Erfahrung in der Leitung einer Suchthilfeeinrichtung,<br />

Konzeptentwicklung und Therapie jugendlicher Drogenkonsumenten, Lehrauftrag FH Magdeburg, Vorstandsmitglied FDR (Fachverband<br />

Drogen- und Rauschmittel) und DGSF. Schwerpunkte: Supervision, <strong>Beratung</strong> und Therapie von süchtigem Verhalten,<br />

Sucht und Suchtprävention, systemische Pädagogik, Hilfeplanung nach KJHG und BSHG, Case-Management, Gender, Supervision.<br />

PETRA SCHULZEN, Dipl.-Pädagogin, Paar- und Familientherapeutin, <strong>Systemische</strong> Supervisorin<br />

Langjährige Berufserfahrung in der kommunalen Jugendhilfe (Jugendarbeit, Pflegekinderdienst, Erziehungshilfe) und Lehrbeauftragte<br />

<strong>für</strong> Familienberatung am Pädagogischen <strong>Institut</strong> der Universität Mainz. Seit 1997 selbstständig in freier <strong>Praxis</strong>. Arbeitsschwerpunkte:<br />

Fall- und Teamsupervision in der Sozialen Arbeit, Jugendhilfe, Psychiatrie. Elterncoaching, <strong>Beratung</strong> von Pflege- und Adoptivfamilien.<br />

Qualifizierung sozialer Fachkräfte, Fortbildungen zu Hilfeplanung, Kindeswohlgefährdung, Konfliktmanagement, Kommunikative<br />

Kompetenz, <strong>Systemische</strong> Methoden.<br />

HEIKE SCHWARZ, Personal- und Organisationsentwicklung (M.A.), Dipl.-Sozialpädagogin, <strong>Systemische</strong><br />

Beraterin und Therapeutin, Lehrende <strong>für</strong> systemische <strong>Beratung</strong> (DGSF), Supervisorin, Coach und Organisationsentwicklerin,<br />

Lehrsupervisorin (DGSv), Gesundheitscoach (Wieslocher <strong>Institut</strong>)<br />

Aus- und Weiterbildungen in Paar- und Familientherapie (Prof. V. Krähenbühl), tiefenpsychologisch fundierter Körperpsychotherapie<br />

(Dr. G. Downing), Traumatherapie (Dr. L. Reddemann), Personal- und Organisationsentwicklung (Dr. B. Schmid), Konfliktmanagement<br />

(Dr. F. Glasl), Gesundheitscoaching und Stressmanagement (Dr. D. Drexler), Karrierecoaching (Dr. B. Schmid). Langjährige<br />

Tätigkeit in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle. Seit 1989 in freier <strong>Praxis</strong> in Darmstadt tätig in den Bereichen<br />

systemisch-integrative <strong>Beratung</strong> und Therapie, Einzel- und Gruppencoaching <strong>für</strong> Führungskräfte, Supervision, Team-, Personal-<br />

und Organisationsentwicklung. Lehrbeauftragte der Ev. Hochschule in Darmstadt im Masterstudiengang <strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong>,<br />

lehrende Supervisorin im Masterstudiengang Coaching und Supervision an der FH Frankfurt. Schwerpunkte: Gesundheitscoaching<br />

und Stressmanagement, Führungskräftecoaching und -entwicklung, Teamentwicklung.<br />

ANNEGRET SIRRINGHAUS-BÜNDER, Dipl.-Sozialarbeiterin, <strong>Systemische</strong> Therapeutin/Familientherapeutin<br />

(DGSF), Lehrende <strong>für</strong> systemische <strong>Beratung</strong> und systemische Therapie (DGSF), <strong>Systemische</strong> Supervisorin<br />

(DGSF), NLP-Lehrtrainerin (DVNLP), lizenzierte Marte Meo Supervisorin<br />

Studium der Sozialarbeit an der Kath. FH Abt. Münster, sozialarbeiterische <strong>Praxis</strong>erfahrung in den Feldern: ambulante Kinder-,<br />

Jugend und Familienhilfe, <strong>Beratung</strong> nach §218 StGB, gesetzliche Betreuungen, Abt.-Leitung und Geschäftsführung, Weiterbildungen<br />

in Themenzentrierter Interaktion (WILL Rhld), Supervision (Deutscher Verein <strong>für</strong> öffentliche und private Fürsorge), Familientherapie<br />

(Inst. der FH Nijmegen), NLP (Kölner Verein <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong>), Marte Meo (Maria Aarts), seit 1985 in freier<br />

<strong>Praxis</strong> <strong>für</strong> <strong>Beratung</strong>, Fortbildung und Supervision in Köln.<br />

60


WeiterbildungsleiterInnen und SupervisorInnen<br />

PETER MARTIN THOMAS, Dipl.-Pädagoge, Erlebnispädagoge, <strong>Systemische</strong>r Supervisor und Organisationsberater,<br />

Jugendforscher<br />

Langjährige ehrenamtliche und berufliche Erfahrung in der Jugendarbeit und Jugendhilfe, Mitglied in zahlreichen jugendpolitischen<br />

Gremien in Baden Württemberg (z. B. Enquete-Kommission „Jugend – Arbeit – Zukunft" des Landtages, Landesjugendhilfeausschuss,<br />

Beirat zum Landesjugendbericht), ab 1997 Tätigkeit <strong>als</strong> Bildungsreferent, von 2001 bis 2007 Leiter eines landesweiten<br />

katholischen Trägers der Jugendarbeit (Bund der Deutschen Katholischen Jugend und Bischöfliches Jugendamt), seit 2007 selbständiger<br />

Supervisor, Organisationsberater, Referent und Moderator, seit 2009 Lizenzpartner der Sinus Markt- und Sozialforschung<br />

GmbH Heidelberg, Leiter der Sinus-Akademie, Lehrbeauftragter am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen<br />

und im Studienbereich Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart, Rundfunkrat beim SWR, Vorstand im<br />

Landesjugendring Baden-Württemberg, Mitglied der Fachgruppe <strong>Beratung</strong> in Politik und Planung der DGSF. Arbeitsschwerpunkte<br />

sind Supervision und Organisationsentwicklung <strong>für</strong> Einrichtungen im Non-Profit-Bereich, Innovationsmanagement in der Jugendhilfe<br />

sowie die Verknüpfung von Milieu- und Jugendforschung mit systemischen <strong>Beratung</strong>skonzepten.<br />

ANDREAS ULLHERR, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), <strong>Systemische</strong>r Berater (DGSF), Master of Arts (M.A.) in Supervision<br />

(EFH Freiburg)<br />

Praktische Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe, Alten- und Behindertenarbeit und in der <strong>Beratung</strong>, Betreuung und Begleitung<br />

psychisch chronisch kranker Menschen in verschiedenen Bereichen der komplementären Versorgungsstruktur. Langjährige Tätigkeit<br />

in Betreuungs- und <strong>Beratung</strong>sangeboten der psychosozialen Versorgung mit Orientierung am konstruktivistisch-systemischen<br />

<strong>Beratung</strong>sansatz. Seit 2001 in Vollzeitanstellung <strong>als</strong> Gruppenleitung im Johanna-Kirchner-Haus der Arbeiterwohlfahrt in Marktbreit<br />

tätig. Die Tätigkeit in der Übergangseinrichtung <strong>für</strong> chronisch psychisch beeinträchtigte Menschen beinhaltet die Leitung zweier<br />

beschützender Wohnbereiche und die Durchführung interner Schulungen, Fortbildungen, <strong>Praxis</strong>beratungen und Supervisionen <strong>für</strong><br />

Mitarbeiter sowie die Qualitäts- und Organisationsentwicklung. Während des Masterstudiengangs Supervision an der Hochschule<br />

Freiburg externe Einzel-, Gruppen- und Teamsupervisionen. Seit Abschluss der Supervisionsausbildung 2009 nebenberufliche Tätigkeit<br />

<strong>als</strong> Supervisor.<br />

CHRISTEL VELTE-SIEPMANN, Lehrerin, Dipl.-Pädagogin, <strong>Systemische</strong> Beraterin (DGSF), Lehrende <strong>für</strong> systemische<br />

<strong>Beratung</strong> (DGSF)<br />

Studium <strong>für</strong> das Lehramt mit den Schwerpunkten Kunst- und Leibeserziehung, Studium der Heilpädagogik und der Erwachsenenbildung,<br />

Ausbildungen in systemisch-struktureller Paar- und Familientherapie (Prof. Verena Krähenbühl, Darmstadt), integrativer<br />

Körperpsychotherapie (Dr. Georg Downing, München), NLP (Kreative Academy, Wiesbaden), moderner Hypnose (<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> angewandte<br />

Hypnose, Mainz), systemisch-lösungsorientierter <strong>Beratung</strong> (IGST, Heidelberg). 10-jährige berufliche Erfahrung im Bereich<br />

Erwachsenenbildung/Familienbildung in Leitungsfunktionen und im Rahmen der Suchtberatung. Seit 1984 Ausbildungssupervisorin<br />

und Trainerin im Bereich Fort- und Weiterbildung der EFH Darmstadt. Seit 1987 tätig in eigener <strong>Praxis</strong> in Groß-Umstadt/vorderer<br />

Odenwald mit den Schwerpunktenden systemische Therapie und <strong>Beratung</strong>, Supervision, Coaching, Fortbildung, Team- und Organisationsentwicklung.<br />

61


ReferentInnen Workshops, Fachtage und Fachvorträge<br />

ALFONS AICHINGER, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Theologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor DGSv<br />

Seit über 30 Jahren Weiterbildungsleiter und Supervisor am Moreno <strong>Institut</strong> Stuttgart und Szeneninstitut Köln. Ausbildung in<br />

Psychodrama, klientenzentrierter Psychotherapie (GwG), Weiterbildung in systemischer Therapie und Hypnotherapie. Über 36<br />

Jahre Leiter der Psychologischen <strong>Beratung</strong>sstelle <strong>für</strong> Eltern, Kinder und Jugendliche der Caritas Ulm, freiberufliche Fort-und Weiterbildungsseminare<br />

zum Kinderpsychodrama. Veröffentlichungen:<br />

A.Aichinger/W.Holl: Gruppentherapie mit Kindern 2010, VS Verlag<br />

A.Aichinger: Resilienzförderung mit Kindern 2011, VS Verlag<br />

A.Aichinger: Teilearbeit mit Kindern in der Einzel-und Familientherapie 2012, VS Verlag. Weitere Veröffentlichungen<br />

unter: www.psychodrama-kinder.de<br />

DR. MED. HELMUT BONNEY, Kinderarzt mit neurologischer Spezialisierung, Kinder- und Jugendpsychiater,<br />

Psychotherapeut, <strong>Systemische</strong>r Familientherapeut<br />

Langjährige klinische Tätigkeit in der Kinderheilkunde, Sozialpädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie (u.a. in den Universitätskliniken<br />

in Mainz und Mannheim). Seit ca. 20 Jahren Leitung eines familienorientierten sozialpsychiatrischen Teams in eigener<br />

<strong>Praxis</strong> <strong>für</strong> Kinder- und Jugendpsychiatrie und Leitung <strong>Systemische</strong>s Seminar Heidelberg. Publikationen zu kinderpsychiatrischen<br />

Themen, Vorträge und Rundfunkauftritte in Deutschland und dem europäischen Ausland. Bücher: „Neues vom Zappelphilipp“<br />

(mit G. Hüther, Walter-Verlag, 8. Auflage 2007), „Kinder- und Jugendliche in der familientherapeutischen <strong>Praxis</strong>" (Carl-Auer-Verlag,<br />

2003); Lernsoftware: „Training von Aufmerksamkeit und Impulskontrolle“ (humansolutions, 2006); in Vorbereitung: „ADHS:<br />

Kritische Wissenschaft und therapeutische Kunst“ (Carl-Auer-Verlag); Weiterbildungsprojekte in Österreich und Schweiz: „ADHS:<br />

Biologie und Behandlung“ / „<strong>Systemische</strong> <strong>Beratung</strong> bei Störungen im Kindes- und Jugendalter“. Weitere Informationen zur Person:<br />

www.syshd.de<br />

ASTRID BREISCH, Hebamme/Familienhebamme<br />

Weiterbildung in systemischer <strong>Beratung</strong> und Therapie, Tätigkeit in verschiedenen Krankenhäusern in Deutschland und der<br />

Schweiz. Von 1994-1999 Vorsitzende des Berufsverbandes der hess. Hebammen. Seit 1989 <strong>als</strong> freiberufliche Hebamme mit<br />

den Arbeitsschwerpunkten Schwangerenbetreuung, Vorsorge, Kurse, Haus- und Beleggeburten, Wochenbettbetreuung tätig. Seit<br />

2008 Gemeinschaftspraxis in Zwingenberg/Bergstraße <strong>für</strong> Hebammenhilfe, <strong>Beratung</strong> und Betreuung von Frauen, Paaren und<br />

Familien.<br />

DR. MED. HABIL. KARL HEINZ BRISCH, Facharzt <strong>für</strong> Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie,<br />

Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Nervenheilkunde, Psychoanalytiker <strong>für</strong> Kinder,<br />

Jugendliche, Erwachsene und Gruppen<br />

In spezieller Traumapsychotherapie <strong>für</strong> Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausgebildet. Leitender Oberarzt der Abteilung <strong>für</strong><br />

Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie an der Kinderklinik und Poliklinik im Dr.-von-Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München. Dozent sowie Lehr- und Kontrollanalytiker am Psychoanalytischen <strong>Institut</strong> Stuttgart. Sein<br />

Forschungsschwerpunkt umfasst den Bereich der frühkindlichen Entwicklung. Er untersucht die Entstehung von Bindungsprozessen<br />

und ihren Störungen. Er publizierte zur Bindungsentwicklung von Risikokindern sowie zur klinischen Bindungsforschung<br />

und verfasste eine Monographie zur Anwendung der Bindungstheorie in der psychotherapeutischen Behandlung von Bindungsstörungen.<br />

Gastprofessor an der University of Auckland / Neuseeland. Deutscher Vorsitzender der Gesellschaft <strong>für</strong> Seelische<br />

Gesundheit in der Frühen Kindheit (GAIMH e. V. – German-Speaking Association for Infant Mental Health).<br />

DR. CHRISTOPH EWEN, Dipl.-Bauingenieur<br />

Weiterbildung in systemischer <strong>Beratung</strong>. Berufliche Erfahrungen im Öko-<strong>Institut</strong> e.V. (zuletzt <strong>als</strong> stv. Geschäftsführer und wissenschaftlicher<br />

Koordinator) sowie im <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Organisationskommunikation (IFOK) GmbH <strong>als</strong> Bereichsleiter Umwelt, Planung,<br />

Technik. Seit Sommer 2003 selbständig <strong>als</strong> Prozess- und Konfliktmanager in öffentlichen Kontroversen (team ewen). Erfahrungen<br />

in öffentl. Debatten und Forschungsvorhaben u.a. zu den Themen Energie, Naturschutz, Verkehr, Stadt- und Regionalentwicklung,<br />

Risiko und Nachhaltigkeit, Technikfolgenabschätzung. Schwerpunkt in der Durchführung von Dialogprozessen mit Vertretern<br />

von Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft (www.team-ewen.de).<br />

62


ReferentInnen Workshops, Fachtage und Fachvorträge<br />

DR. PHIL. CAROLE GAMMER, Dipl.-Psychologin<br />

Gründerin der Phasischen Paar- und Familientherapie. Seit 30 Jahren bildet sie FamilientherapeutInnen aus und leitet Ausbildungsinstitute<br />

in Frankreich, der Schweiz, Deutschland und Spanien. Carole Gammer hat in vielen europäischen Kinder-, Jugend- und<br />

Erwachsenenpsychiatrie-Abteilungen den systemischen Ansatz eingeführt und TherapeutInnen ausgebildet. Sie hat FamilientherapeutInnen<br />

in verschiedensten Kliniken, <strong>Institut</strong>ionen der Jugend- und Erwachsenenhilfe, <strong>Beratung</strong>sstellen, Wohngruppen und<br />

Gefängnissen ausgebildet und zur Verbreitung der systemischen Sicht in diesen und anderen Arbeitskontexten beigetragen. Seit<br />

1980 lebt sie in Paris und supervidiert Arbeitsteams in Krankenhäusern, <strong>Beratung</strong>sstellen und Jugendämtern. Sie ist Autorin von<br />

verschiedensten Aufsätzen in Familientherapie und hat ein Sammelwerk über das Thema „L'adolescence crise familiale“ herausgegeben.<br />

Außerdem ist sie Autorin des Buches „Die Stimme <strong>für</strong> Kinder in der Familientherapie“ (Carl-Auer-Verlag, Heidelberg<br />

2007).<br />

HANS GUNIA, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor <strong>für</strong> Verhaltenstherapie und<br />

dialektisch behaviorale Therapie<br />

Ausgebildet in Verhaltenstherapie, Dialektisch-Behavioraler Therapie und Integriertem Psychologischem Trainingsprogramm. Seit<br />

1988 beschäftigt im PKH Philippshospital und seit gleicher Zeit auch in eigener <strong>Praxis</strong> tätig. Aktuelle Projekte sind Dialektisch-<br />

Behaviorale Therapie von Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Psychoedukation bei Psychose, Tango und Selbstsicherheitstraining.<br />

Er gründete mit KollegInnen das Borderline-Projekt in Darmstadt und bietet seit vielen Jahren Seminare zur dialektisch-behavioralen<br />

Therapie und deren Umsetzung in andere Kontexte an.<br />

REINERT HANSWILLE, Dipl.-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Paar- und Familientherapeut,<br />

Supervisor (DGSF, DGSv, AGPT), Lehrtherapeut (DGSF), Lehrsupervisor (DGSF und DGSv)<br />

Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT), PITT, EMDR-Therapeut (EMDRIA), Fort- und Weiterbildung<br />

in Familientherapie, Hypnotherapie, NLP bei M. Kirschenbaum, H. Oen, Gunter Schmidt, Rosemarie Welter-Enderlin, dem<br />

Mailänder Team, Michael Grinder u.a., Lösungsorientierte Kurztherapie bei St.de Shazer u. Insoo Kim Berg, Traumatherapie bei<br />

Ellert Nijenhuis, Luise Reddemann, Arne Hofmann , Onno van der Hart, Michaela Huber u.a.. Supervision, Organisationsentwicklung<br />

und Coaching bei Michael Grinder , Kurt Buchinger, Harrison Owen, Mathias zur Bonsen u.a.. Seit 1998 <strong>Institut</strong>sleiter<br />

ifs Essen.<br />

DR. MARGARETE HECKER, Professorin (i. R.) an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt<br />

Supervisorin (DGSv), Familientherapeutin, Diplom-Sozialarbeiterin, Studium der Soziologie, Geschichte und Pädagogik an der<br />

Freien Universität Berlin, Familientherapieausbildung bei Carole Gammer, Martin Kirschenbaum und Salvador Minuchin (1975-<br />

1980). Von 1968 bis 1994 in der Aus- und Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen an der Evangelischen<br />

Fachhochschule Darmstadt tätig. Schwerpunkte in den letzten Jahren: Ausbilderin, Trainerin und Live-Supervisorin in systemischer<br />

Familienberatung, Weiterbildung von FamilienhelferInnen, Team- und <strong>Institut</strong>ionsberatung, <strong>Beratung</strong> in existentiellen Krisen.<br />

BJÖRN ENNO HERMANS, Dipl.-Psychologe, <strong>Systemische</strong>r Therapeut/Familientherapeut (DGSF), <strong>Systemische</strong>r<br />

Kinder- und Jugendlichentherapeut, <strong>Systemische</strong>r Supervisor und Organisationsentwickler, Notfallpsychologe/<br />

EMDR-Traumatherapeut<br />

Langjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, zuletzt <strong>als</strong> Leiter der Tagesklinik und einer <strong>Institut</strong>sambulanz der Elisabeth-Klinik<br />

in Dortmund. Seit 2009 Leiter und Geschäftsführer eines Trägerverbundes der Jugend-, Familien- und Gefährdetenhilfe<br />

in Essen, sowie <strong>Systemische</strong>r Supervisor und Therapeut in freier <strong>Praxis</strong> und Trainer/Lehrender am ifs in Essen. Mitglied im Vorstand<br />

der DGSF.<br />

DR. NICLAS KILIAN-HÜTTEN, Dipl.-Psychologe<br />

Studierte Psychologie und kognitive Neurowissenschaften an der Universität Maastricht und an der UCLA, Los Angeles. Darüberhinaus<br />

folgt er einer Ausbildung zum systemischen Therapeuten. Er promovierte an der Maastricht-Universität. Dort forschte er am<br />

Dept. of Cognitive Neuroscience und am Maastricht Brain Imaging Center zu audiovisuellen Lern- und Wahrnehmungsprozessen.<br />

Aktuell weilt er zu einem zweijährigen Forschungsstipendium an der Columbia University in New York.<br />

JOACHIM LAUTNER, Dipl.-Sozialpädagoge<br />

Ausbildung in Paar- und Familientherapie (praxis institut), langjährige berufliche Erfahrungen in der ambulanten Erziehungshilfe<br />

und Familienberatung. Supervisionstätigkeit in der stationären Jugendhilfe.<br />

63


ReferentInnen Workshops, Fachtage und Fachvorträge<br />

HELMUT MAIER, Dipl.-Sozialpädagoge<br />

Seit 1999 im Allgemeinen Sozialdienst des Stadtjugendamtes Erlangen tätig, neben der Bezirkssozialarbeit im Fachdienst <strong>für</strong><br />

den Themenbereich "Sexuelle Kindesmisshandlung", Weiterbildungen in systemischer <strong>Beratung</strong> (praxis-institut) und in pädagogischer<br />

und therapeutischer Arbeit mit jugendlichen Tätern und Täterinnen sexueller Gewalt (EREV), Fortbildungen u.a. im Themenbereich<br />

"Sexuelle Kindesmisshandlung", seit 2012 Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft "Arbeit mit sexualisiert<br />

grenzverletzenden Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen", nebenberufliche Fortbildungstätigkeit.<br />

WALTER MÜLLER, Dipl.-Sozialpädagoge, <strong>Systemische</strong>r Familientherapeut (DGSF), Fachsozialarbeiter <strong>für</strong> klinische<br />

Sozialarbeit<br />

Seit 10 Jahren Leiter der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Marienberg in Schwarzenbach, zuvor 15 Jahre im allgemeinen Sozialdienst<br />

eines Jugendamtes. Entwickelte und führte ein Kursprogramm <strong>für</strong> die Gruppenarbeit mit rechtsradikalen Jugendlichen<br />

durch, leitet die Marienberger Familientrainingsprogramme.<br />

MARIA NESSELRATH, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Supervisorin (DGSv), Coach (DGfC) – Organisationsentwicklung,<br />

Psychodramaleiterin (Moreno <strong>Institut</strong> Stuttgart)<br />

Langjährige berufliche Erfahrung <strong>als</strong> Bildungsreferentin und Fachreferentin in der Kinder- und Jugendarbeit sowie <strong>als</strong> Fortbildungsreferentin<br />

der Akademie der Jugendarbeit e.V. Baden-Württemberg. Seit 1998 tätig <strong>als</strong> freie Supervisorin, Trainerin<br />

und Moderatorin. Leitung von Weiterbildungen (DGfC) - "Coaching mit System und Gestalt" . Lehrbeauftragte an der Fachhochschule<br />

<strong>für</strong> Sozialwesen und der Dualen Hochschule Baden Württemberg in Stuttgart. Arbeitsschwerpunkte sind Supervision,<br />

Coaching und Organisationsentwicklung im Non-Profit Bereich und Fort- und Weiterbildungstätigkeiten <strong>für</strong> Jugendarbeiter/<br />

innen.<br />

PROF. DR. HAIM OMER, Dr. phil., Professor, Lehrstuhlinhaber <strong>für</strong> Klinische Psychologie an der Universität<br />

Tel Aviv<br />

Begründer der New Authority, Non Violent Resistance Psychology, Autor zahlreicher Fachartikel und -bücher.<br />

DR. MED. JOCHEN PEICHL, Oberarzt der Klinik <strong>für</strong> Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am<br />

Klinikum Nürnberg<br />

Tätig in eigener <strong>Praxis</strong>. Schwerpunkte der Arbeit: Stationäre Traumatherapie und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, insbesondere<br />

Borderline-Persönlichkeitsstörungen, komplexe PTBS, DIS. Diverse Publikationen zu diesen Themen. Ehm. Lehranalytiker<br />

am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Psychoanalyse Nürnberg und Lehrtherapeut des Moreno-<strong>Institut</strong>s Überlingen, EMDR-Ausbildung bei Arne<br />

Hofmann und Ausbildung in Ego-State-Therapie bei Woltemade Hartman, hypnotherapeutische und hypnosystemische Weiterbildung<br />

bei B. Trenkle und G. Schmidt. In den letzten Jahren intensive theoretische und praktisch-klinische Auseinandersetzung<br />

mit der Ego-State-Theorie von J. Watkins und H. Watkins mit Versuch, diese mit der neueren psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie<br />

von Kernberg, den Ergebnissen der Hirnforschung und dem hypnosystemischen Ansatz von G. Schmidt zu verbinden.<br />

Veröffentlichungen: „Die inneren Trauma-Landschaften. Borderline, Ego-State, Täter-Introjekt.“ (Stuttgart: Schattauer, 2006),<br />

„Innere Kinder, Helfer, Täter und Co. Ego-State-Therapie des traumatisierten Selbst.“ (Stuttgart: Klett-Cotta, 2007), „Destruktive<br />

Paarbeziehung. Das Trauma intimer Gewalt.“ (Stuttgart: Klett-Cotta, 2008), „Jedes Ich ist viele Teile. Die inneren Selbst-Anteile<br />

<strong>als</strong> Ressource nutzen.“ (München: Kösel-Verlag, 2010).<br />

DR. MED. WILHELM ROTTHAUS, Arzt <strong>für</strong> Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, <strong>Systemische</strong>r<br />

Familientherapeut (DGSF), Lehrtherapeut (DGSF), Supervisor (DGSF)<br />

Studium der Medizin in Freiburg, Paris und Bonn. Studium der Musik in Köln. Weiterbildung in Verhaltenstherapie, Klientenzentrierter<br />

Psychotherapie und Klientenzentrierter Spieltherapie. Ehem. Fachbereichsarzt der Kliniken <strong>für</strong> Psychiatrie und Psychotherapie<br />

des Kindes- und Jugendalters der Rheinischen Kliniken Viersen. Veranstalter der Viersener Therapietage 1982 -2002.<br />

1992-2009 Redaktionsmitglied der Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> Therapie und <strong>Beratung</strong>. Von 2000 – 2007 1. Vorsitzender der<br />

Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Systemische</strong> Therapie und Familientherapie (DGSF). Buchveröffentlichungen u.a.: „Stationäre systemische<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie“; „Wozu erziehen? Entwurf einer systemischen Erziehung“; „<strong>Systemische</strong> Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapie“; „Auffälliges Verhalten im Kindesalter – Handbuch <strong>für</strong> Eltern und Erzieher“; „Auffälliges Verhalten<br />

im Jugendalter – Handbuch <strong>für</strong> Eltern und Erzieher“.<br />

64


PROF. DR. PHIL. DR. PHIL. HABIL. GÜNTER SCHIEPEK, Dipl.-Psychologe<br />

Leiter des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Synergetik und Psychotherapieforschung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. Professor<br />

an der der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gastprofessor<br />

an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und an der Donau-Universität Krems. Geschäftsführer des Center for Complex<br />

Systems (Stuttgart/Salzburg). Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Academia Scientiarium et<br />

Artium Europaea). Ehrenmitglied der <strong>Systemische</strong>n Gesellschaft (Deutscher Dachverband <strong>für</strong> systemische Forschung, Therapie,<br />

Supervision und <strong>Beratung</strong>). Studium der Psychologie in Salzburg (Promotion 1984), Habilitation <strong>für</strong> Psychologie in Bamberg<br />

(1990). Langjährige Vertretung des Lehrstuhls <strong>für</strong> Klinische Psychologie an der Universität Münster und Leiter des Forschungsprojekts<br />

„Synergetik der Psychotherapie“ am Universitätsklinikum der RWTH Aachen (1998-2003). Arbeitsschwerpunkte: Synergetik<br />

und Dynamik nichtlinearer Systeme in Psychologie, Management und in den Neurowissenschaften. Prozess-Outcome-Forschung in<br />

der Psychotherapie. Neurobiologie der Psychotherapie. Computerbasiertes Real-Time Monitoring in verschiedenen Anwendungsfeldern.<br />

Sozialpsychologie. Management. Kompetenzforschung.<br />

Wissenschaftlicher Beirat zahlreicher <strong>Institut</strong>e, Verbände und Fachzeitschriften. 20 Bücher. Etwa 150 internationale und deutschsprachige<br />

Beiträge in Fachzeitschriften und Büchern.<br />

PROF. DR. MED. DR. RER. NAT. M. SC. CHRISTIAN SCHUBERT, Arzt, Psychologe, Psychotherapeut<br />

Leiter des Labors <strong>für</strong> Psychoneuroimmunologie an der Klinik <strong>für</strong> Medizinischen Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck.<br />

Leiter der Arbeitsgruppe »Psychoneuroimmunologie« des Deutschen Kollegiums <strong>für</strong> Psychosomatische Medizin (DKPM).<br />

Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung eines integrativen Ansatzes zur Erforschung psychosomatischer Komplexität, kombinierter Einsatz<br />

von qualitativen Methoden und Zeitreihenanalyse in der Psychoneuroimmunologie. Medizinphilosophie. Systemtheorie. Psychodynamische<br />

Psychotherapie.<br />

CHRISTINE UHLMANN, Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Theologin, Bildungsmanagerin<br />

Verfügt über langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Seit 2009 ist sie selbständig tätig<br />

<strong>als</strong> Sozialforscherin, Referentin und Moderatorin. Christine Uhlmann ist Lehrbeauftragte im Studienbereich Sozialwesen an der<br />

Dualen Hochschule Stuttgart und Referentin der SINUS-Akademie.<br />

Bisherige ReferentInnen:<br />

ReferentInnen Workshops, Fachtage und Fachvorträge<br />

Ulrich Alberstötter<br />

Dr. med. Eia Asen<br />

Claudia Arce<br />

Renate Beck<br />

Lutz Besser<br />

Prof. Dr. med. Martin Bohus<br />

Prof. Dr. Holger Brandes<br />

Prof. Dr. Peter Bünder<br />

Bettina Daser<br />

Dr. Andreas Dutschmann<br />

Prof. Dr. Urte Finger-Trescher<br />

Prof. Dr. Peter Fonagy<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs<br />

Hilde Gaus<br />

Dr. rer. pol. habil. Friedrich Glasl<br />

65<br />

Jürg Hartmann<br />

Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl<br />

Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp<br />

Prof. Dr. Wilfried Hosemann<br />

Prof. Dr. Karl-Peter Hubbertz<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther<br />

Prof. Dr. Thomas Küchler<br />

Prof. Dr. Elisabeth Nicolai<br />

Prof. Dr. Nossrat Peseschkian<br />

Mechthild Reinhard<br />

Gertraud Rüger<br />

Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath<br />

Prof. Dr. Jochen Schweitzer-Rothers<br />

Dr. Kismet Seiser<br />

Jens Stachowitz


Unsere Trainingsstandorte:<br />

Lernen soll Vergnügen sein; dazu gehört auch eine schöne Umgebung<br />

Hanau: praxis institut, Ulanenplatz 6 – Verwaltung + Seminarräume<br />

Hanau: Olof-Palme-Haus<br />

66


Unsere Trainingsstandorte:<br />

Lernen soll Vergnügen sein; dazu gehört auch eine schöne Umgebung<br />

Nürnberg: Schloss Almoshof<br />

Erfurt: St. Martin und Lebenshilfe<br />

67


Anmeldebedingungen<br />

Die Anmeldung <strong>für</strong> einen Kurs erfolgt mit dem Anmeldeformular auf dieser Seite. Wenn ein<br />

Platz frei ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, damit wird eine Anzahlung/Anmeldegebühr<br />

in Höhe von € 25,-- <strong>für</strong> Fortbildungsworkshops bzw. € 100,-- <strong>für</strong> 2-jährige Weiterbildungen<br />

fällig. Mit Eingang dieser Anzahlung ist der Platz im Kurs fest reserviert. Die<br />

Anzahlung ist Teil der Kursgebühren und wird mit der Gesamtrechnung verrechnet.<br />

Die angegebenen Kosten sind die reinen Seminarkosten; Unterkunft und Verpflegung sind<br />

darin nicht enthalten.<br />

Sie erhalten von uns rechtzeitig vor Beginn des Kurses eine Einladung mit allen weiteren<br />

organisatorischen Angaben. Bei Rücktritt bis spätestens 21 Tage bei Fortbildungsworkshops<br />

bzw. bis 6 Wochen vor Seminarbeginn bei 2-jährigen Weiterbildungen wird die<br />

Anzahlung <strong>als</strong> Bearbeitungsgebühr fällig. Bei späterem Rücktritt wird die gesamte Kursgebühr<br />

fällig, falls kein Ersatzteilnehmer gefunden wird.<br />

Anmeldung:<br />

Es folgt meine � Privatanschrift ��Firmenanschrift<br />

Firma:<br />

Vor- und Zuname:<br />

Straße: PLZ/Ort:<br />

Telefon privat: dienstlich: Handy:<br />

Fax: e-Mail:<br />

Berufliche Ausbildung <strong>als</strong>:<br />

Bisherige Weiterbildungen:<br />

Derzeitiges Arbeitsfeld/Arbeitgeber:<br />

DGSF-Mitglied: � Ja � Nein<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich an <strong>für</strong> den Kurs Nr.:<br />

Titel: Leitung:<br />

Die Anmeldegebühr/Anzahlung in Höhe von € 25,-- <strong>für</strong> Fortbildungsworkshops bzw. € 100,-- <strong>für</strong> Weiterbildungen<br />

❑ werde ich nach Eingang der Anmeldebestätigung an u.g. Konto überweisen<br />

(Bitte bei der Überweisung unbedingt Kursnummer und Namen angeben!)<br />

❑ wird von meinem Arbeitgeber überwiesen: Firmenname, Ort<br />

Mit den Anmeldebedingungen erkläre ich mich einverstanden. Ich bestätige mit meiner Unterschrift, dass ich in der Lage<br />

bin, an der Veranstaltung selbstverantwortlich teilzunehmen.<br />

Ort Datum Unterschrift<br />

praxis - institut <strong>für</strong> systemische beratung · Ulanenplatz 6 · 63452 Hanau · Tel.: 0 61 81/25 30 03 · Fax: 0 61 81/25 30 46<br />

www.praxis-institut.de · schwing@praxis-institut.de<br />

Bankverbindung: Rainer Schwing, Regionalinstitut Süd · Konto: 352 431 602 · Postbank Frankfurt · BLZ 500 100 60


Neu<br />

Neu<br />

Einladung ins Wunderland!<br />

Carmen<br />

Kindl-Beilfuß<br />

� Einladung ins<br />

Wunderland<br />

<strong>Systemische</strong> Feedback-<br />

und Interventionstechniken<br />

268 Seiten, 59 Abb.,<br />

Kt, 2012<br />

€ (D) 29,95<br />

978-3-89670-856-4<br />

Zusatzmaterial<br />

online erhältlich<br />

Cornelia Edding/<br />

Karl Schattenhofer<br />

� Einführung in<br />

die Teamarbeit<br />

127 Seiten, Kt, 2012<br />

€ (D) 13,95<br />

978-3-89670-762-8<br />

Neu<br />

Neu<br />

Konrad Peter<br />

Grossmann<br />

� Langsame<br />

Paartherapie<br />

190 Seiten, Kt, 2012<br />

€ (D) 24,95<br />

978-3-89670-855-7<br />

Bernhard Trenkle<br />

� Dazu fällt mir<br />

eine Geschichte ein<br />

Direkt-indirekte<br />

Botschaften <strong>für</strong><br />

Therapie, <strong>Beratung</strong><br />

und über den<br />

Gartenzaun<br />

167 Seiten, Kt, 2012<br />

€ (D) 21,95<br />

978-3-89670-774-1<br />

Neu<br />

�����������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������Unsere E-Books f inden Sie unter: www.carl-auer.de/buchbar<br />

Holger Wyrwa<br />

� Kon� iktsystem<br />

Mobbing<br />

Ein Theorie- und<br />

<strong>Praxis</strong>modell <strong>für</strong> Therapie<br />

und <strong>Beratung</strong><br />

250 Seiten, Kt, 2012<br />

€ (D) 29,95<br />

978-3-89670-857-1<br />

Zusatzmaterial<br />

online erhältlich<br />

Fritz B. Simon/<br />

Christel Rech-Simon<br />

� Zirkuläres Fragen<br />

<strong>Systemische</strong> Therapie<br />

in Fallbeispielen:<br />

Ein Lernbuch<br />

292 Seiten, Kt,<br />

9. Au� . 2012<br />

€ (D) 29,95<br />

978-3-89670-840-3


Akkreditiertes Mitgliedsinstitut der<br />

Mitglied der<br />

European Association of<br />

Family Therapy (EFTA)<br />

Akkreditierte Fortbildungen der<br />

hessischen, bayerischen<br />

und ostdeutschen<br />

Landespsychotherapeutenkammern<br />

www.praxis-institut.de<br />

Regionalinstitut Süd<br />

Leitung: Rainer Schwing<br />

Telefon: 0 61 81 / 25 30 03<br />

Telefax: 0 61 81 / 25 30 46<br />

eMail: schwing@praxis-institut.de<br />

Wissenschaftlicher Fachbeirat:<br />

Prof. i.R. Dr. Margarete Hecker<br />

Prof. i. R. Verena Krähenbühl<br />

Prof. Dr. Günter Schiepek<br />

Dr. Antony Williams, Australien<br />

Prof. Dr. med. Nossrat Peseschkian †

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!