29.01.2013 Aufrufe

Prof. Dr. Walter Tokarski

Prof. Dr. Walter Tokarski

Prof. Dr. Walter Tokarski

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mountainbiken CHILT-Projekt Höhentraining Natursport Dopinganalytik Talentförderung<br />

Editorial<br />

Die Präsentation aktueller Forschungsprojekte der<br />

größten Sportuniversität Europas steht im Mittelpunkt<br />

der neusten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins<br />

der Deutschen Sporthochschule Köln.<br />

Die Projekte aus den Bereichen Natursport, Dopinganalytik,<br />

Trainingswissenschaft und Talentdiagnostik<br />

sind nur kleine Einblicke in das breite<br />

Spektrum der Forschungsaktivitäten an unserer<br />

Universität.<br />

2006 wird in Deutschland die Fußball-Weltmeisterschaft<br />

statt finden. Seit 2002 führt der Deutsche<br />

Fußball-Bund ein Talentförderprogramm durch, an<br />

dem bundesweit in 387 Stützpunkten mehr als<br />

22.000 Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 16<br />

Jahren beteiligt sind. Die sportwissenschaftliche<br />

Begleitung des Projekts mit dem Ziel, deutlich<br />

schneller und mehr Spieler und Spielerinnen als<br />

bisher mit besserer Ausbildung in die Spitze von<br />

Amateur- und <strong>Prof</strong>ifußball zu bringen, liegt beim<br />

Institut für Sportspiele der Deutschen Sporthochschule<br />

Köln. Der Beitrag „Talentdiagnostik im<br />

Nachwuchsfußball“ von Stefan Lottermann und<br />

weiteren Mitarbeitern des Instituts gibt einen Einblick<br />

in das Konzept, stellt die Testbatterie vor und<br />

bietet einen Überblick über mögliche Konsequenzen<br />

für die weitere Projektarbeit.<br />

Vor kurzem sind die Olympischen Spiele zu Ende<br />

gegangen – auch 2004 nicht ohne die Überführung<br />

von „Dopingsündern“. Das Institut für Biochemie,<br />

gleichzeitig IOC-akkreditiertes Dopinglabor, war in<br />

Athen durch Mario Thevis vertreten, der zusammen<br />

mit Institutsleiter Wilhelm Schänzer auch Autor<br />

des Beitrags „Dopinganalytik künstlicher Sauerstofftherapeutika<br />

aus quervernetztem Rinderhämoglobin“<br />

ist. Künstliche Sauerstoffträger – als<br />

Blutersatzstoffe für die Notfallmedizin seit langem<br />

im Einsatz – können auch zur Leistungssteigerung<br />

im Ausdauersportbereich verwendet werden. Der<br />

Nachweis dieser verbotenen Substanzen ist daher<br />

im Rahmen der Dopinganalytik zwingend notwendig.<br />

Die Autoren zeigen in ihrem Beitrag die Strukturen<br />

verschiedener Hämoglobine auf und erläutern<br />

eine Methode zum Nachweis quervernetzten<br />

Rinderhämoglobins im Blut.<br />

Der verstärkten Nachfrage nach bewegungsorientierten<br />

Formen der Erholung stehen in Deutschland<br />

knappe landschaftliche Ressourcen gegenüber.<br />

Auch der Sport ist hierbei von der Forderung nach<br />

nachhaltigem Ressourcenverbrauch und nachhaltigen<br />

Lebensstilen nicht ausgenommen. Edwin Jakob<br />

und Gunnar Liedtke vom Institut für Natursport<br />

und Ökologie erläutern den Begriff der Nachhaltig-<br />

keit, beziehen ihn auf den<br />

Sport und stellen am Beispiel<br />

eines Skigebiets-Audit in AdelbodenNachhaltigkeitsmanagementsysteme<br />

im Natursport<br />

vor.<br />

Am Institut für Trainings- und<br />

Bewegungslehre gibt es seit<br />

einiger Zeit einen neuen Forschungsschwerpunkt:Höhentraining.<br />

Höhentraining in natürlicher<br />

und künstlicher Höhe<br />

besitzt im Leistungssport<br />

einen hohen Stellenwert. Astrid<br />

Osterburgs Beitrag erläutert<br />

die verschiedenen Formen<br />

und die Effekte von Höhentraining.<br />

Die Ergebnisse<br />

wissenschaftlicher Studien<br />

sind bisher widersprüchlich,<br />

neue Forschungsansätze im<br />

Hinblick auf Dosierung und Wirkungsweise sind<br />

daher nötig.<br />

Die Zahl der Kinder mit Übergewicht und Adipositas<br />

steigt auch in Deutschland erheblich an. Ursache<br />

sind in erster Linie – neben einer genetischen<br />

Disposition – Fehlernährung und Bewegungsmangel.<br />

Hier setzt das CHILT-Projekt der Deutschen<br />

Sporthochschule an, das Projektleiterin Christine<br />

Graf in ihrem Beitrag vorstellt. Gerade interdisziplinäre<br />

Programme zeigen positive Effekte – vor<br />

allem wenn auch das Umfeld der Kinder, wie Schule<br />

und Familie, einbezogen werden.<br />

Auf der Suche nach der „Wahrheit über den Rollwiderstand“<br />

sind Peter Nilges, Helmut Lötzerich<br />

und Achim Schmidt in ihrem Beitrag zum Einfluss<br />

von Reifentyp und Reifenluftdruck auf den Rollwiderstand<br />

beim Mountainbiken, den sie auf verschiedenen<br />

Untergründen untersuchten. Sie kommen<br />

in diesem Zusammenhang auf äußerst nützliche<br />

Praxisempfehlungen, die es sich lohnt zu befolgen.<br />

Allen Leserinnen und Lesern<br />

wünsche ich eine interessante<br />

Lektüre und hoffe, dass mit diesen<br />

Themen wieder einmal ein<br />

interessanter Einblick in die Vielfalt<br />

sportwissenschaftlicher Forschung<br />

an der Deutschen Sporthochschule<br />

Köln gegeben wird.<br />

Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Walter</strong> <strong>Tokarski</strong><br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!