25.09.2012 Aufrufe

Gemeindeamt am Karfreitag geschlossen! - St. Gotthard im Mühlkreis

Gemeindeamt am Karfreitag geschlossen! - St. Gotthard im Mühlkreis

Gemeindeamt am Karfreitag geschlossen! - St. Gotthard im Mühlkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung<br />

Postentgelt bar bezahlt<br />

WWIR IR<br />

WWÜNSCHEN ÜNSCHEN<br />

EEINEN INEN<br />

SSCHÖNEN CHÖNEN<br />

FFRÜHLING RÜHLING<br />

UUND ND<br />

EEIN IN<br />

FFROHES ROHES<br />

OOSTERFEST STERFEST!!<br />

Nr. 2003/3 vom 3. April 2003<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bürgermeister Johannes Rechberger<br />

Feuerwehrwahlen<br />

In Eschelberg wurden <strong>am</strong> 21. März<br />

Kommandant Rudolf Wurzinger, <strong>St</strong>ellvertreter<br />

Rudolf Traxler und Kassenführer<br />

Herbert Engleder wiedergewählt.<br />

Neuer Schriftführer wurde Manfred<br />

Erlinger.<br />

Am 14. März wurden in Rottenegg<br />

Kommandant Heinz Bindeus, <strong>St</strong>ellvertreter<br />

Rudolf Wolfsteiner, Schriftführer<br />

Reinhard N<strong>im</strong>mervoll und Kassenführer<br />

August Nopp wieder gewählt.<br />

Wir gratulieren und<br />

wünschen viel Erfolg!<br />

<strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong> <strong>im</strong> <strong>Mühlkreis</strong><br />

A-4112, Rottenegger <strong>St</strong>raße 17<br />

Tel. (07234) 87055-0, Fax -23<br />

E-Mail: gemeinde@st-gotthard.ooe.gv.at<br />

Internet: www.sanktgotthard.at<br />

Amtszeiten: Mo-Fr 7-12 Uhr + Mo 13-17, Di 13-18, Do 13-19 Uhr<br />

<strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Karfreitag</strong><br />

<strong>geschlossen</strong>!<br />

Ostermarkt <strong>im</strong><br />

Kindergarten<br />

Der Kindergarten Rottenegg lädt<br />

zum Ostermarkt <strong>im</strong> Kindergarten <strong>am</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, den 5. April 2003 zwischen<br />

13 und 17 Uhr recht herzlich ein.<br />

Angeboten werden österliche Basteleien<br />

der Kinder, Palmbuschen, Osterstecken,<br />

Heutiere, Osterkerzen, ...<br />

Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.<br />

Der Reinerlös wird zum Kauf von<br />

Montessori-Spielsachen für den Kindergarten<br />

verwendet.<br />

2003/3 - April 2003 <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong>er Gemeindenachrichten Seite 1


Aus dem Gemeinderat<br />

In der Sitzung vom Montag, 31.<br />

März 2003, wurden folgende Themen<br />

behandelt bzw. Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

• Für den Personalbeirat wurde eine<br />

neue Geschäftsordnung beschlossen.<br />

• Der Schuldschein des Landes Oö. für<br />

die Kanalisation <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong> BA 03 in<br />

der Höhe von 83.600,00 Euro wurde<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

• Beschlossen wurde auch eine Halteverbot-Verordnung<br />

(entlang des Rodlufers)<br />

für die Zufahrt „Im Bäckerwinkel“.<br />

• Für den Bereich Obereschelberg, auf<br />

der Hochgatterer Gemeindestraße,<br />

wurde eine Verordnung über eine 50<br />

km/h Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

erlassen.<br />

• Mit dem Land Oberösterreich - Landesstraßenverwaltung<br />

- wurde ein Zust<strong>im</strong>mungsvertrag<br />

über die Verlegung<br />

von Rohrleitungen (Reinwasserkanal)<br />

<strong>im</strong> Bereich der Eschelbergerstraße<br />

von km 1,348 bis 1,430 ab<strong>geschlossen</strong>.<br />

• Der Auftrag zur Weiterführung einer<br />

<strong>St</strong>einschlichtung und Geländeanpassung<br />

<strong>im</strong> Rahmen von Hochwasserschutzmaßnahmen,<br />

entlang der neuen<br />

Siedlungsstraße, wurde Firma Bernegger<br />

erteilt.<br />

• Ein Grundsatzbeschluss über die Adaptierung<br />

des Feuerwehrzeughauses<br />

in Eschelberg wurde gefasst.<br />

• Der Beitritt zur „Euregio“ wurde beschlossen.<br />

• Petra Hofstätter wurde als Bibliotheksleiterin<br />

für die öffentliche Bibliothek <strong>St</strong>.<br />

<strong>Gotthard</strong> bestellt.<br />

• Weiters wurde der Beitritt zum Büche-<br />

Wasserzähler-Selbstablesung<br />

Die Zählerstandserfassung durch Selbstablesung hat <strong>im</strong> Vorjahr großteils problemlos<br />

funktioniert.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Sie erhalten <strong>im</strong> April wieder die<br />

Ablesekarten mit der Bitte, uns<br />

den Zählerstand mitzuteilen.<br />

Sie können uns den Zählerstand<br />

telefonisch, per<br />

Fax, E-Mail, unter<br />

www.sanktgotthard.at oder<br />

auch mittels Ablesekarte<br />

per Briefkasten mitteilen!<br />

reiverband<br />

Österreichs<br />

beschlossen.<br />

• Ein Grundsatzbeschluss über die Erstellung<br />

eines Bebauungsplanes des<br />

Lutz-Areals (Bauvorhaben der Firma<br />

K.A.P. Projektentwicklungs GesmbH)<br />

wurde gefasst.<br />

• Der Prüfungsbericht über den Rechnungsabschluss<br />

2002 und der Vermögensrechnung<br />

wurde zur Kenntnis genommen.<br />

• Die Kreditüberschreitungen 2002 und<br />

der Rechnungsabschluss 2002 wurden<br />

mit folgenden Summen beschlossen:<br />

Ordentlicher Haushalt:<br />

Einnahmen ....... 1.597.537,05 Euro<br />

Ausgaben ......... 1.492.645,55 Euro<br />

Überschuss .........104.891,50 Euro<br />

Außerordentlicher Haushalt:<br />

Einnahmen ....... 1.025.969,44 Euro<br />

Ausgaben ......... 1.148.963,05 Euro<br />

Abgang ................122.993,61 Euro<br />

Der ordentliche Haushalt konnte erfreulicherweise<br />

mit Überschuss ab<strong>geschlossen</strong><br />

werden.<br />

• Zur Kenntnis genommen wurden auch<br />

die Prüfungsberichte des Prüfungsausschusses<br />

vom 30. Dezember 2002<br />

und 11. März 2003.<br />

• Für die Sanierung des Wohngebäudes<br />

„Alte Schule“ wurde ein endgültiger<br />

Finanzierungsplan in Höhe von<br />

358.181,65 Euro beschlossen.<br />

Terminvorschau: Die nächste Gemeinderatssitzung<br />

findet <strong>am</strong> Dienstag,<br />

17. Juni 2003 statt (Terminänderung<br />

vorbehalten).<br />

Fundinfo<br />

Gute Neuigkeiten für Zerstreute<br />

und Vergessliche: Fundinfo,<br />

das neue Lost-and-Found-<br />

Management-System unter<br />

www.sanktgotthard.at > <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

> Bürgerservice ><br />

Fund oder www.fundinfo.at erhöht<br />

die Chance, verloren gegangene<br />

Dinge wieder zu finden.<br />

WAS TUN, WENN SIE ETWAS<br />

VERLOREN HABEN?<br />

Ab sofort gibt es unter<br />

www.fundinfo.at oder<br />

www.sanktgotthard.at > <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

> Bürgerservice > Fund die Möglichkeit,<br />

jederzeit <strong>im</strong> Internet nach<br />

dem verlorenen oder vergessenen<br />

Lieblingsspielzeug, Hörgerät, Schlüssel,<br />

Handy zu suchen. Für alle, die<br />

keinen Internet-Zugang haben, erledigt<br />

die Gemeinde auf Anfrage die<br />

Suche <strong>im</strong> Fundinfo-System.<br />

Die Online-Suchmaske erfordert<br />

Angaben zu Suchgebiet, Verlustdatum<br />

und verlorenem Gegenstand.<br />

Fundinfo bietet die Möglichkeit, über<br />

ein großes Gebiet zu suchen, über die<br />

Grenzen des vermuteten Verlust-<br />

Ortes hinaus. Das spart Zeit und Wege.<br />

Wird der verlorene Gegenstand<br />

gefunden, zeigt der PC die Adresse<br />

des <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong>es oder Magistrats<br />

an, bei dem der Gegenstand abgeholt<br />

werden kann.<br />

WAS TUN, WENN SIE ETWAS GE-<br />

FUNDEN HABEN?<br />

Polizei und Gendarmerie sind nur<br />

für bedenkliche Funde wie Schusswaffen<br />

und Ähnliches zuständig. Alle<br />

anderen Fundgegenstände müssen<br />

be<strong>im</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong> abgegeben werden.<br />

Die Gemeindebediensteten speisen<br />

die Beschreibung des gefundenen<br />

Gegenstandes in das Fundinfo-<br />

System ein. Kurz darauf ist dieser Gegenstand<br />

Österreichweit <strong>im</strong> Internet<br />

abrufbar.<br />

Reisedokumente:<br />

Verlust - Diebstahl<br />

Der Diebstahl und Verlust eines Reisedokumentes<br />

war bisher dem Gendarmerieposten<br />

zu melden.<br />

Das Bundesministerium für Inneres<br />

hat nun festgelegt, dass ab sofort für<br />

Verlustanzeigen von verlorenen Reisedokumenten<br />

die Bezirksverwaltungsbehörde<br />

zuständig ist.<br />

2003/3 - April 2003 <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong>er Gemeindenachrichten Seite 2


Alteisens<strong>am</strong>mlung <strong>am</strong> 25. und 26.04.<br />

Am Freitag, 25. April von 7 bis<br />

17 Uhr und <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 26. April<br />

von 7 bis 12 Uhr kann Alteisen in<br />

den <strong>am</strong> Gemeindeplatz bereitgestellten<br />

Container gegeben werden.<br />

BITTE BEACHTEN SIE:<br />

• Das Alteisen muss von ev. Holzteilen<br />

oder anderen Fremdstoffen<br />

befreit sein<br />

• Ölöfen ohne Heizölreste und Öltank<br />

Autowrackentsorgung<br />

Am Dienstag, 22. und <strong>am</strong> Mittwoch,<br />

23. April wird <strong>am</strong> Parkplatz<br />

bei der Volksschule ein Autowrack-S<strong>am</strong>melplatz<br />

eingerichtet.<br />

Die Entsorgung kostet 16,50 Euro<br />

je PKW. Der Betrag ist <strong>im</strong> Voraus<br />

bei der Anmeldung bis Donnerstag,<br />

17. April, zu entrichten.<br />

Sollten Sie ein Autowrack zu entsorgen<br />

haben, entrichten Sie bitte <strong>am</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

bis Donnerstag, 17. April,<br />

den Beitrag von 16,50 Euro und geben<br />

Sie Fahrzeugklasse, Marke, Type, Nationalität,<br />

Fahrzeugidentifikationsnummer<br />

(Fahrgestellnummer) und die erstmalige<br />

Zulassung der PKWs bekannt (Tipp:<br />

Nehmen Sie den Typenschein mit). Die<br />

Fahrzeuge dürfen nicht mit Abfall oder<br />

S<strong>am</strong>meltage: Freitag, 2. Mai bis Donnerstag, 8. Mai 2003<br />

S<strong>am</strong>melstellen: <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong>: Garage (ist als S<strong>am</strong>melstelle<br />

bezeichnet) und<br />

Gasthaus Reingruber:<br />

überdachter Autoabstellplatz<br />

Textilsäcke sind <strong>am</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong> kostenlos erhältlich.<br />

Den befüllten Textiliensack bitte gut verschnüren und –<br />

vor Nässe geschützt – nur für die Gemeinde-<br />

<strong>St</strong>raßens<strong>am</strong>mlung der Oö. LAVU AG verwenden!<br />

Nur tragbare Kleidung ist wiederverwendbar!<br />

Beachten Sie daher:<br />

• Motoren und Getriebe: Öl muss<br />

abgelassen sein (ohne Ölablassschrauben<br />

abgeben)<br />

• Behälter (Fässer etc.) aus Eisen<br />

werden nur völlig entleert<br />

(tropffrei) angenommen<br />

• Große oder schwere Gegenstände,<br />

die in den Container seitlich<br />

eingebracht werden müssen,<br />

bitte unbedingt schon Freitag<br />

vormittags anliefern.<br />

Altkleiders<strong>am</strong>mlung 02.05. - 08.05.<br />

JA<br />

• D<strong>am</strong>en-, Herren- und Kinderbekleidung in sauberem<br />

Zustand<br />

• Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche, <strong>St</strong>ores<br />

und Vorhänge<br />

• Unterwäsche jeder Art, Socken paarweise<br />

• Wolldecken, Bettfedern <strong>im</strong> Inlett<br />

• Schuhe (unbedingt paarweise bündeln)<br />

• Taschen und Gürteln jeder Art<br />

zusätzlichen<br />

Autoreifen beladen sein!<br />

Nach erfolgter Anmeldung kann<br />

das Fahrzeug zu der festgelegten Zeit<br />

<strong>am</strong> Parkplatz in <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong> zur Abholung<br />

angeliefert werden.<br />

Achtung! Die Anlieferung darf<br />

ausschließlich <strong>am</strong> Dienstag, 22.<br />

oder <strong>am</strong> Mittwoch, 23. April erfolgen!<br />

Wenn das Autowrack nicht mehr<br />

transportiert werden kann, ist eine Einzelabholung<br />

<strong>am</strong> Donnerstag, 24. April,<br />

zum Preis von 24,20 Euro möglich.<br />

Autowracks können aber auch wie<br />

bisher be<strong>im</strong> Altstoffs<strong>am</strong>melzentrum<br />

Walding gegen 22 Euro angeliefert<br />

werden.<br />

NEIN<br />

• nasse Textilien<br />

• verschmutzte bzw.<br />

zerrissene Ware<br />

• Matratzen, Teppiche<br />

• Industrie- und Schneiderabfälle<br />

• sonstige Abfälle<br />

Die nächsten<br />

Bauberatungstermine:<br />

Mittwoch, 23. April<br />

Mittwoch, 28. Mai<br />

Mittwoch, 27. Juni<br />

Bauberatungen<br />

und Vorprüfungen<br />

durch den Amtssachverständigen<br />

können zu den<br />

angeführten Terminen<br />

jeweils von<br />

8 bis 8:30 Uhr <strong>am</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong> erfolgen.<br />

Bitte möglichst eine Woche vorher<br />

unter � 870 55-14 anmelden.<br />

Terminänderungen vorbehalten!<br />

Schw<strong>im</strong>mbad-<br />

Füllen melden!<br />

Schw<strong>im</strong>mbadfüllungen aus der<br />

Ortswasserleitung sind nicht nur<br />

für den Badbesitzer eine Zeit-<br />

und Kostenfrage. Speziell mehrere<br />

Befüllungen <strong>am</strong> gleichen Tag<br />

können Konsequenzen nach sich<br />

ziehen.<br />

Zum einen hat die Gemeinde mit dem<br />

Fernwasserverband Spitzenverbrauchsmengen<br />

vereinbart, Überschreitungen<br />

ziehen höhere Gebühren nach sich.<br />

Zum anderen lösen extrem hohe<br />

Verbrauchswerte "Rohrbruch-Alarm"<br />

aus. Solch hohe Verbrauchswerte können<br />

auch durch mehrere, gleichzeitig<br />

erfolgende Schw<strong>im</strong>mbadfüllungen entstehen.<br />

Übrigens: Wasser aus der Ortswasserleitung<br />

ist geprüftes, kostbares<br />

Trinkwasser, das spars<strong>am</strong> und umsichtig<br />

verwendet werden soll.<br />

Wir ersuchen daher, Schw<strong>im</strong>mbadfüllungen<br />

aus der Ortswasserleitung<br />

unbedingt <strong>am</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

unter Tel. (07234) 870 55-<br />

12 zu melden! Ihr Termin wird reserviert<br />

bzw. wird ein Ausweichtermin<br />

vereinbart.<br />

2003/3 - April 2003 <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong>er Gemeindenachrichten Seite 3


Antragstellung von Reisepässen<br />

Rechtzeitig vor<br />

den Sommerferien<br />

ist es<br />

rats<strong>am</strong>, die Gültigkeit<br />

des Reisepasses<br />

zu<br />

überprüfen.<br />

� Die "alten" (grünen) Reisepässe<br />

sind - sofern das Gültigkeitsdatum<br />

nicht überschritten wird - weiterhin<br />

gültig.<br />

� Die Eintragung von Kindern in den<br />

Reisepässen der Eltern ist nicht<br />

mehr möglich, wenn das Kind das<br />

12. Lebensjahr bereits vollendet<br />

hat! In diesem Fall wäre für das<br />

Kind ein eigener Pass zu beantragen,<br />

die Pässe mit Kindereintrag<br />

sind mit einzureichen.<br />

UNTERLAGEN FÜR PASSANTRAG<br />

� Einen neuen Reisepass kann der<br />

Antragsteller, bei Minderjährigen<br />

(unter 18) auch der gesetzliche Vertreter,<br />

bei der Bezirkshauptmannschaft<br />

Urfahr-Umgebung, Peuerbachstraße<br />

26 (Urfahr ggü. Gewerbepark)<br />

in der Zeit des Parteienverkehrs<br />

(Mo., Mi. – Fr. 8 – 12 Uhr, Di.<br />

7:30 – 17 Uhr) beantragen. Sind<br />

alle Voraussetzungen erfüllt, wird<br />

der Reisepass ausgestellt und dem<br />

Antragsteller gegen Entrichtung der<br />

Gebühr von derzeit 69 Euro ausgefolgt.<br />

Bei Übernahme muss <strong>im</strong> neuen<br />

Reisepass eine Unterschrift geleistet<br />

werden.<br />

Verbrennen <strong>im</strong> Freien<br />

Das Verbrennen biogener Materialien<br />

(<strong>St</strong>roh, Holz, Baum-,<br />

<strong>St</strong>rauch- und Grasschnitt, Laub<br />

und andere <strong>St</strong>offe pflanzlicher<br />

Herkunft) außerhalb von<br />

(Heizungs-)Anlagen ist wegen der<br />

relativ hohen schädigenden Luftverunreinigung<br />

grundsätzlich<br />

durch das "Verbrennungsverbotsgesetz",<br />

BGBl. 405/1993,<br />

verboten.<br />

Das flächenhafte Verbrennen ist in<br />

allen Bereichen untersagt, das punktuelle<br />

Verbrennen ("Räumhaufen") ist<br />

auch grundsätzlich verboten, nur <strong>im</strong><br />

landwirtschaftlich intensiv genutzten Bereich<br />

gibt es von 16. September bis 30.<br />

April (Gefahr durch das bodennahe Ozon<br />

<strong>im</strong> Sommer) eine Ausnahme. Die<br />

beabsichtigte Verbrennung ist der Gemeinde<br />

bzw. Feuerwehr zu melden.<br />

Übertretungen des genannten Gesetzes<br />

werden von der Bezirksverwaltungs-<br />

� Mitzunehmen sind der abgelaufene<br />

Reisepass, die Geburtsurkunde,<br />

2 neue Passfotos, evtl.<br />

auch Heiratsurkunde, Dekret über<br />

akad. Grad und bei Miteintragung<br />

eines Kindes, die Geburtsurkunde<br />

des Kindes bzw. der Kinder.<br />

� Wird der Pass erstmals beantragt,<br />

ist zusätzlich auch der <strong>St</strong>aatsbürgerschaftsnachweis<br />

vorzulegen.<br />

� Besitzt ein Antragsteller (ab dem<br />

12. Lebensjahr) noch keinen eigenen<br />

<strong>St</strong>aatsbürgerschaftsnachweis,<br />

wird er von der Gemeinde ausgestellt.<br />

Die Gebühren betragen je<br />

Nachweis 38 Euro. Vorzulegen ist<br />

der <strong>St</strong>aatsbürgerschaftsnachweis<br />

des Vaters bzw. der Mutter, ggf.<br />

auch deren Heiratsurkunde sowie<br />

die eigene Geburtsurkunde.<br />

ANTRAG ÜBER GEMEINDE<br />

STELLEN:<br />

� Soll der Antrag von der Gemeinde<br />

an die BH Urfahr geschickt werden,<br />

dauert es derzeit ca. 3 Wochen,<br />

bis der fertige Reisepass<br />

<strong>am</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong> zur Abholung<br />

bereit liegt. Mitzunehmen ist ebenfalls<br />

der abgelaufene Reisepass,<br />

die Geburtsurkunde des Antragstellers,<br />

2 neue Passfotos,<br />

evtl. auch Heiratsurkunde, Dekret<br />

über akad. Grad und bei Miteintragung<br />

eines Kindes, die Geburtsurkunde<br />

des Kindes bzw. der Kinder. <br />

behörde mit Geldstrafe<br />

bis Euro 3.630 bestraft.<br />

Die früher oft <strong>im</strong> Freien<br />

verbrannten Haufen<br />

aus Abfällen, die ua.<br />

bei der Gartenpflege anfallen, dürfen<br />

daher nicht mehr verbrannt werden<br />

sondern sind entweder selbst<br />

zu kompostieren oder einer ordnungsgemäßen<br />

Kompostierung zuzuführen<br />

(Kompostierer Heinrich<br />

Walchshofer, 4175 Herzogsdorf 25,<br />

Tel. 07231/2002).<br />

Sind die Abfälle derart schädlingsbefallen,<br />

dass sie für eine Kompostierung<br />

nicht in Frage kommen, dürfen<br />

sie in Mengen bis zu 1 m³ in den Zeiten<br />

Montag bis Freitag von 9 bis 18<br />

Uhr und S<strong>am</strong>stag 9 bis 12 Uhr verbrannt<br />

werden. Zu beachten ist, dass<br />

diese Ausnahme nur für kleine, schädlingsbefallene<br />

Haufen gilt.<br />

Für weitere Fragen steht das <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

gerne zur Verfügung.<br />

Liebe Nachbarn!<br />

Es ist wieder einmal so weit – die<br />

Zeit des Rasenmähens hat begonnen.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, diese<br />

Arbeiten nicht an Sonn- und Feiertagen<br />

zu erledigen, um das gute Kl<strong>im</strong>a<br />

und Zus<strong>am</strong>menleben in der Nachbarschaft<br />

zu erhalten.<br />

Vielen Dank!<br />

Lehrlingswettbewerb<br />

der Friseure<br />

Be<strong>im</strong> heurigen Oö. Landeslehrlingswettbewerb<br />

der Friseure in Wels,<br />

zeigten Petra Erlinger und Michaela<br />

Engleder, vom Haarsalon Sandgruber<br />

aus Herzogsdorf, ihr Können.<br />

Frau Erlinger erreichte den hervorragenden<br />

4. Platz bei der Wertung<br />

1. Lehrjahr. Landesmeisterin 2003 der<br />

Friseure 2. Lehrjahr wurde Frau<br />

Engleder.<br />

Frau Sandgruber und wir gratulieren<br />

dazu recht herzlich und wünschen für<br />

die Zukunft alles Gute!<br />

Girls‘ Day<br />

Der internationale Aktionstag<br />

Girls‘ Day findet <strong>am</strong> 24. April 2003<br />

das dritte Mal in Oberösterreich unter<br />

dem Motto „Töchter nützen Chancen“<br />

statt.<br />

Ziel des Projektes ist es, Mädchen<br />

Mut zu machen, sich Berufe jenseits<br />

der traditionell weiblichen Berufsfelder<br />

zu wählen und Lust auf technische<br />

bzw. bislang „männliche“ Betätigungsfelder<br />

zu wecken.<br />

Wie du be<strong>im</strong> Girls‘ Day mitmachen<br />

kannst, erfährst du unter<br />

www.chancengleichheit.at oder unter<br />

Tel. (0732) 73 13 33.<br />

Fortbildungsmöglichkeiten<br />

Ab Herbst 2003 bietet das MCI<br />

(Management Center Innsbruck) wieder<br />

Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten<br />

an. Die Bewerbungsfristen für die<br />

einzelnen Vollzeit-<strong>St</strong>udien und für die<br />

berufsbegleitenden <strong>St</strong>udien sowie für<br />

die einzelnen Management-<br />

Lehrgänge finden Sie unter<br />

www.mci.at oder bei Herrn Altmann<br />

unter Tel. Nr. (0512) 56 48 00-121.<br />

2003/3 - April 2003 <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong>er Gemeindenachrichten Seite 4


Jubiläum für das „Betreute Reisen“<br />

Höheres Alter oder Gebrechlichkeit?<br />

Kein Grund, den Lebensabend<br />

nicht trotzdem in vollen<br />

Zügen zu genießen! Mehr denn je<br />

zieht es auch reife Semester zum<br />

Urlaub in die Ferne. Freilich –<br />

manches wird <strong>im</strong> Alter schwieriger,<br />

das Sicherheits- und Komfortbedürfnis<br />

der Reisenden höher.<br />

1 000 mal unbeschwerte Urlaubsfreude<br />

mit dem Oö. Roten Kreuz. Urlaubsgenuss<br />

ab der ersten Minute.<br />

„BETREUTES REISEN“ – WIR MA-<br />

CHEN ES EINFACH<br />

Was 1998 mit 2 Reisen und 37 Teilnehmern<br />

begann, hat sich vom Gehe<strong>im</strong>tipp<br />

zum gerne genutzten Rundum-<br />

Service entwickelt. Ein erfahrenes Te<strong>am</strong><br />

aus diplomiertem Pflegepersonal, Rotkreuz-Sanitätern<br />

sowie bei Auslandsrei-<br />

Betriebsgründertag<br />

<strong>am</strong> 10.04.<br />

Die Wirtschaftsk<strong>am</strong>mer Bezirksstelle<br />

Urfahr-Umgebung veranstaltet <strong>am</strong><br />

Donnerstag, den 10. April ab 9 Uhr<br />

<strong>am</strong> Marktgemeinde<strong>am</strong>t Ottenshe<strong>im</strong><br />

(Tageshe<strong>im</strong>stätte) einen Betriebsgründerberatungstag<br />

für die Gemeinden<br />

der Region UU-West.<br />

Die Beratung ist kostenlos, eine Anmeldung<br />

bei der WK-Bezirksstelle<br />

Urfahr-Umgebung, Hessenplatz 3,<br />

4010 Linz, Tel. (0732) 78 00-425, ist<br />

aber unbedingt erforderlich.<br />

Service-Termine<br />

sen ein Rotkreuz-Arzt garantiert für Sicherheit<br />

und persönliche Betreuung.<br />

Über 1 000 zufriedene Reisende konnten<br />

einen schönen und sicheren Urlaub<br />

mit dem Roten Kreuz verbringen.<br />

Das Reiseprogr<strong>am</strong>m für 2003 liegt <strong>am</strong><br />

<strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong> auf. Nähere Informationen<br />

und Reiseprospekte erhalten Sie<br />

be<strong>im</strong> Roten-Kreuz, Bezirksstelle Urfahr-<br />

Umgebung, Frau Helga <strong>St</strong>adt unter<br />

(0732) 76 44-403 oder unter www.o.<br />

roteskreuz.at/81.html.<br />

„Betreutes Reisen“ wird in Kooperation<br />

mit der Raiffeisen-Reisewelt GmbH,<br />

Linz, durchgeführt.<br />

Österreichisches Rotes Kreuz<br />

Bezirksstelle Urfahr-Umgebung<br />

Sprechtag<br />

Herr Volksanwalt Mag. Ewald <strong>St</strong>adler<br />

hält <strong>am</strong> Donnerstag, dem 17. April<br />

2003, ab 10 Uhr <strong>im</strong> Veranstaltungszentrum<br />

Redoutensäle, 4020 Linz, Promenade<br />

39, 1. <strong>St</strong>ock, einen Sprechtag ab.<br />

Eine Anmeldung ist unbedingt unter<br />

der Tel. (0800) 22 32 23-121<br />

(kostenlos) erforderlich.<br />

Datum Veranstaltung<br />

Mi, 09.04. Müllabfuhr 2-wöchentlich<br />

Di, 22.04. Mutterberatung <strong>im</strong> Kindergarten<br />

Di, 22.04.-Mi, 23.04. Autowrackentsorgung - Anlieferung<br />

Mi, 23.04. Müllabfuhr 2- und 4-wöchentlich<br />

Mi, 23.04. Bauberatungen <strong>am</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

Fr, 25.04.-Sa, 26.04. Alteisens<strong>am</strong>mlung<br />

Fr, 02.05-Do, 08.05. Altkleiders<strong>am</strong>mlung<br />

Mi, 07.05. Müllabfuhr 2- und 6-wöchentlich<br />

Sa, 10.05. Erste-Hilfe-Kurs für Fahrschüler, Rotes Kreuz Walding<br />

Mi, 21.05. Müllabfuhr 2- und 4-wöchentlich<br />

Di, 27.05. Mutterberatung <strong>im</strong> Kindergarten<br />

Mi, 28.05. Bauberatungen <strong>am</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

Mi, 04.06. Müllabfuhr 2-wöchentlich<br />

Sa, 14.06. Erste-Hilfe-Kurs für Fahrschüler, Rotes Kreuz Walding<br />

Mi, 18.06. Müllabfuhr 2-, 4- und 6-wöchentlich<br />

Di, 24.06. Mutterberatung <strong>im</strong> Kindergarten<br />

Fr, 27.06. Bauberatungen <strong>am</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

30 Jahre Rotes<br />

Kreuz Walding<br />

Die Ortsstelle Walding des Österreichischen<br />

Roten<br />

Kreuzes feiert <strong>am</strong><br />

25. Mai 2003 das<br />

30-jährige Bestandsjubiläum<br />

und erlaubt sich<br />

aus diesem Anlass,<br />

die Bevölkerung<br />

zur Mitfeier<br />

des Gottesdienstes<br />

um 9 Uhr sowie<br />

zum anschließenden<br />

Festakt und Frühschoppen in<br />

der Dienststelle sehr herzlich einzuladen.<br />

Edith Riener- Karl<br />

„Wald-<br />

Kindergruppe“<br />

Gib dem kleinen Kind einen<br />

dürren Zweig, es wird mit seiner<br />

Phantasie Rosen daraus<br />

sprießen lassen.<br />

(Jean Pascal)<br />

Eine Elterninitiative <strong>im</strong> Raum zwischen<br />

<strong>St</strong>. Martin und Ottenshe<strong>im</strong><br />

plant ab Herbst 2003 eine Waldkindergruppe/Waldkindergarteneinzurichten.<br />

Während es in Deutschland<br />

schon mehr als 300 Waldkindergärten<br />

gibt, ist diese Art der Kinderbetreuung<br />

bei uns noch sehr selten. Dabei geht<br />

es darum, unseren<br />

Kindern durch die<br />

Umgebung des Waldes<br />

elementarste<br />

Erfahrungen mit Natur,<br />

Jahreszeiten, Tierwelt, Pflanzenwelt,<br />

usw. machen zu lassen. Es werden<br />

körperliche und seelische Entwicklungen<br />

in opt<strong>im</strong>alster Weise gefördert.<br />

Bei Fragen können folgende<br />

Eltern angerufen werden: (07282)<br />

7843 oder (07232) 2401.<br />

Für alle Eltern und pädagogisch<br />

Interessierte finden zwei Informationsveranstaltungen<br />

statt, an denen<br />

eine erfahrene Waldkindergärtnerin<br />

aus Aspach (NÖ) über ihre Erfahrungen<br />

berichten wird:<br />

• Do, 24. April, 20 Uhr in <strong>St</strong>. Martin,<br />

Pfarrsaal<br />

• Mo, 28. April, 20 Uhr in Walding,<br />

Volksschule - Mehrzweckraum<br />

Mag. Franz Eberhart,<br />

Direktor der Sozialakademie<br />

für Berufstätige <strong>am</strong> BFI in Linz<br />

2003/3 - April 2003 <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong>er Gemeindenachrichten Seite 5


Neuigkeiten aus der Volksschule<br />

Am Freitag, 31.1.2003 veranstalteten wir<br />

heuer wieder einen Schitag mit der ganzen<br />

Schule <strong>am</strong> Hansberg. Das Wetter war<br />

gut und alle Beteiligten hatten großen<br />

Spaß be<strong>im</strong> Bezwingen der Piste.<br />

Unsere Besuche <strong>im</strong> Altershe<strong>im</strong> Bad<br />

Mühllacken wurden fort gesetzt:<br />

� <strong>am</strong> 6.2.2003 gestaltete die 4. Klasse<br />

einen „Farbigen Nachmittag“ <strong>im</strong> Seniorenhe<strong>im</strong><br />

und <strong>am</strong> letzten Schultag des 1. Semesters<br />

konnten auch die Eltern und die<br />

übrigen Schüler ihre Darbietungen <strong>im</strong><br />

Rahmen einer „Bunten <strong>St</strong>unde“ sehen.<br />

� Die 2. Klasse unterhielt die alten<br />

Menschen <strong>am</strong> 13. März 2003 mit einer<br />

Märchenstunde mit Liedern und kurzen<br />

Szenen zu einigen bekannten Märchen.<br />

Beide Nachmittage fanden auf beiden<br />

Seiten großen Anklang, besonders auch<br />

deshalb, weil die Kinder <strong>im</strong> Anschluss an<br />

ihre Darbietungen noch selbst gebastelte<br />

Mitbringsel verteilten.<br />

Die 4. Klasse machte <strong>am</strong> 25.2.2003 eine<br />

Exkursion ins <strong>St</strong>adtmuseum Wels, wo<br />

das Alltagsleben der Römer <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

einer Dauerausstellung steht. Die Kinder<br />

konnten sich z.B. als Römer verkleiden<br />

und so hautnahe Eindrücke vom Leben in<br />

Rauchmelder retten Leben!<br />

Tipps zur Brandverhütung<br />

Im deutschsprachigen Raum fallen jährlich<br />

fast 1.000 Menschen Feuern zum Opfer.<br />

Tausende mehr müssen wegen<br />

Rauchgasvergiftungen in Krankenhäusern<br />

behandelt werden. Die häufigste Todesursache<br />

sind nicht Verbrennungen wie allgemein<br />

angenommen, sondern Rauch.<br />

Die gefährlichsten Brände <strong>im</strong> Privatbereich<br />

sind die, die abends (zwischen<br />

20.00 und 06.00 Uhr) ausbrechen, wenn<br />

die Bewohner eines Hauses oder einer<br />

Wohnung schlafen. Innerhalb von wenigen<br />

Minuten kann Rauchgas Bewusstlosigkeit<br />

verursachen. Dadurch sind die Betroffenen<br />

außer <strong>St</strong>ande, sich selbst aus<br />

den Gefahrzonen zu begeben.<br />

Die Installation von Rauchmeldern ist<br />

der sicherste Weg, wie Sie sich in Ihrem<br />

He<strong>im</strong> vor diesen Gefahren schützen können.<br />

Rauchmelder für Wohnräume funktionieren<br />

häufig nach dem optischen Prinzip.<br />

Eine Messk<strong>am</strong>mer registriert schon<br />

kleinste Rauchpartikel in der Raumluft und<br />

löst sofort die Alarmeinrichtung aus. Der<br />

Rauchmelder ertönt unüberhörbar. Hausbewohner<br />

werden so zu einem Zeitpunkt<br />

gewarnt, an dem sie alarmieren (Notruf<br />

122) und meist dann noch Brandschäden<br />

durch Handfeuerlöscher oder Löschdecken<br />

in Grenzen halten können.<br />

dieser Zeit gewinnen.<br />

Am Faschingdienstag fand in der<br />

Schule eine Aufführung der Eidenberger<br />

Puppenbühne, vielleicht besser<br />

bekannt unter dem N<strong>am</strong>en „Gis-<br />

Kasperl,“ statt und sorgte bei den Kindern<br />

für große Heiterkeit.<br />

Am 13.3.2003 lud die katholische<br />

Frauenbewegung die Kinder aus<br />

Anlass des F<strong>am</strong>ilienfasttages gegen<br />

eine kleine Spende zu einer<br />

Fastensuppe in der Schule ein.<br />

Ein Betrag von 85 Euro wurde<br />

von der Schule an Fr. Kaiser übergeben.<br />

Ebenfalls an diesem Tag übergaben<br />

Hr. Bürgermeister Rechberger,<br />

Hr. Ortsbauernobmann Erlinger und<br />

die Ortsbäurin Fr. Erlinger der<br />

Schule einen Projektkoffer zum<br />

Thema Bauernhof und Landwirtschaft.<br />

Die Schüler gestalteten eine kleine<br />

Feier und bedankten sich so bei den<br />

Spendern.<br />

„Kikar<strong>im</strong>uh – der Bauernhof<br />

und du“ ist ein Arbeitskoffer, der Kin-<br />

Rauchmelder<br />

sollten<br />

batteriebetrieben<br />

sein, um<br />

auch bei<br />

<strong>St</strong>romausfall<br />

zu funktionieren,<br />

und brauchen weder Netzanschluss<br />

noch Verkabelung. Bei normalem Betrieb<br />

sind sie etwa drei Jahre lang<br />

einsatzbereit. Bevor die Batterie ausgetauscht<br />

werden muss, ertönen rechtzeitig<br />

Warnsignale. Diese Geräte sind in<br />

fast allen Baumärkten zu bekommen<br />

und kosten etwa 20 bis 50 Euro.<br />

Rauchmelder montieren Sie <strong>am</strong> besten<br />

dort, wo Ihnen die größte Gefahr<br />

durch Rauch droht: Vor und <strong>im</strong> eigenen<br />

Schlafz<strong>im</strong>mer, <strong>im</strong> Kinderz<strong>im</strong>mer, in den<br />

Fluren, aber auch <strong>im</strong> Keller und auf dem<br />

Dachboden, da hier sehr oft Brände entstehen.<br />

Sie selbst können den Rauchmelder<br />

ohne viel Aufwand unter der<br />

Z<strong>im</strong>merdecke anbringen. Dübel und<br />

Schrauben liegen bei.<br />

In Häusern mit mehreren <strong>St</strong>ockwerken<br />

wäre es sinnvoll die Melder miteinander<br />

zu vernetzen, d<strong>am</strong>it alle Bewohner <strong>im</strong><br />

Brandfall gleichzeitig und rechtzeitig gewarnt<br />

werden. Denn jede Sekunde<br />

zählt! Mindestschutz: Ein Rauchmelder<br />

pro Etage.<br />

dern den Bauernhof<br />

zum Angreifen<br />

bietet und ihnen d<strong>am</strong>it die<br />

Lebenswelt des Bauern näher bringt..<br />

Die Arbeit mit dem Koffer soll Spaß machen,<br />

Wissen vermitteln und die Kinder<br />

sollen dadurch die Arbeit des Bauern für<br />

die Gesellschaft schätzen lernen.<br />

Finanziert wurde der Koffer von der Gemeinde,<br />

der Raiffeisenbank, dem Elterverein<br />

und der Ortsbauernschaft.<br />

Die Schulleitung sagt allen Spendern ein<br />

Dankeschön <strong>im</strong> N<strong>am</strong>en der Kinder.<br />

Volksschule <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong><br />

Frau Mittlböck<br />

Mobiles<br />

Lernen -<br />

Nachhilfe<br />

Gute Lernerfolge durch das Angebot<br />

„Mobiles Lernen“ des<br />

Hilfswerk Oberneukirchen.<br />

Mittlerweile arbeiten 10 Mitarbeiter <strong>im</strong><br />

Bereich „Mobiles Lernen“. Sie betreuen<br />

ihre Schüler individuell und kommen auf<br />

Wunsch der Eltern ins Haus. Eltern oder<br />

Schüler können sich mit den Lernhilfen<br />

selbstständig die Termine ausmachen<br />

– meistens vor Tests oder Schularbeiten.<br />

Im Lebenshaus ist die Errichtung eines<br />

Nachhilfestützpunktes geplant um<br />

auch Kleingruppenunterricht anbieten<br />

zu können. D<strong>am</strong>it auch <strong>im</strong> Gruppenunterricht<br />

jedes einzelne Kind opt<strong>im</strong>al betreut<br />

und gefördert werden kann, gibt es<br />

dafür best<strong>im</strong>mte Richtlinien:<br />

� Höchstens 3 Schüler pro Gruppe<br />

� Gleiche Schulstufe<br />

� Gleiche Leistungsgruppe<br />

� Wunsch der Eltern und Schüler<br />

Nähere Informationen unter der Tel.<br />

(07212) 30 12 sowie <strong>im</strong> Internet unter<br />

www.hilfswerk.at.<br />

Hilfswerk Oberneukirchen<br />

<strong>St</strong>efanie Wagner<br />

2003/3 - April 2003 <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong>er Gemeindenachrichten Seite 6


Ärztlicher Wochenend– und<br />

Feiertagsdienst<br />

Datum<br />

von bis<br />

Arzt Adresse Tel.<br />

Dr. Schönbeck<br />

05.04.2003 06.04.2003<br />

Dr. G<strong>am</strong>mer<br />

Puchenau, Golfplatzstr. 11<br />

<strong>St</strong>. Martin, Aubachweg 13<br />

(0732) 221565<br />

(07232) 38138<br />

Dr. Mayr<br />

12.04.2003 13.04.2003<br />

Dr. Nöbauer K.<br />

Walding, Blütenweg 4<br />

<strong>St</strong>. Martin, Markt 14<br />

(07234) 842 90<br />

(07232) 3080<br />

Dr. Falkner<br />

19.04.2003 20.04.2003<br />

Dr. Schiller<br />

Walding, Reiterstr. 6a<br />

Bad Mühllacken 47<br />

(07234) 82616<br />

(07233) 6381<br />

21.04.2003<br />

Dr. Allerstorfer Ottenshe<strong>im</strong>, Siglstr. 1a<br />

Dr. Nöbauer Chr. Herzogsdorf 52<br />

(07234) 82507<br />

(07231) 2204<br />

Dr. Lunzer<br />

26.04.2003 27.04.2003<br />

Dr. Tröbinger<br />

Ottenshe<strong>im</strong>, Hostauerstr. 27<br />

Feldkirchen, Brunneng. 5<br />

(07234) 82682<br />

(07233) 20070<br />

01.05.2003<br />

Dr. Schönbeck<br />

Dr. Nöbauer K.<br />

Puchenau, Golfplatzstr. 11<br />

<strong>St</strong>. Martin, Markt 14<br />

(0732) 221565<br />

(07232) 3080<br />

Dr. Allerstorfer<br />

03.05.2003 04.05.2003<br />

Dr. Scheuer<br />

Ottenshe<strong>im</strong>, Siglstr. 1a<br />

Pesenbach 88<br />

(07234) 82507<br />

(07233) 6812<br />

Dr. Falkner<br />

10.05.2003 11.05.2003<br />

Dr. Schiller<br />

Walding, Reiterstr. 6a<br />

Bad Mühllacken 47<br />

(07234) 82616<br />

(07233) 6381<br />

Dr. Mosh<strong>am</strong>mer Puchenau, Kainzenbergerstr. 4 (0732) 221021<br />

17.05.2003 18.05.2003<br />

Dr. Nöbauer Chr. Herzogsdorf 52 (07231) 2204<br />

Dr. Schönbeck<br />

24.05.2003 25.05.2003<br />

Dr. G<strong>am</strong>mer<br />

Puchenau, Golfplatzstr. 11<br />

<strong>St</strong>. Martin, Aubachweg 13<br />

(0732) 221565<br />

(07232) 38138<br />

29.05.2003<br />

Dr. Mayr<br />

Dr. Schiller<br />

Walding, Blütenweg 4<br />

Bad Mühllacken 47<br />

(07234) 842 90<br />

(07233) 6381<br />

Dr. Mosh<strong>am</strong>mer Puchenau, Kainzenbergerstr. 4 (0732) 221021<br />

31.05.2003 01.06.2003<br />

Dr. Scheuer Pesenbach 88 (07233) 6812<br />

Dr. Lunzer Ottenshe<strong>im</strong>, Hostauerstr. 27<br />

07.06.2003 08.06.2003<br />

Dr. Nöbauer Chr. Herzogsdorf 52<br />

(07234) 82682<br />

(07231) 2204<br />

09.06.2003<br />

Dr. Mayr<br />

Dr. Tröbinger<br />

Walding, Blütenweg 4<br />

Feldkirchen, Brunneng. 5<br />

(07234) 842 90<br />

(07233) 20070<br />

Dr. Schönbeck<br />

14.06.2003 15.06.2003<br />

Dr. G<strong>am</strong>mer<br />

Puchenau, Golfplatzstr. 11<br />

<strong>St</strong>. Martin, Aubachweg 13<br />

(0732) 221565<br />

(07232) 38138<br />

19.06.2003<br />

Dr. Falkner<br />

Dr. Nöbauer K.<br />

Walding, Reiterstr. 6a<br />

<strong>St</strong>. Martin, Markt 14<br />

(07234) 82616<br />

(07232) 3080<br />

Dr. Falkner<br />

21.06.2003 22.06.2003<br />

Dr. Scheuer<br />

Walding, Reiterstr. 6a<br />

Pesenbach 88<br />

(07234) 82616<br />

(07233) 6812<br />

Dr. Allerstorfer<br />

28.06.2003 29.06.2003<br />

Dr. Tröbinger<br />

Ottenshe<strong>im</strong>, Siglstr. 1a<br />

Feldkirchen, Brunneng. 5<br />

(07234) 82507<br />

(07233) 20070<br />

Änderungen vorbehalten! Der aktuelle Dienst kann bei den Rot-Kreuz-<br />

Dienststellen Walding (82244) bzw. Herzogsdorf (07231/2092) abgefragt werden.<br />

Personelles<br />

� Im Gedenken unserer<br />

Verstorbenen:<br />

Franz Wurzinger, Obereschelberg 3,<br />

verstorben in Linz <strong>im</strong> 81. Lebensjahr.<br />

Franz Haslinger, Grasbach 15,<br />

verstorben <strong>im</strong> 80. Lebensjahr.<br />

Franziska Belka, Rottenegger<br />

<strong>St</strong>raße 40, verstorben in Linz <strong>im</strong> 84.<br />

Lebensjahr.<br />

Robert Hödel, Eschelberg 2,<br />

verstorben in Linz <strong>im</strong> 51. Lebensjahr.<br />

� Zum Nachwuchs gratulieren<br />

wir den Eltern herzlich:<br />

Jonas Hartl, Höhenstraße 27<br />

Jana Rossegger, Im Bäckerwinkel 2<br />

Martin Schrenk, Kleines Rodltal 4<br />

Melanie Fölser, Forstnerweg 4<br />

� Am <strong>St</strong>andes<strong>am</strong>t <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong><br />

gaben sich das Ja-Wort:<br />

Sigrid und Erich Scherndl, Im<br />

Bäckerwinkel 3<br />

� Von der Gemeindevertretung<br />

wurde anlässlich des Geburtstages<br />

geehrt:<br />

Friedrich Rechberger, Grasbach 3,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Wir gratulieren und wünschen alles<br />

Gute!<br />

Essen<br />

„A la Carte“<br />

Ein neues Angebot des Oö.<br />

Roten Kreuzes findet auch <strong>im</strong><br />

Bezirk Urfahr-Umgebung <strong>im</strong>mer<br />

mehr begeisterte Nutzer.<br />

Mobiles Essen zum günstigen<br />

Preis mit individueller<br />

Menüzus<strong>am</strong>menstellung,<br />

gesund gekocht und vom<br />

freundlichen Boten geliefert –<br />

ein rundum attraktives Paket.<br />

Die Lieferung der bestellten Menüs<br />

erfolgt in tiefgekühlter Form. So<br />

bleiben alle Vit<strong>am</strong>ine <strong>im</strong> Essen<br />

erhalten. Weiterer Vorteil: Die Kunden<br />

sind nicht an fixe Essenszeiten<br />

gebunden und können auch die<br />

Liefermenge individuell festlegen.<br />

Praktisch wenn sich etwa Besuch<br />

angekündigt hat, der mit einem<br />

schmackhaften Essen zum längeren<br />

Verweilen motiviert werden soll. Wer<br />

kein Tiefkühlfach besitzt, kann bei „<br />

Mahlzeit“ günstig eine kleine<br />

Gefrierbox mieten. Es besteht<br />

keinerlei Vertragsbindung, die<br />

Zustellung kann jederzeit<br />

unterbrochen oder wieder<br />

aufgenommen werden.<br />

FLEXIBLE LÖSUNG FÜR VIELE<br />

BEVÖLKERUNGSGRUPPEN<br />

Warum kochen, wenn in wenigen<br />

Minuten ein vollständiges Menü<br />

inklusive Dessert auf dem Tisch<br />

steht? Das denken sich offenbar nicht<br />

nur die „klassischen“ Kunden. Denn<br />

das flexible „Mahlzeit“-System kann<br />

natürlich von allen Interessierten in<br />

Anspruch genommen werden. „Auch<br />

Singles, Alleinerzieher oder<br />

Wochenpendler begeistern sich<br />

zunehmen für unser Angebot. Man<br />

kann sich seine Wochenbestellung<br />

sogar selbst abholen, wenn man nicht<br />

auf unseren Boten warten möchte.<br />

Also wirklich eine tolle Alternative zu<br />

Kaufhauspizza oder Schnell<strong>im</strong>biss“,<br />

sagt Christa Etzelstorfer, zuständig<br />

für „A la Carte“ be<strong>im</strong> Roten Kreuz <strong>im</strong><br />

Bezirk Urfahr-Umgebung.<br />

Auf den Geschmack gekommen?<br />

Das Oö. Rote Kreuz informiert Sie<br />

gerne unter Tel. (0732) 764 44 04,<br />

Frau Etzelstorfer.<br />

Österreichisches Rotes Kreuz<br />

Bezirksstelle Urfahr-Umgebung<br />

Frau Christa Etzelstorfer<br />

2003/3 - April 2003 <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong>er Gemeindenachrichten Seite 7


Unter www.sanktgotthard.at sind<br />

für den Zeitraum folgende Veranstaltungen<br />

eingetragen:<br />

FREITAG, 04.04.2003<br />

von 18:30 bis 21:00 Uhr <strong>im</strong> Sitzungsz<strong>im</strong>mer<br />

<strong>am</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

Bastelabend der Frauengruppe E 43<br />

Frauengruppe E 43<br />

------------<br />

SAMSTAG, 05.04.2003<br />

um 20 Uhr in der Turnhalle, Rottenegg<br />

Frühjahrskonzert<br />

Musikverein <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong><br />

------------<br />

MITTWOCH, 09.04.2003<br />

19.30 Uhr <strong>im</strong> Naturfreundehaus Walding<br />

Laufen - ja aber richtig<br />

Das Neußerlinger Laufass Hubert Jahn gibt<br />

Tipps für Läufer, vom absoluten Einsteiger bis<br />

zum Profi. Mit dabei das Sportfachgeschäft Haderer<br />

mit allem was zum Laufsport gehört.<br />

Naturfreunde Walding — Sektion Langlaufen<br />

E-Mail: h.schoettl@aon.at<br />

Web: http://www.naturfreude-walding.at<br />

------------<br />

SONNTAG, 13.04.2003<br />

Ostermarkt<br />

Goldhaubengruppe<br />

------------<br />

FREITAG, 18.04.2003<br />

von 18:30 bis 21:00 Uhr <strong>im</strong> Sitzungsz<strong>im</strong>mer<br />

<strong>am</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

Bastelabend der Frauengruppe E 43<br />

Frauengruppe E 43<br />

------------<br />

DIENSTAG, 22.04. – MITTWOCH, 23.04.<br />

Autowrack-S<strong>am</strong>melplatz <strong>am</strong> Parkplatz<br />

bei der Volksschule<br />

Näheres siehe <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong> -> Bürgerservice<br />

-> Amtliche Termine<br />

E-Mail: gemeinde@st-gotthard.ooe.gv.at<br />

Web: www.sanktgotthard.at<br />

------------<br />

FREITAG, 25.04. – SAMSTAG, 26.04.<br />

Alteisens<strong>am</strong>mlung be<strong>im</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

Text: Näheres siehe <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong> -><br />

Bürgerservice -> Amtliche Termine<br />

Gemeinde<br />

------------<br />

MITTWOCH, 30.04.2003<br />

Maivorfeier<br />

SPÖ <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong><br />

DONNERSTAG, 01.05.2003<br />

um 14:00 Uhr<br />

Maibaumkraxeln<br />

He<strong>im</strong>atverein und Musikverein<br />

------------<br />

FREITAG, 02.05.2003<br />

von 18:30 bis 21:00 Uhr <strong>im</strong> Sitzungsz<strong>im</strong>mer<br />

<strong>am</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

Bastelabend der Frauengruppe E 43<br />

Frauengruppe E 43<br />

------------<br />

Veranstaltungen April bis Juni<br />

SONNTAG, 04.05.2003<br />

um 8:15 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Florian<strong>im</strong>esse<br />

Pfarre und Feuerwehren<br />

------------<br />

SONNTAG, 04.05.2003<br />

von 7 bis 12 Uhr<br />

Kleintierhauptmarkt<br />

Gezeigt werden Kaninchen, Geflügel,<br />

Tauben und Vögel sowie Produkte der<br />

Frauengruppe.<br />

Kleintierzüchterverein E 43<br />

------------<br />

DONNERSTAG, 08.05.2003<br />

Muttertagsfeier und Fahrt<br />

Pensionistenverband Rottenegg - Walding<br />

------------<br />

SAMSTAG, 10.05.2003<br />

von 13 bis 18 Uhr <strong>im</strong> Feuerwehrhaus<br />

Rottenegg<br />

Tag der Feuerwehr mit Feuerlöscher-Überprüfung<br />

Überprüfung Ihres Feuerlöschers auf Funktionsfähigkeit<br />

und Verkauf von neuen Handfeuerlöschern,<br />

Schauübung der Feuerwehr, gemütliches<br />

Beis<strong>am</strong>mensein. Die Veranstaltung<br />

findet bei jeder Witterung statt!<br />

Freiwillige Feuerwehr Rottenegg<br />

E-Mail: ffrottenegg@gmx.at<br />

------------<br />

SONNTAG, 11.05.2003<br />

Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong><br />

Erstkommunion<br />

Pfarre<br />

------------<br />

FREITAG, 16.05.2003<br />

von 18:30 bis 21:00 Uhr <strong>im</strong> Sitzungsz<strong>im</strong>mer<br />

<strong>am</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

Bastelabend der Frauengruppe E 43<br />

Frauengruppe E 43<br />

------------<br />

SONNTAG, 18.05.2003<br />

Mostkost<br />

ÖVP<br />

------------<br />

SONNTAG, 25.05.2003<br />

Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong><br />

Firmung<br />

Pfarre<br />

------------<br />

FREITAG, 06.06.2003<br />

18:30 - 21 Uhr <strong>im</strong> Sitzungsz<strong>im</strong>mer<br />

Bastelabend der Frauengruppe E 43<br />

Frauengruppe E 43<br />

------------<br />

SONNTAG, 08.06.2003<br />

Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong><br />

Tag der Tracht<br />

Goldhaubengruppe<br />

------------<br />

MONTAG, 09.06.2003<br />

Eschelberg<br />

Frühschoppen<br />

Musikverein <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong><br />

------------<br />

SAMSTAG, 14.06.2003<br />

Radwandertag<br />

SPÖ <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong><br />

------------<br />

SONNTAG, 15.06.2003<br />

<strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong><br />

Fronleichn<strong>am</strong>sprozession<br />

Pfarre<br />

------------<br />

FREITAG, 20.06.2003<br />

von 18:30 bis 21:00 Uhr <strong>im</strong> Sitzungsz<strong>im</strong>mer<br />

<strong>am</strong> <strong>Gemeinde<strong>am</strong>t</strong><br />

Bastelabend der Frauengruppe E 43<br />

Frauengruppe E 43<br />

------------<br />

SAMSTAG, 21.06.2003<br />

<strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong><br />

Sonnwendfeuer<br />

He<strong>im</strong>atverein<br />

------------<br />

FREITAG, 27.06.2003<br />

Gasthaus Reingruber<br />

Vollvers<strong>am</strong>mlung<br />

Freiwillige Feuerwehr Eschelberg<br />

------------<br />

SAMSTAG, 28.06.2003<br />

Vorderweißenbach<br />

Marschwertung<br />

111 Jahre feiert der Musikverein Vorderweißenbach<br />

von Freitag, 27. Juni bis Sonntag, 29. Juni.<br />

Musikverein<br />

------------<br />

SAMSTAG, 28.06.2003<br />

um 20:00 Uhr be<strong>im</strong> Gasthaus Etzlberger<br />

Peterlfeuer be<strong>im</strong> Berger<br />

Sparverein Berger<br />

E-Mail: spv.etzlberger@i-one.at<br />

Web: http://meineseite.i-one.at/weissengruber/<br />

------------<br />

AKH Linz<br />

Im MED Ausbildungszentrum des Allgemeinen<br />

öffentlichen Krankenhauses<br />

der <strong>St</strong>adt Linz werden Kurse <strong>im</strong> Rahmen<br />

der Sanitätshilfsdienste in den<br />

Sparten Operationsgehilfen, Prosekturgehilfen<br />

und Desinfektionsgehilfen abgehalten.<br />

Die Kurse werden mit einem staatlich<br />

anerkannten Zeugnis ab<strong>geschlossen</strong>.<br />

Kurszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag<br />

jeweils von 17 bis 20:10 Uhr.<br />

Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen<br />

einzureichen: Bewerbungsschreiben,<br />

Lebenslauf, Kopie des <strong>St</strong>aatsbürgerschaftsnachweises,<br />

Kopie des letzten<br />

Schulzeugnisses und 1 Passbild.<br />

Anmeldungen können bis 15. Juni<br />

2003 an das AKH Linz, MED Ausbildungszentrum<br />

– Sekretariat, Paula-<br />

Scherleitner-Weg 3, 4021 Linz abgegeben<br />

bzw. eingesendet werden. Nähere<br />

Informationen unter Tel. (0732) 78 06-<br />

3501.<br />

2003/3 - April 2003 <strong>St</strong>. <strong>Gotthard</strong>er Gemeindenachrichten Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!