29.01.2013 Aufrufe

Allgemeiner Kopfbogen - Gemeinde Mulfingen

Allgemeiner Kopfbogen - Gemeinde Mulfingen

Allgemeiner Kopfbogen - Gemeinde Mulfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bürger beteiligen – aber wie?<br />

Verband Katholisches Landvolk lädt ein zur Tagung am 15. Juni<br />

2012 in Heiligkreuztal<br />

Bürgerbeteiligung ist für die meisten Politiker und Verantwortlichen in<br />

Kommunen und <strong>Gemeinde</strong>n kein Fremdwort. Wenn es aber darum<br />

geht, konkrete Prozesse für Bürgerbeteiligung ins Leben rufen, sie lebendig<br />

zu erhalten und zu steuern, ist ein solides Grundwissen und<br />

Erfahrung gefragt. Und genau hier setzt der Verband Katholisches<br />

Landvolk (VKL) mit seiner Tagung „Bürgerbeteiligungsprozesse initiieren“<br />

an. Es geht dabei sowohl darum, den fachlichen Hintergrund zu<br />

beleuchten, als auch konkrete Praxisbeispiele kennen zu lernen.<br />

Das Basiswissen liefert der Leiter des Masterstudiengangs „Governance<br />

sozialer Arbeit“ der dualen Hochschule Stuttgart, Prof. Paul-<br />

Stefan Roß. Die Praxisbeispiele werden präsentiert von Bürgermeister<br />

a.D. der <strong>Gemeinde</strong> Eichstetten, Gerhard Kiechle, der Leiterin der<br />

Geschäftsstelle für Bürgerschaftliches Engagement, Christine Pfundtner<br />

und dem Berater für Lebensqualität durch Nähe, Wolfgang Schleicher.<br />

Über die Sicht der Bürger wird die Leiterin einer aktuellen Bürgerbefragung<br />

im Rahmen des Stadtentwicklungskonzepts, Alexandra<br />

Scherer, berichten. Die Moderatorin für Bürgerbeteiligungsprozesse<br />

und Fachberaterin im <strong>Gemeinde</strong>netzwerk, Janine Blistle, wird auch<br />

den Tagungsteilnehmern die Gelegenheit bieten, sich einzubringen.<br />

Die Tagung beginnt um 12.00 Uhr mit einer Suppe und endet gegen<br />

17.00 Uhr. Anschließend gibt es die Gelegenheit zum Abendessen.<br />

Kostenbeitrag: 40 Euro inkl. Suppe, Nachmittagskaffee und<br />

Abendessen<br />

Da das Interesse groß und die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melden<br />

Sie sich bitte bis zum 12. Juni beim Verband Katholisches Landvolk<br />

an (Tel.: 0711/9791118, oder vkl@landvolk.de).<br />

AUSGEBILDET UND KOMPETENT –<br />

GUT BETREUT IN DEN ZELTLAGERN ROT<br />

AN DER ROT<br />

Die Sommerferien rücken näher. Über 400<br />

Kinder und Jugendliche freuen sich auf erlebnisreiche<br />

und spannende Ferientage im<br />

oberschwäbischen Rot. Genauso gespannt und neugierig dürften die<br />

Betreuer sein. Ca. 80 junge Leute setzt die Ferienwelt im Bund der<br />

Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) der Diözese Rottenburg –<br />

Stuttgart für die angemeldeten Teilnehmer ein. „Das Verhältnis von<br />

fünf Kindern pro Betreuer stellt den Spitzenwert unter Deutschlands<br />

Jugendreiseveranstaltern dar“, erklärt Helmut Bender, zuständig für<br />

das Marketing und Reisemanagement der BDKJ Ferienwelt.<br />

„Die Qualität unseres Freizeitangebotes wird durch eine umfassende<br />

Ausbildung gewährleistet. Alle Teamer werden intensiv auf ihre Aufgabe<br />

vorbereitet. Gruppenpädagogik, rechtliche Grundlagen, Programmgestaltung<br />

und Organisation sind Schwerpunkte der Ausbildung.“ So<br />

Martin Wirthensohn, Bereichsleiter und zuständig für die Aus- und<br />

Fortbildung der Teamer. Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm<br />

im praktischen und pädagogischen Bereich bietet den ehrenamtlichen<br />

Teamern auch die Chance der Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Von Barock bis Rock – grenzenloser Ferienspaß wird auf dem weitläufigen<br />

Gelände des Camps bei Biberach geboten. Unter dem Motto<br />

„Vorhang auf – Manege frei!“ gilt es Zirkusluft zu schnuppern und Talente<br />

zu entdecken. Eine gute Wahl ist auch das Zeltlager in der Mitte<br />

der Sommerferien: Kreativ-Workshops wie z. B. Schmuck, Action<br />

Painting oder Bumerang oder eine eindrucksvolle Exkursion zur Allianz<br />

Arena nach München lassen kaum Wünsche offen. Zum guten<br />

Schluss der Sommerferien heißt es „Check in and chill out“ – Zeltlager<br />

Rot grenzenlos mit Kanutour und Beauty Farm und anderen spannen-<br />

12<br />

den Workshops. Ausprobieren was zu Hause nicht möglich ist heißt<br />

hier die Devise.<br />

An folgenden Terminen gibt es noch freie Plätze:<br />

Rot 1 27.07.2012 – 09.08.2012 10 – 13 Jahre Nummer:<br />

12560 Preis: 299.€<br />

Rot 2 11.08.2012 – 24.08.2012 12 – 15 Jahre Nummer:<br />

12561 Preis: 299 €<br />

Rot 3 26.08.2012 – 06.09.2012 15 – 17 Jahre Nummer:<br />

12562 Preis: 253 €<br />

Informationen zu den Freizeiten sowie den Katalog mit vielen weiteren<br />

interessanten Reiseangeboten gibt es per Post von der BDKJ Ferienwelt<br />

und online unter<br />

www.bdkj-ferienwelt.de<br />

BDKJ Ferienwelt, Postfach 1229, 73242 Wernau<br />

Fon.: 07153 3001-122, Fax: 07153 3001-622<br />

E-Mail: ferienwelt@bdkj.info ,<br />

Internet: www.bdkj-ferienwelt.de<br />

KATH. KIRCHENGDE. WELDINGSFELDEN<br />

Donnerstag, 24.05.,<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Morgen)<br />

(+Werner Früh, Matthias und Klementine Dechet m. Angeh.)<br />

Samstag, 26.05., Renovabis Kollekte<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Möhler)<br />

(+Josef Bissinger u. Angeh.)<br />

Pfingstmontag, 28.05.,<br />

19.00 Uhr Maiandacht<br />

Donnerstag, 31.05.,<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Morgen)<br />

(Verst. der Fam. Ruck, Friedrich u. Schlabschi)<br />

Wochenenddienste<br />

Ä R Z T E<br />

Notdienstversorgung<br />

Durch den Ärztemangel im ländlichen Bereich sind die drei<br />

Notdienstbezirke Künzelsau/<strong>Mulfingen</strong>, Ingelfingen/Forchtenberg und<br />

Mittleres Jagsttal ab 16.12.2011 zu einem großen Bereich<br />

zusammengefasst worden.<br />

In diesem gesamten Bereich gilt für Werktagnächte und Sonn- und<br />

Feiertage die Rufnummer: 0 79 40 / 148-777.<br />

Die Nummer wird geschaltet auf den jeweils diensthabenden<br />

Arzt, der die Patienten dann in die eigene Praxis einbestellt.<br />

Wenn aus dringenden medizinischen Gründen ein Hausbesuch<br />

erforderlich ist, wird vom Diensthabenden ein zweiter Arzt informiert,<br />

der den Hausbesuch übernimmt.<br />

Wie bisher gilt, dass bei Unfällen oder lebensbedrohlich erscheinenden<br />

Notfällen gleich die Rettungsleitstelle, Rufnummer 112, informiert<br />

werden soll.<br />

Dienstbereich Schrozberg<br />

Bitte beachten:<br />

Die Ortsteile Simprechtshausen, Zaisenhausen, Staigerbach und<br />

Ochsental werden vom Dienstbereich Schrozberg versorgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!