29.01.2013 Aufrufe

Museum der Stadt Korneuburg - Museumsverein Korneuburg

Museum der Stadt Korneuburg - Museumsverein Korneuburg

Museum der Stadt Korneuburg - Museumsverein Korneuburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

Vorwort von Herbert Paulhart.<br />

Als weiteres Heft in <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> Veröffentlichungen des <strong>Korneuburg</strong>er <strong>Museum</strong>svereins<br />

erscheint die Liste <strong>der</strong> Musik- und Sprechtheaterprogramme <strong>der</strong> Druckschriftensammlung<br />

des Vereins als Nachschlagewerk und Darstellung kultureller Interessen<br />

verschiedener Sammler in den letzten siebzig Jahren, reicht aber bis ins 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

zurück. Die Sammlung von rund 2100 Programmen entstand aus alten Beständen des<br />

<strong>Museum</strong>svereins und den Schenkungen <strong>der</strong> Frauen Mag. Hermine Paulhart, Karoline<br />

Sochurek und Anna und Christine Kittel. Sie bietet einen einigermaßen repräsentativen<br />

Querschnitt des österreichischen Kulturschaffens im engeren heimatlichen Bereich und beruht<br />

auf <strong>der</strong> individuellen Beteiligung am allgemeinen Theaterleben, die natürlich letzlich vom<br />

künstlerisch-literarischen Geschmack des Einzelnen bestimmt war. Die Sammlung<br />

dokumentiert so unmittelbar einen Ausschnitt des geistigen Lebens <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>bewohner und<br />

sollte durch weitere Zuwendungen <strong>der</strong>artiger Objekte ergänzt, erweitert und fortgeführt<br />

werden – das Interesse am Theater ist ja mit dem vorläufigen Abschluss dieses Verzeichnisses<br />

nicht erloschen. Wie bei allen Verzeichnissen des <strong>Museum</strong>svereins dieser Art ist nach etwa<br />

fünf Jahren an eine ergänzte Ausgabe gedacht.<br />

Die Liste enthält zunächst die Namen <strong>der</strong> Theater-, beziehungsweise Aufführungsorte.<br />

Je<strong>der</strong> wird mit einer Inventarnummer für die unter ihnen aufgelisteten Programme (Hefte o<strong>der</strong><br />

Zettel) versehen. Theaternamen ohne Ortsbezeichnung verstehen sich als auf Wien bezogen.<br />

Diesen Angaben folgen in alphabetischer Reihenfolge die Namen <strong>der</strong> Komponisten, Autoren<br />

und Verfasser <strong>der</strong> Werke. Es werden immer alle Genannten verzeichnet. An sie schließen sich<br />

etwas abgesetzt die Titel <strong>der</strong> Stücke (ebenfalls in alphabetischer Folge, gleiche Titel in<br />

chronologischer Abfolge) an. Danach werden das Aufführungsjahr, <strong>der</strong> Umfang des<br />

Programmhefts (wenn dort angegeben) und die Verfasser dieser Programmschrift genannt.<br />

Die Unterscheidung zwischen Programmheft und Programmzettel (nicht immer nur eine<br />

Frage des Umfanges) wird sorgfältig beobachtet, wobei <strong>der</strong> Programmzettel sich immer nur<br />

auf das Aufführungsdatum und die Besetzung bezieht und in das Programmheft eingebunden<br />

o<strong>der</strong> nur eingelegt sein kann. Es gibt auch Sammelbände, in denen mehrere Programmhefte<br />

zusammengefasst wurden, wie auch Dubletten, die dann extra angemerkt werden.<br />

Als Abkürzungen werden verwendet:<br />

„Inv.“ für „Inventarnummer“ in <strong>der</strong> Sammlung,<br />

„iSb.“ für „in Sammelband“,<br />

„Nr.“ für „Nummer“,<br />

„Prh.“ für „Programmheft“,<br />

„Prz.“ für „Programmzettel“,<br />

„Red.:“ für „Redaktion“ o<strong>der</strong> verantwortliche Redaktion und<br />

„Zus.:“ für „Zusammenstellung“ des Programmheftes.<br />

Bei Fehlen <strong>der</strong> Angaben „Prh.“ und „Prz.“ gelten sie als vollständig vorhanden. Bei<br />

Fehlen <strong>der</strong> Angaben „Red.“ o<strong>der</strong> „Zus.“ fehlen die entsprechenden Eintragungen auch im<br />

Original. Den Abschluss des Heftes bilden einige kleine Textbuch- und Programmvorschausammlungen.<br />

Man beachte die von verschiedenen Programmautoren angewendeten<br />

differierenden Schreibweisen russischer Eigennamen.<br />

Das Register erschließt die Sammlung nach den Namen aller genannten Autoren und<br />

verweist jeweils auf die Seiten des Verzeichnisses. „Siehe“-Hinweise bewegen sich immer<br />

nur im aktuellen Aufführungsort. „Gefolgt“-Hinweise bieten eine Aufzählung aller nach dem<br />

ersten Stück einer Aufführung dargebrachten weiteren Stücke.<br />

Nach dem Tod Dr. Herbert Paulharts im Jahr 2010 wurde am Text des Vorworts nur<br />

wenig verän<strong>der</strong>t. Es ist geplant, alle fünf Jahre das Verzeichnis durch einen Anhang zu<br />

ergänzen. Ki.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!