30.01.2013 Aufrufe

Pfarrbrief - Dezember 2012/Januar 2013 - Pfarrei Sandelzhausen

Pfarrbrief - Dezember 2012/Januar 2013 - Pfarrei Sandelzhausen

Pfarrbrief - Dezember 2012/Januar 2013 - Pfarrei Sandelzhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pfarrbrief</strong> der der <strong>Pfarrei</strong>en <strong>Pfarrei</strong>en<br />

<strong>Pfarrei</strong>en<br />

SANDELZHAUSEN SANDELZHAUSEN - „MARIÄ „MARIÄ HIMMELFAHRT“ HIMMELFAHRT“ HIMMELFAHRT“ /<br />

/<br />

HEBRONTSHAUSEN HEBRONTSHAUSEN - „JAKOBUS „JAKOBUS DER DER ÄLTERE“<br />

ÄLTERE“<br />

Ausgabe 23.12.<strong>2012</strong> – 27.01.<strong>2013</strong><br />

DAS ALTE<br />

ganz neu<br />

Das Bild kenn ich, werden sich viele denken: „Die Heilige Nacht" des<br />

italienischen Malers Carlo Maratta, gemalt 1652 und seit langem ein Schatz der<br />

Gemäldegalerie Dresden. Ein Bild, das jeder von uns meint, schon mal gesehen<br />

zu haben - auf Ansichtskarten, Keksdosen, Kaffeebechern. „Kitschig", sagen die<br />

einen, „ganz große Kunst", meinen die anderen, „irgendwie schön", denken die<br />

dritten.<br />

„Kenn ich", werden wir denken, wenn wir auch in diesem Jahr wieder die<br />

Weihnachtsgeschichte hören. Kenn ich: die Krippe, die Engel, die Hirten. Alles<br />

schon hundertmal gehört. Nichts Neues mehr für uns. „Und es begab sich..."<br />

gehört zur Tradition des Weihnachtsabends wie der Tannenbaum in der immer<br />

gleichen Ecke, die Krippenfiguren, die noch von den Eltern stammen, und der<br />

Kartoffelsalat, den es am Heiligen Abend immer schon gab. Weihnachten ist für<br />

viele nur schön, wenn es so ist wie immer.<br />

Alle Jahre wieder hören wir die Geschichte vom Christuskind, das auf die Erde<br />

niederkommt. Und immer wieder soll sie unsere Seele berühren und uns das<br />

Herz im Leib rumdrehen. Denn diese Geschichte ist so groß und so<br />

geheimnisvoll, dass wir sie nie ganz begreifen, einsortieren und in Schubladen<br />

ablegen können. Carlo Maratta malt, was schon so viele vor ihm gemalt haben:<br />

die Heilige Nacht. Aber er sucht neue Ausdrucksweisen für das alte Motiv: ein<br />

Kind, eine Frau - ganz gewöhnlich auf den ersten Blick. Nur die Engel deuten an,<br />

wer da im Stroh liegt. Und alles Licht geht in diesem Bild von dem kleinen Kind<br />

aus. Es macht alles hell: die Gesichter der Engel, das Lächeln seiner Mutter,<br />

selbst die Armut der Umgebung bekommt einen goldenen Schimmer. Und alle<br />

schauen auf dieses Kind, suchen den Kontakt zu ihm, lassen sich erleuchten und<br />

erwärmen von seinem Glanz.<br />

Das ist die Botschaft der Heiligen Nacht, die wir nicht genug ausmalen,<br />

anhören, durchdenken können: „Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles<br />

Licht", freut sich der Prophet Jesaja. „Die Güte und Menschenfreundlichkeit<br />

Gottes ist erschienen", schreibt Paulus an seinen Freund Titus.<br />

Das ist doch lange her, könnten wir sagen, das gilt nicht uns. Das gehört zur<br />

Tradition wie Krippe und Weihnachtsbaum, wie kitschige Bilder und<br />

sentimentale Lieder. Aber: Wie viel Dunkel ist um uns und in uns? Wie viele<br />

Lichter machen wir an, damit wir uns orientieren können - und gehen so oft in<br />

die Irre? Komm her, scheint das Bild von Maratta uns einzuladen. Stell dich<br />

dazu. Lass dich anschauen, anscheinen. Die Heilige Nacht hat auch dich heilig<br />

gemacht und will es von Neuem tun . CHRISTINA BRUNNER<br />

-2-


23. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Grüß Gott, liebe Pfarrangehörige!<br />

„Da schaut den an! Unmöglich, mit so<br />

einem Typen gibt sich doch ein<br />

anständiger Mensch nicht ab!“ Das<br />

sind keine aus der Luft gegriffenen<br />

Worte. Ehrlich gesagt: Gerade – und<br />

leider – kommen solche Worte nicht<br />

selten aus dem Mund von Christen,<br />

die sich selber meist ziemlich fromm<br />

und anständig wähnen.<br />

Die Situation ist gar nicht fremd. Sie<br />

musste schon jener Bote Gottes<br />

hören, auf den wir uns als Christen<br />

berufen, Jesus, der Sohn Gottes. Kein<br />

geringerer als er saß mit den<br />

Zöllnern, die als Sünder galten, am<br />

Tisch und aß zusammen mit ihnen.<br />

Als die<br />

Pharisäer das sahen, sagten sie zu<br />

seinen Jüngern: „Wie kann euer<br />

Meister zusammen mit Zöllnern und<br />

Sündern essen?" Er hörte es und<br />

sagte:<br />

„Darum lernt, was es heißt:<br />

Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer."<br />

(Matthäus 9, 13)<br />

-3-<br />

Jesus selbst handelt nach diesem<br />

Grundsatz. Dieses Wort besagt, dass<br />

die Liebe Vorrang hat vor jedem<br />

anderen Gebot, gegenüber jeder<br />

anderen Regel oder Vorschrift.<br />

Das ist Christentum! Jesus ist<br />

gekommen, um uns zu sagen, dass<br />

Gott in der Beziehung zu den<br />

anderen Menschen vor allem die<br />

Liebe will.<br />

Die Liebe soll das Lebensprogramm<br />

eines jeden Christen sein, die<br />

Richtschnur seines Handelns, der<br />

Maßstab seines Tuns.<br />

Immer soll die Liebe über den<br />

anderen Gesetzen stehen. Oder<br />

anders ausgedrückt: Die Liebe zu<br />

den anderen ist die Voraussetzung,<br />

um alle anderen Vorschriften in der<br />

richtigen Weise verwirklichen zu<br />

können.<br />

Jesus will Liebe, und die<br />

Barmherzigkeit ist eine ihrer<br />

Ausdrucksformen. Er möchte, dass<br />

die Christen so leben, weil Gott<br />

selbst so ist. Für Jesus ist Gott vor<br />

allem der Barmherzige, der Vater,<br />

der alle liebt, der die Sonne scheinen<br />

und es regnen lässt über Gute und<br />

Böse, Gerechte und Ungerechte.<br />

Weil Jesus alle liebt, hat er keine<br />

Angst, sich mit Sündern einzulassen.<br />

Und er zeigt uns damit auch, wie<br />

Gott ist. Wenn also Gott so ist, wenn<br />

Jesus so ist, dann sollen auch wir uns<br />

um diese Einstellung bemühen.<br />

„... nicht Opfer". Selbst unser<br />

Gottesdienst bedeutet Jesus nicht viel,<br />

wenn wir dem Mitmenschen gegenüber<br />

nicht in einer Haltung der Liebe sind. Wir<br />

können beten, an der Messe oder am<br />

Abendmahl teilnehmen, großzügige<br />

Spenden geben. Doch all das interessiert<br />

Jesus wenig, wenn es nicht aus einem<br />

Herzen kommt, das in Frieden lebt mit<br />

allen und das von Liebe zu allen erfüllt<br />

ist.Und es ist noch mehr gemeint. Die<br />

Liebe ist auch der direkteste Weg zur<br />

Gemeinschaft mit Gott. Das bestätigen<br />

uns die Heiligen und all jene, die<br />

aus dem christlichen Glauben heraus<br />

leben und daraus eine tiefe Freude<br />

schöpfen.<br />

In der christlichen Praxis heißt das:<br />

Machen wir keine Unterschiede<br />

zwischen den Menschen, grenzen wir<br />

niemanden aus, sondern bieten wir allen<br />

das an, was wir geben können. Bringen<br />

wir kleine und große Zerwürfnisse in<br />

Ordnung. Sie missfallen dem Himmel<br />

und machen uns selbst das Leben bitter.<br />

Lassen wir - wie die Schrift sagt - die<br />

Sonne nicht untergehen über unserem<br />

Zorn, gegen wen auch immer.<br />

Wenn wir so handeln, wird alles, was wir<br />

tun, Gott gefallen und für die Ewigkeit<br />

bleiben. Alles trägt bei zum Aufbau des<br />

Reiches Gottes.<br />

Das Paradies ist wie ein Haus, das wir<br />

hier auf Erden bauen und im anderen<br />

Leben bewohnen. Und man baut es mit<br />

der Liebe.<br />

(nach Chiara Lubich)<br />

Die Weihnachtszeit und der<br />

Schritt ins Neue Jahr <strong>2013</strong> möge<br />

bei jedem Menschen guten<br />

Willens getragen sein von dieser<br />

paradiesischen – ja echt<br />

weihnachtlichen – Wirklichkeit,<br />

zu der uns Jesus mit seiner<br />

Menschwerdung auf den Weg<br />

bringt.<br />

Ich wünsche Allen ein Frohes<br />

Weihnachtsfest im Frieden mit<br />

Gott und den Mitmenschen und<br />

ein Gesegnetes Neues Jahr <strong>2013</strong>.<br />

Euer Pfarrer Johann Hertl<br />

Die Sternsinger sind<br />

in unseren <strong>Pfarrei</strong>en<br />

am Samstag, den<br />

05. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

ab 9.00 Uhr unterwegs.<br />

-4-


Sandelzha <strong>Sandelzhausen</strong><br />

Sandelzha usen<br />

Gottesdienste Gottesdienste vom vom 23.12. <strong>2012</strong> – 27.01.<strong>2013</strong><br />

Sonntag 4. Adventssonntag<br />

23.12. 10.15 Elisabeth Wagner f + Maria und Matthäus Höckmeier; Mg.:<br />

Maria Sommerer f + Mutter zum Sterbetag; Ingrid<br />

Hadersberger f + Bruder Jakob Kirchleitner; Therese<br />

Bachmaier f + Verwandtschaft; Familie Wassermann und<br />

Nachbarn f + Willi Brotsack<br />

Montag H E I L I G A B E N D<br />

24.12. 16.30 Kinderchristmette mit Krippenspiel<br />

EA Familie Weber f + Ehefrau und Mutter Juliane; Mg.: EA<br />

Michaela Weber f + Opa`s und Oma; Familie Watzl f +<br />

Mutter, Oma und Angehörige; Lukas Bachmaier f + Opa`s;<br />

Manfred und Ralph Fersch f + Opa Erwin; Brigitte und Julia<br />

Schlagbauer f + Vater und Opa<br />

-gestaltet vom Kinder- und Jugendchor Leise Töne<br />

Hebrontshausen und Chor Piano <strong>Sandelzhausen</strong>-<br />

-Adveniatopfer der Kinder-<br />

22.00 Christmette<br />

Familie Konrad Schranner f + Sohn Konrad; Mg.: Familie<br />

Georg Sommerer f + Rudolf und Franziska Markst, Georg<br />

und Barbara Sommerer und Helmut Jansen; Erna Spitzauer f<br />

+ Mutter zum Sterbetag; Familie Braunschmid f + Tochter<br />

und Schwester Petra; Leni und Brigitte Selmeier f +<br />

Ehemann, Vater, Sohn und Bruder; Leni Selmeier f + Eltern<br />

und Schwiegereltern; Familie Sebastian Scherer f + Onkel<br />

Leonhard und Tante Leni; Familie ‚Reinhard und Heike<br />

Zeilbeck f + Eltern Josef und Maria Brandl, Anna und<br />

Ludwig Zeilbeck, Schwägerin Annamaria Bauer und<br />

Schwager Bernhard Loga -<br />

Adveniat-Sammlung-<br />

Dienstag W E I H N A C H T E N – Hochfest der Geburt des Herrn<br />

25.12. 10.15 Familie Gerlinde Rottler f + Vater Josef zum Sterbetag; Mg.:<br />

Heinrich Wimmer f + Eltern; Familie Randlkofer nach<br />

Meinung; Familie Sebastian Scherer f + bds. Eltern,<br />

Schwester und Schwager<br />

-Adveniat-Sammlung-<br />

Mittwoch Fest des Hl. Stephanus<br />

26.12. 10.15 EA Erwin Rank f + Eltern; Mg.: EA Maria und Michael<br />

Fersch f + Tochter Inge; Elisabeth Seiler f + Eltern und<br />

Geschwister; Ida Brunschweiger f + Ehemann Josef; Familie<br />

-5-<br />

Samstag<br />

29.12.<br />

17.00<br />

17.30<br />

Ziegler f + Ehemann und Vater; Familie Habel f + Vater und<br />

Opa Stephan Kellerer; Fini Wagner f + Eltern, Schwiegereltern<br />

und Schwester Lisa; Familie Hans Summerer f + bds.<br />

Eltern; Familie Hans Summerer f + Erwin Fersch; Familie<br />

Kammerl/Bachmaier f + Nachbarn Erwin Fersch; Familie<br />

Elke Kirmair f + Oma Anna Schnitzler; Familie Waltraud<br />

Edmaier f + Eltern und Geschwister; Familie Albert Edmaier<br />

f + Eltern und Geschwister; Männerchor <strong>Sandelzhausen</strong> f +<br />

Musikkollegen -gestaltet vom Männerchor-<br />

Rosenkranz<br />

VAG.: Thomas Deindl f + Eltern und Brüder Stefan und<br />

Johann; Franziska Kutschka f + Theresia Resch; Familie<br />

Kutschka/Kiel f + Nachbarin Theres Schneider; Heinrich<br />

Winkler f + Ehefrau; Paul und Emma Rank f + Eltern und<br />

Schwiegereltern<br />

Sonntag Fest der Heiligen Familie<br />

30.12. 10.15 Theresia Priller f + Maria Sedlmeier; Mg.: Betty<br />

Andraschko, München nach Meinung; Johann Aigner f +<br />

Berta Wittmann; Magdalena Walter f + Mutter; Magdalena<br />

Walter f + Neffen Robert<br />

Montag S I L V E S T E R<br />

31.12. 17.00 Dankgottesdienst zum Jahresschluss<br />

Elisabeth Wagner f + Josef Sigmund; Mg.: Leni Raab mit<br />

Kinder f + Ehemann und Vater Alois zum Sterbetag; Familie<br />

Hans und Gerlinde Zeilnhofer f + Mutter Elisabet, Bruder<br />

Franz und Vater Peter; Theresia Priller f + Ehemann, Vater<br />

und Opa; Therese Hätscher f + 2 Brüder; Familie<br />

Braunschmid f + bds. Eltern; Franziska Kutschka f +<br />

Ehemann, Vater, Opa, Eltern und Bruder; Anna Goldbrunner<br />

und Franziska Kutschka f + Inge Brauner; Brigitte und Julia<br />

Schlagbauer f + Großeltern, Onkeln und Tante<br />

-gestaltet vom Chor Piano-<br />

Dienstag N E U J A H R – Hochfest der Gottesmutter Maria<br />

01.01.<strong>2013</strong> 10.15 Heinrich Winkler f + Eltern; Mg.: Alfred Ruhland f + Tante<br />

Berta Schaubeck<br />

Mittwoch 16.30 Rosenkranz<br />

02.01.<br />

Samstag<br />

05.01.<br />

17.00<br />

17.30<br />

Rosenkranz<br />

VAG.: Frieda Boiger f + Vater und Opa Batholomäus<br />

Bachleitner zum Sterbetag; Mg.: Anna Goldbrunner mit<br />

Kinder f + Ehemann, Vater und Opa<br />

-6-


Sonntag Erscheinung des Herrn – Hl. Dreikönig<br />

06.01. 10.15 Familie Betz f + Großmutter; Mg.: Elisabeth Wagner f +<br />

Onkel Anton Gallmeier; Abenstaler Musikanten f<br />

Dienstag<br />

veerstorbene Musikkollegen; Edgar Brunner f + Eltern;<br />

Ottilie Brunner f + Eltern; Marianne Sixt f + Mutter Berta<br />

Schaubeck; Ida Brunschweiger f + Schwägerin Anna<br />

Schnitzler; Betty Andraschko, München, f + Elisabeth<br />

Zeilnhofer; Sieglinde Pfeiffer f + Schwester Maria Bracher,<br />

Eltern Emil und Emilie Strahler -<br />

Dreikönigsweihe-<br />

16.00 -gestaltet von den Abenstaler Musikanten-<br />

Mitarbeitertreffen der <strong>Pfarrei</strong> (Pfarrheim)<br />

9.30 Krankenkommunion 1<br />

08.01. 14.00 Seniorengottesdienst für die Verstorbenen der <strong>Pfarrei</strong><br />

anschl. Seniorentreff (Pfarrheim)<br />

Mittwoch 9.30 Krankenkommunion 2<br />

09.01. 16.00 Schülergottesdienst für die Verstorbenen der <strong>Pfarrei</strong><br />

16.30 Rosenkranz<br />

Samstag 17.00 Rosenkranz<br />

12.01. 17.30 VAG.: Johanna Hölzl f + Therese Scherer und Maria Zierer;<br />

Mg.: Elisabeth Wagner f + Anna und Josef Sigmund;<br />

Heinrich Winkler f + Nachbarin Berta Wittmann<br />

Sonntag Taufe des Herrn<br />

13.01. 10.15 Maria, Hildegard und Christa f + Vater Otto Oberpriller zum<br />

Sterbetag; Mg.: Familie Marianne Kammerl f + Ehemann<br />

und Vater; Kath. Frauenbund f + Mitglied Rosi Obermaier<br />

13.30 Tauffeier<br />

Dienstag 8.45 Hl. Messe für die Verstorbenen der <strong>Pfarrei</strong><br />

15.01.<br />

Mittwoch 16.00 Schülergottesdienst für die Verstorbenen der <strong>Pfarrei</strong><br />

16.01. 16.30 Rosenkranz<br />

Samstag 17.00 Rosenkranz<br />

19.01. 17.30 VAG.: Therese Hätscher zu Ehren der Hl. Mutter Gottes;<br />

Mg.: Klara Kellerer f + Ehemann Stephan zum Sterbetag;<br />

Georg Schneider f + Mutter Theres; Maria Fersch f + Eltern,<br />

Schwester Rosa und Schwager Josef; Erhard Sixt mit<br />

Familie f + Oma<br />

Sonntag 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

20.01. 10.15 Familiengottesdienst „Familie“<br />

Ida Brunschweiger f + Eltern und Verwandtschaft; Mg.:<br />

Anneliese Finsterhölzl f + Eltern, Bruder und Rita Liebner<br />

-gestaltet von den Alphornbläsern-<br />

-7-<br />

Mittwoch<br />

23.01.<br />

Samstag<br />

26.01.<br />

16.30 Rosenkranz<br />

14.00 Faschingskaffeekränzchen des KDFB mit Tombola,<br />

Musik und lustigen Einlagen (Pfarrheim)<br />

-kein V A G-<br />

Sonntag 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

27.01. 10.15 Barbara Winklbauer f + Ehemann zum Sterbetag; Mg.: Rita<br />

und Christa f + Freundin Roswitha Maier zum Geburtstag;<br />

Josef Peter f + Ehefrau Maria<br />

Mitarbeitertreffen in den <strong>Pfarrei</strong>en<br />

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,<br />

Helferinnen und Helfer<br />

- Kinder und Erwachsene -<br />

in den verschiedenen Diensten und<br />

Aufgaben der <strong>Pfarrei</strong>en sind herzlich<br />

eingeladen zum<br />

traditionellen Mitarbeitertreffen<br />

Hebrontshausen am Samstag, den 05. <strong>Januar</strong> um 18.00 Uhr<br />

<strong>Sandelzhausen</strong> am Sonntag, den 06. <strong>Januar</strong> um 16.00 Uhr<br />

jeweils im Pfarrheim<br />

Seniorengottesdienste und –treffen in den <strong>Pfarrei</strong>en<br />

<strong>Sandelzhausen</strong> am Dienstag, den 08. <strong>Januar</strong><br />

um 14.00 Uhr Seniorengottesdienst<br />

anschl. Seniorentreff im Pfarrheim<br />

Hebrontshausen am Freitag, den 18. <strong>Januar</strong><br />

um 13.30 Uhr Seniorengottesdienst<br />

anschl. Seniorentreff mit gemütlichem<br />

Beisammensein im Pfarrheim<br />

Familiengottesdienst in der <strong>Pfarrei</strong> <strong>Sandelzhausen</strong><br />

Am Sonntag, den 20. <strong>Januar</strong> findet um<br />

10.15 Uhr ein Familiengottesdienst unter<br />

dem Motto „Familie“ in der Pfarrkirche<br />

statt. Der Gottesdienst wird von den<br />

Alphornbläsern gestaltet. Alle Familien der<br />

<strong>Pfarrei</strong> sind dazu herzlich eingeladen<br />

-8-


Hebrontshausen<br />

Hebrontshausen<br />

Sonntag 4. Adventssonntag<br />

23.12. 8.45 Familie Simon Senger f + Onkel, Großeltern und<br />

Schwiegereltern; Mg.: Elfriede Elfinger f + Christine<br />

Linseisen; Familie Michael Promberger f + Cousine<br />

Christine Linseisen; Michael Stimmelmeier f + Eltern;<br />

Balthasar Gerlsbeck f + Kreszenz Frey<br />

Montag H E I L I G A B E N D<br />

24.12. 15.00 Weihnachtsandacht der Kinder in der Pfarrkirche<br />

-gestaltet vom Kinder- und Jugendchor Leise Töne-<br />

20.00 Christmette<br />

EA Familie Spornraft f + bds. Eltern; EA Familie Josef<br />

Huber, Bergmühle, f + bds. Eltern und Verwandtschaft; EA<br />

Georg Kollmannsberger f + Eltern, Großeltern, Onkel und<br />

Tanten; Anna Limmer f + Ehemann; Balthasar Gerlsbeck f +<br />

Ehefrau und Eltern; Katharina Gallmeier f + Vater Johann<br />

Schart zum Sterbetag; Familie Johann Kriegler f + Eltern<br />

Johann und Regina; Berta Schauer f + Oma Katharina<br />

Kriegler -Adveniat-Sammlung-<br />

Dienstag W E I H N A C H T E N – Hochfest der Geburt des Herrn<br />

25.12. 9.30 EA Rita Schauer zu Ehren der Mutter Gottes; Mg.: EA<br />

Ludwig und Anna Huber f + bds. Eltern und<br />

Verwandtschaft; Martin und Maria Schindlbeck f + Eltern<br />

und Geschwister; Ernst Matscheko f + Ehefrau Hedwig<br />

-Adveniat-Sammlung-<br />

Mittwoch Hl. Stephanus Fest<br />

26.12. 9.30 EA Familie Ingrid Forstner f + Tante Steffi und Angehörige;<br />

Mg.: EA Familie Johann Obermaier f + Eltern und<br />

Verwandtschaft; Thomas und Eva Kolb f + bds.<br />

Verwandtschaft; EA Erika Kollmannsberger f + Großeltern,<br />

Vater, Stiefvater, Onkel und Tanten; Alois und Monika<br />

Kellner f + Mutter Maria; Familie Jakob Schauer f + Eltern;<br />

Enkel-kinder f + Opa Herbert Schmid; Josef Huber,<br />

Grafendorf, f + Cousine Therese Schwaigl; Familie Karl<br />

Pichlmeyer f + Mutter Marianne<br />

-gestaltet von der Mainburger Stubenmusi-<br />

Sonntag Fest der Heiligen Familie<br />

30.12. 8.45 Johann Kellner, Pimmersdorf, f +Ehefrau, Eltern und<br />

Geschwister; Mg.: Familie Schuster und Amberger f +<br />

Hubert Amberger; Balthasar Gerlsbeck f + Maria und<br />

Johann Schart<br />

-9-<br />

Montag S I L V E S T E R<br />

31.12. 14.30 Dankgottesdienst zum Jahresschluss<br />

EA Johanna Schmid f + Eltern und Tanten; Mg.: EA Erika<br />

Kollmannsberger f + Onkel Hans und Tante Resi; Monika<br />

Kellner z. Dank; Anton und Katharina Schranner f + Eltern<br />

Dienstag N E U J A H R – Hochfest der Gottesmutter Maria<br />

01.01.<strong>2013</strong> 9.30 Hl. Messe für die Verstorbenen der <strong>Pfarrei</strong><br />

Samstag<br />

05.01.<br />

18.00 Mitarbeitertreffen der <strong>Pfarrei</strong> (Pfarrheim)<br />

Sonntag Erscheinung des Herrn – Hl. Dreikönig – Dreikönigsweihe-<br />

06.01. 8.45 EA Erika Kollmannsberger f + Tante Maria, Cousine Maria<br />

und Gerda Ludwig; Mg.: Marianne Schindlbeck f +<br />

Ehemann; Mathilde Senger f + Eltern, Schwiegereltern und<br />

zum hl. Antonius; Katharina Stimmelmeier f + Eltern;<br />

Freitag<br />

11.01.<br />

16.30<br />

17.00<br />

Familie Johann Kriegler f + Nachbarin Elfriede Huber<br />

Rosenkranz<br />

Hl. Messe: Mathilde Senger nach Meinung<br />

Sonntag Taufe des Herrn<br />

13.01. 8.45 Ingrid Hadersberger f + Tante Agathe Meindorfer zum<br />

Sterbetag; Mg.: Familie Josef Huber, Grafendorf, f + Neffen<br />

Freitag<br />

18.01.<br />

13.30<br />

anschl.<br />

Anton Seehofer; Katharina Neumeier f + Angehörige<br />

Seniorengottesdienst für die Verstorbenen der <strong>Pfarrei</strong><br />

Seniorentreff mit gemütlichem Beisammensein (Pfarrheim)<br />

Sonntag 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

20.01. 8.45 Familie Josef Huber, Bergmühle, f + Eltern, Bruder und<br />

Schwägerinnen; Johanna Schmid und Familie Eicheldinger f<br />

+ Xaver Meindorfer; Familie Jakob Schauer f + Schwager<br />

und Schwägerinnen; Ernst Matscheko f + Angehörige;<br />

Familie Johann Schauer f + Xaver Meindorfer<br />

Sonntag 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

27.01. 8.45 Agnes Rottauscher f + Schwester Christa Linseisen; Mg.:<br />

Balthasar Gerlsbeck f + Anton Roßbauer; Agnes Eichinger f<br />

+ Cousine Christa Linseisen<br />

13.30 Familienfasching der <strong>Pfarrei</strong> im Pfarrheim<br />

Herausgeber:<br />

Herausgeber: Herausgeber: Kath. Pfarramt <strong>Sandelzhausen</strong>, Sandolfstr. 10, 84048 <strong>Sandelzhausen</strong>,<br />

Tel. 08751/1509 Fax: 08751/5179<br />

E-mail: sandelzhausen@bistum-regensburg.de oder Hertlpasan@aol.com<br />

Homepage: www.pfarrei-sandelzhausen.de<br />

Pfarrer Johann Hertl – nach Bedarf und nach telefonischer Anmeldung<br />

Fr. Elsa Forster – bei Bedarf im Pfarrhof<br />

Pfarrbüro:Fr. Gerlinde Zeilnhofer (Bürozeiten: Dienstag und Donnestag von 09.00 – 11.00 Uhr, - Mittwoch von<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

-10-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!