30.01.2013 Aufrufe

Jährliche Bilanz für mehr Transparenz - bei der Paracelsus-Kliniken ...

Jährliche Bilanz für mehr Transparenz - bei der Paracelsus-Kliniken ...

Jährliche Bilanz für mehr Transparenz - bei der Paracelsus-Kliniken ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 4/2009<br />

Vorstandswahl in Berlin<br />

Generationswechsel<br />

an <strong>der</strong> BDPK-Spitze<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Bundesverbandes Deutscher<br />

Privatkliniken haben Dr. Katharina Nebel zur<br />

Nachfolgerin des ausscheidenden Präsidenten<br />

Karl Heinrich Rehfeld gewählt. Peter Clausing<br />

wurde als Mitglied des Vorstandes bestätigt.<br />

Die Wahl erfolgte am 19. Juni in Berlin<br />

im Rahmen <strong>der</strong> ordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

des BDPK, <strong>der</strong><br />

die Interessen <strong>der</strong> rund 1.000 Krankenhäuser<br />

und Rehabilitationskliniken<br />

in privater Trägerschaft vertritt.<br />

Der Ver samm lung ging ein zweitägiger<br />

Kongress mit über 300 Teilnehmern<br />

aus Politik, Wissenschaft und<br />

Praxis voraus. Zentrales Thema war<br />

die Gestaltung einer generatio nen -<br />

ge rechten Ge sund heits ver sorgung.<br />

Geplanter Übergang. In seiner Ab -<br />

schiedsrede wies Karl Heinrich Rehfeld,<br />

<strong>der</strong> seit 2000 an <strong>der</strong> Spitze des<br />

Verbandes stand, auf den Zu sam -<br />

menhang zwischen dem Kongress-<br />

Thema und seinem Ausscheiden<br />

hin: „Wenn man die nachfolgenden<br />

Generationen <strong>mehr</strong> in die Verant -<br />

wortung einbeziehen will, muss<br />

man auch ent sprechend handeln.“<br />

Deshalb habe er den jetzigen Zeitpunkt<br />

<strong>für</strong> den Wechsel gewählt.<br />

Seine Nachfolgerin<br />

Dr. Katharina Nebel ist<br />

Fachärztin <strong>für</strong> Orthopädie.<br />

Sie besitzt langjährige<br />

Erfahrungen<br />

als Ärztin und als<br />

Klinik-Managerin. Seit<br />

1998 leitet sie als<br />

Geschäftsführende Ge -<br />

sellschafterin das traditionsreicheFamilienunternehmen<br />

„Private <strong>Kliniken</strong> Dr.<br />

Dr. Nebel“ mit den Weserland-<strong>Kliniken</strong><br />

Bad Seebruch und Bad Hopfenberg<br />

sowie <strong>der</strong> Vogtland-Klinik Bad<br />

Elster. Ebenfalls seit 1998 gehört sie<br />

dem Vorstand des Ver bandes <strong>der</strong> Privatkliniken<br />

Nordrhein-Westfalen und<br />

seit Juni 2000 dem Vorstand des<br />

BDPK an. In ihrer Antrittsrede richtete<br />

Dr. Ne bel einen warmherzigen Dank<br />

an ihren Vorgänger. Karl Heinrich<br />

Rehfeld habe mit großer Umsicht<br />

dazu <strong>bei</strong>getragen, dass die Integra-<br />

tion <strong>der</strong> Akut-Kranken häuser in den<br />

Verband nahezu reibungslos voll -<br />

zogen wurde. Außerdem habe er, un -<br />

ter an<strong>der</strong>em als Mitbegrün<strong>der</strong> des<br />

Instituts <strong>für</strong> Qualitätsmanagement im<br />

Gesundheitswesen (IQMG), maßgeblich<br />

Anteil daran, dass die Qualitätsorientierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Kliniken</strong> heute auf<br />

einem herausragenden Stand sei.<br />

Neues Mitglied. Dem Vorstand des<br />

BDPK gehören zwölf Mitglie<strong>der</strong> an,<br />

die laut Satzung alle drei Jahre von<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> versammlung bestätigt<br />

<strong>Paracelsus</strong><br />

PartnerNews<br />

Der neue zwölfköpfige Vorstand (von links): Dr. Jens Deerberg-Wittram, Schön <strong>Kliniken</strong> GmbH, Dr. Dagmar<br />

Schmie<strong>der</strong>, <strong>Kliniken</strong> Schmie<strong>der</strong> KG, Norbert Glahn, Allgemeine Hospitalgesellschaft AG, Eugen Münch,<br />

Rhön-Klinikum AG, Hartmut Lielje, Deucon Consulting-, Ma nagement- und Handelsgesellschaft mbH, Herbert-M.<br />

Pichler, LV <strong>der</strong> Privatkrankenanstalten Bayern und Futura Med Beratungsgesellschaft, Dr. Katharina<br />

Nebel, Private <strong>Kliniken</strong> Dr. Dr. Nebel, Friedel Mägdefrau, LV <strong>der</strong> Privat kran ken anstalten in Hessen und Rheinland-Pfalz<br />

e.V., Dr. Dr. Martin F. Siebert, Asklepios <strong>Kliniken</strong>, Peter Clausing, <strong>Paracelsus</strong>-<strong>Kliniken</strong> Deutschland<br />

GmbH & Co. KGaA, Dr. Michael Philippi, Sana <strong>Kliniken</strong> AG, Dr. Ulrich Wandschnei<strong>der</strong>, MediClin AG<br />

Symposium in <strong>der</strong> <strong>Paracelsus</strong>-Klinik an <strong>der</strong> Gande<br />

<strong>Paracelsus</strong> eröffnet innovatives IMBO-Zentrum<br />

Am 24. und 25. September fand in<br />

<strong>der</strong> <strong>Paracelsus</strong>-Klinik an <strong>der</strong> Gande in<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim ein hochkarätiges<br />

wissenschaftliches Symposium zur<br />

Medizinisch-Beruflichen Orthopädischen<br />

Rehabilitation (MBOR) statt.<br />

Unterstützt wurde das Symposium<br />

durch die Deutsche Rentenversicherung<br />

Bund (DRV). Anlass war die<br />

of fizielle Eröffnung des Zentrums <strong>für</strong><br />

„Integrierte Medizinisch-Berufliche Orthopädische<br />

Rehabilitation (IMBO) –<br />

Schwerpunkt soziales Kompetenztraining“<br />

durch den Geschäftsführer des<br />

<strong>Paracelsus</strong>-Konzerns Peter Clausing.<br />

In seiner Rede dankte er <strong>der</strong> DRV <strong>für</strong><br />

die gezielte Zuweisung entsprechen -<br />

<strong>der</strong> Patienten. Und er er in nerte an den<br />

vor einem Jahr verstor -<br />

benen Prof. Müller-<br />

Fahrnow, ohne den<br />

die begleitende wissenschaftliche<br />

Studie<br />

zu IMBO nicht möglich<br />

gewesen wäre.<br />

Thomas Keck, Abteilungsleiter Re -<br />

habilitation <strong>der</strong> DRV, betonte die gute<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t mit den <strong>Paracelsus</strong>-<br />

Rehabilitationskliniken Bad Gan<strong>der</strong>sheim.<br />

Er wies auf Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tswelt mit zunehmenden<br />

Die Redner betonten<br />

die gute Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

zwischen<br />

<strong>Paracelsus</strong> und DRV.<br />

psychosozialen Belastungen hin. Die<br />

DRV sehe den Bedarf einer zeitge -<br />

mäßen Anpassung <strong>der</strong> MBOR in ent-<br />

sprechenden Kom pe -<br />

tenzzentren. Das sehr<br />

erfolgreiche IMBO-<br />

Modell erfülle hier<strong>für</strong><br />

alle Voraussetzungen.<br />

Dr. Marco Streibelt,<br />

ebenfalls von <strong>der</strong><br />

DRV, berichtete über den aktuellen<br />

Stand <strong>der</strong> MBOR und die <strong>der</strong>zeit<br />

dis kutierten Anfor<strong>der</strong>ungen an medizinisch-berufliche<br />

Kompetenzzentren.<br />

Matthias Bethge von <strong>der</strong> Charité in<br />

Berlin präsentierte die endgültigen<br />

o<strong>der</strong> neu gewählt werden. Erstmals in<br />

das Gremium berufen wurde Norbert<br />

Glahn, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Allgemeinen<br />

Hospitalgesellschaft (AHG)<br />

in Düsseldorf und Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

medizinische Rehabili tation e.V. (de -<br />

gemed) in Berlin. Er wurde ebenso<br />

wie die neue Prä sidentin und die<br />

übrigen Vorstandsmitglie<strong>der</strong>, die in<br />

ihren Ämtern bestätigt wurden, von<br />

<strong>der</strong> Mit glie<strong>der</strong>versammlung ein stim -<br />

mig gewählt.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> kontrollierten IMBO-<br />

Studie, die nachhaltig positive Effekte<br />

auf das subjektive Erleben <strong>der</strong> Reha -<br />

bilitanden und ihre Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

in das Erwerbsleben nachweist.<br />

Schließlich gaben Dr. Désirée Herbold,<br />

Chefärztin an <strong>der</strong> <strong>Paracelsus</strong>-Klinik an<br />

<strong>der</strong> Gande, und Mitar<strong>bei</strong>ter einen<br />

Überblick darüber, wie <strong>der</strong> Ansatz<br />

in <strong>der</strong> Klinik umgesetzt wird. In Workshops<br />

gewannen die Teilnehmer<br />

Einblicke in die Praxis. Am zweiten<br />

Symposiumstag ging es um sozialmed<br />

i zi nische Aspekte und Zu sam menhänge<br />

zwischen Ar <strong>bei</strong>t, <strong>der</strong> see lischen<br />

Si tuation und Rückenschmerzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!