30.01.2013 Aufrufe

Die historische Musiksammlung der Zentralbibliothek Solothurn

Die historische Musiksammlung der Zentralbibliothek Solothurn

Die historische Musiksammlung der Zentralbibliothek Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBLIOGRAPHIE<br />

Literatur<br />

– 36 –<br />

Erst nach <strong>der</strong> Drucklegung des Haupttextes erschien ein ausführlicher Aufsatz über die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Solothurn</strong>er<br />

Singknaben mit umfangreichen Angaben zu Musikern und Lehrern am Stift und am Jesuiten- bzw.<br />

Professorenkollegium:<br />

BANHOLZER, MAX, <strong>Die</strong> Choraulen von St. Ursen <strong>Solothurn</strong>, Geschichte <strong>der</strong> <strong>Solothurn</strong>er Singknaben – im<br />

Rahmen <strong>der</strong> solothurnischen Schul- und Kirchengeschichte, in: Jahrbuch für <strong>Solothurn</strong>ische Geschichte, 77<br />

(2004), S. 7–146.<br />

ALTERMATT, LEO, Bibliothekswesen, in: Der Kanton <strong>Solothurn</strong>, ein Heimatbuch, <strong>Solothurn</strong>, 1949, S. 131–135.<br />

ALTERMATT, LEO, Stadtsolothurnisches Theaterleben im 19. und beginnenden 20. Jahrhun<strong>der</strong>t (Formen und<br />

Typen), in: Festschrift Dr. HUGO DIETSCHI, Olten 1949, S. 139–151.<br />

VON ARX, FERDINAND, Geschichte <strong>der</strong> höhern Lehranstalt in <strong>Solothurn</strong>, <strong>Solothurn</strong> 1911 (= Beilage zum Jahresbericht<br />

<strong>der</strong> Kantonsschule <strong>Solothurn</strong> 1910/11), 135 S.<br />

CÄCILIENVEREIN SOLOTHURN, Der Cæcilienverein von <strong>Solothurn</strong> in den ersten fünfundzwanzig Jahren seines<br />

Bestehens. [von FRANZ LANG]. <strong>Solothurn</strong> 1856, 25 S.<br />

CÄCILIENVEREIN SOLOTHURN, Der Cäcilien-Verein von <strong>Solothurn</strong> in seinem fünfzigjährigen Bestande. Festschrift<br />

zur goldenen Jubelfeier den 26. Mai 1881 [von J. EGGENSCHWILER]. <strong>Solothurn</strong> 1881, 86 S. [Enthält<br />

ausführliche Biographie von F. J. Wohlgemuth].<br />

CÄCILIENVEREIN SOLOTHURN, Der Cäcilien-Verein von <strong>Solothurn</strong> in seinem 75-jährigen Bestehen, Festgabe zur<br />

diamantenen Jubelfeier den 6. Mai 1906, <strong>Solothurn</strong> 1906, 64 S.<br />

CÄCILIENVEREIN SOLOTHURN, Denkschrift zur Feier des hun<strong>der</strong>tjährigen Bestandes des Cäcilienvereins <strong>Solothurn</strong><br />

1831–1931, verbunden mit <strong>der</strong> zweiunddreissigsten Tagung des Schweiz. Tonkünstlervereins in <strong>Solothurn</strong>,<br />

Zürich 1931 [enthält Beiträge von: JOSEF REINHART, EDGAR REFARDT, ERNST SCHIEß, G. HUBER, F.<br />

JENNY], 83 S.<br />

CÄCILIENVEREIN SOLOTHURN, Festschrift zur 125. Gründungsfeier des Cäcilienvereins, verfasst im Auftrage des<br />

Vorstandes von Pfarrer LOTHAR AFFOLTER, 1831–1956, <strong>Solothurn</strong> 1956, 39 S.<br />

CÄCILIENVEREIN SOLOTHURN, 150 Jahre CVS 1831–1981, Cäcilienverein <strong>der</strong> Stadt <strong>Solothurn</strong>. Kunstmappe mit<br />

Bil<strong>der</strong>n, Dokumenten und Autographen aus eigenem Besitz, <strong>Solothurn</strong> 1981 [enthält Kopie des Porträts von F.<br />

J. WOHLGEMUTH, gemalt von FR. DIETLER], 14 Taf.<br />

DEUTSCH, OTTO ERICH, Musikverlagsnummern, Eine Auswahl von 40 datierten Listen 1710–1900, zweite<br />

verbesserte und erste deutsche Ausgabe, Berlin 1961, 32 S.<br />

DIETSCHI, HUGO, Sängergeschichte des Kantons <strong>Solothurn</strong>, Festgabe zum 17. <strong>Solothurn</strong>ischen Kantonalgesangfest<br />

in Dornach 1936, <strong>Solothurn</strong> 1936, 208 S.<br />

DIETSCHI, HUGO, Orgel-, Klavier- und Geigenbaukunst im Kanton <strong>Solothurn</strong> (Son<strong>der</strong>druck aus: <strong>Solothurn</strong>isches<br />

Sänger- und Musikblatt, 17 (1940), Nr. 7/8, 9/10, 11/12 und 18 (1941), Nr. 1/2, 3/4), <strong>Solothurn</strong> 1941, 68 S.<br />

DISCH, ALFRED, <strong>Die</strong> Musikerfamilie <strong>der</strong> Munzinger von Olten, Oltner Neujahrsblätter 1959, S. 29–40.<br />

DOMCHOR ST. URS: 50 Jahre Kirchenmusik in <strong>der</strong> St. Ursenkathedrale zu <strong>Solothurn</strong>, Gedenkschrift zur Feier des<br />

50-jährigen Bestandes des Domchors St. Urs 1877–1927 [von A. BLUMENTHAL]. <strong>Solothurn</strong> 1927, 63 S.<br />

FIALA, FRIEDRICH, Doktor Urkundio, in: Urkundio, Beiträge zur vaterländischen Geschichtsforschung, vornämlich<br />

[sic] aus <strong>der</strong> nordwestlichen Schweiz, hg. vom Geschichtsforschenden Verein des Kantons <strong>Solothurn</strong>, <strong>Solothurn</strong><br />

1857, Bd. 1, S. 4–5.<br />

FIALA, FRIEDRICH, Dr. Felix Hemmerlin, Probst des St. Ursenstiftes in <strong>Solothurn</strong>, ein Beitrag zur schweizerischen<br />

Kirchengeschichte, in: Urkundio, Beiträge zur vaterländischen Geschichtsforschung, vornämlich aus <strong>der</strong><br />

nordwestlichen Schweiz, hg. vom Geschichtsforschenden Verein des Kantons <strong>Solothurn</strong>, <strong>Solothurn</strong> 1857, Bd.<br />

1, S. 281–760.<br />

FIALA, FRIEDRICH, Das Franciscanerkloster und <strong>der</strong> letzte Franciscaner in <strong>Solothurn</strong>. Ein Nekrolog. <strong>Solothurn</strong><br />

1873, 16 S.<br />

FIALA, FRIEDRICH, Geschichtliches über die Schulen in <strong>Solothurn</strong>, Bd. 1: <strong>Die</strong> alte Stifts- und Stadtschule bis zum<br />

Ende des XVI. Jhdts., <strong>Solothurn</strong> 1875 (= Beilage zum Jahresbericht <strong>der</strong> Kantonsschule, Bd. 12), 52 S.<br />

FIALA, FRIEDRICH, idem, Bd. 2: <strong>Die</strong> Stiftsschule und das Jesuiten-Collegium im XVII. Jh., <strong>Solothurn</strong> 1876 (=<br />

Beilage zum Jahresbericht <strong>der</strong> Kantonsschule, Bd. 13), 32 S.<br />

FIALA, FRIEDRICH, idem, Bd. 3: Das Jesuiten-Collegium im XVII. und XVIII. Jh., <strong>Solothurn</strong> 1879 (= Beilage<br />

zum Jahresbericht <strong>der</strong> Kantonsschule, Bd. 16), 32 S.<br />

FIALA, FRIEDRICH, idem, Bd. 4: Das Jesuiten-Collegium im XVII. und XVIII. Jh. – Das Collegium des Professoren-Convikts<br />

im XVIII. und XIX. Jh., <strong>Solothurn</strong> 1880 (= Beilage zum Jahresbericht <strong>der</strong> Kantonsschule, Bd.<br />

17), 40 S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!