30.01.2013 Aufrufe

download PDF (32MB)

download PDF (32MB)

download PDF (32MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DATABASE Betriebssystem das MLFL-Betriebssystem<br />

(4k) mitgeliefert wird. So kann<br />

der Anwender wahlen zwischen den beiden<br />

Betriebssystemen oder sie auch parallel ver<br />

wenden. In dem MLDL-Betriebssystem sind<br />

die Funktionen ROMCHKX, COPYR, CLBL<br />

und viele andere mehr enthalten. Je nach<br />

Aufgabenstellung bietet sich das eine oder<br />

das andere Betriebssystem fur die Anwendungsprogrammierung<br />

an.<br />

Uirich Kunze Computer Systems<br />

Postfach 300 667<br />

7000 Stuttgart 30<br />

©0711 / 886159<br />

Resonanzspektroskopie<br />

225 Zeilen, 504 Bytes, 73 Regs., SIZE 030<br />

HP41C,2MM<br />

Chemieanwendung<br />

NMRABX<br />

Dieses Programm stellt nun das letzte aus der<br />

Reihe "Auswertung von 1H-NMR-Spektren"<br />

da. Mit diesem ist es nun moglich ABX-Spektren<br />

auszuwerten.<br />

Literaturgrundlage:<br />

H.Gunther, NMR-Spektroskopie; 2. Auflage,<br />

S. 155 ff., G. Thieme Verlag Stuttgart 1983<br />

Ein ABX-Spektrum ist ein Dreispinsystem.<br />

Dabei handelt es sich, wie der Name bereits<br />

sagt, um zwei Kerne A und B ahnlicher chemischer<br />

Verschiebung, die mit einem dritten<br />

Kern X, dessen Resonanzfrequenz von derje<br />

nigen der Kerne A, B sehr verschieden ist, ge<br />

koppelt ist. Den X-Kern bezeichnet man als<br />

schwach gekoppelt, die A, B-Kerne als stark<br />

gekoppelt.<br />

Beispiele fur ABX-Spektren<br />

ci<br />

u<br />

1 , 2 , 4 T v i —<br />

chi •»v~fc3«,n:KC3l<br />

#*<br />

II \><br />

2 — l o d t h i o p h e t<br />

Das ABX-Spektrum wird durch die Parameter<br />

Va. Vb> Vx (=Resonanzfrequenzen) und JAB,<br />

Jax. Jbx (=Koppelungskonstanten) charakterisiert.<br />

Der AB-Teil besteht aus zwei sich<br />

iiberlagernden AB-Teilspektren. Der Abstand<br />

! Jab I tritt in diesem Teil des Spektrums vier<br />

mal auf.<br />

Die Analyse derTeilspektren erfolgt nach den<br />

Regeln fur das AB-Spektrum (Siehe dazu<br />

Prisma 5/86).<br />

87.3.36<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. /Prisma<br />

$<br />

Die Abbildung zeigt ein typisches ABX-Spektrum:<br />

OH<br />

I*-<br />

•H8<br />

v9 s—<br />

d ±

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!