30.01.2013 Aufrufe

download PDF (32MB)

download PDF (32MB)

download PDF (32MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRJSMfl<br />

Computerclub Deutschland e.V.<br />

April/Mai 1987 Nr.3<br />

Schwalbacher StraRe 50, D-6000 Frankfurt am Main 1<br />

D 2856 E<br />

Clubnachrichten<br />

Protokoll der MV 1987<br />

MICRO-COMPUTER Messe<br />

Grafik mit dem HP-41<br />

HP-IL Interface Converter<br />

CP/M MS-DOS<br />

MS-DOS Infodisketten<br />

Serie 80<br />

EPROM'sausUSA<br />

Erweiterte Moglichkeiten<br />

Serie 70<br />

Programmbibliothek HP-71<br />

Masscatalog<br />

Geowissenschaften<br />

Warmequellennetzwerk<br />

NDUP (Forth)<br />

Serie 40<br />

Steuer '87<br />

AECROM Testbericht<br />

128 KB RAM STORAGE UNIT<br />

Resonanzspektroskopie<br />

Displayfehler<br />

Neues Zubehor


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

HEWLE TASCHENRECHNER<br />

Der neue HP-28C bietet ein Leistungsspektrum,<br />

das einzigartig ist. Dieser Rechner kann<br />

weitaus mehr, als Sie in den Beispielen hier sehen.<br />

So ist der HP-28C iiber seine Tastatur komfortabel<br />

programmierbar, kombiniert UPN mit algebraischer<br />

Eingabelogik, bietet 120 Umrechnungsfaktoren<br />

fiir physikalische Einheiten sowie Konvertierung und<br />

Berechnung in unterschiedlichen Zahlensystemen.<br />

Zusatzlich hat der HP-28 C leistungsstarke statistische<br />

Funktionen, eine Infrarot-Druckerschnittstelle und<br />

vieles mehr.<br />

Der HP-28C ist der erste Taschenrechner einer neuen Gene<br />

ration, mit dem Sie schneller, efFizienter und einfacher rechnen<br />

konnen. Uberzeugen Sie sich selbst. Gehen Sie zu Ihrem<br />

nachsten HP-Fachhandler. Oder senden Sie uns den Coupon.<br />

#<br />

::::: III<br />

1 ( fl +B )'<br />

■ Fr2+2-fl-B+e<br />

-1) +1'<br />

>*x+l ■<br />

:<br />

.,'EL"2 = Vi'<br />

DIST ' 'a .1. '■; -. .I-"'.-.- .:l.l'l;l"l<br />

c<br />

i<br />

CCi, 1 .4 1421356237<br />

Der mie Taichettrechner<br />

mil symholiseher<br />

Algebra.<br />

Der erste Tascherrrecbnc<br />

mil symholiseher<br />

Differential- und Itrte-<br />

Xralrcchmtng.<br />

Der erste Taschenrechner,<br />

mil dem Sic technischwissenschaflliche<br />

Glei<br />

chungen Hitch beliebigen<br />

Variablen aa/lnscn<br />

konnen.<br />

Der erne Taschenrechner,<br />

mil dem Sie Matrix-<br />

Operalionen genauso<br />

einfach durehfiihren<br />

konnen wie die vier<br />

Grundrechenarten.<br />

Der erne Taschenrechner.<br />

mil dem Sic mil kom<br />

plexen Zahlen gpnauso<br />

einfach rechnen hiinncn<br />

wie mil den vier Grund<br />

rechenarten.<br />

Ich mochte mehr libcj den neuen HP-28C erfahren. Bitie senden Sie<br />

mir Informationsmaterial und einen Bezugsqucllennachweis.<br />

PLZ/Ort<br />

An Hewlett-Packard GmbH, Hewlett-Packard-Stralae,<br />

6380 Bad Homburg v.d.H.<br />

DER PARTNER FUR IHRE ZUKUNFT. m HEWLETT<br />

PACKARD<br />

87.3.02


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Clubnachrichten<br />

CCD-Beirat: Wichtige Clubadressen: EfKtoilfll<br />

Michael Hartmann (380)<br />

Wendelsgrund 13<br />

6690 St. Wendel<br />

Peter Kammeriing (2466)<br />

DanzigerstraGe 17<br />

4030 Ratingen<br />

Martin Meyer (1000)<br />

Robert-Stolz-StrafJe 5<br />

6232 Bad Soden 1<br />

Uirich Schwaderlap (438)<br />

An den Berken 34<br />

5840Schwerte6<br />

Stefan Schwall (1695)<br />

RappenwdrthstraBe 42<br />

7500 Karisruhe<br />

Gunther Schwarz (2658)<br />

BodelschwinghstraBe 34<br />

3408 Duderstadt1<br />

Alex Wolf (3303)<br />

PUtzerstraBe 29<br />

6000 Frankfurt 90<br />

_ 069/765912<br />

Artikel fur PRISMA<br />

Artikel fiir PRISMA sollten mit Schreibma<br />

schine oder Drucker geschrieben sein - da<br />

mit unsere Schreibkrafte es auch lesen kon<br />

nen. Programm-Listings fur die Serien 70 und<br />

80 sowie fur Personal Computer bitte in fett<br />

(bold) drucken. Das ergibt eine bessere Wie<br />

dergabe in unserer Clubzeitschrift. Danke.<br />

Die PRISMA-Redaktion<br />

PRJSMFI<br />

Impressum<br />

Titel:<br />

PRISMA<br />

Herausgeber:<br />

CCD-Computerclub Deutschland e.V.<br />

Schwalbacher StraBe 50<br />

6000 Frankfurt am Main 1<br />

Verantwortlicher Redakteur:<br />

Alf-Norman Tietze<br />

Redakteure:<br />

Hans Jurgen Hubner<br />

Klaus Kaiser<br />

Martin Meyer<br />

Henry Schimmer<br />

Herstellung:<br />

Rolf Hansmann<br />

Manuskripte:<br />

Manuskripte werden gerne von der Redaktion angenom<br />

men. Honorare werden in der Regel nicht gezahlt. Die Zu<br />

stimmung des Verfassers zum Abdruck wird vorausgesetzt.<br />

Fur alle Veroffentlichungen wird weder durch den Verein<br />

noch durch seine Mitglieder eine irgendwie geartete Garan<br />

tie ubernommen.<br />

Anzelgenprelse:<br />

Es gilt unsere Anzeigenpreisliste 2 vom Juni 1982.<br />

Erscheinungsweise:<br />

PRISMA erscheint 9 bis 10 mai im Jahr.<br />

Auflage:<br />

3000<br />

Bezug:<br />

PRISMA wird alien Mitgliedern des CCD ohne Anforderung<br />

ubersandt. Ein Anspruch auf eine Mindestzahl von Ausga<br />

ben besteht nicht. Der Bezugspreis ist im Mltgliedsbeitrag<br />

enthalten.<br />

Urheberrecht:<br />

Alle Rechte, auch Ubersetzung, vorbehalten. Reproduktionen<br />

gleich welcher Art - auch ausschnittsweise - nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung des CCD. Eine irgendwie<br />

geartete Gewahrleistung kann nicht ubernommen werden.<br />

1. Vorsitzender<br />

Prof. Dr. Wolfgang Fritz (125)<br />

KronenstraBe 34<br />

7500 Karisruhe<br />

2.Vorsitzender<br />

Erich H. Klee (1170)<br />

Ruhralle8<br />

4300 Essen 1<br />

Schatzmeister<br />

Mitgliederverwaltung<br />

Diefer Wolf (1734)<br />

PiitzerstraBe 29<br />

6000 Frankfurt 90<br />

19 069/ 765912<br />

1. Beisitzer<br />

Werner Dworak (607)<br />

Im Allewind 51<br />

7900 Ulm<br />

S 07304 / 3274<br />

"Hardware 41"<br />

Winfried Maschke<br />

Ursulakloster 4<br />

5000 Koln 1<br />

80221/131297<br />

"Grabau GR7 Interface"<br />

Holger von Stillfried<br />

Alsterkrugchaussee212<br />

2000 Hamburg 60<br />

_040'5116346<br />

"E-Technik"<br />

Werner Meschede (2670)<br />

SorpestraRe 4<br />

5788 Siedlingshausen<br />

"Geowissenschaften"<br />

Alf-Norman Tietze (1909)<br />

ThudichumstraBe 14<br />

6000 Frankfurt am Main 90<br />

S069'7893995<br />

"Mathematik"<br />

2. Beisitzer<br />

Andreas Wolpers (349)<br />

SteinstraBe 15<br />

Alf-Norman Tietze<br />

7500 Karisruhe<br />

ThudichumstraBe14<br />

6000 Frankfurt 90<br />

m 069 .'7893995 "Vermessungswesen"<br />

PRISMA-Nachsendedienst<br />

Claudia Wilms<br />

RoBmarktgasse 11<br />

7798Pfullendorf<br />

S 07552/ 7234<br />

Programm-Bibliothek HP-41<br />

Klaus Tannenberger (3004)<br />

Ober-Ramstadter-Sfr. 5<br />

6107Reinheim5<br />

S 06162/ 84797<br />

Programm-Bibliothek HP-71<br />

Henry Schimmer (786)<br />

Homburger Landstr. 63<br />

6000 Frankfurt 50<br />

Serie 70 Service<br />

Programm-Bibliothek HP-75<br />

Michael Hartmann (380)<br />

Wendelsgrund 13<br />

6690 St. Wendel<br />

Serie 80 Service<br />

Klaus Kaiser(1661)<br />

Maimer Landstr. 561<br />

6230 Frankfurt am Main 80<br />

S 069 / 397852<br />

CP/M-80 Service<br />

Werner Dworak (607)<br />

Allewind 51<br />

7900 Ulm<br />

■ 07304/ 3274<br />

MS-DOS Service<br />

Alex Wolf (3303)<br />

PUtzerstraBe 29<br />

6000 Frankfurt 90<br />

_069/765912<br />

Uirich Kulle (2719)<br />

Schnuckentrift 14<br />

3000 Hannover 51<br />

9 0511/6042728<br />

Ortsgruppe Berlin<br />

JorgWarmuth(79)<br />

WartburgslraBe 17<br />

1000 Berlin 62<br />

Ortsgruppe Cuxhaven<br />

Dennis Fdh (2374)<br />

Drangslweg 1<br />

2190Cuxhaven<br />

■804721/24129<br />

Ortsgruppe Hamburg<br />

Alfred Czaya (2225)<br />

An der Bahn 1<br />

2061 Siilfeld<br />

_ 040/ 433668 (Mo.-Do. abends)<br />

Horst Ziegler(1361)<br />

Schuslerweg 18 b<br />

2100 Hamburg 90<br />

8 040/ 7905672<br />

Ortsgruppe Karlsruhe<br />

Stefan Schwall (1695)<br />

RappenwdrtstraBe 42<br />

7500 Karlsruhe 21<br />

8 0721/ 576756<br />

Ortsgruppe Koln<br />

Frank Ortmann (1089)<br />

OkerstraBe 24<br />

5090 Leverkusen 1<br />

Ortsgruppe Rhein-Main<br />

Andreas Eschmann (2289)<br />

LahnslraBe 2<br />

6096 Raunheim<br />

8 06142/ 46642<br />

Liebe Clubfreunde,<br />

der Computerclub Deutschland e.V. besteht<br />

nun als solcher seit mehr als 6 Jahren. Er ist<br />

1981 als Anwenderclub durch den ZusammenschluB<br />

von etwa 530 HP-41 C Benutzern<br />

entstanden.<br />

Seit dieser Zeit ist Rolf Hansmann als zweiter<br />

Vorsitzender und als verantwortlicher Redak<br />

teur fur unsere Clubzeitschrift PRISMA tatig<br />

gewesen. Und das hat er neben seiner Fami<br />

lie und seinem Beruf ganz hervorragend gemeistert.<br />

Auch "raumlich" war die Redaktion<br />

bei ihm zu Hause eingerichtet.<br />

Wie letztes Jahr bereits angekundigt, hat er -<br />

wegen seines beruflichen Wechsels - ande<br />

ren aktiven Mitgliedern in der Redaktion den<br />

Weg gut vorbereitet, damit seine bisherigen<br />

Aufgaben als Redakteur "flieBend" vom Re<br />

daktions-Team ubernommen werden kon<br />

nen.<br />

An dieser Stelle mochte ich Dir - lieber Rolf -<br />

im Namen der PRISMA-Redaktion und aller<br />

Mitglieder fur Deine geleistete Arbeit danken.<br />

Wir wunschen Dir fur Deinen neuen Beruf viel<br />

Erfolg und vor allem auch viel Freude. Eben<br />

so ein groBes "Dankeschon" an Deine Frau<br />

Karin sowie die beiden Tochter Kerstin und Li<br />

sa, die alle diese auBerordentliche Belastung<br />

mitgetragen haben.<br />

Ich denke, daB wir in Zukunft auch wieder den<br />

einen oder anderen Artikel von Dir fur unsere<br />

Clubzeitschrift zur Veroffentlichung bekom-<br />

. men werden.<br />

Die Veranderung in der PRISMA-Redaktion<br />

ist auf der diesjahrigen Mitgliedervollversammlung<br />

im April offiziell in Kraft getreten<br />

und ich habe die Ehre, mich hiermit als "neu<br />

er" verantwortlicher Redakteur von PRISMA<br />

vorstellen zu durfen. Ich bin 28 Jahre jung,<br />

studiere Physische Geographie (Geowissen<br />

schaften) in Frankfurt am Main und bin freibe<br />

ruflich als Beraterfurtechnisch-wissenschaftliche<br />

EDV tatig. Seit Anfang 1985 arbeite ich<br />

bei PRISMA mit. Meine Mitgliedsnummer ist<br />

1909, und ich befasse mich mit HP Rechnern<br />

der Serien 40 und 70 sowie mit Personal<br />

Computern (MS-DOS). Eigene Erfahrungen<br />

mit Programmiersprachen beziehen sich auf<br />

BASIC, dBASE, FORTH, FORTRAN.Turbo-<br />

PASCAL und UPN. Zusammen mit Hans Jur<br />

gen Hubner, Klaus Kaiser, Martin Meyer und<br />

Henry Schimmer werden wir - das derzeitige<br />

Redaktions-Team - fiir ein gutes PRISMA ar<br />

beiten.<br />

Doch wie geht es nun weiter, denn es hat<br />

nicht nur in der Redaktion ein Wechsel stattgefunden,<br />

sondern auch im Vorstand und im<br />

Beirat? Gegenuber unseren Anfangen zahlen<br />

wir heute im Computerclub Deutschland e.V.<br />

etwa 2500 Mitglieder und es werden sieben<br />

Rechnergruppen unterstutzt. Das sind die<br />

Hewlett-Packard-Serien 10,20,40,70 und 80<br />

sowie Personal Computer, die mit den Betriebssystemen<br />

CP/M-80 oder MS-DOS "ge<br />

fahren" werden.<br />

87.3.03


Diese doch sehr unterschiedlichen Computerkategorien<br />

sind aber in keiner Weise ein<br />

Widerspruch. Ihre Existenz zeigt einfach, daB<br />

fiir versehiedene Anwendungsbereiche auch<br />

versehiedene Rechner geeignet sind. Dar<br />

uber hinaus ergeben sich durchaus auch<br />

sinnvolle Erganzungen. Die erfolgreiche An<br />

wendung dieser differenzierten Gerateklassen<br />

setzt jedoch eine - fur alle gemeinsam<br />

geltende - Grundlage voraus: den Umgang<br />

mit Logik und die Moglichkeit, bestehende<br />

Anwendungsprobleme algorithmisch formulieren<br />

zu konnen. Ohne die exakte Formulie<br />

rung einer bestimmten Aufgabenstellung -<br />

bzw. deren Losungsweges - bleibt namlich je<br />

der Computer extrem "dumm", weil er nicht<br />

wie der Mensch auf einen gewissen Erfahrungswert<br />

zuriickgreifen kann. Das gilt nicht<br />

nur fur die eigene Programmierung, sondern<br />

auch - und das gibt es viel haufiger - fur die<br />

Anwendung von fertiger Software. Sei es das<br />

HP-41 Mathematik-Modul oder ein groBes<br />

Programmpaket wie Framework - immer wird<br />

fur eine erfolgreiche Anwendung die exakte<br />

Formulierung des "Problemes" notwendig<br />

sein.<br />

Die Aufgabe unseres Computerclubs ist also<br />

auch darin zu sehen, Artikel, Berichte und Er<br />

fahrungen von Anwendern im PRISMA so anzubieten,<br />

daB die Problemlbsungen auf die<br />

einzelnen Gerateklassen ubertragbar wer<br />

den. Meistens lassen sich bereits Teillosungen<br />

ubertragen, eine Komplettlosung dage<br />

gen so gut wie nie.<br />

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich be<br />

richten, daB die Ubertragung von Komplettlosungen<br />

auch nur in Ausnahmefallen sinnvoll<br />

ist, wahrend mir Teillosungen schon sehr geholfen<br />

haben. Die interessantesten Erkennt<br />

nisse sind fast immer durch Ausweitung des<br />

"Horizontes" entstanden und nicht durch Abgrenzung.<br />

Der "Blick iiber den eigenen Bretterzaun<br />

hinaus in die Welt" ist dann von besonderem<br />

Nutzen, wenn man erkennen kann,<br />

was andere anders machen, ob sie es anders<br />

machen und warum sie es anders machen.<br />

In diesem Sinne wird der Computerclub<br />

Deutschland e.V. seine Mitglieder durch die<br />

Erfahrung seiner Mitglieder unterstutzen. Bei<br />

trage und Berichte von Anwendern fiir An<br />

wender sind in unserer Clubzeitschrift PRIS<br />

MA immer gefragt. Und damit moglichst viele<br />

Benutzer etwas von einem Artikel haben,<br />

werden wir in Zukunft mehr Wert darauf le<br />

gen, daB bei einem Programmbeitrag auch<br />

der Kern des Problems und dessen Losungsweg<br />

deutlich sichtbar wird. Damit erhalten<br />

dann viele Leserinnen und Lesercdie Chance,<br />

bestimmte Teillosungen auf ihre eigenen An<br />

wendungen zu iiber- tragen.<br />

Happy Programming wiinscht<br />

Alf-Norman Tietze (PRISMA-Redaktion)<br />

87.3.04<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Protokoll<br />

der ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

des Computerclub Deutschland e.V. vom<br />

4. April 1987 im Volkshaus Enkheim in<br />

Frankfurt am Main<br />

Beginn: 10.15 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. BegruBung durch den Vorstand<br />

2. Erganzung der Tagesordnung, Feststellen<br />

der BeschluBfahigkeit<br />

3. Bericht des Vorstands<br />

4. Bericht der KassenprOfer<br />

5. Entlastung des Vorstands<br />

6. Neuwahlen des Vorstands<br />

7. Wahl des Kassenprufers<br />

8. Beirat<br />

9. Haushaltsplan<br />

10. Sonstiges<br />

Punkt 1:<br />

Die BegruBung erfolgt durch den 1. Vorsitzen<br />

den, Herrn Peter Kiefer. Im AnschluB daran<br />

wird das Mitglied Eduard Wulff zum Versammlungsleiter<br />

gewahlt.<br />

Punkt 2: Erganzung der Tagesordnung, Fest<br />

stellen der BeschluBfahigkeit.<br />

Die BeschluBfahigkeit wird mit 39 anwesenden<br />

Mitgliedern festgestellt. Die satzungsma-<br />

Bige Ladung zur Mitgliederversammlung ist<br />

erfolgt in Heft PRISMA 1/87. Punkt 8 der Ta<br />

gesordnung lautet nach einstimmigen Be<br />

schluB nunmehr: Beiratswahl.<br />

Punkt 3: Bericht des Vorstands.<br />

Der 1. Vorsitzende, Peter Kiefer, berichtet<br />

iiber die allgemeine Entwicklung des Vereins.<br />

Der Schatzmeister, Dieter Wolf, berichtet<br />

iiber die finanzielle Entwicklung des Vereins.<br />

Punkt 4: Bericht des Kassenpriifers.<br />

Der Kassenprufer, Achim Gemein, gibt den<br />

Kassenpriifungsbericht. Erstellt Entlastungsantrag.<br />

Punkt 5: Entlastung des Vorstands<br />

Auf Antrag des Kassenprufers beschlieBt die<br />

Mitgliederversammlung bei 17 Ja-, 9 Gegen<br />

stimmen und 10 Enthaltungen, dem Vorstand<br />

eine Riige zu erteilen wegen der nicht rechtzeitigen<br />

Erfullung der Auflage gemaB Be<br />

schluB der Mitgliederversammlung vom 19.<br />

April 1986, Tagesordnungspunkt 4.2.<br />

Punkt 6: Neuwahl des Vorstands<br />

Der gesamte bisherige Vorstand erklart sei<br />

nen Rucktritt. Es wird sodann ein neuer Vor<br />

stand gewahlt wie folgt:<br />

1. Vorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Fritz, KronenstraBe<br />

34, 7500 Karlsruhe (1 Gegenstimme,<br />

1 Enthaltung).<br />

2. Vorsitzender Erich H. Klee, Ruhrallee 8,<br />

4300 Essen 1 (4 Gegenstimmen, 1 Enthal<br />

tung).<br />

Schatzmeister Dieter Wolf, PiitzerstraBe 29,<br />

6000 Frankfurt am Main 90 (2 Enthaltungen).<br />

1. Beisitzer Werner Dworak, Allewind 52,<br />

7900 Ulm.<br />

2. Beisitzer Alf-Norman Tietze, ThudichumstraBe<br />

14,6000 Frankfurt am Main 90.<br />

Punkt 7: Wahl des Kassenprufers.<br />

Als weiterern Kassenprufer wurde neben<br />

dem weiter amtierenden Kassenprufer Achim<br />

Gemein das Mitglied Gerhard Link, Marktstra-<br />

Be 17, 6090 Riisselsheim gewahlt.<br />

Punkt 8: Beiratswahl.<br />

In den Beirat gewahlt werden die Mitglieder<br />

Stefan Schwall, Martin Meyer, Alexander<br />

Wolf, Gunther Schwarz, Peter Kammeriing,<br />

Uirich Schwaderlapp und Michael Hartmann.<br />

Punkt 9: Haushaltsplan.<br />

Der vom Vorstand vorgeschlagene Haus<br />

haltsplan findet Zustimmung der Mitglieder<br />

versammlung.<br />

Punkt 10: Sonstiges.<br />

Die weitere Clubentwicklung wird bespro<br />

chen.<br />

MICRO-COMPUTER 1987<br />

vom 19. bis 23. Mai 1987<br />

Halle 4 Stand-Nr. 4.1 A 24<br />

ACHTUNG: am Dienstag (19.05.87) ist nur<br />

fur Fachpublikum geoffnet!<br />

Der CCD e.V. ist wieder mit einem eigenen<br />

Messestand vertreten. Von den HP Taschencomputern<br />

bis hin zu den Personal<br />

Computern zeigen wir, mit welcher Hardund<br />

Software man sich in unserem Club<br />

befaBt. Eine Besonderheit stellen die Graphikanwendungen<br />

mit dem HP-41 und<br />

dem HP-71 dar - selbstverstandlich mit<br />

Ausgabe auf HP Plottern.<br />

Das CCD Messe-Team besteht aus Werner<br />

Dworak, Erich H. Klee, Wilfried Kotz, Walter<br />

Prankel, Matthias Rabe, Stefan Schwall, Alex<br />

Wolf und Dieter Wolf-unterstutzt vom Redak<br />

tions-Team. Wer noch mitmachen will ist<br />

herzlich willkommen.<br />

Wie immer auf unseren Messestanden bietet<br />

sich die Gelegenheit, jede Menge Erfahrung<br />

auszutauschen und personliche Kontakte zu<br />

kniipfen. Wir freuen uns jetzt schon auf zahl<br />

reiche und interessierte Besucher und Club<br />

mitglieder.<br />

Unsere diesjaehrigen Themen der begleitenden<br />

Vortrage zum Rahmenprogramm der MI<br />

CRO-COMPUTER 87 lauten wie folgt:<br />

Donnerstag, den 21.05.87<br />

13:00-P. Kunstler,<br />

DTP (Desk Top Publishing) - Druckseitengestaltung<br />

mit Bild und Text unter Anwendung<br />

von Personal Computern.


14:00-G. Leue,<br />

Elektronische Post und Datenbanken, Datenkommunikation<br />

mit modernen Mailboxsystemen.<br />

15:00-W. Grabau,<br />

CAE (Computer Aided Engineering) - Messwerterfassug<br />

und -verarbeitung mit Personal<br />

Computern, Taschencomputer als mobile<br />

Datenerfassungsgeraete.<br />

16:00-R. Hansmann,<br />

CAD (Computer Aided Design) - Graphische<br />

Programme fiir Entwurf und Konstruktion auf<br />

dem Personal Computer.<br />

Die Vortrage dauern jeweils etwa 30 bis 45<br />

Minuten.<br />

Anderungen vorbehalten.<br />

Messe-Organisation:<br />

Alf-Norman Tietze<br />

ThudichumstraBe 14<br />

6000 Frankfurt am Main 90<br />

Tel. (069) 7893995<br />

Box:GE01:A.N.TIETZE<br />

Buchbesprechung<br />

Grafik mit dem HP-41<br />

r .END.<br />

PRANKEL, Walter (1987): Grafik mit dem<br />

HP-41.<br />

Statistische Grafik, Koordinatensysteme,<br />

Darstellung von Funktionen, Schrift; 326<br />

S., Vieweg, Braunschweig.<br />

Preis: 68,-DM<br />

Computer erleichtem in Wirtschaft, Wissen<br />

schaft und Technik Analyse, Uberblick und<br />

Entscheidung. Besonders vorteilhaft ist es,<br />

wenn das anfallende Zahlenmaterial gleich<br />

grafisch veranschaulicht werden kann. Das<br />

wird in idealer Weise durch die Kombination<br />

Computer/Plotter ermoglicht. Sie entlastet<br />

von den meist einfachen, aber dennoch miihevollen<br />

Rechen-, Zeichen- und Beschriftungsarbeiten,<br />

die fur prazise und prasentable<br />

Grafiken eine Grundvoraussetzung sind.<br />

Die in diesem Buch vorgestellte - und in Form<br />

von Barcodes direkt verfugbare - Software er<br />

laubt eine effektive Plottersteuerung mit dem<br />

HP-41 C. Es kann jeder beliebige HP Plotter<br />

(bzw. kompatible) von DIN A4 bis DIN A0 oder<br />

der Grabau GR7 Grafik Video Controller an<br />

geschlossen werden, da die Plotbefehle in<br />

HP-GL (Hewlett-Packard Graphics Langua<br />

ge) gesendet werden. Optimal istderHP7470<br />

IL-Piotter, der nur so groB ist wie eine Reise<br />

schreibmaschine. Damit konnen Grafiken<br />

wahlweise im Biiro, Labor, Pruffeld oder zuhause<br />

angefertigt werden.<br />

Die vorliegende Software ist innerhalb eines<br />

Geschaftsbereiches der Industrie entwickelt<br />

worden - d.h. die oft wechselnden Gestaltungs-<br />

und Beschriflungswlinsche der Praxis<br />

wurden weitgehend berucksichtigt. Die Soft<br />

ware gliedert sich in vier Gruppen:<br />

I. Statistische Grafik mit vielfaltig variierbaren<br />

Balken-, Kreis- und Liniendiagrammen.<br />

II. Textprogramme fur plakative Schrift.<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

III. Programme fur rechtwinklige Koordinaten<br />

systeme, die Netze und Skalen mit linearen,<br />

logarithmischen, temporaren und anderen<br />

funktionalen Einteilungen ermoglichen.<br />

IV. Ein weiteres Programm zur Berechnung<br />

von impliziten Ausdrucken und Formeln, die<br />

mehr als zwei variierbare EinfluBgroBen mit<br />

einander verknupfen.<br />

Die Kapitel zu den verschiedenen Grafikarten<br />

sind so abgefaBt, daB nicht mehr anderweitig<br />

nachgeschlagen werden muB. Auf kurzgefaBte<br />

Begriffserklarungen folgen tabellarische<br />

Zusammenstellungen der wichtigsten Mog<br />

lichkeiten. Alles wird von zahlreichen Beispie<br />

len "bildhaft" begleitet.<br />

Unser Clubmitglied Walter Prankel hat sich<br />

ganz besonders um Verstandlichkeit und problemlosen<br />

Zugang zu Rechner und Plotter<br />

bemuht. Die gute didaktische Aufbereitung<br />

ermoglicht es sowohl dem Anfanger als auch<br />

dem Fortgeschrittenen, schnell mit seinem<br />

HP-41 Taschencomputer eigene Grafiken zu<br />

erstellen.<br />

Das Buch ist in folgende Kapitel gegliedert:<br />

1. Gerate<br />

2. Vorbereitung<br />

3. Allgemeine Operationen<br />

4. Erganzungen, Ratschlage, Ausblck<br />

5. Liniendiagramme<br />

6. Stabdiagramme<br />

7. Kreisdiagramme<br />

8. Schrift<br />

9. Koordinatensystem<br />

10. Berechnungsverfahren mit besonderer<br />

Eignung fur implizite Formeln und fiir Formeln<br />

komplexer Vorgange zur Untersuchung der<br />

Auswirkungen der verschiedenen EinfluBgro<br />

Ben. Digitale und grafische Ausgabe der Er<br />

gebnisse<br />

11. Listings aller Programme<br />

12. Strichcodes aller Programme<br />

Alle Programme sind erfreulicher Weise auch<br />

als Barcode abgedruckt, so daB man mit dem<br />

optischen Lesestift muhelos einen direkten<br />

Zugriff auf die Programme hat. AuBerdem<br />

sind die Programme bei der Firma W&W Soft<br />

ware Products GmbH in Bergisch Gladbach<br />

auf Cassette, Diskette oder als Modul fur den<br />

HP-41 erhaitlich.<br />

Alles in Allem ein gelungenes Werk, daB mit<br />

seiner guten Aufmachung das Spektrum der<br />

bis heute erhaltlichen HP-41 Literatur bedeu<br />

tend erweitert.<br />

Alf-Norman Tietze<br />

Erfahrungsbericht<br />

Mettenmeier HP-IL<br />

Interface Converter<br />

fur V.24 und Centronics<br />

Seit einiger Zeit gibt es eine neue netzunabhagige<br />

HP-IL/V.24/Centronics Schnitt<br />

stelle, die alle Basisfunktionen eines<br />

Schnittstelienwandlers beherrscht. Als<br />

Basisfunktionen sind hierbei SENDEN<br />

und EMPFANGEN gemeint - denn alles an<br />

dere sind ohnehin nur raffinterte "Spielereien",<br />

die fiir seltene Sonderfalle nutzlich<br />

sind.<br />

Der hauptsachliche Einsatzzweck dieser<br />

Schnittstelle ist der AnschluB von Peripheriegeraten<br />

mit V.24 (seriell, bidirektional) oder<br />

Centronics (parallel) Interface. Mit der V.24<br />

Schnittstelle lassen sich somit netzunabhangig<br />

im AuBendienst diverse - auf dem Markt<br />

erhaltliche - MeBgerate anschlieBen. Das<br />

konnen vermessungstechnische Instrumente<br />

sein (Tachymeter, Theodoliten), aber auch<br />

pH-Messgerate, DurchfluB- bzw. Stromungsmesser,<br />

sensorische Instrumente aus alien<br />

technisch-wissenschaftlichen Bereichen bis<br />

hin zu Halbleiter-Speichern ("Datendose")<br />

bei Pegel- und Niederschlagsschreibern.<br />

Selbstverstandlich lassen sich damit auch<br />

Drucker, Plotter oder Modems bzw. Akustikkoppler<br />

anschlieBen - kurzum alle diejenigen<br />

Gerate, die man noch stationar am Personal<br />

Computer zur Verfugung hat.<br />

Die Idee, die Schnittstelle von V.24 auf Cen<br />

tronics umschaltbar zu machen finde ich hervorragend.<br />

Denn damit ist es problemlos<br />

moglich, den Centronics-Drucker vom Perso<br />

nal Computer zu benutzen - ohne, daB man<br />

noch ein weiteres Interface fiir den ParallelanschluB<br />

besorgen muB.<br />

Die Bedienung des Interfaces geschieht iiber<br />

3 Kippschalter auf der Gehauseoberseite.<br />

Das sind der ON/OFF-Schalter, ein Umschalter<br />

zwischen V.24/Centronics und ein (wichti<br />

ger) RESET-Schalter. Der besondere Trick<br />

an dem Interface ist, daB die V.24- und die<br />

Centronics dieselbe Kabelbuchse verwen<br />

den, wahrend die Funktion mit dem Umschalter<br />

bestimmt wird. Ein spezielles Centronics-<br />

Kabel gehort zum Lieferumfang, da die Buchse<br />

ein 25-poliger Canonstecker fur V.24 (se<br />

riell) ist - so wie man es auch vom Personal<br />

Computer her gewohnt ist.<br />

Die positiven Eigenschaften des Mettenmeier<br />

IL- 80 A Interfaces lassen sich in einem kur<br />

zen Satz sehrtreffend zusammenfassen: "So<br />

einfach war der AnschluB von Nicht-HP-<br />

IL-Geraten noch nie!"<br />

Das einzige, was fur die V.24 Schnittstelle zu<br />

beachten ist, sind die Einstellungen der Baud-<br />

Rate, der Paritat sowie der Anzahl der Datenund<br />

Stop-Bits. Das geschieht im Gehauseinneren<br />

mit DIP-Schaltern. Fiir den AnschluB<br />

eines Druckers mit Centronics-Interface (pa<br />

rallel) muB uberhaupt nichts zusatzlich einge<br />

stellt werden. Sind die Parameter fur die V.24<br />

Schnittstelle einmal eingestellt, so kann eine<br />

sorglose Datenubertragung stattfinden. Be<br />

sondere Escape-Sequenzen, Setup-Strings<br />

usw. sind fur den Betrieb des Mettenmeier IL-<br />

80 A Interfaces vollig unnotig.<br />

Diese "Sorgenfreiheit" halt solange an, so<br />

lange man mit verschiedenen Peripheriegeraten<br />

arbeitet, die sich aber alle ausnahmslos<br />

auf die gleichen Schnittstellenparameter<br />

(Baud-Rate, Paritat, Daten-Bits, Stop-Bits)<br />

einstellen lassen. Erst wenn das nicht mog<br />

lich ist konnte Unmutaufkommen.dasichdas<br />

Interface ja nicht programmgesteuert mit Es<br />

cape-Sequenzen einstellen laBt. Fur diesen<br />

Erfahrungsbericht wurde der AnschluB fol<br />

gender Peripheriegerate getestet. Es erga<br />

ben sich nicht die geringsten Probleme. Die<br />

seriellen Ubertragungsparameter waren:<br />

9600 Baud, keine Paritat, 8 Daten-Bits, 1<br />

Stop-Bit, Hardwire-Handshake.<br />

87.3.05


Gerate mit V.24 Schnittstelle:<br />

HP 7440 Color Pro DIN A4 Plotter (8 Stifte)<br />

HP 7475 DIN A3 Plotter (6 Stifte)<br />

HP 7550 DIN A3 Plotter (8 Stifte)<br />

HP LaserJet Serie II<br />

Drucker mit Centronics Schnittstelle:<br />

HP QuietJet Plus<br />

IBM Proprinter<br />

NEC Pinwriter P3 und P7<br />

Mit iiberwaltigender Einfachheit - das ist kei<br />

ne Ubertreibung - lieBen sich von den HP<br />

Plottern auch digitaliserte Koordinatenpunkte<br />

einlesen. Hierfiir muB lediglich der Plotter<br />

Output Mode entsprechen eingestellt werden<br />

Mit anderen Schnittstellenwandlern ist das<br />

zum Teil nur mit erheblichem Programmieraufwand<br />

moglich, da vor dem Auslesen von<br />

Werten aus der Schnittstelle diese erst in ei<br />

nen "Auslesestatus" geschaltet werden muB<br />

und anschliBend wieder zuruck. So etwas gibt<br />

es nicht bei der Mettenmeier Schnittstelle -<br />

und das ist das Geheimnis ihrer einfachen<br />

Bedienbarkeit. Kein miihsames Studium von<br />

Gebrauchsanweisungen und Datenblattern<br />

halt den "Tatendrang" eines eiligen Computeranwenders<br />

auf. Trotzdem beinhaltet die<br />

mitgelieferte Dokumentation alles, was man<br />

uber die Schnittstelle und deren Einstellung<br />

wissen muB, einschlieBlich der Pin-Belegungen<br />

der Steckverbindung.<br />

Das Aufladen der internen Akkus erfolgt mit<br />

einem mitgelieferten Spezialnetzteil, daB an<br />

die Schnittstellenbuchse angeschlossen<br />

wird. Somit ist beim Wiederaufladen keine<br />

Benutzung des Interfaces moglich. Der Preis<br />

dieser komfortablen Schnittstelle liegt bei ca.<br />

1500 DM. Das ist sicherlich ein stolzer Betrag,<br />

aber der Anwender wird durch die ausgesprochene<br />

Einfachheit in der Bedienung voll "ent-<br />

schadigt". Zudem ist diese Schnittstelle netzunabhangig,<br />

und der stationare Centronics-<br />

Drucker kann auch benutzt werden.<br />

Alf-Norman Tietze<br />

iiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim<br />

Ortsgruppe Rhein-Main<br />

Die Ortsgruppe Rhein-Main trifft sich wieder<br />

am letzten Samstag im Mai, den 30.05.87 um<br />

15:00 Uhr im Stadtzentrum Raunheim bei<br />

Russelsheim (Nahe Flughafen Frankfurt).<br />

Dort werden - wie immer - jede Menge Erfah<br />

rungen ausgetauscht, sowohl beziiglich der<br />

Programmierung als auch fiir den Einsatz der<br />

diversen Computer und Perpheriegerate. Nahere<br />

Informationen bei:<br />

Andreas Eschmann<br />

LahnstraBe 2<br />

6090 Raunheim<br />

Tel. 06142/46642<br />

RegelmaBig an jedem letzten Samstag im<br />

Monat finden die Treffen der Ortsgruppe<br />

Rhein-Main statt.<br />

Die PRISMA-Redaktion<br />

llllllllllllllllllllllllllllllllllllll<br />

87.3.06<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. /Prisma<br />

Clubborse<br />

Verkaufe: HP 82162A IL-Drucker (Akku neu) fur 650,-DM,<br />

HP 82161A IL-Drucker (Akku neu) + 6 neue und 2 programmierte<br />

Cassetten (z.B. HP-41 System-Demp...)fur950,-DM,<br />

HP IL-Modul fur 200,-DM.<br />

Uirich Graser, Hauptmannsreute 16, 7000 Stuttgart 1,<br />

SB0711 /225664 Oder 07156/22361<br />

HP 41 - CCD-Modul f. 250,-DM.<br />

Jurgen Schmidt, 2000 Nprderstedt, Mittelstr. 32, •; 040<br />

5246879.<br />

Verkaufe HP 75 + l/O-Rom + 8k Erweiterung + Text-For<br />

matter fur 1000,-DM.<br />

Peter Bauer, Widingerstr.5,8300 Piflas, S0871/71815 bis<br />

20.00 Uhr.<br />

Verkaufe neue 32k Ram-Module aus Sammel-(??) fur 420,-<br />

DM.<br />

Thomas Kern, S02689/67250.<br />

Orig. LOTUS 1 -2-3 fur HP-150 fur 770,-DM, HP-75 Software<br />

Module: Text Formatter fur 150,-DM, Datacomm f. 270,-DM,<br />

Statistics und I/O Utilities f. je 50,-DM zu verkaufen.<br />

Suche: fur HP-75: VisiCalc, I/O Rom und 8k Ram Modul.<br />

Toni Lerchenfeld, SS08323 7323 Oder 0043 5222 86669.<br />

Verkaufe HP-71 + IL-Modul + Forth-Assembler-Modul +<br />

ThinkJet mit Handrad + 2000 Blatt orig. Papier + Ersatzpatrone<br />

+ Drive + 12 Mikrocass. (5 fabrikneu) + IDS I + II. Topzustand<br />

mit Rechnungen und Origninalverp. VB: 2950,-DM<br />

evtl. einzeln.<br />

Thomas Sturm, Werner-Heisenberg-Weg 2C, 8014 Neubiberg,<br />

®089/6909076<br />

Verkaufe: Apple II + Kompatibel mit 6502 u. Z80 Prozessor,<br />

voile 64k, IBM Loock Gehause. Frei programmierbare, abge<br />

setzte Tastatur. 1 Laufwerk Apple komp.; Ehring Controller.<br />

Monitor Zenit, bernstein, VB 1000,-DM.<br />

4802672/1785 nach 17.30 Uhr.<br />

HP 28 C neu und ungebraucht 530,-DM; HP 18 C neu und<br />

ungebraucht f. 380,-DM, ThinJet-Drucker lA-Zustand mit<br />

2000 Blatt Papier f. 749,-DM; Druckerstander dazu 50,-DM,<br />

(original HP); Mathe-Modul fur HP 75 C f. 300,-DM; A-Pac-<br />

Screen Video-Interface V. 1.1 f. HP 75 C f. 450,-DM.<br />

Uwe Markmann, SJ030/401 93 34 nach 19.00 Uhr<br />

HP-71,1 Jahr f. 900,-DM, HP-IL/RS-232 Interface f. 700,-DM<br />

incl. Development Utility.<br />

®040/2995059.<br />

Verkaufe: HP-71 B m. IL-AnschluB, Video Inteface 82163B,<br />

HP-41 CV, Barcodeleser und Extended l/O-Modul, Preis<br />

VHB.<br />

® abends 0421 402703, tagsuber 0421/6482777. Horst<br />

Kohlrautz, 2800 Bremen 44. Am GroBen Kuhkamp 26.<br />

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii<br />

Polizist<br />

Vielfalt der Berufe<br />

General<br />

Nebelspalter (SchweU)<br />

iiiiiiiiiiiiillllllilliiiiiiiilillllllllllllllllllllllllllllilllHlllfifilllil


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

MS-DOS Service<br />

Inhalte der bisher erschienenen MS-DOS-Infos<br />

Die Inhalte der Infos der MS-DOS-Gruppe werden ja fortlaufend im PRISMA veroffentlicht. Fur das Messeheft nun noch einmal<br />

die Inhalte aller bisher erschienen 17 Info-Disketten.<br />

Das Verzeichniss ist folgendermaBen aufgebaut: Nach der Nummer des Infos folgen die Unterverzeichnisse (z.B. DFUE) und<br />

die darin befindlichen Programme. Steht hinter einer Programmbeschreibung in Klammern der Name einer Programmierspra<br />

che (z.B. Assembler), ist der dazugehorige Sourcecode in der Programmiersprache mit auf dem Info.<br />

Inhalt von INFO-01:<br />

DFUE<br />

KERMIT MS-Kermit MS-Kermit (Datenfemubertragungsprogramm)<br />

PC-VT<br />

VT-100 Terminal-Emulation (IBM-PC)<br />

PASCAL<br />

THELP<br />

UTILITY<br />

ALSEARCH<br />

ALTER<br />

CWEEP1<br />

UIBM<br />

U86<br />

WSASCII<br />

Inhalt von INFO-02:<br />

DBASE2<br />

A-DBA<br />

PASCAL<br />

PIANO<br />

HERCUL2<br />

UTIL<br />

WSCLEAN<br />

UTILITY<br />

PIANOMAN<br />

ZSQ-ZUSQ<br />

Inhalt von INFO-03:<br />

ARC<br />

ARC<br />

PASCAL<br />

Pull-Down Hilfe fur Turbo-Pascal (mit Source)<br />

Sucht nach einer Datei in alien Unterverzeichnissen<br />

Utility zum Verandern der Dateiattribute<br />

SWEEP fur MS-DOS<br />

Umlautkonvertierungsprogram (IBM-PC/Assembler)<br />

dto. (MS-DOS/Assembler)<br />

Konvertiert von WS 3.3 zu ASCII<br />

Datenverwaltungsprogramm in dBASE II<br />

Routinen fiir die Herculeskarte (IBM)<br />

Routinen fur RS232 (IBM)<br />

Konvertiert WS 3.3 zu ASCII<br />

Verwandelt den IBM-PC in eine Orgel<br />

Squeezer/Unsqueezer<br />

Dateiarchivierungssystem<br />

P C - D I S K D i s k e t t e n - K a t a l o g v e r w a l t e r<br />

SIDEWYTR Druckt Dateien vertikal aus auf EPSON-Druckern<br />

TURBO.PAT Turbo-Pascal Patches ("Include Error Message ?")<br />

TURBO-UT niitzliche Turbo-Pascal Routinen<br />

XLIST Programmlister mit Crossreferenz fur Turbo-Pascal<br />

87.3.07


UTILITY<br />

LABEL<br />

NO<br />

UHR<br />

HUMOR<br />

BUGRES<br />

DRAIN<br />

Inhalt von INFO-04:<br />

PC-FILE PC-FILE<br />

Inhalt von INFO-05:<br />

UTILITY<br />

CCD - Computerclub Deutschland e. V. / Prisma<br />

Utility zum Erstellen (Andern) des Volume Labels (C)<br />

Utility zum AusschlieBen von Datein bei Befehlen (Assembler)<br />

"Full-Screen"-Digitaluhr (IBM/Basic)<br />

Zwei schone Programme in Sachen Computerhumor (IBM)<br />

BACKSCRL Erlaubt Zuriickscrollen von Texten (z.B. bei TYPE)<br />

BROWSE Verbessertes TYPE (IBM)<br />

D Super-Directory 5.00<br />

ERA Verbessertes Erase/Del<br />

FILEDUMP Hexdumper<br />

GCOPY Verbessertes COPY<br />

GDEL Verbessertes Erase/Del<br />

MEMBRAIN Ramdisk-Treiber<br />

MOVE Erlaubt Verschieben von Dateien zwischen Directories<br />

NDOSEDIT Editor<br />

RDISK Ramdisk-Treiber (Assembler)<br />

SDIR26 Super-Directory 2.6 (IBM)<br />

U-SDIR26 dto. (MS-DOS)<br />

VDEL Verbessertes Erase/Del<br />

WHEREIS Sucht nach Dateien in alien Unterverzeichnissen<br />

Inhalt von INFO-06:<br />

PASCAL<br />

KANALYSE<br />

PLIST40<br />

UTILITY<br />

DOSAMATC<br />

FPRINT<br />

FRED<br />

PUSHDIR<br />

POPDIR<br />

SQUEEZE<br />

UNSQUEEZE<br />

STAT<br />

UNCRASH<br />

Inhalt von INFO-07:<br />

UTILITY<br />

BASIC<br />

HERCMODE<br />

SCHACH<br />

PACGIRLA<br />

DIGGER<br />

ROBOTER<br />

EXPERT<br />

87.3.08<br />

EXPERT<br />

Konfigurationsanalysator<br />

Programmlister<br />

Neue DOS-Benutzeroberflache mit Program-switching<br />

Neues Print (ersetzt das MS-DOS Utility PRINT)<br />

Full-Screen Editor<br />

2 Utilities zum Festhalten von Pfaden (Assembler)<br />

Squeezer/Unsqueezer<br />

Andert Datei-Attribute (Assembler)<br />

Fangt "System-Crashs" ab<br />

Grafiktreiber fur die Hercules-Karte (Assembler)<br />

Schach-Programm (nur IBM-Color-Grafik)<br />

PACMAN (IBM)<br />

Spiel fur den IBM-PC (Color-Grafik)<br />

Programm zum Steuern von Robotern<br />

Programm zum Entwickeln von Expertensystemen


Inhalt von INFO-08:<br />

UTILITY<br />

BASIC<br />

CWEEP214<br />

HOPPER<br />

POSTER<br />

PASCAL<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

SWEEP ahnliches Programm fur MS-DOS<br />

Spiel fiir den IBM-PC (Color-Grafik) mit Source<br />

Druckt groBe Schriftzuge quer (auf jedem Drucker)<br />

PIANO Wie Piano-Man, aber in Pascal und mit Sourcecode !<br />

KEYDEMO Testet die Tastaturkompatibilitat<br />

MAKAMOVI Programm zum Erstellen von "Filmen", die aus einzelnen Textseiten zusammengesetzt sind<br />

SHOWMOVI Wie MAKAMOVI, allerdings nur zum Ansehen von Filmen<br />

UTIL Sammlung von Turbo-Utilities<br />

Inhalt von INFO-09:<br />

Auf diesem Info erschien erstmalig das NEWS-Directory. In ihm befinden sich Nachrichten und Informationen aus der Computerbranche,<br />

die nach Sachgebieten zusammengefaBt sind. Enthaltene Themen. in diesem Info: Aktuelles, Computer und Syste<br />

me, Desktop-Publishing, Drucker, Grafik, Microsoft, Textverarbeitung.<br />

PASCAL<br />

PRIMFAK<br />

PRIMINT<br />

PRIMREAL<br />

UTILITY<br />

DFUE<br />

ASMGEN<br />

PP<br />

SETUP<br />

PC-DIAL<br />

Inhalt von INFO-10:<br />

Primfaktorenanalysator in Pascal und Basic<br />

Primzahlenprogramm (Integer)<br />

dto. (Realzahlen)<br />

Dissassembler (Assembler)<br />

Druckt Textiles mit Rand (Batch)<br />

Drucker-Kontrollprogramm (Assembler)<br />

Datenubertragungsprogramm<br />

Enthaltene Themen im News-Directory: Desktop-Publishing, Textverarbeitung, Hardware, Software, Datenbanken, Kommuni<br />

kation.<br />

UTILITY<br />

GAME<br />

PC-TOUCH<br />

COMMANDO<br />

STARGATE<br />

Inhalt von Info 011:<br />

Schreibmaschinenlehrer<br />

Neue DOS-Benutzeroberflache<br />

Spiel, nur fur IBM mit CGA (Farbgrafikkarte)<br />

Enthaltene Themen im NEWS-Directory: Aktuelles, Computer und Systeme, Datenbanken, Desktop-Publishing, Industrie, Inte<br />

grierte Software, Kommunikation.<br />

KARTEN<br />

Daten fur versehiedene Landkarten (BRD, Frankreich, Osterreich, Schweiz), 1. Teil (BRD). Anbei ein Basic-Programm zurgrafischen<br />

Darstellung der Karten auf dem Schirm.<br />

UTILITY<br />

DUMP File-Dump-Utility (Assembler)<br />

87.3.09


ASCIISET<br />

FDIR<br />

PASCAL<br />

PATHS<br />

Inhalt von INFO-12:<br />

CCD - Computerclub Deutschland e. V. / Prisma m<br />

Beispielprogramm fiir Char-Funktionen<br />

Directory-Utility<br />

Utility zum Verarbeiten von Pfaden in Turbo-Pascal<br />

Enthaltene Themen im News-Directory: Aktuelles, Computer und Systeme, Datenbanken, Desktop-Publishing, Industrie, Kom<br />

munikation.<br />

KARTEN<br />

Daten fur versehiedene Landkarten (BRD, Frankreich, Osterreich, Schweiz), 2. Teil (BRD/Osterreich/Schweiz). Anbei ein Basic-Programm<br />

zur grafischen Darstellung der Karten auf dem Schirm.<br />

C<br />

BABY Spiel fur den IBM PC (Color G<br />

SQ<br />

USQ<br />

TYPESQ<br />

Inhalt von lnfo-13:<br />

C<br />

GAME<br />

INFO<br />

DSTAT<br />

DSTATPAS<br />

Squeezer mit Sourcecode (C)<br />

Unsqueezer<br />

Type fur gesqueezte Dateien<br />

Disk-Statistik-Utility (C)<br />

dto. in Turbo-Pascal<br />

MEMORY Memory in BASIC<br />

PATCH123 Patch fiir Lotus 1-2-3<br />

KARTEN<br />

Daten fiir versehiedene Landkarten(BRD, Frankreich, Osterreich, Schweiz), 3. Teil (Frankreich). Anbei ein Basic-Programm zur<br />

grafischen Darstellung der Karten auf dem Schirm.<br />

UTILITY<br />

CURSOR Programm zur Manipulation des Cursors (IBM/Assembler)<br />

Inhalt von INFO-014:<br />

Enthaltene Themen im News-Directory: Aktuelles, Computer und Systeme, Desktop-Publishing, Grafik, Integrierte Software,<br />

Kommunikation, Textverarbeitung, Trends.<br />

DBASE<br />

87.3.10<br />

CODEVIEW<br />

CURSOR.ASM<br />

CURSOR.BIN<br />

CURSOR.DOC<br />

SCRNSAVE.ASM<br />

SCRNSAVE.BIN<br />

SCRNSAVE.DOC<br />

KOPF.TXT<br />

NEUKOPF.BAS<br />

NEUKOPF.DOC<br />

CODEVIEW-Demo(TeiM)<br />

Verandert die Form des Cursors von dBASE III+<br />

aus (Beispiel-Programm von Ashton-Tate fiir die<br />

Benutzung der dBASE III+ Assembler-Schnittstelle)<br />

Sichert Bildschirmseiten im RAM und kann sie<br />

wieder auf den Schirm bringen (fur dBASE III+)<br />

dto.<br />

Dateistruktur von dBASE III<br />

Kann zerstorte Datenbank-Header wiederherstellen<br />

(dBASE III)


TEST<br />

XT-286.TXT<br />

TESTLPAS<br />

TEST2.PAS<br />

UTILITY<br />

EPSON<br />

Inhalt von INFO-015:<br />

Testbericht XT-286 Karte<br />

Benchmarks<br />

dto.<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Residentes Umlautkonvertieruntility fur Epson-Drucker<br />

Enthaltene Themen im News-Directory: Trojanische Pferde, Aktuell, Business, Computer und Systeme, Desktop-Publishing,<br />

Grafik, Kommunikation, Software.<br />

CODEVIEW<br />

BASIC<br />

MOVIE<br />

STI NPUT<br />

Inhalt von INFO-016:<br />

Zweiter Teil des CODEVIEW-DEMOs (siehe INFO-014)<br />

Einige Basic-Routinen<br />

Enthaltene Themen im News-Directory: CeBit '87<br />

DBASE<br />

INHAL.TXT<br />

*.SRC<br />

*.PRG<br />

TEST.DBF<br />

TEST.NDX<br />

PASCAL<br />

UTILITY<br />

Erster Teil (von dreien) einer Spielfilm-Datenbank<br />

Inhalt des Directories<br />

versehiedene dBASE III+ Routinen (Sources)<br />

dto. (Compilate)<br />

dto. Beispieldatenbank<br />

dto. Beispielindex<br />

DBCONV Konvertierungsutility (dBASE III — ASCII)<br />

RPN<br />

RPN7<br />

Inhalt von INFO-017:<br />

CODEVIEW<br />

MOVIE<br />

GAME<br />

Taschenrechner mit UPN<br />

Version fur den 8087<br />

CVR Der letzte Teil des CODEVIEW-Demos<br />

MFIND<br />

MFIND.C<br />

MFIND.DOC<br />

* *<br />

MEMORY Memory<br />

Das Verwaltungsprogramm fiir die Spielfilm-Datenbank<br />

dto. Source<br />

dto. Beschreibung<br />

weitere Datenbankteile<br />

87.3.11


Serie 80<br />

Service<br />

EPROM's aus USA<br />

Alle, die sich an der EPROM-Bestellung bei<br />

Professional-Computing beteiligt haben, kon<br />

nen wieder hoffen. Da die Firma nicht mehr<br />

liefert, hat Rainer Kroos direkt Kontakt mit<br />

dem Entwickler aufgenommen. Dieser hat<br />

uns versprochen, die EPROM's doch zu<br />

schicken. Zur Erinnerung: Es handelt sich um<br />

ein Extension- und ein FORTH-EPROM, bei<br />

de fiir die Rechner HP-86/87.<br />

Erweiterte Moglichkeiten<br />

bei der Serie 80<br />

Entgegen den Informationen von HP kann<br />

man bei Rechnemder Serie 80 durchaus<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Serie 80 Service<br />

mehr als einen ROM-Drawer benutzen. Die<br />

Gesamtzahl der im System vorhandenen<br />

ROM's (und EPROM's) darf aber 14 Stuck<br />

nicht uberschreiten. Dabei sind interne<br />

ROM's, wie zum Beispiel Mass Storage oder<br />

Language, mitzuzahlen. Mit einem PORTEX<br />

TENDER kann man in einen HP-86B auch<br />

fiinf Speicherkarten mit jeweils 128 KByte<br />

RAM stecken. Das habe ich selbst ausprobiert.<br />

Man hat dann deutlich uber 780 000 By<br />

tes Arbeitspeicher zur Verfugung.<br />

Buchhinweis<br />

Ein Buch das jeder Serie 80 Benutzer<br />

braucht: Werner Stroinski, Zusammenfas<br />

sung der Bedienungs- und Programmieranleitungen<br />

fur l/O-ROM, IB- und IL-lnterface<br />

der HP-Rechner der Serie 80. Heldermann<br />

Verlag Berlin (dort direkt bestellen). Preis 58,-<br />

DM.<br />

Eine ausfuhrliche Buchbesprechung folgt in<br />

einem der nachsten PRISMA-Hefte an der<br />

ublichen Stelle, aber es ist bestimmt kein Feh<br />

ler, das Buch jetzt schon zu bestellen.<br />

In eigener Sache<br />

Leider habe ich keinen Uberblick iiber die Se<br />

rie 80 Benutzer in unserem Club. Daher<br />

mochte ich alle Serie 80 Fans bitten, die privat<br />

oder beruflich einen solchen Rechner benut<br />

zen, sich bei mir mit einer Postkarte zu mel<br />

den. Bitte gebt die Systemkonfiguration und<br />

Interessensgebiete an, und ob ihr mit der<br />

Weitergabe dieser Daten an gleichgesinnte<br />

Clubmitglieder einverstanden seid.<br />

Dadurch ist es moglich, die zukiinftigen Akti<br />

vitaten der Serie 80 Gruppe besser zu planen.<br />

Ein Teil der 80'er Benutzer triftt sich mehr<br />

mals im Jahrzu einem Erfahrungsaustausch.<br />

Jeder Interessierte ist dazu eingeladen, dar<br />

an teilzunehmen. Diejenigen, die sowieso ot<br />

ters mit mir telefonieren, konnen sich natiir<br />

lich die Postkarte sparen.<br />

Alle Meldungen:<br />

Klaus Kaiser<br />

Mainzer LandstraBe 561<br />

6230 Frankfurt am Main 80<br />

llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll<br />

Hardware • Software<br />

Servicestation<br />

B e r a t u n g • Z u b e h o r M a n a g e m e n t b y C o m p u t e r .<br />

WORDLORD - Textverarbeitung - CAD-Anwendungen - Komplettsysteme<br />

PFORTNER GMBH<br />

Computer-Technik - Elektronik<br />

Branchenlosung fur Klein- u. Mittel bet riebe<br />

Postfach 1220 4133 Neukirchen-Vluyn<br />

Telefon O 28 45/3 22 94<br />

| Sondes fOr CCO-M^leCer<br />

87.3.12


Ubersicht iiber die<br />

Programm-Bibliothek<br />

HP-71B<br />

Astronomie / Navigation<br />

Sonne<br />

NAVCCD<br />

NAVCCDF<br />

GEO<br />

EPHEM1<br />

EPHEM2<br />

BAHNEL<br />

SCHLES<br />

SONNENE1<br />

SONNENE2<br />

E-Technik<br />

CC1<br />

IINTRFCE<br />

Mathematik<br />

NULLST<br />

MFX<br />

FM<br />

Nl<br />

INTEG<br />

PDIV<br />

DERIVE<br />

DIFF<br />

DIFBIN<br />

DIFBIN2<br />

MINBIN<br />

MINBIN2<br />

FourierO<br />

EHARM0<br />

SPLINE30<br />

MATRIX<br />

MPASS<br />

MPASSMAT<br />

GLSYS<br />

Physik<br />

LUFTDRU<br />

634<br />

10907<br />

11328<br />

1280<br />

5624<br />

4771<br />

2143<br />

714<br />

5397<br />

4866<br />

466<br />

1146<br />

TEXT<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. /Prisma<br />

1/85<br />

3/86<br />

3/86<br />

3/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

7/86<br />

7/86<br />

7/85<br />

8/85<br />

465 1/85<br />

363 1/85<br />

637 1/85<br />

617 1/85<br />

992 1/85<br />

606 1/85<br />

1806 3/85<br />

5548<br />

4/85<br />

271 BIN 6/85<br />

271 BIN 6/85<br />

4864 TEXT 6/85 Assembler<br />

4864 TEXT 6/85 Assembler<br />

1910 7/85<br />

2430 7/85<br />

6431 6/86<br />

768 TEXT 1/87 FORTH<br />

227<br />

1/87<br />

121 1/87<br />

455 1/87<br />

402<br />

Drucker-/ Plott-Programme<br />

PLOTTER<br />

PDIR<br />

COMPLEX<br />

GRPRINT<br />

PP<br />

PCL1LIB<br />

PCL1DOC<br />

GRAPHCCD<br />

ANLGRAPH<br />

TERM3<br />

HRG3<br />

RAHMEN3<br />

FLINTXT<br />

1206<br />

2408<br />

688<br />

566 6/85<br />

1127<br />

1792<br />

1455<br />

6144<br />

730<br />

391<br />

1410<br />

TEXT<br />

TEXT<br />

7/86<br />

TEXT<br />

8/85<br />

6/84<br />

5/85<br />

6/85<br />

Serie 70 Service<br />

6/85<br />

2/86<br />

2/86 Dokumentation<br />

5/86<br />

5/86<br />

7/86<br />

7/86<br />

1/87 FORTH<br />

Hilfsprogramme<br />

AUTOLOOP1 335<br />

WECKER<br />

647<br />

REFERENZ 1126<br />

GEDIT 1809<br />

CAT 2285<br />

WRITEALL 128<br />

COMPR071 1241<br />

FORTHWDS 1024<br />

PDIR 2408<br />

PP 1127<br />

ALARM 1602<br />

PCL1LIB<br />

1090<br />

PCL1DOC 1792<br />

VOLLAB 352<br />

FILEDUMP 1156<br />

BANDPOKE 314<br />

KAT 627<br />

KATA 961<br />

BANDCOPY 768<br />

ADVKEY1 120<br />

DUMPFILE 917<br />

MAKEFILE<br />

1068<br />

TAPECOPY<br />

742<br />

AUTOLOOP2 1155<br />

FTHSORT 926<br />

SORT 351<br />

Ubersicht Fortsetzung<br />

SORTXT<br />

FOSORT<br />

CHANGE<br />

MATRIX<br />

ADVKEY2<br />

CMDSIZE<br />

ILA<br />

MASSLIB<br />

NDUP<br />

Kalender<br />

DATKAL<br />

Spiele<br />

MASMIND<br />

POKER<br />

Sonstiges<br />

UPN<br />

MUSIK<br />

AB<br />

HANDOI<br />

BELlZA<br />

ELIZA<br />

ELIZA<br />

88 Files/157748 Bytes<br />

Henry Schimmer<br />

Homburger Landstr. 63<br />

6000 Frankfurt 50<br />

TEXT<br />

TEXT<br />

LEX<br />

TEXT<br />

257 1/87<br />

336 TEXT 1/87<br />

274 1/87<br />

768 TEXT 1/87<br />

136 LEX 2/87<br />

108 LEX 2/87<br />

202<br />

2/87<br />

3051 2/87<br />

1280 TEXT 3/87<br />

2434 1/86<br />

1056 6/84<br />

5797 5/85<br />

6/84<br />

6/84<br />

7/86<br />

8/84<br />

2/85<br />

4/85<br />

5/85<br />

5/85 FORTH<br />

5/85<br />

6/85<br />

1/86<br />

2/86<br />

2/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

4/86<br />

5/86<br />

7/86<br />

7/86<br />

7/86<br />

8/86<br />

1/87 FORTH<br />

1/87<br />

FORTH<br />

FORTH<br />

FORTH<br />

2154 7/84<br />

499 8/84<br />

1496 2/85<br />

274 4/85<br />

5400 7/85<br />

2816 TEXT 7/85 FORTH<br />

2716 TEXT 7/85<br />

87.3.13


Masscatalog<br />

Version 1: MCAT1 723 Bytes<br />

Version 2: MCAT2 ...Bytes<br />

MCAT ein Programm fur den Massenspeichercatalog<br />

Der Wunsch diese Hilfe im HP71 -Alltag zu be<br />

sitzen, geistert mir seit dem Zeitpunkt im Kopf<br />

MCRT1 BRSIC 723 Bytes<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

herum, als ich das Programm CAT von Rolf<br />

Schonenberg (Prisma Nr. 2/1985) kennen<br />

und schatzen lernte. Es leistet mir schon lan<br />

ge, in einer etwas geanderten Version, gute<br />

Dienste. Was lag naher, als eine Massenspeichervariante<br />

zu entwickeln. Um auch dem<br />

Anfanger eine nachvollziehbare Losung anzubieten,<br />

sind zwei Versionen (MCAT1,<br />

MCAT2) entstanden, die uber die Clubbibliothek<br />

erhaitlich sind. Aus Platzgriinden wird<br />

hier nur MCAT1 aufgelistet.<br />

Beide Versionen fuhren zum gleichen Ergeb<br />

nis. Die Unterscheidungsmerkmale sind:<br />

10 SUB MCHT @ STD i fi$='=TfiPE* @ 1=1<br />

13 FOR N = l TO INF @ C$=CfiT$C1,10D<br />

16 IF C$=" THEN N = N-1 @ GOTO 22<br />

19 DISP C$ @ NEXT N<br />

22 C$=CflT$Cl,18:]<br />

25 IF Kl THEN DISP 'finfang' & BEEP B 1=1 @ GOTO 22<br />

28 IF NOT LEN THEN DISP 'Ende' @ BEEP @ I=N @ GOTO<br />

31 disp i?cs e n=P0s e c*=c$ci,ti-i3<br />

31 IF NOT KEYDOUN THEN 31<br />

37 U$=KEY$ @ IF U$='tt50» THEN 'R'<br />

40 IF U$='tt51* THEN »U*<br />

13 IF U$='ttl62' THEN 'fi'<br />

16 IF U$='ttl63' THEN *E'<br />

19 ON P0S+1 GOTO 31,'C,'0','S' X'<br />

52 'R' = 1=1-1 @ GOTO 22<br />

55 *U*s 1=1+1 i GOTO 22<br />

58 'C"s<br />

61 'U' :<br />

61 *s* =<br />

67<br />

y p > „<br />

DISP C$;' —> HP71' @ COPY C$&fl$ @ 1=1+1 @ GOTO 22<br />

UNSECURE C$&H$ § GOTO 22<br />

SECURE C*&fl$ @ GOTO 22<br />

DISP 'Purge 'RC$a.' J/N ?'<br />

70 IF NOT KEYDOUN THEN 70<br />

73 IF KEYStt'J' THEN 22 ELSE DISP C$&' loeschen'<br />

76 UNSECURE CS&fiS @ PURGE C$&fl$ 8 N=N-1 @ GOTO 22<br />

79 'fi'; 1=1 e GOTO 22<br />

82 'E'= I=N @ GOTO 22<br />

8 5 ' X ' = D I S P ' f e r t i g ' g E N D<br />

Nun einige Erlauterungen zum Programm:<br />

Am Anfang wird der Catalog des Datentra<br />

gers einmal durchgearbeitet, um die Cataloggrofle<br />

festzustellen. Danach erfolgt die Anzei<br />

ge des 1. Catalogeintrages und man hat nun<br />

folgende Moglichkeiten zur Verfugung: * die<br />

jeweils zu betatigenden Tasten sind eingeklammert*<br />

(#51)—>Anzeige des nachsten Eintrags<br />

(#50)—>Anzeige des vorherigen "<br />

(#163)—> Anzeige des letzten "<br />

(#162)—>Anzeige des ersten "<br />

(C)opy—> ladt den angezeigten File in den<br />

HP71<br />

(S)ecure—> sichert den angezeigten File<br />

(U)secure—> entsichert den angezeigten Fi<br />

le<br />

(P)urge—> loscht den angezeigten File vom<br />

Medium<br />

*Eine unbeabsichtigte Loschung wird durch<br />

eine J/N-Abfrage abgefangen*<br />

E(X)it—> das Programm wird beendet<br />

Wird iiber die Cataloggrenzen hinaus addressiert,<br />

so erscheinen kurze Meldungen (An<br />

fang bzw. Ende).<br />

87.3.14<br />

Zur Komplettierung des Programms gehoren<br />

selbstverstandlich Fehlerauffangroutinen, die<br />

z.B. ein Insufficient memory bei der Funktion<br />

COPY abfangen. Auf Ubersichtlichkeitsgriinden<br />

wurde bewuBt darauf verzichtet, jeder<br />

Anwender sollte sich hier nach seinen Vorstellungen<br />

austoben. In meiner personlichen<br />

Version sind Schliisselworter der Lexfiles<br />

KEYWAIT und STRINGLX einbezogen, die<br />

Teilprobleme besonders elegant losen.<br />

Ich bin fur jede konstruktive Kritik offen und<br />

wurde mich uber viele praxisorientierte Modifikationen<br />

des vorgestellten Programms freu<br />

en.<br />

Manfred Hammer (2743)<br />

Oranienstr. 42<br />

6200 Wiesbaden<br />

Tel.: 06121/375294<br />

MCAT1 ist die brave Version, der nur Standartbefehle<br />

zugrunde liegen, sie zeichnet<br />

sich durch gute Verstandlichkeit aus. Der ent<br />

scheidende Nachteil ist die lange Anlaufzeit,<br />

insbesondere beim Kassettenlaufwerk.<br />

MCAT2 bringt aufgrund der Anregungen von<br />

Gunther Bereths, "Der starke Befehl SEND"<br />

(Prisma Nr. 4/1986), in der o.g. Anlaufphase<br />

eine Beschleunigung von ca. 10:1 (Kasset<br />

tenlaufwerk) und ca. 3:1 (Diskettenlaufwerk).<br />

Zusatzlich wurden weitere Programmzeilen<br />

verandert, um eine Straffung zu erreichen.<br />

Ortsgruppe Karlsruhe<br />

Die Ortsgruppe Karlsruhe trifft sich regelma<br />

Big einmal im Monat. Dort werden jede Menge<br />

Erfahrungen ausgetauscht, sowohl bezuglich<br />

spezieller Hardware und Peripheriegerate als<br />

auch im Hinblick auf die Programmierung der<br />

Serien 40 und 70. Nahere Informationen gibt<br />

esbei<br />

Stefan Schwall<br />

RappenwortstraBe 42<br />

7500 Karlsruhe<br />

@ 0721 / 576756<br />

Wichtig!<br />

Zeichnungen konnen nur verwendet werden,<br />

wenn diese mit Tusche oder tiefschwarzem<br />

Filzstift gezeichnet sind. Andernfalls gibt es<br />

groBe Schwierigkeiten bei der Reproduktion.<br />

Die PRISMA-Redaktion


Geowissenschaften — Ingenieurgeologie<br />

PUMP und A V<br />

Pumpenzyklus, Faktor, Ringraumkapazitat<br />

und Aufstiegsgeschwindigkeit<br />

Wahrend der verschiedenen Bohrphasen ist<br />

es wichtig, die fiir die Zirkulation von Ubertage<br />

zum BohrmeiBel und zuriick benotigte Zeit<br />

zu wissen. Dieses Programm erlaubt solche<br />

Berechnungen und bestimmt auch die Volumina<br />

von Bohrstrang und Ringraum.<br />

Fiir die Berechnung des Pumpenfaktors wur<br />

den folgende Formeln herangezogen:<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

N 1 (2d? - d2) E<br />

c s • 1 r J y<br />

2<br />

1 df E<br />

98.03<br />

294<br />

Hierbei sind:<br />

Fp Pumpenfaktor, gal/cycle<br />

Nc Anzahl der Zylinder<br />

ls Hublange, inch<br />

d| Buchsenduchmesser, inch<br />

dr Kolbenstangendurchmesser, inch<br />

Ev Wirkungsgrad in %, z.B.: 75,1 =0,751<br />

uU i %\<br />

r >|<br />

j ^ t<br />

^<br />

" a<br />

l<br />

I1<br />

^<br />

^ ^ ^ ^<br />

R\<br />

i"<br />

Fiir die Berechnung der Volumina:<br />

Ap= (0.00097135) (d^) Gestange<br />

Aa= (0.00097135) (d| - dl) Ringraum<br />

Hierbei sind:<br />

Ap Vol. Bohrstrang, bbl/ft<br />

Aap Vol. Ringraum im Bereich des Gestanges,<br />

bbl/ft<br />

dp Innendurchmesser Gestange, inch<br />

dc Innendurchmesser Schwerstangen, inch<br />

d!p AuBendurchmesser Gestange, inch<br />

d|C AuBendurchmesser Schwerstangen, inch<br />

d2 Bohrlochsdurchmesser<br />

Ac Vol. Schwerstangen, bbl/ft<br />

Aac Schwerstangen<br />

dito fiir HWDP (Hevi wate drill pipe)<br />

SB = (CldpKAp) + ddc)(Ac)) «<br />

BS =<br />

"dpy* ap<br />

dc v acJ<br />

C ( i r f J C A . J + ( i ' J ( a J ) < * ■<br />

Quelle: Applied Drilling Engineering Manual<br />

Martin E. Chenevert, Frank Williams, Hampo<br />

Hekimian<br />

duplex pump<br />

triplex pump<br />

(= Hiibe von Ubertage zum BohrmeiBel, sur<br />

face bit)<br />

(= Hiibe vom BohrmeiBel nach Ubertage, bit<br />

surface)<br />

.<br />

87.3.15


100<br />

110<br />

1Z0<br />

130<br />

140<br />

150<br />

1G0<br />

170<br />

180<br />

190<br />

Z00<br />

Z10<br />

ZZ0<br />

Z30<br />

Z40<br />

Z50<br />

ZG0<br />

Z70<br />

Z80<br />

Z90<br />

300<br />

310<br />

3Z0<br />

! Program PUMP<br />

I 1987 by<br />

! stand-alone<br />

I<br />

CALL PUMP @ SUB<br />

CALL HEADER<br />

INPUT '? Lenght<br />

INPUT '?<br />

INPUT '?<br />

INPUT '?<br />

IF NOT U<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V./Prisma<br />

- Pump Cycles, Pump<br />

M.SCHNEIDER / CCD e.<br />

PUMP @ FIX 3<br />

of<br />

OD of DP:<br />

ID of DP:<br />

Lenght of<br />

THEN Z30<br />

DP: '<br />

'SPI<br />

' 5PZ<br />

HWDP:<br />

;P<br />

'0'iW<br />

Factor<br />

V.<br />

and Annulus Capacity<br />

INPUT '?<br />

INPUT 7<br />

OD of HWDP: ' ;W1<br />

ID of HWDP: ' jUZ<br />

INPUT Lenght of DC: 'iC<br />

INPUT OD of DC: ';CZ<br />

INPUT ID of DC: ',C1<br />

INPUT Hole Diameter: ';G<br />

INPUT Stroke Rate: ';R<br />

INPUT Pump Factor". ' iH<br />

IF NOT THEN GOSUB 660<br />

I$='9A ",K,X,10A'<br />

PRINT USING I*?"DP",P."ft"<br />

330<br />

PRINT<br />

PRINT<br />

USING<br />

USING<br />

I$,"DP~0D",P1<br />

1$."DP-ID",PZ<br />

inch"<br />

' inch" @ PRINT<br />

340 PRINT USING I$j"HWDP",W,"ft"<br />

350 PRINT USING I$,"HUDP-0D",U!, inch"<br />

3G0 PRINT USING I$,"HWDP-ID",WZ, inch" @ PRINT<br />

370 PRINT USING I$;"DC",C,"ft"<br />

380<br />

390<br />

PRINT<br />

PRINT<br />

USING<br />

USING<br />

I9U"0C-0D",CZ,"inch"<br />

I$;"DC-ID",C1."inch" 8 PRINT<br />

400<br />

410<br />

4Z0<br />

PRINT<br />

PRINT<br />

PRINT<br />

USING<br />

USING<br />

USING<br />

I$i"Hole",6."inch" (5 PRINT<br />

'"Stroke Rate - "„K, " s t k s / m i n " / ' ; R<br />

" g a l / c y c l e " / ' ; H<br />

'"Pump Factor - ",K.<br />

430 Z=.00097135 © I=Z*PZAZ @ B=Z*WZ'- 2 @ J-Z*CKZ<br />

440 I*='ZZA,"= , K , " b b l / f t " '<br />

450<br />

460<br />

PRINT USING<br />

PRINT USING<br />

1$;"Inside DP Capacity' I<br />

1$;"Inside HUDP Capacity" B<br />

470 PRINT USING I$i"Inside DC Capacity",J<br />

480 T=(P*I+C*J+U»B)*4Z/H<br />

490 R1=T/R<br />

500 K=Z»<br />

530 S=(P*K+C*L+U*D)*4Z/H<br />

540 RZ=S/R<br />

550 PRINT<br />

560 PRINT 'No. of Pump Cycles to Circulate from Surface to<br />

570 PRINT ' To t a l M i n u t e s t o c i r c u l a t e f r o m Surface to Bit<br />

580 PRINT USING I$j"Annulus DP Capacity",K<br />

590 PRINT USING 1$;"Annulus HUDP Capacity";<br />

600 PRINT USING I*?"Annulus DC Capacity",L<br />

610 PRINT<br />

6Z0 PRINT 'No. of Pump Cycles to Circulate from Bit to Surface<br />

630 PRINT ' To t a l M i n u t e s t o c i r c u l a t e f r o m Bit to Surface<br />

640<br />

650<br />

END<br />

6B0 D I S P ' f D I u p l . o r m r i p l . '<br />

670 K$=KEY$ @ IF NOT LEN(K$) THEN G70<br />

680 ON POS( 'DdTt',K$> + 1 GOTO 670,630,690,760,760<br />

690 INPUT '? No. of Cylinders: ',M<br />

700 INPUT '? Length of Stroke: '?N<br />

710 INPUT '? Liner Diameter: ' jO<br />

87.3.16<br />

Bit ■'iT<br />

= ';R1 @ PRINT<br />

= '!S<br />


Stroke Rate = 65.000 stks/min<br />

Pump Factor = 7.480 gal/cycle<br />

Inside DP Capacity<br />

Inside HUDP Capacity<br />

Inside DC Capacity<br />

am CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

= 0 . 0 1 8 b b l / f t<br />

- 0 . 0 0 0 b b l / f t<br />

= 0 . 0 0 7 b b l / f t<br />

No. of Pump Cycles to Circulate from Surface to Bit = 718.690<br />

To t a l M i n u t e s t o c i r c u l a t e f r o m S u r f a c e t o B i t - 1 1 . 0 5 7<br />

A n n u l u s D P C a p a c i t y = 0 . 0 7 0 b b l / f t<br />

Annulus HWDP Capacity = 0.000 bbl/ft<br />

A n n u l u s D C C a p a c i t y = 0 . 0 3 3 b b l / f t<br />

No. of Pump Cycles to Circulate from Bit to Surface = Z859.953<br />

To t a l M i n u t e s t o c i r c u l a t e f r o m B i t t o S u r f a c e - 4 3 . 9 9 9<br />

B e i s p i e l Z : P u m p e n f a k t o r i s t u n b e k a n n t<br />

Es gilt alles uie in Beispiel 1 mit Ausnahme des Pumpenfaktors, der hier nicht<br />

bekannt ist. Es handelt sich jetzt um eine Duplex-Pumpe: Z Zylinder,<br />

78.1 % Uirkungsgrad, 18 Zoll Hublange, 6.5 Zoll Buchsendurchmesser und<br />

Z.5 Zoll Kolbenstangendurchmesser. Bei der Abfrage des Pumpenfaktors muB nun<br />

"0" eingegeben uerden. Danach kann man zuischen Duplex- oder Triplex-Pumpe<br />

uahlen.<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

* * * * * * * * * * * P » R _ = . { J 3 3 a f = a j ^ * * * * * * * * * * * *<br />

D I R E C T I O N A L D R I L L I N G & S U R V E Y I N G S E R V I C E<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

Bohrung: BERKH. I<br />

Auftraggeber: PEE<br />

Datum: 17.03.1987<br />

D P - 7 0 0 0 . 0 0 0 f t<br />

DP-OD - 5.000 inch<br />

D P - I D - 4 . Z 7 6 i n c h<br />

H U D P - 0 . 0 0 0 f t<br />

HUDP-OD = 0.000 inch<br />

HUDP-ID - 0.000 inch<br />

DC<br />

DC-OD<br />

DC-ID<br />

Hole<br />

500.000 ft<br />

8.000 inch<br />

Z.750 inch<br />

- 9.875 inch<br />

Stroke Rate - 65.000 stks/min<br />

Pump Factor ■ 7.480 gal/cycle<br />

I n s i d e D P C a p a c i t y - 0 . 0 1 8 b b l / f t<br />

Inside HUDP Capacity = 0.000 bbl/ft<br />

I n s i d e D C C a p a c i t y « 0 . 0 0 7 b b l / f t<br />

87.3.18


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

No. of Pump Cycles to Circulate from Surface to Bit - 718.690<br />

Total Minutes to circulate from Surface to Bit = 11.057<br />

Annulus DP Capacity = 0.070 bbl/ft<br />

Annulus HUDP Capacity - 0.000 bbl/ft<br />

Annulus DC Capacity - 0.033 bbl/ft<br />

No. of Pump Cycles to Circulate from Bit to Surface = Z859.953<br />

Total Minutes to circulate from Bit to Surface - 43.999<br />

Und hier noch ein weiteres Programm aus<br />

dem Bereich der "Petroleumindustrie". Das<br />

Programm AV (Annular Velocitiy) berechnet<br />

die Aufstiegsgeschwindigkeit im Ringraum<br />

von Bohrgestange und Schwerstangen.<br />

Es kann wahlweise mit englisch/amerini-<br />

schen oder metrischen Einheiten gerechnet<br />

werden.<br />

Wer es gebrauchen kann, dem wiinsche ich<br />

viel SpaB damit.<br />

100 ! Program AV - Annular Velocity<br />

110 I Berechnung der Aufstiegsgeschwindigkeit in Ringraum<br />

1Z0 I (c) 1987 by M.SCHNEIDER / CCD e.V.<br />

130 ! stand-alone<br />

140 I<br />

150 CALL AV i SUB AV @ DELAY 0,0<br />

160 DISP 'Metric Units (Y/N) ?'<br />

170 K$=KEY* @ IF NOT LEN(K$) THEN 170<br />

180 ON POS( 'YyNri' ,K$>+1 GOTO 170,240, 240, I 90, 1 90<br />

190 INPUT '? Gal/min: ';A<br />

Z00 INPUT '? Hole/Casing-Diam.: ' sB<br />

Z10 INPUT '? DP or DC-Diam.: '5C<br />

ZZ0 D=Z4.5*A/


CCD - Computerclub Deutschland e. V. / Prisma<br />

1150 IF J3#l THEN 1210<br />

« 1160 PRINT CHR$(27)8,"S;B9$;B9$


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

580 INPUT "Graf 7 max.Tp.? ", "0,70";J3 ,L2 © IF J3tl THEN 'E'<br />

590 L=10*CEIL(L2/70)<br />

600 INPUT "Massstab (je 10 Z.) ",STR$(L);L<br />

-c 610 FOR 1 = 1 TO 8 @ Ll ( I ) = ( -1 + 1 )»L © NEXT I<br />

n<br />

3<br />

i<br />

620 PRINT CHR$(27)&"B,dD" © ENDLINE<br />

630 PRINT USING 'BA,8(4D,6X )';"Kelvin";Ll(1),Ll ( 2),L1(3),L18," = "8-CHR$( 13 ) © PRINT<br />

■*-» 660 PRINT "<br />

L ID<br />

cos:<br />

B70 PRINT "Zeit(min)! : | : | : | : ! : !<br />

I : I "<br />

680 ENDLINE © PRINT © PRINT " 0.0 o "<br />

690 N=0<br />

c 700 MAT G=(.0005)*G @ MAT C=(1/D)*C © MAT A=C+G © MAT B=C-G © MAT G=INV(A><br />

3 710 DIM C 750 IF NOT FLAG(2) THEN 770<br />

l 760 MAT U2=U<br />

tt<br />

to 770 MAT E=G*V<br />

780 IF J3=l THEN 800<br />

790 M=N*D/I4 © IF NOT FP(M) THEN 'F'<br />

800 ON J GOTO 810,810,820<br />

810 IF N«D/60


87.3.22<br />

ENDIJCH DA:<br />

CCD - Computerclub Deulschland e.V. / Prisma<br />

* Der neue HP-41CY mit 64kRAM!<br />

* HP-41 RAMBOX II jetzt 64k!<br />

* HP-71 Speichererweiterimgen von<br />

32k bis 160k!<br />

* HP-IL RAM Disc bis 512k!<br />

* Ihre Software auf Modul!<br />

* Neues Zubehor fur HP-Rechner!<br />

* Hewlett-Packard- und andere<br />

Computergerate zu Sonderpreisen!<br />

Alles vom fuhrenden Importeur:<br />

W&W Software Products GmbH<br />

Odenthaler StraBe 214<br />

Postfach 200970<br />

5060 Bergisch Gladbach 2<br />

Tel.: 02202/85068<br />

W&W SOFTWARE PRODUCTS<br />

Fordern Sie unseren kostenlosen Prospekt an. Postkarte oder Anruf geniigt! Der Verkauf<br />

unserer Zusatzprodukte erfolgt auch iiber den HP-Fachhandel. Fragen Sie Ihren Handler<br />

nach unseren Produkten!


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Preisliste<br />

Stand Marz 1987<br />

fur den HP-41 fur den HP-18C und HP-28C<br />

HP-41 CW TURBO<br />

HP-41 CY TURBO<br />

CCD-Modul Vers. IA<br />

CCD-Modul Vers. IB (fur HP-41 ab Bauj. 1985)<br />

Extended TL ROM<br />

AECROM<br />

Cv-PAK<br />

0ILWELL1 Modul<br />

Hydraulics Pac<br />

HP-41 ASTRO ROM<br />

Surveyor's CO-OP<br />

Market Forecaster<br />

Auto Sales Modul<br />

PPC ROM<br />

ZENROM<br />

XQ2 Keyboard Modul<br />

TURBO-Umbau fiir HP-41 und HP-71<br />

(Erhohung der Rechnergeschwindigkeit)<br />

Modulein- bzw. zusammenbau<br />

auf die Umbauten gewahren wir 1 Jahr Garantie!<br />

32k RAMBOX im Kartenlesergehause<br />

(SpeiCahererweiteningsemheit, Modulsimulator)<br />

RAMBOX II (64k Speichererweiterung)<br />

32k EPROMBOX im Kartenlesergehause<br />

(Festspeichererweiterung); ohne EPROMs<br />

Assembler-Handbuch (nur zur Verwendung mit der<br />

32k-Speichererweiterung; incl. Kassette od. Diskette)<br />

Quad Memory Modul fur HP-41C<br />

CMT-200 Datenerfassungssystem<br />

CMT-300 Programmgesteuertes Digitalmultimeter<br />

CMT-EPROM-Module:<br />

4 kByte EPROM-Modul<br />

8 kByte EPROM-Modul<br />

16 kByte EPROM-Modul<br />

Brennkosten erstes Modul<br />

Brennkosten jedes weitere Modul<br />

HP-41 Custom ROMs (4k, 8k oder 16k)<br />

fur den HP-71<br />

W & W V R B F u n k t i o n s M o d u l D M<br />

P o c k e t S e c r e t a r y M o d u l D M<br />

Workbook71 Modul DM<br />

PRTLEX-File (mit Digitalcassette oder 3 1/2" Diskette)<br />

LEX-File zur Druckerunterstiltzung, fiir versehiedene<br />

Druckertypen erhaitlich DM<br />

DISP-LEX-File<br />

(mit Digitalcassette oder 3 1/2" Diskette)<br />

LEX-File zur Unterstutzung von Display-Einheiten<br />

( z . B . P a c k S c r e e n ) D M<br />

T e l e f o n v e r w a l t u n g s p r o g r a m m D M<br />

CMT-Spelchererweiterungen im Modulschacht:<br />

CMT-71-32R; 32 kByte Speicherweiterungsinodul DM<br />

CMT-71 - 32KE; 32 kByte EPROM- Modul DM<br />

CMT-71-64KE; 64 kByte EPROM-Modul DM<br />

Modulerabau in den Rechner pro Modul DM<br />

CMT-71-Custom ROMs 32 kByte und 64 kByte<br />

HHP-Spelchererwelterungjsn lm Kartenleserschscht:<br />

HHP-71 M/M 32k RAM<br />

( m i t L i t h i u m b a t t e r i e a u s g e s t a t t e t ) D M<br />

HHP-71 M/M 64k RAM<br />

(mit Lithiumbatterie ausgestattet)<br />

HHP-71 M/M !28k RAM<br />

HHPj-71 M/M 160k RAM<br />

HHP-71 M/M 32k EPROM-Trager<br />

HHP-71 M/M 32k RAM/EPROM-TrSger<br />

HHP-71 M/M 64k RAM/EPROM-Trager<br />

Brennkosten fiir ein HP-71 Modul oder EPROM<br />

Brennkosten jedes weitere Modul oder EPROM<br />

Zenwand Barcodelesestift fiir den HP-71<br />

CMT-71 Wasserschu.zgehSuse<br />

SERIALPLUS Gehause<br />

HP-71 Ledergehause<br />

HP-71 Acrylstiinder<br />

fur den HP-75<br />

Assembler-Handbuch<br />

(mit Digitalcassette oder 3 1/2" Diskette)<br />

CMT-EPROM-Modul 32k<br />

Brennkosten fiir ein HP-75 EPROM-Modul<br />

DM 1378,—<br />

DM 1499,—<br />

DM 249,--<br />

DM 399,—<br />

DM 319,"<br />

DM 319,—<br />

DM 729,—<br />

DM 589,—<br />

DM 269,--<br />

DM 349,-<br />

DM 779,--<br />

DM 759,—<br />

DM 559,-<br />

DM 259,—<br />

DM 309,—<br />

DM 319,—<br />

DM 136,80<br />

DM 91,20<br />

DM 595,--<br />

DM 949,-<br />

DM 398,--<br />

DM 79,80<br />

DM 198,--<br />

DM 659,-<br />

DM 929,—<br />

DM 342,-<br />

DM 456,-<br />

DM 570,—<br />

DM 91,20<br />

DM 22,80<br />

859,—<br />

859,—<br />

529,--<br />

79,80<br />

79,80<br />

298,—<br />

545,-<br />

329,-<br />

449,—<br />

91,20<br />

545,-<br />

UM<br />

DM 8/y,—<br />

1859,--<br />

DM 2228,-<br />

DM 259,—<br />

DM 819,—<br />

DM<br />

DM<br />

1119,—<br />

91,20<br />

DM 22,80<br />

DM 1179,--<br />

DM 499,—<br />

DM 1049,—<br />

DM<br />

DM<br />

139,—<br />

49,—<br />

DM 198,--*<br />

DM 619,—<br />

DM 159,--<br />

Holzstiinder<br />

HP-18C Alpha Overlay<br />

Serie 10 Zubehor<br />

Teakholz Tischstander<br />

Metallstander<br />

Holzstander<br />

Serie 10 Worksheets (50er Pack)<br />

Overlays (5er Pack)<br />

Lederluille (braun, burgunder od. schwarz)<br />

HP-IL<br />

HP-IL RAM Disc 128k<br />

HP-IL RAM Disc 256k<br />

HP-IL RAM Disc 512k<br />

RS-232 Option fttr HP-IL RAM Disk<br />

Pac Screen Video-Interface (grafikfahig)<br />

GRABAU Video Interface (grafikfahig)<br />

Firmware HP-IL/RS232 Interface (wie HP 82164)<br />

Firmware HP-IL/RS232 Interface Accubetrieben<br />

Firmware Modem 300 Plus<br />

u-LOGGER W41 (Mess- und Steuerungssystem)<br />

IL-Karte fiir EPSON FX-80, FX-80+, FX-85 o.a.<br />

Netz-/Ladeteil fur Dikettenlaufwerk HP-91I4<br />

7IB-TALK Ubertragungsprogramm fiir PC<br />

Steinmetz & Brown Diskettenlaufwerk (einfach)<br />

Steinmetz & Brown Diskettenlaufwerk (doppel)<br />

HP-IL Cable Clips (6er Pack)<br />

Zubehor<br />

Zigarettenanziinder-Adapter<br />

Stander fiir HP-41,21,22,32,33,38 Acryl od. Holz<br />

Metallgestell fiir HP-41<br />

Plastikhiillen fur HP-41 (lOer Pack)<br />

UGLY Case fur HP41<br />

Weiche HP-41 Lederhulle<br />

Hartlederhiillen<br />

HP-41 (ohne Kartenleser)<br />

HP-41 (mit Kartenleser)<br />

HP Serie 10 Rechner<br />

HP-41 offene Ausfiihrung<br />

W&W 3 1/2" MF 2-DD Disketten fiir HP-9114 o.a.<br />

(lOer Pack)<br />

Leercassetten fiir HP-IL Laufwerk (5er Pack)<br />

HP-41 Overlays (schwarz oder beige, lOer Pack)<br />

HP-41 Staubschutz-Overlay<br />

HP-41 Automatikladegerat mit 8 Akkus<br />

Synthetic Quick Reference Guide<br />

Preise auf Anfrage<br />

DM 59,—<br />

D M 8 , 9 9<br />

DM 159,—<br />

DM 29,-<br />

DM 42,—<br />

DM 39,-<br />

DM 19,—<br />

DM 69,-<br />

DM 919,-<br />

DM 1308,--<br />

DM 2098,--<br />

DM 270,--<br />

DM 1540,—<br />

DM 1881,—<br />

DM 529,—<br />

DM 799,—<br />

DM 929,—<br />

DM 3716,40<br />

DM 560,—<br />

DM 158,-<br />

DM 189,—<br />

DM 1789,—<br />

DM 2489,--<br />

DM 8,90<br />

- Preise incl. 14 (*7) % MwSt, zzgl. Porto und Verpackung<br />

Falls Ihr HP-Handler unsere Produkte nicht vorratig hat, richten<br />

Sie Ihre Bestellung bitte direkt an:<br />

W&W Software Products GmbH<br />

Odenthaler StraBe 214<br />

Postfach<br />

5060 Bergisch Gladbach 2<br />

Telefon 02202/85068<br />

DM 79,—<br />

DM 39,--<br />

DM 35,--<br />

DM 39,—<br />

DM 69,--<br />

DM 59,—<br />

DM 94,-<br />

DM 119,—<br />

DM 94,—<br />

DM 98,--<br />

DM 108,30<br />

DM 99,--<br />

DM 30,78<br />

DM 19,—<br />

DM 119,—<br />

DM 17,10*<br />

Wir sind auch Hewlett-Packard Vertragshandler! Bei Bestellungen von<br />

HP-Produkten, deren Listenpreis gesamt DM 500,-- iibersteigt, ge<br />

wahren wir Ihnen 20% Rabatt auf den jeweils giiltigen Listenpreis!<br />

Lieferung nur gegen Vorkasse (hierbei entfallen Porto-, Verpackungsund<br />

Nachnahmegebuhren) oder Nachnahme. Es gelten ausschlieBlich<br />

unsere Liefer- und Zahlungsbedingungen.<br />

Bankverbindungen: RoiffeUenbanlt Odenthal eG (BLZ 370 695 77) Kto.-Nr.: 2104646010<br />

Deutsche Bank AG, Koln (BLZ 370 700 60) Kto.-Nr.: 1 357 508<br />

Postgiroamt Koln (BLZ 370 100 50) Kto.-Nr.: 469 897-504 87.3.23


TEMPULF0 BASIC 4940 02/0G/87 10:38<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

10 ! TEMPVLFi , Karlhei.nz 2B96<br />

20 ! FLAGs 1 Wendepkte.anzeigen, 2 tenp .abh.Uerluste<br />

30 OPTION BASE I @ CFLAG 2 @ STD 0 DELAY INF<br />

40 INTEGER Kl,KZ , J , J1 , J2,J3 , 72<br />

50 INPUT "Knotenzahl K= " ,S.TR$, K) ;K 0 IF KM1G OR K:T I<br />

C9( I-•K-2-k: ) S NEXT I 0 DIM G(K,,K)<br />

Cd IF Jittl THEM 300<br />

U R '-.> E R L A U F " @ CALL N<br />

J 1 = 1 THEN GOSUB 'M' ELSE 320<br />

o 280 INPUT "Ueberschr.drucken? ", "0";,J1<br />

xa<br />

ma 290 CALL E 0 'PRINT " T E M P E R A T<br />

300 INPUT "MAT anzeigen? " , "0" ; J I (? IF<br />

3.10 MAI DISP ft; VI ;C1 ;<br />

320 J1-0 0 INPUT "MAT driicken? ","0";,H 0 LF Jl-J: THEN GOSUB 'M' ELSE 3G0<br />

330 PRINT "MAT G t U/Kedvin I - " 0 MAT PRINT S;<br />

340 PRINT "Spalten-MAT \) I kU .1 « "; 0 MAT PRINT Ul;<br />

350 PRINT "Diagonale von MAT C I ,I/K ] = "; @ MAI PRINT Cl i I? PRINT<br />

3G0 DESTROY U .1 , (M1 I? IF DET(G>=0 THEN DISP "Achtung: DET G = 0"<br />

370 'DIM': DIM A(K,K ),B(K,K ),C(K,K ),EU< ),H(K ),U(K ),F(K )<br />

380 MAT OIDN @ FOR 1 = 1 TO K @ CH,I) = C9(I> 0 NEXT I @ DESTROY C9<br />

390 MAT A=IMU(C) @ MAT E=A*U 0 MAT E=(B0)*E 0 GOSUB 'T'<br />

400 INPUT "Konst.,Anf.tang.? ","0";JI @ IF Tlttl THEN 550<br />

410 STD 0 PRINT "Knotenzahl K = ";K; " Delta t = " ; D;" s , Druck. interval 1 Iv=";I4<br />

420 FIX 0 0 PRINT " s, Uorgabeze i t." ; 119; "roi n" 0 STD<br />

430 IF NOT J 9 IHEN 4G0<br />

c ® 440 PRINT "Temp.abh,Verluste "i 0 DIM V8CK) 0 MAT U8=U9 @ DIM U8(1,K)<br />

,■ £ ns 450 MAT PRINT 08; © DESTROY Ul<br />

o ** 450 ON ,1 GOTO 470,480,500<br />

w<br />

■n<br />

a<br />

C<br />

470 PRINT "Einmaliger Erwarnungsvorqang" 0 GOTO 510<br />

01 4B0 PRINT "Erwarmung und Abkuhlung, Ende der Aufheizung T5= ";T5;"min'<br />

c £ 490 GOTO 510<br />

JU


4) Allgemeines<br />

Werden die Vorgabewerte durch ENDLINE<br />

quittiert, bedeutet dies Zustimmung, i.a. be<br />

deutet 1 = ja; #1 = nein.<br />

Eine Ausnahme von dieser Regel stellt die<br />

Verzweigung dar:<br />

- Einmaliger Erwarmungsvorgang 1<br />

- Erwarmung und Abkuhlung 2<br />

- Belastungsspiel (3) per Prgr., nach Vernei-<br />

nung von 1 u. 2.<br />

Um einen den Bedurfnissen anpaBbaren<br />

Ausdruck zu erhalten, sind mehrere Abfragen<br />

eingefugt: Uberschrift drucken? (Matrizen an<br />

zeigen?) Matrizen drucken? Konstanten und<br />

Anfangstangenten drucken? usw.<br />

5) FLAGs<br />

Vgl. Programmzeile 20<br />

FLAG 1 bewirkt - im ersten Ast des Temperaturverlaufes,<br />

abhangig von der Zeit - die Be<br />

rechnung der Zeit, zu der ein Wendepunkt im<br />

Temperaturverlauf eines einzelnen Knoten<br />

auftritt. Alle Knotenwerte werden am Ende<br />

dieser erten Phase ausgegeben.<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

FLAG 1 muB vor der Wahl "Zahlen" oder<br />

"Graf" uber das Tastenfeld gesetzt sein.<br />

FLAG 2 wird per Programm gesetzt, wenn<br />

temperaturabhangige Verluste berucksichtigt<br />

werden sollen. (Kein Eingriff iiber Tastatur!)<br />

6) LABELS<br />

DIM': Wenn wegen unzureichenden Spei<br />

chers der DATA-File nach dem Einlesen ge<br />

loscht werden muB, ist der Ablauf mit CONT<br />

DIM ENDLINE fortsetzen.<br />

'P': dient zum (vorzeitigen) ordnungsgema-<br />

Ben Abbrechen der Berechnung (7).<br />

Die anderen LABELs F,E,T,B,W,M sind nicht<br />

zum Anspringen vorgesehen.<br />

7) Unterbrechung und ordnungsgemaBes Ab<br />

brechen der Berechnung<br />

Mit ATTN kann das Programm unterbrochen,<br />

mit f CONT fortgesetzt werden. Vor Ablauf der<br />

"Vorgabezeit" kann mit ATTN CONT P END-<br />

LINE ordnungsgemaB geendet werden. Nach<br />

Ablauf der "Vorgabezeit" wird die Zeit ange<br />

zeigt. Nach ENDLINE kommt die Frage, ob<br />

die Werte schori"als stat. (ionar) beurteilt wer<br />

den. Die Berechnung kann auf die (1+P)fache<br />

Zeit ausgedehnt oder durch P=0 oder P<br />

gleich oder kleiner als der bisherige Wert ab<br />

gebrochen werden.<br />

8) Weitere Hinweise<br />

Da aus Grunden der Speicherkapazitat einige<br />

Variablenfelder mehrfach benutzt sind, sollte<br />

eine Berechnung jeweils moglichst ohne Eingriffe<br />

durchgezogen werden.<br />

Im Unterprogramm T: wird fur jeden Knoten<br />

eine fiktive Zeitkonstante berechnet. Derdreifache<br />

Wert der groBten dieser "Zeitkonstanten"<br />

wird als "Vorgabezeit" fur die ganze<br />

Rechnung verwendet.<br />

illinium iiiiiiiiiiiiini iiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiimiiiiiiim mu iiiiiiiiiu<br />

■:■■.-: " : :■: '■:■■:.:<br />

■-■:■.■ ■ :. ■:■ ■:-: ■:■■:■:■ :<br />

ZP..<br />

NOSTALGIE<br />

I 5 3 H S B 1 B 9 Q - 9 T<br />

■Z€*$l'~?f-<br />

!*|? STO $%Ch " §<br />

«*0<br />

HEWLETT-PACKARD 9? A L C U L A T O R<br />

llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllfllllllimillllllll<br />

87.3.25


Temperaturverlauf<br />

Knotenzahl K= 2 Delta t= 10s, Druckintervall<br />

l=60 s, Vorgabezeit 19. min<br />

Warmespiel: Spieldauer D2= 10 (min) Bel-<br />

.dauer D3= 40%(Kelvin/min)<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Anfangstangenten<br />

1<br />

18.00<br />

2<br />

3.00<br />

Kelvin<br />

Zei t(min )<br />

0 10 20 40<br />

Kelvin 0<br />

Knoten K1 + K2<br />

87.3.26<br />

Dr. Karlheinz Lutz<br />

BayernstraBe 39<br />

8501 Riickersdorf<br />

® 0911 / 578780<br />

50 60 70<br />

' ■ f


- ou/npu/citiLiu ljvu isuiuui<br />

0001 32807 FORTH<br />

0002 32807 WORD 'NDUP' ( n l . . . n N N - > n l . . . n N<br />

0002 32807 2E723 C O N ( 5 ) # 3 2 7 E 2 nl . nN )<br />

0002 3280C 48 CON(2) #80 + 1304<br />

0002 3280E E44455 NIBASC 'NDU f<br />

0002 32814 OD C O N ( 2 ) # 8 0 + -p.<br />

0002 32816 B1823 C O N ( 5 ) * + 5 ■<br />

0003 328 IB 143 A=DAT1 A A: =N<br />

0004 328 IE 100 R0 = A R0:=N, store!<br />

0005 32821 D6 C = A A C: =N<br />

0006 32823 C6 C = C + C A C:=2*N<br />

0007 32825 C6 C = C + C A C:=4*N<br />

0008 32827 C2 C = C + A A C:=5*N<br />

0009 32829 109 R1=C Rl:=5*N, store!<br />

0010 3282C 133 ADlEX A : = D l : = R I G H T<br />

0011 3282F 102 R2 = A R2:=RIGHT, store!<br />

0012 32832 CA A = A + C A A : = D 1 + 5 * N : = L E F T<br />

0013 32834 7230 GOSUB NDUP3 C: =nl<br />

0014 32838 145 NDUP1 DAT1=C A DATI:=nl<br />

0015 3283B 128 CROEX C:=N, recal 1 !<br />

0016 3283E CE C=C-1 A C:=N:=N-1<br />

0017 32840 8AE ?c#o A end?<br />

0018 32843 40 GOYES NDUP2 no, continue!<br />

0019 32845 03 RTNCC end!<br />

0020 32847 128 NDUP2 CROEX R0:=N:=N-1, store!<br />

0021 3284A 113 A = R3 A:=LEFT, recall!<br />

0022 3284D 131 D1=A Dl:=LEFT<br />

0023 32850 1C4 D1=D1- 5 Dl:=LEFT:=LEFT'<br />

0024 32853 133 AD1EX A:=LEFT<br />

0025 32856 7010 GOSUB NDUP3 C: -nl<br />

0026 3285A 1C4 D1=D1- 5 Dl :=RIGHT:=RIGHT'<br />

0027 3285D 133 ADlEX A:=RIGHT<br />

0028 32860 102 R2 = A R2:=RIGHT, Store!<br />

0029 32863 133 ADlEX Dl :=RIGHT<br />

0030 32866 61DF GOTO NDUP1<br />

0031 3286A 103 NDUP3 R3 = A R3:=LEFT, store!<br />

0032 3286D 133 ADlEX Dl:=LEFT<br />

0033 32870 147 C=DAT1 A C: =nl<br />

0034 32873 112 A = R2 A:=RIGHT, recall!<br />

0035 32876 131 D1=A Dl : =RIGHT<br />

0036 32879 01 RTN return!<br />

0037 3287B END<br />

PAGE 002<br />

Forth Assembler<br />

FiLeNd<br />

NDUP 1<br />

NDUP2<br />

NDUP3<br />

3287B<br />

32838<br />

32847<br />

3286A<br />

SOURCE : NDUP<br />

OBJECT : FORTHRAM<br />

LISTING : N<br />

D AT E : 0 1 : 1 0 : 4 7 o n 8 7 / 0 2 / 2 6<br />

ERRORS : 000<br />

xxxx SYMBOL TABLE xxxx<br />

NDUP<br />

Das FORTH-Wort "NDUP" ist eine Verallgemeinerung<br />

der im HP-71 FORTH Assembler<br />

vorkompilierten Worter "DUP" und "2DUP",<br />

also einer Erweiterung von 1 bzw. 2 auf N Terme.<br />

Anwenden laBt sich das Wort z.B. bei Rekursionen.<br />

Die Funktionsweise ist hoffentlich<br />

aus dem implementierten Kommentar heraus<br />

-hinreichend ersichtlich. Nachstehend noch 2<br />

Beispiele:<br />

1)21 34 65 78 4 NDUP .S ENDLINE<br />

78 65 34 21 78 65 34 21 OK {8}<br />

2) 3567 37 2 NDUP .S ENDLINE<br />

37 3567 37 3567 OK {4}<br />

Dipl. Ing. Georg Urbanski (2064)<br />

Berliner Str. 43<br />

6101 Messel<br />

^06158/1217<br />

87.3.27


Lohn-& Einkommensteuer fiir 1986<br />

ST86<br />

494 Zeilen, 918 Bytes, 132 Regs., SIZE 015<br />

Hans Jurgen Hubner hatte in Heft 86.8.2!?ein<br />

Steuerprogramm vorgestellt. Aufgrund der fur<br />

1986/87 geanderten Steuerformel habe ich<br />

ein kombiniertes Einkommensteuer-/ Lohn-<br />

steuerprogramm zusammengesteUt:<br />

Aufruf: XEQ "ST86"<br />

(Die einzelnen Bereiche (Steuerprogramme)<br />

A bis D konnen innerhalb von ST86 beliebig<br />

oft und in beliebiger Reihenfolge aufgerufen<br />

werden, E sollte nur im AnschluB an einen<br />

dieser Bereiche aufgerufen werden.)<br />

Bereiche:<br />

A Einkommensteuer aus zu versteuerndem<br />

Einkommen<br />

B Prozentualer Spitzensteuersatz<br />

C zu versteuerndes Einkommen aus Steuer<br />

betrag<br />

D Lohnsteuer nach allgemeiner Tabelle<br />

E Kirchensteuer<br />

Registerbelegung:<br />

ROO Lohn<br />

R01 ZVE (zu versteuerndes Einkommen, ungerundet)<br />

R02 ST (Steuerbetrag, Einkommen- bzw.<br />

Lohn-)<br />

R03 KIST (Kirchensteuer)<br />

R04 VSP (Vorsorgepauschale)<br />

R05 ZKF (Zahl der Kinderfreibetrage)<br />

R06 STKL (Steuerklasse, 1 -6)<br />

R07 LZZ (Lohnzahlungszeitraum, 1= Jahr,<br />

2= Monat, 3= Woche, 4= Tag)<br />

R08 Rechenfeld, enthalt LZZ+10<br />

R09 RE40, Rechenfeld, Obergrenze der<br />

Lohnsteuerstufe<br />

R10 RE4U, Rechenfeld, Untergrenze der<br />

Lohnsteuerstufe<br />

R11 %ST (prozentualer Spitzensteuersatz)<br />

bzw.<br />

TABFB (Tabellenfreibetrage der Lohnsteuerklassen)<br />

Ubersicht uber die einzelnen Programmteile:<br />

LBL/Titel<br />

Hauptroutine<br />

Zeilen<br />

001-014<br />

A Einkommensteuer 015-026<br />

B P r o z e n t u a l e 0 2 7 - 0 3 7<br />

Steuerbelastung<br />

C ZVE aus Steuer 038-070<br />

D Lohnsteuer 071-121<br />

87.3.28<br />

weiter<br />

122-155<br />

weiter<br />

156-186<br />

weiter<br />

187-214<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V./Prisma<br />

Serie 40 Service<br />

R12 Rechenfeld, Steuer fur ZVE-Berechnung<br />

(Bereich C)<br />

R13 Rechenfeld, AZVE<br />

R14 Rechenfeld, Steuer aus vorheriger ZVE-<br />

Berechnung<br />

Flags: SF 00 STKL nicht eingegeben<br />

SF 01 STKL 1<br />

SF 02 STKL 2<br />

SF 03 STKL 3 und Splittung-Berechnung<br />

SF04STKL4<br />

SF 05 STKL 5<br />

SF 06 STKL 6<br />

SF 07 fur %ST zur Berechnung der 1. Ablei<br />

tung der Steuerformel<br />

SF 08 fiir ZVE-Berechnung<br />

Erlauterungen (s.a. Registerbelegung) zu<br />

den einzelnen Bereichen; nach jeder Eingabe<br />

(oder Unterlassung) mit R/S fortfahren:<br />

Bereich A: Eingabe von ZVE, giiltiger Bereich<br />

> 0, Unterlassungswert und Ersatzwert fur<br />

ungiiltigen Bereich = 0 Eingabe, ob Splitting<br />

= 3, Unterlassungswert und Ersatzwert fur<br />

ungultigen Bereich = 0<br />

Ausgabe ST= Einkommensteuer<br />

Bereich B: Eingabe von ZVE und Splitting sie<br />

he Bereich A Ausgabe % ST, Berechnung aus<br />

der 1. Ableitung der Steuerformel, theoretischer<br />

Wert fur die Steuerbelastung einer zu<br />

satzlichen DM zum ZVE; ungenau, da ST in<br />

Stufen steigt<br />

Bereich C: Eingabe ST und Splitting = 3, Un<br />

terlassungswert und Ersatzwert siehe Be<br />

reich A (bei ST = 0 wird programmbedingt<br />

ZVE = -10.000 angezeigt)<br />

Ausgabe ZVE (angenahert), Berechnung ite<br />

rativ iiber einen Anfangswert fur ZVE =<br />

10.000 und eine Schrittweite fur AZVE um<br />

den Faktor -0,1, wenn sich das Vorzeichen<br />

der Differenz zwischen vorgegebener ST und<br />

einer Berechnung andert, Abbruch, falls zwei<br />

Berechnungen hinereinander das gleiche Er<br />

gebnis liefern<br />

Bereich D: Eingabe LZZ, giiltiger Bereich 1 -4,<br />

sonst Fehlermeldung<br />

Eingabe STKL, giiltiger Bereich 1-6, sonst<br />

Fehlermeldung und Rucksprung zurerneuten<br />

Bemerkungen<br />

mit Rucksprungpunkt LBL c<br />

aus A,B,C,Din Zeile 008<br />

rufta,G(XEQa,XEQG)<br />

springt nach LBL c<br />

ruft a, G (XEQ a, XEQ G)<br />

springt nach LBL c<br />

ruft I (XEQ I)<br />

springt nach LBL c<br />

Eingabe<br />

ruft d (GTO d)<br />

springt nach LBL01 ...06<br />

(GTO 01...06)<br />

Tabellenfreibetrage gem. STKL<br />

Lohnstufen<br />

ruft 00,10...14furLZZ<br />

Umrechnung<br />

(XEQ00,10...14ausREG08)<br />

Vorsorgepauschale<br />

ruft b (XEQ b)<br />

E Kirchensteuer<br />

G Steuerformeln<br />

H dto. Fortsetzung<br />

Eingabe ab LZZ Eingabe ZKF, giiltiger Be<br />

reich > 0, Fehlerbehandlung wie bei STKL<br />

Eingabe LOHN, giiltiger Bereich usw. wie bei<br />

ZKF Ausgabe ST= Lohnsteuer entsprechend<br />

LZZ gemaB allgemeiner Lohnsteuertabelle;<br />

es gibt noch eine besondere Lohnsteuert<br />

abelle fur nicht rentenversicherungspflichtige<br />

Arbeitnehmer (z.B. Beamte), hierzu ist fol<br />

gende Programmanderung bei der Vorsorge<br />

pauschale erforderlich:<br />

Zeile 194= 1 (statt 2)<br />

Zeile 196 = 100.000 (statt 117.000)<br />

Hinweise:<br />

STKL 2 ohne ZKF, STKL 5 mit ZKF und STKL<br />

6 mit ZKF sind nach den Lohnsteuerrichtlinien<br />

nicht definiert, diese Falle werden im Pro<br />

gramm nicht als Fehler abgefangen, es kann<br />

also ein falsches Ergebnis kommen. Steuerfreibetrage<br />

It. Lohnsteuerkarte mussen vorab<br />

manuell abgezogen werden.<br />

Bereich E:<br />

Eingabe keine, das Programm benutzt die<br />

aus der Vorberechnung A-D in den Registern<br />

02 (ST) und 05 (ZKF) abgespeicherten Wer<br />

te, als Steuersatz sind 9% )NRW) in Zeile 296<br />

vorgegeben<br />

fiir die Berechnung im AnschluB an A-C muB<br />

ZKF > 0 in das Register 05 vor Aufruf von E<br />

gebracht werden<br />

Ausgabe KIST gemaB ST (Einkommensteuer<br />

bzw. Lohnsteuer gemaB LZZ)<br />

Diese Programme wurden nach dem Programmablaufplan<br />

zur maschinellen Berech<br />

nung der Lohnsteuer, veroffentlicht im Bundesgesetzblatt<br />

1 1985 Seite 595 ff., erstellt.<br />

Fiir 1988 sind neue Steuerformeln zu erwar<br />

ten (Steuerreform), mit deren Veroffentli<br />

chung im Herbst 1987 zu rechnen ist.<br />

Die Lohnsteuertabellen sind im Bundesanzeiger<br />

vom 4.10.1985 (als Anlage) veroffentlicht<br />

worden.<br />

weiter<br />

215-283<br />

284-308<br />

309-314<br />

315-424<br />

I S t e u e r u n g<br />

ruft G (XEQ G)<br />

Iteration ZVE<br />

a Eingabe bei A und B 452-466<br />

b Rundet auf voile 467-473<br />

DM54,d<br />

Fehlermeldung bei D 474 -479<br />

00,10...14<br />

490-494<br />

Steuerberechnung<br />

ruft b,H (XEQ b, XEQ H)<br />

(Zeilen 225-252 STKL 5/6)<br />

ruft 00,10...14furLZZs.o.<br />

(Zeilen 253-278 Rundungen<br />

fur LZZ = 2-4)<br />

springt nach LBL c<br />

ruft 00,10...14furl_ZZs.o.<br />

springt zuruck in die<br />

Hauptroutine<br />

ruft b (XEQ b)<br />

darin 1 .Ableitung bei SF 07<br />

enthalten<br />

425-451<br />

springt an den Anfang von D<br />

(GTOD)<br />

Aufteilung gemaB LZZ


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Beispiele:<br />

121 GTO IHD 86<br />

122+LBL 04<br />

134<br />

185<br />

+<br />

STO 99<br />

123 RCL 05 136'▶LBL<br />

97<br />

81+LBL *ST86* 61 STO 91<br />

92 SF 27 62 STO 13<br />

83 CF 23 63 XEQ I<br />

94 SF 29 64 FS? 83<br />

85 FIX 9 65 ST+ X<br />

86 "BEREICH? R - D - 6 6 STO 82<br />

97 PROHPT 67 RCL 91<br />

83+LBL c 68 FIX 8<br />

89 CF IHD 86 69 "ZVE="<br />

18 ARCL X 79 GTO c<br />

11 PROHPT 71+LBL D<br />

70<br />

12 "KIST? E"<br />

i £ CLRG<br />

13 PROHPT 73 CLST<br />

14 RTH 74 •LZZ? 1-4"<br />

15+LBL A 75 PROHPT<br />

16 CLRG 76 IHT<br />

17 CLST i*' i* EHTERt<br />

70 13 XES -a 1<br />

19 XEQ G 79 X)Y?<br />

28 IHT 8 GTO d<br />

2! FS? 83 Sl CLX<br />

na-.<br />

22 ST+ X<br />

23 STO 92 3 XY?<br />

259 GTO 83 322 GTO 82<br />

268 X>8? 323 CLX<br />

261 GTO 84 324 38828<br />

262 RBH 325 X>Y?<br />

263 GTO 85 326 GTO 83<br />

264+LBL 83 327 CLX<br />

265 CLX 328 138832<br />

266 18 329 X>Y?<br />

267 * 338 GTO 84<br />

263 INT 331 CLX<br />

269 18 332 56<br />

278 / 333 FS? 87<br />

271 GTO 85 334 RTN<br />

272+LBL 84 335 X<br />

273 CLX 336 16433<br />

274 188 337 -<br />

275 * 338 RTN<br />

276 INT 339+LBL 81<br />

277 188 348 8<br />

278 / 341 RTH<br />

279+LBL 85 342+LBL 82<br />

238 STO 82 343 CLX<br />

231 FIX 2 344 22<br />

ooo "|o,T=" 345 FS? 87<br />

233 GTO c 346 RTN<br />

284+LBL E 347 X<br />

235 188 343 993<br />

236 RCL 82 349 -<br />

287 * 358 RTN<br />

288 RCL 85 351+LBL 83<br />

239 38898 352 CLX<br />

298 * 353 18 E3<br />

291 FC? 84 354 -<br />

292 ST+ X 355 1 E2<br />

293 XEQ IND 88 356 /<br />

294 INT 357 FS? 97<br />

295 - 358 GTO 96<br />

296 9 359 2198<br />

297 •/. 369 X<br />

298 INT<br />

299 189<br />

388 /<br />

361 INT<br />

362 56929<br />

363 -<br />

381 X


373 INT<br />

374 1 E3<br />

375 /<br />

376 2962<br />

377 +<br />

373 RTH<br />

379+ LBL 94<br />

338 CLX<br />

331 3 E4<br />

382 -<br />

383 1 E2<br />

334 ./<br />

335 FS? 97<br />

336 GTO 87<br />

7f>7 Jof 42 E3<br />

388 V<br />

339 IHT<br />

398 513 E4<br />

391 +<br />

392 *- ■<br />

393 IHT<br />

394 ! E3<br />

395 /<br />

396 29417<br />

397 +<br />

398 RTH<br />

399< >LBL 96<br />

498 3499<br />

481 V<br />

482 INT<br />

483 163968<br />

484 -<br />

485 V<br />

486 IHT<br />

497 12 E5<br />

488 +<br />

489 /,<br />

418 INT<br />

411 22 E5<br />

412 +<br />

413 1 E5<br />

414 /<br />

415 RTN<br />

416+LBL 87<br />

417 34 E3<br />

413 ■/<br />

419 INT<br />

420 513 E4<br />

42! +<br />

422 1 E5<br />

423 f<br />

424 RTN<br />

425+LBL I<br />

426 RCL 13<br />

427 ST+ 81<br />

428 XEQ G<br />

429 IHT<br />

438 RCL 14<br />

431 X=Y?<br />

432 RTN<br />

433 RDN<br />

434 STO 14<br />

435 RCL 12<br />

87.3.30<br />

436 X>Y?<br />

437 SF 83<br />

438 RCL 13<br />

439 X>8?<br />

448 GTO 81<br />

441 FS?C 88<br />

442 XEQ 92<br />

443 GTO I<br />

444+•LBL 81<br />

445 FC?C 93<br />

446 XEQ 92<br />

447 GTO I<br />

448+LBL 82<br />

449 -,1<br />

458 ST* 13<br />

451 RTH<br />

452+LBL a<br />

453 "ZVE?"<br />

454 PROHPT<br />

455 X


AECROM Testbericht<br />

2. Teil<br />

Dies ist nun der 2. und letzte Teil meines Testberichtes<br />

uber dieses doch nicht ganz gewohnliche<br />

Modul, bislang blieb der Gesamteindruck<br />

recht positiv. Inzwischen bekam ich<br />

ein weiteres Modul in die Finger, meine Hoff<br />

nung auf ein Standartgehause wurde dabei<br />

enttauscht. Das Gehause des AECROM's<br />

paBt zwar tadellos in den Modulschacht, es ist<br />

aber etwa 1 mm langer als normal, der Ent-riegelungsgriff<br />

ist auBerdem fester Bestandteil<br />

des Gehauses, man kann ihn nicht herausziehen.<br />

Soweit zu den retlichen AuBerlichkeiten, wen<br />

den wir uns dem .3. Kapitel des Handbuchs<br />

zu:<br />

Kurvenanpassung:<br />

Wie aus der Standartprogrammsammlung<br />

des HP41 hinreichend bekannt sein sollte,<br />

handelt es sich bei dieser Funktion um die<br />

Moglichkeit irgendwie ermittelte Wertepaare<br />

(X, Y-Werte) an eine bestimmte Kurve anna-<br />

1 . L i n e a r : y = a + b x<br />

2. Reziprok: y 1<br />

(a+bx)<br />

3. Hyperbel: y = a +■=.<br />

x<br />

4 . R e z i p r o k e H y p e r b e l : y = - — i<br />

(ax+b)<br />

5. Potenz: y = a * x"<br />

6 . M o d i fi z i e r t e P o t e n z : y = a * b x<br />

1<br />

7 . W u r z e l : y = a * b *<br />

8. Exponential: y = a * e ( b x )<br />

9 . L o g a r i t h m u s : y = a + b * L N x<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

hern zu lassen. D.h. im Klartext, ich will fur<br />

meine Berechnungen statt einer ellenlangen<br />

Wertetabelle eine kurze Formel haben, wo ich<br />

beim Einsetzen eines X-Wertes den dazugehorenden<br />

Y-Wert herausbekomme. Ich habe<br />

also zum Beispiel eine Korrekturkennlinie fur<br />

einen Sensor und will in einem Programm die<br />

Korrektur der vom Sensor gelieferten MeB<br />

werte durchfiihren, dies ist mit Hilfe einer For<br />

mel, in die man einfach eine Variable einsetzt,<br />

viel einfacher, als fur jeden MeBwert einen<br />

korrespondierenden Korrekturwert aus einer<br />

Tabelle heraussuchen zu mussen, die even<br />

tuell sehr lang sein kann, was Programmierzeit,<br />

Progammlaufzeit und, bei Taschenrech<br />

nern besonders wichtig, oft viel Speicherplatz<br />

kostet!<br />

Die Funktion ist im AECROM als normales<br />

Programm implementiert, wobei die arbeitsintensivste<br />

Funktion CRVF als Maschinenpro<br />

gramm vorhanden ist, sie erledigt die statisti<br />

sche Akkumulation der eingegebenen Daten<br />

paare in 34 Datenregister nach alien Regeln<br />

der Kunst; 1+ akkumuliert nur in 6 Register.<br />

Bei der Akkumulation werden schon die Wer<br />

te fiir eine Kurvenanpassung vorbestimmt,<br />

sie liegen praktisch im Datenspeicher parat.<br />

Nun erst einmal fur die ganz Neugierigen die<br />

Liste der moglichen Kurvenanpassungen, es<br />

sind insgesamt 16 Stiick statt wie im Mathemodul<br />

4:<br />

1 0 . L i n e a r h y p e r b o l i s c h : y = a + b x + x<br />

11 . H y p e r b o l i s c h 2 . O r d n u n g : y - £ ± b +<br />

x<br />

1 2 . P a r b o l i s c h : y = a + b x + c x 2<br />

1 3 . L i n e a r e x p o n e n t i e l l : y = • a *<br />

(b*)<br />

fxrbj<br />

14. Normal: y = y = a*e<br />

(x2)<br />

(b-LNx)<br />

15. Logari thmi seh normal: y = a*e<br />

1 6 . C a u c h y : y = - ^ 1<br />

a(x+b)2+c<br />

Wie man unschwer erkennen kannn, sind so<br />

gut wie alle moglichen denkbaren Kruvenformen<br />

berucksichtigt, wodurch die Treffergenauigkeit<br />

naturlich stark steigt. Gleich zu An<br />

fang nach Aufruf des Programms erschien bei<br />

mir NONEXISTENT im Display. Das Pro<br />

gramm benotigt namlich 56 Datenregister fiir<br />

all seine statistischen Werte, die von der<br />

Funktion CRVF berechneten benotigen ja wie<br />

schon gesagt auch schon 34. Anstatt wie<br />

beim MATHE-Modul auf das Vorhandensein<br />

von genugend Speicher zu testen und bei Be<br />

darf mehr anzufordem, rennt das Programm<br />

gleich auf ein STO 55. Im Anhang ist das Pro<br />

gramm CURVE aufgelistet, dort steht als Erlauterung<br />

lediglich "make shure thet register<br />

55 exist", ein wenig primitiv, diese Methode.<br />

Die Anzahl der eingebbaren Wertepaare ist<br />

unbegrenzt. Ich mochte das Programm selbst<br />

anhand eines Beispiels erlautern, soweit<br />

mein Wissensstand das zulaBt, ich bin auch<br />

kein Statistiker:<br />

Beispiel 1<br />

XROM "CURVE"<br />

flD,FIT,Y=,BST,l1E<br />

5.88 EHTERt<br />

1.8B XEQ fi<br />

1.89<br />

7.89 ENTERt<br />

3.88 XEQ fi<br />

2.88<br />

18.98 ENTERT<br />

3.98 XEQ fi<br />

3.96<br />

9.89 EHTERt<br />

4.98 XEQ fi<br />

4.99<br />

9.88 ENTERt<br />

5.89 XEQ fi<br />

5.60<br />

11.88 ENTERt<br />

5.88 XEQ fi<br />

6.86<br />

12.88 ENTERt<br />

8.88 XEQ fi<br />

7.88<br />

18.88 ENTERt<br />

XEQ fi<br />

8.88<br />

13.88 ENTERt<br />

11.38 XEQ fi<br />

9.98<br />

vrn c<br />

ACQ z<br />

AD,FIT,Y=,BST,HE<br />

XEQ D<br />

LIH EXPN_<br />

87.3.31


Ich habe also die Datenpaare (1,5), (3,7),<br />

(3,10), (4,9), (5,9) 5,11), (8,12), (10,10),<br />

(11,13), so eingegeben, daB x im X-Register<br />

steht und y im Y-Register. Das sieht zwar gut<br />

aus, ist aber etwas unpraktisch. Man liest ja<br />

immer den x-Wert zuerst, muB aber den y-<br />

Wert zuerst eingeben. Das Ablegen des Wertepaares<br />

dauert jeweils etwa 4s, da dabei alle<br />

34 statistischen GroBen ermittelt und in die<br />

Register 8-42 abgelegt werden. Dies wird von<br />

dem Maschinenprogramm CRVF, das als<br />

Funktion fiir eigene Programme zur Verfii<br />

gung steht, erledigt.<br />

Im Listing des 1. Beispiels sieht man das Me<br />

nu, das nach dem Aufruf von "CURVE" er<br />

scheint, direkt nach XROM '"CURVE"; damit<br />

sind die oberen 5 Tasten des HP41 gemeint,<br />

deren Drucken im USER-Mode lost die angezeigte<br />

Funktion aus:<br />

"AD" (A) akkumuliert ein Wertepaar im X- und<br />

Y-Register bei gedriickter SHIFT-Taste wird<br />

ein Wertepaar abgezogen<br />

"FIT" (B) zeigt bei vorher eingegebener Zahl<br />

0-15 den dazugehbrigen Kurvennamen an;<br />

bei vorher in ROO abgespeicherter Zahl wird<br />

die Kurve auf die gewunschte angepaBt<br />

"Y=" (C) fur einen eingegebenen x-Wert wird<br />

nach der ermittelten Kurve ein y-Wert berech<br />

net<br />

"BST" (D) startet den Algorithmus zur Ermitt<br />

lung der Kurvenform<br />

"ME" (E) zeigt das Menu bei Bedarf wieder an<br />

Uber Prazision und Genauigkeit dieses Pro<br />

gramms / dieser Funktion kann ich nicht sehr<br />

viel sagen, dazu fehlt mir das Wissen. Das<br />

Programm selbst ermittelt z.B. einen Faktor,<br />

der die Genauigkeit der Kurvenvermittlung<br />

bezeichnet. Eine korrigierte Version dieses<br />

Faktors steht fur Vergleiche mit anderen Kurvenformen<br />

ebenfalls zur Verfugung, die Hintergriinde<br />

dieser Faktoren sind im Handbuch<br />

beschrieben.<br />

Soweit zu diesem, dem 3. Kapitel, des Handbuchs.<br />

Das 4. Kapitel befaBt sich mit folgen<br />

dem:<br />

Geometrische Lbsungsprogramme:<br />

Das haben wir doch schon mai gehort, wer<br />

den sich jetzt viele sagen und haben garnicht<br />

so Unrecht damit, im MATHE-Modul ist so et<br />

was Ahnliches unter dem Kapitel Dreiecksbe-<br />

stimmungen zu finden. Die dort enthaltenen<br />

Berechnungen sind das erste Drittel dieses<br />

Kapitels, das aus folgenden Teilen besteht:<br />

"SARR" (Sope, Angle,Rise and Run) zu gut<br />

Deutsch Bestimmung von rechtwinkligen<br />

Dreiecken, dies ist im Prinzip im MATHE-Mo<br />

dul schon enthalten.<br />

"TRIA" (T-t in?<br />

81+LBL "SflRR"<br />

82 AECROH-lfi<br />

83 GTO E<br />

84+LBL fl<br />

85 AECROH-lfi<br />

06+LBL B<br />

07 flECROH-lfl<br />

33+LBL C<br />

89 flECROH-lfl<br />

10+LBL D<br />

11 flECROH-lfl<br />

12+LBL E<br />

13 flECROH-lfl<br />

14 flECROH-lfl<br />

15+LBL d<br />

16 AECR0N-1A<br />

17 END<br />

01+LBL "CIRC"<br />

02 AECROH-lfl<br />

03+LBL A<br />

84 flECROH-lfl<br />

85+LBL B<br />

86 flECROH-lfl<br />

87+LBL C<br />

88 flECROH-lfl<br />

89+LBL D<br />

18 flECROH-lfl<br />

11+LBL E<br />

12 flECROH-lfl<br />

13 AECROH-lfl<br />

14+LBL a<br />

15 AECR0H-1A<br />

16+LBL b<br />

17 flECROH-lfl<br />

18+LBL c<br />

19 flECROH-lfl<br />

28+LBL d<br />

21 AECR0H-1A<br />

22+LBL e<br />

"SARR"<br />

23 AECR0H-1A<br />

24 AECR0H-1A<br />

25+LBL F<br />

26 AECR0H-1A<br />

27+LBL G<br />

28 AECROH-lfl<br />

29+LBL H<br />

38 AECR0H-1A<br />

31+LBL I<br />

32 AECROH-lfl<br />

33+LBL J<br />

34 AECROH-lfl<br />

35 AECROH-lfl<br />

36 EHD<br />

81+LBL "TRIA"<br />

82 flECROH-lfl<br />

83+LBL fl<br />

04 flECROH-lfl<br />

85+LBL B<br />

86 AECR0H-1A<br />

07+LBL C<br />

03 flECROH-lfl<br />

89+LBL D<br />

18 flECROH-lfl<br />

11+LBL E<br />

12 AECROH-lfl<br />

13 AECR0H-1A<br />

14+LBL a<br />

15 flECROH-lfl<br />

16+LBL b<br />

17 AECROH-lfl<br />

18+LBL c<br />

19 AECROH-lfl<br />

28+LBL d<br />

21 AECR0H-1A<br />

££*LDL 6<br />

23 AECROH-lfl<br />

24 AECROH-lfl<br />

25 EHD<br />

Wie schon gesagt berechnet "SARR" Unbe<br />

kannte eines rechtwinkligen Dreiecks, dazu<br />

gleich ein Beispiel, das erklart das Ganze am<br />

anschaulichsten:<br />

Beispiel 2<br />

XROH "SflRR"<br />

XEQ E<br />

SL,AN,RI,RN,HENU<br />

vr<br />

/ r<br />

18.1833 XEQ B<br />

57.08 XEQ 8<br />

XEQ C<br />

29.05 ***<br />

Wir haben einen Baum, von dem wir 18 FuB<br />

und 10-3/8 Inch entfernt sind und sehen in ei<br />

nem Winkel von 57° zu seiner Spitze auf, sie<br />

he dazu Bild 1. Im Bild sind auch die Bezeich-<br />

nungen der Dreiecksteile zu sehen, wie sie im<br />

Menii erscheinen, das beim Drucken der Ta<br />

ste "E" im Display erscheint:<br />

Taste<br />

ASL=Slope<br />

BAN=Angle<br />

CRI = Rise<br />

DRN=Run<br />

EMENU=Menii<br />

Wir wiirden gern wissen, wie hoch der Baum<br />

eigentlich ist, schauen wir uns das "Beispiel<br />

2" also etwas genauer an:<br />

Mit XEQ "SARR" schalten wir den Dreiecksberechnungsmodus<br />

ein, die USER-Taste<br />

muB man leider selbst betatigen, da die obe<br />

ren 5 Tasten A-E nun Softkeys darstellen.<br />

Durch Drucken der Taste "E" erscheint nun<br />

das Menii im Display, danach habe ich mit<br />

XEQ ">F" in den Fractional Mode, den<br />

Bruchmodus fur FuB/lnch Ein-und Ausgabe<br />

umgeschaltet. Im Display steht jetzt statt 0 die<br />

Bruchdarstellung O'O". Die Entfernung gebe<br />

ich in der vorgeschriebenen Notation ein und<br />

drucke die Taste "D" (Run), um den Wert einzulesen,<br />

im Display steht jetzt 18'10-3/8".<br />

Den Winkel geben wir mit 57, XEQ "B" (Ang<br />

le). Drucken wir jetzt die Taste "C" (Rise), so<br />

sehen wir die gesuchte Hohe mit 29'0-9/16",<br />

der TRACE-Mode des Druckers druckt nur<br />

leider die Werte alle in der internen Notation,<br />

im Display steht's aber wie beschrieben.<br />

"TRIA":<br />

Damit konnen wir gleich zum nachsten Pro<br />

gramm iibergehen, es berechnet beliebige<br />

Dreiecke. Voraussetzung ist die Eingabe von<br />

drei bekannten GroBen. Auch bei diesem Pro<br />

gramm werden die oberen 5 Tasten im<br />

USER-Mode als Softkeys benutzt, in Beispiel<br />

3 habe ich die Belegung aufgelistet, es sind<br />

auch die Tasten SHIFT A-E, also a-e, belegt,<br />

die dazugehbrenden Seiten bzw. Winkel des<br />

Dreiecks kann man in Bild 2 sehen:


Taste<br />

AS1=Seite1<br />

B S2=Seite 2<br />

CS3=Seite3<br />

D SARR=Aufruf von SARR<br />

EME=MenuA-E<br />

a A1 =Winkel 1<br />

b A2=Winkel 2<br />

c A3=Winkel 3<br />

d AREA= Flache des Dreiecks<br />

e ME=menu a-e<br />

Wie man im Bild 2 sehen kann, lauft die Nu<br />

merierung immer gegen den Uhrzeigersinn.<br />

In Bild 3 sehen wir das zu Ibsende Problem,<br />

die bekannten GroBen sind angeschrieben:<br />

B. P i e1 3<br />

XROH "TRIfi"<br />

XEQ E<br />

SLS2,S3,SARR,ME<br />

XEQ e<br />

fii,A2,fi3,AREfi,HE<br />

435.76 XEQ U<br />

452.98 XEQ B<br />

67.08 XEQ a<br />

XEQ b<br />

73.11 ***<br />

XEQ c<br />

39.89 ***<br />

XEQ C<br />

383.58 *+*<br />

XEQ d<br />

63,288.48 ***<br />

Um das Problem zu Ibsen, fuhren wir erst ein<br />

mal XEQ ">DF" zum Herstellen einer norma<br />

len Anzeige aus (nicht im Listing), dann rufen<br />

wir das Programm mit XEQ "TRIA" auf. Dann<br />

habe ich mit der Taste "E" bzw. "e" im USER-<br />

Mode die beiden Tastenbelegungen erfragt.<br />

Wie man unschwer erkennen kann, habe ich<br />

daraufhin die drei bekannten GroBen S1 (Ta<br />

ste A), S2 (Taste B) und A1 (Taste a(SHIFT<br />

A)) mit Hilfe der Funktionstasten eingegeben.<br />

Was im Listing nicht zu sehen ist, das ist die<br />

Bestatigung "ANGL.SIDE.SIDE" des Pro<br />

gramms, die nach der Eingabe der drei Gro<br />

Ben kurz im Display erscheint.<br />

Mit SHIFT B (XEQ b) habe ich dann den A2<br />

berechnen lassen, mit SHIFT C den A3 und<br />

mit Drucken der Taste C die f ehlende Seite 3.<br />

Mit SHIFT D wurde dann noch zu guter Letzt<br />

die Flache des Dreiecks berechnet.<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Ich glaube, zu diesem Programm ist sonst ei<br />

gentlich nichts mehr anzumerken, eines viel<br />

leicht noch: man kann zwischen SAR und<br />

TRIA hin und her wechseln. Beim Wechseln<br />

von TRIA zu SARR mit der Taste D wird der<br />

Winkel A3 automatisch 90°. Weitere Details<br />

fuhren an dieser Stelle zu weit.<br />

"CIRC"<br />

Dieses Programm berechnet versehiedene<br />

GroBen eines Kreisausschnittes, sie sind,<br />

nicht ganz vollstandig, in Bild 5 zu sehen. In<br />

Bild 4 ist die Belegung der Softkeys zu sehen,<br />

es werden immer mehr.<br />

Taste<br />

A RA= Radius<br />

B AN=Kreisausschnittswinkel<br />

C CH=Kreisausschnittslange<br />

D XDIS=Entfem. der Sektorhbhe<br />

EME=MenuA-E<br />

FAR=Kreisflache<br />

G SGA=Sektorflache<br />

I YRj= Sektorhbhe bei XDIS<br />

J ME=Menii F-J<br />

a Dl= Durchmesser<br />

b ARC=Kreisbogenlange<br />

cCI = Umfang<br />

d CHR=maximale Segmenthbhe<br />

e ME=Menua-e<br />

Dl ARC Cl CHR ME<br />

pL^ fM\ [SID pl| $M\<br />

gD III III pM CMB<br />

ARC<br />

Bi Id 4<br />

' X D I S / r *<br />

/ c h r \ / / '<br />

\\ yP AN.<br />

I-*— Bild 5<br />

r\i w<br />

\<br />

RA<br />

i<br />

87.3.33


Im Gegensatz zu SARR und TRIA sind bei<br />

CIRC die Eingaben RA, AN und XDIS fest<br />

vorgeschrieben, es durfen nur diese und kei<br />

ne anderen Kombinationen sein. XDIS ist nur<br />

fur die Berechnung von YR notwendig, es<br />

braucht nicht unbedingt eingegeben zu wer<br />

den.<br />

So, auch zu diesem Programm ein Beispiel:<br />

Beispiel 4<br />

XROH "CIRC"<br />

XEQ t<br />

Rfi,fiH,CH,XDIS,ME<br />

VC_ .-.al':-: .-. 7<br />

DI,flRC, CI,CHR,HE<br />

XEQ J<br />

AR,SGfi, SCA,YR,HE<br />

18.8808 XEQ fi<br />

38.8008 XEQ e<br />

XEQ i<br />

28.8838 ***<br />

XEQ F<br />

314.1593 ***<br />

XEQ c<br />

62.8319 ***<br />

XEQ b<br />

5.2368 ***<br />

XEQ C<br />

5.1764<br />

XEQ d<br />

8.3487 ***<br />

XEQ H<br />

26.1799 ***<br />

XEQ G<br />

1.1799 ***<br />

1.8888 XEQ D<br />

XEQ I<br />

8.1774 ***<br />

Nach Aufruf des in Maschinensprache ge<br />

schriebenen Programms habe ich die drei zur<br />

Verfugung stehenden Meniis aufgerufen. Da<br />

nach erfolgte die Eingabe der beiden unbe<br />

dingt erforderlichen Teile des Kreises, des<br />

Kreisausschnittswinkels und des Radius. Da<br />

nach habe ich durch einfaches Betatigen der<br />

entsprechenden Tasten die verschiedenen<br />

GroBen des Kreises berechnen lassen; die<br />

Berechnungszeit kann man eigentlich nur als<br />

sofort bezeichnen, fast alle Funktionen dau<br />

ern nur Bruchteile einer Sekunde, nur eine<br />

braucht fast genau 1s. Zum SchluB habe ich<br />

noch die Sektorhbhe durch Betatigen der Ta<br />

ste I berechnen lassen, dies erforderte aller<br />

dings vorher die Eingabe der Entfernung<br />

XDIS mit der Taste D.<br />

Auch zu diesem Programm ist nicht mehr zu<br />

sagen, es ist ebenso wie SARR und TRIA ex<br />

trem schnell, ich mochte damit kurz das vorletzte<br />

Kapitel des Handbuchs anreiBen, Kapi<br />

tel Nr.5:<br />

Hyperbolische Funktionen:<br />

Im AECROM sind die nachfolgend gelisteten<br />

hyperbolischen Funktionen und deren Umkehrungen<br />

als Maschinenprogramm imple<br />

mentiert, dadurch benotigen sie im Durch<br />

schnitt zwischen 0.5 und 0.75 Sekunden fiir<br />

87.3.34<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

die jeweilige Berechnung. Im MATHE-Modul<br />

sind dafur mehrere Sekunden notig! Die<br />

Funktionen sind also ideal fur die Verwen<br />

dung in eigenen Programmen geeignet!<br />

Implementierte Funktionen:<br />

COSH<br />

ACOSH<br />

SINH<br />

ASINH„TANH<br />

ATANH<br />

Wie in meinem ersten Teil des Testberichts<br />

im Heft 1 /87 bereits erwahnt kann man die hy<br />

perbolischen Funktionen auch im Progammgenerator<br />

verwenden, dieser ist dafiir vorbereitet.<br />

Utility Funktionen<br />

Zu Deutsch Hilfsfunktionen oder auch alle<br />

Funktionen, die sichsonst nirgends einordnen<br />

lassen. Dies ist das 6. und letzte Kapitel des<br />

Handbuchs, es enthalt noch einmal 9 Funktio<br />

nen, von denen sich die ersten 5 direkt auf die<br />

Programmierung mit einem Drucker bezie<br />

hen. Programmierung deshalb, weil die er<br />

sten 3 der 5 nur im laufenden Programm funk<br />

tionieren:<br />

ACD<br />

PRAD<br />

PRD<br />

CLBUF<br />

PLC<br />

WAIT<br />

VIEWX<br />

DMS<br />

LPS<br />

"ACD" arbeitet genauso wie ACA, nur das<br />

statt des ALPHA-Registers der Inhalt des Dis<br />

plays zum Drucker gesendet werden. Im Dis<br />

play findet man z.B. alle Anzeigen mit VIEW,<br />

VIEWH, VIEWX, DMS und LPS (Beschrei<br />

bung folgt gleich), diese sind normalerweise<br />

nicht zu erreichen.<br />

"PRAD" druckt den Inhalt des ALPHA-Regi<br />

sters linksbiindig und den des Displays<br />

rechtsbundig auf einen Drucker aus.<br />

"PRD" druckt das Display in einem laufenden<br />

Programm aus.<br />

"CLBUF" druckt und loscht dann den Druckbuffer<br />

eines Druckers nur dann, wenn dieser<br />

auch etwas enthalt. Die Standartfunktion<br />

PRBUF druckt bei leerem Druckbuffer z.B. ei<br />

ne Leerzeile auf dem Drucker.<br />

"PLC" druckt eine Zeile mit dem ersten Zei<br />

chen des ALPHA-Registers, diese Funktion<br />

ist im CCD-Modul bereits enthalten (PRL) und<br />

dient zum Drucken einer Trennlinie.<br />

"WAIT" ist fast dasselbe wie PSE, nur statt 1 s<br />

wird das Programm lediglich 1/2s angehalten.<br />

"VIEWX" zeigt im laufenden Programm das<br />

X-Register im eingestellten Langeneinheitenmode<br />

im Display an. Diese Funktion muB vor<br />

ACD, PRAD, PRD stehen, wenn der Inhalt<br />

des X-Registers im entsprechenden Mode<br />

richtig gedruckt werden soil, da sonst nur die<br />

interne Notation (Dezimal-FuB-Mode) ver<br />

wendet wird.<br />

"DMS" Diese Funktion zeigt im Display im<br />

Gegensatz zur Standartfunktion HMS die Mi<br />

nuten richtig gerundet an:<br />

44.9999999 XEQ "HMS" ergibt 44.5960, hier<br />

liegt der Rundungsfehler der Standartfunk<br />

tion, XEQ "DMS" ergibt im Display 45 0' 0",<br />

hier wird korrekt aufgerundet, der Wert im X-<br />

Register bleibt aber unverandert.<br />

"LPS" zeigt im Display die Sekunden und de<br />

ren Bruchteile davon, das X-Register wird<br />

auch dabei nicht verandert! 44.96123 XEQ<br />

"DMS" ergibt im Display 44 57' 40". Um von<br />

den 40 Sekunden den Nachkommateil zu se<br />

hen, fuhren wir XEQ "LPS" aus, im Display<br />

steht dann 40.428.<br />

Zum AbschluB ein Beispiel fur die Anwen<br />

dung von Druckfunktionen, die sich aufs Dis<br />

play beziehen; dazu muB ich noch kritisch anmerken,<br />

daB sich im Display angezeigte<br />

Kleinbuehstaben von f-z, die ja z.B. mit dem<br />

CCD-Modul eingegeben werden konnen, nur<br />

als ":" ausgedruckt werden, man muB also<br />

z.B. fur die Gberschrift im Beispiel 5 GroB<br />

buchstaben fur Meter nehmen, sonst steht<br />

"Me:e:" auf dem Drucklisting. Das nachfol<br />

gend abgedruckte Programm unter Listing 2<br />

druckt eine Umrechnungstabelle zwischen<br />

Inch und metrischen Einheiten aus:<br />

List i n 3 2<br />

14:20<br />

81+LBL<br />

82 "HETER<br />

03 CF 21<br />

84 AVIEH<br />

05 SF 21<br />

86 "INCH"<br />

87 PRfiD<br />

8 .1<br />

89 >H<br />

18 CLD<br />

11+LBL 88<br />

12 FIX 4<br />

13 CF 21<br />

14 VIEfcJX<br />

:9.83<br />

'TU N/i<br />

15 SF 21<br />

16 FIX 1<br />

17 CLfl<br />

13 ARCL X<br />

19 PRfiD<br />

28 i<br />

21 +<br />

2 7<br />

■07<br />

£0 XOY<br />

24 XDF<br />

27 FIX 6<br />

28 END


DATABASE Betriebssystem das MLFL-Betriebssystem<br />

(4k) mitgeliefert wird. So kann<br />

der Anwender wahlen zwischen den beiden<br />

Betriebssystemen oder sie auch parallel ver<br />

wenden. In dem MLDL-Betriebssystem sind<br />

die Funktionen ROMCHKX, COPYR, CLBL<br />

und viele andere mehr enthalten. Je nach<br />

Aufgabenstellung bietet sich das eine oder<br />

das andere Betriebssystem fur die Anwendungsprogrammierung<br />

an.<br />

Uirich Kunze Computer Systems<br />

Postfach 300 667<br />

7000 Stuttgart 30<br />

©0711 / 886159<br />

Resonanzspektroskopie<br />

225 Zeilen, 504 Bytes, 73 Regs., SIZE 030<br />

HP41C,2MM<br />

Chemieanwendung<br />

NMRABX<br />

Dieses Programm stellt nun das letzte aus der<br />

Reihe "Auswertung von 1H-NMR-Spektren"<br />

da. Mit diesem ist es nun moglich ABX-Spektren<br />

auszuwerten.<br />

Literaturgrundlage:<br />

H.Gunther, NMR-Spektroskopie; 2. Auflage,<br />

S. 155 ff., G. Thieme Verlag Stuttgart 1983<br />

Ein ABX-Spektrum ist ein Dreispinsystem.<br />

Dabei handelt es sich, wie der Name bereits<br />

sagt, um zwei Kerne A und B ahnlicher chemischer<br />

Verschiebung, die mit einem dritten<br />

Kern X, dessen Resonanzfrequenz von derje<br />

nigen der Kerne A, B sehr verschieden ist, ge<br />

koppelt ist. Den X-Kern bezeichnet man als<br />

schwach gekoppelt, die A, B-Kerne als stark<br />

gekoppelt.<br />

Beispiele fur ABX-Spektren<br />

ci<br />

u<br />

1 , 2 , 4 T v i —<br />

chi •»v~fc3«,n:KC3l<br />

#*<br />

II \><br />

2 — l o d t h i o p h e t<br />

Das ABX-Spektrum wird durch die Parameter<br />

Va. Vb> Vx (=Resonanzfrequenzen) und JAB,<br />

Jax. Jbx (=Koppelungskonstanten) charakterisiert.<br />

Der AB-Teil besteht aus zwei sich<br />

iiberlagernden AB-Teilspektren. Der Abstand<br />

! Jab I tritt in diesem Teil des Spektrums vier<br />

mal auf.<br />

Die Analyse derTeilspektren erfolgt nach den<br />

Regeln fur das AB-Spektrum (Siehe dazu<br />

Prisma 5/86).<br />

87.3.36<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. /Prisma<br />

$<br />

Die Abbildung zeigt ein typisches ABX-Spektrum:<br />

OH<br />

I*-<br />

•H8<br />

v9 s—<br />

d ±


Im abgebildeten Beispiel besteht:<br />

- das 1. AB-Teilspektrum aus ^, f3, f4, f7<br />

- das 2. AB-Teilspektrum aus f2, f5, f6, fs<br />

Formeln / Erlauterungen:<br />

Die Formeln fiir das AB-Spektrum sind in<br />

Prisma 5/86, Seite 19 wiederzufinden.<br />

I T I — I - f _ - F I _ . I f _ f I — I<br />

I J A B l " ~ I T 1 T 3 l — l T - * T - 7 l — I<br />

Daraus berechnet sich fiir:<br />

-1. AB-Teilspektrum: Z',<br />

-2. AB. Teilspektrum:<br />

z', vs,<br />

Va . " - Z " + 1 / 2 C V 0 * 6 ) "<br />

V B " ■ Z " + 1 / 2 C ^ 0 * < 5 ' ) "<br />

jeweils zwei Moglichkeiten<br />

7 ? a = l / 2 ( ^ ' +<br />

| f B - 1 / 2 C Ve , " +<br />

Jf*' bzw. Va"<br />

\Tm' bzw. yB"<br />

?a'<br />

Z ^ a + 1 / 2 J<br />

Hieraus ergeben sich jeweils zwei Werte von<br />

Va. Vb. Jax und jbx. von denen nur einer das<br />

Spektrum richtig beschreibt. Dies gilt generell<br />

fiir jedes ABX-Spektrum. Um den falschen<br />

Teil eliminieren zu konnen wird der X-Teil des<br />

Spektrums analysiert. Er bsteht aus 6 symmetrisch<br />

zu Vx angeordneten Linien (f9 bis<br />

f14). Allerdings besitzen fg und f14 nur geringe<br />

Intensitaten, so daB haufig nur 4 Linien beob<br />

achtet werden konnen.<br />

• f a.o~ f is ! — J/ + J .<br />

Aus dem Vergleich der Experimentell be<br />

stimmten Intensitaten von f10 und F-,. mit den<br />

berechneten kann man die richtige Losung<br />

finden.<br />

DefinitionsgemaB: l10 = -><br />

In = [f92<br />

O^ax-J^)2]/^2-^2<br />

Das Programm berechnet auf dem Hinter<br />

grund der Auswertung von AB-Spektren, bei<br />

gegebenen Frequenzen f, bis fe die Koppelungskonstante<br />

JAB und die beiden Losungen<br />

fur Jax, Jbx, Va und Vb- Bei gegebenen f9 bis<br />

f13 die relative Intensitat der Linie f11.<br />

Durch Vergleich kann die korrekte Losung er<br />

halten werden.<br />

Registerbelegung:<br />

00: f,<br />

01:f2<br />

02: f3<br />

03: U<br />

04: f5<br />

05: f6<br />

Resonanzspektroskopie Fortsetzung<br />

10<br />

1<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

(Vo*8)/2'<br />

VA'<br />

VB'<br />

Z"<br />

(V05)/2"<br />

Va"<br />

Vb','<br />

Jax<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

JBX<br />

Jax<br />

Jax"<br />

k<br />

f«<br />

f^-fn2<br />

Zur Eingabe muB nach jedem Wert R/S ge<br />

driickt werden.<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

AX<br />

BX<br />

: f « - f i<br />

BEISPIEL<br />

1. AB<br />

ri •?<br />

F2 ?<br />

F3 ?<br />

F4 ?<br />

2. AB<br />

F5 ?<br />

F6 ?<br />

F7 ?<br />

F8 ?<br />

"HHRABX"<br />

9.8809 RUN<br />

19..2000 RUN<br />

26 8389 RUH<br />

46,8909 Ri'N<br />

5,5800 RUN<br />

24,7088<br />

J AB = 19.2990<br />

I. LOE SUNG:<br />

J AX = 1.1393<br />

-J BX = 6,4687<br />

V fl = 32.9184<br />

V B = 16.8816<br />

2. LOE SUNG<br />

J AX = 19.8368<br />

J BX - -12.2368<br />

V A = 23.5696<br />

V B = 26,2394<br />

F9 ?<br />

F18 ?<br />

FI1 ?<br />

F13 ?<br />

28,9090 RUH<br />

48.1008 RUN<br />

RUN<br />

-25.2989 RUN<br />

-3.8008 RUH<br />

-1.7880 RUN<br />

3.8300 RUN<br />

J AX t j BX = 7.6008<br />

V X = 0.0088<br />

1. LOESUNG-<br />

I 1! = 9.9934<br />

BEISPII<br />

!. PB<br />

Fi ■"■<br />

F2 ?<br />

F3 ?<br />

F4 "i<br />

2. AB<br />

F5 ?<br />

F6 ?<br />

F7 ?<br />

F3 ?<br />

J AB = 9, 9099<br />

!. LOESUh r- ■<br />

J AX = 13<br />

J BX = 7 Ui f f<br />

V fl = 16. 8912<br />

V B = 11. 8088<br />

XE0 -HRR9BX"<br />

9.8080 RUN<br />

9.9090 RUN<br />

9.9089 RUN<br />

29.4999 RUN<br />

6.2889 RUN<br />

16.2980 RUN<br />

20.4890 RUN<br />

30.8380 RUN<br />

700 "3<br />

. J.JL.:-<br />

2, LOEm G<br />

J fiX s i: ■ 382-3<br />

J BX = "3 ■-i i 77<br />

V fl = 16. 8912<br />

V B = 11, 8888<br />

F9 ?<br />

F18 ?<br />

Fil ?<br />

FlS ?<br />

p>i>j<br />

-12,5889 RUN<br />

-8,3898 RUN<br />

-1,9800 RUH<br />

8,3888 RUN<br />

J flX + J BX = 16.6889<br />

V X = 8,8090<br />

1. LOESUNG.<br />

I 11 = 8,8544<br />

2. LOESUNG:<br />

I 11 =8,597 I 11 =0.3544<br />

87.3.37


Bemerkung zum Listing:<br />

Bei Ausgabe auf einen Drucker konnen die<br />

STOP-Befehle aus den zeilen 88, 99, 107,<br />

116, 125, 136, 144, 153, 180, 189, 212, 230<br />

geloscht werden.<br />

fy*<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

1) Beispiel:<br />

Berechnen Sie die beiden Losungen fiir den<br />

abgebildeten A-Teil des ABX-Spektrums des<br />

2-Flour-4,6-dichorphenols. Hinweis:<br />

1.AB-TeH:f1,f3,f4,fe<br />

2.AB-Teil:f2,f4=f5,f7,f8.<br />

—1 TT I l I I<br />

43.29 / \ 47.75 50.29 54.03 56.52 Hz<br />

45.21 45.78<br />

2. Beispiel:<br />

Berechnen Sie die beiden Losungen fiir das<br />

abgebildete ABX-Spektrum von 4-Brom-3tert.-butylllxyxlopent-2-enon.<br />

Fiir die nicht be<br />

obachtete Linie f9 wurde ein Wert von -25.2<br />

Hz (bezogen auf V*=0 Hz) berechnet. Wel<br />

che der Losungen stimmt mit dem abgebilde<br />

ten Spektrum iiberein?<br />

87.3.38<br />

Br H2<br />

f\ h<br />

i<br />

\f%h<br />

Berechnen Sie hierfiir jedesmal die relativen<br />

Intensitaten I,-,. Der X-Teil liegt bei tieferem<br />

Feld (MeBfrq. 60MHz). Treffen Sie die Zuord<br />

nung von Va. Vb und Vxzu den Protonen H,,<br />

H2, und H3. Berechnen Sie die Kopplungskonstanten.<br />

hf%<br />

I<br />

b<br />

f\a f\\ hi fn<br />

JLL^J j I \——*-_JlL J 1<br />

0.0 5.5 19.2 /26.8\<br />

i i<br />

46.0 48.1<br />

/-1.7*1.7\Hz<br />

24.7 28.9 -3.8 *3.8<br />

Eriauterung:<br />

Jax = trans, JBX j= cis<br />

1. Losung richtig, da 1,,!.<br />

H,= B, H2 = A, H3 = X.<br />

81H.BL "HMRABX" 64 2<br />

02 "1. AB" 65 /<br />

03 AVIEN 66 STO 13<br />

84 PSE<br />

67 RCL 85<br />

85 "Fl ?■ 68 RCL 96<br />

86 PROMPT 69 -<br />

87 STO 80 78 RCL 84<br />

68 'F2 ?' 71 RCL 87<br />

89 PROMPT 72 -<br />

18 STO 81 73 *<br />

1! "F3 ?" 74 SQRT<br />

12 PROMPT 75 2<br />

13 STO 82 76 /<br />

14 °F4 ?■ 77 STO 14<br />

15 PROMPT 73 RCL 13<br />

16 STO 83 79 +<br />

17 ABV 88 STO 15<br />

13 "2. AB" 81 RCL 13<br />

19 AVIEH 82 RCL 14<br />

28 PSE 83 -<br />

21 "F5 ?- 84 STO 16<br />

22 PROMPT 85 ADV<br />

23 STO 84 36 RCL 89<br />

24 "F6 ?' 87 "J AB = "<br />

25 PROMPT 88 ARCL X<br />

26 STO 85 89 AVIEH<br />

27 -F7 ?" 98 ADV<br />

28 PROHPT 91 "i. LOESUNG:"<br />

29 STO 96 92 AVIEH<br />

38 "FS ?" 93 PSE<br />

31 PROHPT 94 RCL 15<br />

32 STO 87 95 RCL 11<br />

33 RCL 88 96 -<br />

34 RCL 83 97 STO 17<br />

35 + 98 "J AX = "<br />

36 2 99 ARCL X<br />

37 / 188 AVIEH<br />

38 STO 88 181 RCL 16<br />

39 RCL 81 182 RCL 12<br />

48 RCL 88 183 -<br />

41 - 184 STO 18<br />

42 STO 09 185 "J BX = "<br />

43 RCL 81 186 ARCL X<br />

44 RCL 82 187 AVIEH<br />

45 - 193 RCL 11<br />

46 RCL 88 189 RCL 15<br />

47 RCL 83 118 +<br />

48 - 111 2<br />

49 * 112 /<br />

58 SQRT 113 -V A = ■<br />

51 2 114 ARCL X<br />

CO ' 115 AVIEH<br />

53 STO 18 116 RCL 16<br />

54 RCL 88 117 RCL 12<br />

55 + 118 +<br />

56 STO 11 119 2<br />

57 RCL 88 128 /<br />

58 RCL 18 121 "V B = "<br />

59 - 122 ARCL X<br />

68 STO 12 123 AVIEH<br />

61 RCL 84 124 ABV<br />

62 RCL 87 125 "2. LOESUNG"<br />

63 + 126 AVIEH


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

3 . B e i s p i e l : G e b e n S i e d i e D i f f e r e n z d e r c h e m i s c h e n V e r -<br />

Analysieren Sie das abgebildete ABX-Spek- schiebungen der Wasserstoffe A und B in<br />

trum von L-Aspargin (MeBfreq. 100 MHz), ppm an.<br />

AB-Teil<br />

X-Teil<br />

i<br />

0.0 62 9.9 16.2 20.4 30.8 Hz<br />

Hinweis:<br />

1. AB-Teil: F,, F3, f4, f6<br />

2. Ab-Teil: f2, f5, f7, fa<br />

Beide Losungen sind gleich. Die berechneten<br />

chemischen Verschiebungen setzen sich<br />

aus:<br />

8 = Vi/H0 (MHz)<br />

zusammen, also<br />

8(A) = 0.169 ppm<br />

8(B) = 0.118 ppm<br />

Soviel zu Auswertungsprogrammen<br />

NMR-Aufspaltungsmustem.<br />

Lets do it!!!<br />

127 PSE<br />

128 RCL 15<br />

129 RCL 12<br />

138 -<br />

131 STO 19<br />

132 "J AX =<br />

133 ARCL X<br />

134 flVIEW<br />

135 RCL 16<br />

136 RCL II<br />

137 -<br />

138 STO 28<br />

139 "J BX =<br />

148 ARCL X<br />

14! AVIEH<br />

142 RCL 15<br />

143 RCL 12<br />

144 +<br />

145 2<br />

146 /<br />

147 "V A =<br />

143 ARCL X<br />

149 AVIEH<br />

158 RCL 16<br />

151 RCL II<br />

152 +<br />

153 2<br />

ID1<br />

155<br />

156<br />

15:<br />

"V B = "<br />

ARCL X<br />

AVIEH<br />

STOP<br />

159 "F9 ?"<br />

160 PROMPT<br />

161 STO 21<br />

162 -F18 ?"<br />

163 PROMPT<br />

164 STO 22<br />

165 "FH ?"<br />

166 PROMPT<br />

167 STO 23<br />

168 -F13 ?"<br />

169 PROMPT<br />

178 STO 24<br />

171 RCL 22<br />

172 -<br />

von<br />

173 ABV<br />

174 "J AX + J<br />

175 flRCL X<br />

176 AVIEH<br />

i<br />

lf<br />

77<br />

1 RCL 22<br />

178 RCL 24<br />

179 +<br />

18 2<br />

lOi<br />

• go<br />

1Q£ "V X = °<br />

107<br />

Lw-J-J ARCL X<br />

184 AVIEH<br />

185 ABV<br />

186 °1. LOESU<br />

187 AVIEH<br />

18 PSE<br />

139 RCL 21<br />

198 Xt2<br />

19! RCL 17<br />

192 RCL 18<br />

193 -<br />

194 Xt2<br />

195 95<br />

196 *<br />

197 -<br />

198 RCL 21<br />

19 Xt2<br />

288 RCL 23<br />

281 Xf2<br />

282 -<br />

283 STO 25<br />

284 /<br />

Hans Walter Praas<br />

August Bebel Platz 2<br />

4630 Bochum 6<br />

CO/VHa<br />

285 "I 11 = "<br />

296 ARCL X<br />

287 AVIEH<br />

288 ABV<br />

289 ■2. LOESUHC<br />

218 flVIEW<br />

■-'1 1 PSE<br />

212 RCL 2!<br />

il iO Xt2<br />

214 RCL 19<br />

215 RCL 29<br />

216 -<br />

a*H "I<br />

CLI XI2<br />

niai<br />

£ lu<br />

219 *<br />

228<br />

21 RCL 25<br />

•?.-■•? /<br />

'?'?.-, "I 11 ="<br />

224 flRCL X<br />

225 AVIEH<br />

00£ ENB<br />

.END.<br />

Losungfur den<br />

Displayfehler der neuen<br />

HP-41 Rechner<br />

Wie bekannt sturzt bei neuen HP-41 Rech<br />

nern bei einigen Funktionen aus dem CCD-<br />

Modul manchmal das Display ab. Dies war<br />

bisher nur mit der Tastenfolge CLX A+ zu be<br />

heben. Fur Leute, die nun absolut nicht mit<br />

diesem kleinen Fehler leben konnen, gibt es<br />

jetzt die CCD-Modul Version B, die diesen<br />

Fehler beseitigt. Allerdings laBt sich der Dis<br />

playfehler auch noch anders losen. Leute, die<br />

eine neue RAMBOX ihr Eigen nennen, wer<br />

den feststellen, daB der Fehler plotzlich nicht<br />

mehr auftaucht. Auch wenn ein Modul, wel<br />

ches mit der RAMBOX erstellt wurde, in den<br />

Rechner eingesteckt ist, tritt der Fehler nicht<br />

mehr auf. Gelost wurde dies mit einigen Maschinensprachebefehlen.die<br />

vom l/O-lnterrupt<br />

aus angesprungen werden. Hier die Befehlsfolge<br />

fur Maschinenspracheprogrammierer:<br />

LDI / Einsprungpunkt vom l/O-lnterrupt<br />

HEX 010 P<br />

RAM SLCT<br />

PRPH SLCT Selektierung der display-Status-<br />

registers<br />

C=0S&S<br />

WRIT 15(e) / Das Statusregister wird auf 0 zu<br />

riickgesetzt<br />

PRPH SLCT / Display wird deselectiert<br />

?NCGO<br />

RMCK10 od. 15 / Zuruck zum Betriebssy<br />

stem!<br />

Falls jemand noch eine alte RAMBOX-Betriebssystemversion<br />

hat (Die neueste Version<br />

ist WW-3H, mit PGSUM sichtbar), darf er uns<br />

gerne eine Diskette oder Kassette zuschikken.<br />

Wir zeichnen dann gerne kostenlos die<br />

neueste Betriebssystemversion auf, mit der<br />

der Displayfehler beseitigt wird. Andere Softwarehersteller<br />

bitten wir, obige 10 Befehle in<br />

Ihre HP-41 Module mit aufzunehmen. Da<br />

durch wird ein wesentlicher Fehler der neuen<br />

HP-41 Rechner behoben und der Anwender<br />

freut sich doppelt!<br />

Brandneues Zubehor fur<br />

HP-41 und HP-71<br />

Neue Rechner<br />

Die neuesten Informationen kommen zumeist<br />

direkt vom Hersteller bzw. aus seiner Entwicklungsabteilung.<br />

Als Importeur erfahrt<br />

man naturlich auch als einer der Ersten, was<br />

es Neues auf auslandischen Markten gibt. Da<br />

wir, die Mitarbeiter der Fa. W&W Software,<br />

beides sind, wissen wir naturlich uber alle<br />

Neuheiten am besten Bescheid. Dieses Wis<br />

sen mochten wir gerne an die Mitglieder des<br />

CCD weitergeben. Da alle im Folgenden be<br />

schriebenen Produkte auch von uns vertrie<br />

ben werden, ist dieser Artikel selbstverstand<br />

lich auch Eigenwerbung. Deshalb werden die<br />

neuen Produkte auch nur kurz vorgestellt. Die<br />

ausfuhrlichen Testberichte und Produktbeschreibungen<br />

sollten spater von unbefangenen<br />

Anwendern kommen, wie dies des bfteren<br />

in den letzten PRISMA-Ausgaben in hervorragender<br />

Weise gemacht wurde. Doch<br />

hier die brandheiBen Neuigkeiten:<br />

87.3.39


HP-41 RAMBOX II<br />

Natiirlich gehen auch wir mit der allgemeinen<br />

Entwicklung weiter, wir hoffen sogar noch ein<br />

wenig voraus! Unsere neue RAMBOX II hat<br />

einen 64k Speicher, der 16k-weise per Soft<br />

ware umgeschaltet werden kann. Mit dieser<br />

Speichererweiterung ist also echtes Page-<br />

Switching moglich. Auch wurde gegenuber<br />

der RAMBOX das Betriebssystem auf 8k er<br />

weitert. Lieferbar ist die RAMBOX II im Mai<br />

1987. Dann sind wir auf den Testbericht gespannt!<br />

HP-41 CY TURBO<br />

Mit diesem Rechner wird die Entwicklung des<br />

HP-41 ihren Hohepunkt erreicht haben! Der<br />

HP-41 CY TURBO ist ein von uns modifizierter<br />

HP-41 CX. Er hat unsere 64k RAMBOX II<br />

eingebaut, ist doppelt so schnell wie alle nor<br />

malen HP-41 und unterscheidet sich auch au-<br />

Berlich durch neue Aufkleber und mitgeliefertes<br />

Staubschutzoverlay von seinen kleineren<br />

Briidern. Dieser Rechner soil keine HP-41-<br />

Wiinsche mehr offen lassen. Die allgemeine<br />

Markteinfiihrung erfolgt im Mai 1987! Eine<br />

kleinere Version auf der Basis eines HP-<br />

41 CV wird unter dem Namen HP-41 CWTUR-<br />

BO ebenfalls erhaitlich sein.<br />

160k RAM fur den HP-71<br />

Neben den bekannten 32k Speichererweiterungen<br />

fur die Modulschachte des HP-71 gibt<br />

es ab sofort auch bis zu 160k groBe Speichermodule<br />

fur den Kartenleserschacht. Diese<br />

Module sind die neuesten Produkte der be<br />

kannten amerikanischen Firma Hand Held<br />

Products. Es sind die GroBen 32k, 64k, 128k<br />

und 160k sowie Kombinationen mit einem<br />

EPROM-Trager erhaitlich.<br />

87.3.40<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

HP-IL RAM Disc bis max. 512k<br />

Die Fa. CMT aus den USA hat ebenfalls ein<br />

neues Produkt fur Mai 1987 angekiindigt. Ei<br />

ne batteriebetriebene RAM Disc in der GroBe<br />

eines HP-41! Die RAM Disc arbeitet genauso,<br />

wie z.B. ein Kassetten- oder Diskettenlauf<br />

werk, hat aber keine beweglichen Teile und<br />

ist um ein Vielfaches schneller. Es gibt drei<br />

versehiedene GroBen: 128k, 256k und 512k.<br />

Sogar mit einer eingebauten RS-232 Schnitt<br />

stelle wird die RAM Disc erhaitlich sein. Dies<br />

ist ein Produkt, welches fur alle Anwender von<br />

transportablen IL-Geraten interessant sein<br />

wird!<br />

Man sieht, das dieses Jahr noch einiges an<br />

Neuheiten auf uns zu kommen wird. Falls Ihr<br />

Wiinsche fiir neue Produkte habt, teilt Sie uns<br />

bitte mit. Ob Kaffeemaschine oder Nachttischlampe<br />

mit Mircroprozessor und I L-Schnittstelle,<br />

alle Anregungen sind uns willkommen.<br />

Bitte schreibt an folgende Adresse:<br />

W&W Software Products GmbH<br />

Odenthalter StraBe 214<br />

5060 Bergisch Gladbach 2<br />

AECROM-Bugs bei Hyp.<br />

Funktionen<br />

Torsten Weckmann hat in einem Schreiben<br />

Mitte Marz auf Anomalitaten der hyperbolischen<br />

Funktionen des AECROMs wahrend<br />

des SST-Betriebs hingewiesen. Seiner Aus<br />

sage nach traten die Probleme sowohl beim<br />

HP41CV wie auch bei einem HP41C mit<br />

Quad-RAM auf. Auch das CCD-ROM schien<br />

nicht an den Problemen beteiligt zu sein,<br />

durch Herausnehmen anderte sich nichts.<br />

Das Problem besteht darin, daB die hyperbolischen<br />

Funktionen, werden sie im SST-Betrieb<br />

aufgerufen, falsche Ergebnisse errechnen.<br />

Ich habe das ganze auf einem HP 41 CV<br />

mit MATHe-Modul, CCD-Modul, X/IO, XF/M,<br />

X-Memory, TIME-Modul und AECROM ausprobiert,<br />

das Ergebnis ist in Tabelle 1 zu bewundern,<br />

vorweg die Feststellung, daB dieser<br />

Bug nur bei den normalen hyperbolischen<br />

Funktionen vorkommt, bei Ihren Umkehrfunktionen<br />

nicht, aber seht selbst:


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

F u n k - | X | M AT H - 1 A | A E C R 0 M - 1 A | A E C R 0 M - 1 A | F e h l e r<br />

tion j | j von Tastaturj ira SST-Modusj %<br />

| | | i m P r o g r a m m | j<br />

SINH |2 | 3,62686 | =3,62686 | 3,116269 | 14,0<br />

110111. 013.232871=11.013.232871 11 .012.73 287 10,000045<br />

COSH |2 | 3,762196 | =3,762196 | 3,272787 | 13,0<br />

110 1 11 . 013. 23292 1=11. 013, 232921 11. 012.7329210,000045<br />

TANH |.5| 0,462117 | =0,462117 | -0,407615 | 53,2<br />

|2 1 0,964028 1 =0,964028 1 0,952176 1 1.3<br />

ASINH |2 | 1,443635 | =1,443635 | =1,443635 | 0,0<br />

1101 2.998223 1 =2,998223 1 =2,998223 1 0,0<br />

ACOSH |2 | 1,316958 | =1,316958 | =1,316958 | 0,0<br />

1101 2.993223 1 =2,993223 1 =2,993223 1 0,0<br />

ATANH |.5| 0,549306 | =0,549306 | =0,549306 | 0,0<br />

1.91 1,472219 I =1.472219 1 =1,472219 1 0.0<br />

Nachlese<br />

Ta b e l l e 1 H y p . F u n k t i o n e n i m Ve r g l e i c h<br />

Betr.: Korrekturen zu BEST OF PRISMA<br />

Korrekturen zu den Kapiteln 1 +4<br />

S. 6: Beim zweiten Vorschlag fur NOP handelt<br />

es sich um die Tastenfolge ALPHA, AP<br />

PEND, ALPHA, also in Hex: F1 7F.<br />

S. 25: Der synthetische Textbefehl lautet 119:<br />

F6 7F 00 00 00 00 02.<br />

S. 48: Im vorletzten Absatz muB es naturlich<br />

GTO. 004 und nicht STO .004 heiBen.<br />

S. 58: Das Programm "APRGM" ist mit Bar<br />

codes und Bedienungsanleitung in PRISMA<br />

82.02.07 abgedruckt.<br />

S. 59: Das nicht abgedruckte Programm<br />

"BACH dM" stammt aus CALCULATOR<br />

TIPS & ROUTINES, S. 24, Programm „T3".<br />

81+LBL "BflCHdPJ"<br />

82 TONE 881<br />

83 TONE 868<br />

84 TONE 833<br />

85 FSE<br />

Ralf Pfeifer<br />

Rubensstr. 5<br />

5000 Koln 50<br />

0TTONE 888<br />

67 TONE 615<br />

88 TONE 894<br />

89 TONE m<br />

Navigations-Modul<br />

16 TONE 124<br />

11 TONE 813<br />

12 .END.<br />

32 BYTES<br />

Auf der Seite 87.2.22 wurde die Leserzuschrift<br />

von Dr. Helmut Knopp leider falsch<br />

wiedergegeben. Wir bitten um Entschuldigung<br />

und drucken ab wie es richtig heiBen<br />

muB:<br />

....berechnet man mit Hilfe von SIGHT eine<br />

Mond-Standlinie, so wird vom Unterpro<br />

gramm MOON Flag 07 gesetzt (Befehl 13/<br />

15). SIGHT erkennt dann hieran<br />

Betr.:S. 208 ff.'LOGIC<br />

Beim Erproben des Programms ist mir bei der<br />

Uberprufung des Distributivgesetzes der<br />

Konjunktion folgender Fehler begegnet:<br />

p A(qvr) (p a q) v(pA r)<br />

mitp=1, q=2, rj=3und<br />

LBLP1<br />

ENTER<br />

2<br />

ENTER<br />

3<br />

XEQ OR<br />

XEQ AND<br />

1<br />

ENTER<br />

2<br />

XEQ AND<br />

1<br />

ENTER<br />

3 XEQ AND<br />

XEQ OR<br />

XEQ EQUI<br />

ergibt bei der Belegung<br />

den Wahrheitswert 'F.<br />

Dagegen erhalt man bei Vertauschung des<br />

Gesetzes<br />

-(p Aq)v(p a r)< = >p a (qvr)-fur 100 den<br />

Wert 'W.<br />

Bis jetzt ist es mir leider nicht gelungen, die<br />

Ursache dieses Fehlverhaltens aufzuspuren,<br />

aber vielleicht kann mir der Autor dieses Pro-,<br />

gramms weiterhelfen.<br />

PS: Ubrigens erhalt man fur die AF<br />

p «. q) v=> (pA qjv^pA^q)<br />

fur die Belegungen 11 und 01 'F, bei Vertau<br />

schung jedoch nicht.<br />

Niels Rusch (3259)<br />

Scheffelstr.4<br />

D-7414Lichtenstein<br />

CCD<br />

Computerclub<br />

Deutschland e. V.<br />

Torsten Weckmann<br />

Martin Meyer (1000)<br />

Redaktion<br />

Viele andere interessante<br />

Programme befinden<br />

sich in der HP-41<br />

Programm-Bibliothek!<br />

In Vorbereitung!<br />

Die HP UPLE wird<br />

uberarbeitet und in<br />

Sachgebiete<br />

zusammengefafit, die<br />

dann auf Cassette oder<br />

Diskette erhaitlich sein<br />

werden.<br />

87.3.41


NMRABX (Praas)<br />

Benotigte Programmregister: 68<br />

Z e i l e l ( 1 - 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 2 (2-8)<br />

Zelle 3 (8-13)<br />

Zeile 4 (14-18)<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

1<br />

CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 5 ( 1 8 - 2 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

iiiuiiuiiiiiiiiiiiiiiiii<br />

Z e i l e 6 ( 2 4 - 3 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

uitiiiiniiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii<br />

Z e i l e 7 ( 3 0 - 4 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 8 41-53) CCD-Barcodes<br />

1<br />

Z e i l e 9 ( 5 4 - 6 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e l O ( 6 7 - 7 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e n ( 8 0 - 8 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 2 ( 8 7 - 9 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 3 ( 9 1 - 9 7 ) C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 4 ( 9 8 - 1 0 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e l S ( 1 0 2 - 1 0 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 6 ( 1 0 6 - 11 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

mh:<br />

Z e i l e 1 7 ( 11 3 - 1 2 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 8 ( 1 2 1 - 1 2 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllll<br />

Zeile 19 (125-131) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 2 0 1 3 2 - 1 3 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IM!I llllllll Iii I HH i il'i<br />

Zeile 21 (136-140) CCD-Barcodes<br />

Zeile 22 (140-147) CCp-Baroodes<br />

Zeile 23 (147-155) CCD-Barcodes<br />

Zeile 24 (155-159) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 2 5 ( 1 6 0 - 1 6 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

BM:?*! ?.lc.P.:.B.a.r.9°'?.e.?<br />

Z e i l e 2 7 ( 1 6 8 - 1 7 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 28 (174-176) CCD-Barcodes<br />

HI llllll I Illll IH I Mill<br />

Zeile 29 (177-182) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 3 0 ( 1 8 2 - 1 8 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Cp-Barco<br />

Zeile 32 (193-201) CCD-Barcodes<br />

87.3.42<br />

III!<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

llllllllll<br />

Zeile 33 (202-206) CCD-Barcodes<br />

Zeile 34 (206-209) CCD-Barcodes<br />

lllllllllllllllll<br />

Zeile 35 (209-217) CCD-Barcodes<br />

Ill<br />

Zeile 36 (218-223) CCD-Barcodes<br />

Zeile 37 (223-226) CCD-Barcodes<br />

ST86 (Hoffmeier)<br />

Benotigte Programmregister: 130<br />

Z e i l e l ( 1 - 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 2 (4-6)<br />

Zeile 3 (6-12)<br />

CCD-Barcodes<br />

llllllllllllllllllllllllllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

■llllllllllllllll<br />

Z e i l e 4 ( 1 2 - 1 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

i'i Ml! I'MlIIHUH<br />

Z e i l e 5 ( 1 8 - 2 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IB Z e i l e 6 ( 2 5 - 3 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

I M Hi ill III hIM I<br />

Z e i l e 7 ( 3 0 - 3 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 8 ( 3 6 - 4 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 9 ( 4 1 - 4 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

:CD-Barcodes<br />

Z e i l e n ( 5 5 - 6 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 2 ( 6 3 - 6 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 13 6 9 - 7 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 4 ( 7 4 - 8 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

T<br />

Z e i l e 1 5 ( 8 0 - 8 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile16 (90-93) CCD-Barcodes<br />

llllllll Ml III lllIM llll II llllll<br />

Z e i l e 1 7 ( 9 4 - 1 0 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIllllllllIlllllUllllllllllllllllllllllllllllllllli<br />

Zeile 18 (103-109) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 1 9 ( 11 0 - 11 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII<br />

Zeile 20 (115-124) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 2 1 ( 1 2 5 - 1 3 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 22 (132-139) CCD-Barcodes<br />

llliril:lll'i|Niiiiiiiii!|i^!||iiN<br />

Zeile 23 (139-146) CCD-Barcodes<br />

Zeile 24 (147-155) CCD-Barcodes<br />

llll ill NIMH* IBM<br />

Zeile 25 (155-163) CC-Barcodes<br />

( 1 6 3 - 1 6 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

llllllll<br />

l<br />

illll<br />

llllllllll<br />

III<br />

li llllllllllllllll<br />

llllllll<br />

llllllll


CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Zeile 27 Z e i l e 4 9 ( 3 3 5 - 3 4 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

I I III lllilll III Nil II<br />

Z e i l e 5 0 ( 3 4 4 - 3 5 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Jim Z e i l e 5 1 ( 3 5 3 - 3 5 8 ) C C D - a r c o d e s<br />

Z e i l e 5 2 ( 3 5 9 - 3 6 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 5 3 ( 3 6 5 - 3 7 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 54 (373-380) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 5 5 ( 3 8 1 - 3 8 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

imii iii limn mi iiiiii<br />

Z e i l e 5 6 ( 3 8 7 - 3 9 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

III! llllll 11 llll IIII illll III!<br />

Z e i l e 5 7 ( 3 9 4 - 4 0 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 5 8 ( 4 0 0 - 4 0 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

III Illll II I I llllll I<br />

Z e i l e 5 9 ( 4 0 6 - 4 1 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 6 0 4 1 3 - 4 2 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 6 1 ( 4 2 0 - 4 2 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 63 (437-443) CC-Barcodes<br />

ir<br />

Z e i l e 6 4 ( 4 4 3 - 4 4 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 65 (449-455) CCD-Barcodes<br />

III Ml II I III l l l I<br />

Zeile 66 (456-459) CCD-Barcodes<br />

Zeile 67 (460-469) CCD-Barcodes<br />

Ml llllillllllil llllllllll<br />

Z e i l e 6 8 ( 4 7 0 - 4 7 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllll Hill III II Ml llll HI'<br />

Zeile 69 (476-484) CD-Barcodes<br />

iiiiiiii imilli:iiiii ii<br />

Z e i l e 7 0 ( 4 8 5 - 4 9 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Inzwischen hauften sich die Anfragen nach<br />

den zu Anfang einmal angekundigten Barco<br />

des zu BEST OF PRISMA. Auf der Mitglieder<br />

versammlung am 4.4.1987 wurde beschlos<br />

sen, dal3 ich alle Programme aus BEST OF<br />

PRISMA auf eine Digitalkassette uberspiele<br />

und fur Mitglieder zum Kopieren in der Redak<br />

tion bereit halte. Die Produktion und das<br />

nochmalige Verschicken der gesamten Bar<br />

codes wurde zu teuer werden.<br />

Dies Kassette ist folgendermaBen erhaitlich:<br />

Man schicke eine leere Kassette mit einem<br />

SAFU (selbstadressierten Freiumschlag) an<br />

mich an die Redaktionsadresse, Ihr findet sie<br />

auf der Frontseite von PRISMA. Bitte gebt im<br />

mer auch Eure Mitgliedsnummer an, ich<br />

mochte MiRbrauch vermeiden.<br />

Martin Meyer (1000)<br />

Redaktion<br />

87.3.43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!