30.01.2013 Aufrufe

Fehlerrechnung in der Optik - MATHEMATIK und TECHNIK mit ...

Fehlerrechnung in der Optik - MATHEMATIK und TECHNIK mit ...

Fehlerrechnung in der Optik - MATHEMATIK und TECHNIK mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HTL Saalfelden <strong>Fehlerrechnung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Optik</strong> Seite 2 von 6<br />

Zur Bestimmung des optimalen Messbereiches e<strong>in</strong>e graphische Darstellung des absoluten Fehlers (∆f):<br />

Anzahl <strong>der</strong> Unterteilungen <strong>in</strong> g-Richtung:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Unterteilungen <strong>in</strong> b-Richtung:<br />

i<br />

gi gm<strong>in</strong> N g := + ⋅ max − gm<strong>in</strong> j<br />

bj bm<strong>in</strong> M b := + ⋅ max − bm<strong>in</strong> Mit den Fehlern:<br />

Fehlerabsoluti , j<br />

Fehlerabsolut<br />

( )<br />

( )<br />

∆b:= 4mm<br />

( )<br />

:= ∆f gi, bj , ∆g,<br />

∆b<br />

errechnete Gitterpunkte<br />

∆g:= 2mm<br />

N:= 20<br />

M:= 20<br />

i:= 0.. N<br />

j:= 0.. M<br />

Mit i, j ...Laufvariablen<br />

b m<strong>in</strong> , b max ... m<strong>in</strong>imale, maximale Bildweite<br />

g m<strong>in</strong> , g max ... m<strong>in</strong>imale, maximale Gegenstandsweite<br />

folgt für den absoluten Fehler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Brennweite:<br />

(∆g ergibt sich aus den Ablesefehlern von G (1 mm) <strong>und</strong> L (1 mm).<br />

Der Fehler ist bei <strong>der</strong> Bildweite größer, da das subjektive<br />

Schärfeempf<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>e Rolle spielt ) Siehe unten (Messaufbau)<br />

Ausgabematrix für 3-D-Plot<br />

gm<strong>in</strong> := 5cm<br />

bm<strong>in</strong> := 10cm<br />

gmax := 50cm<br />

bmax := 50cm<br />

Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass Ergebnisse <strong>mit</strong> ger<strong>in</strong>gen Fehlern (dunkler Bereich) dann gel<strong>in</strong>gen,<br />

wenn b etwas kle<strong>in</strong>er als g ist (<strong>in</strong> Abhängigkeit von ∆b <strong>und</strong> ∆g).<br />

He<strong>in</strong>rich Schmidhuber 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!