30.01.2013 Aufrufe

Fehlerrechnung in der Optik - MATHEMATIK und TECHNIK mit ...

Fehlerrechnung in der Optik - MATHEMATIK und TECHNIK mit ...

Fehlerrechnung in der Optik - MATHEMATIK und TECHNIK mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HTL Saalfelden <strong>Fehlerrechnung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Optik</strong> Seite 4 von 6<br />

1<br />

xn :=<br />

gn<br />

1<br />

= 71.1 mm<br />

achsenabschn( x, y)<br />

Die großen Abweichungen deuten auf e<strong>in</strong>en systematischen Fehler h<strong>in</strong>!!!<br />

Mögliche Erklärungen:<br />

a) Die Gegenstandsweite g bzw. die Bildweite b s<strong>in</strong>d nur bei dünnen L<strong>in</strong>sen gleich dem Abstand<br />

Gegenstand-L<strong>in</strong>se bzw. Bild-L<strong>in</strong>se. Bei dicken L<strong>in</strong>sen 1 muss <strong>der</strong> Abstand zwischen Gegenstand (Bild) <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Hauptebene zur Bestimmung von g bzw. b er<strong>mit</strong>telt werden. D.h., dass die gemessenen Werte um x bzw. y<br />

von g <strong>und</strong> b abweichen.<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

b) Die Markierungen <strong>der</strong> opt. Reiter entsprechen nicht den wahren Orten von G, B, o<strong>der</strong> L (sytematischer<br />

Messfehler)<br />

Um dennoch für beide Fälle Lösungen zu erhalten, erfolgt nun die folgende Überlegung :<br />

G H1 L H2 B<br />

wobei x = L - H1 <strong>und</strong> y = H2 -L ist.<br />

Jetzt sollen die neuen Gegenstands- <strong>und</strong> Bildweiten bestimmt werden.Und zwar <strong>mit</strong>:<br />

B neu = b alt - yy<br />

G neu = g alt - xx<br />

xx := 0mm<br />

yy := 0mm<br />

1)<br />

Anmerkung:Dünne L<strong>in</strong>sen s<strong>in</strong>d per Def<strong>in</strong>ition L<strong>in</strong>sen, bei denen die Strahlen durch den Mittelpunkt<br />

ke<strong>in</strong>e Brechung/Verschiebung erfahren. Bei dicken L<strong>in</strong>sen ist dies schon <strong>der</strong> Fall (siehe Parallelverschiebung<br />

durch e<strong>in</strong>e planparallele Platte); diesen Effekt wird durch die E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> beiden Hauptebenen Rechnung<br />

getragen.Oftmals wird die Länge Hauptebene-Brennpunkt auch Gauß´sche Brennweite bezeichnet.<br />

CTOL 10 18 −<br />

:=<br />

1<br />

yn :=<br />

bn<br />

Byy ( ) := b − yy<br />

Gxx ( ) := g − xx<br />

neigung ( x, y)<br />

= −1.092<br />

Startwerte für die Abweichungen (für den Lösungsblock erfor<strong>der</strong>lich)<br />

engl. neigung = slope<br />

achsenabschn = <strong>in</strong>tercept<br />

Da<strong>mit</strong> wird die Güte <strong>der</strong> Lösung von m<strong>in</strong>fehl() bestimmt. [Je kle<strong>in</strong>er CTOL desto genauer;<br />

muss hier so kle<strong>in</strong> se<strong>in</strong>, weil Mathcad <strong>in</strong>tern <strong>mit</strong> Meter rechnet <strong>und</strong> die Abweichungen<br />

sich <strong>in</strong> mm- bzw im mm^2-Bereich (bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Geraden) bewegen]<br />

He<strong>in</strong>rich Schmidhuber 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!