30.01.2013 Aufrufe

Fehlerrechnung in der Optik - MATHEMATIK und TECHNIK mit ...

Fehlerrechnung in der Optik - MATHEMATIK und TECHNIK mit ...

Fehlerrechnung in der Optik - MATHEMATIK und TECHNIK mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HTL Saalfelden <strong>Fehlerrechnung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Optik</strong> Seite 1 von 6<br />

Mathcad 2001i<br />

Literaturangaben:<br />

G. Schrö<strong>der</strong> technische <strong>Optik</strong> Würzburg:Vogel, 1998<br />

Anmerkungen bzw. Sonstiges:<br />

Diese Arbeit wird von mir im <strong>Optik</strong>labor verwendet. (4. Jahrgang, Mechatronik)<br />

Sicherlich auch im AHS-Bereich (Physik) e<strong>in</strong>setzbar.<br />

Er<strong>mit</strong>tlung <strong>der</strong> Brennweite e<strong>in</strong>er Sammell<strong>in</strong>se<br />

Die Brennweite wird aus Bildweite b <strong>und</strong> Gegenstandsweite g nach <strong>der</strong> Formel 1/f = 1/g +1/b errechnet.<br />

Vor Messbeg<strong>in</strong>n wird <strong>der</strong> Größtfehler abgeschätzt.<br />

fgb ( , )<br />

He<strong>in</strong>rich Schmidhuber he<strong>in</strong>rich_schmidh@hotmail.com<br />

<strong>Fehlerrechnung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Optik</strong><br />

Mathematische / Fachliche Inhalte <strong>in</strong> Stichworten:<br />

Fehlerarten, Fehlerfortplanzung, l<strong>in</strong>. Regression, L<strong>in</strong>sengleichung<br />

Kurzzusammenfassung<br />

Die Brennweite e<strong>in</strong>er Sammell<strong>in</strong>se (<strong>mit</strong> Angabe <strong>der</strong> Fehlergrenzen) soll durch<br />

Messung <strong>der</strong> Gegenstands- <strong>und</strong> Bildweite er<strong>mit</strong>telt werden. Dazu wird zu Beg<strong>in</strong>n<br />

<strong>der</strong> Größtfehler <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Abhängigkeit vom zu wählenden Messbereich<br />

bestimmt. Um e<strong>in</strong>en möglichen systematischen Fehler zu erkennen, wird die<br />

Brennweite danach auf zwei Arten errechnet.<br />

Zuletzt wird noch e<strong>in</strong> Verfahren vorgestellt, wie mögliche systematische<br />

Abweichungen elim<strong>in</strong>iert werden können.<br />

Didaktische Überlegungen / Zeitaufwand:<br />

Die Schüler sollten sowohl <strong>mit</strong> den mathematischen (Fehlerfortpflanzung,..) als<br />

auch physikalischen (dünne/dicke L<strong>in</strong>sen,...) Inhalten vertraut se<strong>in</strong>.<br />

Zeitaufwand: <strong>in</strong>klusive Messung: 6UE<br />

Lehrplanbezug (bzw. Gegenstand / Abteilung / Jahrgang):<br />

<strong>Optik</strong>labor, 4.Jahrgang, Mechatronik;<br />

AM, L<strong>in</strong>eare Regression, Fehlerfortpflanzung 3.Jahrgang, Mechatronik<br />

Mathcad-Version:<br />

b⋅g := Formel nach f aufgelöst.<br />

g + b<br />

Bei absoluten Fehlern ∆g (Messfehler <strong>in</strong> g) <strong>und</strong> ∆b (Messfehler <strong>in</strong> b) gilt für ∆f (Fehler <strong>in</strong> f):<br />

∆f( gb , , ∆g,<br />

∆b)<br />

:=<br />

d<br />

fgb ( , ) ⋅ ∆g +<br />

d<br />

fgb ( , ) ⋅ ∆b eigentlich partielle Ableitungen<br />

dg<br />

db<br />

⎡<br />

b<br />

g<br />

∆f( gb , , ∆g,<br />

∆b)<br />

b<br />

( g + b)<br />

( g + b)<br />

2<br />

g<br />

g<br />

⎢ − ⋅<br />

⋅ ∆g<br />

b<br />

( g + b)<br />

( g + b)<br />

2<br />

→ + ⎢ − ⋅ ⎥ ⋅ ∆b symb. Ergebnis<br />

⎣<br />

⎤ ⎥⎦<br />

He<strong>in</strong>rich Schmidhuber 2002<br />

⎡<br />

⎣<br />

⎤<br />


HTL Saalfelden <strong>Fehlerrechnung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Optik</strong> Seite 2 von 6<br />

Zur Bestimmung des optimalen Messbereiches e<strong>in</strong>e graphische Darstellung des absoluten Fehlers (∆f):<br />

Anzahl <strong>der</strong> Unterteilungen <strong>in</strong> g-Richtung:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Unterteilungen <strong>in</strong> b-Richtung:<br />

i<br />

gi gm<strong>in</strong> N g := + ⋅ max − gm<strong>in</strong> j<br />

bj bm<strong>in</strong> M b := + ⋅ max − bm<strong>in</strong> Mit den Fehlern:<br />

Fehlerabsoluti , j<br />

Fehlerabsolut<br />

( )<br />

( )<br />

∆b:= 4mm<br />

( )<br />

:= ∆f gi, bj , ∆g,<br />

∆b<br />

errechnete Gitterpunkte<br />

∆g:= 2mm<br />

N:= 20<br />

M:= 20<br />

i:= 0.. N<br />

j:= 0.. M<br />

Mit i, j ...Laufvariablen<br />

b m<strong>in</strong> , b max ... m<strong>in</strong>imale, maximale Bildweite<br />

g m<strong>in</strong> , g max ... m<strong>in</strong>imale, maximale Gegenstandsweite<br />

folgt für den absoluten Fehler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Brennweite:<br />

(∆g ergibt sich aus den Ablesefehlern von G (1 mm) <strong>und</strong> L (1 mm).<br />

Der Fehler ist bei <strong>der</strong> Bildweite größer, da das subjektive<br />

Schärfeempf<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>e Rolle spielt ) Siehe unten (Messaufbau)<br />

Ausgabematrix für 3-D-Plot<br />

gm<strong>in</strong> := 5cm<br />

bm<strong>in</strong> := 10cm<br />

gmax := 50cm<br />

bmax := 50cm<br />

Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass Ergebnisse <strong>mit</strong> ger<strong>in</strong>gen Fehlern (dunkler Bereich) dann gel<strong>in</strong>gen,<br />

wenn b etwas kle<strong>in</strong>er als g ist (<strong>in</strong> Abhängigkeit von ∆b <strong>und</strong> ∆g).<br />

He<strong>in</strong>rich Schmidhuber 2002


HTL Saalfelden <strong>Fehlerrechnung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Optik</strong> Seite 3 von 6<br />

Zur Messung (schematischer Aufbau):<br />

Gegenstand (G) L<strong>in</strong>se (L) Bild (B)<br />

optische Bank <strong>mit</strong> Messleiste<br />

g = L - G b = B - L<br />

Messergebnisse (M) von Schülern aus e<strong>in</strong>er Exceltabelle e<strong>in</strong>gelesen:<br />

Mess :=<br />

( ) ⋅ cm<br />

g Mess 1 〈〉 〈〉 0<br />

:= − Mess<br />

fn :=<br />

gn ⋅ bn<br />

gn + bn<br />

schmh_Messwerte.xls<br />

<strong>mit</strong>telwert( f)<br />

= 74.21 mm<br />

( )<br />

∆Fn := ∆f gn, bn , ∆g,<br />

∆b<br />

max( ∆F)<br />

= 1.94 mm<br />

Mess =<br />

errechnete Brennweiten<br />

Lesebereich <strong>mit</strong> rechter Maustaste/ Eigenschaften bestimmt werden<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 1 2<br />

16 30 46<br />

16 29 46<br />

16 28 48<br />

16 31 46<br />

16 32 46<br />

16 33 46<br />

( ) ⋅ cm<br />

b Mess 2 〈〉 〈〉 1<br />

:= − Mess<br />

Mittelwert <strong>der</strong> Brennweiten<br />

Größtfehler je<strong>der</strong> Messung<br />

max. Größtfehler <strong>der</strong> Messung<br />

1. Spalte....Ort des Gegenstandes<br />

2. Spalte....Ort <strong>der</strong> L<strong>in</strong>se<br />

3. Spalte....Ort des Bildes<br />

alle Ergebnisse <strong>in</strong> cm<br />

n := 0 .. länge( g)<br />

− 1<br />

Zur Kontrolle wird aus den Messpaaren (1/b, 1/g) die Regressionsgerade er<strong>mit</strong>telt, denn <strong>mit</strong> 1/b = -1/g +1/f<br />

1/b...y<br />

1/g...x<br />

k...-1<br />

d...1/f<br />

folgt, dass a) die Steigung -1 se<strong>in</strong> soll (die Regressionsgerade ist genau jene Gerade, bei <strong>der</strong> die<br />

Abweichungen durch zufällige Fehler m<strong>in</strong>imal s<strong>in</strong>d);<br />

<strong>und</strong><br />

b) die aus 1/d bestimmte Brennweite dem Mittelwert(f) entsprechen sollte.<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Messergebnisse<br />

Achtung: Gilt nur, wenn b <strong>und</strong> g ungefähr gleich groß s<strong>in</strong>d, da ansonsten die Abweichungen durch die<br />

Transformation (1/g <strong>und</strong> 1/b) nicht mehr symmetrisch s<strong>in</strong>d (sche<strong>in</strong>barer systematischer Fehler).<br />

He<strong>in</strong>rich Schmidhuber 2002


HTL Saalfelden <strong>Fehlerrechnung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Optik</strong> Seite 4 von 6<br />

1<br />

xn :=<br />

gn<br />

1<br />

= 71.1 mm<br />

achsenabschn( x, y)<br />

Die großen Abweichungen deuten auf e<strong>in</strong>en systematischen Fehler h<strong>in</strong>!!!<br />

Mögliche Erklärungen:<br />

a) Die Gegenstandsweite g bzw. die Bildweite b s<strong>in</strong>d nur bei dünnen L<strong>in</strong>sen gleich dem Abstand<br />

Gegenstand-L<strong>in</strong>se bzw. Bild-L<strong>in</strong>se. Bei dicken L<strong>in</strong>sen 1 muss <strong>der</strong> Abstand zwischen Gegenstand (Bild) <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Hauptebene zur Bestimmung von g bzw. b er<strong>mit</strong>telt werden. D.h., dass die gemessenen Werte um x bzw. y<br />

von g <strong>und</strong> b abweichen.<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

b) Die Markierungen <strong>der</strong> opt. Reiter entsprechen nicht den wahren Orten von G, B, o<strong>der</strong> L (sytematischer<br />

Messfehler)<br />

Um dennoch für beide Fälle Lösungen zu erhalten, erfolgt nun die folgende Überlegung :<br />

G H1 L H2 B<br />

wobei x = L - H1 <strong>und</strong> y = H2 -L ist.<br />

Jetzt sollen die neuen Gegenstands- <strong>und</strong> Bildweiten bestimmt werden.Und zwar <strong>mit</strong>:<br />

B neu = b alt - yy<br />

G neu = g alt - xx<br />

xx := 0mm<br />

yy := 0mm<br />

1)<br />

Anmerkung:Dünne L<strong>in</strong>sen s<strong>in</strong>d per Def<strong>in</strong>ition L<strong>in</strong>sen, bei denen die Strahlen durch den Mittelpunkt<br />

ke<strong>in</strong>e Brechung/Verschiebung erfahren. Bei dicken L<strong>in</strong>sen ist dies schon <strong>der</strong> Fall (siehe Parallelverschiebung<br />

durch e<strong>in</strong>e planparallele Platte); diesen Effekt wird durch die E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> beiden Hauptebenen Rechnung<br />

getragen.Oftmals wird die Länge Hauptebene-Brennpunkt auch Gauß´sche Brennweite bezeichnet.<br />

CTOL 10 18 −<br />

:=<br />

1<br />

yn :=<br />

bn<br />

Byy ( ) := b − yy<br />

Gxx ( ) := g − xx<br />

neigung ( x, y)<br />

= −1.092<br />

Startwerte für die Abweichungen (für den Lösungsblock erfor<strong>der</strong>lich)<br />

engl. neigung = slope<br />

achsenabschn = <strong>in</strong>tercept<br />

Da<strong>mit</strong> wird die Güte <strong>der</strong> Lösung von m<strong>in</strong>fehl() bestimmt. [Je kle<strong>in</strong>er CTOL desto genauer;<br />

muss hier so kle<strong>in</strong> se<strong>in</strong>, weil Mathcad <strong>in</strong>tern <strong>mit</strong> Meter rechnet <strong>und</strong> die Abweichungen<br />

sich <strong>in</strong> mm- bzw im mm^2-Bereich (bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Geraden) bewegen]<br />

He<strong>in</strong>rich Schmidhuber 2002


HTL Saalfelden <strong>Fehlerrechnung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Optik</strong> Seite 5 von 6<br />

Um zu überprüfen, ob die von MATHCAD er<strong>mit</strong>telten Werte physikalisch s<strong>in</strong>nvoll s<strong>in</strong>d, erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

graphische Darstellung <strong>der</strong> korrigierten Messwerte <strong>und</strong> <strong>der</strong> Regressionsgeraden im Vergleich zur anfangs<br />

bestimmten Brennweite:<br />

1<br />

Xn :=<br />

Gn<br />

1<br />

fgauß :=<br />

achsenabschn( X , Y)<br />

Die blaue L<strong>in</strong>ie sollte parallel zur Grünen se<strong>in</strong>.<br />

Y<br />

Vorgabe<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

x<br />

y<br />

⎞<br />

⎠<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Abweichungen:<br />

Gn := gn − x<br />

neigung<br />

( X⋅neigung( X, Y)<br />

+ achsenabschn( X, Y)<br />

)<br />

1<br />

− 1⋅X+<br />

<strong>mit</strong>telwert() f<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

m<strong>in</strong>fehl xx yy , ( )<br />

:=<br />

1 1<br />

,<br />

Gxx ( ) Byy ( )<br />

Bn := bn − y<br />

1<br />

Yn :=<br />

Bn<br />

⎞<br />

⎠<br />

= −1<br />

x = 3.29 mm<br />

neigung ( X , Y)<br />

= −0.999999972195<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

Die Steigung <strong>der</strong> Geraden soll den Wert -1<br />

haben.<br />

y = −3.24 mm<br />

Das Ergebnis deutet auf e<strong>in</strong>en<br />

sytematischen Messfehler h<strong>in</strong>, da bei<br />

symmetrischen Bi-L<strong>in</strong>sen (wie hier<br />

verwendet) die Hauptebenen ebenfalls<br />

symmetrisch liegen (<strong>und</strong> d.h., x = y)!!<br />

4<br />

4 5 6 7 8 9 10<br />

X<br />

Ist schon besser!<br />

He<strong>in</strong>rich Schmidhuber 2002


HTL Saalfelden <strong>Fehlerrechnung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Optik</strong> Seite 6 von 6<br />

Da<strong>mit</strong> lautet das Ergebnis für die (Gauß'sche) Brennweite: fgauß = 74 mm<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

foben<br />

f unten<br />

⎞<br />

⎠<br />

⎛<br />

fgauß + max( ∆F)<br />

:= ⎜<br />

Bestimmung des Fehlerbereiches<br />

fgauß − max( ∆F)<br />

⎝<br />

Mit dem systematischen Messfehler <strong>in</strong> g: x = 3.3 mm<br />

Mit dem systematischen Messfehler <strong>in</strong> b: y = −3.2 mm<br />

⎞<br />

⎠<br />

Innerhalb des Bereiches:<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

foben<br />

f unten<br />

⎞<br />

⎠<br />

=<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

76<br />

72<br />

⎞<br />

⎠ mm<br />

Anmerkungen:In diesem Fall hat sich <strong>der</strong> systematische Messfehler nur ger<strong>in</strong>gfügig auf das Ergebnis<br />

(Brennweite) ausgewirkt.<br />

Die Ursache dürfte e<strong>in</strong> Messfehler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ortsbestimmung <strong>der</strong> L<strong>in</strong>se se<strong>in</strong> (weil: (x + y) ist ungefähr<br />

gleich 0).<br />

> Bei Messfehlern <strong>in</strong> G (bzw. B) ist x>>y (bzw. umgekehrt).<br />

> Und bei e<strong>in</strong>er dicken Bi-L<strong>in</strong>se <strong>mit</strong> beträchtlichem Hauptebenenabstand gilt: x ist ungefähr gleich y.<br />

> Die Lage <strong>der</strong> Hauptebenen wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis <strong>mit</strong> "Methode nach BESSEL" bestimmt.<br />

He<strong>in</strong>rich Schmidhuber 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!