30.01.2013 Aufrufe

KVBl 2001 - Katholische Kirche Steiermark

KVBl 2001 - Katholische Kirche Steiermark

KVBl 2001 - Katholische Kirche Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kirchliches <strong>2001</strong><br />

VERORDNUNGSBLATT<br />

für die Diözese Graz-Seckau<br />

Inhaltsverzeichnis <strong>2001</strong><br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau 2000 I


Nr. Seite<br />

Afro-Asiatisches Institut:<br />

neue Mitglieder.......................................30 20<br />

Begleitung im Leiden und Sterben.................. 5<br />

Berufsbegleitung für den pastoralen<br />

2<br />

Dienst ....................................................49<br />

Besoldung:<br />

38<br />

– Klerus, Änderung des Anhanges ............... 7 5<br />

.............................................................41 31<br />

Bischof Egon Kapellari:<br />

– Ernennung..............................................13 9<br />

– Amtsübernahme .....................................14 9<br />

– Grußwort an die Diözese .........................16 10<br />

– Päpstliche Ernennungsbulle .....................23 17<br />

Bischof Johann Weber:<br />

Worte zum Abschied...............................17<br />

Bischofswort/Graz-Seckau:<br />

10<br />

– Friedensfasttag, 14. Dezember ................45 37<br />

Bischofswort/Bischofskonferenz:<br />

– Sonntag der Weltmission<br />

– Weltkirche, 21. Oktober .......................31 21<br />

Bücherbord: neue Redaktion ........................12<br />

Caritas, Kuratorium:<br />

8<br />

neue Mitglieder.......................................10 7<br />

Diakonatsweihe 2000.................................... 8 6<br />

Diakonatsweihe <strong>2001</strong>...................................27<br />

„Die österreichischen Bischöfe“<br />

– Schriftenreihe der Österreichischen<br />

19<br />

Bischofskonferenz ..................................56<br />

Diözesanrat:<br />

43<br />

– 8. Vollversammlung 17.11.2000 ................ 4 2<br />

– 9. Vollversammlung 9.–10.3.<strong>2001</strong>............26 18<br />

– 10. Vollversammlung 8.–9.6.<strong>2001</strong>.............33 23<br />

– 11. Vollversammlung 16.–17.11.<strong>2001</strong> ........48 38<br />

– Neuerrichtung ........................................25 18<br />

– Mitglieder, Änderungen ...........................34 24<br />

Ehe- und Familienberatung,<br />

Auflassung der Lehranstalt ......................51<br />

Ehenichtigkeit: Eintragung in Tauf-<br />

42<br />

und Trauungsbuch...................................44 36<br />

Firmungen <strong>2001</strong>...........................................20 11<br />

Friedhofsgebühren, Klarstellung....................53 42<br />

Generalvikar: Ernennung ..............................18<br />

Kanon der Messe:<br />

11<br />

Nennung der Bischöfe ............................15<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung, Änderung<br />

9<br />

des Anhangs ..........................................40<br />

Klerusbesoldung, s. Besoldung<br />

Kulturzentrum bei den Minoriten<br />

in Graz:<br />

I. Errichtung<br />

30<br />

II. Statut ................................................39<br />

Lehranstalt für Ehe- und Familien-<br />

29<br />

beratung, Auflassung ..............................51 42<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong><br />

Leitlinien für die Seelsorge ...........................21 14<br />

Mess-Stipendien:<br />

Änderung ...............................................36 24<br />

Stipendien und Organistensätze,<br />

Euro-Beträge ..........................................52 42<br />

Missio – Neue Kontonummer .......................54 42<br />

Mormonen, Ungültigkeit ihrer Taufe..............35 24<br />

Organistensätze, Euro-Beträge .....................52 42<br />

Pastoraler Dienst, Berufsbegleitung ..............49 38<br />

Pastoralpraktikum, Richtlinien.......................37 24<br />

Pädagogisches Zentrum:<br />

I. Errichtung<br />

II. Statut des Kuratoriums .......................38 27<br />

Personalnachrichten ..................................... 9 6<br />

..............................................................22 16<br />

..............................................................28 19<br />

..............................................................43 32<br />

..............................................................50 40<br />

Peterspfennig 2000 ....................................... 1 1<br />

Pfarr-Änderungen:<br />

1. Pfarre Weichselboden, Aufhebung<br />

2. Pfarrgrenzänderung Graz-Karlau –<br />

Graz-St. Johannes<br />

3. Pfarrgrenzänderung Ratten –<br />

Strallegg .............................................. 2 2<br />

Pfarrausschreibungen ................................... 3 2<br />

Pfarrbesetzungen, definitive .......................... 9 6<br />

..............................................................43 32<br />

Pfarrgemeinderats-Wahl am 17. März<br />

2002, Wahlkundmachung .........................32 22<br />

Priesterrat:<br />

Neuerrichtung .........................................24 18<br />

Mitglieder: Änderung...............................29 20<br />

..............................................................47 37<br />

Funktionsperiode, Verlängerung................46 37<br />

Priesterweihen ............................................42 32<br />

Schriftenreihe:<br />

„Die österreichischen Bischöfe“...............56 43<br />

Seelsorge: Leitlinien.....................................21 14<br />

Sterben: Begleitung im Leiden und S. ............. 5 2<br />

Taufe der Mormonen, Ungültigkeit ................35 24<br />

Tauf- und Trauungsbuch:<br />

Eintragung der Ehenichtigkeit ...................44 36<br />

Todesfälle:<br />

– Fuchs Dr. Anton .....................................28 20<br />

– Gastgeber DDr. Karl...............................28 20<br />

– Hasenburger Vinzenz ..............................43 35<br />

– Jandl Mag. Franz ....................................43 35<br />

– Karner Christian ...................................... 9 7<br />

– Karner Konrad .......................................22 16<br />

– Kowald Mag. Karl ..................................50 41<br />

– List Mag. Johann ....................................43 35<br />

– Narnhofer Franz .....................................22 16<br />

– Pfandner Josef .......................................28 19<br />

II Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau 2000


– Pöllabauer Johann ...................................43 35<br />

– Schwab Alois .........................................50 41<br />

– Schweighofer Hermann, Diakon ..............43 35<br />

– Toblier Eduard ........................................50 41<br />

– Treyer Johann CM ..................................28 20<br />

– Wurmitzer Karl, Mag. .............................22 16<br />

– Zollner Josef ............................................ 9 7<br />

Urlauberseelsorge:<br />

<strong>2001</strong>....................................................... 11 8<br />

2002.......................................................55 42<br />

Visitationen, Kanonische ..............................19 11<br />

Werbeabgabe ............................................... 6 5<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong><br />

Amtsblatt<br />

der Österreichischen Bischofskonferenz<br />

<strong>2001</strong><br />

(in Auswahl)<br />

(AÖB = Amtsblatt der Österreichischen Bischofskonferenz)<br />

........................................................ AÖB S.<br />

Erklärungen und Stellungnahmen:<br />

Europa ................................................. 30 I.2 2<br />

Heiliges Land ....................................... 30 I.3 2<br />

Berufung: Jahr der B. ........................... 30 I.1 1<br />

...................................................... 31 I.3 3<br />

Jugend ................................................. 30 I.8 4<br />

Medien: <strong>Kirche</strong> und M. ......................... 31 I.1 1<br />

Landwirtschaftskrise ............................ 30 I.4 3<br />

Schutz des Lebens ................................ 31 I.2 1<br />

Sonntag ............................................... 30 I.5 3<br />

Sozialwort, Ökumenisches..................... 30 I.6 4<br />

Studiengebühren ................................... 30 I.7 4<br />

Gesetze und Verordnungen:<br />

Bischofskonferenz: Dekret der<br />

Kongregation für die Bischöfe<br />

über die Dispens vom Ständigen<br />

Rat der ÖBK .................................. 30 II.2 8<br />

Horizont 3000 – Anerkennung<br />

als private kirchliche Vereinigung ...... 31 II.1 3<br />

Messstipendien ab 1.1.2002 ................... 30 II.3 9<br />

Statuten der Österreichischen<br />

Bischofskonferenz ........................... 30 II.1 5<br />

Dokumentation:<br />

Botschafter der Republik Österreich:<br />

Ansprache an den B. beim Heiligen<br />

Stuhl anlässlich der Übergabe des<br />

Beglaubigungsschreibens .................. 30 IV.9 35<br />

Fastenzeit:<br />

Botschaft Papst Johannes Pauls II. ... 30 IV.2 12<br />

Gründonnerstag <strong>2001</strong>:<br />

Schreiben an die Priester .................. 30 IV.6 20<br />

Heilung durch Gott:<br />

Instruktionen über die Gebete um<br />

H. d. G. .......................................... 30 IV.7 25<br />

Jugend: Botschaft Papst Johannes<br />

Pauls II. zum 16. Weltjugendtag <strong>2001</strong> 30 IV.5 18<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau 2000 III


<strong>Kirche</strong>nstatistik 2000 ............................ 31 IV.5 18<br />

Kommunikationsmittel, Soziale:<br />

Botschaft Papst Johannes Pauls II.<br />

zum Welttag der S. K. ...................... 30 IV.3 14<br />

Kranke: Papst Johannes Paul II.<br />

beim Treffen mit Kranken ................ 30 IV.4 16<br />

Migranten, Welttag der M. .................... 31 IV.1 5<br />

Novo Millennio Ineunte,<br />

Apostolisches Schreiben –<br />

Kathpress-Sonderpublikation 1/<strong>2001</strong>.. 30 IV.1 12<br />

Stundengebet:<br />

Antwortschreiben auf die Frage<br />

bezüglich der obligatorischen<br />

Verrichtung des St. .......................... 30 IV.8 33<br />

Tourismus, Welttag ............................... 31 IV.2 10<br />

Ferner wurde den Pfarrämtern zugesandt:<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong><br />

Verlautbarungen<br />

des Apostolischen Stuhls<br />

Herausgeber:<br />

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz,<br />

Bonn <strong>2001</strong><br />

149 Kongregation für die Glaubenslehre:<br />

Instruktion über die Gebete um Heilung durch Gott (2000)<br />

150 Johannes Paul II.:<br />

Apostolisches Schreiben „Novo Millennio Ineunte“ (<strong>2001</strong>)<br />

151 Bischofssynode X. Ordentliche Vollversammlung:<br />

„Der Bischof als Diener des Evangeliums Jesu Christi für die Hoffnung<br />

der Welt“ (<strong>2001</strong>)<br />

Die österreichischen Bischöfe<br />

– Schriftenreihe<br />

der Österreichischen Bischofskonferenz<br />

Herausgeber:<br />

Generalsekretariat der<br />

Österreichischen Bischofskonferenz,<br />

Wien <strong>2001</strong><br />

Weltfriedenstag: Ansprache an<br />

die Herausgeber des dritten Bandes<br />

der Botschaften zum W. ...................30 IV.10 38<br />

Weltkirche; Sonntag der W.:<br />

Hirtenwort der österreichischen<br />

Erzbischöfe und Bischöfe zum<br />

Sonntag der Weltkirche <strong>2001</strong> ............31 IV.4 16<br />

Weltmissionssonntag:<br />

Botschaft Papst Johannes Pauls II. ...31 IV.3 13<br />

Generalsekretariat der<br />

Österreichischen Bischofskonferenz:<br />

„Dialog für Österreich“– Publikationen<br />

des Österreichischen Pastoralinstituts 30 V.1 40<br />

1 Sonntag und Feiertage in Österreich. Hirtenwort der österreichischen Erzbischöfe und Bischöfe (<strong>2001</strong>)<br />

IV Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau 2000


I Kirchliches <strong>2001</strong><br />

VERORDNUNGSBLA<br />

VERORDNUNGSBLATT<br />

VERORDNUNGSBLA TT<br />

1.<br />

Peterspfennig<br />

STAATSSEKRETARIAT<br />

Aus dem Vatikan, am 18. November 2000<br />

Prot. N.: 485.176<br />

Exzellenz! Hochwürdigster Herr Bischof!<br />

Wie die Apostolische Nuntiatur in Wien diesem<br />

Staatssekretariat mitgeteilt hat, haben Sie<br />

den Betrag von 326.000,- Schilling als Peterspfennig<br />

sowie den Betrag von 1,310.000,–<br />

Schilling aus Eigenmitteln der Diözese Graz-<br />

Seckau gemäß can. 1271 CIC dem Heiligen<br />

Stuhl für das Jahr 2000 überwiesen. Mit diesen<br />

Summen wollen Sie und Ihre Diözesanen<br />

das vielfältige pastorale Wirken von Papst<br />

Johannes Paul II. unterstützen.<br />

In hohem Auftrag danke ich für diesen hochherzigen<br />

Beitrag, der zeigt, daß die geistlichen<br />

Früchte des Heiligen Jahres 2000 sich auch in<br />

materiellen Opfern niederschlagen, die man als<br />

Zeichen der kirchlichen Gemeinschaft mit dem<br />

Nachfolger des heiligen Petrus werten darf.<br />

Da sich der Tag der Schließung der Heiligen<br />

Pforte nähert, ist es mir ein Anliegen, über das<br />

Große Jubiläum auf den Weg hinauszublicken,<br />

der nach dem Jahr 2000 vor uns liegt. Gerade<br />

wenn der Jubel verhallt ist, wird die <strong>Kirche</strong><br />

um so mehr vor die Herausforderung gestellt,<br />

das Evangelium Jesu Christi in der Welt zu<br />

bezeugen. Durch die Spende Ihrer Diözese tragen<br />

Sie dazu bei, daß die universale <strong>Kirche</strong><br />

ihrer Sendung treu bleiben kann. So ist es mir<br />

ein Anliegen, Sie darum zu bitten, den tiefempfundenen<br />

Dank des Heiligen Vaters in ent-<br />

für die Diözese Graz-Seckau<br />

INHALT<br />

1. Peterspfennig<br />

2. Pfarr-Änderungen:<br />

1. Pfarre Weichselboden, Aufhebung<br />

2. Pfarrgrenzänderung Graz-Karlau –<br />

Graz-St. Johannes<br />

3. Pfarrgenzänderung Ratten – Strallegg<br />

3. Freie Pfarren<br />

4. Diözesanrat, 8. Vollversammlung<br />

17. November 2000<br />

5. Begleitung im Leiden und Sterben<br />

6. Werbeabgabe<br />

7. Klerusbesoldung: Änderung des Anhanges<br />

8. Diakonatsweihe 2000<br />

9. Personalnachrichten<br />

10. Kuratorium der Caritas: neue Mitglieder<br />

11. Urlauberseelsorge<br />

12. Bücherbord: neue Redaktion<br />

sprechender Weise den Katholiken Ihrer Pfarrgemeinden<br />

und geistlichen Gemeinschaften<br />

sowie deren Seelsorgern zu übermitteln.<br />

Ich gebe meiner Hoffnung Ausdruck, daß Ihre<br />

Bistumsfamilie, aus der Erfahrung des Großen<br />

Jubiläums gestärkt, mutig in die Zukunft<br />

schaue und beherzt den Weg ins neue Jahrhundert<br />

angehe.<br />

Dazu erbittet Seine Heiligkeit Ihnen persönlich,<br />

den Priestern, Diakonen und Ordensleuten<br />

sowie allen, die Ihrer Hirtensorge anvertraut<br />

sind, von Herzen Gottes treues Weggeleit und<br />

erteilt gern den Apostolischen Segen.<br />

Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Wertschätzung<br />

verbleibe ich<br />

Ihr im Herrn ergebener<br />

+ Angelo Kardinal Sodano<br />

Staatssekretär Seiner Heiligkeit<br />

Kirchliches Kirchliches V VVerordnungsblatt<br />

V erordnungsblatt für für die die Diözese Diözese Diözese Graz-Seckau Graz-Seckau <strong>2001</strong> <strong>2001</strong><br />

1


2.<br />

Pfarr-Änderungen<br />

Der Diözesanbischof hat folgende Änderungen verfügt:<br />

1. Pfarre Weichselboden, Aufhebung<br />

Die Pfarre Weichselboden wurde mit bischöflichem<br />

Dekret vom 30. November 2000, Ord.-Zl.: 5 We 1/2-<br />

2000, zum 1. Jänner <strong>2001</strong> aufgehoben und ihr Gebiet<br />

in die Pfarre Gußwerk eingegliedert.<br />

Die bisherige dem hl. Johannes dem Täufer geweihte<br />

Pfarrkirche Weichselboden erhielt nunmehr den Status<br />

einer Filialkirche der Pfarre Gußwerk.<br />

Sämtliche Rechte und Pflichten der Pfarre sowie der<br />

Pfarrpfründe Weichselboden gingen auf die Pfarre bzw.<br />

Pfarrpfründe Gußwerk über.<br />

2. Pfarrgrenzänderung Graz-Karlau – Graz-<br />

St. Johannes<br />

Die Pfarrgrenze zwischen den Grazer Pfarren Karlau<br />

und St. Johannes wurde mit bischöflichem Dekret vom<br />

6. Dezember 2000, Ord.-Zl.: 5 Um 2-2000, so verändert,<br />

dass der bisher zur Pfarre Karlau gehörende Teil<br />

zwischen Mauergasse bzw. Großmarktstraße im Norden<br />

und Fasangartengasse ostwärts bis zur Mur im<br />

Süden mit 1. Jänner <strong>2001</strong> der Pfarre St. Johannes eingegliedert<br />

wurde.<br />

3. Pfarrgrenzänderung Ratten – Strallegg<br />

Die Pfarrgrenze zwischen Ratten und Strallegg wurde<br />

mit bischöflichem Dekret vom 7. Dezember 2000,<br />

Ord.-Zl.: 5 Um 1-2000, so verändert, dass das bisher<br />

zur Pfarre Ratten gehörende Anwesen Pacher 44 mit<br />

1. Jänner <strong>2001</strong> zur Pfarre Strallegg umgepfarrt wurde.<br />

3.<br />

Freie Pfarren<br />

Für folgende Pfarren, die mit 1. September <strong>2001</strong> neu<br />

zu besetzen sind, mögen sich Bewerber bis 15. Februar<br />

<strong>2001</strong> schriftlich beim Bischöflichen Ordinariat,<br />

Generalvikar, melden:<br />

– Graz-Gösting (voraussichtlich im Pfarrverband mit<br />

der dem Stift Rein inkorporierten Pfarre Thal);<br />

– Kalsdorf;<br />

– Mürzzuschlag – Hönigsberg – Spital am<br />

Semmering, Pfarrverband;<br />

– St. Stefan ob Stainz.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> I 2. 3. 4. 5.<br />

Tagesordnung<br />

4.<br />

Diözesanrat:<br />

8. Vollversammlung,<br />

17. November 2000<br />

TOP 1: Eröffnung<br />

Besinnung und Gebet<br />

Begrüßungsansprache des Bischofs<br />

Grußworte der Vertreter der Ökumene<br />

Protokoll der 7. Vollversammlung vom 16./<br />

17. Juni 2000<br />

Nominierung von 2 Mitgliedern des<br />

Diözesanrates in das Kuratorium der Caritas<br />

Dringlichkeitsanträge und Genehmigung der<br />

Tagesordnung<br />

TOP 2: „Berufung“<br />

Einführung: Bischof Johann Weber<br />

TOP 3: Begleitung im Leiden und Sterben<br />

Bericht des Diözesanratsausschusses<br />

TOP 4: Allfälliges<br />

Beschluss<br />

TOP 3: Begleitung im Leiden und Sterben<br />

Die Vollversammlung hat den Wegweiser zur<br />

Begleitung im Leiden und Sterben beschlossen<br />

(s. <strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong>, 5).<br />

5.<br />

Begleitung im Leiden und Sterben<br />

Beschluss des Diözesanrates vom 17. November 2000<br />

1. Gesellschaftliche Zusammenarbeit und<br />

Bewusstseinsbildung<br />

1.1<br />

Weil die Zahl der pflegebedürftigen Personen aufgrund<br />

des Alterungsprozesses der Gesellschaft in den nächsten<br />

Jahren enorm steigen wird, die Familie aber nicht<br />

wie bisher als soziales Netz vorausgesetzt werden kann,<br />

2 Kirchliches Kirchliches V VVerordnungsblatt<br />

V erordnungsblatt für für die die Diözese Diözese Graz-Seckau Graz-Seckau <strong>2001</strong><br />

<strong>2001</strong>


ersucht der Diözesanrat die <strong>Katholische</strong> Aktion, die<br />

Caritas und den Familienverband, gemeinsam mit der<br />

Hospizbewegung die Initiative für eine Plattform zu<br />

ergreifen, die Sozialeinrichtungen des Landes und der<br />

Gemeinden, Sozialversicherungen, Senioreneinrichtungen<br />

u. a. vereint, um eine menschenwürdige Kultur<br />

des Leidens und Sterbens zu fördern.<br />

1.2<br />

Geeignete Modelle der Zusammenarbeit aller helfenden<br />

Berufe (ÄrztInnen, Pflegepersonal, medizinisch<br />

technische Dienste, SeelsorgerInnen, PsychologInnen,<br />

DiplomsozialarbeiterInnen, ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

...) sollen interdisziplinär auf Pfarr- und<br />

Gemeindeebene bzw. Dekanats- und Bezirksebene<br />

entwickelt und erprobt werden.<br />

1.3<br />

Ein auf die spezielle Berufsgruppe abgestimmter Religionsunterricht<br />

soll in Ergänzung zum Ethikunterricht<br />

in allen Ausbildungen pflegender, medizinischer und<br />

therapeutischer Berufe gesetzlich verankert werden.<br />

Diesbezüglich wird die Österreichische Bischofskonferenz<br />

gebeten, bei den zuständigen Bundesbehörden<br />

entsprechend zu intervenieren.<br />

1.4<br />

Leiden, Sterben und Trauer sollen schon in der Grundschule<br />

– zumindest anlassbedingt – behutsam angesprochen<br />

werden. Die Religionspädagogische Akademie<br />

und das Religionspädagogische Institut der Diözese<br />

werden gebeten, entsprechende Initiativen in der<br />

LehrerInnenausbildung und der Elternbildung zu setzen.<br />

1.5<br />

In Vorbereitung auf den Arztberuf soll Ethik in verbindlicher<br />

Form in den Lehrplan des Medizinstudiums<br />

aufgenommen und auch ein seitens der Ärztekammer<br />

besser bewertetes Angebot für ÄrztInnen in der weiteren<br />

Aus- und Fortbildung geschaffen werden.<br />

1.6<br />

In das Pastoralpraktikum von Priesteramtskandidaten<br />

und PastoralassistentInnen sollen Dienste in der Krankenhausseelsorge<br />

und in Pflegeeinrichtungen einbezogen<br />

werden.<br />

1.7<br />

In der kirchlichen Erwachsenenbildung soll den existentiellen<br />

Fragen von Krankheit, Sterben, Tod und Auferstehungshoffnung<br />

besonderes Gewicht gegeben werden.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> I 5.<br />

1.8<br />

Die Diözese soll zur Ermöglichung und Förderung der<br />

Hausaufbahrung, in welcher der Diözesanrat einen<br />

Ausdruck menschlicher Würde und Trauer sieht, auf<br />

entsprechende Novellierung des Steiermärkischen<br />

Leichenbestattungsgesetzes 1992/§ 18 dringen.<br />

2. Stützung der häuslichen Pflege<br />

und Sterbebegleitung<br />

2.1<br />

Die primäre Kompetenz in der Begleitung Leidender<br />

und Sterbender liegt bei deren Familienangehörigen.<br />

Diese haben Anspruch auf maximale fachliche und<br />

menschliche Unterstützung bei der Pflege und in der<br />

Zeit der Trauer, denn die häusliche Pflege und Betreuung<br />

Schwerkranker und Sterbender stößt unvermeidlich<br />

an Grenzen menschlicher Belastbarkeit und auch<br />

der sozialen Gegebenheiten. Daher fordert der<br />

Diözesanrat die Österreichische Bundesregierung, die<br />

Steiermärkische Landesregierung und die Gebietskörperschaften<br />

der <strong>Steiermark</strong> dringend auf, die mobilen<br />

Hauskrankenpflegedienste und die Organisationen<br />

der Familien- und Altenhilfe aus Budgetsparmaßnahmen<br />

völlig auszunehmen.<br />

2.2<br />

Da schon jetzt 85 % der pflegebedürftigen Steirer/-innen<br />

von Familienangehörigen betreut werden und die<br />

Pflegebedürftigkeit wegen des Alterungsprozesses in<br />

der Gesellschaft quantitativ steigen wird, begrüßt der<br />

Diözesanrat alle kirchlichen und öffentlichen Maßnahmen<br />

zum Ausbau mobiler Pflegedienste und der<br />

Hospizbetreuung sowie zur Ausweitung sozialer und<br />

psychologischer Beratung der Pflegenden oder Trauernden<br />

in Form mobiler Beratungsdienste.<br />

2.3<br />

Der Diözesanrat schlägt zur zeitweiligen Entlastung<br />

von Familienangehörigen an Wochenenden oder für<br />

Urlaubsaufenthalte vor, Kurzzeitaufenthalte in Altenund<br />

Pflegeheimen zu ermöglichen und dafür eine entsprechende<br />

Wohnkapazität zu schaffen sowie die Ausbildung<br />

ehrenamtlicher Helfer/-innen für eine zeitweilige<br />

Pflege und Wachdienste zu fördern.<br />

2.4<br />

Die Anzahl der aktiven Menschen nach Ausscheiden<br />

aus dem Berufsleben wird immer größer. In einer<br />

öffentlichen Kampagne möge an diese „jungen Alten“<br />

appelliert werden, den „alten Alten“ ehrenamtlich<br />

Zuwendung und Hilfe zukommen zu lassen.<br />

Kirchliches Kirchliches V VVerordnungsblatt<br />

V erordnungsblatt für für die die Diözese Diözese Diözese Graz-Seckau Graz-Seckau <strong>2001</strong> <strong>2001</strong><br />

3


2.5<br />

Die Ermöglichung des Verbleibens von Schwerkranken<br />

und Sterbenden in einer familiären Umgebung ist<br />

in den besonderen Verantwortungsbereich der Gemeinden<br />

einzuschließen. Der Diözesanrat ersucht die Gemeinden<br />

der <strong>Steiermark</strong>, die Hospizausbildung und die<br />

Errichtung von Hospizhäusern mit Tages- und Nachtpflegebetten<br />

zu fördern sowie Telefonnetze und Einkaufsdienste<br />

für alleinstehende Pflegebedürftige einzurichten.<br />

2.6<br />

Da die häusliche Pflege durch Angehörige oder primäre<br />

Bezugspersonen auch ein immenser Entlastungsfaktor<br />

des kostenintensiven Gesundheitssystems ist,<br />

spricht sich der Diözesanrat für großzügige neue<br />

arbeits-, sozialversicherungs- und pensionsrechtliche<br />

Regelungen für die Karenzierung pflegender Angehöriger<br />

aus.<br />

2.7<br />

Für Dienstgeber, die es Arbeitern und Angestellten<br />

ermöglichen, zur Pflege schwerkranker Angehöriger<br />

mit Arbeitsplatzgarantie in Karenz zu gehen oder das<br />

Stundenausmaß einer Beschäftigung zu reduzieren, soll<br />

eine öffentliche Prämierung analog zur Prämierung<br />

familienfreundlicher Betriebe eingeführt werden.<br />

3. Stützung der Seelsorge und Sterbebegleitung<br />

in Krankenhäusern und Pflegeheimen<br />

3.1<br />

Da die Mehrheit der Menschen in der <strong>Steiermark</strong> ihr<br />

Leben im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen<br />

beendet, ist ein erhöhter personeller Einsatz in der seelsorglichen<br />

Begleitung Schwerstkranker und Sterbender<br />

erforderlich. Als wichtiges Ziel der öffentlichen<br />

und kirchlichen Personalplanung und -entwicklung soll<br />

gelten, dass ein Mensch nicht allein, sondern im Beisein<br />

vertrauter Personen sterben kann.<br />

3.2<br />

Einer besonderen seelsorglichen Begleitung bedarf das<br />

nahe am Sterbebett tätige Personal.<br />

Damit alle um Schwerkranke und Sterbende bemühte<br />

Berufsgruppen – RaumpflegerInnen, PflegehelferInnen,<br />

DiplompflegerInnen und ÄrztInnen – eine<br />

menschliche Atmosphäre schaffen können, sollen sie<br />

regelmäßige Supervision und Fortbildung sowie die<br />

Beratung durch SeelsorgerInnen in Anspruch nehmen<br />

können.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> I 5.<br />

3.3<br />

Bei der Errichtung von Krankenhäusern und Pflegeheimen<br />

mögen die Betreiber von der Diözese gebeten<br />

werden, für einen Seelsorgeraum bzw. für einen<br />

Andachtsraum Sorge zu tragen.<br />

3.4<br />

Für die medizinische, pflegerische und seelsorgliche<br />

Begleitung Sterbender sollen Qualitätskriterien und<br />

ein angemessener Personalschlüssel erarbeitet werden.<br />

Dabei sind insbesondere auch die Erfahrungen aus<br />

der Hospizbewegung einzubeziehen.<br />

3.5<br />

In die Patientenverfügung bzw. das Anamneseverfahren<br />

soll die Frage einbezogen werden, ob und durch<br />

welche Personen seelsorgliche Begleitung gewünscht<br />

wird.<br />

3.6<br />

In den Krankenanstalten und Pflegeheimen soll dem<br />

Gespräch mit Angehörigen von Schwerstkranken und<br />

dem Kontakt mit mobilen Diensten ausreichend Zeit<br />

gewidmet werden. Eine redliche und zugleich sensible<br />

Aufklärung über den Krankheitszustand und den<br />

bevorstehenden Sterbeprozess ist erforderlich sowie<br />

Information über alle seelsorglichen, sozialen und<br />

psychologischen Hilfen, die Angehörige in Anspruch<br />

nehmen können.<br />

4. Anliegen an die Pfarren und die Diözese<br />

4.1<br />

Die Pfarren der Diözese Graz-Seckau sind gebeten, in<br />

der Sakramentenpastoral und in der Diakonie schwer<br />

Leidenden und deren Angehörigen verstärkt Aufmerksamkeit<br />

zuzuwenden und Hilfen anzubieten. Das Thema<br />

der Begleitung im Leiden und Sterben soll im Rahmen<br />

der diözesanen Pastoralplanung (Prozess 2010)<br />

und in den Pfarrgemeinderäten ein besonderer Schwerpunkt<br />

sein.<br />

4.2<br />

Die Diözese soll – analog zur Broschüre „Grüß Gott<br />

2000“ – eine Broschüre erstellen, die zu einem spirituellen<br />

Umgang mit Leiden, Sterben, Tod und Trauer<br />

einlädt, über konkrete Hilfsmöglichkeiten und die<br />

öffentlichen Rahmenbedingungen für die Begleitung<br />

schwer Leidender, Sterbender und Trauernder informiert.<br />

4 Kirchliches Kirchliches V VVerordnungsblatt<br />

V erordnungsblatt für für die die Diözese Diözese Graz-Seckau Graz-Seckau <strong>2001</strong><br />

<strong>2001</strong>


4.3<br />

Der spirituellen Begleitung von schwer Leidenden und<br />

deren Angehörigen soll im sakramentalen und liturgischen<br />

Leben einer Pfarre ebensolches Gewicht wie den<br />

Sakramenten und Feiern der Erstkommunion oder Firmung<br />

zukommen.<br />

Die Liturgiekreise der Pfarren mögen Angebote für<br />

Gebete am Krankenbett, für die Feier der Krankensakramente<br />

(Krankensalbung bzw. Wegzehrung oder<br />

Krankenkommunion), für Gebetsstunden, für Begräbnis-<br />

und Trauergottesdienste sowie für neue Formen<br />

des Gedenkens an Verstorbene aus der Pfarre machen.<br />

Gelungene Initiativen sollen zwischen den Pfarren auf<br />

Dekanatsebene ausgetauscht und dann vom Pastoralamt<br />

als Beispiele weitervermittelt werden.<br />

4.4<br />

Pfarrmitglieder, welche Hospizkurse absolvieren wollen,<br />

sollen dabei von den Pfarren finanziell unterstützt<br />

und zugleich gebeten werden, ehrenamtlich für Beratung<br />

und Begleitung zur Verfügung zu stehen.<br />

4.5<br />

Die Krankenbesuchsdienste der Pfarren sollen gezielt<br />

ausgebaut und Ehrenamtliche zur zeitweiligen Übernahme<br />

von Betreuungsaufgaben geschult werden.<br />

4.6<br />

In jeder Pfarre sollen Personen für die Trauerbegleitung<br />

– insbesondere bei schweren Schicksalsfällen und<br />

Katastrophen, bei Totgeburten und im Kindesalter<br />

Verstorbenen sowie bei Frauen, die in einer verzweifelten<br />

Situation ein Kind nicht zur Welt bringen – ausgebildet<br />

werden.<br />

4.7<br />

In der Gemeinschaft der Pfarre sollen ÄrztInnen, Krankenpflegepersonal<br />

und MitarbeiterInnen in der<br />

Krankenhausseelsorge und Altenpastoral besondere<br />

menschliche und geistliche Unterstützung erfahren<br />

können.<br />

6.<br />

Werbeabgabe<br />

Die Werbeabgabe (Werbeabgabegesetz BGBl Nr. 29/<br />

2000, Novelle BGBl 142/2000) wurde mit 1. Juni 2000<br />

bundeseinheitlich neu geregelt.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> I 5. 6. 7.<br />

Sie ersetzt die bisherige Ankündigungs- und Anzeigenabgabe:<br />

Mit Wirkung vom 1. Jänner <strong>2001</strong> sind die bis<br />

dahin geltenden Befreiungen für gemeinnützige, mildtätige<br />

oder kirchliche Tätigkeiten entfallen (Informationen<br />

von kirchlichen Rechtspersonen bzw. von Informationen<br />

in nicht periodisch erscheinenden Druckwerken<br />

galten nicht als Werbeleistung, auf sie war das<br />

Werbeabgabegesetz daher nicht anzuwenden). Im<br />

Gegenzug wurde die Freigrenze von 50 auf 500 Euro<br />

angehoben.<br />

Damit unterliegen auch Werbeeinschaltungen im Sonntagsblatt<br />

oder in Pfarrblättern sowie die Vermietung<br />

von Werbeflächen bei kirchlichen Veranstaltungen der<br />

5 %-igen Werbeabgabe.<br />

Bemessungsgrundlage der Werbeabgabe ist das Entgelt,<br />

das der Übernehmer des Auftrages in Rechnung<br />

stellt, wobei die Werbeabgabe selbst nicht Teil der<br />

Bemessungsgrundlage ist.<br />

Der Abgabenanspruch entsteht mit Ablauf des Monats,<br />

in dem die abgabenpflichtige Leistung erbracht<br />

wird.<br />

Der Abgabenschuldner hat die Abgabe selbst zu berechnen<br />

und bis zum 15. des zweitfolgenden Monats<br />

nach Entstehen des Abgabenanspruches beim<br />

Finanzamt zu entrichten. Wenn die Werbeabgabe weniger<br />

als 500 Euro im Jahr beträgt, ist diese nicht zu<br />

bezahlen.<br />

Die Umsatzsteuer wird durch die Werbeabgabe nicht<br />

berührt. Nach wie vor gilt, wenn die entgeltlichen Inserate<br />

1/10 des Umfanges des Pfarrblattes übersteigen,<br />

werden die Inseratenerlöse umsatzsteuerpflichtig.<br />

Allerdings ist hier die Umsatzsteuerbefreiung für<br />

„Kleinunternehmer“ zu beachten, d. h. wenn der Gesamtumsatz<br />

(z. B. Inserate, Vermietung, Verpachtung<br />

etc.) im Kalenderjahr ATS 300.000,– nicht übersteigt,<br />

ist keine Umsatzsteuer zu entrichten.<br />

7.<br />

Klerusbesoldung:<br />

Änderung des Anhanges<br />

Betrag gemäß § 13 (2) a<br />

Mit 1. Jänner <strong>2001</strong> wurde dieser Betrag für Priester,<br />

die vom Ordinariat besoldet werden und keinen Religionsunterricht<br />

erteilen, auf ATS 10.170,00 erhöht.<br />

Kirchliches Kirchliches V VVerordnungsblatt<br />

V erordnungsblatt für für die die Diözese Diözese Diözese Graz-Seckau Graz-Seckau <strong>2001</strong> <strong>2001</strong><br />

5


8.<br />

Diakonatsweihe 2000<br />

Diözesanbischof Dr. Johann Weber hat am 17. Dezember<br />

2000 (3. Adventsonntag) folgenden Alumnen des<br />

Grazer Priesterseminars die Diakonatsweihe im Dom<br />

zu Graz gespendet und sie damit der Diözese Graz-<br />

Seckau inkardiniert:<br />

Faustmann Mag. theol. Matthäus aus der Pfarre Wartberg,<br />

geb. 20. Dezember 1974 in Bruck an der Mur;<br />

Grabner Mag. theol. Christian aus der Pfarre<br />

Wenigzell, geb. 15. Dezember 1963 in Wenigzell;<br />

Hörting Mag. theol. Gerhard Klaus aus der Pfarre<br />

Pöllau, geb. 29. Juni 1972 in Graz;<br />

Schönberger Mag. theol. Martin aus der Pfarre<br />

Niederkappel, Diözese Linz, geb. 9. Juni 1969 in<br />

Kleinzell im Mühlkreis;<br />

Schwingenschuh Mag. theol. David aus der Pfarre<br />

Feldkirchen, geb. 11. Juli 1975 in Graz.<br />

Gleichzeitig hat der Bischof zum Diakon geweiht<br />

– für die Diözese Masan:<br />

Lee Jin-Su Stephan, geb. am 23. August 1971 in Masan,<br />

Korea, Alumne des Priesterseminars in Graz.<br />

9.<br />

Personalnachrichten<br />

A. KLERUSVERÄNDERUNGEN<br />

I. Bischöfliche Auszeichnungen<br />

Am 13. Dezember 2000 wurden ernannt –<br />

zu Konsistorialräten:<br />

Flicker Peter, Dechant, Pfarrer von Fischbach und<br />

Koglhof;<br />

Schauer P. Mag. Karl OSB, Superior von Mariazell;<br />

zu Bischöflich Geistlichen Räten:<br />

Glawogger Johann, Pfarrer von Haus, Assach,<br />

St. Nikolai in der Sölk, Großsölk und Provisor von<br />

Kleinsölk;<br />

Fussi Johann, Pfarrer von St. Georgen ob Murau und<br />

Seelsorger am Landeskrankenhaus Stolzalpe;<br />

Koschat Mag. Wolfgang, Pfarrer von Jagerberg und<br />

Mettersdorf,<br />

Hofer P. Mag. Alois OSB, Pfarrer von Mariazell;<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> I 8. 9.<br />

Baumann P. Alois OCist, Expositus von Maria Straßengel;<br />

Broda P. Martin SDS, Kaplan in Graz-Salvator.<br />

II. Ernennungen und Bestellungen<br />

1. Dekanate:<br />

Mit 1. Dezember 2000 wurden zugleich zu Dekanatsjugendseelsorgern<br />

bestellt:<br />

Freitag Mag. Johannes, Kaplan in Murau, für das<br />

Dekanat Murau;<br />

Herk-Pickl Mag. Anton, Kaplan in Hartberg, für das<br />

Dekanat Hartberg.<br />

2. Pfarren:<br />

mit 1. Jänner <strong>2001</strong>:<br />

Lembacher Mag. Winfried, Kaplan in Bärnbach, zum<br />

Provisor von Bärnbach;<br />

Reiter Mag. Stefan CRSA, Pfarrer von Mönichwald<br />

und Stiftsdechant, auch zum Pfarrer von Vorau;<br />

Zingl Mag. Lukas CRSA, zum Pfarrer von Schäffern<br />

(bisher Provisor von Vorau; wohnt ab Ende Jänner<br />

<strong>2001</strong> im Pfarrhof Friedberg).<br />

mit 1. Februar <strong>2001</strong>:<br />

Dziatko Mag. Mieczyslaw, Pfarrer von Stadl an der<br />

Mur, Predlitz und Turrach, auch zum Pfarrer von<br />

St. Ruprecht ob Murau;<br />

mit 16. November 2000:<br />

Natiesta P. MMag. Karl SDS zum Seelsorger in den<br />

Pfarren Bad Radkersburg – Halbenrain – Klöch<br />

(bisher Diözese Linz).<br />

III. Entbunden<br />

mit 31. Juli 2000:<br />

Jud P. Franz SJ, Beichtvater und Seelsorger am Grazer<br />

Dom (nunmehr Diözese Gurk).<br />

IV. Aus unserer Diözese ausgeschieden<br />

mit 31. Juli 2000:<br />

Jud P. Franz SJ als Beichtvater und Seelsorger am<br />

Grazer Dom (nunmehr Diözese Gurk);<br />

mit 30. November 2000:<br />

Schäfersküpper P. Mag. Dr. Paul OP, Dominikanerkonvent<br />

Graz (nunmehr Erzdiözese München und<br />

Freising);<br />

mit 15. Februar <strong>2001</strong>:<br />

Sterninger Konrad als Provisor von Frauenberg-<br />

Rehkogel (Eintritt ins Zisterzienserstift Lilienfeld).<br />

6 Kirchliches Kirchliches V VVerordnungsblatt<br />

V erordnungsblatt für für die die Diözese Diözese Graz-Seckau Graz-Seckau <strong>2001</strong><br />

<strong>2001</strong>


V. In den Ruhestand getreten<br />

mit 31. Dezember 2000:<br />

Zeck Mag. Dr. Friedrich, Pfarrer von Bärnbach;<br />

Berghofer Theobald CRSA, Pfarrer von Schäffern<br />

(neue Adresse: 8244 Schäffern 14, Tel. 03339/<br />

7247);<br />

mit 31. Jänner <strong>2001</strong>:<br />

Kocher Theodor, Pfarrer von St. Ruprecht ob Murau.<br />

VI. Adressänderungen<br />

Pfarramt Graz-Ragnitz, Fax-Nr.: 0316/30 19 80-24;<br />

Pfarramt Graz-Straßgang,<br />

e-mail: pfarre.strassg@nextra.at<br />

Pfarramt Bruck an der Mur: 8600 Bruck an der Mur,<br />

Kirchplatz 1;<br />

Pfarramt Grafendorf,<br />

e-mail: pfarregrafendorf@lion.cc<br />

Pfarramt Hartberg, e-mail: pfarrkanzlei@htb.at<br />

Pfarramt Haus, Fax-Nr.: 03686/2316-4,<br />

e-mail: pfarre-haus@direkt.at<br />

Pfarramt Leoben-Donawitz,<br />

e-mail: pfarramt.donawitz@leo-one.at<br />

Pfarramt Liezen, Fax-Nr.: 03612/22425-5,<br />

e-mail: kath.pfarramt@liezen.at<br />

Pfarramt Veitsch: <strong>Kirche</strong>ngasse 1, 8663 Veitsch;<br />

Frölichsthal Viktor (Priester der Diözese Feldkirch),<br />

wohnt: Schulbrüder „Maria Laubegg“, Laubegg 1,<br />

8413 St. Georgen/Stiefing;<br />

Koch Karl, em. Pfarrer von Pürgg, wohnt: Schulbrüder<br />

„Maria Laubegg“, Laubegg 1, 8413 St. Georgen/<br />

Stiefing;<br />

Kowald OStR. Mag. Karl, Prof. i. R., wohnt: Schulbrüder<br />

„Maria Laubegg“, Laubegg 1, 8413 St. Georgen/Stiefing;<br />

Unterkofler Mag. Rupert, Diakon in St. Martin am<br />

Kammersberg,<br />

e-mail: diakon.unterkofler@gmx.at<br />

Pius-Institut der Kreuzschwestern in Bruck:<br />

Piusallee 1, 8600 Bruck an der Mur.<br />

VII. Verstorben<br />

Karner Christian, am 28. November 2000 in Murau,<br />

am 1. Dezember 2000 in Murau beigesetzt.<br />

Geboren am 24. Dezember 1919 in Eggersdorf,<br />

Priesterweihe am 2. Juli 1950, Kaplan in<br />

Halbenrain, Kirchbach, Kapfenberg-St. Oswald,<br />

Fürstenfeld, 1960–1963 Pfarrer von Trautmannsdorf,<br />

1963–1984 Pfarrverweser, 1963–1984 Mitprovisor<br />

von Krakauebene, 1984–1989 Pfarrer von<br />

Krakaudorf und Krakauebene, seit 1. September<br />

1989 im Ruhestand; Wohnung in Murau.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> I 9. 10.<br />

Zoller Josef, am 6. Dezember 2000 in Mitterfladnitz,<br />

Eichkögl, am 11. Dezember 2000 in Markt Hartmannsdorf<br />

beigesetzt.<br />

Geboren am 7. Jänner 1933 in Hartmannsdorf,<br />

Priesterweihe am 13. Juli 1958, Kaplan in Wolfsberg<br />

im Schwarzautale und Trofaiach, 1967–1993<br />

Pfarrer von Vordernberg, seit 1. November 1993<br />

emeritiert; Wohnung: Graz-Ragnitz.<br />

R. i. p.<br />

B. LAIEN IM PASTORALEN DIENST<br />

1. Aus dem pastoralen Dienst ausgeschieden<br />

mit 31. Dezember 2000:<br />

Schreiner Sr. Marcella, Leiterin der Wohngemeinschaft<br />

„Mütter im Karenzjahr“ (neue Aufgabe im Orden<br />

der Barmherzigen Schwestern).<br />

2. Neue e-mail-Adresse<br />

Weirer Mag. Martin, Pastoralassistent in Liezen,<br />

e-mail: martin.weirer@liezen.at<br />

C. ORDEN – PERSONALVERÄNDERUNG<br />

Dominikaner, Konvent Graz:<br />

Paller P. Vinzenz OP, Prior (in Nachfolge von P. Dr.<br />

Paul Schäfersküpper).<br />

10.<br />

Kuratorium der Caritas:<br />

neue Mitglieder<br />

Dem Kuratorium für die Caritas gehören in der mit<br />

1. Dezember 2000 begonnen vierjährigen Funktionsperiode<br />

als Mitglieder an:<br />

Feischl Johann, Dechant<br />

Filipancic Dr. Christine<br />

Fleischer Dr. Oskar<br />

Groß Dr. Josef<br />

Huß Inge<br />

Karner Peter<br />

Kocher Dr. Klaus<br />

Möstl Lorenz, Pfarrer, Mitglied des Priesterrates<br />

Neumann Sr. Gemma<br />

Pieber-Brunner Dietlinde<br />

Schnuderl Dr. Heinrich, Leiter des Pastoralamtes<br />

Sulzer-Löhnert Berta<br />

Windhaber Mag. Johann<br />

Kirchliches Kirchliches V VVerordnungsblatt<br />

V erordnungsblatt für für die die Diözese Diözese Diözese Graz-Seckau Graz-Seckau <strong>2001</strong> <strong>2001</strong><br />

7


11.<br />

Urlauberseelsorge<br />

Auf den Inseln und an der Küste der Nord- und Ostsee<br />

des Erzbistums Hamburg und des Bistums Osnabrück:<br />

Fast während des ganzen Jahres ist auf den Inseln der<br />

Nord- und Ostsee Urlaubszeit. Für die Gottesdienste,<br />

für seelsorgliche Gespräche und gegebenenfalls Kooperationen<br />

in den Angeboten der Urlauberseelsorge<br />

werden – auch in der Vor- und Nachsaison – Geistliche<br />

benötigt.<br />

Das Umfeld einer von Urlaubsstimmung und Offenheit<br />

der Menschen geprägten Situation zeigt sich als<br />

spannende pastorale Erfahrung, lässt aber in jedem Fall<br />

ausreichend Zeit zur privaten Erholung. Für die Geistlichen<br />

wird kostenlos eine gute Unterkunft gestellt.<br />

Eine Liste aller Urlaubsorte mit Angabe näherer Ein-<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> I 11. 12.<br />

Bischöfliches Ordinariat Graz-Seckau<br />

Graz, am 26. Jänner <strong>2001</strong><br />

zelheiten kann – wie in den Vorjahren – beim Erzbischöflichen<br />

Personalreferat, Pastorale Dienste, Postfach<br />

101925, D-<strong>2001</strong>3 Hamburg, bzw. beim Bischöflichen<br />

Personalreferat, Pastorale Dienste, Postfach<br />

1380, D-49003 Osnabrück, angefordert werden.<br />

12.<br />

Bücherbord: neue Redaktion<br />

Löschberger Mag. Erwin, Pastoralamt, wurde mit<br />

1. Jänner <strong>2001</strong> auch zum Redakteur des „Bücherbord“<br />

ernannt – in der Nachfolge von Hofrat Dr.<br />

Franz Leopold, der durch 25 Jahre die Redaktion<br />

innehatte (<strong>KVBl</strong> 1976, 13).<br />

Mag. Helmut Burkard Dr. Josef Heuberger<br />

Generalvikar Kanzler<br />

Herausgeber: Alleininhaber, Verleger: Bischöfliches Ordinariat Graz-Seckau. – Redaktion: Dr. Josef Heuberger, beide: 8011 Graz, Postfach 872. –<br />

8 www.kath-kirche.at/graz/kvbl – Druck: Khil, Graz. – Kirchliches Kirchliches Das „Kirchliche V VVerordnungsblatt<br />

V erordnungsblatt Verordnungsblatt“ erordnungsblatt ist das für für offizielle die die Diözese Diözese Amtsblatt Graz-Seckau Graz-Seckau der Diözese Graz-Seckau.<br />

<strong>2001</strong><br />

<strong>2001</strong><br />

8


II Kirchliches <strong>2001</strong><br />

VERORDNUNGSBLA<br />

VERORDNUNGSBLATT<br />

VERORDNUNGSBLA TT<br />

13.<br />

Bischofsernennung<br />

von Egon Kapellari<br />

APOSTOLISCHE NUNTIATUR<br />

IN ÖSTERREICH<br />

N. 18.896/01 12. März <strong>2001</strong><br />

Exzellenz,<br />

hochwürdigster Herr Bischof!<br />

Ich habe die Ehre Ihnen, Exzellenz, mitzuteilen, dass<br />

der Heilige Vater, Papst Johannes Paul II., Sie zum<br />

Diözesanbischof von Graz-Seckau ernannt hat.<br />

Indem ich Ihnen diese Nachricht bekanntmache, ermutige<br />

ich Sie, volles Vertrauen auf Gott, von dem<br />

jede gute Gabe und jedes vollkommene Geschenk<br />

kommt (vgl. Jak 1,17), zu haben.<br />

Möge die Bereitschaft der Propheten im Alten Testament<br />

und der Apostel im Neuen Bund Ihr „JA“ zur<br />

Übernahme der neuen Diözese anregen und nach Ihrem<br />

Wahlspruch „Omnia vestra – vos autem Christi“<br />

viele Früchte für die <strong>Kirche</strong> in Graz, in Österreich, in<br />

Europa und in der Welt bringen.<br />

Meinerseits verspreche ich meine Gebete „ad Altare<br />

Dei“.<br />

Möge Maria, die Mutter der <strong>Kirche</strong>, alle notwendigen<br />

Gnaden für Sie erflehen.<br />

Ich benutze diese Gelegenheit, um Ihnen meine aufrichtige<br />

und brüderliche Wertschätzung zum Ausdruck<br />

zu bringen.<br />

Ihr im Herrn verbundener<br />

+ DDr. Donato Squicciarini m. p.<br />

Titularerzbischof von Tiburnia<br />

Apostolischer Nuntius in Österreich<br />

An Seine Exzellenz<br />

den hochwürdigsten Herrn<br />

Msgr. Dr. Egon KAPELLARI<br />

Bischof von Gurk<br />

Mariannengasse 2<br />

A-9010 KLAGENFURT<br />

für die Diözese Graz-Seckau<br />

INHALT<br />

13. Bischofsernennung von Egon Kapellari<br />

14. Bischof Egon Kapellari: Amtsübernahme<br />

15. Kanon der Messe: Nennung der Bischöfe<br />

16. Bischof Egon Kapellari: Grußwort an die<br />

Diözese<br />

17. Bischof Johann Weber: Worte zum Abschied<br />

18. Generalvikar: Ernennung<br />

19. Kanonische Visitationen <strong>2001</strong><br />

20. Firmungen<br />

21. Leitlinien für die Seelsorge in der Diözese<br />

Graz-Seckau<br />

22. Personalnachrichten<br />

14.<br />

Bischof Egon Kapellari:<br />

Amtsübernahme<br />

Nach der am 12. März <strong>2001</strong> eingelangten Emeritierung<br />

von Diözesanbischof Johann Weber hat Bischof<br />

Egon Kapellari sein Ernennungsschreiben zum<br />

Diözesanbischof von Graz-Seckau am 14. März <strong>2001</strong><br />

in den bischöflichen Amtsräumen in Graz vor Bischof<br />

Johann Weber dem Domkapitel in Gegenwart des<br />

Ordinariatskanzlers zur Kenntnis gebracht. Mit dieser<br />

Überreichung hat Bischof Egon Kapellari gemäß can.<br />

382 § 3 von der Diözese Graz-Seckau Besitz ergriffen.<br />

Er hat somit volle Jurisdiktion als Diözesanbischof.<br />

Zur Feier der Amtsübernahme sind die Gläubigen zu<br />

einem Festgottesdienst am Weißen Sonntag, dem 22.<br />

April <strong>2001</strong>, 15.00 Uhr in den Dom zu Graz eingeladen.<br />

15.<br />

Kanon der Messe:<br />

Nennung der Bischöfe<br />

Im Kanon der Messe sollen die Namen unseres Bischofs<br />

Egon und unseres Altbischofs Johannes eingefügt<br />

werden.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 99


10<br />

10<br />

16.<br />

Bischof Egon Kapellari:<br />

Grußwort an die Diözese<br />

Liebe katholische Christen der <strong>Steiermark</strong>!<br />

Obwohl ich bis vor kurzer Zeit hoffen durfte, bis zum<br />

Ende meines bischöflichen Dienstes in Kärnten bleiben<br />

zu können, hat der Heilige Vater mich zu Ihrem<br />

Bischof und somit zum Hirten meiner Heimatdiözese<br />

Graz-Seckau erwählt. Ich habe alle erdenkbaren Gründe<br />

dagegen ins Gespräch gebracht. Der Papst wollte<br />

aber die Leitung einer der größten Diözesen durchaus<br />

einem Bischof mit langer Erfahrung anvertrauen.<br />

Da eingehende ärztliche Untersuchungen mir die bisher<br />

bestehende gesundheitliche Belastbarkeit bestätigt<br />

haben und da in unserer Weltkirche ein Wechsel<br />

von Bischöfen aus kleineren in große Diözesen durchaus<br />

keine seltene Ausnahme ist, habe ich schließlich,<br />

wenn auch nicht leichten Herzens, zugestimmt.<br />

Mein Weggang aus Kärnten ist ein Opfer für die Diözese<br />

Gurk und auch ein großes Opfer für mich selbst.<br />

Dem Heiligen Vater, der sich auf beispielhafte Weise<br />

in seinem Dienst verzehrt, habe ich schließlich doch<br />

zugestimmt, weil ich glaube, dass dieses Opfer über<br />

alle naheliegende Vernünftigkeit hinaus ein Segen für<br />

alle daran Beteiligten werden kann, wenn es nicht<br />

von Kleinmütigkeit oder gar Bitterkeit begleitet wird.<br />

So kehre ich nach fast 20 Jahren bischöflichen Dienstes<br />

in meine Heimatdiözese zurück, wo ich geboren<br />

und zum Priester geweiht worden bin. Als Priester<br />

dieser Diözese habe ich als Kaplan in Graz-Kalvarienberg,<br />

als Hochschulseelsorger in Graz sowie in der<br />

Mitverantwortung für das Priesterseminar und als<br />

Assistent der <strong>Katholische</strong>n Aktion durch ebenfalls<br />

20 Jahre gewirkt.<br />

In Kärnten habe ich mich beharrlich um das Miteinander<br />

der Menschen in der <strong>Kirche</strong> und in der ganzen<br />

Zivilgesellschaft bemüht. Ich will dies auch in der<br />

<strong>Steiermark</strong> tun in Weiterführung des segensreichen<br />

Wirkens von Bischof Johannes Weber, der mir seine<br />

brüderliche Hilfe von Herzen zugesagt hat. Diese<br />

Hilfe erbitte ich auch von Ihnen allen, damit wir ein<br />

Segen sein können für <strong>Steiermark</strong>, Österreich und –<br />

wie die Bibel sagt – „bis an die Grenzen der Erde“.<br />

Durch einige Monate des ersten Jahres meines Dienstes<br />

werde ich noch die Leitung der Diözese Gurk als<br />

Apostolischer Administrator inne haben, weil meine<br />

Berufung in die <strong>Steiermark</strong> die Diözese Gurk ebenso<br />

wie mich ganz unerwartet getroffen hat und ein geordneter<br />

Übergang notwendig ist, bis ein neuer Bi-<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> II 16. 17.<br />

schof ernannt ist. Ich darf darauf vertrauen, dass es<br />

ein Hirte nach dem Herzen Gottes und der Menschen<br />

sein wird.<br />

Ich freue mich auf die Begegnungen mit Ihnen, liebe<br />

Steirerinnen und Steirer, von denen mir viele seit langem<br />

vertraut sind, und segne Sie alle im Namen des<br />

Dreifaltigen Gottes. Damit verbinde ich die Bitte um<br />

die Fürsprache der Gottesmutter Maria, Unserer Lieben<br />

Frau von Mariazell.<br />

+ Egon Kapellari<br />

Diözesanbischof<br />

17.<br />

Bischof Johann Weber:<br />

Worte zum Abschied<br />

Liebe Frauen und Männer,<br />

liebe Jugendliche und Kinder in unserer Diözese!<br />

Mit diesem Brief möchte ich allen einen Gruß zum<br />

Abschied sagen.<br />

Beinahe 32 Jahre war ich nun Bischof unserer Diözese<br />

Graz-Seckau. Da ist es an der Zeit, für einen neuen<br />

Bischof Platz zu machen. Ich habe mir das gut und<br />

lange überlegt, und ich glaube, dass nun der richtige<br />

Zeitpunkt gekommen ist.<br />

Unser Papst hat dem zugestimmt, und so endet nun<br />

mein Amt als Diözesanbischof.<br />

Dankbar und mit Freude denke ich an unsere vielen,<br />

vielen Begegnungen. Besonders deutlich wird der<br />

Dienst eines Bischofs, wenn wir in den Sakramenten<br />

die Liebe und Nähe Gottes feiern: So habe ich jede<br />

Pfarre besucht, mehreren zehntausend – meist jungen<br />

– Leuten die Firmung gespendet. Ich denke an<br />

die Taufen – vor allem in der Osternacht.<br />

Ich habe viele Diakone und Priester geweiht für das<br />

ganze katholische Volk, denn sie sind berufen, für<br />

alle Weggefährten und Hirten zu sein.<br />

Es wäre noch sehr viel zu sagen, etwa über die vielen<br />

gläubigen Menschen, die beruflich in der Seelsorge<br />

arbeiten, in der Schule, in den Pfarren und in anderen<br />

Aufgaben. Ich danke ihnen allen für unsere Weggemeinschaft.<br />

Dann gibt es die Hunderttausende, die<br />

zur <strong>Kirche</strong> gehören, sie mit ihrem Beitrag erhalten<br />

und manchmal eng und manchmal lose mit uns verbunden<br />

sind.<br />

10 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong>


Sehr viele Katholiken haben eine bestimmte Aufgabe<br />

verantwortlich übernommen. Durch sie alle wächst<br />

Leben und Glauben in unserem Land. Es gibt einem<br />

viel Freude, in der <strong>Steiermark</strong> Bischof zu sein, das ist<br />

meine Erfahrung. Danke!<br />

Doch es haben auch nicht wenige offiziell gesagt, dass<br />

sie nicht mehr zur <strong>Kirche</strong> gehören möchten. Auch sie<br />

grüße ich, mit Wehmut und zugleich mit Hoffnung,<br />

denn ihre Taufe ist nicht ausgelöscht, und ihr Weg ist<br />

noch nicht zu Ende.<br />

Mit besonderer Wertschätzung grüße ich jene Frauen<br />

und Männer, die in unserem Land eine öffentliche<br />

Verantwortung inne haben, dabei denke ich auch an<br />

jene, die nicht mehr am Leben sind. Ich habe in allen<br />

Jahren meines Amtes so viel Verständnis, Unterstützung<br />

und Bereitschaft zum Dialog gefunden, dass ich<br />

auch ihnen nach der Sitte unseres Landes sagen möchte:<br />

„Vergelt’s Gott!“<br />

Dasselbe sage ich allen in den anderen <strong>Kirche</strong>n und<br />

Glaubensgemeinschaften, die uns das Geschenk der<br />

Offenheit und Nachdenklichkeit geben.<br />

Seit dem Jahr 1218 besteht unsere Diözese, und nun<br />

wurde Dr. Egon Kapellari, Bischof von Kärnten, zum<br />

57. Bischof bestellt.<br />

Ich wünsche von Herzen, dass er eine gute und offene<br />

Aufnahme findet.<br />

Ich begrüße ihn sehr herzlich.<br />

So kann ich eigentlich nur nochmals mit fröhlichem<br />

Herzen sagen: Danke!<br />

Es gilt allen – Frauen und Männern, den Alten, Jungen<br />

und den Kindern, den Laien, den Priestern, Diakonen<br />

und Ordensleuten: Es war mit aller Mühe doch<br />

ein guter Weg in unserem Land, für unser Land, in<br />

der Gemeinschaft unserer <strong>Kirche</strong>!<br />

Gott behüte uns alle!<br />

Ihr<br />

Bischof<br />

+ Johann Weber<br />

18.<br />

Generalvikar: Ernennung<br />

Anlässlich seiner Amtsübernahme hat Bischof Egon<br />

Kapellari Kanonikus Prälat Mag. Helmut Burkard, der<br />

seit 1. September 1997 unter Bischof Johann Weber<br />

Generalvikar war, am 14. März <strong>2001</strong> auch zu seinem<br />

Generalvikar ernannt.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> II 17. 18. 19. 20.<br />

19.<br />

Kanonische Visitationen <strong>2001</strong><br />

Kanonische Pastoralvisitationen werden im Jahre <strong>2001</strong><br />

in Pfarren des Dekanates Deutschlandsberg stattfinden.<br />

Bischof Dr. Egon Kapellari wird nach der Vorvisitation<br />

durch Diözesanvisitator Dr. Herbert Thomann in die<br />

folgenden Pfarren zur Hauptvisitation kommen und<br />

die Firmung spenden:<br />

Sonntag, 6. Mai, 9.00 Uhr Preding<br />

Pfingstmontag, 4. Juni, 9.00 Uhr Wies<br />

Sonntag, 17. Juni, 9.00 Uhr Hollenegg<br />

Diözesanvisitator Dr. Herbert Thomann wird im Rahmen<br />

der Pastoralvisitation in der folgenden Pfarre das<br />

Mitarbeitergespräch (Pfarrgemeinderat) führen:<br />

St. Anna ob Schwanberg<br />

Zu den folgenden Terminen werden in Zusammenhang<br />

mit der Visitation die Firmspender auch das Sakrament<br />

der Firmung spenden:<br />

Ostermontag, 16. April, 9.00 Uhr St. Andrä i.S. (Schn)<br />

Samstag, 28. April, 16.00 Uhr Eibiswald (GV)<br />

Dienstag, 1. Mai, 9.00 Uhr Osterwitz (Stä)<br />

Sonntag, 13. Mai, 9.00 Uhr Schwanberg (La)<br />

Samstag, 19. Mai, 9.30 Uhr St. Oswald i. F. (Stä)<br />

Christi Himmelf., 24. Mai, 9 Uhr Bad Gams (Lei)<br />

Sonntag, 27. Mai, 9.00 Uhr St. Martin i. S. (Stä)<br />

Sonntag, 10. Juni, 9.30 Uhr St. Ulrich i. G. (Stä)<br />

Samstag, 16. Juni, 10.00 Uhr Wiel (Sto)<br />

Sonntag, 1. Juli, 11.00 Uhr St. Peter i. S. (Lei)<br />

20.<br />

Firmungen<br />

Firmungen im Grazer Dom<br />

Pfingstsonntag, 3. Juni 10.00 Uhr (Bi)<br />

Möglicher Firmtermin auch für Erwachsene (kein eigener<br />

Erwachsenenfirmungstermin)<br />

Für die Firmungen im Grazer Dom sind Einlasskarten<br />

erforderlich, die über das zuständige Pfarramt im Dompfarramt<br />

anzufordern sind.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 11<br />

11


Firmungen in Graz<br />

Samstag, 21. April<br />

Graz-St. Elisabeth 15.00 Uhr (Le)<br />

Sonntag, 22. April<br />

Graz-Puntigam 9.00 Uhr (Le)<br />

Samstag, 28. April<br />

Graz-St.Veit 15.00 Uhr (Ra)<br />

Sonntag, 29. April<br />

Graz-Hl. Johannes Bosco 9.00 Uhr (Str)<br />

Samstag, 5. Mai<br />

Graz-Andritz 9.30 Uhr (GV)<br />

Graz-Graben 15.00 Uhr (Str)<br />

Graz-Straßgang 14.00 Uhr (Lei)<br />

und 16.00 Uhr (La)<br />

Sonntag, 6. Mai<br />

Graz-Herz Jesu 9.30 Uhr (Ste)<br />

Graz-Kalvarienberg 10.30 Uhr (Kr)<br />

Graz-Schmerzhafte Mutter 9.30 Uhr (Str)<br />

Graz-St. Leonhard 9.00 Uhr (Stä)<br />

Samstag, 12. Mai<br />

Graz-Christus der Salvator 15.00 Uhr (Le)<br />

Graz-Gösting 16.00 Uhr (Schn)<br />

Graz-Waltendorf 15.00 Uhr (Kr)<br />

Sonntag, 13. Mai<br />

Graz-Münzgraben 9.30 Uhr (Kr)<br />

Samstag, 19. Mai<br />

Graz-Christkönig 15.00 Uhr (Str)<br />

Donnerstag, 24. Mai (Christi Himmelfahrt)<br />

Graz-Liebenau 10.00 Uhr (Re)<br />

Graz-Messendorf 8.30 Uhr (Kr)<br />

Graz-St. Peter 10.30 Uhr (Kr)<br />

Samstag, 26. Mai<br />

Graz-Hl. Schutzengel 15.00 Uhr (Str)<br />

Pfingstsamstag, 2. Juni<br />

Graz-Mariahilf 9.00 Uhr (Stä)<br />

Graz-Kroisbach 18.00 Uhr (La)<br />

Graz-St. Johannes 9.30 Uhr (Ro)<br />

Graz-St. Josef 18.00 Uhr (Kr)<br />

Graz-Ragnitz 15.00 Uhr (Re)<br />

Pfingstsonntag, 3. Juni<br />

Graz-Hl. Blut (Stadtpfarre) 10.00 Uhr (Schn)<br />

Graz-Süd 9.30 Uhr (Stä)<br />

Pfingstmontag, 4. Juni<br />

Graz-St. Andrä 9.00 Uhr (Str)<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

Graz-Mariatrost 9.00 Uhr (Ro)<br />

Graz-St. Christoph in Thondorf 8.30 Uhr (Le)<br />

Graz-St. Vinzenz 9.30 Uhr (Kr)<br />

Firmungen außerhalb von Graz<br />

Ostermontag, 16. April<br />

St. Dionysen-Oberaich 9.30 Uhr (Kr)<br />

Samstag, 21. April<br />

Bruck an der Mur 14.00 Uhr<br />

und 16.30 Uhr (Kr)<br />

12<br />

12<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> II 20.<br />

Gratwein 10.00 Uhr (Ste)<br />

Knittelfeld 17.00 Uhr (Ga)<br />

Krieglach 15.00 Uhr<br />

(Militärbischof Werner)<br />

Oberhaag 10.00 Uhr (Schn)<br />

Premstätten 15.00 Uhr (Ha)<br />

Sonntag, 22. April<br />

Feldkirchen 9.30 Uhr (Hu)<br />

Fohnsdorf 9.30 Uhr (La)<br />

Kaindorf 9.30 Uhr (Ro)<br />

Knittelfeld 8.00 Uhr<br />

und 10.30 Uhr (Ga)<br />

Mettersdorf 10.00 Uhr (Schn)<br />

Piber 9.00 Uhr (Ho)<br />

Wundschuh 10.00 Uhr (Ha)<br />

Samstag, 28. April<br />

Allerheiligen im Mürztale 15.00 Uhr (Sto)<br />

Ehrenhausen 10.00 Uhr (Schn)<br />

Fehring 15.00 Uhr (Ro)<br />

Gamlitz 15.00 Uhr (Schn)<br />

Langenwang 10.30 Uhr (Sto)<br />

Laßnitzhöhe 10.00 Uhr (Ha)<br />

Lieboch 14.00 Uhr (Ha)<br />

Liezen 15.00 Uhr (Hu)<br />

Rachau 10.00 Uhr (Ga)<br />

Stainach 16.00 Uhr (Lei)<br />

Voitsberg 9.00 Uhr<br />

und 11.00 Uhr (Le)<br />

Zeltweg 16.00 Uhr (La)<br />

Sonntag, 29. April<br />

Bad Waltersdorf 10.00 Uhr (Ra)<br />

Birkfeld 8.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr (Re)<br />

Eichkögl 10.00 Uhr (Ro)<br />

Gratkorn 9.30 Uhr (Ste)<br />

Gröbming 9.00 Uhr (Lei)<br />

Hartmannsdorf 8.00 Uhr (GV)<br />

Leibnitz 8.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr (Schn)<br />

Oppenberg 9.30 Uhr (Hu)<br />

Pernegg (Frauenkirche) 9.30 Uhr (Kr)<br />

St. Margarethen an der Raab 10.00 Uhr (GV)<br />

St. Stefan im Rosentale 9.00 Uhr (Ha)<br />

Veitsch 10.00 Uhr (Sto)<br />

Zeltweg 9.00 Uhr (La)<br />

Dienstag, 1. Mai<br />

Gnas 9.00 Uhr (Ro)<br />

Klein 15.00 Uhr (Schn)<br />

Mürzzuschlag 9.00 Uhr (Sto)<br />

Obdach 8.30 Uhr (La)<br />

St. Johann bei Herberstein 9.00 Uhr (GV)<br />

St. Johann im Saggautal 10.00 Uhr (Schn)<br />

Samstag, 5. Mai<br />

Feldbach 14.00 Uhr<br />

und 16.00 Uhr (Ro)<br />

Kalsdorf 14.00 Uhr (Ha)<br />

Kapfenberg-Schirmitzbühel 16.00 Uhr (Kr)<br />

12 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong>


St. Michael in Obersteiermark 10.00 Uhr (Hu)<br />

St. Nikolai im Sausal 9.30 Uhr (Schn)<br />

St. Stefan ob Leoben 14.00 Uhr (Hu)<br />

Weiz 15.00 Uhr (Re)<br />

Sonntag, 6. Mai<br />

Gabersdorf 10.00 Uhr (Schn)<br />

Judenburg-St. Nikolaus 9.00 Uhr (La)<br />

Kindberg 9.00 Uhr (Sto)<br />

Kirchbach 10.00 Uhr (GV)<br />

Leoben-Göss 10.00 Uhr (Hu)<br />

Leoben-Waasen 8.30 Uhr (Hu)<br />

Nestelbach 9.00 Uhr (Ha)<br />

Riegersburg 10.00 Uhr (Ro)<br />

St. Margarethen bei Knittelfeld 8.30 Uhr (Ga)<br />

Weiz 10.00 Uhr (Re)<br />

Wolfsberg im Schwarzautale 8.00 Uhr (GV)<br />

Donnerstag, 10. Mai<br />

Gaishorn 10.00 Uhr (Stä)<br />

Samstag, 12. Mai<br />

Assach 10.00 Uhr (Stä)<br />

Kobenz 10.00 Uhr (Ga)<br />

Köflach 11.30 Uhr (Le)<br />

Lang bei Lebring 10.00 Uhr (Schn)<br />

Neumarkt 8.30 Uhr (Str)<br />

Pichling 8.30 Uhr (Le)<br />

Schladming 9.00 Uhr (Ho)<br />

St. Anna am Aigen 15.00 Uhr (Ro)<br />

St. Georgen ob Judenburg 9.30 Uhr (La)<br />

St. Marein bei Neumarkt 10.30 Uhr (Str)<br />

St. Oswald bei Plankenwarth 10.00 Uhr (Ste)<br />

St. Peter-Freienstein 9.30 Uhr (Hu)<br />

Sonntag, 13. Mai<br />

Edelsbach 9.00 Uhr (Ro)<br />

Fürstenfeld 9.00 Uhr (Ra)<br />

Hausmannstätten 9.30 Uhr (GV)<br />

Murau 9.00 Uhr (Str)<br />

St. Marein bei Knittelfeld 9.00 Uhr (Ga)<br />

St. Radegund 9.00 Uhr (Stä)<br />

Übelbach 8.45 Uhr (Ste)<br />

Wildalpen 10.00 Uhr (Hu)<br />

Samstag, 19. Mai<br />

Bad Mitterndorf 15.00 Uhr (Lei)<br />

Bärnbach 10.00 Uhr (Le)<br />

Hitzendorf 9.00 Uhr<br />

und 11.00 Uhr (GV)<br />

Mautern 10.00 Uhr (Hu)<br />

Neuberg an der Mürz 10.00 Uhr (Sto)<br />

Öblarn 9.00 Uhr (Lei)<br />

St. Peter am Kammersberg 9.00 Uhr (Str)<br />

Sonntag, 20. Mai<br />

Anger 10.00 Uhr (Re)<br />

Bad Aussee 8.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr (Le)<br />

Lind bei Zeltweg 8.00 Uhr (Ga)<br />

Pischelsdorf 9.30 Uhr (Kr)<br />

Pöls 9.00 Uhr (Str)<br />

Rottenmann 9.30 Uhr (Hu)<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> II 20.<br />

St. Bartholomä 10.00 Uhr (Ste)<br />

St. Josef in Maßweg 10.00 Uhr (Ga)<br />

Trautmannsdorf 10.00 Uhr (Ro)<br />

Wildon 10.00 Uhr (Schn)<br />

Donnerstag, 24. Mai (Christi Himmelfahrt)<br />

Deutsch Goritz 9.30 Uhr (Sto)<br />

Ilz 9.00 Uhr (Ra)<br />

Seckau 10.00 Uhr (Ga)<br />

Schönberg bei Knittelfeld 8.30 Uhr<br />

(Abt Athanas Recheis)<br />

Semriach 9.00 Uhr (Ste)<br />

Wald am Schoberpaß 10.00 Uhr (Hu)<br />

Weißkirchen 9.30 Uhr (La)<br />

Samstag, 26. Mai<br />

Arnfels 15.00 Uhr (Schn)<br />

Eggersdorf 9.00 Uhr (GV)<br />

Hall 10.00 Uhr (Hu)<br />

Judenburg-St. Magdalena 17.00 Uhr (La)<br />

Kleinlobming 10.00 Uhr (Ga)<br />

Mariahof 9.00 Uhr (Str)<br />

St. Pankrazen 14.00 Uhr (Ste)<br />

Trofaiach 17.00 Uhr (Hu)<br />

Unterlamm 10.00 Uhr (Ro)<br />

Sonntag, 27. Mai<br />

Gaal 8.30 Uhr (Ga)<br />

Halbenrain 9.30 Uhr (Sto)<br />

Maria Lankowitz 10.00 Uhr (Ho)<br />

Mooskirchen 10.00 Uhr (Le)<br />

Mureck 10.00 Uhr (Ro)<br />

Oberzeiring 10.00 Uhr (La)<br />

Passail 8.30 Uhr (Re)<br />

St. Georgen an der Stiefing 10.00 Uhr (Schn)<br />

St. Lorenzen ob Scheifling 9.00 Uhr (Str)<br />

St. Ruprecht an der Raab 9.30 Uhr (GV)<br />

Stallhofen 8.00 Uhr (Le)<br />

Thal 9.30 Uhr (Ste)<br />

Tragöß 10.00 Uhr (Kr)<br />

Trofaiach 8.30 Uhr<br />

und 10.00 Uhr (Hu)<br />

Unterrohr 10.00 Uhr (Ra)<br />

Pfingstsamstag, 2. Juni<br />

Blumau 9.30 Uhr (Ra)<br />

Grafendorf 9.30 Uhr (Kr)<br />

Großsteinbach 9.00 Uhr (GV)<br />

Rohrbach 14.30 Uhr (Ra)<br />

Modriach 10.00 Uhr (Le)<br />

St. Gallen 14.00 Uhr (Hu)<br />

St. Josef/Weststeiermark 9.00 Uhr (Ha)<br />

St. Veit am Vogau 18.00 Uhr (Schn)<br />

Sinabelkirchen 14.00 Uhr (GV)<br />

Turnau 10.00 Uhr (Str)<br />

Pfingstsonntag, 3. Juni<br />

Admont 9.30 Uhr (Hu)<br />

Deutschlandsberg 9.00 Uhr (Ha)<br />

Hartberg 8.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr (Ra)<br />

Heiligenkreuz am Waasen 10.00 Uhr (GV)<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 13<br />

13


Irdning 10.00 Uhr (Lei)<br />

Paldau 10.00 Uhr (Ro)<br />

St. Lambrecht 9.30 Uhr (Str)<br />

St. Marein am Pickelbach 8.00 Uhr (GV)<br />

Straden 8.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr (Sto)<br />

Vorau 8.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr (Kr /Re)<br />

Pfingstmontag, 4. Juni<br />

Bad Gleichenberg 9.00 Uhr (Ro)<br />

Bad Radkersburg 10.00 Uhr (Sto)<br />

Friedberg 9.30 Uhr (Re)<br />

Frohnleiten 9.00 Uhr (Ste)<br />

Gleisdorf 8.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr (GV)<br />

Ligist 8.00 Uhr (Stä)<br />

Pöllau 8.00 Uhr (Ra)<br />

St. Johann ob Hohenburg 10.00 Uhr (Stä)<br />

St. Nikolai in der Sölk 10.00 Uhr (La)<br />

Stainz 9.00 Uhr (Ha)<br />

Tobelbad 8.30 Uhr (Le)<br />

Trieben 9.30 Uhr (Hu)<br />

Wagna 9.30 Uhr (Schn)<br />

Samstag, 9. Juni<br />

Eisenerz 10.00 Uhr (Hu)<br />

Gußwerk 16.00 Uhr (Str)<br />

Maria Straßengel 10.00 Uhr (Ste)<br />

Mariazell 14.00 Uhr (Str)<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

Allerheiligen bei Wildon 9.00 Uhr (Schn)<br />

Dobl 8.30 Uhr (GV)<br />

Lannach 10.30 Uhr (GV)<br />

Leoben-St. Xaver 10.00 Uhr (Hu)<br />

Oberwölz 9.00 Uhr (Str)<br />

Puch bei Weiz 9.00 Uhr (Re)<br />

Söchau 9.15 Uhr (Ra)<br />

Samstag, 16. Juni<br />

St. Lorenzen im Mürztale 14.00 Uhr (Kr)<br />

St. Martin am Grimming 9.00 Uhr (Str)<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

Deutschfeistritz 9.00 Uhr (Ste)<br />

Fernitz 10.00 Uhr (GV)<br />

Kapfenberg-Hl.Familie 9.30 Uhr (Kr)<br />

Mitterdorf im Mürztal 10.00 Uhr (Sto)<br />

Neudau 9.30 Uhr (Ra)<br />

Proleb 10.00 Uhr (Ro)<br />

Samstag, 23. Juni<br />

Frauenberg an der Enns 18.00 Uhr (Hu)<br />

Frauental 15.00 Uhr (Ha)<br />

Gleinstätten 9.00 Uhr (Ha)<br />

Krakaudorf 9.00 Uhr (Str)<br />

Sonntag, 24. Juni<br />

Groß St. Florian 9.00 Uhr (Ha)<br />

Haus 8.45 Uhr (Ho)<br />

Niklasdorf 10.00 Uhr (Stä)<br />

Sonntag, 1. Juli<br />

Altenmarkt an der Enns 10.00 Uhr (Hu)<br />

14<br />

14<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> II 20. 21.<br />

Sonntag, 8. Juli<br />

Radmer 10.00 Uhr (Hu)<br />

Sonntag, 29. Juli<br />

Geistthal 9.00 Uhr (Stä)<br />

Zeichenerklärung:<br />

Bi Bischof Dr. Egon Kapellari<br />

GV Generalvikar Kan. Mag. Helmut Burkard<br />

Ga Abt Dr. Johannes Gartner OSB, Seckau<br />

Ha Kan. DDr. Philipp Harnoncourt<br />

Ho Kan. Karl Hofer<br />

Hu Abt Bruno Hubl OSB, Admont<br />

Kr Prälat Rupert Kroisleitner CRSA, Vorau<br />

La Dompfarrer Kan. Gottfried Lafer<br />

Le Pfarrer Kan. Mag. Christian Leibnitz<br />

Lei Prälat Dr. Ägidius Leipold<br />

Ra Regens Mag. Franz Josef Rauch<br />

Re Propst Mag. Gerhard Rechberger CRSA, Vorau<br />

Ro Schulamtsleiter Kan. Dr. Willibald Rodler<br />

Schn Pastoralamtsleiter Kan. Dr. Heinrich Schnuderl<br />

Ste Abt Lic. Petrus Steigenberger OCist, Rein<br />

Stä Dompropst Mag. Leopold Städtler<br />

Sto Pfarrer Kan. Dr. Georg Stoff<br />

Str Abt Otto Strohmaier OSB, St. Lambrecht.<br />

21.<br />

Leitlinien für die Seelsorge in der<br />

Diözese Graz-Seckau<br />

Als katholische <strong>Kirche</strong> der Diözese Graz-Seckau<br />

richten wir uns an alle Menschen in der <strong>Steiermark</strong>, um<br />

ihnen Jesus Christus in der heutigen Welt zu verkünden<br />

und sie in die Gemeinschaft der Glaubenden einzuladen.<br />

Dies tun wir in geschwisterlicher Verbundenheit mit den<br />

anderen christlichen <strong>Kirche</strong>n der <strong>Steiermark</strong>. Zur inhaltlichen<br />

und organisatorischen Ausrichtung unserer Arbeit<br />

in den nächsten Jahren geben wir uns verbindliche Leitlinien,<br />

die unsere Ziele und unser Selbstverständnis definieren.<br />

1. Als Teil der Gesamtkirche orientieren wir uns am<br />

Evangelium, am <strong>Kirche</strong>nverständnis des Zweiten Vatikanischen<br />

Konzils und an den Gegebenheiten der Gesellschaft<br />

unseres Landes.<br />

2. Wir bekennen uns zur Geschichte unserer Diözese.<br />

Die <strong>Kirche</strong> prägt seit jeher die Kultur der <strong>Steiermark</strong> mit.<br />

Der Dialog ist uns ein besonderer Auftrag: innerhalb der<br />

<strong>Kirche</strong> und mit den verantwortlichen Personen und Einrichtungen<br />

unseres Landes. Wir pflegen gute Beziehungen<br />

zu den benachbarten Regionen und Ländern. Gastfreundschaft<br />

und Feste sind Kennzeichen unserer steirischen<br />

<strong>Kirche</strong>.<br />

14 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong>


3. Wir wollen eine <strong>Kirche</strong> sein, die die Zeichen der<br />

Zeit wahrnimmt. Wir verkünden das befreiende Geheimnis<br />

Gottes und bemühen uns inmitten der Welt, solidarisch<br />

zu sein mit „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst<br />

der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten<br />

aller Art.“ Wir stellen uns kritischen Anfragen<br />

und wissen, dass die <strong>Kirche</strong> ständig der Erneuerung bedarf.<br />

Wir schöpfen aus dem Evangelium Jesu Christi unsere<br />

„Motive der Hoffnung und des Lebens“.<br />

Für uns heißt das beispielsweise:<br />

– Wir achten auf die vielfältigen Fragen nach dem Sinn<br />

des Lebens, in denen heute die Frage nach Gott gestellt<br />

wird, und streben in einer Zeit zunehmender Unterhaltungsmentalität<br />

nach Formen einer zeitgemäßen Spiritualität.<br />

– Die Trends der Bevölkerungs-, Religions- und<br />

<strong>Kirche</strong>nstatistik zeigen Veränderungen im Leben der<br />

Menschen und der Gesellschaft auf: vor allem die Bedeutung<br />

des Einzelmenschen, ein neues Selbstverständnis<br />

der Frauen, ein gewandeltes Verhältnis zu Organisationen<br />

– auch zur <strong>Kirche</strong>. Wir gehen darauf ein, dass sich<br />

der Lebensstil der Menschen, ihre Lebensformen und<br />

Familiensituation gewandelt haben.<br />

– Wir verstehen gelebte Solidarität als ein Gegenmodell<br />

in einer Zeit der Entsolidarisierung und wenden uns deshalb<br />

besonders den Benachteiligten und Schwachen bei<br />

uns und in anderen Ländern zu.<br />

– Die Größe und Vielfalt unserer Diözese erfordert das<br />

Eingehen auf gewachsene regionale und historische<br />

Besonderheiten.<br />

4. Wir sind eine einladende und missionarische<br />

<strong>Kirche</strong>, die sich um die Vertiefung im Glaubensleben<br />

bemüht und neue Wege der Verkündigung sucht. Damit<br />

wollen wir Menschen aus glaubens- und kirchenfernen<br />

Milieus für das Christentum gewinnen und so zur Einladung<br />

für Christus selbst werden, – durch Christinnen<br />

und Christen,<br />

– die erkennbar aus dem Evangelium leben und ihren<br />

Glauben in einer überzeugenden und verständlichen Sprache<br />

weitergeben;<br />

– die beten und gemeinsam Gottesdienst feiern;<br />

– die jungen Menschen im schulischen Religionsunterricht<br />

und in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit<br />

vermitteln, dass sich das Leben zu leben lohnt;<br />

– die sich um Treue in Ehe und Familie mühen;<br />

– die Hoffnung am Krankenbett wecken;<br />

– die Menschen in Not helfen und sich für Menschenwürde<br />

und Menschenrechte und für die Erneuerung unserer<br />

Gesellschaft einsetzen, wie dies z. B. die Caritas<br />

tut.<br />

5. Wir leben in unserer Gesellschaft mit Angehörigen<br />

verschiedener christlicher <strong>Kirche</strong>n, anderer<br />

Religionen und Weltanschauungen zusammen. Das<br />

enthält Chancen der Begegnung und des Dialogs mit<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> II 21.<br />

kirchlichen und nichtkirchlichen Äußerungen von<br />

Menschlichkeit und Glaubensbereitschaft. Zugleich aber<br />

ist uns das speziell Christliche unverzichtbar, denn Christus<br />

will eine verantwortete Glaubensentscheidung, die<br />

unser Leben bestimmt. Wir sehen im Streben nach Einheit<br />

aller Christen und <strong>Kirche</strong>n einen zentralen Auftrag<br />

aus dem Evangelium.<br />

6. Alle Getauften haben Anteil an der Sendung Jesu<br />

Christi und am Auftrag der <strong>Kirche</strong>. Laien, Ordensleute,<br />

Diakone und Priester bilden gemeinsam mit dem<br />

Bischof das Volk Gottes. Wir alle, Frauen und Männer,<br />

stärken und fördern einander in unserer jeweils besonderen<br />

Berufung und machen das Zeugnis des Glaubens in<br />

der Welt sichtbar.<br />

Die Laien geben den Glauben weiter in der Familie, als<br />

Nachbarn, als Mitbürger im Alltag des Lebens und in<br />

den verschiedenen Milieus, Berufen und Lebensbereichen.<br />

Durch die Weihe zum Diakon, Priester oder Bischof und<br />

durch das Ordensleben wird ein besonderer Dienst an den<br />

Menschen begründet.<br />

Das Amt der Geweihten ist ein Dienst an der Einheit und<br />

repräsentiert die Zuwendung Gottes zu den Menschen.<br />

Es nimmt diese Aufgabe öffentlich, auf Dauer, für die<br />

ganze Gemeinde verbindlich und sakramental wirksam<br />

wahr.<br />

Die Sorge für Berufungen zum Priestertum, Diakonat und<br />

Ordensleben ist ein Auftrag an die ganze <strong>Kirche</strong> und jede<br />

Gemeinde.<br />

7. Wir sind eine <strong>Kirche</strong>, die fragt, wo die Menschen<br />

heute leben und was sie brauchen, und die ihre Organisationsformen<br />

danach ausrichtet. Die geistliche Mitte<br />

der Gemeinden ist die sonntägliche Versammlung zur<br />

Eucharistiefeier. Diese zu ermöglichen, gilt unser Bemühen.<br />

Wenn wegen des Priestermangels eine Gemeinde<br />

sich nicht zur Eucharistiefeier versammeln kann, sind die<br />

Gläubigen zu Wortgottesdiensten eingeladen, denen Diakone<br />

oder beauftragte Laien vorstehen. Ortsgemeinden<br />

und Pfarren gehören zu größeren Einheiten der Seelsorge,<br />

in denen Priester, Diakone, Ordensleute und Laien<br />

hauptberuflich oder ehrenamtlich zusammenarbeiten. In<br />

dieser Zusammenarbeit werden Aufgaben, die nicht an<br />

das Weiheamt gebunden sind, von Laien übernommen.<br />

Die Verantwortung aller Gläubigen für Verkündigung,<br />

Liturgie, tätige Nächstenliebe und Gemeinschaft der <strong>Kirche</strong><br />

findet ihren Ausdruck in Gremien gemeinsamer Beratung.<br />

Christus wird auch durch den Umgang miteinander<br />

für andere sichtbar.<br />

Erfahrung von <strong>Kirche</strong> ist in den Pfarren möglich, aber<br />

auch am Arbeitsplatz, in den Schulen und an den Universitäten,<br />

in Klöstern und Orden, in Betrieben und Krankenhäusern,<br />

im Freizeitbereich, in Notfällen etc. Pfarren,<br />

Dekanate, Orden und die Diözese bieten in diesen<br />

Lebensbereichen Möglichkeiten zur Begegnung an.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 15<br />

15


8. Wir sind eine vertrauende <strong>Kirche</strong> mit der<br />

Glaubenserfahrung, dass der Geist Gottes, dessen Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen wir sind, die <strong>Kirche</strong> leitet.<br />

Er eröffnet auch in schwierigen Zeiten immer wieder<br />

gangbare und hoffnungsvolle Wege.<br />

*<br />

Diese Leitlinien wurden vom Diözesanrat am 10. März<br />

<strong>2001</strong> beschlossen und von Bischof Johann Weber genehmigt.<br />

16 16<br />

22.<br />

Personalnachrichten<br />

KLERUSVERÄNDERUNGEN<br />

I. Ernennungen und Bestellungen<br />

mit 16. Februar <strong>2001</strong>:<br />

Oehm P. Hermann SVD, Pfarrer von St. Lorenzen im<br />

Mürztale und St. Marein im Mürztale, auch zum<br />

Provisor von Frauenberg-Rehkogel;<br />

mit 18. Februar <strong>2001</strong>:<br />

Schlemmer Mag. Alois, Pfarrer von Stainach und<br />

Wörschach, auch zum Provisor von Irdning.<br />

II. Neu in unserer Diözese<br />

Marottikaparambil P.Thomas OCU, Priester aus der<br />

Diözese Cochin, Indien, wohnt im Karmelitenkloster<br />

Graz (Studienaufenthalt).<br />

III. Aus unserer Diözese ausgeschieden<br />

Siebert P. Mag. Lech OFMCap, Kapuzinerkloster<br />

Leibnitz (nach Gmunden, Diözese Linz);<br />

Sutterlüty Johann, Heiliger Berg 1, 8572 Bärnbach (in<br />

die Heimatdiözese Feldkirch).<br />

IV. Adressänderungen<br />

Pfarramt Oberhaag, Tel. und Fax-Nr. 03455/452;<br />

Pfarramt Rachau: Rachau 89, 8720 Knittelfeld;<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> II 21. 22.<br />

Bischöfliches Ordinariat Graz-Seckau<br />

Graz, am 23. März <strong>2001</strong><br />

Pfarramt Teufenbach: 8833 Teufenbach 2, kein Fax;<br />

Pfarramt Wagna: Marktplatz 1, 8435 Wagna;<br />

List Mag. Johann, em. Pfarrer von Kapfenberg-Hl.<br />

Familie: Johannes von Gott-Straße 12, 8047 Kainbach.<br />

V. Verstorben<br />

Karner Konrad, Bischöflich Geistlicher Rat, am 11. Februar<br />

<strong>2001</strong> in Irdning, am 17. Februar <strong>2001</strong> in<br />

Krieglach beigesetzt.<br />

Geboren am 17. August 1936 in Krieglach, Priesterweihe<br />

am 9. Juli 1961, Kaplan in St. Stefan ob<br />

Stainz, Obdach (auch Provisor), Trofaiach und<br />

Leoben-Waasen, seit 1976 Pfarrer von Irdning,<br />

1987–1990 zugleich Pfarrer von Pürgg.<br />

Narnhofer Franz, Kanonikus, am 14. Februar <strong>2001</strong> in<br />

Graz, am 17. Februar <strong>2001</strong> in Birkfeld beigesetzt.<br />

Geboren am 24. Juli 1916 in Birkfeld, Priesterweihe<br />

am 31. März 1940, Aushilfskaplan in Eggersdorf<br />

und Vikar in Neudau, Aushilfskaplan in Fehring<br />

und Pfarrvikar in der Pfarre Hl. Dreifaltigkeit in<br />

den Windischen Büheln (Diözese Marburg), Kaplan<br />

in Fehring, Kapfenberg, Graz-St. Andrä und<br />

St. Josef, 1958–1990 Pfarrer von Köflach und<br />

1988–1990 auch von Hirschegg, Modriach und<br />

Pack, 1962–1973 Dechant des Dekanates Köflach<br />

und 1973–1988 des Dekanates Voitsberg, seit 1975<br />

Konsistorialrat und seit 1986 Ehrendomherr, seit<br />

1. September 1990 im Ruhestand; Wohnung:<br />

St. Johann im Saggautale.<br />

Wurmitzer Mag. theol. Karl, Bischöflich Geistlicher<br />

Rat, am 28. Februar <strong>2001</strong> in Graz, am 8. März <strong>2001</strong><br />

in Graz-St. Peter Stadtfriedhof beigesetzt.<br />

Geboren am 17. November 1923 in Mautern, Priesterweihe<br />

am 2. Juli 1950, Kaplan in Nestelbach,<br />

Zeltweg, Kapfenberg-St. Oswald und Bruck an der<br />

Mur, Aushilfsseelsorger in Mürzzuschlag und Kindberg,<br />

1957–1977 Religionslehrer bzw. Religionsprofessor<br />

in Mürzzuschlag; seit 1. September 1977<br />

im Ruhestand.<br />

R. i. p.<br />

Mag. Helmut Burkard Dr. Josef Heuberger<br />

Generalvikar Kanzler<br />

Herausgeber: Alleininhaber, Verleger: Bischöfliches Ordinariat Graz-Seckau. – Redaktion: Dr. Josef Heuberger, beide: 8011 Graz, Postfach 872. –<br />

16 www.kath-kirche.at/graz/kvbl – Druck: Khil, Graz. – Kirchliches Das „Kirchliche Verordnungsblatt Verordnungsblatt“ ist das für offizielle die Diözese Amtsblatt Graz-Seckau der Diözese Graz-Seckau. <strong>2001</strong>


III Kirchliches <strong>2001</strong><br />

VERORDNUNGSBLA<br />

VERORDNUNGSBLATT<br />

VERORDNUNGSBLA TT<br />

für die Diözese Graz-Seckau<br />

23.<br />

Päpstliche Bulle der Ernennung von Egon Kapellari<br />

zum Bischof von Graz-Seckau<br />

Übersetzung der im verkleinerten Faksimile wiedergegebenen<br />

Bulle<br />

JOHANNES PAUL<br />

BISCHOF<br />

DIENER DER DIENER GOTTES<br />

dem ehrwürdigen Bruder Egon Kapellari,<br />

bisher Bischof von Gurk<br />

und nun zum Bischof von Graz-Seckau berufen,<br />

Gruß und Apostolischen Segen<br />

Dem Papst in Rom, Nachfolger des heiligen Petrus,<br />

kommt es zu, auf jede Teilkirche sehr sorgsam zu<br />

achten und für sie bei einer Vakanz einen geeigneten<br />

INHALT<br />

23. Päpstliche Bulle der Ernennung von Egon<br />

Kapellari zum Bischof von Graz-Seckau<br />

24. Priesterrat: Neuerrichtung<br />

25. Diözesanrat: Neuerrichtung<br />

26. Diözesanrat: 9. Vollversammlung,<br />

9.–10. März <strong>2001</strong><br />

27. Diakonatsweihe<br />

28. Personalnachrichten<br />

29. Priesterrat, Mitglieder: Änderung<br />

30. Afro-Asiatisches Institut: neue Mitglieder<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 17<br />

17


Hirten zu erwählen. Für die Diözese Graz-Seckau ist<br />

dies nun infolge des Amtsverzichts ihres Bischofs Johann<br />

Weber notwendig.<br />

Du, ehrwürdiger Bruder, bist mit hervorragenden<br />

Gaben ausgestattet und im kirchlichen Dienst reich erfahren.<br />

Wir halten Dich daher für geeignet, Dir ihre<br />

Leitung zu übertragen. Indem wir Dich von Deiner<br />

Verantwortung für die Diözese Gurk lösen, ernennen<br />

wir Dich auf Vorschlag der Kongregation für die<br />

Bischöfe kraft Unserer Apostolischen Vollmacht zum<br />

Bischof von Graz-Seckau mit allen damit verbundenen<br />

Rechten und Pflichten.<br />

Wir ordnen an, dass Du dieses Schreiben dem Klerus<br />

und dem Volk der Diözese zur Kenntnis bringst.<br />

Wir bitten diese, Dich gerne aufzunehmen und Dir<br />

verbunden zu bleiben. Du, ehrwürdiger Bruder, mögest<br />

mit dem Beistand des Heiligen Geistes die Dir anvertrauten<br />

Gläubigen so leiten, dass sie täglich wachsen<br />

im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe, im Eifer<br />

für das Gebet, im Hören auf das Wort Gottes, in<br />

den Werken der Barmherzigkeit und im Empfang der<br />

Sakramente, besonders der Eucharistie; sie ist ja das<br />

Brot des Lebens und das Unterpfand der Ewigkeit.<br />

Der Friede Christi sei unter dem Schutz der Jungfrau<br />

Maria, die schon am Beginn des Heiles steht, immer<br />

mit Dir und der von Uns hoch geschätzten Ortskirche<br />

von Graz-Seckau.<br />

Gegeben zu Rom, bei Sankt Peter, am 14. März, im<br />

Jahr des Herrn <strong>2001</strong>, im dreiundzwanzigsten Jahr<br />

Unseres Pontifikats.<br />

18<br />

18<br />

Papst Johannes Paul II<br />

24.<br />

Marcello Rossetti<br />

Apostolischer Protonotar<br />

Priesterrat: Neuerrichtung<br />

Mit Dekret vom 23. März <strong>2001</strong>, Ord.-Zl.: 16 PR 2-01,<br />

hat Bischof Dr. Egon Kapellari den Priesterrat der<br />

Diözese Graz-Seckau gemäß can. 501 § 2 CIC neu<br />

gebildet.<br />

Der neue Priesterrat setzt sich aus denselben Mitgliedern<br />

mit ihren Funktionen wie der 1997 konstituierte<br />

zusammen. Ebenso entspricht seine Funktionsperiode<br />

derselben, wie sie ohne die Emeritierung von Diözesanbischof<br />

Dr. Johann Weber gedauert hätte. Die übrigen<br />

den Priesterrat betreffenden Regelungen bleiben aufrecht.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> III 23. 24. 25. 26.<br />

18 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong><br />

25.<br />

Diözesanrat: Neuerrichtung<br />

Mit Dekret vom 23. März <strong>2001</strong>, Ord.-Zl.: 16 DR 2-01,<br />

hat Bischof Dr. Egon Kapellari den Diözesanrat der<br />

Diözese Graz-Seckau gemäß can. 511–514 CIC neu<br />

gebildet.<br />

Der neue Diözesanrat setzt sich aus denselben Mitgliedern<br />

mit ihren Funktionen wie der im Juni 1998<br />

konstituierte zusammen. Ebenso entspricht seine<br />

Funktionsperiode derselben, wie sie ohne die Emeritierung<br />

von Diözesanbischof Dr. Johann Weber gedauert<br />

hätte. Die übrigen den Diözesanrat betreffenden Regelungen<br />

bleiben aufrecht.<br />

26.<br />

Diözesanrat: 9. Vollversammlung,<br />

9.–10. März <strong>2001</strong><br />

Tagesordnung<br />

Freitag, 9. März <strong>2001</strong><br />

TOP 1: Eröffnung<br />

– Besinnung und Gebet<br />

– Begrüßungsansprache des Bischofs<br />

– Grußworte der Vertreter der Ökumene<br />

– Protokoll der 8.Vollversammlung vom<br />

17. November 2000<br />

– Begrüßung und Vorstellung neuer Delegierter<br />

im Diözesanrat<br />

– Dringlichkeitsanträge und Genehmigung der<br />

Tagesordnung<br />

TOP 2: Der Prozess 2010<br />

a) Umsetzung der Ergebnisse des Studientages in<br />

Seggauberg und Zwischenbericht<br />

b) Pastorale Leitlinien in der Diözese Graz-Seckau<br />

Eucharistiefeier<br />

Samstag, 10. März <strong>2001</strong><br />

TOP 3: Fragestunde<br />

TOP 2.b<br />

Pastorale Leitlinien in der Diözese Graz-Seckau<br />

– Fortsetzung der Diskussion vom Vortag und<br />

Beschlussfassung


TOP 4: PGR-Wahlen am 17. März 2002<br />

– Einführung<br />

– Statements zu pfarrlichen Erfahrungen<br />

TOP 5: Diözesane Frauenkommission<br />

– Kurzbericht und Vorhaben<br />

TOP 6: Tag der geistlichen Berufe<br />

TOP 7: Fonds neue Arbeitsplätze<br />

Kurzbericht<br />

TOP 8: Allfälliges<br />

Beschluss<br />

TOP 2.b:<br />

Pastorale Leitlinien in der Diözese Graz-Seckau<br />

Die „Leitlinien für die Seelsorge in der Diözese Graz-<br />

Seckau“ werden beschlossen und von Bischof Johann<br />

Weber bestätigt (<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong>, 21).<br />

27.<br />

Diakonatsweihe<br />

Bischof Maximilian Aichern OSB von Linz hat am<br />

24. März <strong>2001</strong> in der Basilika Mariazell zum Diakon<br />

für den Orden des hl. Benedikt (St. Lambrecht) geweiht:<br />

Romirer Fr. Gerwig OSB, geb. am 10. September 1968<br />

in Friesach, Diözese Gurk.<br />

28.<br />

Personalnachrichten<br />

A. KLERUSVERÄNDERUNGEN<br />

I. Ernennungen und Bestellungen<br />

mit 1. Mai <strong>2001</strong>:<br />

Kernbauer Mag. Philipp CRSA, Kaplan von Vorau,<br />

zum Provisor von Vorau.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> III 26. 27. 28.<br />

II. Neu in unserer Diözese<br />

Römer Wolfgang, Msgr., Priester der Diözese Aachen,<br />

wohnt in 8630 Mariazell-St. Sebastian, Berggasse<br />

3, Tel. 0676/9673864.<br />

III. Entbunden<br />

mit 1. Mai <strong>2001</strong>:<br />

Reiter Mag. Stefan CRSA, als Pfarrer von Vorau (bleibt<br />

weiterhin Pfarrer von Mönichwald).<br />

IV. Adressänderungen, neue Telefon- und<br />

Faxnummern und e-mail-Adressen<br />

Pfarramt Graz-Ragnitz: Ragnitzstraße 168;<br />

Fax-Nr.: 0316/301980-24;<br />

e-mail: pfa.ragnitz@aon.at<br />

Haus der Begegnung, Tel.-Nr.: 0316/301980-23;<br />

Pfarramt Fernitz, Fax-Nr.: 03135/55400-6;<br />

e-mail: pfarramt.fernitz@aon.at<br />

Pfarramt Gleisdorf:<br />

pfarramt.gleisdorf@aon.at<br />

Pfarramt Graden: kein Telefonanschluss;<br />

Pfarramt Kirchbach,<br />

e-mail: pfarramt.kirchbach.i.stmk@direkt.at<br />

Pfarramt Langenwang,<br />

e-mail: pfarre.langenwang@utanet.at<br />

Pfarramt Leoben-Waasen,<br />

e-mail: pfarre.waasen@a1.net<br />

Pfarramt St. Marein bei Pickelbach,<br />

e-mail: sumerein@styria.com<br />

Pfarramt Tieschen,<br />

neue Fax-Nr.: 03475/73105,<br />

e-mail: tieschenofm@aon.at<br />

Herunter Mag. Johann, Rektor an der Landesnervenklinik<br />

Sigmund Freud, Wagner-Jauregg-<br />

Platz 1, 8053 Graz,<br />

neue Tel.-Nr.: 0316/2191-2375;<br />

Ladenhaufen Josef, em. Pfarrer, Tel.: 036 86/30 901;<br />

Wagner Otto, Pfarrer von Graz-Unbefleckte Empfängnis<br />

am Krankenhaus der Stadt, Albert-<br />

Schweitzer-Gasse 36, 8020 Graz,<br />

neue Tel.-Nr.: 0316/7060-1050.<br />

V. Verstorben<br />

Pfandner Josef, Monsignore, Bischöflich Geistlicher<br />

Rat, am 30. März <strong>2001</strong> in Graz, am 5. April <strong>2001</strong><br />

im St. Peter Stadtfriedhof Graz beigesetzt.<br />

Geboren am 12. Februar 1912 in Fehring, Priesterweihe<br />

am 19. Juli 1936, Kaplan in Deutschlandsberg,<br />

Feldkirchen, Fürstenfeld, Feldbach und Graz-<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 19<br />

19


St. Andrä/Welsche <strong>Kirche</strong>, Referent für Frauenseelsorge,<br />

Religionslehrer an der Entenschule,<br />

Religionsprofessor bei den Ursulinen und im Sacré<br />

Coeur, Prosynodalrichter, 1980–1985 Vize-Offizial,<br />

1985–1987 Gerichtsvikar des Diözesangerichtes,<br />

seit 1. September 1987 im Ruhestand; wohnhaft:<br />

Graz-Waltendorf bzw. Annaheim.<br />

Treyer Johann CM, Konsistorialrat, am 10. April <strong>2001</strong><br />

in Graz, am 17. April <strong>2001</strong> auf dem Steinfeldfriedhof<br />

in Graz beigesetzt.<br />

Geboren am 10. März 1914 in Pirawarth, Erzdiözese<br />

Wien, Priesterweihe am 18. Februar 1940, Kaplan<br />

in Graz-St. Vinzenz, Katechet in Istanbul (Türkei),<br />

1959–1973 Prov. Administrator in Graz-St. Vinzenz,<br />

1973–1988 Visitator der österreichischen<br />

Provinz der Lazaristen, 1974–1994 Direktor der<br />

Barmherzigen Schwestern der Provinz Graz; Graz-<br />

Schmerzhafte Mutter.<br />

Gastgeber Dr. theol. et Dr. med. Karl, Monsignore,<br />

em. Univ.-Professor, am 19. April <strong>2001</strong> in Graz,<br />

am 27. April <strong>2001</strong> in Langenwang beigesetzt.<br />

Geboren am 18. Oktober 1920 in Langenwang,<br />

Priesterweihe am 8. Juli 1951, Kaplan in Hartberg,<br />

Bischöflicher Sekretär und Zeremoniär, Subregens<br />

des Bischöflichen Priesterseminars, seit 1965 Ao.<br />

und 1968–1991 O. Universitätsprofessor für Pastoraltheologie<br />

in Graz, 1969/70 Dekan der Kath.-<br />

Theol. Fakultät, seit 1991 emeritiert, 1992–1996<br />

Professor am Holy Spirit Seminary in Bomana, Erzdiözese<br />

Port Moresby, Papua-Neuguinea; wohnhaft<br />

in Graz-St. Vinzenz.<br />

Fuchs Dr. Anton, am 8. Mai <strong>2001</strong> in Graz, am 16. Mai<br />

<strong>2001</strong> in Graz-Steinfeldfriedhof beigesetzt.<br />

Geboren am 6. Jänner 1912 in Graz, Priesterweihe<br />

am 19. Juli 1936, Kaplan in St. Peter-Freienstein,<br />

Preding, Trautmannsdorf, Gnas, Graz-St. Peter,<br />

Aushilfskaplan in Graz-St. Josef, 1958–1959 Pfarrer<br />

von St. Marein bei Pickelbach, Kaplan in Graz-<br />

St. Andrä, 1969–1977 Religionsprofessor an der<br />

Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

Graz-Gösting, seit 1978 im Ruhestand;<br />

wohnhaft in Graz-St. Leonhard.<br />

R. i. p.<br />

20 20<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> III 28. 29. 30.<br />

Bischöfliches Ordinariat Graz-Seckau<br />

Graz, am 23. Mai <strong>2001</strong><br />

B. LAIEN IM PASTORALEN DIENST<br />

Ausgeschieden aus dem pastoralen Dienst<br />

mit 31. März <strong>2001</strong>:<br />

Lagger MMag. Christian, als Assistent an der Kath.<br />

Hochschulgemeinde (seit 1. April <strong>2001</strong> Bischöflicher<br />

Sekretär).<br />

Mag. Helmut Burkard Dr. Josef Heuberger<br />

Generalvikar Kanzler<br />

20 Herausgeber: Alleininhaber, Verleger: Bischöfliches Ordinariat Kirchliches Graz-Seckau. Verordnungsblatt – Redaktion: Dr. Josef für Heuberger, die Diözese beide: Graz-Seckau 8011 Graz, Postfach <strong>2001</strong> 872. –<br />

29.<br />

Priesterrat, Mitglieder: Änderung<br />

In der Nachfolge des verstorbenen Univ.-Prof. DDr.<br />

Karl Gastgeber wurde neues Mitglied des Priesterrates:<br />

Leopold Dr. Franz, Hofrat, Diözesaninspektor i. R.<br />

30.<br />

Afro-Asiatisches Institut:<br />

neue Mitglieder<br />

Für die dreijährige mit 1. Jänner <strong>2001</strong> begonnene<br />

Funktionsdauer des Kuratoriums wurden statutengemäß<br />

(<strong>KVBl</strong> 2000, 36) zu Mitgliedern ernannt:<br />

Baloch Dr. Harald<br />

Groß Mag. Dr. Josef, Finanzkammerdirektor<br />

Janser Mag. Harald, Hochschulseelsorger, Leoben<br />

Küberl Franz, Caritaspräsident<br />

Lienhart Mag. Angela<br />

Maierhofer Mag. Dr. Roberta, Vizerektorin<br />

Messner Mag. Dr. Wolfgang, Vorstandsdirektor<br />

Schaller Dipl.-Ing. Dr. Michael, Generalsekretär<br />

Stelzer Dipl.-Ing. Dr. Franz, Universitätsprofessor<br />

Tschandl Dkfm. Dr. Alfred, Unternehmensberater<br />

www.kath-kirche.at/graz/kvbl – Druck: Khil, Graz. – Das „Kirchliche Verordnungsblatt“ ist das offizielle Amtsblatt der Diözese Graz-Seckau.


IV Kirchliches <strong>2001</strong><br />

VERORDNUNGSBLA<br />

VERORDNUNGSBLATT<br />

VERORDNUNGSBLA TT<br />

31.<br />

Hirtenwort zum<br />

Sonntag der Weltkirche<br />

(Weltmissionssonntag<br />

– 21. Oktober <strong>2001</strong>)<br />

Liebe Christen, Brüder und Schwestern!<br />

Mission ist wie ein Fest: Menschen feiern und andere<br />

werden neugierig. Sie kommen dazu, sehen zu und<br />

machen mit. Die Freude der Christen ist anziehend und<br />

beglückend.<br />

Mit diesem Bild des Festes möchten wir euch einladen,<br />

am Sonntag der Weltkirche (Weltmissionssonntag)<br />

über die missionarische Berufung der <strong>Kirche</strong> nachzudenken.<br />

Nur am Rande sei bemerkt, dass dieser Sonntag<br />

dieses Jahr schon zum 75. Mal gefeiert wird.<br />

Papst Johannes Paul II. weist in seinem Apostolischen<br />

Schreiben Novo Millennio Ineunte auf diesen Gedanken<br />

der missionarischen Berufung hin, wenn er sagt:<br />

„Ein neues Jahrtausend liegt vor uns wie ein weiter<br />

Ozean, auf den es hinauszufahren gilt. Dabei zählen<br />

wir auf die Hilfe Jesu Christi. Der Sohn Gottes, der<br />

aus Liebe zu uns Mensch wurde, vollbringt auch heute<br />

sein Werk“ (NMI 58). Er macht seiner <strong>Kirche</strong> immer<br />

neu bewusst, dass sie ihrer Natur nach missionarisch<br />

ist. Er sagt ihr auch heute: „Geht zu allen Völkern, und<br />

macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf<br />

den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen<br />

Geistes“ (Mt 28,19). Dieser Auftrag drängt uns,<br />

immer wieder den Einsatz für Christus und sein Reich<br />

zu verstärken.<br />

Jesus hat das Reich Gottes oft mit einem Festmahl<br />

verglichen, zu dem alle eingeladen sind. Es ist die Vision<br />

von einem Reich, in dem Leben, Freiheit, Gerechtigkeit<br />

und Versöhnung herrschen. Die Einladung<br />

zu diesem Reich auszusprechen heißt die Sendung Jesu<br />

fortzuführen, der gekommen ist, um den Armen eine<br />

gute Nachricht zu bringen (Lk 4,18). „So gesehen ist<br />

Evangelisierung die eigentliche Berufung der <strong>Kirche</strong>,<br />

ihre tiefste Identität“ (EN 14). Als frohe Botschaft ist<br />

das Evangelium zugleich Antwort auf die tiefsten Fragen<br />

und Sehnsüchte der Menschen. Das wird uns sehr<br />

deutlich, wenn wir auf die Situation der <strong>Kirche</strong> in je-<br />

für die Diözese Graz-Seckau<br />

INHALT<br />

31. Hirtenwort zum Sonntag der Weltkirche<br />

(Weltmissionssonntag – 21. Oktober <strong>2001</strong>)<br />

32. Pfarrgemeinderats-Wahl am 17. März 2002,<br />

Wahlkundmachung<br />

33. Diözesanrat: 10. Vollversammlung, 8.–9.<br />

Juni <strong>2001</strong><br />

34. Diözesanrat: Änderung von Mitgliedern<br />

35. Mormonen, Ungültigkeit ihrer Taufe<br />

36. Mess-Stipendien, Änderung<br />

37. Pastoralpraktikum, Richtlinien<br />

38. Pädagogisches Zentrum:<br />

I. Errichtung<br />

II. Statut des Kuratoriums<br />

39. Kulturzentrum bei den Minoriten in Graz:<br />

I. Errichtung<br />

II. Statut<br />

40. <strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung der Diözese Graz-<br />

Seckau, Anhang<br />

41. Klerusbesoldung: Änderung des Anhanges<br />

42. Priesterweihen<br />

43. Personalnachrichten<br />

44. Ehenichtigkeit: Eintragung in Tauf- und<br />

Trauungsbuch<br />

nem großen Land blicken, das uns die Päpstlichen<br />

Missionswerke heuer als Beispiel vor Augen stellen,<br />

nämlich China.<br />

Wie kaum in einem anderen Land hat die <strong>Kirche</strong> in<br />

China in den letzten Jahrzehnten schwer unter Verfolgung<br />

gelitten. Und trotz dieser Notsituation ist Erstaunliches<br />

geschehen: Die <strong>Kirche</strong> wuchs in der Zeit der<br />

Verfolgung von drei Millionen Gläubigen auf heute<br />

zehn Millionen. Der Hunger und die Sehnsucht nach<br />

Gottes Wort sind ungebrochen! Priester, Bischöfe,<br />

Ordensleute und zahlreiche Gläubige, die in Gefängnissen<br />

jahrelang ausharrten, ernten heute Früchte ihres<br />

Glaubens: In einem Land, in dem es verboten war,<br />

öffentlich den Glauben zu bekunden, erkennen Tausende,<br />

dass ihre unbeantworteten Fragen in Christus<br />

eine Antwort finden. Volle <strong>Kirche</strong>n und Priesterseminare<br />

bezeugen die tiefe Sehnsucht des Menschen<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 21<br />

21


nach einem Leben in Fülle. Dieses Zeugnis ermutigt<br />

uns, den eigenen Glauben als Geschenk zu sehen. Beten<br />

wir für die <strong>Kirche</strong> Chinas, die einen neuen Aufbruch<br />

erlebt. Gott schenke den Weg der Versöhnung und das<br />

Glück der Einheit. Ein chinesisches Sprichwort sagt:<br />

„Kommt das Glück, so blüht das Herz auf.“ Möge Christus<br />

die Herzen dieses Volkes immer mehr aufblühen<br />

lassen, damit sie sich seiner frohen Botschaft öffnen<br />

und in ihm das wahre Glück finden.<br />

Liebe Christen, lassen wir uns von der <strong>Kirche</strong> in China<br />

dazu bewegen, unsere eigene missionarische Berufung<br />

ernst zu nehmen. Es gibt heute in unserer modernen<br />

Gesellschaft eine verbreitete Scheu, religiöse Themen<br />

offen anzusprechen oder sich als religiös zu bekennen.<br />

Dabei sind Menschen, die andere an ihrem<br />

Leben und Glauben teilnehmen lassen, für ihre Umwelt<br />

vorbildhaft. Wo dieses Zeugnis des Lebens gegeben<br />

wird, da öffnen sich Türen und Herzen. Da fangen<br />

Menschen an, sich für die Gemeinschaft der Christen<br />

zu interessieren.<br />

Wo die <strong>Kirche</strong> sich an die Seite der Armen stellt, öffnen<br />

sich Türen und Herzen für die Bedürftigen.<br />

Wir Christen dürfen mit Jesus auf die Menschen zugehen<br />

und ihnen in Wort und Tat sagen: „Das Reich Gottes<br />

ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“<br />

(Mk 1,15). In diesen Worten ist das Evangelium auf<br />

den Punkt gebracht. Es sind Worte, die nicht wir sprechen,<br />

sondern die durch uns Christus, der Herr, spricht.<br />

Wenn Menschen so aus dem Glauben und der Liebe<br />

leben, lassen sie erkennen, wie der Glaube das Leben<br />

verändert. Dann weckt dieses Zeugnis den Wunsch,<br />

mehr von diesem Glauben erfahren zu dürfen.<br />

Liebe Schwestern und Brüder, Mission ist wie ein Fest!<br />

Gott lädt uns zu diesem Fest ein, zu seinem Gottesreich,<br />

das hier und mitten unter uns beginnt. Das geschieht<br />

auch in der Art und Weise, wie wir Gottesdienst<br />

feiern, wie wir einander begegnen, wie wir miteinander<br />

und mit unseren Problemen umgehen, wie<br />

wir Menschen begegnen, die in der Gemeinschaft der<br />

<strong>Kirche</strong> nicht fest verwurzelt sind. In all diesen fast<br />

alltäglichen Ereignissen kann sich „Reich Gottes“ ankündigen<br />

oder anders gesagt: Wer mit <strong>Kirche</strong> in Berührung<br />

kommt, soll damit rechnen dürfen, willkommen<br />

zu sein.<br />

Zu dieser missionarischen <strong>Kirche</strong> laden wir euch sehr<br />

herzlich ein. Wir bitten euch aber auch, die Mission<br />

der <strong>Kirche</strong> weltweit zu unterstützen. Die heutige<br />

Missio-Sammlung dient der Ausbreitung des Evangeliums<br />

und hilft materiell den armen jungen <strong>Kirche</strong>n<br />

im Süden der Erde in ihrer Entwicklung; ebenso fördert<br />

sie viele Priester, Diakone und Laien im kirchlichen<br />

Dienst in Afrika, Asien und Lateinamerika! Lassen<br />

wir dort die Missionare und unsere Mitchristen<br />

22<br />

22<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> IV 31. 32.<br />

nicht im Stich!<br />

Mit dieser Einladung grüßen euch und erbitten für euch<br />

Gottes reichen Segen<br />

Wien, am 14. Oktober <strong>2001</strong><br />

Die Erzbischöfe und Bischöfe Österreichs<br />

Hinweis:<br />

Es empfiehlt sich das Hirtenwort bereits am Sonntag<br />

vor dem Sonntag der Weltkirche, das ist am 14. Oktober<br />

<strong>2001</strong>, bei allen Gottesdiensten als Vorankündigung<br />

zur Verlesung zu bringen.<br />

32.<br />

Pfarrgemeinderats-Wahl<br />

am 17. März 2002,<br />

Wahlkundmachung<br />

Diözesane Wahlkommission<br />

Die diözesane Wahlkommission hat folgende Aufgaben:<br />

a) Registratur der Änderungen zur PGR-Ordnung<br />

durch die Pfarrgemeinderäte,<br />

b) Behandlung von Ansuchen um Dispens von der<br />

PGR-Wahl,<br />

c) Interpretation der PGR-Ordnung bei Anfragen,<br />

d) Behandlung von Petitionen und entsprechende<br />

rechtliche Entscheidungen,<br />

e) Genehmigung eines versuchsweise neuen Wahlmodells,<br />

f) Entgegennahme und Prüfung der Wahlergebnisse,<br />

g) Entgegennahme und Prüfung von Wahlanfechtungen<br />

bzw. Weiterleitung an die diözesane Schiedsund<br />

Schlichtungsstelle.<br />

Alle Entscheidungen sind nur als Votum der Wahlkommission<br />

und als Entscheidungsgrundlage für den Ordinarius<br />

zu verstehen.<br />

Fakten, die die diözesane Wahlkommission zur Kenntnis<br />

nimmt, werden namens der Wahlkommission den<br />

Pfarrgemeinderäten mitgeteilt.<br />

Mitglieder:<br />

Hohl Mag. Erich, Referent für Pfarrgemeinderäte<br />

Schnuderl Dr. Heinrich, Leiter des Pastoralamtes<br />

Sosteric Mag. Alois, Dechant<br />

Stubenschrott Johanna, gf. PGR-Vorsitzende<br />

Wietrzyk Dr. Heinz, Vizepräsident des Oberlandesgerichtes<br />

Graz<br />

22 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong>


Wahlkundmachung<br />

1. Der Termin für die Pfarrgemeinderatswahl ist mit<br />

Sonntag, 17. März 2002 (einschließlich Vorabend),<br />

festgelegt. Die PGR-Periode dauert fünf Jahre, bis<br />

zum Jahr 2007.<br />

2. Zum angegebenen Wahltermin wählen alle Pfarren,<br />

Exposituren und selbständigen Seelsorgestellen<br />

einen Pfarrgemeinderat bzw. einen Seelsorgerat.<br />

Sollte aus schwerwiegenden Gründen keine Wahl<br />

durchgeführt werden können, hat der Pfarrgemeinderat<br />

bis längstens 23. November <strong>2001</strong> unter<br />

Angabe der Gründe beim Ordinarius um Dispens<br />

anzusuchen. Nach Prüfung des Antrags durch<br />

die diözesane Wahlkommission wird vom Ordinarius<br />

in begründeten Fällen eine Dispens erteilt.<br />

3. Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl<br />

ist in jeder Pfarrgemeinde der amtierende Pfarrgemeinderat<br />

zuständig. Dieser setzt dazu den Wahlvorstand<br />

ein (Ordnung für Pfarrgemeinderäte,<br />

Wahlordnung, in: <strong>KVBl</strong> 1991, 67).<br />

4. Auf eine ausgewogene Vertretung der Pfarrgemeinde<br />

im neuen Pfarrgemeinderat ist zu achten.<br />

5. Als gängige Wahlmodelle gelten das Kandidat/<br />

-innenlistenmodell und das Urwahlmodell.<br />

Pfarren, die versuchsweise einen anderen Wahlmodus<br />

als den geltenden probieren möchten, müssen<br />

vor der Wahlkundmachung im PGR einen entsprechenden<br />

Beschluss fassen und den beschriebenen<br />

Wahlmodus der diözesanen Wahlkommission<br />

zur Genehmigung vorlegen.<br />

Nach der Wahl sind die Erfahrungen mit dem neuen<br />

Wahlmodus der diözesanen Wahlkommission<br />

schriftlich zu berichten.<br />

Kriterien für alle neuen Wahlmodelle sind:<br />

a) Die Wahl findet zum angegebenen Termin statt.<br />

b) Alle Wahlberechtigten der Pfarrgemeinde haben<br />

ohne Schwierigkeit die Gelegenheit zur<br />

Stimmabgabe.<br />

c) Die Wahlberechtigten haben eine echte Möglichkeit<br />

zur Auswahl bei den Kandidat/-innen.<br />

d) Der zu erprobende Wahlmodus muss in seinen<br />

wesentlichen Punkten schriftlich festgelegt sein<br />

und den Wahlberechtigten bekannt gegeben<br />

werden.<br />

6. Für die Begleitung der Pfarrgemeinderatswahl ist<br />

das Referat für Pfarrgemeinderäte im Pastoralamt<br />

verantwortlich. Dieses stellt auch entsprechende<br />

Unterlagen zur Verfügung.<br />

7. Die Ordnung für Pfarrgemeinderäte in der Diözese<br />

Graz-Seckau (Rahmenstatut, Geschäftsordnung,<br />

Wahlordnung) ist im <strong>KVBl</strong> 1991, 67 veröffentlicht.<br />

8. Fristen für die PGR-Wahl:<br />

a) Errichtung des pfarrlichen Wahlvorstandes: bis<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> IV 32. 33.<br />

spätestens 12 Wochen vor der Wahl (das ist am<br />

23.12.<strong>2001</strong>),<br />

b) Ankündigung der Wahl: bis spätestens 10 Wochen<br />

vor der Wahl (das ist am 6.1.2002).<br />

c) Möglichkeit der Wahlberechtigten, Wahlvorschläge<br />

einzureichen: bis spätestens 6 Wochen<br />

vor der Wahl (das ist am 3.2.2002).<br />

d) Bekanntgabe der Kandidat/-innen: bis spätestens<br />

3 Wochen vor der Wahl (das ist am 24.2.2002).<br />

e) Auflegen des Wählerverzeichnisses zur Einsichtnahme:<br />

bis spätestens 2 Wochen vor der<br />

Wahl (das ist am 3.3.2002) und durch 8 Tage.<br />

f) Errichtung von Wahlkommissionen pro Wahllokal:<br />

bis spätestens 1 Woche vor der Wahl (das<br />

ist am 10.3.2002).<br />

g) Wahl des Pfarrgemeinderates: Sonntag, 17.<br />

März 2002 (einschließlich Vorabend).<br />

h) Meldung des pfarrlichen Wahlergebnisses an das<br />

zuständige Dekanatsamt: am Montag, 18. März<br />

2002.<br />

i) Meldung des Wahlergebnisses durch das<br />

Dekanatsamt an das Pastoralamt: bis spätestens<br />

Mittwoch, 20. März 2002.<br />

j) Anfechtung der Wahl: bis längstens zwei Wochen<br />

nach der Wahl (das ist am 31.3.2002).<br />

k) Konstituierung des Pfarrgemeinderates: bis<br />

längstens 6 Wochen nach der Wahl (das ist am<br />

28.4.2002).<br />

l) Meldung des genauen pfarrlichen Wahlergebnisses<br />

an das Pastoralamt bis spätestens 15. Mai<br />

2002 (Liste der gewählten Mitglieder, PGR-<br />

Vorstand, Wirtschaftsrat, Grundbeauftragte – wo<br />

vorhanden).<br />

Ausschussverantwortliche sollen bis Ende 2002<br />

an die zuständige Stelle im Ordinariat gemeldet<br />

werden.<br />

33.<br />

Diözesanrat: 10. Vollversammlung,<br />

8.–9. Juni <strong>2001</strong><br />

Tagesordnung<br />

Freitag, 8. Juni <strong>2001</strong><br />

TOP 1: Eröffnung<br />

– Besinnung und Gebet<br />

– Begrüßungsansprache des Bischofs<br />

– Grußworte der Vertreter der Ökumene<br />

– Protokoll der 9.Vollversammlung vom 9.–10. März<br />

<strong>2001</strong><br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 23<br />

23


– Begrüßung und Vorstellung neuer Delegierter<br />

– Dringlichkeitsanträge und Genehmigung der Tagesordnung<br />

TOP 2: Begegnung mit Bischof Dr. Egon Kapellari<br />

TOP 3: Bericht des Vorstandes<br />

TOP 4: Allfälliges<br />

Eucharistiefeier<br />

Samstag, 9. Juni <strong>2001</strong><br />

Studientag des Diözesanrates<br />

„Sekten – Esoterik – Spirituelle Strömungen“<br />

Einführung<br />

(W. Hofrat Dr. Wulfing Rajakovics – Mag. Dorothea<br />

Fraydenegg-Monzello)<br />

Impulsreferate:<br />

„Die Verbreitung der gängigen Sekten in der<br />

<strong>Steiermark</strong>“ (Mag. Gerhard Weber)<br />

„Gefahren des Jugendsatanismus“ (Dr. Roman<br />

Schweidlenka)<br />

Diskussion<br />

Einführungsreferat:<br />

„Die neuen esoterischen und spirituellen Bewegungen.<br />

Wie sollen wir als Christen auf diese Strömungen<br />

reagieren?“ (Univ.-Doz. Dr. Maria Widl)<br />

Diskussion<br />

Zusammenfassung (Prof. Dr. Anton Schrettle)<br />

24<br />

24<br />

34.<br />

Diözesanrat:<br />

Änderung von Mitgliedern<br />

Durch die Personalveränderungen mit 1. September<br />

<strong>2001</strong> ist neues Mitglied des Diözesanrates:<br />

Waltersdorfer Mag. Martin, Kaplan (in Nachfolge von<br />

Mag. Anton Neger)<br />

35.<br />

Mormonen, Ungültigkeit ihrer Taufe<br />

Die Kongregation für die Glaubenslehre hat festgestellt,<br />

dass die in der <strong>Kirche</strong> Jesu Christi der Heiligen<br />

der Letzten Tage (bekannt als Mormonen) gespendete<br />

Taufe ungültig ist.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> IV 33. 34. 35. 36. 37.<br />

Die Ungültigkeit dieser und weiterer Taufen ist angeführt<br />

im Wegweiser zur Führung der Pfarrmatriken,<br />

Hrsg. Sekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz,<br />

Wien 1997, S. 86 (zu beziehen über den<br />

Behelfsdienst des Bischöflichen Ordinariates).<br />

36.<br />

Mess-Stipendien, Änderung<br />

Mit Wirkung vom 1. Jänner 2002 wird laut Beschluss<br />

im Rahmen der Österreichischen Bischofskonferenz<br />

für noch nicht angenommene Stipendien das<br />

Mess-Stipendium auf 7,00<br />

(statt bisher ATS 100,00) geändert. Davon beträgt in<br />

der Diözese Graz Seckau der <strong>Kirche</strong>nanteil 4,50 und<br />

der Priesteranteil 2,50.<br />

Gleichzeitig wird das Stipendium für<br />

Legat- und Stiftungsmessen auf 14,00<br />

(von ATS 150,00) erhöht (<strong>Kirche</strong>nanteil: 11,50;<br />

Priesteranteil: 2,50).<br />

Für die bis 31. Dezember <strong>2001</strong> angenommenen Stipendien<br />

gelten die Beträge lt. <strong>KVBl</strong> 1999, 20 (Priesteranteil<br />

ATS 30,00; Rest als <strong>Kirche</strong>nanteil). Weiters wird<br />

auf <strong>KVBl</strong> 1990,46 und 1991,53 hingewiesen.<br />

37.<br />

Pastoralpraktikum: Richtlinien<br />

Das Pastoralpraktikum in der Diözese Graz-Seckau<br />

erstreckt sich über ein ganzes Jahr (1. September –<br />

31. August). Es wird von der Diözese Graz-Seckau in<br />

Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät<br />

der Karl-Franzens-Universität Graz und der<br />

Religionspädagogischen Akademie der Diözese Graz-<br />

Seckau durchgeführt.<br />

Die Diözese sorgt für den Gemeindeeinsatz der Praktikantinnen<br />

und Praktikanten und eine begleitende spirituelle<br />

Betreuung.<br />

Die Kath.-Theol. Fakultät führt zur wissenschaftlichen<br />

Begleitung des Gemeindeeinsatzes gemäß § 23 UniStG<br />

einen „Universitätslehrgang Gemeindepastoral“ durch,<br />

der der „spezialisierten Weiterbildung in pastoraltheologischen,<br />

pastoralpsychologischen, homiletischen,<br />

liturgischen, religionspädagogischen und anderen Themenbereichen<br />

des katholisch-theologischen Studiums<br />

zu dienen“ hat.<br />

24 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong>


Teilnehmende sind in der Regel Studierende und Absolventinnen<br />

und Absolventen der Studienrichtung<br />

Fachtheologie.<br />

Nach Maßgabe der vorhandenen Studienplätze können<br />

nach Vereinbarung zwischen Diözese und Theologischer<br />

Fakultät in Einzelfällen auch Studierende und<br />

Absolventen der katholischen Religionspädagogik und<br />

des Lehramtes Theologie zu diesem Universitätslehrgang<br />

zugelassen werden, wenn sie die dazu notwendigen<br />

Vorbedingungen erfüllen. Grundsätzlich sind<br />

die jeweils gültigen Anstellungsbedingungen der Diözese<br />

zu beachten. Der Lehrgang wird ‘Universitätslehrgang<br />

Gemeindepastoral’ genannt.<br />

Die vorliegende Fassung der Richtlinien wurde auf der<br />

Grundlage der Richtlinien des Jahres 1974 von einer<br />

Kommission, bestehend aus Vertretern der Diözese<br />

Graz-Seckau, der Kath.-Theol. Fakultät, des Priesterseminars,<br />

der Laientheologenseelsorge und der Studierenden<br />

im Frühjahr <strong>2001</strong> ausgearbeitet. Sie werden<br />

im Einvernehmen mit der Kath.-Theol. Fakultät<br />

in Kraft gesetzt.<br />

1. Einordnung<br />

1.1 Das Pastoralpraktikum ist ein Teil der gesamten<br />

berufsbegleitenden Bildung, die sich über mehrere<br />

Jahre erstreckt.<br />

1.2 Die pastorale Bildung umfasst:<br />

– die theoretisch-theologische Grundlegung der gesamten<br />

kirchlichen Pastoral während des Studiums,<br />

– die studienbegleitende Ausbildung nach den jeweiligen<br />

Richtlinien der Priesterausbildung bzw.<br />

der Laientheologenseelsorge,<br />

– die unmittelbare Einführung in die Praxis durch<br />

ein Jahr, das Pastoralpraktikum,<br />

– die berufsbegleitende Bildung in den ersten fünf<br />

Berufsjahren in Verbindung mit der generellen<br />

pastoralen Fortbildung.<br />

2. Zielsetzung<br />

2.1 Das Pastoralpraktikum dient der Einführung in die<br />

pastorale Berufspraxis. Diese besteht vor allem im<br />

Dienst am Menschen, im Dienst am Glauben und<br />

im Dienst in der <strong>Kirche</strong>.<br />

2.2 Das Pastoralpraktikum stellt einen intensiven<br />

Lernprozess dar mit den Zielen:<br />

– die konkrete pastorale Situation auf Gemeinde-<br />

Ebene in ihrer ganzen Vielfalt zu erfahren,<br />

– die eigenen Fähigkeiten für die pastorale Berufspraxis<br />

kennen zu lernen, zu erproben und zu entfalten,<br />

– die im Studium erworbenen Kenntnisse als Zeu-<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> IV 37.<br />

ge Jesu Christi im Dienst der <strong>Kirche</strong> wirksam anzuwenden<br />

und<br />

– über diese Vorgänge allein und mit den Partnern<br />

im Pastoralpraktikum zu reflektieren.<br />

2.3 In diesem Lernprozess dürfen folgende Bereiche<br />

keineswegs fehlen:<br />

– der Einsatz für und mit den kirchlichen Gemeinden<br />

in seinen vielfältigen Formen,<br />

– die Zusammenarbeit mit allen im pastoralen Einsatz<br />

stehenden Menschen unter Teilnahme an der<br />

Verantwortung in der <strong>Kirche</strong>,<br />

– unterschiedliche Formen der Wortverkündigung<br />

(Predigt, Glaubensgespräch, Medien, Schule …),<br />

– Gestaltung und Feier der Liturgie in verschiedenen<br />

Formen,<br />

– Diakonie als konstitutive Dimension der <strong>Kirche</strong>,<br />

– Religionsunterricht.<br />

2.4 Im Pastoralpraktikum ist dem Erwerb und der<br />

Entfaltung der für alle pastoralen Berufe speziell<br />

erforderlichen Eigenschaften und Fähigkeiten<br />

(z. B. Selbständigkeit, Bereitschaft zur Teamarbeit,<br />

Selbstkritik, Kontaktfähigkeit, Menschenkenntnis,<br />

Begleitung von Menschen und Gruppen, Leitungskompetenz,<br />

Ausdauer, Bereitschaft zu Versöhnung<br />

und Konfliktbewältigung, organisatorische Begabung<br />

…) große Sorgfalt zuzuwenden.<br />

3. Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

3.1 Das Pastoralpraktikum ist Anstellungserfordernis<br />

für alle (Fach)theologinnen und (Fach)theologen<br />

im pastoralen Dienst sowohl für territoriale als<br />

auch kategoriale Einsatzbereiche.<br />

3.2 Die Praktikantinnen und Praktikanten müssen ihre<br />

Studien gemäß den Bestimmungen der fachtheologischen<br />

Studienrichtung mit der zweiten<br />

Diplomprüfung abgeschlossen haben.<br />

Absolventinnen und Absolventen der katholischen<br />

Religionspädagogik, die in den pastoralen Dienst<br />

der Diözese aufgenommen werden wollen, ist zu<br />

empfehlen, ihr Studium gemäß den Bestimmungen<br />

der fachtheologischen Studienrichtung zu ergänzen.<br />

In Einzelfällen können auch Interessentinnen und<br />

Interessenten mit anderer einschlägiger Vorbildung<br />

zum Pastoralpraktikum und zum Universitätslehrgang<br />

zugelassen werden.<br />

3.3 Die Praktikantinnen und Praktikanten leisten ihren<br />

pastoralen Einsatz gemäß Zuweisung seitens<br />

der Diözese; außerdem nehmen sie am „Universitätslehrgang<br />

Gemeindepastoral“ an der Kath.-<br />

Theol. Fakultät teil.<br />

3.4 Die gleichzeitige Absolvierung des Pastoralpraktikums<br />

und des Unterrichtspraktikums ist nicht möglich.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 25<br />

25


4. Einsatzbereich<br />

4.1 Der Einsatzbereich ist in der Regel eine Pfarrgemeinde.<br />

Die Praktikantinnen und Praktikanten sollen<br />

nach Möglichkeit im Pfarrhof wohnen und in<br />

die Hausgemeinschaft aufgenommen sein.<br />

4.2 Die Pfarrgemeinde muss vielfältige Einsatzmöglichkeiten<br />

bieten, vor allem auch die Möglichkeit,<br />

Pastoral im Team zu praktizieren.<br />

4.3 Die Pfarre ist unter Berücksichtigung der personellen<br />

Situation zu wählen. Die Praktikumspfarrer<br />

und die Begleiterinnen und Begleiter erklären sich<br />

bereit, einen Einführungskurs mitzumachen.<br />

Seine Aufgabe ist es, den Praktikantinnen und<br />

Praktikanten Einblick zu gewähren in die vielfältigen<br />

pastoralen Unternehmungen der Gemeinde,<br />

sie oder ihn zur Mitarbeit heranzuziehen, ihr oder<br />

ihm aber auch bestimmte Aufgaben selbständig<br />

anzuvertrauen.<br />

Dem Gespräch mit den Praktikantinnen und Praktikanten<br />

ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken.<br />

4.4 Im Rahmen des Pfarrgemeindeeinsatzes erteilen<br />

die Praktikantinnen und Praktikanten unter Leitung<br />

eines Mentors oder einer Mentorin in von<br />

der Diözese festzulegendem Ausmaß Religionsunterricht.<br />

4.5 Unter gleichen Voraussetzungen ist der Graz näher<br />

gelegene Ort vorzuziehen.<br />

5. Richtlinien zur Durchführung des Pastoralpraktikums<br />

5.1 Die Pastoralpraktikantinnen und Pastoralpraktikanten<br />

sind – mit Ausnahme der Weihekandidaten<br />

– vom 1. September bis 31. August ihrem Einsatzbereich<br />

zugewiesen, die Weihekandidaten vom<br />

1. September bis 31. Mai.<br />

5.2 Während des Studienjahres treffen sich die Praktikantinnen<br />

und Praktikanten im Rahmen des<br />

Universitätslehrganges mit Lehrenden der theologischen<br />

Fakultät. Die Teilnahme am Universitätslehrgang<br />

ist für Praktikantinnen und Praktikanten<br />

verpflichtend, Pfarrer und Begleiterinnen<br />

und Begleiter sind zur Teilnahme eingeladen. Über<br />

die Lehrveranstaltungen sind von den Praktikantinnen<br />

und Praktikanten Protokolle zu schreiben.<br />

Während des Praktikumsjahres besuchen die Praktikantinnen<br />

und Praktikanten kirchliche Einrichtungen.<br />

5.3 Zu einem geeigneten Zeitpunkt wird ein<br />

Assessmentcenter veranstaltet, das der Einschätzung<br />

der eigenen Kompetenzen dient.<br />

5.4 Bei der Festlegung des Stundenplanes für den<br />

Religionsunterricht in der Schule haben die Prak-<br />

26<br />

26<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> IV 37.<br />

tikantinnen und Praktikanten auf die Tage der oben<br />

genannten Lehrveranstaltungen Rücksicht zu nehmen.<br />

5.5 Die spirituelle Begleitung der Priesteramtskandidaten<br />

liegt in der Verantwortung des Priesterseminars,<br />

die der Laientheologinnen und Laientheologen<br />

in der Verantwortung der Laientheologenseelsorge.<br />

6. Inskription und Nachweis der Absolvierung des<br />

Pastoralpraktikums<br />

6.1 Kandidatinnen und Kandidaten für das Pastoralpraktikum<br />

melden sich spätestens bis 1. Mai für<br />

das folgende Studienjahr beim Vorsitzenden der<br />

Ständigen Kommission (siehe 7.1) an. Danach<br />

erfolgt ein Gespräch mit dem Generalvikar. Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in der<br />

Folge schriftlich über Aufnahme und Einsatzort<br />

verständigt.<br />

6.2 Für den „Universitätslehrgang Gemeindepastoral“<br />

sind die Anmeldung bei der Lehrgangsleitung und<br />

die Inskription erforderlich.<br />

6.3 Für den Akademielehrgang „Religionsunterricht<br />

an Pflichtschulen für Theologinnen und Theologen<br />

im Pastoralpraktikum“ ist an der Religionspädagogischen<br />

Akademie zu inskribieren.<br />

6.4 Die Kath.-Theol. Fakultät und die Religionspädagogische<br />

Akademie stellen je ein Zeugnis<br />

über den erfolgreichen Abschluss ihres Lehrganges<br />

aus.<br />

6.5 Die „Ständige Kommission für das Pastoralpraktikum“<br />

stellt die Eignung jedes Kandidaten<br />

und jeder Kandidatin für den pastoralen Dienst fest.<br />

6.6 Die „Ständige Kommission für das Pastoralpraktikum“<br />

stellt unter Berücksichtigung der<br />

Punkte 6.3–6.5 eine Abschlussbestätigung aus.<br />

7. Leitung des Pastoralpraktikums<br />

7.1 Das Pastoralpraktikum wird von einer „Ständigen<br />

Kommission für das Pastoralpraktikum“ geleitet.<br />

7.2 Dieser Kommission gehören bis auf Weiteres an:<br />

– der Generalvikar oder ein von ihm Beauftragter,<br />

– der Regens des Priesterseminars,<br />

– die Leiterin oder der Leiter des Universitätslehrganges<br />

von Seiten der Fakultät,<br />

– die Ausbildungsleiterin oder der Ausbildungsleiter<br />

der Laientheologinnen und Laientheologen,<br />

– die Lehrenden des Universitätslehrganges,<br />

– die oder der Verantwortliche für die Schulpraxis<br />

an der Religionspädagogischen Akademie,<br />

– ein Praktikumspfarrer, der vom Generalvikar bestimmt<br />

wird,<br />

26 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong>


– eine Praktikumsbegleiterin oder ein Praktikumsbegleiter,<br />

die oder der vom Generalvikar bestimmt<br />

wird,<br />

– eine Vertreterin oder ein Vertreter der Praktikantinnen<br />

und Praktikanten.<br />

7.3 Den Vorsitz in dieser Kommission führt der Regens<br />

des Priesterseminars.<br />

7.4 Die Aufgaben dieser Kommission sind:<br />

– die Ausarbeitung des Programms für das folgende<br />

Praktikumsjahr jeweils bis 10. Juli,<br />

– die Entgegennahme von Anregungen und Kritik,<br />

– die Feststellung der erfolgreichen Teilnahme am<br />

Pastoralpraktikum.<br />

7.5 Den Vorstand bilden:<br />

– der Regens des Priesterseminars,<br />

– die Ausbildungsleiterin oder der Ausbildungsleiter<br />

der Laientheologinnen und Laientheologen,<br />

– die Leiterin oder der Leiter des Universitätslehrganges.<br />

7.6 Die Aufgaben des Vorstandes sind:<br />

– Überprüfung der formalen Kriterien zur Zulassung,<br />

– Entscheidung in Ausnahmefällen gemeinsam mit<br />

dem Generalvikar,<br />

– Zuordnung der Praktikumspfarre gemeinsam mit<br />

dem Generalvikar,<br />

– gemeinsame Planung, Vorbereitung und Durchführung<br />

der konkreten Maßnahmen im Laufe des<br />

Praktikumsjahres.<br />

8. Finanzierung des Pastoralpraktikums<br />

Die Diözese Graz-Seckau ist bereit, die Kosten<br />

des Universitätslehrganges zu tragen. Dazu wird<br />

ein Vertrag zwischen der Diözese und der Kath.-<br />

Theol. Fakultät der Karl-Franzens-Universität<br />

Graz abgeschlossen.<br />

Die zur Durchführung der Veranstaltungen notwendigen<br />

Räumlichkeiten werden von der Diözese<br />

Graz-Seckau (z. B. im Priesterseminar) zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

9. Schlussbestimmungen<br />

Diese Richtlinien werden mit Wirksamkeit vom<br />

1. September <strong>2001</strong> in Kraft gesetzt.<br />

Sie ersetzen die Grundsätze und Richtlinien des<br />

Jahres 1974 und gelten zunächst probeweise auf<br />

drei Jahre.<br />

Graz, 27. Juni <strong>2001</strong><br />

Ord.-Zl.: 15 Se 39-01<br />

Mag. Helmut Burkard<br />

Generalvikar<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> IV 37. 38.<br />

38.<br />

Pädagogisches Zentrum<br />

der Diözese Graz-Seckau<br />

I. Errichtung<br />

Dekret zur Errichtung des Pädagogischen Zentrums<br />

der Diözese Graz-Seckau<br />

Das reiche Erbe christlicher Erziehung und Bildung in<br />

die Gesellschaft einzubringen und entsprechend den<br />

Herausforderungen der heutigen Zeit weiter zu entwickeln<br />

ist eine Aufgabe der <strong>Kirche</strong>. Hierfür ist eine<br />

verstärkte Zusammenarbeit der betroffenen Bildungseinrichtungen<br />

sinnvoll und notwendig.<br />

Daher fasse ich die Pädagogische Akademie, die<br />

Religionspädagogische Akademie, das Religionspädagogische<br />

Institut und die Bildungsanstalt für Sozialpädagogik<br />

– Kolleg für Sozialpädagogik der Diözese<br />

Graz-Seckau in einem gemeinsamen Institut für<br />

pädagogische Berufe zusammen und errichte es unter<br />

dem Namen<br />

Pädagogisches Zentrum der Diözese Graz-Seckau.<br />

Für die genannten Einrichtungen bleiben ihre schulrechtlichen<br />

Organisationen aufrecht. Um ihre Zusammenarbeit<br />

für die weitere Entwicklung und in<br />

diözesaner Verantwortung zu fördern, errichte ich ein<br />

Kuratorium.<br />

Graz, 16. August <strong>2001</strong><br />

Ord.-Zl.: 12 PA 4-01<br />

+ Egon Kapellari<br />

Bischof<br />

II. Kuratorium für das Pädagogische Zentrum<br />

der Diözese Graz-Seckau<br />

Statut<br />

I. Präambel<br />

Die <strong>Kirche</strong> hat den ihr eigenen Bildungsauftrag in die<br />

Gesellschaft einzubringen. Das Pädagogische Zentrum<br />

der Diözese Graz-Seckau ist eine Stätte der Bildung<br />

für die Erfordernisse der heutigen Zeit. Sie soll in universaler<br />

und weltoffener Begegnung und in Freiheit<br />

erfolgen. Sie muss den Menschen als Ganzen ernst<br />

nehmen.<br />

Neben der gediegenen fachlichen Ausbildung ist es<br />

Ziel, den Studierenden und den Pädagogen ein Berufsethos<br />

zu vermitteln, das im christlichen Menschenbild<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 27<br />

27


wurzelt und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung<br />

in <strong>Kirche</strong> und Gesellschaft weckt und fördert.<br />

Darüber hinaus soll Leben begleitendes Lernen durch<br />

Fort- und Weiterbildung gefördert und angeboten werden.<br />

II. Aufgaben<br />

Dem Kuratorium obliegen folgende Aufgaben:<br />

1. Die Anliegen des Zentrums, deren Integration in<br />

die Diözese und die Umsetzung der diözesanen<br />

Ziele sowie ihre Verankerung in der Öffentlichkeit<br />

und im gesamten Bildungsbereich zu fördern;<br />

2. an der Umgestaltung der in diesem Zentrum<br />

zusammengefassten pädagogischen Institutionen<br />

zu einer Hochschule für pädagogische Berufe im<br />

Sinne des Akademiestudiengesetzes mitzuwirken;<br />

3. Vorschläge für die Ernennung der in der Leitung<br />

dieser Institutionen verantwortlichen Personen zu<br />

erarbeiten.<br />

Die Ernennung dieser Personen erfolgt durch den<br />

Bischof und danach für den dienstrechtlichen Bereich<br />

durch die zuständigen staatlichen Stellen.<br />

4. Der Bischof kann dem Kuratorium weitere als im<br />

Dekret genannten Aufgaben übertragen.<br />

III. Zusammensetzung<br />

1. Vorsitzender ist der vom Bischof ernannte Beauftragte.<br />

2. Mitglieder mit beschließender Stimme:<br />

A. von Amts wegen:<br />

1. der Leiter des Bischöflichen Amtes für Schule<br />

und Bildung,<br />

2. der Ordinarius für Katechetik und Religionspädagogik<br />

der Karl-Franzens-Universität Graz,<br />

3. der Ordinarius für Pastoraltheologie der Karl-<br />

Franzens-Universität Graz;<br />

B. auf Vorschlag von Gremien vom Bischof ernannte<br />

Personen:<br />

4. ein Dechant,<br />

5. ein Mitglied des Diözesanrates,<br />

6. ein Mitglied einer Ordensgemeinschaft auf Vorschlag<br />

der Vorsitzenden der Diözesanen Superiorenkonferenz<br />

und der Diözesanen Regionalkonferenz;<br />

C. vom Bischof frei ernannte Personen:<br />

7. ein Absolvent des Pädagogischen Zentrums bzw.<br />

der in ihm zusammengefassten Institutionen,<br />

8. ein Vertreter der Schulbehörde,<br />

9. ein Diözesaninspektor für den Religionsunterricht,<br />

10.bis zu drei weitere Personen.<br />

28<br />

28<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> IV 38.<br />

3. Mit beratender Stimme:<br />

1. der Direktor der Pädagogischen Akademie,<br />

2. der Direktor der Religionspädagogischen Akademie,<br />

3. der Direktor des Religionspädagogischen Institutes,<br />

4. der Direktor der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik<br />

– des Kollegs für Sozialpädagogik,<br />

5. der Seelsorger für die Studierenden am Pädagogischen<br />

Zentrum,<br />

6. je ein Vertreter der Lehrerkollegien der einzelnen<br />

Institutionen,<br />

7. ein Vertreter der Studierenden des Pädagogischen<br />

Zentrums, der von den Studierendenvertretungen<br />

nominiert wird.<br />

4. Mitglieder, die nicht von Amts wegen dem Kuratorium<br />

angehören, werden für eine Funktionsperiode<br />

von fünf Jahren ernannt. Die Mitgliedschaft<br />

endet mit Ablauf der Funktionsperiode oder mit<br />

dem Ende der Funktion, aufgrund derer das Mitglied<br />

bestellt ist, bei schriftlichem und vom Bischof<br />

angenommenem Rücktritt oder bei Abberufung<br />

durch den Bischof.<br />

5. Dem Vorsitzenden des Kuratoriums kommt kein<br />

Stimmrecht zu, auch nicht, wenn er aus dem Kreis<br />

der stimmberechtigten Mitglieder kommt.<br />

6. Der Stellvertreter des Vorsitzenden wird aus den<br />

stimmberechtigten Mitgliedern gewählt. Führt er<br />

den Vorsitz, ruht sein Stimmrecht.<br />

IV. Arbeitsweise<br />

1. Das Kuratorium tritt mindestens einmal im Studienjahr<br />

zusammen, darüber hinaus, wenn mindestens<br />

vier Mitglieder des Kuratoriums dies wünschen.<br />

2. Die Einladung zu den Sitzungen mit dem Tagesordnungsvorschlag<br />

erfolgt mindestens zwei Wochen<br />

vorher.<br />

3. Zur Beschlussfähigkeit ist die Anwesenheit von<br />

mindestens der Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder<br />

erforderlich. Beschlüsse werden mit einfacher<br />

Mehrheit gefasst (can. 119 CIC).<br />

4. Das Ergebnisprotokoll der Sitzung wird nach<br />

Kenntnisnahme durch den Ordinarius im Bischöflichen<br />

Ordinariat hinterlegt und dann in Kopie den<br />

Mitgliedern des Kuratoriums zugestellt.<br />

5. Erforderliche Genehmigungen durch den Ordinarius<br />

sind gesondert zu beantragen.<br />

6. Die sekretariellen Geschäfte des Kuratoriums werden<br />

von der Direktion der Pädagogischen Akademie<br />

wahrgenommen.<br />

V. Schlussbestimmungen<br />

1. Das Statut tritt mit 1. September <strong>2001</strong> in Kraft.<br />

2. Es löst die bisherigen Kuratorien für die Pädagogi-<br />

28 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong>


sche Akademie (<strong>KVBl</strong> 1980, 72: II) und die<br />

Religionspädagogische Akademie (<strong>KVBl</strong> 1977,82<br />

i. d. F. v. Ord.-Zl. 1 Or/Sch 29/3-95) ab.<br />

Anmerkung<br />

Funktionsbezeichnungen werden im Statut, um die<br />

Leserlichkeit zu erhalten, mit ihren maskulinen Endungen<br />

verwendet. Sie umfassen, wenn Zusammenhang<br />

und <strong>Kirche</strong>nrecht keine spezifische Anwendung<br />

erfordern, grundsätzlich Personen beiderlei Geschlechts.<br />

Im Konkreten werden Einzelpersonen mit<br />

der ihrem Geschlecht entsprechenden grammatikalischen<br />

Form bezeichnet.<br />

Graz, am 16. August <strong>2001</strong><br />

Ord.-Zl.: 12 PA 4-01<br />

+ Egon Kapellari<br />

Bischof<br />

39.<br />

Kulturzentrum<br />

bei den Minoriten in Graz<br />

I. Errichtung<br />

Das Kulturzentrum bei den Minoriten hat Bischof Dr.<br />

Egon Kapellari mit Dekret vom 16. August als<br />

Institutum non collegiale im Sinne der cann. 114 CIC<br />

errichtet und ihm Rechtspersönlichkeit verliehen (Ord.-<br />

Zl.: 18 Mi 3-01).<br />

II. Statut<br />

I. Aufgabe<br />

1. Das Kulturzentrum bei den Minoriten in Graz erfüllt<br />

in seinem Dialog mit der Gegenwartskunst und<br />

Gegenwartskultur einen pastoralen Auftrag der Diözese<br />

Graz-Seckau.<br />

2. Es fördert die Begegnung zwischen gegenwärtigen<br />

Kunstformen und Religion.<br />

3. Es arbeitet mit den kirchlichen Organisationen so<br />

wie mit anderen Kultureinrichtungen zusammen.<br />

II. Leitung<br />

1. Der Leiter des Kulturzentrum bei den Minoriten<br />

wird vom Ordinarius auf fünf Jahre ernannt.<br />

2. Vorgesetzter des Leiters ist der Generalvikar.<br />

3. Der Leiter vertritt das Kulturzentrum bei den<br />

Minoriten nach außen.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> IV 38. 39.<br />

4. Der Leiter ist der Vorgesetzte der Mitarbeiter in<br />

inhaltlichen und dienstrechtlichen Bereichen.<br />

5. Zur Unterstützung des Leiters kann vom Ordinarius<br />

ein Geschäftsführer auf Zeit ernannt werden.<br />

III. Ressortverantwortliche<br />

1. Die Ressortverantwortlichen werden vom Leiter<br />

des Kulturzentrums dem Generalvikar zur Ernennung<br />

vor geschlagen.<br />

2. Der Ressortverantwortliche vertritt das Ressort<br />

nach außen.<br />

3. Der Ressortverantwortliche erstellt den inhaltlichen<br />

Jahresschwerpunkt des Ressorts im Rahmen des<br />

Gesamtkonzeptes des Kulturzentrums.<br />

4. Der Ressortverantwortliche ist für die Planung,<br />

Organisation und Durchführung der Ressortprojekte<br />

verantwortlich.<br />

5. Der Ressortverantwortliche verwaltet das Ressort-<br />

Budget und ist darüber dem Leiter rechenschaftspflichtig.<br />

IV. Arbeitssitzung<br />

1. Die Mitglieder der Arbeitssitzung stimmen unter<br />

dem Vorsitz des Leiters die Aufgaben und Programme<br />

untereinander ab und koordinieren ihre Durchführung.<br />

2. Die Mitglieder der Arbeitssitzung beraten den Leiter<br />

bei der Erstellung des Haushaltsplanes, der wie<br />

die Jahresrechnung dem Ordinariat zur Genehmigung<br />

vorzulegen ist.<br />

3. Mitglieder der Arbeitssitzung sind:<br />

– der Leiter des Kulturzentrums,<br />

– der Geschäftsführer,<br />

– die Ressortleiter.<br />

Weitere Personen können aus einem entsprechenden<br />

Grund mit beratender Stimme zur Arbeitssitzung<br />

eingeladen werden.<br />

4. Die Arbeitssitzung wird vom Leiter vorbereitet,<br />

einberufen und geleitet.<br />

Jedes Mitglied kann eine Arbeitssitzung beim Leiter<br />

des Kulturzentrums aus einem berechtigten<br />

Grund beantragen.<br />

V. Beirat<br />

1. Dem Kulturzentrum bei den Minoriten steht ein<br />

Beirat zur Seite.<br />

2. Der Beirat berät den Leiter des Kulturzentrums in<br />

den Grundlinien des Gesamtkonzeptes.<br />

3. Der Beirat besteht aus höchstens 5 Mitgliedern,<br />

die vom Ordinarius auf Zeit ernannt werden.<br />

4. Der Beirat tritt mindestens einmal im Jahr zusammen.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 29<br />

29


Er wird von dem vom Generalvikar ernannten Vorsitzenden<br />

einberufen.<br />

5. An den Sitzungen des Beirates nimmt der Leiter<br />

des Kulturzentrums mit beratender Stimme teil.<br />

VI. Schlussbestimmung<br />

Das Statut tritt mit 1. September <strong>2001</strong> in Kraft.<br />

Graz, am 16. August <strong>2001</strong><br />

Ord.-Zl.: 18 Mi 3-01<br />

30<br />

30<br />

+ Egon Kapellari<br />

Bischof<br />

40.<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung<br />

der Diözese Graz-Seckau, Anhang<br />

1. <strong>Kirche</strong>nbeitrag vom Einkommen (Tarif E)<br />

a) Der <strong>Kirche</strong>nbeitrag vom Einkommen beträgt 1,1<br />

vom Hundert der Beitragsgrundlage abzüglich eines<br />

Absetzbetrages von S 600,–; mindestens jedoch<br />

S 900,– für Einkommensteuerpflichtige bzw. S<br />

204,– für Personen, die ausschließlich Einkünfte<br />

aus nichtselbständiger Arbeit erzielen.<br />

b) Der Mindestbeitrag für nicht ausgewiesene Einkünfte<br />

aus Privatzimmervermietung beträgt S 24,–<br />

pro Bett und Saison.<br />

c) Sonstige Bezüge, soweit sie gemäß § 67 EStG steuerlich<br />

begünstigt sind, außerordentliche Einkünfte<br />

(§ 37 EStG) und Einkünfte aus der Verwertung von<br />

Patent- und Urheberrechten (§38 EStG) werden<br />

nicht in die Beitragsgrundlage nach Buchstabe a)<br />

einbezogen; der auf Einkünfte im Sinne der §§ 37<br />

und 38 EStG und auf Abfertigungen entfallende<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitrag wird mit 0,5 vom Hundert dieser<br />

Einkünfte bemessen.<br />

d) Die Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes<br />

über Steuersätze und Steuerabsetzbeträge haben<br />

keinen Einfluss auf die Bemessung des <strong>Kirche</strong>nbeitrages.<br />

e) Eine Beitragsgrundlage bilden auch Einkommen<br />

oder Geldleistungen, die aufgrund gesetzlicher<br />

Bestimmungen oder internationaler Vereinbarungen<br />

einer staatlichen Besteuerung nicht unterliegen.<br />

2. <strong>Kirche</strong>nbeitrag vom Vermögen (Tarif V)<br />

a) Der <strong>Kirche</strong>nbeitrag vom land- und forstwirtschaftlichen<br />

Vermögen (VL) beträgt bei einem<br />

Einheitswert<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> IV 39. 40.<br />

bis S 50.000,– 6,0 vom Tausend<br />

vom Mehrbetrag bis S 250.000,–<br />

7,5 vom Tausend<br />

vom Mehrbetrag bis S 500.000,–<br />

7,0 vom Tausend<br />

vom Mehrbetrag bis S 1.000.000,–<br />

4,0 vom Tausend<br />

vom Mehrbetrag 2,5 vom Tausend<br />

des Einheitswertes, wenigstens aber S 204,–.<br />

b) Der <strong>Kirche</strong>nbeitrag von den übrigen Vermögensarten<br />

(V) beträgt 2 vom Tausend des Vermögenswertes,<br />

wenigstens aber S 900,–.<br />

3. Berücksichtigung des Familienstandes<br />

a) Die Ermäßigung nach § 13 Abs. 2 KBO (für Ehegatten)<br />

und Abs. 3 (für Kinder) wird in Form von<br />

Absetzbeträgen gewährt, die vom errechneten Teilkirchenbeitrag<br />

abgezogen werden.<br />

b) Die Ermäßigung des <strong>Kirche</strong>nbeitrages für Ehegatten<br />

beträgt bei Vorliegen der Voraussetzungen des<br />

§ 13 Abs. 2 oder bei Nachweis des Alleinverdiener-<br />

(Alleinerzieher-)absetzbetrages S 380,—. Den Anspruch<br />

auf diese Ermäßigung haben auch alleinstehende<br />

Pflichtige, solange ihnen nach § 13 Absatz<br />

3 Kinderermäßigung zusteht.<br />

c) Die Ermäßigung des <strong>Kirche</strong>nbeitrages für Kinder<br />

gemäß § 13 Abs. 3 beträgt<br />

für ein Kind S 188,–<br />

für zwei Kinder S 440,–<br />

für drei Kinder S 770,–<br />

und für jedes weitere Kind S 330,–.<br />

Die Kinderermäßigung wird jenem Ehegatten gewährt,<br />

der Familienbeihilfe bezieht; sollte dieser ohne eigenes<br />

Einkommen sein oder verzichtet dieser darauf, so<br />

wird die Ermäßigung dem anderen Ehegatten gewährt.<br />

4. <strong>Kirche</strong>nbeitrag gem. § 10b und § 10c<br />

a) Der <strong>Kirche</strong>nbeitrag gemäß § 10 Buchstabe b beträgt<br />

10 % der Beitragsgrundlage, mindestens jedoch<br />

S 204,–.<br />

b) Die Beitragsgrundlage nach § 10 c (Verbrauch)<br />

beträgt mangels anderer Anhaltspunkte mindestens<br />

S 160.000,– für den Pflichtigen, S 80.000,– für die<br />

Ehefrau und je S 20.000,– für jedes zum Haushalt<br />

gehörende Kind.<br />

5. Verfahrenskosten<br />

Die Verfahrenskosten gemäß § 24 Abs. 2 betragen:<br />

a) für jeden <strong>Kirche</strong>nbeitragsbescheid der <strong>Kirche</strong>nbeitragsstelle<br />

S 30,–<br />

b) im Einhebungsverfahren der Finanzkammer (Abt.<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitrag-Rechtssachen) für die erste Mahnung<br />

S 30,–, für jede weitere Mahnung vor gericht-<br />

30 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong>


licher Geltendmachung S 70,–; falls der Rückstand<br />

gerichtlich geltend gemacht werden muss (Mahnklage)<br />

S 45,– und im Exekutionsverfahren weitere<br />

S 40,–, zuzüglich Gerichts- und Stempelgebühren.<br />

c) Vorstehende Bestimmung gilt nicht, falls ein<br />

Rechtsanwalt beauftragt werden muss und daher<br />

der Rechtsanwaltstarif anzuwenden ist.<br />

d) Die gesamten Prozesskosten sind zu ersetzen, wenn<br />

die Beitragsgrundlage(n) erst im Laufe des gerichtlichen<br />

Verfahrens gemäß § 16 KBO festgesetzt wird<br />

(werden).<br />

e) Porto für alle Zuschriften ist vom Beitragspflichtigen<br />

zu tragen.<br />

6. Arbeitstabelle<br />

Die Finanzkammer ist berechtigt, Arbeitstabellen<br />

herauszugeben, deren Stufungen die Beitragsgrundlage<br />

nach dem Einkommen bis höchstens S<br />

2.000,– bzw. die Beitragsgrundlage nach dem Vermögen<br />

bis höchstens S 10.000,– verschieben dürfen.<br />

7. Wirksamkeit<br />

Dieser Anhang tritt am 1. Jänner <strong>2001</strong> in Kraft.<br />

Dieser vom Diözesanen Wirtschaftsrat in seiner Sitzung<br />

am 8. Juni 2000 beschlossene Anhang zur<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung wurde vom Bundesministerium<br />

für Bildung, Wissenschaft und Kultur mit Erlass<br />

vom 5. Dezember 2000, GZ 8.400/4-KA/a/2000, zur<br />

Kenntnis genommen und ist daher im staatlichen Bereich<br />

rechtswirksam.<br />

41.<br />

Klerusbesoldung:<br />

Änderung des Anhanges<br />

Der Anhang der Besoldungsordnung für die Priester<br />

der Diözese Graz-Seckau (<strong>KVBl</strong> 1972,139 in der geltenden<br />

Fassung) wird wie folgt geändert:<br />

I. Besoldungstabelle (§ 4)<br />

I II III<br />

1 13.825 18.430 19.660<br />

2 14.090 18.430 20.265<br />

3 14.360 18.430 20.915<br />

4 14.640 18.430 21.465<br />

5 14.940 18.430 22.110<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> IV 40. 41.<br />

6 14.960 18.430 22.420<br />

7 14.960 18.430 22.420<br />

8 15.045 18.815 22.870<br />

9 15.345 19.320 23.405<br />

10 15.610 19.775 24.045<br />

11 15.835 20.290 24.590<br />

12 16.135 20.630 25.155<br />

13 16.435 21.000 25.740<br />

14 16.715 21.320 26.305<br />

15 16.965 21.615 26.895<br />

16 17.230 21.905 27.455<br />

17 17.530 22.215 28.065<br />

18 17.810 22.610 28.600<br />

19 18.110 23.005 29.170<br />

20 18.745 23.875 30.285<br />

II. Verwendungszulagen und Funktionsgebühren<br />

(§ 9)<br />

1. Dechant 4.100<br />

2. Dechantstellvertreter 800<br />

3. Zulage für besondere Verwendung<br />

oder zusätzliche Belastung *4.100<br />

* ab der 3. Pfarre wird die Zulage<br />

halbiert 2.050<br />

4. Provisor 450<br />

5. Zulage für Pfarrseelsorger mit eigenem<br />

PKW 2.000<br />

III. Haushaltszulage (§ 10)<br />

1. kleine Haushaltszulage 2.700<br />

2. Pfarrhaushaltszulage 5.000<br />

3. erhöhte Haushaltszulage tats. Kosten<br />

IV. Sonderzulage<br />

für pensionierte Pfarrer ab dem 70. Lebensjahr<br />

2.300<br />

V. Verpflegungskostenbeitrag (§ 14)<br />

Verpflegungskostenbeitrag (12 x) 3.600<br />

Personalkostenbeitrag (14 x) 960<br />

Dieser Verpflegungskostenbeitrag gilt nur für Kapläne.<br />

Sonstige an der Mensa communis teilnehmende<br />

Personen (Pensionisten, Religionsprofessoren usw.)<br />

haben einen Betrag von mindestens 5.400 dem<br />

haushaltsführenden Priester zu leisten.<br />

*<br />

Die Erhöhungen sind mit 1. Juli <strong>2001</strong> in Kraft getreten.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 31<br />

31


32<br />

32<br />

42.<br />

Priesterweihen<br />

Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari hat am Sonntag,<br />

24. Juni <strong>2001</strong> (Hochfest der Geburt des hl. Johannes<br />

des Täufers) folgenden Diakonen des Grazer Priesterseminars<br />

die Preisterweihe im Dom zu Graz gespendet:<br />

Faustmann Mag. theol. Matthäus aus der Pfarre Wartberg,<br />

geb. 20. Dezember 1974 in Bruck an der Mur;<br />

Grabner Mag. theol. Christian aus der Pfarre<br />

Wenigzell, geb. 15. Dezember 1963 in Wenigzell;<br />

Hörting Mag. theol. Gerhard Klaus aus der Pfarre<br />

Pöllau, geb. 29. Juni 1972 in Graz;<br />

Kölbl Mag. theol. et phil. Alois aus der Pfarre Graz-<br />

Graben, geb. 3. April 1968 in Graz,<br />

Schönberger Mag. theol. Martin aus der Pfarre<br />

Niederkappel, Diözese Linz, geb. 9. Juni 1969 in<br />

Kleinzell im Mühlkreis;<br />

Schwingenschuh Mag. theol. David aus der Pfarre<br />

Feldkirchen, geb. 11. Juli 1975 in Graz.<br />

Gleichzeitig hat der Bischof zum Priester geweiht<br />

– für die Diözese Masan:<br />

Lee Mag. theol. Jin-Su Stephan, geb. am 23. August<br />

1971 in Masan, Korea, Alumne des Priesterseminars<br />

in Graz.<br />

*<br />

Am 6. Juli <strong>2001</strong> hat in der Stifts- und Pfarrkirche St.<br />

Lambrecht Bischof Maximilian Aichern OSB, Linz,<br />

zum Priester für den Orden des heiligen Benedikt (Abtei<br />

St. Lambrecht) geweiht:<br />

Staberl P. Mag. theol. Michael OSB, geb. 2. April 1971<br />

in Mariazell.<br />

43.<br />

Personalnachrichten<br />

A. KLERUSVERÄNDERUNGEN<br />

I. Päpstliche Auszeichnung<br />

Am 12. Juni <strong>2001</strong> wurde die Ernennung zum Päpstlichen<br />

Kaplan (Monsignore) überreicht an:<br />

Kurzweil Josef, Pfarrer von Graz-St. Veit.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> IV 42. 43.<br />

II. Ernennungen und Bestellungen<br />

1. Zentrale Aufgaben:<br />

mit 1. September <strong>2001</strong>:<br />

Mussi Mag. Ewald zum Diözesanjugendseelsorger und<br />

Jugendseelsorger für die Stadtkirche Graz (bisher<br />

Kaplan in Leibnitz; wohnt: Herrengasse 23, 8010<br />

Graz);<br />

Madl Mag. Markus zum Seelsorger am Bischöflichen<br />

Seminar und Gymnasium (bisher Kaplan von Bad<br />

Radkersburg – Halbenrain – Klöch; wohnt im Bischöflichen<br />

Seminar).<br />

2. Pfarren:<br />

mit 12. Juli <strong>2001</strong>:<br />

Höfer Dr. Ralf, Diakon in St. Pankrazen, auch zum<br />

pastoralen Dienst als Diakon in der Pfarre Geisttal;<br />

mit 1. September <strong>2001</strong>:<br />

Dziatko Mag. Mieczyslaw zum Pfarrer von Niklasdorf<br />

und Proleb (bisher Pfarrer von Stadl an der Mur,<br />

Predlitz, St. Ruprecht ob Murau und Turrach);<br />

Fischer Mag. Andreas zum Pfarrer von Lassing,<br />

Oppenberg und Selzthal (bisher Kaplan von<br />

Knittelfeld, Lind bei Zeltweg, Schönberg ob<br />

Knittelfeld, St. Margarethen bei Knittelfeld und<br />

Rachau; wohnt im Pfarrhof Lassing);<br />

Hatzmann Mag. Gerhard zum Pfarrer von Krieglach<br />

und zum Krankenhausseelsorger am LKH Bruck<br />

(bisher Provisor von Krieglach);<br />

Heußerer Mag. Herbert zum Pfarrer von Graz-Hl.<br />

Schutzengel (bisher Kaplan von Gleisdorf und<br />

Dekanatsjugendseelsorger im Dekanat Gleisdorf);<br />

Hübler Walter zum Pfarrer von Fürstenfeld, zum Moderator<br />

von Blumau und zum Krankenhausseelsorger<br />

am LKH Fürstenfeld (bisher Pfarrer von<br />

Birkfeld);<br />

Kowald Mag. Alois, Pfarrer von Gleisdorf und<br />

Dechantstellvertreter des Dekanates Gleisdorf, auch<br />

zum Pfarrer von Hartmannsdorf und von<br />

Sinabelkirchen;<br />

Lembacher Mag. Winfried, Provisor von Bärnbach,<br />

zum Pfarrer von Bärnbach;<br />

Möstl Msgr. Lorenz, Pfarrer von Stainz, auch zum Pfarrer<br />

von Bad Gams;<br />

Leibnitz Kan. Mag. Christian, Pfarrer von Graz-<br />

Straßgang und Dechantstellvertreter des Dekanates<br />

Graz-West, auch zum Pfarrer von Graz-St. Elisabeth<br />

in Webling;<br />

Platzer Mag. Gerhard zum Pfarrer von Graz- St. Veit<br />

(bisher Pfarrer von Graz-Waltendorf und<br />

Dechantstellvertreter des Dekanates Graz-Süd);<br />

Prochazka Herbert, Pfarrer von Gasen, auch zum Pfar-<br />

32 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong>


er von Breitenau (bisher auch Pfarrer von Haustein);<br />

Rechberger Mag. Karl, Pfarrer von Langenwang, auch<br />

zum Pfarrer von Spital am Semmering (bisher auch<br />

Provisor von Spital am Semmering und Pfarrer von<br />

Hönigsberg);<br />

Ruthofer Mag. Ronald, Pfarrer von Niederwölz und<br />

Teufenbach, auch zum Pfarrer von Scheifling und<br />

St. Lorenzen ob Scheifling;<br />

Sattler Ferdinand zum Pfarrer von Mürzzuschlag und<br />

Hönigsberg (bisher Pfarrer von Breitenau und<br />

Dechant des Dekanates Bruck an der Mur; wohnt<br />

im Pfarrhof Mürzzuschlag);<br />

Scheichenberger Mag. Paul zum Pfarrer von Graz-<br />

Waltendorf (bisher Pfarrer von Lassing, Selzthal<br />

und Oppenberg);<br />

Schreiner Mag. Johann, zum Pfarrer von Birkfeld (bisher<br />

Pfarrer von Graz-Hl. Schutzengel);<br />

Stuhlpfarrer Herbert, Pfarrer von Ratten und Rettenegg<br />

und Dechantstellvertreter des Dekanates Birkfeld,<br />

auch zum Pfarrer von Haustein;<br />

Trstenjak Friedrich zum Pfarrer von St. Stefan ob Stainz<br />

(bisher Pfarrer von St. Michael in Obersteiermark,<br />

Kammern und Traboch);<br />

Zach Florian, Pfarrer von St. Peter ob Judenburg, St.<br />

Georgen ob Judenburg und Scheiben, auch zum<br />

Pfarrer von Frauenburg und von Unzmarkt;<br />

Jagoschütz P. Mag. Stefan OSB, Pfarrer von Mariahof<br />

und Greith bei Neumarkt, auch zum Pfarrer von<br />

Perchau;<br />

Viertler P. Koloman OSB, Pfarrer von Mautern und<br />

Kalwang, Dechantstellvertreter des Dekanates<br />

Leoben, auch zum Pfarrer von Kammern;<br />

Svoboda P. Mag. Maximilian OP zum Pfarrer von Graz-<br />

Münzgraben (bisher Kaplan von Maria Rotunda in<br />

Wien);<br />

Knapp Mag. Gerhard, Pfarrer von St. Stefan im<br />

Rosentale, auch zum Provisor von Kirchbach;<br />

Koschat Mag. Wolfgang, Pfarrer von Jagerberg und<br />

Mettersdorf, auch zum Provisor von Wolfsberg im<br />

Schwarzautale und St. Nikolai ob Draßling;<br />

Lechner Mag. Andreas zum Provisor von Stadl an der<br />

Mur, Predlitz, St. Ruprecht ob Murau und Turrach<br />

(bisher Kaplan von Mürzzuschlag – Kapellen a. d.<br />

M. – Mürzsteg – Neuberg a. d. M.; wohnt im<br />

Pfarrhof Stadl an der Mur);<br />

Meßner Dr. Herbert, Schriftleiter des “Sonntagsblattes<br />

für <strong>Steiermark</strong>”, zum Provisor von Graz-<br />

Ragnitz; wohnt weiterhin im Pfarrhof Graz-St. Leonhard);<br />

Neger Mag. Anton zum Provisor von St. Michael in<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> IV 43.<br />

Obersteiermark, St. Stefan ob Leoben und Traboch<br />

(bisher Kaplan von Schladming – Kulm in der<br />

Ramsau – Pichl an der Enns und Dekanatsjugendseelsorger<br />

des Dekanates Oberes Ennstal; wohnt<br />

im Pfarrhof St. Michael);<br />

Sterninger Konrad zum Provisor von Frauenberg-<br />

Rehkogel (bisher Stift Lilienfeld);<br />

Salamon P. Witold OFM zum Provisor von Bad<br />

Gleichenberg;<br />

Natiesta P. MMag. Karl SDS zum Provisor von Eisenerz<br />

(bisher Seelsorger in Bad Radkersburg,<br />

Halbenrain und Klöch);<br />

Baier Mag. Johannes zum Kaplan von Leibnitz (bisher<br />

Kaplan von Köflach und Dekanatsjugendseelsorger<br />

im Dekanat Voitsberg);<br />

Pristavec Mag. Ewald zum Kaplan von Schladming –<br />

Kulm – Pichl an der Enns (bisher Kaplan von Judenburg-St.<br />

Nikolaus);<br />

Schneeflock Mag. Robert zum Kaplan von Gleisdorf –<br />

Hartmannsdorf – Sinabelkirchen (bisher Kaplan<br />

von Deutschlandsberg und Dekanatsjugendseelsorger<br />

im Dekanat Deutschlandsberg);<br />

Waltersdorfer Mag. Martin zum Kaplan von<br />

Deutschlandsberg – Osterwitz – St. Jakob in Freiland<br />

– St. Oswald in Freiland (bisher Kaplan von<br />

Gnas);<br />

Blida P. Mag. Siegfried OFM zum Kaplan von Maria<br />

Lankowitz (bisher Pfarrer von Bad Gleichenberg).<br />

Neupriester:<br />

Faustmann Mag. Matthäus zum Kaplan von Köflach<br />

– Hirschegg – Modriach – Pack;<br />

Grabner Mag. Christian zum Kaplan von Bad<br />

Radkersburg – Halbenrain – Klöch;<br />

Hörting Mag. Gerhard zum Kaplan von Gleisdorf –<br />

Hartmannsdorf – Sinabelkirchen;<br />

Kölbl MMag. Alois zum Kaplan von Graz-Straßgang<br />

– Graz-St. Elisabeth in Webling;<br />

Schönberger Mag. Martin zum Kaplan von Gnas;<br />

Schwingenschuh Mag. David zum Kaplan von<br />

Knittelfeld – Lind bei Zeltweg – Schönberg ob<br />

Knittelfeld – St. Margarethen bei Knittelfeld –<br />

Rachau;<br />

Staberl P. Mag. Michael OSB zum Kaplan von St. Lambrecht<br />

– Mariahof – Steirisch Laßnitz.<br />

III. Neu in der Diözese<br />

Kasperski P. Mag. Josef OFMCap, Neupriester,<br />

Kapuzinerkloster Leibnitz;<br />

Mayerl P. Erhard OFMCap, Vikar im Kapuzinerkloster<br />

Leibnitz;<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 33<br />

33


Hinc P. Mag. Christoph OFMCap, Kapuzinerkloster<br />

Hartberg;<br />

Kowalczuk Mag. Robert OFMCap, Vikar im<br />

Kapuzinerkloster Hartberg.<br />

IV. Entbunden<br />

mit 31. August <strong>2001</strong>:<br />

Niederer Mag. Karl, als Pfarrer von Graz-St. Elisabeth<br />

in Webling (bis Ende des Jahres <strong>2001</strong> Studienurlaub<br />

bei der Prado-Priestergemeinschaft in Lyon,<br />

Frankreich).<br />

Geieregger Mag. Johann, als Seelsorger in Ilz und<br />

Krankenhausseelsorger am LKH-Fürstenfeld beurlaubt;<br />

wohnt: Wielandgasse 8/11, 8010 Graz, Tel.<br />

0316/81 52 19.<br />

Rosenberger Peter, Pfarrer von Ilz und Dechant des<br />

Dekanates Waltersdorf, als Moderator von Blumau;<br />

Schleicher Dr. Peter, Pfarrer von Neuberg an der Mürz,<br />

Kapellen an der Mürz, Mürzsteg und Krankenhausseelsorger<br />

am LKH Mürzzuschlag, als Pfarrer von<br />

Mürzzuschlag (wohnt im Pfarrhof Neuberg an der<br />

Mürz);<br />

Oehm P. Hermann SVD, Pfarrer von St. Lorenzen im<br />

Mürztale und von St. Marein im Mürztale, als Provisor<br />

von Frauenberg-Rehkogel.<br />

V. Ordenseintritt<br />

mit 19. 8.<strong>2001</strong>:<br />

Janisch Mag. August, Kanonikus, Diözesandirektor<br />

der Päpstlichen Missionswerke – Missio, Noviziat<br />

in der Zisterzienserabtei Rein.<br />

VI. Aus dem Dienst unserer Diözese ausgeschieden<br />

mit 31. August <strong>2001</strong>:<br />

Schyma P. Mag. Jean Maria, Provisor von Graz-Münzgraben<br />

(nunmehr Erzdiözese Wien);<br />

Nocun P. Leszek OFMCap, Vikar, Krankenhausseelsorger<br />

am LKH Wagna (nunmehr Diözese Gurk);<br />

Szoltysek P. Macarius OFM, Kaplan in Maria<br />

Lankowitz (kehrt nach Bezau zurück).<br />

VII. In den Ruhestand getreten<br />

mit 30. Juni <strong>2001</strong>:<br />

Kothgasser Mag. Michael, Ludwig-Thoma-Straße 6/<br />

28, D-83404 Ainring.<br />

mit 31. August <strong>2001</strong>:<br />

Fleischhacker Josef, Pfarrer von Fürstenfeld; wohnt:<br />

Kronnersdorf 30, 8345 Straden;<br />

Gölles Msgr. Josef, Pfarrer von Bad Gams; wohnt:<br />

Grabenstraße 31, 8010 Graz;<br />

34<br />

34<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> IV 43.<br />

Gruber Friedrich, Pfarrer von Unzmarkt und Frauenburg,<br />

wohnt: Schulstraße 13, 8800 Unzmarkt, Tel.<br />

03583/20844;<br />

Hubmann Anton, Pfarrer von Scheifling, St. Lorenzen<br />

ob Scheifling und Perchau, wohnt: Bachgasse<br />

110, 8811 Scheifling;<br />

Kurzweil Msgr. Josef, Pfarrer von Graz-St.Veit; wohnt:<br />

Grabenstraße 31/3, 8010 Graz;<br />

Machata Gerhard, Pfarrer von St. Stefan ob Leoben;<br />

wohnt: Hochstraße 587, 8970 Schladming, Tel.-Nr.<br />

03687/22132;<br />

Nikolini Alfred, Pfarrer von Eisenerz, wohnt: Fichtenstraße<br />

27, 8790 Eisenerz;<br />

Reicht Albert, Pfarrer von Hartmannsdorf, wohnt: 8311<br />

Markt Hartmannsdorf 23;<br />

Schröttner Franz, Pfarrer von St. Stefan ob Stainz,<br />

wohnt: Graschuh 150, 8510 Stainz, Tel. 03463/5566;<br />

Seitz Josef, Pfarrer Niklasdorf und Proleb, wohnt:<br />

Hauptstraße 2, 8712 Niklasdorf;<br />

Zöhrer Matthias, Pfarrer von Sinabelkirchen.<br />

VIII. Adressänderungen, Telefon-, Fax-Nummern<br />

und e-mail-Adressen<br />

Missio <strong>Steiermark</strong> (bisher: 8010 Heinrichstraße 145),<br />

neu: Autalerstraße 5, 8042 Graz; gleich bleiben:<br />

Tel. 0316/382231, Fax -3 oder -73, e-mail:<br />

steiermark@missio.at<br />

Pfarre Graz-Andritz, Fax-Nr.: 0316/69 225 88-6;<br />

Pfarre Graz-Christkönig, e-mail:<br />

pfarre.christkoenig@utanet.at<br />

Pfarrämter Breitenau und Gasen: Handy-Nr. von Pfarrer<br />

Herbert Prochazka 0676/38 241 16;<br />

Pfarre Feldkirchen, Fax: 0316/29 10 60-4<br />

Pfarre Grafendorf, e-mail: pfarre.grafendorf@utanet.at<br />

Pfarramt Krieglach, e-mail: pfarre.krieglach@utanet.at<br />

Pfarren Lang und St. Margarethen bei Lebring:<br />

pfarre.lebring@utanet.at<br />

Pfarre Zeltweg, e-mail: pfarre.zeltweg@utanet.at<br />

Marienkrankenhaus Vorau; Tel.Nr. 03337/2254-0;<br />

Erhardt Mag. Dr. Harald, Prof. i. R.: Priesterheim, Bergmanngasse<br />

25, 8010 Graz, Tel. 0316/68 33 56-35;<br />

Frölichsthal Victor: Laubegg 2, 8413 Ragnitz, Tel.<br />

03183/8494-208;<br />

Koschat Wolfgang, Pfarrer von Jagerberg und Mettersdorf<br />

und Provisor von St. Nikolai/Draßling und<br />

Wolfsberg/Schwarzautale, Handy: 0699/10753631;<br />

Krautwaschl Dr. Wilhelm, e-mail:<br />

w.krautwaschl@utanet.at<br />

Leipold Prälat Mag. Dr. Ägidius, wohnt: Burggasse 3,<br />

8010 Graz.<br />

34 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong>


VIII. Verstorben<br />

Priester<br />

List Mag. Johann, Geistlicher Rat, am 20. Juni <strong>2001</strong> in<br />

Kainbach bei Graz, am 26. Juni <strong>2001</strong> in St. Veit am<br />

Vogau beigesetzt.<br />

Geboren am 7. Februar 1911 in St. Veit am Vogau,<br />

Priesterweihe am 15. Juli 1934, Kaplan in St. Anna<br />

am Aigen, Radkersburg, Feldkirchen, Graz-Zentralfriedhof,<br />

Aushilfskaplan in Kapfenberg, Vikar<br />

in St. Peter bei Marburg, Expositus für Kapfenberg-<br />

Hafendorf, Flüchtlingsseelsorger 1951–1991 Pfarrer<br />

von Kapfenberg-Hl. Familie, seit 1. September<br />

1991 emeritiert, 1991–1997 Krankenseelsorger in<br />

Graz-Eggenberg; wohnhaft in Kainbach bei Graz.<br />

Hasenburger Vinzenz, Geistlicher Rat, am 4.Juli <strong>2001</strong><br />

in Graz, am 9. Juli <strong>2001</strong> in Anger beigesetzt.<br />

Geboren am 18. Juli 1914 in Ilz, Priesterweihe am<br />

16. Juli 1939, Aushilfskaplan in Weiz, Kaplan in<br />

Leoben-Waasen, Leoben-Donawitz, Voitsberg,<br />

Bruck an der Mur, 1961–1991 Pfarrer von Anger.<br />

Pöllabauer Johann, Geistlicher Rat, am 14. Juli <strong>2001</strong><br />

in Vorau, am 18. Juli <strong>2001</strong> in Gasen beigesetzt.<br />

Geboren am 30. November 1913 in Gasen, Priesterweihe<br />

am 17. Juli 1938, Kaplan in Kainach, St.<br />

Peter am Kammersberg, Liezen (Aushilfskaplan<br />

und Pfarrvikar), Wildon, Ligist, Fohnsdorf, Pöllau,<br />

seit 1959 Provisor und 1962–1985 Pfarrer von<br />

Unterlamm, seit 1. Juli 1985 emeritiert; wohnhaft<br />

in Gasen.<br />

Jandl Mag. Franz, am 27. Juli <strong>2001</strong> in Podersdorf am<br />

See (Diözese Eisenstadt), am 3. August <strong>2001</strong> in<br />

Pischelsdorf beigesetzt.<br />

Geboren am 15. Mai 1956 in Rothgmos, Pfarre<br />

Pischelsdorf, Priesterweihe am 21. Juni 1981, Kaplan<br />

in Weißkirchen, Kapfenberg-St. Oswald,<br />

Murau, Dekanatsjugendseelsorger im Dekanat<br />

Murau, 1989–2000 Pfarrer von Deutschfeistritz und<br />

Übelbach, 1991–1996 Dechantstellvertreter des<br />

Dekanates Rein, seit 2000 Pfarrer von Kirchbach,<br />

Wolfsberg im Schwarzautale und St. Nikolai ob<br />

Draßling.<br />

Diakon<br />

Schweighofer Hermann, Schulrat, am 19. September<br />

<strong>2001</strong> in Weiz, am 22. September <strong>2001</strong> in Weiz beigesetzt.<br />

Geboren am 6. April 1926 in Anger, Diakonatsweihe<br />

am 26. März 1977, 1953–1987 Religionslehrer,<br />

seit 1977 ständiger Diakon in Weiz.<br />

R. i. p.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> IV 43.<br />

B. LAIEN IM PASTORALEN DIENST<br />

1. Anstellungen und Versetzungen<br />

mit 1. September <strong>2001</strong>:<br />

Abwerzger Mag. Franz zum Pastoralassistenten an den<br />

Pfarren Weißkirchen – St. Georgen bei Obdach –<br />

Obdach – St. Wolfgang bei Obdach (bisher Pastoraler<br />

Mitarbeiter in Weißkirchen);<br />

Dichtinger Lisbeth als Pastorale Mitarbeiterin an der<br />

Pfarre Ilz;<br />

Diestler Mag. Birgit als Pastoralassistentin an der Pfarre<br />

Graz-Münzgraben;<br />

Dolgan Martin, Diakon in Fohnsdorf und Allerheiligen<br />

bei Pöls, als Pastoralassistent an den Pfarren<br />

Fohnsdorf und Allerheiligen bei Pöls (bisher Pastoraler<br />

Mitarbeiter in Fohnsdorf);<br />

Garber Wolfgang als Pastoralassistent an den Pfarren<br />

Premstätten – Wundschuh (bisher Pastoralassistent<br />

in Graz-St. Johannes);<br />

Gergan Christine als Pastorale Mitarbeiterin an den<br />

Pfarren St. Peter-Freienstein und Vordernberg;<br />

Hojas Rosa als Pastoralassistentin an der Pfarre Murau<br />

(bisher Pastorale Mitarbeiterin in Murau);<br />

Jurman Elisabeth als Pastoralassistentin an der Pfarre<br />

Bad Waltersdorf (bisher Pastorale Mitarbeiterin in<br />

Bad Waltersdorf);<br />

Kernstock Mag. Herbert als Pastoralassistent an der<br />

Pfarre Graz-St. Vinzenz;<br />

Konikkara Sr. Sunitha als Pastorale Mitarbeiterin in<br />

den Pfarren Kindberg und Bruck an der Mur (Altenseelsorge<br />

und Krankenhausseelsorge);<br />

Kortus-Petz Mag. Norbert als Pastoralassistent an der<br />

Pfarre Gleisdorf (bisher Leiter des Jugendzentrums<br />

Spektrum in Leoben);<br />

Krenn Renate als Leiterin des Jugendzentrums Spektrum<br />

in Leoben;<br />

Lamprecht Maria als Pastoralassistentin an der Pfarre<br />

Spital am Semmering (bisher in Neuberg an der Mürz);<br />

Melchart Martina als Pastoralassistentin an der Pfarre<br />

Graz-St. Johannes;<br />

Peinhopf Gertraud als Pastoralassistentin an der Pfarre<br />

Pöls;<br />

Perner Eva-Maria als Pastoralassistentin an der Pfarre<br />

Tobelbad (bisher Kirchbach);<br />

Pieberl-Hatz Maria als Pastoralassistentin an den Pfarren<br />

Klöch – Bad Radkersburg –Halbenrain (bisher<br />

Pastorale Mitarbeiterin in Klöch);<br />

Riegelnegg Juliana als Pastoralassistentin an den Pfarren<br />

St. Peter ob Judenburg – Frauenburg – St.<br />

Georgen ob Judenburg – Scheiben – Unzmarkt (bisher<br />

Kapfenberg-Schirmitzbühel);<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 35<br />

35


Schirmbacher Kerstin als Pastoralassistentin an die<br />

Pfarre Weiz;<br />

Stepanek Elisabeth als Pastoralassistentin an den Pfarren<br />

Mürzzuschlag – Hönigsberg (bisher an der Pfarre<br />

Krieglach);<br />

Strohmayer Mag. Tamara als Pastoralassistentin an der<br />

Pfarre Kirchbach;<br />

Tiefengrabner Mag. Franz, Pastoralassistent an der<br />

Pfarre Gleisdorf, auch an den Pfarren Hartmannsdorf<br />

– Sinabelkirchen.<br />

2. Ausgeschieden aus dem pastoralen Dienst<br />

mit 31. August <strong>2001</strong>:<br />

Bärnthaler Robert, Pastoraler Mitarbeiter an der Pfarre<br />

Graz-St. Vinzenz;<br />

Blüml Katharina, Pastoralassistentin an der Pfarre<br />

Tobelbad (Ruhestand);<br />

Iber Sr. Adelgundis, Pastorale Mitarbeiterin an der<br />

Pfarre Graz-Heiligster Erlöser im Landeskrankenhaus<br />

(ordensinterne Aufgabe);<br />

Krobath Sr. Ludmilla als Mitarbeiterin in der<br />

Krankenhausseelsorge Feldbach (nun Hausoberin<br />

der Schulschwestern in Eggenberg);<br />

Lesky Anna, Pastorale Mitarbeiterin in Kalsdorf;<br />

Maršic Ana, Pastoralassistentin an der Pfarre<br />

Kapfenberg-Hl. Familie;<br />

Platzer Mag. Brigitte, nach Karenzjahr;<br />

Pletz Mag. Bernhard, Pastoralassistent an der Pfarre<br />

Thal (nun: Caritas);<br />

Verpecz Andrea, Pastoralassistentin an der Pfarre Weiz.<br />

C. ORDEN<br />

Kapuziner, Kloster in Irdning:<br />

Schwab P. Karl OFMCap, Guardian (statt Br. Rudolf<br />

Leichtfried).<br />

36 36<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> II 43. 44.<br />

Bischöfliches Ordinariat Graz-Seckau<br />

Graz, am 20. September <strong>2001</strong><br />

44.<br />

Ehenichtigkeit: Eintragung<br />

in Tauf- und Trauungsbuch<br />

Über die Verpflichtung zur Eintragung in das Taufbuch<br />

bei durch das Bischöfliche Ordinariat erfolgten<br />

Ehenichtbestandserklärungen hinaus erinnert das Diözesangericht<br />

an die folgenden Vorschriften.<br />

Die Feststellung der Nichtigkeit einer Ehe und die etwa<br />

verhängten Verbote sind nach can. 1685 CIC baldmöglichst<br />

im Ehebuch und Taufbuch einzutragen. Es ist<br />

dabei auf den Wortlaut des gerichtlichen Schreibens<br />

zu achten.<br />

Matrikenberichtigung:<br />

Die Bestätigung der Eintragung in das Ehe- und Taufbuch<br />

ist an das Bischöfliche Diözesangericht zu übersenden,<br />

das diese an das Matrikenreferat weiter leitet.<br />

Taufscheinergänzung:<br />

Bei der Ausstellung einer Taufscheinergänzung ist der<br />

Wortlaut unter dem Punkt „Vermerk betreffs kirchlicher<br />

und staatlicher Eheschließung(en)“ einzutragen.<br />

Kirchliche Eheschließung:<br />

Der Priester oder Diakon, der die Trauung vornimmt,<br />

ist verpflichtet, in die Urteile des Nichtigkeitsverfahrens<br />

vor der Eheschließung Einsicht zu nehmen,<br />

um sicher fest zu stellen, dass kein Eheverbot oder<br />

Nichtigkeitsgrund vorhanden ist.<br />

Eheverbot:<br />

In Fall eines Eheverbotes ist mit dem Bischöflichen<br />

Diözesangericht Rücksprache zu halten, das für die<br />

eventuelle Aufhebung des Eheverbotes zuständig ist.<br />

Mag. Helmut Burkard Dr. Josef Heuberger<br />

Generalvikar Kanzler<br />

Herausgeber: Alleininhaber, Verleger: Bischöfliches Ordinariat Graz-Seckau. – Redaktion: Dr. Josef Heuberger, beide: 8011 Graz, Postfach 872. –<br />

36 www.graz-seckau.at/kvbl – Druck: Khil, Graz. – Das Kirchliches „Kirchliche Verordnungsblatt“ Verordnungsblatt ist das für offizielle die Diözese Amtsblatt Graz-Seckau der Diözese Graz-Seckau. <strong>2001</strong>


V Kirchliches <strong>2001</strong><br />

VERORDNUNGSBLA<br />

VERORDNUNGSBLATT<br />

VERORDNUNGSBLA TT<br />

45.<br />

Bischofswort zum Friedensfasttag,<br />

14. Dezember <strong>2001</strong><br />

Liebe Katholiken der <strong>Steiermark</strong>!<br />

In Zeiten gefährdeten Friedens und anderer<br />

Bedrängnis haben die Hirten der <strong>Kirche</strong> immer<br />

wieder zu inständigem Gebet aufgerufen.<br />

Angesichts der „neuen und erschütternden<br />

Herausforderungen der gegenwärtigen<br />

Zeit“ hat Papst Johannes Paul II. alle<br />

Katholiken unserer Weltkirche gebeten, den<br />

Freitag, 14. Dezember <strong>2001</strong>, als Fasttag zu<br />

begehen und an diesem Tag besonders inständig<br />

um die Gnade eines dauerhaften Friedens<br />

für die Welt zu beten.<br />

Ich mache mich gerne zum Boten dieser<br />

päpstlichen Einladung und bitte die Pfarren,<br />

die Ordensgemeinschaften, die Vereinigungen<br />

des Laienapostolats und darüber hinaus alle katholischen<br />

Frauen, Männer, jungen Menschen<br />

und Kinder, die um die Kraft des Gebetes<br />

wissen, an diesem Tag möglichst auch gemeinsam<br />

um Frieden zu beten. Wenn wir in Verbindung<br />

mit diesem Gebet auch fasten und so<br />

unseren Drang zu Selbstbehauptung begrenzen,<br />

dann stärkt dies die Kraft des Gebetes.<br />

Ich ersuche die katholischen Gemeinschaften<br />

auch um das Gebet vor dem Allerheiligsten.<br />

Der Friede Christi, der alles Begreifen<br />

übersteigt, möge uns alle immer mehr erfüllen<br />

und sich durch uns immer mehr ausbreiten<br />

wünscht<br />

Graz, 4. Dezember <strong>2001</strong><br />

für die Diözese Graz-Seckau<br />

Dr. Egon Kapellari<br />

Diözesanbischof<br />

INHALT<br />

45. Bischofswort zum Friedensfasttag, 14. Dezember<br />

<strong>2001</strong><br />

46. Priesterrat, Verlängerung der Funktionsperiode<br />

47. Priesterrat, Änderung von Mitgliedern<br />

48. Diözesanrat: 11. Vollversammlung,<br />

16.–17. November <strong>2001</strong><br />

49. Berufsbegleitung für den pastoralen Dienst<br />

50. Personalnachrichten<br />

51. Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung,<br />

Auflassung<br />

52. Mess-Stipendien und Organistensätze, Euro-<br />

Beträge<br />

53. Friedhofsgebühren, Klarstellung<br />

54. Missio – Neue Kontonummer<br />

55. Urlauberseelsorge<br />

56. „Die österreichischen Bischöfe“ – Schriftenreihe<br />

der Österreichischen Bischofskonferenz<br />

46.<br />

Priesterrat, Verlängerung<br />

der Funktionsperiode<br />

Die Funktionsperiode des am 23. März <strong>2001</strong> wieder<br />

errichteten Priesterrates (<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong>, 24) hat Bischof<br />

Dr. Egon Kapellari mit Dekret vom 14. November<br />

<strong>2001</strong>, Ord.-Zl.: 16 PR 2/2-01, um ein Jahr, d. i. bis<br />

zum 31. Dezember 2002 verlängert.<br />

47.<br />

Priesterrat,<br />

Änderung von Mitgliedern<br />

Durch die Personalveränderungen mit 1. September<br />

<strong>2001</strong> ist neues Mitglied des Priesterrates:<br />

Freitag Mag. Johannes, Kaplan (in Nachfolge von<br />

Mag. Anton Herk-Pickl)<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 37


Tagesordnung<br />

48.<br />

Diözesanrat:<br />

11. Vollversammlung,<br />

16.–17. November <strong>2001</strong><br />

Freitag, 16. November <strong>2001</strong><br />

TOP 1: Eröffnung<br />

– Besinnung und Gebet<br />

– Begrüßungsansprache des Bischofs<br />

– Grußworte der Vertreter der Ökumene<br />

– Protokoll der 10.Vollversammlung vom 8.–9. Juni<br />

<strong>2001</strong><br />

– Begrüßung und Vorstellung neuer Delegierter im<br />

Diözesanrat<br />

– Dringlichkeitsanträge und Genehmigung der Tagesordnung<br />

TOP 2: Das Sozialwort der christlichen <strong>Kirche</strong>n in<br />

Österreich<br />

Einführung: P. Dr. Alois Riedlsperger SJ<br />

Eucharistiefeier<br />

Samstag, 17. November <strong>2001</strong><br />

TOP 3: Fragestunde<br />

TOP 4: Kooperative Seelsorge<br />

Einführung: Verschiedene Erfahrungsberichte<br />

aus Pfarrverbänden und Seelsorgeeinheiten<br />

TOP 5: Neuwahl der diözesanen Frauenkommission<br />

TOP 6: Zwischenbericht von der Arbeit der Plattform<br />

„Begleitung im Leiden und Sterben“<br />

Generalsekretär DI Dr. Michael Schaller<br />

TOP 7: Wahl eines Mitgliedes des Diözesanrates in<br />

das Kuratorium für das Pädagogische Zentrum<br />

der Diözese Graz-Seckau<br />

TOP 8: Die Umstrukturierung der <strong>Katholische</strong>n Jugend<br />

<strong>Steiermark</strong><br />

Kurzbericht: Mag. Helmut <strong>Kirche</strong>ngast<br />

TOP 9: Allfälliges<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> V 48. 49.<br />

Beschluss<br />

Zu TOP 2:<br />

Das Sozialwort der christlichen <strong>Kirche</strong>n in Österreich<br />

Der Diözesanrat setzt einen Ausschuss ein mit dem<br />

Auftrag, für die kommende Juni-Vollversammlung eine<br />

Beschlussvorlage für eine Stellungnahme des Diözesanrates<br />

zum Prozess „Sozialwort der christlichen <strong>Kirche</strong>n<br />

in Österreich“ vorzulegen. Dir. Franz Küberl wird<br />

gebeten, die Leitung dieses Ausschusses zu übernehmen.<br />

Zu TOP 5 und 7:<br />

Wahlen<br />

Die vorgesehenen Wahlen werden durchgeführt.<br />

(Die Publikationen der gewählten Personen erfolgt im<br />

Rahmen der vollständigen Mitgliederverzeichnisse.)<br />

49.<br />

Berufsbegleitung für den<br />

pastoralen Dienst<br />

Für die ersten fünf Dienstjahre im pastoralen Dienst<br />

ist eine Berufsbegleitung eingerichtet.<br />

Sie ist für alle, die erstmalig in diesen Dienst treten,<br />

verpflichtend. Sie dient der konkreten begleitenden<br />

Berufseinführung.<br />

1. Ziele<br />

1.1 Persönliche Berufungsgeschichte und Hineinwachsen<br />

in den Dienst der <strong>Kirche</strong> begleiten,<br />

1.2 soziale und pastorale Kompetenz fördern,<br />

1.3 die besonderen Funktionen der Berufe und ihre<br />

verschiedenen Rollen bewusst machen und ihre<br />

Zusammenarbeit stärken,<br />

1.4 zum Führen und Leiten in der <strong>Kirche</strong> befähigen,<br />

1.5 Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

und ihre Freude am Beruf erhöhen.<br />

2. Zielgruppen<br />

2.1 Kapläne,<br />

2.2 akademische und diplomierte Pastoralassistenten<br />

und Pastoralassistentinnen,<br />

2.3 Ordensfrauen und Ordensmänner im pastoralen<br />

Dienst,<br />

38 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong>


2.4 Theologinnen und Theologen in kategorialer oder<br />

zentraler Verwendung nach Maßgabe von Z. 6.2.<br />

3. Schwerpunkte<br />

3.1 Regionale Gruppen<br />

Sie haben zum Ziel, Erfahrungsaustausch und Reflexion<br />

pastoraler Praxis zu ermöglichen.<br />

Dazu dienen:<br />

– Begleitung durch die beauftragte Berufsbegleiterin<br />

oder den beauftragten Berufsbegleiter,<br />

– etwa monatliche Treffen,<br />

– verpflichtende Teilnahme,<br />

– Prinzip der Verschwiegenheit.<br />

3.2 Diözesanes Fortbildungsprogramm<br />

In den fünf Jahren sind insgesamt 10 Seminare (6<br />

Pflichtseminare und 4 Wahlseminare) zu absolvieren.<br />

Einzelne Seminare schließen mit einer Prüfung.<br />

4. Durchführung<br />

4.1 Zuständigkeit<br />

Die diözesane Verantwortung für die Durchführung<br />

der Berufsbegleitung liegt bei der Personalentwicklung<br />

und beim Pastoralamt.<br />

Aufgaben der diözesanen Verantwortlichen:<br />

4.1.1 Erstellen des Curriculums des diözesanen Fortbildungsprogrammes,<br />

4.1.2 Auswertung und Weiterentwicklung der Berufsbegleitung<br />

mit dem Team der Berufsbegleiterinnen<br />

und Berufsbegleiter.<br />

4.1.3 Evidenz der absolvierten Teilnahmen.<br />

4.2 Spezialfragen<br />

Wenn die ausbildungsmäßigen Voraussetzungen<br />

für den Beginn des pastoralen Dienstes vom regulären<br />

Curriculum abweichen oder das Berufsziel<br />

von dem in der Berufsbegleitung vorgesehenen<br />

Dienst grundsätzlich verschieden ist, ist<br />

die verpflichtende Teilnahme an dieser Berufsbegleitung<br />

zwischen dem Generalvikar und der<br />

bzw. dem Betroffenen oder, wenn sie oder er einem<br />

Orden bzw. einer ähnlichen Gemeinschaft<br />

angehört, mit ihrer oder seiner Vorstehung zu konkretisieren.<br />

5. Anforderungsprofil für die Berufsbegleiterinnen<br />

und Berufsbegleiter<br />

5.1 Voraussetzungen<br />

– Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem pasto-<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> V 49.<br />

ralen Dienst – mit personaler Kompetenz und pastoraler<br />

Erfahrung (durch fünf Jahre),<br />

– reflektierte Identifikation mit der pastoralen Arbeit,<br />

der eigenen Rolle und der <strong>Kirche</strong>,<br />

– Erfahrungen in Selbstreflexion und mit Gruppenprozessen,<br />

– kommunikative Kompetenz (Gesprächsführung<br />

und Gruppenleitung),<br />

– (pastoral-)theologische Kompetenz,<br />

Wissen um systemische Zusammenhänge,<br />

– Zusatzqualifikationen sind vorteilhaft, aber nicht<br />

zwingend notwendig (z. B. Pastoralpsychologie,<br />

Gemeindeberatung etc.).<br />

5.2 Rollen<br />

– Moderation: Rahmenbedingungen für die Gruppe<br />

und qualifizierten Austausch schaffen,<br />

– Lehraufgabe innerhalb der regionalen Gruppe und<br />

Mitgestaltung im Gesamtprogramm,<br />

– Begleitung im Sinne des Forum internum.<br />

5.3 Auswahl- bzw. Bestellungsverfahren<br />

– Laien und Priester, die Interesse an der Begleitung<br />

einer regionalen Gruppe haben, melden sich<br />

schriftlich bei der Personalentwicklung.<br />

– Die Entscheidung über die Leitung von regionalen<br />

Gruppen treffen die Verantwortlichen der<br />

Berufsbegleitung im Einvernehmen mit dem Generalvikar.<br />

5.4 Beauftragung<br />

Sie erfolgt mit Dekret auf 5 Jahre. Die Tätigkeit<br />

ist Teil der Dienstzeit.<br />

6. Weitere Befähigung für die Zielgruppen<br />

6.1 Die vollständige Teilnahme im verpflichtenden<br />

Ausmaß ist für Kapläne integrierender und ein die<br />

gleichwertigen Teile erfüllender Bestandteil der<br />

Pfarrbefähigung, für die gemäß der Kurs- und Prüfungsordnung<br />

für die Pfarrbefähigung (<strong>KVBl</strong><br />

1991, 60) zusätzliche Anpassungen erfolgen können.<br />

6.2 Für die in Z. 2.4 genannten Theologinnen und<br />

Theologen legen im Hinblick auf ihre Aufgabenbereiche<br />

ihre Vorgesetzten im Einvernehmen mit<br />

den Verantwortlichen der Berufsbegleitung den<br />

Umfang der Teilnahme fest.<br />

Diese Absolvierungen sind bei einem Wechsel in<br />

den unmittelbaren pastoralen Dienst auf die vorgeschriebene<br />

Berufsbegleitung anzurechnen.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 39


7. Schlussbestimmung<br />

Diese Regelung der Berufsbegleitung für den pastoralen<br />

Dienst tritt mit 1. Jänner 2002 in Kraft.<br />

Graz, am 19. November <strong>2001</strong><br />

Ord.-Zl.: 15 Se 41-01<br />

Mag. Helmut Burkard<br />

Generalvikar<br />

Dr. Josef Heuberger<br />

Kanzler<br />

50.<br />

Personalnachrichten<br />

A. KLERUSVERÄNDERUNGEN<br />

I. Ernennungen und Bestellungen<br />

1. Zentrale Aufgaben<br />

mit 1. November <strong>2001</strong>:<br />

Schuster Mag. Manfred, Msgr., Gerichtsvikar des Bischöflichen<br />

Diözesangerichtes und Seelsorger in<br />

Thal, auch zum Rektor für die Ständigen Diakone;<br />

mit 1. Dezember <strong>2001</strong>:<br />

Weinhappl Peter, Diakon im Johannes-von-Gott-<br />

Pflegezentrum der Barmherzigen Brüder in<br />

Kainbach, zum Behindertenseelsorger der Diözese<br />

(in Nachfolge von Dechant Mag. Anton Rindler,<br />

Pfarrer von Fernitz).<br />

2. Dekanate<br />

mit 1. November <strong>2001</strong>:<br />

Krautwaschl Mag. Dr. Wilhelm, Pfarrer von Bruck an<br />

der Mur und St. Dionysen-Oberaich, zum Dechanten<br />

des Dekanates Bruck an der Mur;<br />

Gölles Mag. Karl, Pfarrer von Aflenz und Thörl, zum<br />

Stellvertreter des Dechanten des Dekanates Bruck<br />

an der Mur;<br />

mit 1. November <strong>2001</strong> wurden zugleich zu Dekanatsjugendseelsorgern<br />

bestellt:<br />

Baier Mag. Johannes, Kaplan von Leibnitz, für das<br />

Dekanat Leibnitz;<br />

Faustmann Mag. Matthäus, Kaplan von Köflach –<br />

Hirschegg – Modriach – Pack, für das Dekanat<br />

Voitsberg;<br />

Grabner Mag. Christian, Kaplan von Bad Radkersburg<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> V 49. 50.<br />

– Halbenrain – Klöch, für das Dekanat Radkersburg;<br />

Oberndorfer Mag. Bernd, Kaplan von Leoben-Waasen<br />

– Leoben-Donawitz, für das Dekanat Leoben;<br />

Pristavec Mag. Ewald, Kaplan von Schladming – Kulm<br />

– Pichl an der Enns, für das Dekanat Oberes Ennstal<br />

– Steirisches Salzkammergut;<br />

Schneeflock Mag. Robert, Kaplan von Gleisdorf –<br />

Hartmannsdorf – Sinabelkirchen, für das Dekanat<br />

Gleisdorf;<br />

Strohmaier Mag. Robert, Kaplan von Feldbach, für<br />

das Dekanat Feldbach;<br />

Waltersdorfer Mag. Martin, Kaplan von Deutschlandsberg<br />

– Osterwitz – St. Jakob in Freiland – St. Oswald<br />

in Freiland, für das Dekanat Deutschlandsberg;<br />

mit 1. Dezember <strong>2001</strong>:<br />

Schwingenschuh Mag. David, Kaplan von Knittelfeld,<br />

Lind bei Zeltweg, Schönberg ob Knittelfeld, St.<br />

Margarethen bei Knittelfeld und Rachau; zugleich<br />

zum Dekanatsjugendseelsorger für das Dekanat<br />

Knittelfeld.<br />

3. Pfarren<br />

mit 1. Oktober <strong>2001</strong>:<br />

Riemer Mag. Michael zum Provisor von Irdning und<br />

Donnersbachwald;<br />

Kasperski P. Mag. Josef OFMCap, Kapuzinerkloster<br />

Leibnitz, zum Krankenhausseelsorger am LKH<br />

Wagna;<br />

Pucher Mag. Johann als Diakon für die Pfarren Stainz<br />

und Bad Gams (bisher für die Pfarren Wundschuh<br />

und Premstätten):<br />

mit 1. November <strong>2001</strong>:<br />

Kwasniak P. Marian OSB, zum Seelsorger in Mariazell.<br />

II. Entbunden<br />

mit 30. September <strong>2001</strong>:<br />

Schlemmer Mag. Alois, Pfarrer von Stainach und<br />

Wörschach, als Provisor von Irdning;<br />

Heinisch P. Bonifaz OFMCap, Provisor von Donnersbach,<br />

als Provisor von Donnersbachwald;<br />

Rupp Mag. Manfred, als Kaplan von Graz-St. Andrä;<br />

mit 31. Oktober <strong>2001</strong>:<br />

Schreiner Mag. Johann, Pfarrer von Birkfeld, als Rektor<br />

für die Ständigen Diakone;<br />

40 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong>


mit 30. November <strong>2001</strong>:<br />

Rindler Mag. Anton, Pfarrer von Fernitz, Dechant, als<br />

Behindertenseelsorger der Diözese;<br />

Tödtling Mag. Maximilian, Kaplan von Knittelfeld,<br />

Lind bei Zeltweg, Schönberg ob Knittelfeld,<br />

St. Margarethen bei Knittelfeld und Rachau, als<br />

Dekanatsjugendseelsorger für das Dekanat<br />

Knittelfeld.<br />

III. Aus dem Dienst unserer Diözese<br />

ausgeschieden<br />

mit 30. September <strong>2001</strong>:<br />

Hofmüller P. Mag. Magnus OSB, Kaplan in Mariazell<br />

(nunmehr Erzdiözese Wien).<br />

IV. Adressänderungen<br />

Neue Telefon- und Faxnummern:<br />

Laientheologen-Seelsorge, Zinzendorfgasse 3, e-mail:<br />

georg.plank@graz-seckau.at;<br />

Pfarre Graz-Andritz, Fax-Nr. ist zu berichtigen in:<br />

0316/69 25 88-6;<br />

Gölles Josef, Msgr., em. Pfarrer von Bad Gams, Tel.<br />

0316/94 87 34;<br />

Großschedl Franz, em. Provisor von Bierbaum: Ober-<br />

Rakitsch 36, 8480 Mureck, Tel. 03472/8536;<br />

Krautwaschl Dr. Wilhelm, Dechant, Tel.-Nr. 0676/<br />

874 268 25;<br />

Prattes Josef, em. Pfarrer von Kitzeck: Pernitsch 33,<br />

8451 Heimschuh, Tel. 03452/86 521;<br />

Zeck Dr. Friedrich, Msgr., em. Pfarrer von Bärnbach:<br />

Piberstraße 17, 8572 Bärnbach, Tel. 03142/61 267.<br />

Weitere Änderungen werden im künftigen Schematismus<br />

2002 vermerkt.<br />

V. Verstorben<br />

Toblier Eduard, Monsignore, Konsistorialrat, am 12.<br />

November <strong>2001</strong> in Rottenmann, am 16. November<br />

<strong>2001</strong> in Trieben beigesetzt.<br />

Geboren am 18. Februar 1931 in Kammern, Priesterweihe<br />

am 10. Juli 1955, Kaplan in Rottenmann,<br />

Kapfenberg-Hl. Familie und Voitsberg, 1967–2000<br />

Pfarrer von Trieben, 1980–2000 Dechant des<br />

Dekanates Admont, 1983–1984 Provisorischer<br />

Pfarrvikar von Gaishorn, 1999–2000 Provisor von<br />

St. Lorenzen im Paltentale; seit 1. September 2000<br />

emeritiert.<br />

Kowald Mag. phil. Karl, Bischöflich Geistlicher Rat,<br />

Oberstudienrat, am 20. November <strong>2001</strong> in Laubegg,<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> V 50.<br />

am 24. November <strong>2001</strong> in St. Georgen an der<br />

Stiefing beigesetzt.<br />

Geboren am 11. März 1912 in St. Georgen an der<br />

Stiefing, Priesterweihe am 19. Juli 1936, Kaplan in<br />

Birkfeld, Feldbach, Pfarrvikar in Haus, Kaplan in<br />

Graz-St. Andrä, Präfekt am Bischöflichen Knabenseminar,<br />

Professor am Bischöflichen Gymnasium,<br />

1971–1981 Provisor von Laßnitzhöhe; wohnhaft<br />

in Laubegg 1, St. Georgen an der Stiefing.<br />

Schwab Alois, Bischöflisch Geistlicher Rat, am 2.<br />

Dezember <strong>2001</strong> in Eggersdorf, am 6. Dezember<br />

<strong>2001</strong> in St. Peter am Ottersbach beigesetzt.<br />

Geboren am 30. Mai 1926 in Nestelbach, Priesterweihe<br />

am 8. Juli 1951, Kaplan in Wolfsberg im<br />

Schwarzautale, Sinabelkirchen, Fürstenfeld, Religionslehrer<br />

in Fürstenfeld, Kaplan in Graz-St.<br />

Leonhard, 1961–1995 Pfarrer von St. Peter am<br />

Ottersbach, 1964–1971 Mitprovisor von Mettersdorf,<br />

1988–1989 Pfarrer von Bierbaum; seit 1. September<br />

1995 emeritiert; wohnhaft in Eggersdorf.<br />

R. i. p.<br />

B. LAIEN IM PASTORALEN DIENST<br />

1. Anstellungen und Versetzungen<br />

mit 1. September <strong>2001</strong>:<br />

Strohmayer Mag. Tamara, Kirchbach, Pastoralassistentin<br />

auch in der Pfarre St. Stefan im<br />

Rosentale;<br />

Wimmer Sr. Anastasia, Pastoralassistentin in Stainz,<br />

auch in der Pfarre Bad Gams;<br />

mit 1. Oktober <strong>2001</strong>:<br />

Weber Sr. Gertraud als Pastorale Mitarbeiterin in der<br />

Landesnervenklinik Sigmund Freud, Graz.<br />

mit 16. Oktober <strong>2001</strong>:<br />

Schmidt Sr. Magda zur Pfarrassistentin in der Pfarre<br />

Hartmannsdorf.<br />

2. Ausgeschieden aus dem pastoralen Dienst<br />

mit 30. September <strong>2001</strong>:<br />

Gruber Sr. Elisabeth, Gemeindeassistentin an der Pfarre<br />

Dobl (ordensinterne Verwendung).<br />

3. Adressänderungen<br />

Schuster Mag. Franz,<br />

e-mail: franz.schuster1@chello.at<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong> 41


51.<br />

Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung,<br />

Auflassung<br />

Die Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung der<br />

Diözese Graz-Seckau für Berufstätige wird mit 31. Dezember<br />

<strong>2001</strong> aufgelassen.<br />

52.<br />

Mess-Stipendien und Organisten-<br />

Sätze, Euro-Beträge<br />

1. Mess-Stipendien<br />

In <strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong>, 36 wurden bereits die Euro-Beträge<br />

für Mess-Stipendien verlautbart, die ab 1. Jänner 2002<br />

angenommen werden:<br />

Mess-Stipendium: € 7,00 (ATS 96,32)<br />

Legat- und Stiftungsmessen € 14,00 (ATS 192,64)<br />

Hiervon beträgt in der Diözese Graz Seckau der<br />

Priesteranteil € 2,50; der Rest (€ 4,50 bzw. € 11,50) ist<br />

der <strong>Kirche</strong>nanteil (ATS 27,52 / 55,04 / 151,36).<br />

2. Organisten-Sätze<br />

Die Euro-Beträge für die Organisten, die bereits in<br />

<strong>KVBl</strong> 2000, 44 festgelegt worden sind, werden ebenfalls<br />

in Erinnerung gerufen:<br />

a) Vollakademiker<br />

€ 19,30 (ATS 265,–);<br />

b1) Organisten mit zwei Prüfungen oder Matura,<br />

mit einem Hochschulzeugnis<br />

€ 17,10 (ATS 235,–);<br />

b2) Absolventen der <strong>Kirche</strong>nmusikkonservatorien,<br />

mit B-Prüfung für <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

€ 14,20 (ATS 195,–);<br />

c) Absolventen der Diözesankirchenmusikschule<br />

oder C-Kurs<br />

€ 12,40 (ATS 170,–);<br />

d) ungeprüfte Organisten<br />

€ 10,20 (ATS 140,–)<br />

Für Organisten gemäß lit. b2–d ist der entsprechende<br />

Betrag gemeinsam mit dem Messstipendium einzuheben,<br />

d. s. zusammen höchstens € 21,20 (ATS 291,72).<br />

Bei Organisten gemäß lit. a–b1 ist der über € 14,20<br />

(ATS 195,–) hinausgehende Betrag von der <strong>Kirche</strong>nkassa<br />

zu tragen.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> V 51. 52. 53. 54. 55.<br />

53.<br />

Friedhofsgebühren, Klarstellung<br />

Unter den Grabgebühren in <strong>KVBl</strong> 2000, 52 sind drei<br />

verschiedene Arten genannt: Erwerbsgebühr, Ablösegebühr<br />

und Friedhofsbenützungsgebühr. Es wird in<br />

Erinnerung gerufen, dass jeweils nur eine der drei<br />

Gebühren zur Anwendung kommen darf.<br />

Wie unter I.3 zur Friedhofsbenützungsbühr der ausdrückliche<br />

Hinweis auf Abs. 5 der Regelung gemäß<br />

<strong>KVBl</strong> 1994, 32 klarstellt, ist diese ausschließlich auf<br />

jene Gräber anzuwenden, die nachweislich auf<br />

Friedhofsdauer oder ähnlich vergeben sind (Dauergräber),<br />

und zwar für die Benützung der Friedhofseinrichtungen,<br />

wie Wasserversorgung, Müllabfuhr, Erhaltung<br />

und Pflege der Wege usw. In der für die anderen<br />

Gräber vorgeschriebenen höheren Erwerbs- oder Ablösegebühr<br />

sind diese Verwendungszwecke nämlich<br />

bereits enthalten.<br />

Es ist daher nicht statthaft, zur Erwerbs- oder Ablösegebühr<br />

noch die (weitgehend denselben Verwendungszweck<br />

umfassende) Friedhofsbenützungsgebühr hinzuzuschlagen.<br />

54.<br />

Missio: Kontonummer-Änderung<br />

Die Päpstlichen Missionswerke Missio Austria schließen<br />

in Zusammenhang mit der Euro-Umstellung ihr<br />

bisheriges PSK-Konto Nr. 1835.951 mit 31. Dezember<br />

<strong>2001</strong>. Seit längerem ist bereits das folgende neue<br />

Konto im Einsatz: PSK-Kontonummer 7015.500, BLZ<br />

60000.<br />

Missio Austria bittet daher, ab jetzt alle Spendengelder<br />

(wie auch die vom Epiphaniefest und vom Sonntag<br />

der Weltkirche) auf das neue Konto zu überweisen.<br />

Gleichzeitig dankt Missio Austria für alle Spenden.<br />

55.<br />

Urlauberseelsorge<br />

Auf den ostfriesischen Inseln<br />

Fast während des ganzen Jahres, auch in der Vor- und<br />

Nachsaison, werden Geistliche für die Urlauberseelsorge<br />

benötigt: für die Gottesdienste, für seelsor-<br />

42 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong>


gerliche Gespräche und gegebenenfalls Kooperation<br />

in den Angeboten der Urlauberseelsorge. Das Umfeld<br />

einer von Urlaubsstimmung und Offenheit der Menschen<br />

geprägten Situation zeigt sich als spannende<br />

pastorale Erfahrung, lässt aber in jedem Fall ausreichend<br />

Zeit zur privaten Erholung. Für die Geistlichen<br />

wird kostenlos eine gute Unterkunft gestellt.<br />

Eine Liste aller Urlaubsorte mit Angabe näherer Einzelheiten<br />

kann – wie in den Vorjahren – beim Bischöflichen<br />

Personalreferat, Pastorale Dienste, Postfach<br />

1380, D-49003 Osnabrück, angefordert werden.<br />

56.<br />

„Die österreichischen Bischöfe“<br />

– Schriftenreihe der Österreichischen<br />

Bischofskonferenz<br />

Eine eigene Schriftenreihe „Die österreichischen Bischöfe“<br />

wird vom Generalsekretariat der Österreichi-<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2001</strong> V 55. 56.<br />

Bischöfliches Ordinariat Graz-Seckau<br />

Graz, am 4. Dezember <strong>2001</strong><br />

schen Bischofskonferenz ab Herbst dieses Jahres herausgegeben.<br />

Sie dient der Publizierung von wichtigen Vorhaben der<br />

Bischofskonferenz (z. B. Hirtenworten, Dokumentation<br />

von Tagungen usw.) und wird daher anlassbezogen<br />

erscheinen.<br />

Wie das Amtsblatt der Österreichischen Bischofskonferenz<br />

werden die Schriften über die Ordinariate an<br />

die Pfarren weitergeleitet. Zurzeit wird es denselben<br />

Adressaten zugesandt wie die vom Sekretariat der<br />

Deutschen Bischofskonferenz herausgegebene Schriftenreihe<br />

„Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls“.<br />

Weitere Interessenten, die diese Schriften beziehen<br />

möchten, mögen sich an die Ordinariatskanzlei wenden.<br />

Das Thema des ersten Heftes der neuen Reihe lautet:<br />

Sonntag und Feiertage in Österreich. Hirtenwort der<br />

österreichischen Erzbischöfe und Bischöfe, Wien,<br />

<strong>2001</strong>.<br />

Mag. Helmut Burkard Dr. Josef Heuberger<br />

Generalvikar Kanzler<br />

Herausgeber: Alleininhaber, Verleger: Bischöfliches Ordinariat Graz-Seckau. – Redaktion: Dr. Josef Heuberger, beide: 8011 Graz, Postfach 872. –<br />

www.graz-seckau.at/kvbl Kirchliches Verordnungsblatt – Druck: Khil, für Graz. die – Das Diözese „Kirchliche Graz-Seckau Verordnungsblatt“ <strong>2001</strong> ist das offizielle Amtsblatt der Diözese Graz-Seckau. 43<br />

43


44 Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2001</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!