30.01.2013 Aufrufe

NETBUSINESS - NetCologne

NETBUSINESS - NetCologne

NETBUSINESS - NetCologne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

s<br />

<strong>NETBUSINESS</strong><br />

D E R I N f O S T R E A M f Ü R U N T E R N E H M E R<br />

NETSPEKTRUM<br />

1. Kölner Marktplatz, S. 2<br />

2. Business Expert Day<br />

NETINTERVIEW<br />

Mit Christiane Dahm vom<br />

Phantasialand Brühl, S. 3<br />

Technik, Trends &<br />

Telekommunikation<br />

NETLIfESTyLE<br />

Lange Nacht der Kölner<br />

Museen, S. 4<br />

<strong>NetCologne</strong> lädt zum zweiten Business Expert Day. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr freut sich<br />

der Regional-Carrier gemeinsam mit ausgewählten Partnerunternehmen auf zahlreiche Gäste und einen regen<br />

Austausch über die neuesten Trends in der Telekommunikation.<br />

Exklusive Einblicke in ihr Geschäft gewährt<br />

<strong>NetCologne</strong> mit dem Business Expert Day.<br />

Bereits zum zweiten Mal öffnet das Kölner Telekommunikationsunternehmen<br />

am 8. November<br />

für Geschäftskunden und Partner seine<br />

Pforten. „Der Business Expert Day wurde von<br />

unseren Besuchern im letzten Jahr sehr gut<br />

angenommen – unsere Kunden schätzten<br />

nicht nur den hohen Informationsgrad, sondern<br />

auch den sehr persönlichen Kontakt zu<br />

<strong>NetCologne</strong>“, so Günter Nowitzki, Leiter des<br />

Geschäftskundenbereichs.<br />

Kunden schätzen den<br />

persönlichen Kontakt<br />

Das bestätigt Stefan Klein vom Verband der<br />

privaten Krankenversicherung e.V. Er war im<br />

vergangenen Jahr bereits dabei, hat sich<br />

diverse Vorträge angehört, gute Kontakte geknüpft<br />

und kündigte an: „Ich komme gerne<br />

wieder.“ Auch Ralf Scheppukat, Netzwerkadministrator<br />

der Greven Verwaltungs­ und Vertriebsgesellschaft<br />

mbH, fand den Business<br />

Im Dialog: Austausch<br />

über praxisnahe Lösungen<br />

Business Experts: Spezialisten zeigen<br />

Technologie zum Anfassen<br />

Expert Day 2006 „sehr informativ“. Besonders<br />

schätzte er den Austausch mit anderen Firmen<br />

und fand die halbstündlichen Meetings zu<br />

mehreren Themenbereichen sehr interessant.<br />

Nicht zu kurz kommen auch in diesem Jahr die<br />

aktuellen Technologie­Trends: Data­Center­<br />

Services, die neue Hosted PBX­Generation<br />

sowie das Glasfasernetz City<strong>NetCologne</strong><br />

stehen dabei im Fokus der Präsentationen.<br />

Darüber hinaus werden interessante, neue<br />

Produkte von namhaften Partnerunternehmen<br />

und <strong>NetCologne</strong> vorgestellt: Etwa OfficeCom,<br />

eine moderne VoIP­Telefonanlage, die in Kooperation<br />

mit Siemens speziell für Unternehmen<br />

bis 16 Nebenstellen entwickelt wurde.<br />

Oder auch eine Lösung der Cisco­Tochter<br />

IronPort, die einen sicheren Datentransfer<br />

ohne gesonderte Zertifikate oder spezielle<br />

Software erlaubt. Am Nachmittag findet eine<br />

Podiumsdiskussion zu einem visionären Thema<br />

statt, an der sich auch die Partnerunternehmen<br />

beteiligen. Moderieren wird WDR 2­<br />

Moderatorin Steffi Neu.<br />

Auch auf der Inhaltsebene hat der Netzbetreiber<br />

bei seiner Hausmesse einiges zu bieten.<br />

Das „Content“­Team von <strong>NetCologne</strong> hat bei­<br />

spielsweise mit dem Kölner Unternehmen<br />

sevenload das erste Foto­ und Video­Portal für<br />

Menschen und Firmen im Rheinland entwickelt:<br />

www.rheinvideo.de. Daneben präsentiert<br />

Google aktuelle Internetanwendungen.<br />

Für die Wohnungswirtschaft interessant dürfte<br />

das neue Produktportfolio aus Telefon, Internet<br />

und TV sein. Der Geschäftsbereich<br />

MultiKabel stellt dabei auch Kooperationsmodelle<br />

vor, die speziell für die Immobilienbranche<br />

entwickelt wurden.<br />

Den ganzen Tag über können die Gäste des<br />

Business Expert Day darüber hinaus das Innenleben<br />

von <strong>NetCologne</strong> näher kennen lernen.<br />

Bei Führungen durch das Firmengebäude<br />

erleben die Besucher, wie bei <strong>NetCologne</strong><br />

gearbeitet wird. Sie haben dabei die seltene<br />

Gelegenheit, eines der Rechenzentren – sonst<br />

ein Hochsicherheitstrakt – von innen zu sehen.<br />

Und auch das Call­Center und das Netzwerkmanagement­Center<br />

bleiben den Gästen<br />

an diesem Tag nicht verschlossen.<br />

Einfach anmelden mit<br />

beiliegender<br />

sfax-Antwort.<br />

03 2007<br />

NETNEWS<br />

<strong>NetCologne</strong> begrüßt<br />

500.000sten Kunden, S. 4<br />

Editorial<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

die Erfolgsgeschichte von <strong>NetCologne</strong> ist<br />

genau genommen noch keine zehn Jahre alt.<br />

Am 1. Januar 1998 betraten wir als Regional­<br />

Carrier den Telefonie­Markt, seit kurzem bedienen<br />

wir eine halbe Million Kunden – für uns ein echter<br />

Meilenstein und Ansporn genug, noch weiter zu<br />

wachsen. Als bekennend mittelständisches und<br />

regionales Unternehmen werden wir alles daran<br />

setzen, um auch weiterhin nah am Kunden zu<br />

bleiben. Denn Kundennähe und Regionalität sind<br />

das Besondere an <strong>NetCologne</strong>. Genau das können<br />

Sie beispielsweise beim 2. Business Expert Day in<br />

unserem Haus erleben. Nachdem die letztjährige<br />

Veranstaltung bereits sehr gut ankam, freuen wir<br />

uns auf das anstehende Zusammentreffen mit<br />

unseren Gästen und Kunden ganz besonders.<br />

Wir laden Sie hiermit herzlich dazu ein.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Werner Hanf, Geschäftsführer<br />

NETfACTS<br />

2. <strong>NetCologne</strong> Business Expert Day<br />

Veranstaltungsort: <strong>NetCologne</strong>,<br />

Am Coloneum 9, 50829 Köln<br />

Termin: Donnerstag, 8. November<br />

2007, ab 11 Uhr<br />

Programm: Ausstellung im Foyer,<br />

Vorträge und Haus­Führungen<br />

Ab 16 Uhr: Podiumsdiskussion<br />

Teilnehmende Partner: Siemens,<br />

Cisco, IronPort, Google<br />

Get-together-Party ab 17.30 Uhr<br />

(im Anschluss an die Podiumsdiskussion)<br />

bei kulinarischen<br />

Köstlichkeiten und musikalischen<br />

Häppchen vom DJ­Plattenteller<br />

Anmeldungen sind natürlich auch<br />

unter www.netcologne.de möglich.<br />

s www.rheinvideo.de


2 NETSPEKTRUM<br />

<strong>NETBUSINESS</strong><br />

s 03 2007<br />

D E R I N f O S T R E A M f Ü R U N T E R N E H M E R<br />

1. Kölner Marktplatz für Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen<br />

Soziale Verantwortung annehmen<br />

und mehrfach profitieren<br />

Gute Tauschgeschäfte versprechen die Veranstalter des 1. Kölner Marktplatzes. Am 25. Oktober treffen sich im Deutschen Sport & Olympia Museum<br />

gemeinnützige Einrichtungen und Vertreter von Unternehmen aus der Region. Ziel ist es, gemeinsame Projekte zu vereinbaren.<br />

Beim 1. Kölner Marktplatz haben Unternehmen<br />

mit ihren Mitarbeitern eine hervorragende<br />

Gelegenheit, sich für ein gemeinnütziges<br />

Projekt zu engagieren – und damit gleich<br />

mehrfach zu profitieren. Denn: Soziales Engagement<br />

fördert den Teamgedanken, gibt<br />

den Mitarbeitern das gute Gefühl, etwas<br />

Sinnvolles geleistet zu haben und verschafft<br />

dem Unternehmen ein positives Image in der<br />

Öffentlichkeit. Beim Kölner Marktplatz kommt<br />

ein weiterer Benefit hinzu: Im gegenseitigen<br />

Tauschgeschäft erhalten auch die Unternehmen<br />

Angebote der gemeinnützigen Einrichtungen.<br />

Neben Sach­ und Dienstleistungen<br />

können bei diesem Naturalienhandel auch<br />

Kompetenz, Beratung und Know­how zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Hintergrund: Corporate Social Responsibility<br />

(CSR), so der englische Fachbegriff, gewinnt<br />

immer mehr an Bedeutung. Große Unternehmen<br />

bekennen sich zunehmend zu ihrer gesellschaftlichen<br />

Verantwortung und haben<br />

NETLESEN<br />

My dear Krauts.<br />

Wie ich die Deutschen<br />

entdeckte.<br />

Von Roger Boyes<br />

ISBN 3548264751<br />

9 Euro, 284 Seiten.<br />

Ullstein Verlag (Taschenbuch)<br />

Er ist ein English Man in Berlin: Roger<br />

Boyes, britischer Journalist und langjähriger<br />

Deutschlandkorrespondent der Times,<br />

scheint mit seinen bissigen Beobachtungen<br />

der „Krauts“ einen deutschen Nerv getroffen<br />

zu haben. Seit Monaten tummelt sich<br />

das Werk ganz vorn in den Bestsellerlisten.<br />

Mit typisch britischem Humor – manchmal<br />

auch recht derbe verabreicht – nimmt<br />

Boyes in seinen rasant erzählten, komischen<br />

Geschichten die Eigenarten der Deutschen<br />

aufs Korn. Ein schummelnder Marathonläufer,<br />

ein hundenärrischer Steuerberater<br />

oder der letzte Kellner Adolf Hitlers fehlen<br />

in diesem „Erfahrungsbericht“ ebenso<br />

wenig wie ein Fahrrad­Fascho und eine<br />

christliche Heavy­Metal­Band. Wie der<br />

Autor in Interviews standhaft betont, existieren<br />

die geschilderten Absurditäten tatsächlich.<br />

Letztlich kommen die Deutschen<br />

zwar als „paranoide Schizophreniker“, zerrissen<br />

zwischen Selbstliebe und Selbsthass,<br />

nicht besonders gut weg bei Roger Boyes.<br />

Zu lachen gibt es in dieser Ansammlung<br />

bizarrer Episoden jedoch reichlich.<br />

hierfür auch feste Strukturen geschaffen, um<br />

sich nachhaltig zu engagieren. Bislang tut<br />

sich der Mittelstand allerdings schwer auf<br />

diesem Gebiet, da entsprechende Ressourcen<br />

und Strukturen fehlen – auch wenn es<br />

sicher am Willen nicht mangelt.<br />

An diesem Punkt setzt der Marktplatz an. Er<br />

bringt gemeinnützige Organisationen und<br />

mittelständische Unternehmer an den Verhandlungstisch.<br />

Gefragt sind kreative Ideen<br />

und ganz konkrete Angebote. Klare Vorgabe:<br />

Es darf über alles gesprochen werden, nur<br />

nicht über Geld. Der Marktplatz versteht sich<br />

als reine Waren­ und Dienstleistungsbörse<br />

– es wird nichts ge­ oder verkauft, sondern<br />

ausschließlich getauscht. Ziel sind verbindliche<br />

Verträge, nicht nur bloße Absichtserklärungen.<br />

An einem Notartisch werden die<br />

Vereinbarungen schriftlich fixiert und gegengezeichnet.<br />

Im Ergebnis kann das dann so aussehen: Die<br />

Werbeagentur realisiert der sozialen Bürger­<br />

initiative ein Jahr lang ihre Stadtteilzeitung.<br />

Dafür wird das Archiv der Agentur endlich<br />

mal wieder entrümpelt. Oder das Theaterpädagogische<br />

Zentrum bekommt von Malern<br />

die Wände gestrichen. Die Theaterleute revanchieren<br />

sich mit einer exklusiven Aufführung<br />

bei der nächsten Weihnachtsfeier des<br />

Handwerksbetriebs.<br />

Kreative Ideen und<br />

konkrete Angebote Bürgerliches Engagement<br />

hat in Köln Tradition<br />

Das Konzept des Marktplatzes hat sich bereits<br />

mehrfach bewährt und wurde in Kassel,<br />

Jena und Frankfurt a.M. erfolgreich angewendet.<br />

Zuletzt fand ein Marktplatz im Ruhrgebiet<br />

statt, an dem sich über 120 Firmen<br />

aktiv beteiligten. Für <strong>NetCologne</strong> ist Judith<br />

Schmitz mit dem Projekt betraut: „Bürgerschaftliches<br />

Engagement hat eine lange und<br />

stolze Tradition in Köln.“ Deshalb ist sich die<br />

Kommunikations­Spezialistin sicher, dass die<br />

Aktion in der Domstadt voll einschlagen wird.<br />

„Man könnte das Prinzip des Marktplatzes<br />

auch auf die bestens bewährte Netzwerkformel<br />

'man kennt sich, man hilft sich' herunterbrechen“,<br />

so Judith Schmitz.<br />

<strong>NetCologne</strong> gehört neben anderen namhaften<br />

Unternehmen und Organisationen zum<br />

Initiatorenkreis des Marktplatzes. Bereits im<br />

Vorfeld hat der Regional­Carrier das Projekt<br />

mit organisiert. „Wir vom Organisatorenkreis<br />

haben in der Vorbereitungsphase sowohl<br />

Räume und Technik zur Verfügung gestellt als<br />

auch Know­how und Man­ beziehungsweise<br />

Woman­Power mit eingebracht. Ich würde<br />

mich freuen, wenn viele Unternehmen dieses<br />

interessante Angebot nutzen", so Judith<br />

Schmitz.<br />

s<br />

s<br />

Das Sport & Olympia Museum wird zum<br />

1. Kölner Marktplatz umfunktioniert<br />

www.gute-geschaefte-koeln.de<br />

Der 1. Kölner Marktplatz findet statt am<br />

25. Oktober von 18.00 bis 19.30 Uhr im<br />

Deutschen Sport & Olympia Museum,<br />

Im Zollhafen 1, 50678 Köln.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf<br />

keiner gesonderten Anmeldung.<br />

Schirmherr der Veranstaltung ist Fritz<br />

Schramma, Oberbürgermeister der<br />

Stadt Köln.


3 NETINTERVIEW<br />

<strong>NETBUSINESS</strong><br />

s 03 2007<br />

Phantasialand<br />

Mitarbeiter motivieren – mit<br />

Business und Entertainment<br />

Das Phantasialand in Brühl bietet nicht nur freizeitvergnügen. Längst hat sich der Entertainment-Park auch als Location für Business-<br />

Events positioniert. NetBusiness sprach mit Christiane Dahm, Pressesprecherin von Phantasialand.<br />

NetBusiness: Das Phantasialand kennt in der<br />

Region sicher jedes Kind und es gilt als einer<br />

der größten Entertainment­Parks Europas.<br />

Können Sie in wenigen Worten umreißen,<br />

was das Phantasialand zu „mehr als dem<br />

Inbegriff für Freizeitvergnügen“ macht?<br />

Dahm: Phantasialand ist mit über 100 Attraktionen<br />

und Shows mehr als der Inbegriff für<br />

Freizeitvergnügen in höchster Qualität. Seit<br />

einigen Jahren steht dieses Familienunternehmen<br />

auch für Hotellerie der gehobenen<br />

Vier­Sterne­Kategorie mit einzigartigem und<br />

unverwechselbarem Ambiente, vielseitige<br />

Themenrestaurants, hochklassiges Abend­<br />

Entertainment und außergewöhnliche Tagungs­<br />

und Veranstaltungslocations. Mit<br />

dem Bau neuer, spektakulärer Attraktionen<br />

wie dem Inverted Coaster Black Mamba oder<br />

dem Suspended Top Spin Talocan sowie dem<br />

Ausbau der Übernachtungsmöglichkeiten<br />

um ein weiteres Hotel in der Saison 2008 untermauert<br />

Phantasialand seine Position als<br />

Europas Entertainment­Park Nr. 1.<br />

Außergewöhnliche<br />

Tagungslocations<br />

NetBusiness: Sie bieten also nicht nur Freizeitvergnügen<br />

für die ganze Familie, sondern<br />

auch Räumlichkeiten und Infrastruktur für<br />

außergewöhnliche Business­Events?<br />

Dahm: Immer mehr Firmen erkennen, dass<br />

eine gezielte Mitarbeiterförderung die Arbeitsmotivation<br />

maßgeblich unterstützen<br />

kann und dass Seminare, die in einem kreativen,<br />

anregenden Ambiente stattfinden,<br />

Christiane Dahm<br />

Pressesprecherin von Phantasialand<br />

Konzept für Geschäftskunden: nach der<br />

Arbeit kommt das Vergnügen<br />

durch inspirierende Erlebnisse viel frischen<br />

Wind in alltägliche Arbeitsabläufe bringen.<br />

Wir haben die Erfahrung, die Location und<br />

das Team für erfolgreiche Business­Events<br />

jeder Größe und jeden Charakters. Die neue<br />

Website www.business2pleasure.de gibt da<br />

mehr als einen Vorgeschmack. Das erfolgreiche,<br />

intern entwickelte Konzept Business to<br />

Pleasure verbindet hochklassige, geschäftliche<br />

Inhalte mit dem motivierenden und qualitativ<br />

hochwertigen Entertainment zu einem<br />

einzigartigen Portfolio. Ob Meeting, Seminar,<br />

Mitarbeitermotivation, Produkteinführung<br />

oder Betriebsfest, das Phantasialand bietet<br />

optimale Bedingungen für erfolgreiche Veranstaltungen<br />

jeder Art.<br />

NetBusiness: Derzeit bauen Sie Ihr zweites<br />

Hotel MATAMBA. Ist daraus zu schließen,<br />

dass viele Ihrer Gäste und Kunden mehr als<br />

einen Tag im Phantasialand verbringen?<br />

Dahm: Ja, der Trend geht eindeutig zu mehrtägigen<br />

Aufenthalten und die Belegungszahlen<br />

unseres Hotel LING BAO geben diesem<br />

Trend Recht. Darum werden wir im Sommer<br />

2008 unser zweites Hotel MATAMBA eröffnen.<br />

Phantasialand investiert in den Bau seines<br />

zweiten Hotels 16,5 Millionen Euro und<br />

schafft damit rund 60 direkte neue Arbeitsplätze.<br />

Von der außergewöhnlichen Architektur<br />

und dem besonderen Ambiente werden<br />

auch Business­Gäste begeistert sein. Dementsprechend<br />

bietet MATAMBA sechs neue<br />

Konferenzräume.<br />

NetBusiness: Gibt es für Geschäftskunden<br />

spezielle Tarife und Konditionen?<br />

Dahm: Die große Stärke unserer Business to<br />

Pleasure Abteilung ist es, individuelle und auf<br />

die speziellen Wünsche des Kunden maßgeschneiderte<br />

Angebote zu erstellen. Dabei<br />

werden bereits bestehende geschäftliche<br />

Verbindungen durchaus berücksichtigt.<br />

„Business<br />

to Pleasure“<br />

NetBusiness: Zum Schluss noch eine Frage<br />

in eigener Sache. Seit 2005 ist das Phantasialand<br />

Kunde von <strong>NetCologne</strong>. Welche Bedeu­<br />

s<br />

NETWISSEN<br />

Internet-Betrug: Nach Phishing droht nun Pharming<br />

D E R I N f O S T R E A M f Ü R U N T E R N E H M E R<br />

tung haben moderne Kommunikationslösun­<br />

gen für Ihr Unternehmen?<br />

Dahm: Wir nutzen zwei PMX (Primärmultiplex)­Anschlüsse,<br />

über die wir unsere Telefonanlagen<br />

betreiben. Für eine zuverlässige<br />

Online­Anbindung sorgen eine Internet­<br />

Standleitung mit Back­up­Service sowie<br />

mehrere DSL­Anschlüsse. Eine zeitgemäße<br />

Telekommunikationstechnik ist für unser Geschäft<br />

ebenso wichtig wie ein zuverlässiger<br />

technischer Support und die persönliche Betreuung<br />

und Beratung durch <strong>NetCologne</strong>.<br />

Pharming ist eine Weiterentwicklung des klassischen Phishings und eine neue<br />

Betrugsmethode im Internet. Während der Anwender beim Phishing mit einer gefälschten<br />

E­Mail auf eine ebenso falsche Internetseite gelockt werden soll, verändert der<br />

Internetpirat beim Pharming die Originaladressen. Dies geschieht durch eine gezielte<br />

Manipulation der Web­Browser­Anfragen am Domain Name Server (DNS), der der<br />

eingegebenen www­Adresse eine numerische Ziffernfolge zuordnet. Letztere wird von<br />

den Internetbetrügern verändert. Somit gelangt der Benutzer trotz korrekter URL auf<br />

eine gefälschte Seite, ohne es zu merken. Ziel dieser Aktionen ist es beispielsweise,<br />

Kreditkartendaten oder ähnliche sicherheitsrelevante Informationen zu stehlen. Der<br />

Begriff Pharming rührt von dem Umstand her, dass die Betrüger eigene große Server­<br />

Farmen unterhalten, auf denen gefälschte Webseiten abgelegt sind. Vor den Angriffen der<br />

Internetpiraten schützen gute Firewalls sowie aktuelle Antiviren­Programme.<br />

s www.a-i3.org<br />

s www.bsi.de<br />

s www.phantasialand.de<br />

s www.business2pleasure.de


4 NETLIfESTyLE<br />

<strong>NETBUSINESS</strong><br />

s 03 2007<br />

Lange Nacht der Kölner Museen<br />

Kunst und Kultur satt<br />

Extraschicht für Kunstliebhaber: Am Samstag, 3. November, haben 40 Ausstellungsorte<br />

im gesamten Kölner Stadtgebiet von 19.00 bis 3.00 Uhr nachts geöffnet.<br />

Keine andere deutsche Großstadt<br />

bietet eine höhere Zahl und ein<br />

breiteres Angebot an Museen als<br />

Köln. Kunstfreundinnen und ­freunde<br />

können sich davon in der „Langen<br />

Nacht“ der Museen bis 3.00<br />

Uhr morgens überzeugen: 40 Ausstellungsorte<br />

in städtischen und<br />

privaten Museen, Kulturinstituten,<br />

Stiftungen und Künstlerhäusern im<br />

gesamten Stadtgebiet zeigen dann<br />

nämlich ihre Exponate. Ein spannender<br />

Mix aus Musik, Literatur, Film, Tanz und<br />

Theater begleitet das nächtliche Event an<br />

diversen Orten und soll Köln zu einem unverwechselbaren<br />

Gesamtkunstwerk machen.<br />

Konzerte, Parties<br />

und Lesungen<br />

Zentraler Ausgangspunkt ist der Kölner<br />

Neumarkt. Hier starten und enden alle fünf<br />

Bus­Shuttle­Touren der Langen Nacht. Ein<br />

einziges Ticket verschafft Einlass in alle Kulturinstitutionen,<br />

zu allen Konzerten, Partys und<br />

s<br />

<strong>NetCologne</strong> begrüßt 500.000sten Kunden<br />

Mit 360.000 Kunden für Telefon und Internet<br />

sowie 140.000 Kunden, die <strong>NetCologne</strong><br />

mit TV­Kabel versorgt, hat das Kölner<br />

Telekommunikationsunternehmen jetzt die<br />

Schallmauer von 500.000 Kunden durchbrochen.<br />

<strong>NetCologne</strong> baut als zunächst<br />

ausschließlich in Köln tätiges Unternehmen<br />

seit dem Jahr 2000 sein Telekommunikationsnetz<br />

kontinuierlich aus: Von Dormagen<br />

und Leverkusen im Norden, über<br />

Bergisch Gladbach im Osten und Bonn im<br />

Süden reicht das Anschlussgebiet heute<br />

bis nach Aachen ganz im Westen. Hier<br />

versorgt das Unternehmen Privat­ und<br />

Geschäftskunden mit innovativen Produkten<br />

und ist bei den DSL­Anschlüssen<br />

Marktführer, besonders in Köln mit einem<br />

Marktanteil von 50 Prozent.<br />

s www.netcologne.de<br />

s Kontakt Geschäftskundenvertrieb <strong>NetCologne</strong> GmbH<br />

Tel: 0800-2222-550 fax: 0800-2222-660 business@netcologne.de<br />

Köln: Am Coloneum 9 50829 Köln<br />

Bonn: Heinrich­Böll­Ring 12 53119 Bonn<br />

Aachen/Düren: Im Süsterfeld 6 52072 Aachen<br />

Lesungen. Zugleich gilt es als Fahrausweis<br />

im öffentlichen Nahverkehr des VRS, ab vier<br />

Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis 10.00<br />

Uhr des Folgetags.<br />

Tipp: Für viele Kunstliebhaber sicher eine<br />

spannende Ergänzung dürfte die von der<br />

Koelnmesse veranstaltete Kunstmesse<br />

Cologne Fine Art darstellen. Vom 31. Oktober<br />

bis 4. November wird dort ein breites Spektrum<br />

von bildender bis angewandter Kunst von der<br />

Antike bis zur Gegenwart präsentiert.<br />

s<br />

s<br />

Nächtlicher Kunstgenuss in der<br />

Museen-Haupstadt Köln<br />

s www.museumsnacht-koeln.de<br />

NETNEWS<br />

IT-Sicherheitsrisiko Mensch,<br />

13. November, 14.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Collegium Leoninum, Bonn<br />

Bedrohungen der IT­Sicherheit gehen<br />

immer vom Menschen aus, so die These<br />

der Veranstaltungsreihe „IT­Sicherheitsrisiko<br />

Mensch“, organisiert vom<br />

Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr<br />

(NEG) und gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium.<br />

Am 13.11.2007<br />

geht es darum, wie Unternehmen aus<br />

dem Mittelstand und dem Handwerk<br />

ihre eigene IT­Sicherheit besser einschätzen<br />

und entsprechende Maßnahmen<br />

einleiten können. Die Teilnahme an<br />

der Vortragsveranstaltung mit anschließender<br />

Diskussion ist kostenfrei.<br />

Anmeldungen bis zum 09.11.2007 unter:<br />

s www.ihk-bonn.de<br />

www.kompec.de<br />

s<br />

Gewinnen Sie fünf mal zwei<br />

Eintrittskarten zur exklusiven<br />

Gala-Dinner-Show fantissima im<br />

Phantasialand Brühl und erleben<br />

Sie Artistik, Unterhaltung und<br />

Kochkunst auf höchstem Niveau.<br />

Einen außergewöhnlichen Abend<br />

versprechen die Macher der Gala­<br />

Dinner­Show Fantissima. Die Zutaten:<br />

ein erstklassiges Ballett, authentischer<br />

Live­Gesang, fantasievolle Kostüme,<br />

jede Menge Artistik und nicht zuletzt<br />

lukullische Gaumenfreuden – dargeboten<br />

in einem stilvollen Ambiente. Für die<br />

neue Spielzeit 2007/2008 haben Künstler<br />

und Köche wieder eine große Show mit<br />

einem eigens komponierten Gourmet­<br />

Menü abgestimmt und möchten ihren<br />

Gästen Erlebnis und Genuss zugleich<br />

bieten.<br />

Möchten auch Sie bei der Gala­Dinner­<br />

Show Fantissima live dabei sein? Dazu<br />

müssen Sie nur unsere Gewinnspielfrage<br />

mit beiliegender Fax­Antwort oder online<br />

s www.netcologne.de/gewinnspiel<br />

s Business-frühstück zu Hosted PBX<br />

s Lernen mit Zeitung und Internet<br />

s<br />

In ungezwungener Atmosphäre erläutern<br />

Spezialisten von <strong>NetCologne</strong> die<br />

Vorteile und Chancen der Telekommunikations­Lösung<br />

Hosted PBX. Die Teilnahme<br />

ist kostenfrei und unverbindlich.<br />

Anmeldungen per E­Mail an veranstaltungen@netcologne.de<br />

oder mit dem<br />

beiliegenden Fax­Formular.<br />

Termine: 31. Oktober, 28. November<br />

von 9.30 bis ca. 12.00 Uhr.<br />

Einen regelrechten Ansturm erlebt das<br />

Aachener NetRace. Am 3. September<br />

waren 362 Teams aus 75 Schulen zur<br />

großen Internet­Rallye für Schulen<br />

gestartet. Bei der Bildungsinitiative von<br />

Aachener Zeitung, Aachener Nachrichten<br />

und <strong>NetCologne</strong> soll die Lese­ und<br />

Medienkompetenz von Kindern und<br />

Jugendlichen geschult werden.<br />

www.az-an-netrace.de<br />

s Impressum<br />

D E R I N f O S T R E A M f Ü R U N T E R N E H M E R<br />

NETAKTION<br />

auf www.netcologne.de/gewinnspiel<br />

beantworten. Hinweise dazu finden Sie<br />

auf Seite 3.<br />

Gewinnspiel<br />

Wie heißt das erste Hotel im<br />

Phantasialand Brühl?<br />

a) LING BAO<br />

b) MAI LING<br />

c) Mao Tse-tung<br />

Einsendeschluss ist der 30. November 2007.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

NETHISTORy<br />

s Stolperstart eines Silberlings<br />

Die Compact Disc, kurz CD, feierte dieser Tage<br />

ihr 25­jähriges Jubiläum. Dabei hatte sie es<br />

anfangs nicht gerade leicht. „Wer braucht<br />

eigentlich diese Silberscheibe“, fragte ein<br />

gewisser Jan Timmer im Jahre 1982. Das<br />

Produkt war eine neue Erfindung der Firma<br />

Philips, Timmer damals Vorstandsmitglied.<br />

Glücklicherweise entschied man sich beim niederländischen<br />

Elektronikkonzern dafür, Timmer<br />

in diesem Fall zu ignorieren und gemeinsam mit<br />

Sony das Produkt zur Marktreife zu bringen.<br />

Musikfreunde dankten es: Endlich konnte man<br />

Musik knisterfrei und kristallklar genießen.<br />

Später machte der Silberling dann auch noch<br />

als Datenträger eine zweite Karriere. Der<br />

Legende nach soll der standardisierte Tonträger<br />

übrigens nur deshalb über eine Spieldauer von<br />

exakt 74 Minuten verfügen, damit er Beethovens<br />

9. Sinfonie unterbrechungsfrei abzuspielen<br />

vermag. So habe es der damalige Sony­Chef<br />

gewünscht.<br />

Herausgeber: „NetBusiNess“ wird herausgegeben von der <strong>NetCologne</strong> Gesellschaft für Telekommunikation mbH<br />

Am Coloneum 9 50829 Köln<br />

Verantwortlich: Direktor Geschäftsbereich Businesskunden: Günter Nowitzki Objektleitung: Jörg Belling<br />

Redaktion und Kreation: POLIVOX GmbH<br />

Druck: Barz & Beienburg GmbH<br />

Bildquelle (S.1): photo © altengarten.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!