26.09.2012 Aufrufe

Dr. Michael Petry - Vinzenz Gruppe

Dr. Michael Petry - Vinzenz Gruppe

Dr. Michael Petry - Vinzenz Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konsequenzen aus den<br />

Schadenfällen<br />

ECCLESIA-<strong>Gruppe</strong>, Detmold RA Franz <strong>Michael</strong> <strong>Petry</strong><br />

ECCLESIA <strong>Gruppe</strong><br />

• Großes Risiko ist der Thrombosestrumpf! Er sollte<br />

generell vom Pflegepersonal angezogen werden.<br />

Beispiel:<br />

Aufgrund Missverständnis zog P. Thrombosestrumpf auf das zu<br />

operierende Bein. Obwohl Operateur P noch am Vortrag untersucht<br />

hat, im OP-Plan die richtige Seite stand, wurde daraufhin die falsche<br />

operiert<br />

•Patienten sind nur bedingt hilfreich. Notwendig ist<br />

jedenfalls eine aktive Ansprache.<br />

Patientin, Ausländerin mit kaum deutschen Sprachkenntnissen,<br />

wurde gefragt, ob sie Frau X sei. Dies wurde von ihr bejaht, deshalb<br />

bekam sie Schild, keine weitere Kontrollen, OP-Arzt kannte zwar<br />

richtige Patientin, konnte aber wegen Abdeckung nichts sehen.<br />

Statt linker Brust wurde rechte Brust 22 mal bestrahlt. Auch die P ließ<br />

sich über einen Monat lang bestrahlen ohne etwas zu sagen!<br />

Konsequenzen aus den<br />

Schadenfällen<br />

ECCLESIA-<strong>Gruppe</strong>, Detmold RA Franz <strong>Michael</strong> <strong>Petry</strong><br />

ECCLESIA <strong>Gruppe</strong><br />

•Röntgenbilder müssen aufgehängt und bewusst überprüft<br />

werden.<br />

- Bei Lagerung wurde falsches Bein vorbereitet. Operateur schaute sich<br />

Akte und Röntgenaufnahme an ohne auf Seite zu achten.<br />

- Aufnahmen werden seitenverkehrt aufgehängt<br />

- Es werden alte Röntgenaufnahme einer früheren OP des P aufgehängt<br />

• In immerhin 50 % der Fälle war der Patient dem Operateur<br />

unbekannt. Diese Quote sollte deutlich niedriger sein.<br />

• Generell sollten OP-Checklisten vorhanden sein, die von<br />

den verschiedenen beteiligten Personen zwingend abgezeichnet<br />

werden müssen.<br />

• Operateur ist zu verpflichten, vor Durchführung der OP<br />

nochmals die Krankenakte zu überprüfen.<br />

• Man muss ich das Risiko „Übertragungsfehler“ bewusst<br />

machen und Übertragungen auf ein Minimum reduzieren.<br />

25<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!