26.09.2012 Aufrufe

GEMEINDE - Wolfsegg am Hausruck - Land Oberösterreich

GEMEINDE - Wolfsegg am Hausruck - Land Oberösterreich

GEMEINDE - Wolfsegg am Hausruck - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GEMEINDE</strong> -<br />

NACHRICHTEN<br />

Bilderbogen S 2<br />

Gemeinde & Politik S 3-8<br />

Bildung S 9-11<br />

Bürgerservice (herausnehmbar!)<br />

Veranstaltungskalender S 12-13<br />

Medieninhaber und Herausgeber Marktgemeinde <strong>Wolfsegg</strong> a.H. (Verleger),<br />

Auflage 850 Stk., Hersteller: Eigenvervielfältigung<br />

Amtliche Mitteilung<br />

Ausgabe 1/2012<br />

zugestellt durch Post.at<br />

Gesunde Gemeinde S 14-15<br />

Bürgerservice S 16-17<br />

Freizeit & Vereine S 18-22<br />

Bilderbogen S 23-24<br />

In <strong>Wolfsegg</strong> ist was los!


Bilderbogen<br />

In <strong>Wolfsegg</strong> ist was los!<br />

Volksschule <strong>Wolfsegg</strong> a.H. -<br />

beim Lesen von Weihnachtsgeschichten im Kindergarten<br />

SHS <strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

Volleyball Schülerliga<br />

SHS <strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

Projekttage Englisch<br />

2 Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

Volksschule <strong>Wolfsegg</strong> a.H. -<br />

Spendenübergabe<br />

SHS <strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

Schimeisterschaften Kronberg - Mannschaft<br />

Hallenfußballturnier d.Happy Fan Club´s<br />

<strong>am</strong> 28.Jänner 2012


Erfreulicherweise konnte der<br />

Rechnungsabschluss 2011<br />

infolge Mehreinnahmen bei<br />

den Ertragsanteilen vom<br />

Bund, durch Einsparungen<br />

infolge des milden Winters,<br />

durch einen geringeren<br />

Liquiditätszuschuss für die<br />

KG der Marktgemeinde<br />

und einer spars<strong>am</strong>en<br />

Haushaltsführung positiv<br />

abgeschlossen werden.<br />

Gemeinde & Politik<br />

Grußworte des Bürgermeisters, Freibadpächter, Gratulation<br />

Liebe <strong>Wolfsegg</strong>erinnen und <strong>Wolfsegg</strong>er,<br />

geschätze Jugend !<br />

Einen ganz besonderen<br />

Dank jenen, die dazu beigetragen<br />

haben.<br />

Der im Dezember<br />

2011 beschlossene<br />

H a u s h a l t v o r a n s c h l a g<br />

für 2012 konnte nicht<br />

ausgeglichen erstellt<br />

werden, der Fehlbetrag<br />

wurde mit 103.000,- Euro<br />

veranschlagt.<br />

Trotz der angekündigten<br />

Sparmaßnahmen vom<br />

Bund, werden wir uns<br />

gemeins<strong>am</strong> bemühen, uns<br />

den Herausforderungen zu<br />

stellen.<br />

Durch geplante Veränderungen<br />

beim Schulbauvorhaben<br />

Wir gratulieren ...<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Pächter(in) für das Freibadbüffet gesucht !<br />

Frau Sonja Kimeswenger zur Verleihung des akademischen Grades<br />

„Master of Business Administration in General Management“<br />

Spezialisierung Gesundheitsberufe.<br />

Herzlichen Glückwunsch,<br />

weiterhin alles Gute und viel Erfolg!<br />

werden wir uns gemeins<strong>am</strong><br />

beim <strong>Land</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

bei Bildungs-Referentin<br />

Mag. Doris Hummer<br />

und zwar <strong>am</strong> 2. April<br />

2012, um die Bewilligung<br />

und Finanzierung zur<br />

Fertigstellung des 3.<br />

Bauabschnittes bemühen.<br />

Liebe <strong>Wolfsegg</strong>er/innen,<br />

geschätzte Jugend ich<br />

wünsche euch allen ein<br />

Frohes Osterfest!<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

Emil Söser<br />

Nachdem der Pachtvertrag für das Freibadbüffet gekündigt<br />

wurde, sucht die Marktgemeinde einen neuen<br />

Pächter/in !<br />

Nähere Details zum Pachtvertrag erfahren Sie während<br />

der Amtsstunden bei Herrn Holzinger, Tel. 7355-16.<br />

Interessierte Personen werden ersucht, sich ehestens<br />

<strong>am</strong> Marktgemeinde<strong>am</strong>t zu melden, nachdem<br />

Anfang Mai die Badesaison beginnt !<br />

3


Gemeinde & Politik<br />

Neues aus dem Gemeinderat<br />

Beschlüsse des Gemeinderates vom 15. Dezember 2011<br />

1. Der Gemeinderat genehmigt<br />

einen Nachtragsvoranschlag für das<br />

Finanzjahr 2011, wo im ordentlichen<br />

Haushalt Mehreinnahmen in<br />

der Höhe von € 247.800,- und<br />

Mehrausgaben in der Höhe von<br />

€ 321.200,- aufscheinen. Mit diesem<br />

Ergebnis ergibt sich ein Fehlbedarf<br />

in der Höhe von € 209.100,-.<br />

Der außerordentliche Haushalt zeigt<br />

einen Fehlbedarf mit € 94.600,00.<br />

Dieser ist zurückzuführen auf die<br />

Anschaffung der Mobilien für das<br />

Vorhaben Hauptschulsanierung,<br />

nachdem diese laut Finanzierungsplan<br />

von der Gemeinde und nicht von der<br />

KG abzuwickeln sind.<br />

Die ausschließlichen Gemeindeabgaben<br />

zeigen vor allem bei<br />

der Grundsteuer B und bei der<br />

Kommunalsteuer dementsprechende<br />

Mehreinnahmen und ergeben<br />

sich auch bei den Ertragsanteilen<br />

Mehreinnahmen von rd. € 15.000,-.<br />

2. Für das neue Jahr 2012 wird<br />

der Haushaltsvoranschlag<br />

mit den Hebesätzen, mit den<br />

Dienstpostenplan, mit der<br />

Gebührenkalkulation und dem<br />

mittelfristigen Finanzplan<br />

beschlossen.<br />

Der ordentliche Haushalt zeigt bei<br />

Einnahmen von € 2.996.900,- und<br />

Ausgaben in der Höhe von<br />

€ 3.100.000,- einen Fehlbedarf mit<br />

€ 103.100,-. Der außerordentliche<br />

Voranschlag enthält bei insges<strong>am</strong>t<br />

5 außerordentlichen Vorhaben<br />

Einnahmen mit € 470.800,- sowie<br />

Ausgaben mit € 419.000,- ,sodass<br />

sich ein Überschuss mit € 51.800,-<br />

errechnet.<br />

Aufgrund der Vorgaben des<br />

<strong>Land</strong>es Oö war es notwendig,<br />

die Wasserbezugsgebühr auf<br />

eine Gebühr von € 1,55 und die<br />

Kanalbenützungsgebühr auf einen<br />

Betrag von € 3,53 zuzüglich<br />

4 Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

Mehrwertsteuer anzuheben. Ebenso<br />

wurden die Anschlussgebühren für<br />

die Wasserversorgungsanlage und<br />

die Abwasserbeseitigungsanlage<br />

den Vorgaben des <strong>Land</strong>es angepasst.<br />

Bei der Abfallbeseitigung ergibt<br />

die Anpassung der Gebühren einen<br />

Betrag von € 8,50 für eine 90-Liter<br />

Tonne, einen Betrag von € 80,- für<br />

einen Container und einen Betrag<br />

von € 2,80 für eine Biotonne.<br />

Für die Aufrechterhaltung der<br />

Zahlungsfähigkeit der Gemeindekasse<br />

wird für 2012 ein Höchstbetrag<br />

an Kassenkrediten in der Höhe von<br />

€ 490.000,- festgelegt.<br />

3. Nach Neuvermietung einer<br />

Wohnung im Wohnhaus Schulstraße<br />

Nr. 20 an Frau Eisenberger Michaela<br />

wird nachträglich vom Gemeinderat<br />

der Mietvertrag mit einem<br />

monatlichen Hauptmietzins von<br />

€ 135,95 zuzüglich Betriebskosten<br />

genehmigt. Die Wohnung hat eine<br />

Größe von rund 45 m² und wird<br />

der Vertrag auf unbestimmte Zeit<br />

abgeschlossen.<br />

4. F<strong>am</strong>ilie Pichler vom Roßmarkt<br />

hat bereits einen Pachtvertrag über<br />

ein Gartengrundstück im Ausmaß<br />

von 50 m² mit der Marktgemeinde.<br />

Auf Wunsch wird nun dieses<br />

Gartengrundstück auf eine Fläche<br />

von rund 105 m² ausgedehnt und ist<br />

dafür ein neuer jährlicher Pachtzins<br />

in der Höhe von € 52,- zu bezahlen.<br />

Wenn das Grundstück neu eingezäunt<br />

wird, ist der Zaun bei Auflösung des<br />

Pachtvertrages wieder zu entfernen.<br />

5. Im Bereich des Wohnhauses<br />

Imlinger Roßmarkt Nr. 9 ist die<br />

Gartenfläche vor dem Haus als<br />

öffentliches Gut der Marktgemeinde<br />

ausgewiesen. Für einen späteren<br />

Verkauf wird nun dieser Teil des<br />

öffentlichen Gutes durch eine<br />

Verordnung des Gemeinderates<br />

als öffentliche Verkehrsfläche<br />

aufgelassen. Im Zuge der Vermessung<br />

wurde die neue Grundgrenze<br />

hinter dem Leistenstein festgelegt<br />

und ist ein neuer Gartenzaun in<br />

einem Abstand von 60 cm zum<br />

Fahrbahnrand zu versetzen. Die<br />

betreffende Gartenfläche aus dem<br />

öffentlichen Gut hat eine Fläche von<br />

34m².<br />

6. Durch das Inkraftreten des<br />

Abfallwirtschaftsgesetzes 2009 war<br />

es notwendig, die Abfallordnung<br />

der Marktgemeinde an die neuen<br />

Bestimmungen anzupassen. Nach<br />

Beschlussfassung der Abfallordnung<br />

ist diese öffentlich kundzumachen<br />

und zur Genehmigung der<br />

Aufsichtsbehörde vorzulegen.<br />

7. So wie jedes Jahr wird von der<br />

Raiffeisenbank eine Krediturkunde<br />

über einen Kontokorrentkredit<br />

in der Höhe von € 250.000,- zur<br />

Genehmigung vorgelegt. Der<br />

Zinssatz beträgt derzeit 2,14 %<br />

und orientiert sich nach dem 3<br />

Monats-Euribor zuzüglich 0,55 %<br />

Aufschlag. In der Krediturkunde<br />

ist ein Kontoführungsentgelt pro<br />

Abschlusstermin mit € 140,-<br />

vorgesehen.<br />

8. Im Hinblick auf die angespannte<br />

Finanzsituation und dem<br />

vorliegenden Prüfbericht der<br />

Bezirkshauptmannschaft wird<br />

vom Gemeinderat der bisherige<br />

Abschlag von 50 % bei Einhebung<br />

der Verwaltungskosten ersatzlos<br />

gestrichen. Die Marktgemeinde<br />

als Vermieter von Wohnungen<br />

hat nach den Bestimmungen<br />

des Mietrechtgesetzes die<br />

Verwaltungskostenpauschale für<br />

Druckkosten, Buchungsgebühren,<br />

Manipulationsgebühren, Bankspesen<br />

udgl. einzuheben. Laut Gesetz ergibt<br />

sich pro m² Wohnfläche und Jahr


ein Betrag von € 3,25 zuzüglich<br />

Mehrwertsteuer.<br />

9. Der Gemeinderat genehmigt<br />

mehrheitlich eine Resolution<br />

zur Sicherung der kommunalen<br />

Grundversorgung. Mit der<br />

Resolution wird gefordert, dass<br />

eine faire Mittelaufteilung durch<br />

einen aufgabenorientierten<br />

Finanzausgleich erfolgt, zusätzliches<br />

Geld aus dem Bundesbudget<br />

eingesetzt wird, um öffentliche<br />

Dienstleistungen sicherstellen zu<br />

können, eine Modernisierung der<br />

gemeindeeigenen Abgaben erfolgt,<br />

Vermögen bzw. Vermögenszuwächse<br />

und auch Finanztransaktionen EUweit<br />

besteuert werden.<br />

In Österreich haben sich bereits ca.<br />

150 Gemeinden zur Genehmigung<br />

dieser Resolution entschlossen.<br />

10. Für die Genehmigung des<br />

Gemeinde & Politik<br />

Neues aus dem Gemeinderat, Reisepässe für Kinder<br />

generellen Flächenwidmungsplanes<br />

Nr. 4 mit dem örtlichen Entwicklungskonzept<br />

Nr. 2 hat die<br />

<strong>Land</strong>esregierung Versagungsgründe<br />

bekannt gegeben. Die<br />

Versagungsgründe betreffen die<br />

Widmungen in der Ortschaft Fries<strong>am</strong>,<br />

im Ortsbereich von Kühnberg, im<br />

Bereich von Kohlgrube, im Bereich<br />

Steinpoint, dem Ortsbereich von<br />

Hueb und wird eine Planung im<br />

Bereich von Roßmarkt wieder aus<br />

dem Plan herausgenommen. Im<br />

Bereich von Kohlgrube wird ebenfalls<br />

eine gärtnerisch genutzte Fläche aus<br />

dem Bauland herausgenommen.<br />

Für die Widmungen im Bereich<br />

von Fries<strong>am</strong> wird die ablehnende r<br />

Haltung der Abteilung Grund- und<br />

Trinkwasserwirtschaft nicht zur<br />

Kenntnis genommen und von den<br />

betroffenen Grundbesitzern ein<br />

Trinkwasseruntersuchungsbefund<br />

der Aufsichtsbehörde übermittelt.<br />

Im generellen Flächenwidmungsplan<br />

werden dementsprechende<br />

Anpassungen vorgenommen, werden<br />

diese auch im ÖEK eingearbeitet<br />

und vom Gemeinderat beschlossen.<br />

11. Nach Errichtung des Heizwerkes<br />

im Bereich des Schlosses sowie<br />

nach Verlegung der Leitungen im<br />

öffentlichen Gut der Gemeinde<br />

wurden nun Gestattungsverträge<br />

der Marktgemeinde übermittelt. Die<br />

Marktgemeinde erhält als einmalige<br />

Entschädigung einen Betrag von<br />

€ 0,20 je Laufmeter verlegter Leitung<br />

im öffentlichen Gut der Gemeinde.<br />

Die Künette für die Verlegung der<br />

Leitungen ist ein Jahr später mittels<br />

Feinbelag neu zu überziehen. Der<br />

Entschädigungsbetrag gilt derzeit als<br />

Abgeltung für alle Ansprüche.<br />

Reisepässe für Kinder - Info<br />

Ab dem 15.Juni 2012 werden alle Eintragungen<br />

von Kindern im Reisepass der Eltern<br />

ungültig.<br />

Jedes Kind benötigt ab diesem Zeitpunkt<br />

einen eigenen Reisepass zum Grenzübertritt.<br />

Kosten Kinderreisepass mit Chip: € 30,--<br />

Gültigkeitsdauer d. Passes: Baby bis vollendeten 2.Lebensjahr - zwei Jahre<br />

ab dem 2. bis zum vollendeten 12. Lebensjahr - fünf Jahre<br />

ab 12.Lebensj. - mit Fingerprint 10-jährige Laufzeit.<br />

Bei der Antragstellung muss das Kind (ab der Geburt, daher auch ein Baby)<br />

zur Identitätsfeststellung persönlich anwesend sein.<br />

Antrags- u. Ausstellungsbehörde ist die Bezirkshauptmannschaft<br />

Vöcklabruck - 07672/7020 (Bürgerservicestelle)<br />

Mitzubringen:<br />

Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis und Passfoto des Kindes.<br />

Reisepässe der Eltern (wenn Kinder eingetragen) zur Streichung der Eintragung;<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

5


Gemeinde & Politik<br />

Stellenausschreibung, Grün- u.Strauchschnittdeponie<br />

Die Marktgemeinde<br />

<strong>Wolfsegg</strong> a.H. schreibt<br />

gemäß den Bestimmungen des<br />

Gemeinde-Dienstrechts- und<br />

Gehaltsgesetzes 2002 in Verbindung<br />

mit dem Objektivierungsgesetz<br />

folgende zwei Dienstposten zur<br />

Besetzung aus:<br />

A) Raumpfleger/in in der<br />

Volksschule :<br />

Dienstbeginn: ab Mai 2012<br />

Dienstzeit: v.05.00 U. bis 08.00 U.<br />

Dienstverhältnis:Vertragsbedienstetenverhältnis,<br />

handwerkl. Dienst<br />

Einstufung in GD 25<br />

Beschäftigungsausmaß: Teilzeitbeschäftigung<br />

mit 15 Wochenstunden<br />

Die Probezeit beträgt 3 Monate<br />

Aufgabenbereich:<br />

• Reinigung des Turnsaales mit<br />

seinen Nebenräumlichkeiten<br />

(Duschräume, WC etc.)<br />

• Reinigung sämtlicher Fenster,<br />

Türen und der ges<strong>am</strong>ten<br />

Einrichtung<br />

B) Raumpfleger/in in der<br />

Hauptschule:<br />

Dienstbeginn: ab Mai 2012<br />

Dienstzeit: v. 13.30 U. bis 18.00 U.<br />

Heuer ist unsere S<strong>am</strong>melstelle in<br />

Hauxmoos wieder<br />

ab Mittwoch,<br />

den 04. April 2012<br />

geöffnet.<br />

Die Öffnungszeiten sind<br />

unverändert:<br />

Mittwoch und S<strong>am</strong>stag<br />

von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

6 Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

Dienstverhältnis: Vertragsbedienstetenverhältnis,<br />

handwerkl.<br />

Dienst - Einstufung in GD 25<br />

Beschäftigungsausmaß: Teilzeitbeschäftigung<br />

mit 22,5 Wochenstunden.<br />

Die Probezeit beträgt 3 Monate<br />

Aufgabenbereich:<br />

• Reinigung von Klassenräumen,<br />

Pausenbereich, Gang,<br />

Stiegenhaus etc. im Neubau<br />

• Reinigung sämtlicher Fenster,<br />

Türen sowie der ges<strong>am</strong>ten<br />

Einrichtung<br />

Allgemeine (gesetzliche) Voraussetzungen<br />

für beide Dienstposten:<br />

� Österreichische<br />

Staatsbürgerschaft;<br />

� volle Handlungsfähigkeit<br />

� persönliche, insbesondere<br />

gesundheitliche Eignung<br />

� Zuverlässigkeit, Selbständigkeit,<br />

Belastbarkeit, Bereitschaft<br />

zur Te<strong>am</strong>arbeit, Ehrlichkeit,<br />

ordentlicher Wohnsitz in<br />

<strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

Durch ihr Interesse tragen sie zur<br />

Erhaltung eines Arbeitsplatzes<br />

(bei Regenwetter – wenn es um 15<br />

Uhr regnet - bleibt die S<strong>am</strong>melstelle<br />

geschlossen.)<br />

Die Aufsicht über die S<strong>am</strong>melstelle<br />

wird wie bisher von Hrn. Steiner<br />

Franz ausgeübt.<br />

in der Gemeinde bei. D<strong>am</strong>it<br />

ist es nicht notwendig, dass<br />

dieser Aufgabenbereich an eine<br />

Reinigungsfirma vergeben werden<br />

muss.<br />

Die Bewerbungen<br />

mit Lebenslauf sind<br />

schriftlich bis Freitag<br />

30. März 2012 <strong>am</strong><br />

Gemeinde<strong>am</strong>t während<br />

der Amtsstunden<br />

(Amtsleiter Loidolt)<br />

einzubringen. Die<br />

Gemeinde behält sich das<br />

Recht vor, Vorstellungs-<br />

bzw. Kontaktgespräche<br />

zu führen.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Emil Söser<br />

Öffnung d.S<strong>am</strong>melstelle f. Grün- u.Strauchschnitt in Hauxmoos<br />

Den Anweisungen der<br />

Aufsichtsperson ist unbedingt Folge<br />

zu leisten!<br />

Größere Mengen (ab ca. 3-5<br />

m³) von Grünschnitt, Baum- u.<br />

Strauchschnitt sollen direkt zum<br />

Kompostierer Thalh<strong>am</strong>mer geliefert<br />

werden!<br />

Bitte immer einen Lieferschein<br />

ausfüllen!


Muresan Adeline, Ob.Roßmarkt 8<br />

Hanova Aida, Am Südhang 5<br />

Führer Sarah, Waidring 6<br />

Grander Valentin, Litzlfeld 5<br />

Holzinger Alfred, Schulstraße 1/11<br />

Distler Johann, Kohlgrube 17<br />

Petershofer Theresia, Schulstraße 5 a<br />

Voraberger Margaretha, Schulstraße 1/9<br />

Humer Johann, Deisenh<strong>am</strong> 4<br />

Tremmel Pauline, Schulstraße 1/7<br />

Gemeinde & Politik<br />

F<strong>am</strong>iliennachrichten 2011, Mutterberatung, Heizkostenzuschuss<br />

Wir begrüßen unsere neuen<br />

Gemeindebürger/innen !<br />

Kaiser Patrick, Kaiserbauernberg 1<br />

Lobmayr Hanna, Fries<strong>am</strong> 16<br />

Kronlachner Clara, Marktplatz 10<br />

Lidauer Raffael, Schlaugenh<strong>am</strong> 10<br />

Gangl Oskar, Kohlgrube 12<br />

König Lea, Deisenh<strong>am</strong>erstraße 13<br />

Eder David, Kühnberg 33<br />

Ketter Lena, Hauptschulstr. 28<br />

Gratulation zur Vermählung !<br />

Höftberger Bernhard und Mayr<br />

Birgit, Wilding 6;<br />

Baschlberger Klaus und Forstner<br />

Marlene, Fries<strong>am</strong> 2;<br />

Mayr Rupert und Ecker<br />

Elisabeth, Altenhof;<br />

Stelzh<strong>am</strong>mer Jonas, Deisenh<strong>am</strong>erst.<br />

Baldinger Marc, Watzing 18<br />

Bachmayr Anna,Schlaugenh<strong>am</strong> 25<br />

Reither David, Schulstraße 22<br />

Auböck Elias, Kohlgrube 11<br />

Gavris S<strong>am</strong>uel, Hueb 26/13<br />

Sumanaru Aron, Roßmarkt 55/7<br />

Demeterca Timotei, Hueb 26/12<br />

Floß Markus und Walli Elfriede,<br />

Schlaugenh<strong>am</strong> 1;<br />

Ketter Klaus und Hofer Birgit,<br />

Wilding 9;<br />

Mair Simon und Thallinger<br />

Magdalena, Schlaugenholz 3;<br />

Wir gedenken unserer lieben Verstorbenen !<br />

MUTTERBE-<br />

RATUNGS-<br />

TERMINE<br />

2012<br />

Die Mutterberatung findet<br />

jeden 1. Dienstag im Monat<br />

ab 15.30 Uhr im Marktgemeinde<strong>am</strong>t<br />

(Sitzungssaal) statt.<br />

Falls der Termin auf einen<br />

Feiertag fällt ist dieser hinfällig.<br />

Termine:<br />

06.03.12/ 03.04.12/ 05.06.12/<br />

03.07.12/ 07.08.12/ 04.09.12/<br />

02.10.12/06.11.12/ 04.12.12.<br />

Baumgärtner Stefan, Waidring 9<br />

Egger Karl, Graben 36<br />

Meier Franz, Oberer Roßmarkt 16<br />

Berger Christoph, Roßmarkt 42/2<br />

Huml Christine, Kaiserbauernberg 11<br />

<strong>Land</strong>auer Karl, Roßmarkt 34<br />

Rager Josef, Fries<strong>am</strong> 15<br />

Heizkostenzuschuss -<br />

Aktion 2011/2012<br />

Antragsstellung möglich bis<br />

13.April 2012 !<br />

Die Einkommensgrenzen betragen:<br />

Alleinstehende - € 814,82<br />

Ehepaare/Lebensgemeinschaft - € 1.221,68<br />

Die Höhe der Förderung beträgt:<br />

€ 140,-- /<br />

Einkommensüberschreitung um € 70,--/ € 70,--<br />

Antragsstellung:<br />

Marktgemeinde<strong>am</strong>t <strong>Wolfsegg</strong> - vormittags;<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

7


Gemeinde & Politik<br />

Sportausschuss, <strong>Land</strong>esgartenschau, Sommerkino<br />

8<br />

Eisstockmarktmeisterschaft - Ergebnisliste<br />

Die Ges<strong>am</strong>twertung ergab folgendes Ergebnis:<br />

1.Platz: „Gasthaus Buchleitner“ - Wagner Mario, Mair Alfred, Eder Adolf, <strong>Land</strong>auer K.<br />

2.Platz: „ATSV 1“ - Stutz Josef, Wirlitsch Clemens, Wölfl Stefan und Flör Johann<br />

3.Platz: „UNION <strong>Wolfsegg</strong>“ - Mayr August, Mayr Wolfgang, Distler Paul u.Robert.<br />

Den 1. Platz bei der D<strong>am</strong>enwertung errangen „De-Zugroasten“ mit den Schützen Fröhlich<br />

Renate, Holzinger Monika, Kinberger Monika und Hofmanninger Gabi.<br />

Ein besonderer Dank gebührt dem ATSV für die Ausführung des Turniers sowie den beiden „Eismännern“<br />

Fröhlich Eduard und Fischbauer Roland für die Betreuung des Eisplatzes.<br />

<strong>Wolfsegg</strong> blüht auf - Vision <strong>Land</strong>esgartenschau!<br />

Eine einmalige Chance für unser<br />

<strong>Wolfsegg</strong> tut sich auf!<br />

In den Jahren 2017 bis<br />

2025 sind vom <strong>Land</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> wieder<br />

5 <strong>Land</strong>esgartenschauen<br />

geplant.<br />

Eine Chance für unseren<br />

Ort <strong>Wolfsegg</strong><br />

aufzubrechen, aufzublühen,<br />

den Bekanntheitsgrad<br />

zu steigern<br />

und nicht zu vergessen:<br />

das Ortsbild und<br />

die Infrastruktur im<br />

Rahmen einer <strong>Land</strong>esgartenschaunachhaltig<br />

zu verändern.<br />

Zuerst war es nur eine<br />

vage Vision - jetzt wird das Bild einer<br />

<strong>Land</strong>esgartenschau in <strong>Wolfsegg</strong><br />

immer klarer. Seit der ersten Info-<br />

Veranstaltung vom <strong>Land</strong> OÖ im<br />

Dezember 2011 wurden bereits<br />

zahlreiche Gespräche geführt ...<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

mit Gemeindevertretern, <strong>Land</strong>schaftsarchitekten,Grundstücksbe-<br />

Ein Friedenspark als Teil der <strong>Land</strong>esgartenschau in <strong>Wolfsegg</strong><br />

sitzern und die Resonanz war bis<br />

jetzt positiv. Kleine Skespis ist sicherlich<br />

gerechtfertigt - ABER es ist<br />

wichtig Ideen zuzulassen, Mut zu<br />

etwas Großem zu haben und sich<br />

selbstbewußt zu zeigen. Die Unter-<br />

stützung durch viele Vereine und<br />

<strong>Wolfsegg</strong>er ist gefragt! Nun heißt<br />

es Ärmeln hochkrempeln<br />

und ein überzeugendes<br />

Konzept vorlegen.<br />

Erste Ideen gibt es<br />

bereits, z.B. ein Friedenspark<br />

auf der<br />

Schanze.<br />

Bis Ende Juni kann<br />

<strong>Wolfsegg</strong> seine Bewerbung<br />

für die <strong>Land</strong>esgartenschau<br />

beim<br />

<strong>Land</strong> OÖ einreichen<br />

und im Herbst 2012<br />

entscheidet ein Fach-<br />

beirat, welche Ge-<br />

meinden den Zuschlag<br />

bekommen.<br />

Wir freuen uns auf eine spannende<br />

Projektphase und ein blühendes Ergebnis!<br />

Das Projektte<strong>am</strong>:<br />

Roland König, Jo Nagl, Andrea Kalt<br />

VORANKÜNDIGUNG - Sommerkino „Der Italiener“ (Thomas Bernhard)<br />

Der Heimatkreis zeigt in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Tourismusverband <strong>Wolfsegg</strong> a.H. den Film<br />

„Der Italiener“, nach dem Buch von Thomas Bernhard, gedreht 1972 unter<br />

der Regie von Ferry Radax an Originalschauplätzen in <strong>Wolfsegg</strong>.<br />

Freitag, 29. Juni 2012, 19.30 Uhr im Schlosspark -<br />

bei Schlechtwetter in der Turnhalle der Volksschule<br />

Wer hat von den Dreharbeiten Aufzeichnungen, Dokumente,<br />

Bildmaterial, Plakate, usw. ... die für eine kleine Ausstellung im<br />

Rahmen der Filmvorführung gezeigt werden können??!!<br />

Wir freuen uns über jedes zeitgeschichtliche Ausstellungsstück<br />

aus dieser für <strong>Wolfsegg</strong> spannenden und außergewöhnlichen Zeit!<br />

Kontakt: Tourismusverband <strong>Wolfsegg</strong>, Andrea Kalt, Tel.: 07676-7355-20,<br />

tourismus@wolfsegg.ooe.gv.at


Nach den großen<br />

Umbauarbeiten während der<br />

Sommerferien beschränkten sich<br />

die Bautätigkeiten auf kleinere, den<br />

Unterricht nicht beeinträchtigende<br />

Tätigkeiten. Das neu geschaffene<br />

Platzangebot ist eine Wohltat<br />

für alle Betroffenen und wir<br />

hoffen, dass die weiteren geplanten<br />

Baumaßnahmen mit heurigem<br />

Sommer zum Großteil abgeschlossen<br />

werden können und nicht dem<br />

Sparstift zum Opfer fallen.<br />

Nicht nur die im neuen Schuljahr<br />

kommenden Hauptschüler, die<br />

sich bei ihren Besuchen Anfang des<br />

Jahres ein Bild von unserer Schule<br />

machen konnten, würden sich über<br />

die Fertigstellung des Schulbaus<br />

freuen.<br />

Den Schülern aus unseren<br />

Nachbarvolksschulen wurde bei<br />

einer Turnstunde in der neuen<br />

Halle und einem Rundgang<br />

durch das Schulgebäude näher<br />

gebracht, was sie an unserer Schule<br />

erwartet. Im Besonderen wurde<br />

neben Besuchen in verschiedenen<br />

Klassen auf Gegenstände, die es<br />

in der Volksschule noch nicht<br />

gibt, eingegangen. Nach einer<br />

kleinen Stärkung in unserer<br />

Ausspeisungsküche ging es<br />

nach 2 Einheiten wieder an die<br />

St<strong>am</strong>mschulen zurück.<br />

Nach der Entscheidung, ob<br />

man sich für die Regel- oder<br />

Sportklasse interessiert, stellten<br />

sich <strong>am</strong> 30. Jänner dieses Jahres<br />

15 Knaben und 16 Mädchen<br />

der Aufnahmeüberprüfung<br />

für die Sportklasse. Einige der<br />

AnwärterInnen mussten auf die<br />

Warteliste gesetzt werden, da<br />

im Höchstfall 25 Schüler in die<br />

Sonderform aufgenommen werden.<br />

Den ersten genaueren Überblick<br />

über die nächstjährige Schüleranzahl<br />

wird der offizielle Aufnahmetag,<br />

09. März 2012, geben.<br />

Nach diesem ersten Blick Richtung<br />

Bildung<br />

Bericht der SHS <strong>Wolfsegg</strong><br />

HS/SHS <strong>Wolfsegg</strong> - das 1.HJ in der umgebauten<br />

Schule - Rückblick und Vorschau<br />

neuem Schuljahr gab und gibt es<br />

einiges zum heurigen Jahresverlauf<br />

zu berichten:<br />

Berufsorientierung – nicht nur<br />

ein Schlagwort. Die Vorbereitung<br />

auf den zukünftigen Werdeweg<br />

unserer Schüler ist uns ein großes<br />

Anliegen, das mit verschiedensten<br />

Aktivitäten unterstützt wird. Die<br />

alle zwei Jahre stattfindende Schul<br />

– und Berufsmesse an unserer<br />

Schule, Exkursionen zu Betrieben<br />

wie Tortec, Stiwa, Leiner, Lenzing<br />

oder der Besuch der Handelstage<br />

an der Berufschule Vöcklabruck,<br />

das Angebot der Schnuppertage in<br />

Schulen und Betrieben sollen Hilfe<br />

sein für weitere Entscheidungen.<br />

Prävention ist uns ein großes<br />

Anliegen, welches von unseren<br />

Fachlehrkräften<br />

in verschiedenster<br />

Weise für die<br />

Schüler aufbereitet<br />

wird – dazu<br />

werden auch gute<br />

externe Fachleute<br />

als Vortragende<br />

eingeladen. Click<br />

& Check – Internet-<br />

kriminalität –<br />

Soziales Lernen<br />

– Workshops für<br />

Gruppen – Selbstverteidigungskurse<br />

– Vortrag Essstörungen – gesunde<br />

Jause – Zivilschutz, um einige der<br />

Angebote zu nennen, mit denen wir<br />

versuchen, den Schülern Hilfen und<br />

Anregungen für später mitzugeben.<br />

Zeichensaal tragen zur Förderung<br />

der Kreativität bei.<br />

Fremdsprachenförderung durch<br />

Native Speakers, wie dies beim<br />

Besuch des englischen Theaters<br />

im Turnsaal oder bei der in der<br />

Woche vor Semester stattfindenden<br />

Englisch-Projektwoche geschah, die<br />

<strong>am</strong> Freitag mit den Aufführungen<br />

der teilnehmenden Schüler vor<br />

den Augen der Eltern mit einer<br />

Presentation Party ihren Abschluss<br />

fand.<br />

Dank an die Eltern, die für ein<br />

herrliches Buffet gesorgt haben.<br />

Auch von unserem<br />

Schulschwerpunkt Sport möchte<br />

ich nichts vorenthalten:<br />

Neben Wintersportaktivitäten wie<br />

Eislaufen, Eisstockschießen, Schi-<br />

und Snowboardnachmittagen in<br />

Eberschwang gibt es von schönen<br />

Erfolgen bei Bewerben zu berichten:<br />

Beim Fußball-Schülerliga-<br />

Hallenturnier in Schwanenstadt<br />

Das Wichtigste aber ist die belegte unser Te<strong>am</strong> den 3. Platz.<br />

Unterrichtsarbeit, die durch Zudem stellten wir mit Daniel<br />

verschiedenste Projekte<br />

nur unterstützt, sondern<br />

nicht<br />

auch<br />

Purrer den Torschützenkönig des<br />

Turniers.<br />

lebendiger wird. Besuche von<br />

Theaterveranstaltungen in und<br />

außerhalb der Schule stellen einen<br />

Beitrag zum Kulturgeschehen dar.<br />

Künstlerisches Gestalten – wie die<br />

Wandbemalung im „alten Gang“<br />

– und das Arbeiten im neuen<br />

Die Schülerligavolleyballerinnen<br />

errangen in der<br />

Bezirksmeisterschaft hinter der<br />

SHS Mondsee den 2. Platz, der<br />

zum Aufstieg in die <strong>Land</strong>esrunde<br />

berechtigte. Leider konnte der<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong> 9


Bildung<br />

Fortsetzung SHS Bericht, Info Caritaskindergarten<br />

Heimvorteil gegen die Mannschaften<br />

aus Pregarten und Wels nicht für<br />

den Aufstieg in die nächste Runde<br />

genutzt werden.<br />

Am 17.02. fand auf dem Kronberg bei<br />

10 Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

St. Georgen die Bezirksmeisterschaft<br />

Schi alpin statt. 21 Starter stellten<br />

sich der Herausforderung des<br />

Riesentorlaufes und konnten sehr<br />

gute Erfolge erzielen. So belegten<br />

Oliver Vogl,<br />

Elisa Fineder<br />

und Stefan<br />

Starlinger jeweils<br />

2. Plätze in ihrer<br />

Altersklasse.<br />

Auch der<br />

Terminplan für<br />

das 2. Halbjahr<br />

füllt sich<br />

zusehends: Die<br />

im Dezember<br />

a b g e s a g t e<br />

Wintersportwoche der 2. Klassen<br />

findet im März statt – ebenso die<br />

der 3. Klassen – Technikrallye<br />

und Girl´s day für die<br />

technikinteressierten Mädchen –<br />

Besuche in Altenhof der 3. Klassen<br />

– Exkursion nach Mauthausen für<br />

die 4. Klassen – usw.<br />

Im Fach Mathematik findet in diesem<br />

Semester wie in den Vorjahren der<br />

Bewerb Känguru der Mathematik<br />

sowie erstmalig die Testung der<br />

Bildungsstandards statt.<br />

Allen <strong>am</strong> Schulgeschehen Beteiligten<br />

ein erfolgreiches 2. Semester und<br />

herzlichen Dank allen, die unsere<br />

Schule immer auf beste Weise<br />

unterstützen<br />

HD Walter Endlicher und sein<br />

Lehrerte<strong>am</strong><br />

Anmeldetage im<br />

Caritaskindergarten:<br />

Montag, 19.03.und<br />

Dienstag, 20.03.2012<br />

jeweils<br />

von 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Traditionell findet auch heuer wieder unser Herzerlverkauf<br />

<strong>am</strong> Liebstattsonntag statt !<br />

Wir bitten wieder die Mütter unserer Kindergartenkinder<br />

und die katholische Frauenbewegung uns beim Backen und<br />

Verzieren der Lebkuchenherzen zu helfen.<br />

Am 18. März 2012 werden die Lebkuchenherzen nach der<br />

Sonntagsmesse verkauft.


Leseolympiade<br />

Am 19. Jänner haben uns die drei<br />

Schulsieger (Babic Patrick, Dämon<br />

Florian, Vormayr Luzia) würdig<br />

bei der Bezirksausscheidung der<br />

Leseolympiade in Vöcklabruck<br />

vertreten. Insges<strong>am</strong>t nahmen 30<br />

Volksschulen daran teil, und <strong>am</strong><br />

Ende konnte nur eine Schule ins<br />

<strong>Land</strong>esfinale weiterkommen.<br />

Diesmal hat das Quäntchen<br />

Glück gefehlt, aber wir werden<br />

sicher nächstes Jahr wieder an<br />

dieser gelungenen Veranstaltung<br />

teilnehmen.<br />

„Im nächsten Jahr gehen wir in<br />

die Hauptschule!“<br />

Am 10. Jänner führte Herr Direktor<br />

Endlicher die Schüler der 4.Klasse<br />

durch seine Schule. Die Kinder<br />

nahmen mit Begeisterung an einer<br />

Turnstunde im neuen Turnsaal<br />

teil. Nach einer kleinen Stärkung<br />

in der Ausspeisung wurde es<br />

brandgefährlich im Physiksaal. Die<br />

gezeigten Experimente sorgten für<br />

verblüffte und begeisterte Gesichter.<br />

Sehr gut gefiel natürlich auch der<br />

nagelneue Anbau. Die Schüler<br />

bek<strong>am</strong>en einen sehr guten Eindruck<br />

Volksschule <strong>Wolfsegg</strong><br />

aktiv, bewegte Schule<br />

vermittelt, was sie im nächsten<br />

Schuljahr beim Übertritt in die HS<br />

erwartet.<br />

Ich kann auch ein Engel sein!<br />

Jedes Jahr in der Adventszeit<br />

überlegen sich die Kinder der<br />

Volksschule <strong>Wolfsegg</strong> mit ihren<br />

Lehrpersonen, mit welchen<br />

Aktionen sie helfen können. Nach<br />

der Unterstützung für Haiti, Licht<br />

für die Welt, Ärzte ohne Grenzen<br />

und ein Kinderspital entschloss man<br />

sich heuer in der eigenen Gemeinde<br />

zu helfen. Die Kinder bemalten<br />

Wäschekl<strong>am</strong>mern und beklebten<br />

sie mit einem Stern. Diese kleinen<br />

Geschenke verkauften sie im ganzen<br />

Ortsgebiet mit großem Einsatz.<br />

Dabei wurde ein Betrag von 1660 €<br />

ges<strong>am</strong>melt und Frau Traunwieser<br />

knapp vor Weihnachten übergaben.<br />

Projekt KISCH: Wir lesen<br />

Weihnachtsgeschichten im<br />

Kindergarten<br />

Wir haben uns in der Schule fürs<br />

Lesen vorbereitet und zuerst<br />

unseren Lesepartner gesucht.<br />

Die Texte, die sich heuer um<br />

Weihnachten im Kindergarten<br />

drehten, erhielten wir von unserem<br />

Lehrer. In den verschiedenen<br />

Räumen des Kindergartens lasen<br />

wir dann unseren Freunden vor.<br />

Alle horchten aufmerks<strong>am</strong> zu und<br />

waren begeistert. Danach gingen<br />

wir natürlich nicht gleich in die<br />

Schule zurück, sondern spielten<br />

mit den neuen Spielsachen und<br />

erinnerten uns an unsere eigene<br />

Kindergartenzeit.<br />

Bildung<br />

Bericht Volksschule <strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

unterhielt. So wurden Lieder, auch<br />

gemeins<strong>am</strong> mit den Eltern, gesungen,<br />

Gedichte und kleine Theaterstücke<br />

vorgetragen und auch ein Tanz fand<br />

sich im Progr<strong>am</strong>m. Den Abschluss<br />

bildete ein Theaterstück der vierten<br />

Klasse. Besonders erfreut waren<br />

wir alle über den großen Ansturm,<br />

über 150 Personen besuchten unsere<br />

Weihnachtsfeier.<br />

Eine überaus lustige<br />

Musikstunde im Turnsaal<br />

Zwei Jugendbetreuer der<br />

Marktmusik <strong>Wolfsegg</strong> organisierten<br />

für die Kinder der Volksschule<br />

<strong>Wolfsegg</strong> eine überaus humorvolle,<br />

aber auch lehrreiche Musikstunde<br />

im Turnsaal. Die Blasmusikkapelle<br />

d`Blechan verstand es mit viel<br />

Humor und Schwung die Kinder<br />

der Volksschule <strong>Wolfsegg</strong> für die<br />

Blasmusik zu begeistern. Wer<br />

danach nicht voll für diese Musik<br />

Unsere Weihnachtsfeier<br />

und diese Instrumente begeistert<br />

war, war selber schuld.<br />

Heuer veranstalteten die Kinder Danke, für diese schwungvolle<br />

der Volksschule <strong>Wolfsegg</strong> mit ihren Darbietung! Die Zeit verging wie<br />

Lehrpersonen wieder eine große im Flug.<br />

Weihnachtsfeier. Sie studierten ein<br />

abwechslungsreiches Progr<strong>am</strong>m Ihr Direktor OSR Manfred Pichler<br />

ein, welches das Publikum gut mit seinem engagierten Te<strong>am</strong>.<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong> 11


Bürgerservice<br />

Termine<br />

März:<br />

April:<br />

Mai:<br />

12<br />

Veranstaltungskalender<br />

März, April und Mai<br />

Wann Was Wo<br />

23.03.2012 Zimmergewehrschießen - 19.00 Uhr<br />

Happy Fan Club<br />

24.03.2012 Frühlingskonzert - 20.00 Uhr - „kleine Welt-<br />

„reise d. Musik“ Marktmusik <strong>Wolfsegg</strong>/H.<br />

29.03.2012 Gesprächsrunde Impfen ja od.nein -<br />

20.00 Uhr - Näheres Seite 15<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

Cafe Globetrotter<br />

Neuer<br />

Hauptschulturnsaal<br />

GH Brandlhof<br />

Wann Was Wo<br />

08.04.2012 Wunschkonzert d.Bergknappenkapelle<br />

Neuer<br />

Kohlgrube - 20.00 Uhr<br />

Hauptschulturnsaal<br />

10.04.2012 Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

Goldhaubengruppe - 19.00 Uhr<br />

GH Obrist<br />

13.04.2012 Kinder-Massage-Kurs - 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Hauptschule<br />

Näheres Seite 15<br />

<strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

ab<br />

Möglichkeit zum Blumengartenbesuch Garten Cafe Globetrotter<br />

15.04.2012<br />

ab 10.00 Uhr<br />

20.04.2012 Kinder-Massage- Kurs - 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Hauptschule<br />

Näheres Seite 15<br />

<strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

21.04.2012 Feuerlöscherüberprüfung - 09.00 - 12.00 U.<br />

Feuerwehrhaus<br />

Feuerwehrhaus - Näheres Seite 24<br />

Graben<br />

27.04.2012 Kinder-Massage-Kurs - 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Hauptschule<br />

Näheres Seite 15<br />

<strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

29.04.2012 Georgiritt und Georgijahrmarkt<br />

10.30 Uhr - Näheres Deckblatt<br />

Marktplatz<br />

Wann Was Wo<br />

01.05.2012 Kunsthandwerksmarkt mit<br />

Maifrühschoppen - ab 10.00 Uhr<br />

Bergknappenkapelle Kohlgrube<br />

04.05.2012 Kinder-Massage-Kurs - 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Näheres Seite 15<br />

05.05.2012 Seifenkistenrennen des ATSV<br />

06.05.2012 Trachtensonntag - ab 08.00 Uhr Naschmarkt<br />

<strong>am</strong> Marktplatz - Goldhaubengruppe<br />

10.05.2012 Don-Kosaken-Chor - 20.00 Uhr Pfarrkirche,<br />

Kulturausschuss d.Marktgde.<br />

Karten: Vorverkauf € 13,--, Abendkasse<br />

€ 15,-- - erhältlich bei Raika, Spar Kronlachner<br />

und Tourismusverband;<br />

Knappenplatz<br />

Kohlgrube<br />

Hauptschule<br />

<strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

Marktplatz<br />

Pfarrkirche<br />

<strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

#


#<br />

Mai:<br />

Juni:<br />

Juli:<br />

Veranstaltungskalender<br />

Mai, Juni u. Vorschau Juli<br />

Bürgerservice<br />

Termine<br />

Wann Was Wo<br />

12.05.2012 „Singa und Dringa“ - 19.30 Uhr<br />

Chor DaCapo und die<br />

„Odlgruabn-Musi“ -<br />

gemütliches Beis<strong>am</strong>mensein bei Tisch<br />

Pfarrsaal <strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

16.05.2012 Dartturnier - Happy Fan Club<br />

Clubheim des<br />

Beginn: Herren 18.00 Uhr -<br />

D<strong>am</strong>en 19.30 Uhr<br />

ATSV<br />

20.05.2012 Erstkommunion - Pfarre <strong>Wolfsegg</strong><br />

Wann Was Wo<br />

01.06.2012 Gesunde Gemeinde <strong>Wolfsegg</strong> & Ottnang<br />

Kabarett für Männer zum Jahresschwerpunkt<br />

„Arbeit & Gesundheit“ mit<br />

Karl-Heinz Sigl - VVK € 8,--, AK € 10,-- -<br />

Karten sind beim<br />

Tourismusverband <strong>Wolfsegg</strong> erhältlich<br />

03.06.2012 „Boarischer Frühschoppen“ ab 10.00 Uhr<br />

mit musikalischer Umrahmung<br />

<strong>Land</strong>esmusikschule<br />

Ottnang a.H.<br />

Cafe Globetrotter<br />

15.06.2012 RSC-Rad-Gleichmäßigkeitsfahren Wirt z`Fries<strong>am</strong><br />

29.06.2012 Sommerkino „Der Italiener“<br />

(Thomas Bernhard) - 19. 30 Uhr<br />

Näheres Seite 8<br />

Wann Vorschau : Wo<br />

01.07.2012 Jubelsonntag und goldenes Priesterjubiläum<br />

des Herrn Pfarrers;<br />

06.-08.07. Schlossfest 2012 -<br />

Marktmusikverein <strong>Wolfsegg</strong>/H.<br />

Schlosspark<br />

bei Schlechtwetter<br />

VS Turnhalle<br />

Schloss<br />

<strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

13.-14.07. Darkness over Paradise 2012; Schanzenareal <strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

Wenn auch Sie wichtige Termine für den Veranstaltungskalender haben,<br />

Infos an:<br />

Adlassnig Heidi, Tel: 07676-7355-11, adlassnig@wolfsegg.ooe.gv.at<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

13


Gesunde Gemeinde<br />

St<strong>am</strong>mtisch, Arbeitstier Mann<br />

St<strong>am</strong>mtisch für pflegende Angehörige -<br />

Ein Erfahrungsbericht von<br />

DGKS Waltraud Roither<br />

Der monatliche St<strong>am</strong>mtisch für<br />

pflegende Angehörige ist ein Projekt<br />

des Netzwerks der Gesunden<br />

Gemeinde vom <strong>Land</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

und findet bei uns in Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit den Gemeinden<br />

Ottnang, Manning und Zell <strong>am</strong> Pettenfirst<br />

statt.<br />

Inhalte sind Tipps, wie wir die Pflege<br />

und Betreuung unseres Angehörigen<br />

leichter durchführen können<br />

z.B. durch Hilfsorganisationen und<br />

das Einbinden der Angehörigen.<br />

Gerade Personen, die einen Angehörigen<br />

pflegen sind besonders<br />

Burn-out gefährdet. Pflege sollte<br />

nicht im Alleingang passieren. Irgendwann<br />

wird man sich die Frage<br />

stellen: Wer führt die Pflege weiter,<br />

wenn man selbst nicht mehr kann?<br />

Der St<strong>am</strong>mtisch informiert auch<br />

über Erholungsfahrten für pflegende<br />

Angehörige, um wieder neue<br />

Energie zu tanken. Es gibt aber<br />

14<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

auch Wissenwertes über finanzielle<br />

Hilfe, Anträge, Behördenwege<br />

usw.<br />

Am Wichtigsten ist aber der<br />

Austausch und das<br />

gegenseitige Ermutigen.<br />

Das nächste Treffen findet <strong>am</strong><br />

Montag, 26.3.2012 statt,<br />

Gasthaus Angerbauer<br />

in Hagleithen, 19.30 Uhr statt.<br />

St<strong>am</strong>mtisch für Pflegende<br />

Angehörige, jeden letzten<br />

Montag im Monat.<br />

Termine und nähere Infos bei der<br />

Gesunden Gemeinde <strong>Wolfsegg</strong>,<br />

Tel.: 07676-7355-20<br />

„Ermutigung und Zuversicht sind<br />

Begleiter pflegender Angehöriger<br />

beim Nachhause-Gehen vom<br />

St<strong>am</strong>mtisch.“<br />

Arbeit und Gesundheit - „Arbeitstier Mann! - Ist das noch gesund?“<br />

Gemeins<strong>am</strong> mit der Gesunde Gemeinde<br />

Ottnang setzen wir unser<br />

erfolgreiches Projekt „Arbeit und<br />

Gesundheit“ auch dieses Jahr fort.<br />

Dieses Jahr bis Frühsommer 2013<br />

widmen wir uns ganz speziell den<br />

Männern. :-)<br />

Folgende Veranstaltungen stehen<br />

auf dem Progr<strong>am</strong>m:<br />

Auftaktveranstaltung mit dem<br />

Kabarettisten Karl-Heinz Sigl<br />

und seinem Progr<strong>am</strong>m:<br />

hochsprung -<br />

weitsprung -<br />

seitensprung<br />

Freitag 1.6.2012, 19.00 Uhr<br />

<strong>Land</strong>esmusikschule Ottnang<br />

FR 1.6.2012, 19.00 Uhr,<br />

LMS Ottnang<br />

DGKS<br />

Waltraud Roither<br />

Leiterin St<strong>am</strong>mtisch für pflegende<br />

Angehörige<br />

<strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

Grillworkshop<br />

Juni/Juli 2012<br />

Männerherzen und Motoren<br />

Frühling 2013<br />

Schritt für Schritt zur Fitness<br />

Frühsommer 2013


KURSPROGRAMM<br />

im Kulturhaus <strong>Wolfsegg</strong><br />

Fortsetzung der laufenden Kurse<br />

ab Donnerstag 26.4.—31.5.2012<br />

YOGALATES 08:15 — 9:30 Uhr<br />

YOGALATES 17:45 — 18:45 Uhr<br />

YOGA 19:00 — 20:15 Uhr<br />

Yoga im Sommer<br />

ab Do. 14.6.2012 8:00—9:00 Uhr<br />

Vorschau für Herbst 2012! Neu!<br />

Yoga und Chanten<br />

ab 11.Oktober 2012 1 x / Monat<br />

18:00—20:00 Uhr<br />

und zum Kennenlernen dazu ein<br />

WORKSHOP<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag 6.Oktober 2012 14:00—18:00 Uhr<br />

Andrea Purrer<br />

0650/4170543 07676/6542<br />

andrea@imflussdeslebens.at<br />

www.imflussdeslebens.at<br />

KINDER-MASSAGE-KURS<br />

Berührt, gestreichelt und massiert werden,<br />

das ist Nahrung für das Kind. Nahrung<br />

die genauso wichtig ist wie<br />

Mineralien, Vit<strong>am</strong>ine und Proteine.<br />

Gerade heute in dieser schnelllebigen Zeit kommt die<br />

intensive Zuwendung bei den heranwachsenden Kindern<br />

oft zu kurz. In meinen Kursen erlernen Eltern<br />

eine wirkungsvolle Massagetechnik, die speziell für<br />

Kinder geeignet ist. Eine liebevolle Massage schafft<br />

Vertrauen, nährt die Eltern-Kind-Beziehung, fördert<br />

die Eigenwahrnehmung und führt zu einem positiven<br />

Körpergefühl.<br />

• Schwerpunkt: Massagetechnik erlernen, Hintergrundinfo<br />

über Wirkung erhalten, Einsatz natürlicher<br />

Öle …<br />

•Zusatzthemen: Welt der Ätherischen Öle, Kinesiologie,<br />

Tuina-Elemente…<br />

Wo: Hauptschule <strong>Wolfsegg</strong>, Kosten € 44.-,<br />

Termine: Freitag 13.04. + 20.04. + 27.04. + 04.05.2012<br />

(4er-Block), 16.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Anmeldung bei:<br />

Alexandra Putz, Kühnberg 32, 4902 <strong>Wolfsegg</strong><br />

a.H., Tel.: 0699/11808196,<br />

E-Mail: aputz@flashnet.at<br />

Ai seu te pego<br />

Macarena<br />

Gesunde Gemeinde<br />

Kursangebote<br />

B I K I N I F I T<br />

Fettverbrennung und Muskelaufbau durch<br />

Intervalltraining<br />

Wir wechseln zwischen Aerobicschritten und gezieltem<br />

Krafttraining an<br />

Armen – Bauch - Beinen – Po<br />

€ 40,- für 10 Einheiten<br />

(einzulösen bis 4. Juli)<br />

SABINE TATZBER<br />

Dipl. Aerobictrainer<br />

ODER € 5,- je Einheit<br />

Liz. ZUMBA® Instructor<br />

Jeden Mittwoch 18:30-19:30 im Kulturhaus <strong>Wolfsegg</strong><br />

EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH<br />

Kiddy<br />

DANCE<br />

Wir tanzen zu Lieder wie<br />

...uvm<br />

YMCA<br />

Bring dein Lieblingslied mit und wir erarbeiten<br />

gemeins<strong>am</strong> einen passenden Tanz!<br />

Für Kinder zwischen 7 und 10 Jahre<br />

Wann? Ab Mittwoch 14.3. (10x bis einschl. 23.5.)<br />

von 17:15-18:05<br />

Wo? Im Kulturhaus <strong>Wolfsegg</strong><br />

€ 37,-/10 Einheiten (á 50 Min.)<br />

Anmeldung: 0650/ 8 22 22 97 oder zumba-sabine@gmx.at<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong> 15<br />

!<br />

Das Fliegerlied<br />

JEDEN MONTAG VON 19-20 UHR<br />

VERANSTALLTUNGSSAAL ASSISTA, DAS DORF<br />

EINLADUNG zur<br />

GESPRÄCHSRUNDE<br />

Thema: IMPFEN JA –<br />

oder NEIN ???<br />

Ich bin Mutter von 3 Kindern und befasse mich seit<br />

über 8 Jahren mit diesem Thema. Nicht nur als Mutter,<br />

sondern auch als Energetikerin habe ich vieles an<br />

Erfahrungen und Informationen zu diesem Thema<br />

ges<strong>am</strong>melt.<br />

Ich weiß, dass sich immer mehr Mütter von Kindern<br />

bzw. werdende Mütter mit diesem Thema auseinandersetzen<br />

und sich nicht sicher sind, was für ihr Kind<br />

das Beste ist. Und genau diese Unsicherheit und die<br />

Angst „Was ist, wenn …?“ ist für die Entscheidung,<br />

ob ich mein Kind impfen lasse oder nicht, die schlechteste<br />

Voraussetzung.<br />

Aber nicht nur für unsere Kinder, sondern auch für<br />

unsere eigene Gesundheit haben wir die Verantwortung<br />

und müssen entscheiden, ob wir uns zB gegen<br />

Grippe, FSME usw. impfen lassen.<br />

Wann: Donnerstag, 29.03.2012 um 20:00 Uhr<br />

Wo: im Gasthof Brandl, <strong>Wolfsegg</strong><br />

Dieser Infoabend ist kostenlos!<br />

Barbara Sch<strong>am</strong>pach, Energetikerin<br />

Steinpoint 14, 4902 <strong>Wolfsegg</strong><br />

Telefon: 0680/2097084,<br />

b.sch<strong>am</strong>pach.bt@gmx.at


Bürgerservice<br />

Sprechtage, Rauschbrandimpfung<br />

Gebietskrankenkasse Vöcklabruck<br />

Ferdinand-Öttl-Straße 15<br />

Zeit: 08.00 - 14.00 Uhr<br />

jeden Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag<br />

(bei Feiertagen ist kein Ersatztermin vorgesehen).<br />

Zur Vorsprache ist ein Lichbildausweis<br />

als Identitätsnachweis mitzubringen.<br />

Um telefonische Terminvoranmeldung<br />

wird ersucht.<br />

Telefon: 05 7807 - 36 39 00<br />

16 Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

Bezirksbauernk<strong>am</strong>mer<br />

Sportplatzstr. 7<br />

Donnerstag, von 08.00 - 15.00 Uhr.<br />

05.04./03.05./06.06.(Mi)/05.07./<br />

02.08./06.09./04.10./31.10.(Mi.)/06.12.2012<br />

Telefon: 0732/76 33-0<br />

1. Gerichtstage des Bezirkes Vöcklabruck in Schwanenstadt im<br />

Trauungssaal des Rathauses Schwanenstadt<br />

von 08.00 - 10.00 Uhr an jeden ersten und dritten Freitag des Monats.<br />

Telefonische Terminvereinbarung bis 12.00 Uhr des Vortages erforderlich.<br />

Telefon: 057 60121 48412<br />

2. Gerichtstage in Arbeits- und Sozialrechtssachen<br />

im Amtsgebäude des Bezirksgerichtes Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 12<br />

jeden Dienstag von 08.00 - 15.30 Uhr<br />

Telefon: 057 60121 0<br />

Internationale<br />

Pensionsberatung (PVA Linz)<br />

Terminvereinbarung unter der<br />

Tel.Nr. 05 03 03 - 364 19<br />

Bekämpfung des Rauschbrandes der Rinder -<br />

Schutzimpfungen 2012<br />

Laut Schreiben der OÖ.<strong>Land</strong>esregierung besteht auch heuer wieder<br />

die Mögichkeit, Rinder, die auf rauschbrandgefährdet geltenden<br />

Almen geweidet werden sollen, der staatlich geförderten Impfung<br />

unterziehen zu lassen.<br />

Die Kosten dieser Schutzimpfung betragen € 2,50 (inkl.MWSt.) je Rind.<br />

Anmeldungen für diese Impfung sind erforderlich bei der Bezirkshauptmannschaft<br />

Vöcklabruck, Abt. Veterinärdienst - Tel. 07672/702-0


NEUES AUS DEM<br />

Eltern-Kind-Zentrum<br />

Ottnang/Holzleithen<br />

Progr<strong>am</strong>mauszug:<br />

Spielgruppen werden laufend und für<br />

alle Altersgruppen angeboten. Restplätze<br />

sind vorhanden. Einstieg jederzeit möglich<br />

VORTRÄGE:<br />

„Bachblüten“: 14.3. 19.30<br />

„Ich will nicht“ (Trotzphase): 22.3. 19.30<br />

(Referentin: Ingrid Hemetsberger)<br />

Kinderängste : 28.3., 19.30<br />

(Referentin: Monika Sturmair<br />

Kasperl und der zerstreute Osterhase<br />

Figurentheater für Kinder ab 2,5 Jahren<br />

16.3., 15.30<br />

Yoga für Schwangere<br />

Start <strong>am</strong> 13.3., 19.00, 5 Abende<br />

Babymassage<br />

Start 19.3., 17.00, 4 Abende<br />

Bürgerservice<br />

Eltern-Kind-Zentrum, Kursangebote<br />

Fit nach der Geburt<br />

Start <strong>am</strong> 27.3., 16.00, 5 Abende<br />

Geburtsvorbereitungskurs für Paare<br />

Start: 14.4., 9.00, 2 Vormittage<br />

Der Fotograf kommt! F<strong>am</strong>ilienfoto:<br />

Termin: 30.3., ab 13.30<br />

Eine Anmeldung zu den<br />

Veranstaltungen ist aus<br />

organisatorischen Gründen unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Das detaillierte Angebot kann bei Ekiz<br />

Leiterin Claudia Mühlbauer unter 0699<br />

16886425 angefordert werden.<br />

Verlässliche Reinigungskraft ab<br />

sofort gesucht. Geringfügige<br />

Beschäftigung, Entlohnung Bags<br />

Kollektivvertrag, 8,14/Std. brutto.<br />

Mindestalter 25 Jahre.<br />

Bewerbungen an Claudia<br />

Mühlbauer, 0699 16886425 oder<br />

ekiz.ottnang@kinderfreunde.cc<br />

Eltern-Kind-Zentrum Ottnang ekiz.ottnang@kinderfreunde.cc<br />

Holzleithen 58, 4905 Thomasroith mobil 0699 16886425<br />

Was machen unsere Kinder im<br />

Internet?<br />

Social Media sind fester Bestandteil der Freizeitkultur<br />

von Kindern und Jugendlichen. Diese müssen lernen<br />

mit Youtube, Myspace, Facebook und Co.<br />

Verantwortungsvoll umzugehen. D<strong>am</strong>it Sie Ihrem Kind<br />

den richtigen Umgang vermitteln können, sollten Sie<br />

selbst mit einigen Grundlagen und Funktionsweisen<br />

vertraut sein.<br />

4 Unterrichtseinheiten<br />

Kursbeitrag gefördert: € 25<br />

Kursbeitrag nicht gefördert: € 75,-<br />

5. 3. 2012, 13.30 - 17.30 | BBK Vöcklabruck<br />

Trainer: Mag. Severin Kierlinger-Seiberl<br />

Anmeldung:<br />

LFI-Kursnummer: 5144/12B<br />

Telefon: 050/6902-1500<br />

Internet: www.lfi-ooe.at<br />

Die F<strong>am</strong>ilie im Sozial- und<br />

Steuerrecht<br />

Informieren Sie sich über die zahlreichen<br />

Möglichkeiten an sozialen Unterstützungsleistungen<br />

für junge F<strong>am</strong>ilien mit Kindern sowie über allerlei<br />

Wissenswertes über steuerlichen Begünstigungen!<br />

3 Unterrichtseinheiten<br />

Teilnehmerbeitrag: € 12,-<br />

01.03.12, 19:30 - 22:30 im Pfarrsaal Vöckl<strong>am</strong>arkt<br />

Trainer: BBK Wirtschaftsberater, Mag. Martina<br />

Obermayr<br />

Anmeldung:<br />

LFI-Kursnummer: 1743/1B<br />

Telefon: 050/6902-1500<br />

Internet: www.lfi-ooe.at<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong> 17


Bürgerservice u. Vereine<br />

Info Rettungsgasse, Happy Fan Club<br />

18<br />

D E R A K T U E L L E S E L B S T S C H U T Z T I P P<br />

������������<br />

Ab 01. Jänner 2012 ist die Rettungsgasse auf Österreichs Autobahnen, Schnellstraßen bzw.<br />

Autostraßen Pflicht!<br />

Die Rettungsgasse ermöglicht somit den Rettungskräften rascher zum Unfallort zu kommen und hilft mit, die<br />

Verkehrssicherheit zu verbessern.<br />

WAS IST DIE RETTUNGSGASSE?<br />

Fahrzeuglenker werden verpflichtet bei Stocken des Verkehrs eine Gasse zu bilden, um Einsatzfahrzeugen<br />

die Durchfahrt zu ermöglichen.<br />

WAS SIE TUN MÜSSEN !<br />

� Bei zweispurigen Fahrbahnen:<br />

Die Fahrzeuglenker sind verpflichtet in der Mitte eine<br />

Gasse zu bilden.<br />

Alle Fahrzeuge links weichen möglichst weit an den<br />

linken Fahrbahnrand aus. Alle Fahrzeuge auf der<br />

rechten Spur so weit wie notwendig nach rechts.<br />

� Bei 3 od. 4-streifigen Straßenabschnitten:<br />

Die Fahrzeuglenker sind verpflichtet zwischen dem<br />

äußerst linken und dem daneben liegenden Fahrstreifen<br />

eine Gasse zu bilden.<br />

Alle Fahrzeuge auf der äußeren linken Fahrspur<br />

nach links, alle anderen Fahrzeuge nach rechts.<br />

Weitere Infos unter: www.rettungsgasse.com<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

BEI STAUBILDUNG - RETTUNGSGASSE<br />

„Die Rettungsgasse funktioniert nur dann, wenn<br />

sich alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer<br />

daran halten und den Einsatzkräften<br />

eine schnelle und sichere Zufahrt<br />

zum Unfallort ermöglichen“.<br />

����<br />

Die Behinderung von Einsatzfahrzeugen sowie<br />

widerrechtliches Befahren der Rettungsgasse<br />

sind verboten (Strafe bis zu € 2.180,00).<br />

Die Rettungsgasse kann auch Ihr Leben retten.<br />

SICHER ist SICHER !<br />

INFORMATION BERATUNG AUSBILDUNG OÖ. Zivilschutzverband<br />

A - 4020 Linz, Wiener Straße 6, Telefon 0732/65 24 36, Fax: 0732/66 10 09<br />

E-mail: office@zivilschutz-ooe.at, homepage: www.zivilschutz-ooe.at oder www.siz.cc<br />

.<br />

Happy Fan Club Kohlgrube/<strong>Wolfsegg</strong><br />

Beim Hallenturnier des Happy Fan Club <strong>am</strong> 28.Jänner<br />

nahmen 10 Mannschaften teil. Finale:<br />

Tor Tec - KWC 5 : 3 und Spiel um Platz 3 Inter Watzing - Levinsky 7 : 1.<br />

Danke an die Gemeinde, den beiden Direktoren und<br />

Schulwarten für die Benützung der Hallen.


Freizeit und Vereine<br />

Heimatkreis <strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

HEIMATKREIS WOLFSEGG im oö. Volksbildungswerk<br />

Liebe Freunde des Heimatkreises<br />

<strong>Wolfsegg</strong>!<br />

Der Heimatkreis war bisher eine<br />

lose Arbeitsgemeinschaft im Rahmen<br />

des oberösterr. Volksbildungswerkes.<br />

Seitens der neuen <strong>Land</strong>esleitung<br />

des oö. VBW wird nunmehr<br />

aber empfohlen bzw. sogar erwartet,<br />

dass die bisherigen Arbeitsgemeinschaften<br />

aus rechtlichen und<br />

haftungstechnischen Gründen in<br />

Vereine mit eigenem Statut umge-<br />

wandelt werden.<br />

Im Anhang befindet sich eine vorbereitete<br />

Beitrittserklärung des neuen<br />

Vereines. Ich ersuche um aktive<br />

Werbung dafür.<br />

Die hoffentlich zahlreichen Beitritte<br />

ersuche ich <strong>am</strong> Gemeinde<strong>am</strong>t bei<br />

Heidi Adlassnig oder bei mir persönlich<br />

abzugeben.<br />

Im Frühjahr ist dann eine Gründungsvers<strong>am</strong>mlung<br />

mit Wahl des<br />

Vorstandes usw. vorgesehen.<br />

Der bisherige Heimatkreis <strong>Wolfsegg</strong><br />

mit der <strong>Wolfsegg</strong>er Heimatstube<br />

wird in diesen neuen Verein<br />

aufgenommen und weiter unter<br />

dem Dachverband des OÖ. Volksbildungswerkes<br />

und als Mitgliedsverein<br />

des OÖ. Museumsverbundes<br />

geführt.<br />

Für den Heimatkreis<br />

<strong>Wolfsegg</strong><br />

Josef Nagl<br />

ZUKUNFT BRAUCHT HERKUNFT und FRIEDE GEHT UNS ALLE AN<br />

Die Proponenten:<br />

Bürgermeister Emil Söser, Ing. Roland<br />

König, Franz Loidolt, Mag.<br />

Andrea Kalt, Josef Baumgartner,<br />

Marianne Pollh<strong>am</strong>mer, Herbert<br />

Kölblinger, Jürgen Schöfecker, Josef<br />

Nagl.<br />

Wir wollen die Initiative 1. Österr.<br />

Friedensmuseum in <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Hausruck</strong> die von Konsulent Franz<br />

Deutsch im Jahr 1993 gegründet<br />

wurde, weiterführen und zu einer<br />

zeitgemäßen Einrichtung in unserem<br />

Ort machen.<br />

In Zus<strong>am</strong>menhang mit der Planung<br />

des neuen Museumsprojektes <strong>Wolfsegg</strong><br />

wird nun eine eigene Vereinsgründung<br />

in die Wege geleitet.<br />

Der neue Verein wird „Kulturhaus<br />

<strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong>“ heißen. Die<br />

bisherigen Hauptaufgaben bleiben<br />

vorerst bestehen, nämlich Führung<br />

des 1. österr. Friedensmuseums, Betreuung<br />

der <strong>Wolfsegg</strong>er Heimatstube<br />

und fallweise Veranstaltungen<br />

im Bereich Kultur und Bildung.<br />

Dazu kommt nunmehr die bereits<br />

erwähnte Neugestaltung des Museumsbereiches,<br />

sowohl im Kulturhaus<br />

selbst, als auch der geplante<br />

Außenbereich mit Friedenspark<br />

und Friedensweg.<br />

„KULTURHAUS WOLFSEGG AM HAUSRUCK“<br />

BEITRITTSERKLÄRUNG<br />

Die Errichtung einer Friedenswerkstatt,<br />

mit aktiver Friedensarbeit in<br />

Form von Vorträgen, Seminaren,<br />

Workshops, Ausstellungen, usw. ist<br />

in Vorbereitung und soll im Rahmen<br />

des neuen Vereins einen Schwerpunkt<br />

bilden.<br />

Eine möglichst breite Basis aus der<br />

Bevölkerung von <strong>Wolfsegg</strong> und<br />

Umgebung soll hinter dem Projekt<br />

stehen. Wir ersuchen daher um<br />

Ihre/Deine Unterstützung in Form<br />

einer Mitgliedschaft zu einem neu<br />

zu gründenden Verein.<br />

N<strong>am</strong>e:…………………………………………………………………………………………<br />

Adresse:……………………………………………………………………………………….<br />

Tel.Nr. und E-Mail Adresse:………………………………………………………………….<br />

Ich bin bereit, dem neuen Verein beizutreten als<br />

O aktives Mitglied<br />

O unterstützendes Mitglied<br />

<strong>Wolfsegg</strong>, <strong>am</strong> ……………………….. ………………………………………………<br />

(Unterschrift)<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

19


Freizeit und Vereine<br />

Brieftaubensportverein, Pensionistenverband, Goldhauben<br />

Brieftaubensportverein<br />

408 Bergmannstreue <strong>Wolfsegg</strong>-Kohlgrube<br />

Sportfreund Distler Adolf ist seit dem Jahr 1964 Brieftaubenzüchter,<br />

Mitglied im Verein 408 Bergmannstreue und Mitglied<br />

des österreichischen Verbandes. In dieser Zeit konnte sich auch<br />

Distler Adolf über schöne Erfolge freuen.<br />

Das Streben nach Erfolgen als Brieftaubenzüchter stand bei<br />

Adolf nicht immer an erster Stelle, seine Stärken sind die richtige<br />

Betreuung der Brieftauben, die Pflege der K<strong>am</strong>eradschaft unter<br />

den Sportfreunden und er stellte auch seine Freizeit wann es notwendig<br />

war, zur Ausübung des schönen Brieftaubensportes zur<br />

Verfügung.<br />

Am 10. Dezember 2011 bei den Verbandstagen des österreichischen<br />

Verbandes für Brieftaubenzüchter in St.Pölten wurde<br />

Sportfreund Adolf Distler mit dem Ehrenabzeichen in „Silber“<br />

des österr. Brieftaubensportverbandes ausgezeichnet.<br />

Wir möchten auf diesem Wege die ges<strong>am</strong>te<br />

Bevölkerung schon jetzt zum<br />

Besuch unseres alljährlich stattfindenden<br />

Trachtensonntages mit<br />

Naschmarkt für 06.Mai 2012 ab<br />

08.00 Uhr <strong>am</strong> Marktplatz einladen.<br />

20<br />

Gratulation zum silbernen Ehrenzeichen<br />

von den Vereinsmitgliedern.<br />

Gerhard Bartel - Obmann Verein 408 Bergmannstreue<br />

Pensionistenverband <strong>Wolfsegg</strong>/Kohlgrube<br />

Obfrau Distler Rosa - Tel.:0676/6128561 od. 7147<br />

Termine April 2012:<br />

02.04. - Kegeln<br />

05.04. - Kaffeerunde GH Buchleitner<br />

17.04. - Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung GH Obrist<br />

Termine Mai 2012:<br />

02.05. - Kaffeerunde GH Obrist<br />

07.05. - Kegeln<br />

22.05. - Muttertagsfeier GH Brandlhof<br />

Termine Juni 2012:<br />

04.06. - Kegeln<br />

06.06. - Kaffeerunde GH Brandlhof<br />

19.06. - St<strong>am</strong>mtisch GH Buchleitner<br />

Juli und August - Sommerpause<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

Am 04.12.2011 veranstaltete der Pensionistenverband<br />

einen Nikolausstandlmarkt. Es gab heiße Getränke<br />

und selbstgebackene Mehlspeisen von den Frauen<br />

des Pensionistenverbandes.<br />

Herzlichen Dank den fleißigen Helferinnen und Helfern.<br />

Ein Dankeschön auch den vielen Besuchern, der Erlös<br />

von € 400,00 wurde an Frau Mayr und ihrer kranken<br />

Tochter Sarah im Rahmen unserer Weihnachtsfeier<br />

übergeben.<br />

Goldhaubengruppe <strong>Wolfsegg</strong><br />

Die Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung unseres Vereines<br />

findet <strong>am</strong> 10.April 2012 um 19.00 Uhr im<br />

Gasthaus Obrist statt.<br />

Monika Gast (Obfrau)


Der ATSV Kohlgrube/<br />

<strong>Wolfsegg</strong> hat im vergangenen Jahr<br />

das 90-Jahr-Jubiläum gefeiert. Wir<br />

möchten uns auf diesem Weg bei<br />

allen Helfern und Besuchern recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Der ATSV besteht aus den Sektionen<br />

Fussball, Stocksport und Frauen- u.<br />

Kinderturnen. Unsere Jugendmannschaften<br />

U 16, U 14, U 12 und U 10<br />

Freizeit & Vereine<br />

ATSV Kohlgr./Wolfs., Marktmusikkapelle<br />

Informationen der Marktmusikkapelle <strong>Wolfsegg</strong>/H.<br />

Am 29.01.2012 fand die Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

der Marktmusik<br />

<strong>Wolfsegg</strong>/H. im Gasthaus Brandlhof<br />

statt und stand ganz im Zeichen<br />

der Neuwahlen des Vorstandes.<br />

Hannes Höftberger übergab sein<br />

Amt an den neu gewählten Obmann<br />

Wolfgang Papst. Auch bei<br />

Die neu gewählten<br />

Vorstände:<br />

Obmann: Wolfgang Papst<br />

Obmann-Stellvertreter:<br />

Evelyn König/Meisinger Michael<br />

Kassier:<br />

Bernhard Höftberger<br />

Jugendreferent:<br />

Andrea Meisinger<br />

Jugendreferent-Stellvertreter:<br />

Alois Papst<br />

Pressereferent:<br />

Melanie König<br />

Archivar:<br />

Haidinger Cornelia<br />

Hofmaninger Theresa<br />

Bericht des ATSV Kohlgrube/<strong>Wolfsegg</strong><br />

waren in der vergangenen Saison<br />

sehr erfolgreich und konnten mit einigen<br />

überraschenden Ergebnissen<br />

aufwarten. Ebenso konnten sich unsere<br />

Stockschützen hervorragend in<br />

ihren Klassen präsentieren.<br />

Um das Vereinsleben weiterhin<br />

aufrecht zu erhalten, laden wir alle<br />

<strong>Wolfsegg</strong>er zu unseren Veranstaltungen<br />

und zum Mitmachen in<br />

einigen anderen Vorstandsmitgliedern<br />

wechselten die Ämter und die<br />

Aufgaben.<br />

Hannes Höftberger war 10 Jahre<br />

als Obmann für die Marktmusik im<br />

Einsatz. Auf diesem Wege bedanken<br />

und gratulieren die Musiker<br />

der Marktmusik <strong>Wolfsegg</strong> Hannes<br />

Instrumentenvorstellung:<br />

Die Instrumentenvorstellung der Marktmusik fand heuer in einem besonderen<br />

Rahmen statt. „D`Blechan“ zeigten ihr Können <strong>am</strong> 15.02.2012 im<br />

VOlksschulturnsaal und begeisterten Jung und Alt für die Blasmusik. Wir<br />

würden uns freuen, wenn sich neue Musikerinnen und Musiker finden<br />

würden. Wer Interesse hat ein Instrument zu erlernen, kann sich bei der<br />

Marktmusik oder bei der Jugendreferentin Andrea Meisinger melden.<br />

unseren einzelnen Sektionen recht<br />

herzlich ein.<br />

Unsere Veranstaltungen<br />

für das kommende Jahr:<br />

05.05.2012<br />

Seifenkistenrennen<br />

August<br />

Sommernachtsfest<br />

Höftberger für seine geleistete Arbeit<br />

und wünschen ihm und seiner<br />

F<strong>am</strong>ilie für den weiteren Lebensweg<br />

alles Gute, viel Erfolg, Gesundheit<br />

und weiterhin viel Freude an der<br />

Musik und freuen uns, dass er uns<br />

auch in der Zukunft als Tubist erhalten<br />

bleibt.<br />

Frühlingskonzert:<br />

Wir möchten uns für den zahlreichen<br />

Besuch beim Wunschkonzert<br />

im Dezember bedanken und würden<br />

uns freuen, wenn ihr uns beim<br />

Frühlingskonzert <strong>am</strong> 24. März<br />

2012/20.00 Uhr im Hauptschulturnsaal<br />

auf eine „kleine Weltreise<br />

der Musik“ begleitet, Eintritt: 5<br />

Euro.<br />

Die Reise führt uns mit ABBA nach<br />

Schweden, in die Höhen der Alpen,<br />

berühmte Filmklassiker aus Hollywood<br />

sind mit dabei und auch die<br />

Musik anderer bekannter Länder<br />

werden wir zum Besten geben.<br />

Weitere Infos können auf unserer<br />

Homepage www.marktmusikwolfsegg.at<br />

nachgelesen werden.<br />

Die Marktmusik bedankt<br />

sich ebenfalls bei<br />

allen anderen scheidenden<br />

Vorständen für Ihre<br />

engagierte Arbeit und wünscht<br />

dem neu gewählten Vorstand<br />

alles Gute für die Zukunft.<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

21


Freizeit<br />

Öffentliche Pfarrbücherei<br />

22<br />

Öffentliche Bücherei der Pfarre <strong>Wolfsegg</strong><br />

Stelzh<strong>am</strong>erstraße 3, 4902 <strong>Wolfsegg</strong> Öffnungszeiten: jeden Sonntag 9:15 bis 10:45<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Neue Buchtitel warten auf Leserinnen und Leser!<br />

Markus Hengstschläger „Die Durchschnittsfalle“: Gene – Talente – Chancen!<br />

Michael Niavarani „Der frühe Wurm hat einen Vogel“: Ich soll Ihnen von den Figuren dieses<br />

Buches die besten Grüße übermitteln…<br />

Walter Isaacson „Steve Jobs“: Die autorisierte Biografie des Apple-Gründers.<br />

JeanM. Auel „Ayla und das Lied der Höhlen“: Steinzeitsaga um eine mutige junge Frau, die<br />

Heilerin und spirituelle Anführerin ihres Clans ist.<br />

Christine Nöstlinger „Eine Frau sein ist kein Sport“: Nöstlinger erzählt mit Witz, Gelassenheit und<br />

liebevoll ironischem Blick auf Menschen in allen Lebenslagen.<br />

Kathryn Stockett „Gute Geister“: Drei außergewöhnliche Frauen haben den Mut, im Mississippi<br />

1962 in einer engstirnigen Kleinstadt gegen die Konventionen ihrer Zeit zu verstoßen und gemeins<strong>am</strong><br />

etwas zu wagen. Vorsicht! Ein Buch, das man nicht mehr aus der Hand legen will! Zur Zeit in den<br />

Kinos mit dem Titel „The Help“<br />

Arno Geiger „Der alte König in seinem Exil“: Geiger erzählt zutiefst berührend die Geschichte<br />

seines an Alzheimer erkrankten Vaters, dem trotz seiner Krankheit Vitalität, Klugheit und Würde nicht<br />

ab Handen gekommen sind.<br />

Alfred Komarek „Zwölfmal Polt“: Mit unnachahmlichem Gespür für <strong>Land</strong>schaft und Leute des<br />

Weinviertels, den Dörfern und Kellergassen erzählt Komarek Geschichten rund um den behäbigen<br />

Polt.<br />

David Safier „Happy F<strong>am</strong>ily“: Einer der erfolgreichsten Autoren der letzten Jahre!<br />

Umberto Eco „Der Friedhof in Prag“: Ein Roman, der tief in die Geschichte eintaucht und doch<br />

immer auch von unserer Gegenwart erzählt.<br />

Jo Nesbo „Die Larve“: Ein weiterer packender Thriller um den widersprüchlichen Kommissar Harry<br />

Hole, der in der norwegischen Drogenszene ermittelt und um die Wahrheit kämpft.<br />

Rita Falk „Winterkartoffelknödel“, „Schweinskopf al dente“ Hundsgemeine Provinzkrimis –<br />

einfach köstlich!<br />

Klüpfl/Kobr „Schutzpatron“: Ein weiterer literarischer Leckerbissen der Erfolgsautoren!<br />

Alex Capus „Leon und Luise“: Der etwas andere Liebesroman.<br />

Walter Moers „Das Labyrinth der träumenden Bücher“<br />

Wolfgang Herrndorf „Tschick“, Andrea C<strong>am</strong>illeri, „Die Frau aus dem Meer“, u.v.a.<br />

DVD`s: We feed the World;, Black brown white; Vielleicht in einem anderen Leben; Revanche,<br />

Harry Potter 1-8, u.v.a.<br />

Wir freuen uns auf deinen Besuch!<br />

Brigitte Huemer, Angela Kinberger, Heidi Hinterleitner, Monika Gast<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong>


Marktmusikkapelle <strong>Wolfsegg</strong> a.H.<br />

Mitwirkung beim Faschingszug in Geboltskirchen<br />

Pensionistenverband <strong>Wolfsegg</strong>/Kohlgrube<br />

Faschingsnachmittag <strong>am</strong> Faschingmontag<br />

Eisstockmarktmeisterschaften 2012<br />

1. Platz Mannschaft „Gasthaus Buchleitner 2“<br />

Bilderbogen<br />

Obmannwechsel beim<br />

Marktmusikverein <strong>Wolfsegg</strong><br />

Dem neuen Obmann Papst Wolfgang<br />

wünschen wir alles Gute und viel<br />

Erfolg bei dieser neuen, verantwortungsvollen<br />

Tätigkeit.<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong> 23


24<br />

Was ist los in<br />

<strong>Wolfsegg</strong> a.H.?<br />

Infos und Newsletter auf der<br />

Gemeinde-Webseite:<br />

www.wolfsegg.ooe.gv.at<br />

Impressum<br />

Gemeindenachrichten <strong>Wolfsegg</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

Medieninhaber & Herausgeber:<br />

Marktgemeinde <strong>Wolfsegg</strong> a.H.,<br />

Schulstraße 22,<br />

4902 <strong>Wolfsegg</strong><br />

Redaktion: Marktgemeinde<br />

<strong>Wolfsegg</strong> a.H.,<br />

Loidolt Franz, 07676-7355-0,<br />

gemeinde@wolfsegg.ooe.gv.at<br />

Fotos: Marktgemeinde<br />

<strong>Wolfsegg</strong> a.H., privat,<br />

Druck: Eigenvervielfältigung,<br />

Salzk<strong>am</strong>mergut Media<br />

Bilderbogen<br />

In <strong>Wolfsegg</strong> ist was los!<br />

Bergknappenkapelle Kohlgrube:<br />

2011 wurde das Kirchenkonzert erstmals im Rahmen der Barbarafeier gestaltet. Zur Kranzniederlegung beim<br />

Bergmannskreuz und anschließendem Frühschoppen im Gasthaus Buchleitner wurde mit klingendem Spiel<br />

marschiert.<br />

Zum traditionellen Wunschkonzert <strong>am</strong> Ostersonntag, den 08.April um 20.00 Uhr<br />

in den neuen Turnsaal der Hauptschule wird herzlichst eingeladen.<br />

Die Abgabe der Feuerlöscher ist bereits<br />

<strong>am</strong> Freitag, den 20. April<br />

von 17:00 bis 20:00 Uhr möglich.<br />

Nicht<br />

vergessen !<br />

Am<br />

Staatsfeiertag,<br />

01.Mai 2012<br />

Häuser<br />

beflaggen !<br />

Redaktionsschluss für die<br />

nächste Ausgabe der<br />

Gemeindenachrichten<br />

ist <strong>am</strong> 12. Juni 2012<br />

Info an:<br />

Adlassnig Heidi<br />

07676-7355-11<br />

adlassnig@wolfsegg.ooe.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!