31.01.2013 Aufrufe

Freiwillige Feuerwehr Meschede - Freiwillige Feuerwehr der Stadt ...

Freiwillige Feuerwehr Meschede - Freiwillige Feuerwehr der Stadt ...

Freiwillige Feuerwehr Meschede - Freiwillige Feuerwehr der Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortsetzung beson<strong>der</strong>s erwähnenswerter Einsätze:<br />

Art,<br />

Nr,<br />

Datum<br />

Brandeinsatz<br />

06 091 02<br />

vom<br />

02.07.02<br />

Technische Hilfe<br />

06 095 02<br />

vom<br />

28.06.02<br />

Brandeinsatz<br />

06 102 02<br />

vom<br />

17.07.02<br />

Brandeinsatz<br />

06 112 02<br />

vom<br />

30.07.02<br />

Brandeinsatz<br />

06 118 02<br />

vom<br />

05.08.02<br />

Sturmschaden<br />

06 154 02<br />

-<br />

06 169 02<br />

vom<br />

27.10.02<br />

Beginn-<br />

Ende des<br />

Einsatzes:<br />

01.19<br />

-<br />

07.00<br />

20.48<br />

-<br />

21.00<br />

18.24<br />

-<br />

22.00<br />

20.32<br />

-<br />

23.00<br />

15.25<br />

-<br />

18.30<br />

14.18<br />

-<br />

01.15<br />

Stärke/<br />

Einsatzleiter,<br />

Dgrad<br />

1/7/35<br />

H.-J. Kramer,<br />

BOI<br />

-/-/1<br />

A. Kaiser,<br />

OBM<br />

1/8/36<br />

H.-J. Kramer,<br />

BOI<br />

1/5/23<br />

H.-J. Kramer,<br />

BOI<br />

1/8/34<br />

H.-J. Kramer,<br />

BOI<br />

1/7/30<br />

H.-J. Kramer,<br />

BOI<br />

Beschreibung<br />

In einem Schmelzofen <strong>der</strong> Fa. Honsel wurden<br />

anstatt des üblichen Aluminiums Magnesium<br />

eingefüllt; Ofen und Inhalt brannten in voller<br />

Ausdehnung. Die Ofenrückwand wurde mit Wasser<br />

gekühlt, die Ofentüren mussten zur<br />

Brandbekämpfung geöffnet werden, was zu einer<br />

enormen Verqualmung <strong>der</strong> Halle führte. Der Inhalt<br />

wurde unter massivem Atemschutzeinsatz mit Sand<br />

und Pulverlöscher gelöscht werden. Eine stete<br />

Beobachtung und Abkühlung des Hallendaches war<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Eingesetzt: ELW 1, KdoW, TLF 16 – MTW, LF 16,<br />

DLK, TLF 8, LF 16 – TS<br />

Eine bei <strong>der</strong> Polizei in Gewahrsam genommene<br />

Person konnte nur mit Hilfe eines Bolzenschnei<strong>der</strong>s<br />

aus den Handschellen befreit werden.<br />

Eingesetzt: Bolzenschnei<strong>der</strong><br />

In einem Wohnhaus im Hasenwinkel kam es<br />

vermutlich aufgrund einer eingeschalteten Herdplatte<br />

zu einem Dachstuhlbrand, welcher neben einem<br />

umfangreichen Innenangriff auch außen über die<br />

Drehleiter gelöscht werden musste.<br />

Eingesetzt: ELW 1, KdoW, TLF 16 – MTW, LF 16,<br />

DLK, TLF 8, LF 16 TS, RW 2<br />

In einem Mehrfamilienhaus im Hudeweg kam es zu<br />

einem Zimmerbrand aufgrund eines vergessenen<br />

Kochtopfes auf dem Küchenherd, woraufhin das<br />

gesamte Gebäude komplett verraucht war. Mehrere<br />

Personen wurden mit Fluchthauben, eine Person<br />

über die Steckleiter von außen aus dem Gebäude<br />

gerettet. Die insgesamt 11 verletzten Personen<br />

wurden den Rettungsdiensten <strong>Meschede</strong>, Olsberg,<br />

Warstein, Eslohe sowie einem privaten<br />

Rettungsdienst übergeben.<br />

Eingesetzt: ELW 1, KdoW, TLF 16 – MTW, LS 16,<br />

DLK<br />

In einem Wohnhaus an <strong>der</strong> Warsteiner Str. kam es<br />

aus unbekannter Ursache zu einem Dachstuhlbrand.<br />

Es wurden parallel Innenangriffe sowie eine<br />

Außenbekämpfung über die Drehleiter<br />

vorgenommen, wodurch ein Übergreifen des Feuers<br />

auf benachbarte Gebäude vermieden werden<br />

konnte. Die Gebäudekonstruktion erfor<strong>der</strong>te<br />

umfangreiche Nachlöscharbeiten.<br />

Eingesetzt: ELW 1, KdoW, TLF 16 – MTW, LF 16,<br />

DLK, TLF 8, LF 16 TS, RW 2<br />

Aufgrund enormer Sturmschäden wurden im<br />

gesamten <strong>Stadt</strong>gebiet umfangreiche Aufräum- und<br />

Sicherungsarbeiten durchgeführt. So mussten<br />

zahlreiche umgestürzte Bäume von Fahrbahnen<br />

weggeräumt werden. Aufgrund <strong>der</strong> erhöhten<br />

Unfallgefahr und Eigengefahr <strong>der</strong> eingesetzten<br />

Kräfte mussten tlw. ganze Teilstraßen gesperrt<br />

werden.<br />

Eingesetzt: ELW 1, KdoW, LF 16, DLK, RW 2, LF<br />

16 TS<br />

Fortsetzung beson<strong>der</strong>s erwähnenswerter Einsätze:<br />

Bro/UBM - 4 - Jahresbericht 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!