31.01.2013 Aufrufe

Endlich beginnt die Dachsanierung - Stadt Sangerhausen

Endlich beginnt die Dachsanierung - Stadt Sangerhausen

Endlich beginnt die Dachsanierung - Stadt Sangerhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliches Mitteilungsblatt für <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

Sangerhäuser<br />

Nachrichten<br />

Jahrgang 7, Freitag, den 25. November 2011, Nummer 23/2011<br />

<strong>Endlich</strong> <strong>beginnt</strong> <strong>die</strong> <strong>Dachsanierung</strong><br />

Der mad house e. V. <strong>Sangerhausen</strong> sagt 1000-mal<br />

Danke, Danke, Danke ...<br />

Die Kinder und Jugendlichen<br />

sind happy, <strong>die</strong> Gesichter<br />

strahlen, denn ...,<br />

endlich ist es so weit, <strong>die</strong><br />

<strong>Dachsanierung</strong> ist in vollem<br />

Gange und damit auch<br />

ein großer Wunsch in Erfüllung<br />

gegangen.<br />

Dabei sollte es aber allein<br />

nicht bleiben, denn<br />

<strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

hat mit dem mad house<br />

e. V., der zwei Kinder- u.<br />

Jugendeinrichtungen in<br />

<strong>Sangerhausen</strong> betreibt,<br />

einen Nutzungsvertrag unterzeichnet,<br />

der beinhaltet,<br />

dass <strong>die</strong> Einrichtung „Buratino“<br />

weitere 20 Jahre<br />

für <strong>die</strong> Kinder und Jugendarbeit<br />

erhalten bleibt. Dadurch<br />

wird es dem Verein<br />

ermöglicht auch weiterhin<br />

eine kontinuierliche Kinder-<br />

und Jugendarbeit zu<br />

leisten.<br />

Aber ohne <strong>die</strong> Unterstützung<br />

und Ideen von<br />

Mitstreitern sowie den<br />

BürgerInnen der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Sangerhausen</strong> und Firmen,<br />

<strong>die</strong> Aktionen und Projekte<br />

gestartet haben um Geld<br />

zu sammeln und für <strong>die</strong>ses<br />

Projekt „<strong>Dachsanierung</strong><br />

Buratino“ zu spenden,<br />

wäre es nicht zu schaffen<br />

gewesen. Danke an alle<br />

Kinder und Jugendlichen<br />

und deren Eltern, <strong>die</strong> uns<br />

bei Aktionen tatkräftig unterstützt<br />

haben.<br />

Danke an <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Sangerhausen</strong> für <strong>die</strong><br />

Unterstützung zum Startschuss<br />

des Projektes.<br />

Danke an <strong>die</strong> Kommunalpolitische<br />

Vereinigung, <strong>die</strong><br />

das ganze koordiniert und<br />

Kontakte mit Firmen geknüpft<br />

hat.<br />

Danke an den Streetworker<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

Sven Pittner, der das ganze<br />

Projekt mit begleitet hat.<br />

Und ein großes Dankeschön<br />

an alle Sponsoren.<br />

Inhalt<br />

� Notrufe &<br />

Bereitschafts<strong>die</strong>nste<br />

Mittelseite<br />

� Aus dem Rathaus<br />

Seite 2<br />

� Termine und Informationen<br />

Seite 14<br />

� Was ist wann geöffnet?<br />

Seite 16<br />

� Aus den Ortschaften<br />

Seite 17<br />

� Abwasserzweckverband<br />

Südharz<br />

Seite 20<br />

� Trinkwasserzweckverband<br />

Südharz<br />

Seite 23<br />

� Die Vereine informieren<br />

Seite 24<br />

� Termine für Senioren<br />

Seite 26<br />

� Anzeigenteil<br />

ab Seite 27


2 <strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011<br />

Aktuelles aus dem<br />

Sangerhäuser <strong>Stadt</strong>rat<br />

<strong>Stadt</strong>rat mit neuem Vorsitzenden<br />

In seiner 23. Sitzung vom<br />

3. November 2011, wählte der<br />

<strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

seinen neuen Vorsitzenden.<br />

Die Fraktion Die Linke,<br />

schlug Frau Christine Kümmel,<br />

und <strong>die</strong> CDU-Fraktion,<br />

Herrn Andreas Skrypek, vor.<br />

Mit 19 zu 18 Stimmen wurde<br />

Herr Andreas Skrypek zum<br />

<strong>Stadt</strong>ratsvorsitzenden gewählt.<br />

Er tritt damit <strong>die</strong> Nachfolge<br />

von Dr. Dankward Vollmer<br />

an, der aus gesundheitlichen<br />

Gründen sein<br />

Amt niedergelegt<br />

hat.<br />

Andreas Skrypek<br />

ist seit<br />

1990 als<br />

<strong>Stadt</strong>rat tätig,<br />

bereits seit<br />

Juli 2004 leitet<br />

er den Hauptausschuss.<br />

Der Sangerhäuser ist damit<br />

der fünfte Ratsvorsitzende<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> seit<br />

1990.<br />

Nachgerückt in <strong>die</strong> CDU-<strong>Stadt</strong>ratsfraktion<br />

In den <strong>Stadt</strong>rat berufen wurde<br />

mit Datum vom 3. November<br />

2011 Herr Harald Weiß, Frak-<br />

tion der CDU. Er rückt für Dr.<br />

Dankward Vollmer nach.<br />

Arnold Husemann neuer<br />

Ortsbürgermeister in Breitenbach<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

hat in seiner Sitzung<br />

vom 3. November 2011 <strong>die</strong><br />

Wahl des Ortsbürgermeisters<br />

der Ortschaft Breitenbach bestätigt.<br />

Am 28. Oktober 2011 wurde<br />

Herr Arnold Husemann<br />

in der Ortschaftsratssitzung<br />

als Nachfolger von Herrn<br />

Uwe Hummitzsch gewählt.<br />

Ab 2009 war er als stellvertretender<br />

Ortsbürgermeister<br />

tätig. Aus den Händen des<br />

Oberbürgermeisters der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Sangerhausen</strong>, Herrn Ralf Poschmann,<br />

erhielt er seine Ernennungsurkunde.<br />

Herr Husemann hat das Amt<br />

seit dem 1. November 2011<br />

inne und wird bis zum Ende<br />

der Legislaturperiode, also bis<br />

2014, der Sangerhäuser Ortschaft<br />

Breitenbach als Ortsbürgermeister<br />

vorstehen.<br />

Ortswehrleiter der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

benannt<br />

Die Berufung des Ortswehrleiters<br />

und seines Stellvertreters<br />

ist aller 6 Jahre erforderlich.<br />

Oberbürgermeister Ralf<br />

Poschmann hat Herrn Horst<br />

Heine und Herrn Michael<br />

Ganß in das Ehrenbeamtenverhältnis<br />

auf Zeit berufen,<br />

damit sind der Wehrleiter der<br />

Ortsfeuerwehr <strong>Sangerhausen</strong><br />

und sein Stellvertreter offiziell<br />

im Amt.<br />

(v. l. n. r.: Herr Michael Ganß, Herr Horst Heine, Ratsvorsitzender<br />

Andreas Skrypek und Oberbürgermeister Ralf Poschmann)<br />

Bekanntmachung von<br />

Beschlüssen des <strong>Stadt</strong>rates<br />

aus der 23. Ratssitzung<br />

am 03.11.2011<br />

Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 1-23/11<br />

Bestätigung der Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortschaft<br />

Breitenbach<br />

Beschlusstext:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> bestätigt <strong>die</strong> in der Ortschaft<br />

Breitenbach durchgeführte Wahl zum Ortsbürgermeister.<br />

Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 2-23/11<br />

Berufung des Ortswehrleiters und stellvertretenden Ortswehrleiters<br />

der Ortsfeuerwehr <strong>Sangerhausen</strong> in das Ehrenbeamtenverhältnis<br />

auf Zeit<br />

Beschlusstext:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, dass mit Wirkung vom 03.11.2011 für<br />

den Zeitraum von sechs Jahren<br />

- Herr Horst Heine zum Wehrleiter der Ortsfeuerwehr <strong>Sangerhausen</strong><br />

und<br />

- Herr Michael Ganß zum Stellvertretenden Wehrleiter der<br />

Ortsfeuerwehr <strong>Sangerhausen</strong><br />

in das Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit berufen wird.<br />

Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 3-23/11<br />

Bestätigung der Jahresrechnung und Entlastung des Oberbürgermeisters<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> gemäß § 170 Abs. 3 GO<br />

LSA für das Haushaltsjahr 2009<br />

Beschlusstext:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat bestätigt gemäß § 170 Abs. 3 der Gemeindeordnung<br />

des Landes Sachsen-Anhalt <strong>die</strong> Jahresrechnung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Sangerhausen</strong> für das Haushaltsjahr 2009 und erteilt dem Oberbürgermeister<br />

aufgrund des festgestellten und geprüften Ergebnisses<br />

der Jahresrechnung 2009 <strong>die</strong> Entlastung.<br />

Die Jahresrechnung 2009 der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> liegt in<br />

der Zeit vom 28.11. bis 06.12.2011 zur Einsichtnahme im<br />

Rechnungsprüfungsamt der <strong>Stadt</strong>verwaltung, Markt 7a,<br />

Zimmer 121, 06526 <strong>Sangerhausen</strong> öffentlich aus.<br />

Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 4-23/11<br />

Änderung der Richtlinie der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> zur Vergabe<br />

von Aufträgen nach VOB/VOL/VOF - Vergabeordnung - (Ratsbeschluss<br />

Nr. 11-19/11 vom 26.05.2011)<br />

Beschlusstext:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt folgende Änderung der Richtlinie der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> zur Vergabe von Aufträgen nach VOB/VOL/<br />

VOF - Vergabeordnung -:<br />

5.1 Bewertungsgrundsätze für Vergaben nach VOB/A<br />

Zur Beurteilung der Angemessenheit der Angebotspreise sind<br />

den Vergabeunterlagen <strong>die</strong> Formblätter 221 - 222 beizufügen<br />

und eines zwingend durch den Bieter auszufüllen. Dies gilt<br />

ebenso für Leistungen, <strong>die</strong> von Nachunternehmern erbracht<br />

werden. Der Bieter entscheidet auf der Grundlage seiner Kalkulation,<br />

ob er das Formblatt 221 oder 222 ausfüllt. Die ausschreibende<br />

Stelle im jeweiligen Fachbereich entscheidet über<br />

das Formblatt 223.<br />

Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 5-23/11<br />

Beschluss der Satzung über <strong>die</strong> Festsetzung der Steuersätze<br />

für <strong>die</strong> Grund- und Gewerbesteuer in der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

für das Jahr 2012<br />

Beschlusstext:<br />

Auf Grund des § 25 des Grundsteuergesetzes vom 07.08.1973<br />

(BGBL I S.965), des § 16 des Gewerbesteuergesetzes in der


<strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011 3<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 15.10.2002 (BGBL I S.4168)<br />

und § 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt<br />

vom 05.10.1993 (GVBL LSA S. 568) beschließt der <strong>Stadt</strong>rat der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> <strong>die</strong> nachstehende Satzung:<br />

Satzung über <strong>die</strong> Festsetzung der Steuersätze für <strong>die</strong> Grund-<br />

und Gewerbesteuern in der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> für 2012<br />

§ 1 Die Hebesätze für <strong>die</strong> Grundsteuern und für <strong>die</strong> Gewerbesteuern<br />

werden für <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> wie folgt<br />

festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für <strong>die</strong> land- und fortwirtschaftlichen<br />

Betriebe - Grundsteuer A 400 v.H.<br />

b) für <strong>die</strong> Grundstücke - Grundsteuer B 400 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 350 v.H.<br />

§ 2 Die vorstehenden Hebesätze gelten für das Haushaltsjahr<br />

2012.<br />

§ 3 Die Satzung tritt zum 01.01.2012 in Kraft.<br />

Satzung<br />

über <strong>die</strong> Festsetzung der Steuersätze<br />

für <strong>die</strong> Grund- und Gewerbesteuern<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> für 2012<br />

Auf Grund des § 25 des Grundsteuergesetzes vom 07.08.1973<br />

(BGBL I S. 965), des § 16 des Gewerbesteuergesetzes in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 15.10.2002 (BGBL I<br />

S. 4168) und § 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-<br />

Anhalt vom 05.10.1993 (GVBL LSA S. 568) hat der <strong>Stadt</strong>rat der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> am 03.11.2011 <strong>die</strong> nachstehende Satzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Hebesätze für <strong>die</strong> Grundsteuern und für <strong>die</strong> Gewerbesteuern<br />

werden für <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> wie folgt festgesetzt:<br />

1.<br />

Grundsteuer<br />

a) für <strong>die</strong> land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

(Grundsteuer A) 400 v. H.<br />

b) für <strong>die</strong> Grundstücke (Grundsteuer B) 400 v. H.<br />

2. für <strong>die</strong> Gewerbesteuer 350 v. H.<br />

§ 2<br />

Die vorstehenden Hebesätze gelten für das Haushaltsjahr 2012.<br />

§ 3<br />

Die Satzung tritt zum 01.01.2012 in Kraft.<br />

Ralf Poschmann<br />

Oberbürgermeister<br />

Beschlussgegenstand<br />

des Beschlusses Nr. 6-23/11<br />

Satzung über <strong>die</strong> Erhebung einer Vergnügungssteuer in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

Beschlusstext:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> beschließt <strong>die</strong> in der Anlage<br />

beigefügte Satzung über <strong>die</strong> Erhebung einer Vergnügungssteuer<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong>.<br />

Satzung<br />

über <strong>die</strong> Erhebung einer Vergnügungssteuer<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

(Vergnügungssteuersatzung)<br />

Auf der Grundlage der §§ 6 und 91 der Gemeindeordnung des<br />

Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 10. August 2009 (GVBI. LSA S.383), zuletzt geändert durch<br />

§ 20 Abs. 1 des Stiftungsgesetzes Land Sachsen-Anhalt vom<br />

20. Januar 2011 (GVBI. LSA S. 14) und aufgrund §§ 2 und 3<br />

Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KAG<br />

LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996<br />

(GVBI. LSA S.405 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Zweiten<br />

Gesetzes zur Änderung des Landesrechts aufgrund der bundeseinheitlichen<br />

Einführung des Rechtsinstituts der eingetragenen<br />

Lebenspartnerschaft vom 2. Februar 2011 (GVBI. LSA S.58)<br />

hat der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> in seiner Sitzung am<br />

03.November 2011 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Steuererhebung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> erhebt eine Vergnügungssteuer nach<br />

den Vorschriften <strong>die</strong>ser Satzung.<br />

§ 2<br />

Steuergegenstand<br />

Gegenstand der Vergnügungssteuer sind folgende im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

durchgeführte Veranstaltungen gewerblicher Art:<br />

1. <strong>die</strong> entgeltliche Benutzung von Wettterminals, Spiel-, Geschicklichkeits-<br />

und Unterhaltungsapparaten und -automaten<br />

einschließlich der Apparate und Automaten zur Ausspielung<br />

von Geld und Gegenständen (Spielgeräte) in Spielhallen<br />

und ähnlichen Unternehmen im Sinne von § 33 i Gewerbeordnung<br />

(GewO) und darüber hinaus von allen Spielgeräten<br />

mit und ohne Gewinnmöglichkeit an allen anderen Aufstellorten,<br />

soweit sie der Öffentlichkeit im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Sangerhausen</strong><br />

zugänglich sind,<br />

2. <strong>die</strong> entgeltliche Benutzung von elektronischen multifunktionalen<br />

Bildschirmgeräten in Spielhallen, ähnlichen Unternehmen<br />

im Sinne von § 33 i GewO und an allen anderen<br />

Aufstellorten, soweit <strong>die</strong> der Öffentlichkeit im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

<strong>Sangerhausen</strong> zugänglich sind, <strong>die</strong> das Spielen am Einzelgerät<br />

oder durch Vernetzung mit anderen örtlichen Geräten<br />

(LAN) oder im Internet ermöglichen.<br />

§ 3<br />

Steuerbefreiung<br />

Von der Vergnügungssteuer sind befreit:<br />

1. der Betrieb von Geräten ausschließlich zur Musikwiedergabe;<br />

2. der Betrieb von Spielgeräten in Einrichtungen, <strong>die</strong> der Spielbankabgabe<br />

unterliegen,<br />

3. der Betrieb von Spielgeräten und Spieleinrichtungen, <strong>die</strong> in<br />

ihrem Spielablauf vorwiegend auf <strong>die</strong> individuelle körperliche<br />

Betätigung abstellen, insbesondere Kegelbahn, Bowlingbahn,<br />

Billardtische und Darts.<br />

§ 4<br />

Steuerschuldner<br />

(1) Steuerschuldner ist derjenige, dem <strong>die</strong> Einnahmen zufließen.<br />

(2) Steuerschuldner sind auch:<br />

1. der oder <strong>die</strong> Besitzer, der Räumlichkeiten, in denen <strong>die</strong> Spielgeräte<br />

im Sinne von § 2 Nr. 1 und 2 aufgestellt sind, wenn<br />

sie für <strong>die</strong> Gestattung der Aufstellung ein Entgelt oder einen<br />

sonstigen Vorteil erhalten;<br />

2. der oder <strong>die</strong> wirtschaftlichen Eigentümer der Spielgeräte im<br />

Sinne von § 2 Nr. 1 und 2.


4 <strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011<br />

§ 5<br />

Beginn und Ende der Steuerpflicht<br />

(1) Die Steuerpflicht <strong>beginnt</strong> mit der Inbetriebnahme eines Spielgerätes<br />

an einem der in § 2 Nr. 1 und 2 genannten Aufstellorte.<br />

(2) Die Steuerpflicht endet bei Spielgeräten nach § 2 Nr. 1 und 2<br />

mit Außerbetriebnahme.<br />

§ 6<br />

Erhebungszeitraum / Steuerschuld<br />

Erhebungszeitraum ist der Kalendermonat. Die Steuerschuld<br />

entsteht jeweils zum Ende des Erhebungszeitraums.<br />

§ 7<br />

Bemessungsgrundlage<br />

(1) Bemessungsgrundlage für <strong>die</strong> Vergnügungssteuer bei Spielgeräten<br />

mit Gewinnmöglichkeit ist das Einspielergebnis.<br />

(2) Als Einspielergebnis gilt bei Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit<br />

und manipulationssicheren Zählwerken <strong>die</strong> Bruttokasse. Sie<br />

errechnet sich aus der elektronisch gezählten Kasse (inklusive<br />

der Veränderung der Röhreninhalte), abzüglich Nachfüllungen,<br />

Falschgeld, Fehlgeld.<br />

(3) Spielgeräte mit manipulationssicheren Zählwerken sind Geräte,<br />

deren Software mindestens folgende Daten lückenlos und<br />

fortlaufend aufzeichnet: Aufstellungsort, Gerätenummer, Gerätenamen,<br />

Zulassungsnummer, Ablaufdatum, fortlaufende Nummer<br />

des jeweiligen Ausdruckes. Datum der letzten Kassierung,<br />

elektronisch gezählte Kasse, Veränderung der Röhreninhalte,<br />

Nachfüllungen und Fehlbeträge.<br />

(4) Sofern innerhalb eines Erhebungszeitraumes bei einem Gerät<br />

ein negatives Einspielergebnis erzielt wird, findet für <strong>die</strong>ses Gerät<br />

keine Besteuerung statt. Eine Verrechnung mit den Einspielergebnissen<br />

der anderen Spielgeräte findet nicht statt.<br />

(5) Bemessungsgrundlage für <strong>die</strong> Vergnügungssteuer bei Spielgeräten<br />

ohne Gewinnmöglichkeit ist <strong>die</strong> Anzahl der Spielgeräte.<br />

(6) Hat ein Spielgerät mehrere Spiel-, Geschicklichkeits- oder<br />

Unterhaltungseinrichtungen, <strong>die</strong> unabhängig voneinander und<br />

zeitgleich ganz oder teilweise nebeneinander entgeltpflichtig<br />

bespielt werden können, so gilt jede <strong>die</strong>ser Einrichtungen als<br />

ein Spielgerät.<br />

§ 8<br />

Steuersätze<br />

(1) In den Fällen von § 7 Abs. 2 beträgt der Steuersatz 10 v.H.<br />

des Einspielergebnisses.<br />

(2) In den Fällen von § 7 Abs. 5 beträgt <strong>die</strong> Steuer für jeden angefangenen<br />

Kalendermonat und für jedes Gerät für:<br />

1. Geräte ohne Gewinnmöglichkeit, <strong>die</strong> in Spielhallen<br />

aufgestellt sind, mit Ausnahme der<br />

Geräte zu Nr. 3 50,00 EUR<br />

2. Geräte ohne Gewinnmöglichkeit,<br />

<strong>die</strong> nicht in Spielhallen aufgestellt sind,<br />

insbesondere in Gastwirtschaften,<br />

Beherbergungsbetrieben, Vereins-,<br />

Kantinen-, oder ähnlichen Räumen,<br />

mit Ausnahme der Geräte zu Nr. 3 15,00 EUR<br />

3. elektronischen multifunktionalen<br />

Bildschirmgeräten ohne Gewinnmöglichkeit 10,00 EUR<br />

§ 9<br />

Steuererklärung / Steuerfestsetzung<br />

(1) Der Steuerschuldner hat innerhalb von 10 Tagen nach Ablauf<br />

des Erhebungszeitraumes eine Steuererklärung auf einem<br />

von der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> vorgeschriebenen Vordruck abzugeben.<br />

Es handelt sich dabei um eine Steueranmeldung i.S.<br />

des § 150 Abs. 1 Satz 3 der Abgabenordnung (AO). Der Steuerschuldner<br />

hat <strong>die</strong> Steuer selbst zu berechnen.<br />

(2) Die Steuer wird von der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> durch schriftlichen<br />

Bescheid festgesetzt.<br />

(3) Gibt der Steuerschuldner seine Steuererklärung nicht, nicht<br />

rechnerisch richtig, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig ab, so<br />

setzt <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> <strong>die</strong> Steuer durch Schätzung der<br />

Bemessungsgrundlage fest. Dabei kann <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

von den Möglichkeiten der Festsetzung von Verspätungszuschlägen<br />

nach den Vorschriften der AO Gebrauch machen.<br />

§ 10<br />

Sicherheitsleistung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> kann <strong>die</strong> Leistung einer Sicherheit in<br />

der voraussichtlichen Höhe der Steuerschuld verlangen, wenn<br />

<strong>die</strong> Durchsetzung des Steueranspruchs gefährdet erscheint.<br />

§ 11<br />

Anzeigepflichten<br />

(1) Der Steuerschuldner hat <strong>die</strong> Inbetriebnahme und <strong>die</strong> Außerbetriebnahme<br />

von Spielgeräten sowie jede den Spielbetrieb betreffende<br />

Veränderung bis zum 10. Tag des folgenden Kalendermonats<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> anzuzeigen.<br />

(2) Die Anzeige muss <strong>die</strong> Bezeichnung des Spielgerätes (Geräteart),<br />

den Gerätenamen, den Aufstellort, den Zeitpunkt der Inbetriebnahme<br />

bzw. Außerbetriebnahme oder der sonstigen den<br />

Spielbetrieb betreffenden Veränderung und bei Geräten mit Gewinnmöglichkeit<br />

zusätzlich <strong>die</strong> Zulassungsnummer enthalten.<br />

(3) Die Erfordernisse nach GewO und Spielverordnung werden<br />

hiervon nicht berührt.<br />

§ 12<br />

Steueraufsicht und Prüfungsvorschriften<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> ist berechtigt, Außenprüfungen nach<br />

§§ 193 ff. AO durchzuführen.<br />

(2) Der Steuerschuldner ist verpflichtet, bei der Überprüfung und<br />

der Außenprüfung den von der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> Beauftragten<br />

Zutritt zu den Aufstell- und Geschäftsräumen zu gestatten, alle für<br />

<strong>die</strong> Besteuerung bedeutsamen Auskünfte zu erteilen sowie Räumlichkeiten,<br />

Zählwerksausdrucke und Geschäftsunterlagen, <strong>die</strong> für<br />

<strong>die</strong> Besteuerung von Bedeutung sind, zugänglich zu machen.<br />

§ 13<br />

Datenverarbeitung<br />

(1) Die zur Ermittlung der Steuerpflichtigen, zur Festsetzung, Erhebung<br />

und Vollstreckung der Vergnügungssteuer nach <strong>die</strong>ser Satzung<br />

erforderlichen personen- und grundstücksbezogenen Daten<br />

werden von der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 1 und<br />

§ 10 Abs. 1 des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten<br />

der Bürger (DSG-LSA) i.V.m. § 13 Kommunalabgabengesetz<br />

des Landes Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) und den dort genannten<br />

Bestimmungen der AO erhoben und verarbeitet. Die Datenerhebung<br />

beim Finanzamt, beim Amtsgericht (Handelsregister), bei der<br />

Liegenschafts-Kataster-Verwaltung und bei den für das Einwohnermeldewesen,<br />

Bauwesen Ordnungsrecht sowie Finanzwesen<br />

zuständigen Stellen der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> erfolgt soweit <strong>die</strong><br />

Sachverhaltsaufklärung durch den Steuerpflichtigen nicht zum Ziel<br />

führt oder keinen Erfolgt verspricht (§ 93 Abs. 1 Satz 3 AO).<br />

(2) Die Daten dürfen von der Daten verarbeitenden Stelle nur<br />

zum Zwecke der Steuererhebung nach <strong>die</strong>ser Satzung oder zur<br />

Durchführung eines anderen Abgabenverfahrens, das denselben<br />

Abgabenpflichtigen betrifft, verarbeitet werden. Zur Kontrolle<br />

der Verarbeitung sind technische und organisatorische<br />

Maßnahmen des Datenschutzes und der Datensicherheit nach<br />

§ 6 Abs. 2 DSG-LSA getroffen worden.<br />

§ 14<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Ordnungswidrig im Sinne von § 16 Abs. 2 KAG LSA handelt,<br />

wer entgegen §§ 9, 11 und 12 <strong>die</strong>ser Satzung <strong>die</strong> ihm obliegenden<br />

Pflichten nicht erfüllt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer<br />

Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet werden.<br />

§ 15<br />

Billigkeitsmaßnahmen<br />

Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis können ganz oder<br />

teilweise gestundet werden, wenn <strong>die</strong> Einziehung bei Fälligkeit


<strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011 5<br />

eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und<br />

der Anspruch durch <strong>die</strong> Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist<br />

deren Einziehung nach Lage des einzelnen Falles unbillig, können<br />

sie ganz oder zum Teil erlassen werden.<br />

§ 16<br />

Sprachliche Gleichstellung<br />

Personen- und Funktionsbezeichnungen in <strong>die</strong>ser Satzung gelten<br />

jeweils in weiblicher und männlicher Form.<br />

§ 17<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.05.2008 in Kraft. Gleichzeitig<br />

treten nachfolgende Satzungen über <strong>die</strong> Erhebung der<br />

Vergnügungssteuer der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> und der Ortschaften<br />

außer Kraft:<br />

<strong>Sangerhausen</strong> Beschluss Nr.: 11-24/01 vom 28.06.2001<br />

Oberröblingen Beschluss Nr.: 4-24/01 vom 13.09.2001<br />

Gonna Beschluss Nr. 077/00-Gon vom 31.08.2000<br />

Grillenberg Beschluss Nr. 23/91 vom 30.10.1991 i.V.m.<br />

mit Änderungsbeschluss um Beschluss Nr.<br />

23/91 vom 30.1.1991<br />

Lengefeld Beschluss Nr. 34-13-91 vom 11.03.1991<br />

Morungen Beschluss Nr.: 23/92 vom 25.02.1992<br />

Riestedt Beschluss Nr. 48/9/91 vom 27.03.1991<br />

Wettelrode Beschluss Nr. 39/44-92 vom 28.01.1992<br />

Wippra Beschluss Nr. 120-28/92 vom 09 07.1992<br />

Ralf Poschmann<br />

Oberbürgermeister<br />

Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 7-23/11<br />

Abwägungsbeschluss für <strong>die</strong> Werbeanlagensatzung für das förmlich<br />

festgelegte Sanierungsgebiet „<strong>Sangerhausen</strong> Kernstadt“<br />

Beschlusstext:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt <strong>die</strong> Abwägung der Werbeanlagensatzung<br />

für das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet „<strong>Sangerhausen</strong><br />

Kernstadt“, wie in der Anlage dargestellt.<br />

Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 8-23/11<br />

Satzungsbeschluss für <strong>die</strong> Werbeanlagensatzung für das förmlich<br />

festgelegte Sanierungsgebiet „<strong>Sangerhausen</strong> Kernstadt“<br />

Beschlusstext:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt <strong>die</strong> Satzung über besondere Anforderungen<br />

an <strong>die</strong> äußere Gestaltung von Anlagen der Außenwerbung<br />

und <strong>die</strong> Aufstellung von Warenautomaten im Bereich der historischen<br />

Altstadt von <strong>Sangerhausen</strong> (Werbeanlagensatzung).<br />

Satzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> über besondere<br />

Anforderungen an <strong>die</strong> äußere Gestaltung<br />

von Anlagen der Außenwerbung und<br />

<strong>die</strong> Aufstellung von Warenautomaten<br />

im Bereich der historischen Altstadt<br />

- Werbeanlagensatzung -<br />

Präambel<br />

Gemäß dem Paragraphen 85 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 und<br />

Absatz 2 der Bauordnung Sachsen-Anhalt (BauO LSA) - vom<br />

20. Dezember 2005 (GVBI. LSA 67/2005, Seiten 769-801) in der<br />

derzeit gültigen Fassung hat der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

in seiner Sitzung am 03.11.2011 folgende Örtliche Bauvorschrift<br />

zur Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten<br />

als Satzung beschlossen.<br />

Allgemeine Einführung<br />

Der historische <strong>Stadt</strong>kern der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> ist trotz der<br />

Wirren der Zeit bis heute weitgehend erhalten geblieben.<br />

Der mittelalterliche <strong>Stadt</strong>grundriss mit dem Marktplatz als zentralen<br />

Mittelpunkt und mehrere Straßenzüge stehen unter Denkmalschutz.<br />

Die größtenteils noch gut erhaltene und geschlossene Gesamtansicht<br />

der Straßenzüge und Plätze beweisen das behutsame<br />

Verhalten der Bürger gegenüber ihrem historisch wertvollen Erbe.<br />

Für <strong>die</strong> städtischen Körperschaften entsteht <strong>die</strong> Verpflichtung,<br />

das historische <strong>Stadt</strong>bild sinnvoll zu pflegen und den Erfordernissen<br />

der Zeit anzupassen.<br />

Schutz und Pflege eines <strong>Stadt</strong>bildes beschränken sich nicht auf<br />

<strong>die</strong> Erhaltung der Plätze, Straßen und Gassen mit dem bewegten<br />

Gefüge der raumbegrenzenden Fassaden und Mauern. Nicht<br />

nur <strong>die</strong> großen Elemente des <strong>Stadt</strong>bildes, <strong>die</strong> Gebäude und <strong>die</strong><br />

übergeordneten räumlichen Strukturen sind zu beachten, auch<br />

<strong>die</strong> kleinen Einzelheiten und Zugaben prägen in ihrer lebendigen<br />

Vielfalt <strong>die</strong> Gestalt der <strong>Stadt</strong>. Dieser Entwicklungsprozess soll<br />

mit der Werbeanlagensatzung nachhaltig gesteuert werden.<br />

§ 1<br />

Örtlicher Geltungsbereich<br />

Die Vorschriften <strong>die</strong>ser Satzung gelten für den in der beigefügten<br />

Übersichtskarte (Anlage 1) mit einer schwarz unterbrochenen<br />

Linie (Blocklinie —-) umgrenzten Bereich. Dieses Gebiet ist<br />

identisch mit dem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet „<strong>Sangerhausen</strong><br />

- Kernstadt“.<br />

Die Karte (Anlage 1) sowie das dazugehörige Straßenverzeichnis<br />

(Anlage 2) sind Bestandteile der Satzung.<br />

§ 2<br />

Sachlicher Geltungsbereich<br />

Die Satzung gilt für <strong>die</strong> Errichtung und Änderung aller Werbeanlagen<br />

und Warenautomaten unabhängig von ihrer Größe.<br />

§ 3<br />

Arten der Werbeanlagen und Warenautomaten<br />

(1) Werbeanlagen im Sinne <strong>die</strong>ser örtlichen Bauvorschrift sind<br />

alle Anlagen gem. § 10 BauO LSA, <strong>die</strong> nachfolgend hinsichtlich<br />

ihrer Gestaltung beispielhaft wie folgt zusammengefasst sind:<br />

1. parallel zur Fassade angebrachte ein- oder mehrteilige Werbeanlagen<br />

(Parallel-Werbeanlagen)<br />

2. rechtwinklig zur Fassade angebrachte ein- oder mehrteilige<br />

Werbeanlagen (Ausleger)<br />

3. flächenhafte Werbeanlagen an Fassaden und auf Schaufenstern<br />

(Flächenwerbung)<br />

4. Anlagen, <strong>die</strong> amtlichen Mitteilungen und der Unterrichtung<br />

der Bevölkerung über kirchliche, politische, sportliche und<br />

ähnliche Veranstaltungen <strong>die</strong>nen oder Waren und Dienstleistungen<br />

anbieten (Schaukästen)<br />

(2) Automaten im Sinne <strong>die</strong>ser Satzung sind alle örtlich gebundenen<br />

Einrichtungen, <strong>die</strong> regelmäßig nach Einwurf von Geld<br />

oder einer Wertmarke selbsttätig oder teilweise selbsttätig Waren<br />

oder Leistungen abgeben und vom öffentlichen Verkehrsraum<br />

aus sichtbar sind.<br />

§ 4<br />

Ziele der Satzung<br />

Ziel <strong>die</strong>ser Satzung ist es, das historische Ortsbild mit seinen jeweiligen<br />

Einzelerscheinungsbildern zu erhalten und Veränderungen<br />

zu vermeiden, <strong>die</strong> das charakteristische Bild der Altortslage<br />

beeinträchtigen würden.<br />

Notwendige Veränderungen im Interesse der Bewohner und Eigentümer<br />

zur Erhaltung und Verbesserung ihrer Entwicklungsmöglichkeiten<br />

sind berücksichtigt und mit den Zielen der Denkmalpflege<br />

in Einklang gebracht worden.<br />

§ 5<br />

Allgemeine Anforderungen an Werbeanlagen<br />

und Warenautomaten<br />

(1) Anlagen der Außenwerbung (Werbeanlagen) und Warenautomaten<br />

sind so anzuordnen, zu errichten, aufzustellen und zu


6 <strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011<br />

unterhalten, dass sie nach Form, Maßstab, Gliederung, Material<br />

und Farbe und Inhalt den historischen Charakter, <strong>die</strong> künstlerische<br />

Eigenart und <strong>die</strong> städtebauliche Bedeutung der ihrer Umgebung<br />

prägenden Bebauung, des Straßen- oder Platzbildes<br />

und des Altstadtgefüges nicht beeinträchtigen.<br />

(2) Die Anlagen der Außenwerbung müssen sich nach Umfang, Anordnung,<br />

Werkstoff, Farbe und Gestaltung den Bauwerken unterordnen<br />

und dürfen wesentliche Bauglieder nicht verdecken oder überschneiden.<br />

Grelle und fluoreszierende Farbgebung ist unzulässig.<br />

(3) Werbeanlagen und Warenautomaten sind zu pflegen und<br />

zu unterhalten, und sind, sobald sie ihren Zweck nicht mehr<br />

erfüllen, unverzüglich vom Grundstückseigentümer/der Grundstückseigentümerin<br />

zu entfernen.<br />

§ 6<br />

Anordnung von Werbeanlagen und Warenautomaten<br />

(1) Werbeanlagen sind nur zulässig an den einer öffentlichen<br />

Verkehrsfläche zugewandten Seiten eines Gebäudes. Steht ein<br />

Gebäude nicht parallel zur Straßenbegrenzungslinie, so sind<br />

Werbeanlagen an der Seite zulässig, <strong>die</strong> den geringsten Winkel<br />

zur Begrenzungslinie der Verkehrsfläche aufweist. Unzulässig<br />

ist ihre Anordnung in Vorgärten, auf Grünflächen, an Einfriedungen,<br />

Brücken und Bäumen, Beleuchtungs- und Leitungsmasten.<br />

Ausgenommen davon sind Werbeflächen, <strong>die</strong> nach Sondernutzungssatzung<br />

(z.B. für Wahlwerbung) erlaubnisfrei sind.<br />

(2) Warenautomaten sind nur an Gebäuden zulässig und hier in<br />

Windfangnischen und zurückgesetzten Eingängen zulässig. Freistehende<br />

Automaten sind unzulässig, davon ausgenommen sind Automaten<br />

für öffentliche Zwecke, wie Fahrkarten, Parkscheine u. ä.<br />

(3) Schaukästen können an den vom öffentlichen Verkehrsraum oder<br />

von benachbarten Grundstücken aus sichtbaren Außenwänden angebracht<br />

werden. Stehen <strong>die</strong> Gebäude nicht auf der Grundstücksgrenze<br />

zur Verkehrsfläche, sind Schaukästen auch an der Grundstücksgrenze<br />

oder an der Zuwegung zu Gebäuden zugelassen.<br />

(4) Die Überbauung von Versorgungsanlagen durch Werbeanlagen,<br />

Warenautomaten oder Schaukästen und <strong>die</strong> Errichtung<br />

von Fundamenten für <strong>die</strong>se Anlagen auf Leitungen ist mit den<br />

Versorgungsträgern abzustimmen.<br />

(5) Schilder, <strong>die</strong> Inhaber und Art gewerblicher Betriebe sowie Gebäude<br />

und Räume für Berufsausübung freiberuflich Tätiger kennzeichnen,<br />

sind an dem betreffenden Gebäude oder an der Zuwegung<br />

zu <strong>die</strong>sem anzuordnen. Sind mehrere Hinweise <strong>die</strong>ser Art<br />

notwendig, sind sie auf einer (Werbe-)Anlage zusammenzufassen.<br />

§ 7<br />

Parallelwerbeanlagen<br />

(1) <strong>die</strong> Anbringung von Parallelwerbeanlagen an Gebäuden ist<br />

grundsätzlich nur zulässig im Bereich des Erdgeschosses und<br />

unterhalb der Fensterbrüstung des 1. Obergeschosses.<br />

(2) Bei Gebäuden mit kleinmaßstäblichen Fassadengliederungen<br />

dürfen bandförmige Werbeanlagen oder Schriften <strong>die</strong> Höhe<br />

von 35 cm nicht überschreiten. Bei großmaßstäblicher Fassadengliederung<br />

dürfen bandförmige Werbeanlagen <strong>die</strong> Höhe von<br />

40 cm nicht überschreiten.<br />

(3) Die Parallelwerbeanlagen sollen möglichst mit auf <strong>die</strong> Wandflächen<br />

aufgesetzten Einzelbuchstaben, in Sgraffito oder aufgemalter<br />

Schrift ausgeführt werden, wobei ihre Farbe auf <strong>die</strong> Umgebung<br />

abzustimmen ist. Vertikale oder schräge Anordnung der<br />

Schrift ist unzulässig.<br />

(4) Namen- und Firmenschilder, <strong>die</strong> auf Beruf oder Gewerbe an<br />

der Stätte der Leistung hinweisen, sind an Einfriedungen, Toren<br />

und neben Haustüren bis zu einer Größe von 0,50 m zugelassen.<br />

§ 8<br />

Flächenhafte Werbeanlagen<br />

Fenster, Schaufenster und Türen dürfen weder von innen noch<br />

von außen mit Plakaten oder anderen undurchsichtigen Materialien<br />

großflächig beklebt oder bemalt werden.<br />

§ 9<br />

Ausleger<br />

(1) Auslegerschilder dürfen bis 1,0 Meter vor <strong>die</strong> Gebäudefront<br />

ragen. Sie müssen jedoch 70 cm hinter der Fahrbahnkante lie-<br />

gen. Ihre Unterkante muss mindestens 2,5 Meter über der Gehsteigoberkante<br />

liegen. Die Transparent- bzw. Schildgröße selbst<br />

darf in ihrer Höhe 60 cm, in ihrer Breite 80 cm nicht überschreiten.<br />

(2) Auslegerschilder bzw. Auslegertransparente einschließlich<br />

Tragkonstruktion müssen sich dem Bauwerk und der Umgebung<br />

anpassen und sind nach Möglichkeit handwerklich zu gestalten.<br />

Handwerklich gestaltete Ausleger sollten in individueller<br />

Einzelfertigung hergestellt werden.<br />

§ 10<br />

Leuchtwerbung<br />

(1) Die Anbringung von Leuchtschriften auf Wandflächen kann<br />

zugelassen werden, wenn durch Form, Farbe und Beleuchtungsstärke<br />

<strong>die</strong> Verkehrssicherheit nicht gefährdet wird und durch <strong>die</strong><br />

Leuchtschrift auch bei Tage keine Beeinträchtigung der Hausfront<br />

oder der Umgebung eintritt. Röhrenschriften sind bevorzugt<br />

anzuwenden. Leuchtschriften dürfen das charakteristische Bild<br />

der Ortslage und des jeweiligen Gebäudes nicht beeinträchtigen.<br />

(2) Leuchtwerbung mit bewegten oder wechselnden Lichtern und<br />

selbstleuchtende transparente Schriftkästen sind unzulässig.<br />

§ 11<br />

Warenautomaten und Schaukästen<br />

Schaukästen und Warenautomaten sind in Farbe und Größe der<br />

architektonischen Harmonie des Gebäudes und seiner Umgebung<br />

anzupassen. Schaukästen und Automaten dürfen nicht mehr als<br />

6 cm über <strong>die</strong> Außenwände baulicher Anlagen hervortreten.<br />

§ 12<br />

Unzulässige Werbeanlagen<br />

Unzulässig sind:<br />

- serienmäßig hergestellte Werbeanlagen, <strong>die</strong> ausschließlich<br />

der Markenwerbung (Fremdreklame) <strong>die</strong>nen<br />

- Werbefahnen (Masten), Spruchbänder und Wimpel<br />

- Werbeattrappen aller Art außerhalb von Verkaufsstellen, Geschäfts-<br />

u. Betriebsräumen auf Gehwegen<br />

- Werbeanlagen an Brandgiebeln<br />

- Werbeanlagen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs<br />

gefährden<br />

- akustische Werbeanlagen<br />

§ 13<br />

Genehmigungspflicht<br />

Im Geltungsbereich <strong>die</strong>ser Satzung ist für <strong>die</strong> Errichtung und Änderung<br />

von Werbeanlagen und Warenautomaten, <strong>die</strong> nach § 60<br />

(1) Nr. 11 Bauordnung Sachsen-Anhalt Verfahrens frei sind, eine<br />

schriftliche Genehmigung der <strong>Stadt</strong> erforderlich.<br />

Für <strong>die</strong> übrigen Werbeanlagen und Warenautomaten ist keine<br />

Genehmigung nach <strong>die</strong>ser Satzung, sondern eine Baugenehmigung<br />

nach § 71 Bauordnung Sachsen-Anhalt erforderlich, <strong>die</strong><br />

auch <strong>die</strong> Prüfung der Vorschriften nach <strong>die</strong>ser Satzung umfasst.<br />

Für alle im Denkmalverzeichnis für den Landkreis Mansfeld-<br />

Südharz eingetragenen Kulturdenkmale ist nach § 14 Denkmalschutzgesetz<br />

des Landes Sachsen-Anhalt außerdem <strong>die</strong> Genehmigung<br />

der zuständigen Denkmalschutzbehörde einzuholen.<br />

§ 14<br />

Genehmigungsantrag<br />

(1) Für jede nach § 13 Satz 1 genehmigungspflichtige Werbeanlage<br />

oder jeden genehmigungspflichtigen Warenautomaten ist<br />

bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> ein Antrag in dreifacher Ausfertigung<br />

einzureichen.<br />

(2) Der Antrag ist durch Lichtbilder und fachgerechte Zeichnungen<br />

so zu erläutern, dass eine ausreichende Beurteilung sowohl<br />

der Werbeanlage/des Warenautomaten, als auch der Örtlichkeit<br />

der Werbestätte/Anbringungsstätte möglich ist. Hierzu sind insbesondere<br />

erforderlich:<br />

1. eine maßstäbliche und fachgerechte Zeichnung oder ein<br />

Lichtbild der Werbeanlage/des Warenautomaten mit Angabe<br />

und Darstellung der Beschriftung und Bemalung und<br />

2. eine maßstäbliche Darstellung oder ein Lichtbild der Örtlichkeit,<br />

<strong>die</strong> alle zur Beurteilung wichtigen Einzelheiten und <strong>die</strong>


<strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011 7<br />

nähere Umgebung, einschließlich der bereits vorhandenen<br />

Werbeanlagen/Warenautomaten klar erkennen lässt.<br />

(3) Die Antragsunterlagen sind vom Antragsteller/der Antragstellerin<br />

zu unterschreiben. Ist der Antragsteller/<strong>die</strong> Antragstellerin<br />

nicht zugleich Grundstückseigentümer(-in), ist außerdem <strong>die</strong><br />

Unterschrift und/oder eine Gestattungserklärung des Grundstückseigentümers/der<br />

Grundstückseigentümerin erforderlich.<br />

§ 15<br />

Ausnahmen und Befreiungen<br />

(1) Von Vorschriften <strong>die</strong>ser Satzung, <strong>die</strong> als Regel oder Sollvorschriften<br />

aufgestellt sind, können Ausnahmen im Einvernehmen<br />

mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung gewährt werden, wenn der historische<br />

Charakter, <strong>die</strong> künstlerische Eigenart und <strong>die</strong> städtebauliche Bedeutung<br />

des Gebäudes, des Straßen- oder Platzbildes und des<br />

Altstadtgefüges dadurch nicht beeinträchtigt werden soweit <strong>die</strong><br />

abweichende Gestaltung <strong>die</strong> Ziele <strong>die</strong>ser Satzung besser verwirklicht<br />

oder soweit <strong>die</strong> Einhaltung der Vorschriften mit besonderen<br />

Schwierigkeiten verbunden ist, und <strong>die</strong> Abweichung <strong>die</strong><br />

Ziele <strong>die</strong>ser Satzung nicht wesentlich beeinträchtigt.<br />

(2) Bei Gewährung von Ausnahmen und Befreiungen von den<br />

Vorschriften <strong>die</strong>ser Satzung sind bei der Prüfung etwaiger entgegenstehender<br />

öffentlicher Belange insbesondere der Charakter<br />

des historischen <strong>Stadt</strong>- u. Straßenbildes und <strong>die</strong> Besonderheiten<br />

vorhandener Baudenkmale zu berücksichtigen.<br />

(3) Die vorliegende Satzung gilt nicht für<br />

1. Säulen, Tafeln und Flächen, <strong>die</strong> auch für amtliche Bekanntmachungen<br />

bestimmt sind,<br />

2. flach angebrachte Namensschilder an Wohn- und Geschäftsstätten<br />

bis zu einer Größe von 0,2 m2 3. am Ort der Leistung vorübergehend angebrachte oder aufgestellte<br />

Werbeanlagen und Warenautomaten, <strong>die</strong> nicht fest mit<br />

dem Bauwerk oder dem Boden verbunden sind und <strong>die</strong> Bauoder<br />

Straßenflucht nicht überschreiten; und Werbeanlagen für<br />

Veranstaltungen an der Stätte der Leistung, insbesondere für<br />

Aus- und Schlussverkäufe, jedoch nur für <strong>die</strong> Dauer der Veranstaltungen<br />

und ggf. einer angemessenen Vorbereitungszeit.<br />

4. Anschlagwerbung an genehmigten öffentlichen Anschlagflächen<br />

oder an Flächen, <strong>die</strong> aus besonderen Anlässen genehmigt<br />

sind,<br />

5. Werbeanlagen, <strong>die</strong> vorübergehend zu öffentlichen Wahlen<br />

oder Abstimmungen angebracht oder aufgestellt werden.<br />

§ 16<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 6 Absatz 7 der Gemeindeordnung<br />

Sachsen-Anhalt handelt, wer:<br />

• vorsätzlich oder fahrlässig Baumaßnahmen oder Vorhaben<br />

entgegen den Bestimmungen der §§ 2 - 8 <strong>die</strong>ser Satzung<br />

durchführt oder wider besseres Wissens unrichtige Angaben<br />

macht oder unrichtige Pläne oder Unterlagen vorlegt, um einen<br />

Verwaltungsakt zu erwirken oder zu verhindern,<br />

• einer aufgrund <strong>die</strong>ser Satzung ergangenen vollziehbarer schriftlicher<br />

Anordnung der Bauaufsichtsbehörde zuwider handelt;<br />

• Werbeanlagen und Warenautomaten nicht entsprechend § 5<br />

(3) <strong>die</strong>ser Satzung pflegt und unterhält oder entfernt, wenn<br />

sie ihren Zweck nicht mehr erfüllen.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 6 Absatz 3 der Gemeindeordnung<br />

Sachsen- Anhalt mit einer Geldbuße bis zu<br />

2.500,00 € geahndet werden. Verwaltungsbehörde im Sinne des<br />

§36 Absatz 1 Nr. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist<br />

<strong>die</strong> Gemeinde.<br />

§ 17<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Ralf Poschmann<br />

Oberbürgermeister<br />

ANLAGE 1


8 <strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011<br />

Werbeanlagensatzung<br />

Kernstadt <strong>Sangerhausen</strong><br />

- Straßenverzeichnis -<br />

Anlage 2<br />

Alle Magdeburger Straße alle Hausnummern<br />

Alte Promenade alle ungeraden Nr. 1 - 67<br />

Altendorf alle Hausnummern<br />

Alter Markt alle Hausnummern<br />

Am Töpfersberg alle Hausnummern<br />

An der Gonna alle Hausnummern<br />

An der Trillerei alle Hausnummern<br />

Bahnhofstraße alle Hausnummern<br />

Braugasse alle Hausnummern<br />

Breitbarthstraße alle Hausnummern<br />

Dr-Wilhem-Külz-Straße Nr. 1<br />

Ernst-Thälmann-Straße Nr. 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 73<br />

Friedrich-Schmidt-Straße alle Hausnummern<br />

Georgenpromenade alle Hausnummern<br />

Göpenstraße alle Hausnummern<br />

Grauengasse alle Hausnummern<br />

Harz alle Hausnummern<br />

Hinter dem Harz alle Hausnummern<br />

Hinter der Ulrichkirche alle Hausnummern<br />

Hospitalstraße alle Hausnummern<br />

Husarenpförtchen alle Hausnummern<br />

Jacobstraße alle Hausnummern<br />

Jutta-von-<strong>Sangerhausen</strong>-Platz alle Hausnummern<br />

Karl-Miehe-Straße Nr. 1<br />

Katharinenstraße alle Hausnummern<br />

Kirchberg alle Hausnummern<br />

Kirchgasse keine Hausnummern<br />

vergeben<br />

Klosterplatz alle Hausnummern<br />

Kornmarkt alle Hausnummern<br />

Kylische Straße alle Hausnummern<br />

Kyselhäuserstraße Nr. 2<br />

Lerchengasse alle Hausnummern<br />

Marienstraße alle Hausnummern,<br />

außer Nr. 25<br />

Markt alle Hausnummern<br />

Mogkstraße Nr. 24b<br />

Mühlendamm Nr. 2, 4, 24, 26, 28, 30<br />

Mühlgasse alle Hausnummern<br />

Neuehäuserstraße alle Hausnummern<br />

Pfingstgrabenstraße Nr. 2a<br />

Probstgasse alle Hausnummern<br />

Rathausgasse keine Hausnummern<br />

vergeben<br />

Riestedter Straße Nr. 1, 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,<br />

10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17,<br />

17a, 18, 19, 20, 21, 22, 23,<br />

24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31,<br />

32, 33, 34, 35, 36, 38, 40<br />

Rittergasse alle Hausnummern<br />

Schloßgasse alle Hausnummern<br />

Schulgasse alle Hausnummern<br />

Schützenplatz Teilbereich ohne<br />

Hausnummernvergabe<br />

Seidenbeutel alle Hausnummern<br />

Speckswinkel alle Hausnummern<br />

Sperlingsberg alle Hausnummern<br />

Tennstedt alle geraden Hausnummern<br />

Töpfersberg Nr. 2<br />

Tromberg alle Hausnummern<br />

Ulrichstraße alle Hausnummern<br />

Voigtstedter Straße alle Hausnummern<br />

Vor dem Wassertor alle Hausnummern<br />

Vorwerk alle Hausnummern<br />

Wassertorstraße alle Hausnummern<br />

Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 10-23/11<br />

Bestätigung Betriebswerk Forsteinrichtung <strong>Stadt</strong>wald <strong>Sangerhausen</strong><br />

Beschlusstext:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> bestätigt das zum Stichtag<br />

(01.01.2011 vorliegende Forstbetriebswerk zum <strong>Stadt</strong>wald<br />

<strong>Sangerhausen</strong> mit der Zielstellung der Erbringung der geforderten<br />

Infrastrukturleistungen, Erhaltung der Nutz-, Schutz-<br />

und Erholungsfunktion durch naturnahe Waldbewirtschaftung<br />

unter Erwirtschaftung eines möglichst hohen Deckungsbeitrages.<br />

Die Realisierung der waldbaulichen und ökonomischen Ziele<br />

des Betriebswerkes ist in einer Zwischenrevision (nach 5 Jahren),<br />

mit dem Ziel erforderlicher Korrekturen, zu überprüfen.<br />

Somit wird den Inhalten zur Entscheidung des Gemeinderates<br />

in seiner Sitzung vom 07.12.1995, Beschluss Nr. 9-21/95 zur<br />

Bewirtschaftung des <strong>Stadt</strong>waldes als Erholungswald gleichfalls<br />

weiterhin Rechnung getragen.<br />

Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 11-23/11<br />

Einziehung der öffentlichen Wegefläche im Wohngebiet Othaler<br />

Weg zum Flurstück 61/35 der Flur 11, der Gemarkung <strong>Sangerhausen</strong><br />

und Verkauf <strong>die</strong>ses Vermögens sowie weiterer städtischer<br />

Flächen<br />

________________________________________________________<br />

<strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Sangerhausen</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

<strong>die</strong> 20. Bauausschusssitzung findet am<br />

Mittwoch, dem 30.11.2011, um 17:00 Uhr,<br />

im Beratungsraum „Baunatal“<br />

im Verwaltungsgebäude Markt 7a<br />

statt.<br />

Vorläufige Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Einladung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der<br />

Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift vom 19.10.2011<br />

Beratungsgegenstände in öffentlicher Sitzung<br />

4. Beratung von Beschlussvorlagen zur 24. Ratssitzung am<br />

15.12.2011 gem. Verweisung des Hauptausschusses<br />

5. Informationen der Verwaltung<br />

Beratungsgegenstände in nichtöffentlicher Sitzung<br />

6. Beratung von Beschlussvorlagen zur 24. Ratssitzung am<br />

15.12.2011 gem. Verweisung des Hauptausschusses<br />

7. Informationen der Verwaltung<br />

8. Anfragen und Sonstiges<br />

gez. R. Poschmann<br />

________________________________________________________<br />

<strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Sangerhausen</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

<strong>die</strong> 20. Sitzung des Wirtschafts- und Umweltausschusses findet<br />

am<br />

Donnerstag, dem 01.12.2011, um 17:00 Uhr,<br />

im Beratungsraum „Baunatal“<br />

statt.<br />

Hierzu lade ich Sie herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme.<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Einladung und der Beschlussfähigkeit


<strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011 9<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom<br />

20.10.2011<br />

4. Beratungsgegenstände in öffentlicher Sitzung<br />

4.1. Beratung von Beschlussvorlagen zur 24. Ratssitzung am<br />

15.12.2011 gem. Verweisung des Hauptausschusses<br />

4.2. Informationen und Anfragen<br />

4.3. Wiedervorlage<br />

5. Beratungsgegenstände in nichtöffentlicher Sitzung<br />

5.1. Beratung von Beschlussvorlagen zur 24. Ratssitzung am<br />

15.12.2011 gem. Verweisung des Hauptausschusses<br />

5.2. Informationen und Anfragen<br />

5.3. Wiedervorlage<br />

gez. R. Poschmann<br />

________________________________________________________<br />

<strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Sangerhausen</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

<strong>die</strong> 20. Sozialausschusssitzung findet am<br />

Montag, dem 05.12.2011, um 17:00 Uhr,<br />

Beratungsraum „Baunatal“<br />

stau.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Einladung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung von Niederschriften<br />

3.1 Genehmigung der Niederschrift der 19. Sozialausschusssitzung<br />

vom 24.10.2011<br />

4. Beratungsgegenstände in öffentlicher Sitzung<br />

4.1. Beratung von Beschlussvorlagen zur 23. Ratssitzung am<br />

15.12.2011 gemäß Verweisungen des Hauptausschusses<br />

4.2. Informationen aus der Verwaltung und Anfragen der<br />

<strong>Stadt</strong>räte<br />

5. Beratungsgegenstände in nichtöffentlicher Sitzung<br />

5.1 Beratung von Beschlussvorlagen zur 23. Ratssitzung am<br />

15.12.2011 gemäß Verweisungen des Hauptausschusses<br />

5.2 Informationen aus der Verwaltung und Anfragen der<br />

<strong>Stadt</strong>räte<br />

gez. R. Poschmann<br />

________________________________________________________<br />

<strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Sangerhausen</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die 20. Finanzausschusssitzung findet am<br />

Dienstag, dem 06.12.2011, um 17:00 Uhr,<br />

Beratungsraum „Baunatal“<br />

statt.<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Einladung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung von Niederschriften<br />

3.1. Genehmigung der Niederschrift vom 25.10.2011<br />

4. Beratung in öffentlicher Sitzung<br />

4.1. Beratung von Beschlussvorlagen zur 24. Ratssitzung am<br />

15.12.2011 entsprechend der Verweisung des Hauptausschusses<br />

4.2. Informationen und Anfragen<br />

5. Beratung in nichtöffentlicher Sitzung<br />

5.1. Beratung von Beschlussvorlagen zur 24. Ratssitzung am<br />

15.12.2011 entsprechend der Verweisung des Hauptausschusses<br />

5.2. Informationen und Anfragen<br />

gez. R. Poschmann<br />

________________________________________________________<br />

Veröffentlichung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

Herauslösung des Sägewerkes Wolfsberg<br />

aus dem Landschaftsschutzgebiet (LSG)<br />

„Harz und südliches Harzvorland“<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> hat beim Landkreis Mansfeld-Südharz<br />

<strong>die</strong> Herauslösung der Fläche des „Sondergebietes Sägewerkes<br />

Wolfsberg“ aus dem Geltungsbereich des Landschaftsschutzgebietes<br />

„Harz und südliches Harzvorland“ beantragt.<br />

Die betroffene Fläche liegt derzeit im LSG „Harz und südliches<br />

Harzvorland“ und ist damit in seinem Bestand festgeschrieben,<br />

jedoch nicht erweiterbar.<br />

Um eine zukünftige Entwicklung und Erweiterung des Sägewerkes<br />

zu ermöglichen, muss <strong>die</strong> Fläche in den Maßen der geplanten<br />

Erweiterung aus dem Geltungsbereich des LSG herausgelöst<br />

werden.<br />

Dieses Verfahren erfordert eine Änderungsverordnung. Der Entwurf<br />

<strong>die</strong>ser Änderungsverordnung liegt nun für <strong>die</strong> Dauer eines<br />

Monats bei der Kreisverwaltung Mansfeld-Südharz im Haupthaus<br />

in <strong>Sangerhausen</strong>, R.-Breitscheid-Straße 20/22 sowie im<br />

Umweltamt in der Lutherstadt Eisleben, Karl-Fischer-Straße 13<br />

zu den üblichen Sprechzeiten aus. In der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Sangerhausen</strong><br />

liegt der Entwurf<br />

vom 05.12.2011 bis 05.01.2012<br />

im Fachbereich <strong>Stadt</strong>entwicklung und Bauen, Fach<strong>die</strong>nst <strong>Stadt</strong>planung,<br />

Zimmer 212 in 06526 <strong>Sangerhausen</strong>, Markt 7a während<br />

folgender Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich<br />

aus.<br />

Montag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

und 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

und 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Donnerstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

und 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Stellungnahmen können schriftlich oder während der Dienstzeiten<br />

zur Niederschrift innerhalb der Auslegungsfrist abgegeben<br />

werden.<br />

Die Lage des Geltungsbereiches ist aus der Übersichtskarte ersichtlich.<br />

R. Poschmann<br />

Oberbürgermeister


10 <strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011<br />

Anlage<br />

Veröffentlichung der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

Öffentliche Auslegung für den Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 19<br />

„Industrie- und Gewerbegebiet MAFA“ der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> hat in seiner Sitzung am<br />

03.11.2011 <strong>die</strong> öffentliche Auslegung des Entwurfes der 2. Änderung<br />

des Bebauungsplanes der Innenentwicklung Nr. 19 „Industrie-<br />

und Gewerbegebiet MAFA“ der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> für<br />

<strong>die</strong> Dauer eines Monats beschlossen. Es ist beabsichtigt, bestehende<br />

gewerbliche Baufelder zu erweitern, um bereits ansässige<br />

Gewerbebetriebe in ihrer Entwicklung bzw. Erweiterung zu<br />

unterstützen.<br />

Das Planverfahren wird im beschleunigten Verfahren<br />

nach § 13a (1) Nr. 1 Baugesetzbuch (BauGB) durchgeführt und<br />

erfolgt ohne Umweltprüfung nach § 2 (4) Baugesetzbuch. Von<br />

dem Umweltbericht nach § 2a BauGB, der Angabe nach § 3 (2)<br />

Satz 2 BauGB, welche umweltbezogenen Informationen verfügbar<br />

sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach<br />

§ 10 (4) BauGB wird abgesehen. Gemäß § 3 (2) Baugesetzbuch<br />

ist der Planentwurf einschließlich der Begründung für <strong>die</strong> Dauer<br />

eines Monats öffentlich auszulegen. Gleichzeitig werden gemäß<br />

§ 4 (2) BauGB Träger öffentlicher Belange, <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> Planung<br />

berührt werden, beteiligt und zur Abgabe einer Stellungnahme<br />

aufgefordert.<br />

Der Entwurf mit Begründung liegt<br />

vom 05.12.2011 bis 05.01.2012<br />

bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Sangerhausen</strong>, Fachbereich <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

und Bauen, Fach<strong>die</strong>nst <strong>Stadt</strong>planung, Zimmer 212 in<br />

06526 <strong>Sangerhausen</strong>, Markt 7a während folgender Dienstzeiten<br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Montag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

14:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

14:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Donnerstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

14:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Stellungnahmen können schriftlich oder während der Dienstzeiten<br />

zur Niederschrift innerhalb der Auslegungsfrist abgegeben<br />

werden. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen müssen<br />

bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

Anträge nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung sind unzulässig,<br />

soweit mit ihnen Einwendungen geltend gemacht werden,<br />

<strong>die</strong> vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht<br />

werden können. Die Lage des Geltungsbereiches ist aus der<br />

Übersichtskarte ersichtlich.<br />

R. Poschmann<br />

Oberbürgermeister


<strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011 11<br />

Anlage<br />

Berufsorientierungsmesse 2012 in der Berufsschule <strong>Sangerhausen</strong><br />

Erstmalig fand <strong>die</strong> Berufsorientierungsmesse<br />

„Wir Hier“<br />

vom 10. bis 11. November<br />

2011 in der Berufsschule<br />

Mansfeld-Südharz, in dem<br />

Wohngebiet „West“ in <strong>Sangerhausen</strong><br />

statt.<br />

Die Messebesucher waren<br />

überwiegend Schüler der 8.<br />

und 9. Klassen des gesamten<br />

Landkreises Mansfeld-Südharz,<br />

also genau <strong>die</strong> Altersklasse,<br />

<strong>die</strong> sich jetzt beruflich<br />

orientieren sollte.<br />

Natürlich wurde <strong>die</strong> Messe<br />

auch von anderen interessierten<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

besucht.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> war,<br />

neben den anderen 73 regionalen<br />

Ausstellern, wieder mit<br />

einem Messestand vertreten.<br />

Informiert wurden <strong>die</strong> interessierten<br />

Jugendlichen über <strong>die</strong><br />

Berufsausbildungsmöglichkeiten<br />

in der <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Die beiden Berufsrichtungen<br />

Verwaltungsfachangestellte/r,<br />

in der Fachrichtung Kommunalverwaltung,<br />

sowie Gärtner/<br />

in, in der Fachrichtung Zier-<br />

pflanzenbau, wurden ausführlich<br />

erläutert und Infomaterial<br />

verteilt.<br />

Sowohl Jugendliche, als auch<br />

Lehrer knüpften Kontakte für<br />

eventuelle Praktikas.<br />

Am Messestand dabei:<br />

Frau Marion Elstner (Fach<strong>die</strong>nst Personal- und Verwaltungsservice)<br />

Frau Tina Kutscher (Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten)<br />

Herr Rudi Müller (Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellter) v. r. n. l.<br />

Nicht im Bild:<br />

Herr Ivo Dahms (Gärtner in der Fachrichtung Zierpflanzenbau)<br />

Herr Willy Zinke (Auszubildender zum Gärtner in der Fachrichtung Zierpflanzenbau)


12 <strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011<br />

Traditionsgemäß <strong>beginnt</strong> in<br />

<strong>Sangerhausen</strong> am 11.11., um<br />

11.11 Uhr, <strong>die</strong> so genannte<br />

5. Jahreszeit am Rathaus der<br />

<strong>Stadt</strong>. Auf der Rathaustreppe<br />

holte sich der neue SKC-<br />

Präsident Günter Dienemann<br />

(B. r.) von Oberbürgermeister<br />

Ralf Poschmann den symbolischen<br />

Rathausschlüssel ab,<br />

der dann bis Aschermittwoch<br />

im Besitz der Sangerhäuser<br />

Karnevalisten bleibt.<br />

Die Zeremonie wird alljährlich<br />

in ein närrisches Programm<br />

gepackt. Fester Bestandteil,<br />

<strong>die</strong> Ansprache des Oberbürgermeisters<br />

(OB) und <strong>die</strong><br />

Büttenrede des Kobermännchens,<br />

bevor <strong>die</strong> „Machtübernahme“<br />

durch den SKC<br />

(Sangerhäuser Karnevalsclub)<br />

erfolgt.<br />

Gelegenheit für den Rathauschef<br />

sich mit Augenzwinkern<br />

karnevalstypisch etwas Luft<br />

zu verschaffen, hier ein Auszug:<br />

5. Jahreszeit <strong>beginnt</strong> am Rathaus<br />

„Die 5. Jahreszeit, man glaubt es kaum,<br />

für mich ein sorgenfreier Traum.<br />

Ach, ich sag`s euch, liebe Leute,<br />

als Oberbürgermeister hat man nicht nur Freude.<br />

Geschichten könnt ich euch erzählen<br />

aber ich will euch damit nicht quälen.<br />

Nur ein, zwei Anekdötchen hier am Rande<br />

über <strong>die</strong> Missetaten meiner Kollegenbande.<br />

Versteckt mit List und Tücke,<br />

<strong>die</strong> Hindernisse für eine Brücke.<br />

Geplant war sie in <strong>die</strong>sem Jahr,<br />

den Parkplatz am Markt zu zieren wunderbar.<br />

Doch dann der große Schreck,<br />

oh weh, dass Fundament der Mauer war weg.<br />

Ich sehe es mit Sorgenfalten,<br />

wird das Bauwerk jemals eine Brücke halten?<br />

Was ertrugen wir an Spott und Hohn,<br />

Gelächter war der Bauamtslohn.<br />

Raketenrampen war noch nett,<br />

was niemand wusste,<br />

<strong>die</strong> Rosenkegel waren nicht komplett.<br />

Geschlummert haben sie bisher,<br />

versteckt in einem Unkrautmeer.<br />

Seit Monaten geht nun <strong>die</strong> Kund,<br />

wohin mit <strong>die</strong>sem Fund.<br />

Die 6 müssen sehr bald auf alle Fälle,<br />

an einen geeigneten Ort<br />

und an <strong>die</strong> richtige Stelle.<br />

Das große Fazit kommt zum Schluss,<br />

der Kämmerer der <strong>Stadt</strong> führt eigentlich zum Verdruss.<br />

Die Kohle macht er partout nicht locker,<br />

man nennt ihn heimlich auch den „Blocker“.<br />

Wenn er spendabler wär in Haushaltssachen<br />

könnt ich viele schöne Dinge machen.<br />

Ich wünsche euch auf alle Fälle,<br />

ein gutes Gelingen für <strong>die</strong> Karnevalsbälle.<br />

Den Schlüssel gebe ich euch gern,<br />

denn nächste Woche bleibe ich dem Rathaustrubel fern.“<br />

Mit dem 11.11.2011 hat <strong>Sangerhausen</strong><br />

auch ein neues<br />

Prinzenpaar. Janin I. und<br />

Marcel I. regieren vorerst bis<br />

Aschermittwoch.<br />

Und es gab noch etwas Besonderes<br />

an <strong>die</strong>sem Jubiläumsdatum.<br />

Nicole Lehmann<br />

und Andrè Bornkessel haben<br />

sich an <strong>die</strong>sem Tag, zu <strong>die</strong>ser<br />

Zeit getraut. Die ersten Glückwünsche<br />

gab es von Rosenkönigin<br />

Lydia I., dem OB und<br />

der gesamten Riege vom SKC.<br />

Noch ein Hinweis: Die Veranstaltungstermine<br />

des SKC finden<br />

Sie unter www.karnevalsangerhausen.de


<strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011 13<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> (als Eigentümerin) verkauft auf dem<br />

Wege der öffentlichen Bekanntmachung in der Gemarkung<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, das Grundstück:<br />

ehemaliges Gaswerk „Am Bonnhöfchen“<br />

Flur 8, Flurstück: 896/108 (Teilfläche) Grundstücksgröße gesamt:<br />

ca. 3.100 m 2<br />

(Vermessung notwendig unter Kostentragung des Erwerbers)<br />

Lage: Sachsen-Anhalt.<br />

Die Kreisstadt <strong>Sangerhausen</strong> mit rund 30.000 Einwohnern<br />

liegt an der B 86 ca. 41 km östlich von Nordhausen und ca.<br />

50 km westlich von Halle.<br />

<strong>Sangerhausen</strong> liegt direkt an der BAB 38.<br />

Bekannt ist <strong>die</strong> Kreisstadt <strong>Sangerhausen</strong> vor allem als Berg-<br />

und Rosenstadt mit dem Europa Rosarium und seiner größten<br />

Rosensammlung der Welt.<br />

Das Grundstück selbst liegt direkt am <strong>Stadt</strong>ring und somit<br />

in guter Geschäftslage, im Bereich der im Zusammenhang<br />

bebauten Ortslage.<br />

Die Entfernung zum Bahnhof beträgt ca. 300 m, zur Ortsmitte<br />

ca. 600 m.<br />

Ein positiver, unter Bedingungen, erteilter Bauvorbescheid<br />

zur Errichtung eines Lebensmittel-Einkaufsmarktes mit einer<br />

Verkaufsraumfläche von 800 m 2 liegt vor.<br />

Detaillierte Angaben zum Grundstück, Inhalte des Bauvorbescheides<br />

und erteilte Bedingungen, sind separat in einem<br />

vorliegenden Grundstücksexposé abzufordern.<br />

Die gegen Quittierung erfolgte Abforderung des Grundstücksexposés<br />

ist Voraussetzung zur Bewerbungsberücksichtigung.<br />

Eine bereits vorab durchgeführte Mietinteressenanfrage an<br />

Lebensmittelketten ergab positive Ergebnisse.<br />

Vorgaben zur tatsächlichen Verwendung/Bebauung des<br />

Grundstückes durch den Veräußerer erfolgen ausdrücklich<br />

nicht.<br />

Der Verkauf erfolgt zum Höchstgebot.<br />

Für Auskünfte zum Grundstück steht Ihnen der Fach<strong>die</strong>nst<br />

Grundstücksverkehr, Frau Wolff, Tel. 0 34 64/56 53 42 zur<br />

Verfügung.<br />

Der Erwerbsantrag mit Kaufpreisangebot und Nutzunpskonzept<br />

ist bis zum 31.12.2011 bei der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Sangerhausen</strong><br />

FD Grundstücksverkehr<br />

Vermerk -<br />

nicht öffnen, Grundstücksausschreibung, GWBH<br />

Markt 7a<br />

06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

einzureichen. Bieter, <strong>die</strong> den Zuschlag nicht erhalten, werden<br />

nicht gesondert benachrichtigt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> ist nicht verpflichtet zu verkaufen<br />

oder an einen bestimmten Bieter zu veräußern.<br />

Für Richtigkeit der vorstehenden Angaben wird jegliche Haftung<br />

ausgeschlossen. Erneute Ausschreibung bleibt vorbehalten.<br />

gez. Ralf Poschmann<br />

Oberbürgermeister <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

Fundstücke zur Abholung bereit<br />

Sie vermissen Ihr Fahrrad oder<br />

Ihren Schlüssel?<br />

Schon mal im Fundbüro der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> nachgefragt?<br />

Im <strong>Stadt</strong>büro, im Bürgerhaus,<br />

Schützenplatz 8, können Sie<br />

sich im Fundbüro erkundigen.<br />

Im Moment sind über 30 Fahrräder,<br />

diverse Schlüssel, En-<br />

gelsfiguren und Handys im<br />

Bestand. Wenn Sie uns eine<br />

detaillierte Beschreibung Ihres<br />

vermissten Gegenstandes<br />

liefern können Sie Ihren verlorenen<br />

Gegenstand zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten gleich<br />

mitnehmen.<br />

Das <strong>Stadt</strong>büro ist wie folgt geöffnet:<br />

Montag 9:00 - 18:00 Uhr<br />

Dienstag 9:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 7:00 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 - 16:00 Uhr<br />

Sonnabend 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Kranzniederlegung<br />

zum Volkstrauertag<br />

Anlässlich des Volkstrauertages<br />

am Sonntag, 13. November<br />

2011, legten Oberbürgermeister<br />

Ralf Poschmann<br />

(B. r.) und Andrè Schröder,<br />

Vorsitzender der CDU-Fraktion<br />

im Landtag von Sachsen-Anhalt,<br />

auf dem Sangerhäuser<br />

Friedhof einen Kranz<br />

nieder.<br />

Der Volkstrauertag ist dem Gedenken<br />

an <strong>die</strong> Opfer von Krieg<br />

und Gewaltherrschaft gewidmet.<br />

Am Ehrenmal gedachten<br />

Mitglieder des <strong>Stadt</strong>rates und<br />

der „Initiative GehDenken“<br />

und Netzwerk „<strong>Sangerhausen</strong><br />

bleibt bunt“ der unzähligen Toten<br />

von Krieg und ungerechter<br />

Gewalt.


14 <strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011<br />

Sonderausstellung<br />

„Die Schönheit alter Petroleumlampen“<br />

im Spengler-Museum <strong>Sangerhausen</strong><br />

Am Sonnabend, 10. Dezember<br />

2011, um 14 Uhr wird im<br />

Spengler-Museum <strong>Sangerhausen</strong><br />

eine neue Sonderausstellung<br />

eröffnet. Gezeigt<br />

werden kostbare Petroleumlampen<br />

aus der Sammlung<br />

von Gerd Bonk aus <strong>Sangerhausen</strong>.<br />

Als größte Sammlung<br />

<strong>die</strong>ser Art weltweit wurde sie<br />

in das Guinness-Buch der<br />

Rekorde aufgenommen. Am<br />

Eröffnungstag wird in einem<br />

Kurzvortrag an <strong>die</strong> einstige<br />

Bedeutung der Petroleumlampe<br />

erinnert und <strong>die</strong> gezeigten<br />

Sammlungsstücke<br />

vorgestellt. Kinder können an<br />

<strong>die</strong>sem Nachmittag glänzende<br />

Tischleuchten für ein Teelicht<br />

herstellen - gut geeignet als<br />

kleines Weihnachtsgeschenk.<br />

Die Ausstellung ist bis zum<br />

18. März 2012 zu sehen.<br />

Konzert am ersten Advent<br />

(27. November), 16 Uhr<br />

„Freude im Advent“<br />

Das Konzert findet im festlich<br />

erleuchteten Mammutsaal<br />

des Spengler-Museums<br />

in <strong>Sangerhausen</strong> statt.<br />

Im festlich erleuchteten Mammutsaal<br />

des Spengler-Museums<br />

in <strong>Sangerhausen</strong> findet am<br />

27. November um 16.00 Uhr<br />

das Konzert zum ersten Advent<br />

statt. Unter dem Motto „Freude<br />

im Advent“ werden Sie eingeladen<br />

zu einem musikalischen<br />

Streifzug durch <strong>die</strong> Welt der<br />

bekannten Weihnachtslieder<br />

und festlichen Weisen, ebenso<br />

wie durch <strong>die</strong> Konzert- und<br />

Operettenwelt. Erklingen werden<br />

Werke von Komponisten<br />

IMPRESSUM<br />

wie Franz Liszt, Johann Strauß,<br />

Franz Lehar und Henry Mancini.<br />

Dabei wird man musikalisch<br />

unter anderem Hirten oder den<br />

heiligen drei Königen begegnen,<br />

den schönsten Christbaum<br />

entdecken oder an den<br />

Ufern vom Moon-River und der<br />

blauen Donau träumen können.<br />

Es musizieren für Sie:<br />

Ariane Liebau, Sopran<br />

Peggy Bitterolf, Klarinette und<br />

Moderation<br />

Christian Beyer, Viola<br />

Dimitre Andronov, Klavier.<br />

Die Eintrittskarten sind ab sofort<br />

im Spengler-Museum erhältlich,<br />

Tel.: 0 34 64/57 30 48.<br />

Amtliches Mitteilungsblatt<br />

für <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

Das Mitteilungsblatt erscheint aller 2 Wochen mit einer Auflage von 17.475<br />

Stück.<br />

- Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89 - 0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Fax-Redaktion 4 89-1 55<br />

- Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Huke, Telefon/Fax: (0 34 772) 30595,<br />

Funk: (01 71) 4 14 40 49<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-exemplar gefordert<br />

werden.<br />

Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.<br />

Sangerhäuser Weihnachtsmarkt<br />

in und um St. Martin<br />

Vom 7. bis zum 11. Dezember<br />

lädt <strong>die</strong> Berg- und Rosenstadt<br />

<strong>Sangerhausen</strong> zum Weihnachtsmarkt<br />

in und um St. Marien<br />

ein.<br />

Eröffnet wird der Markt am<br />

7. Dezember um 16.00 Uhr<br />

vom Oberbürgermeister Ralf<br />

Poschmann, dem Geschäftsführer<br />

des Veranstalters - der<br />

Rosenstadt <strong>Sangerhausen</strong><br />

GmbH - Uwe Schmidt, dem<br />

Kobermännchen, Jutta von<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, Bergmännern<br />

und dem Weihnachtsmann. Die<br />

Sangerhäuser Rosenkönigin<br />

Lydia I. wird den Riesenstollen,<br />

den <strong>die</strong> Bäckerei Bergmann zur<br />

Verfügung stellt, anschneiden.<br />

Die Verkaufshütten des traditionellen<br />

Weihnachtsmarktes<br />

schmiegen sich eng um <strong>die</strong><br />

festlich beleuchtete spätgotische<br />

Marienkirche und nur hier<br />

können <strong>die</strong> Besucher über einen<br />

herrlich aromatisch duftenden<br />

Nadelwaldboden schlendern.<br />

Neben kulinarischen Leckerbissen<br />

ist ausschließlich<br />

Weihnachtstypisches vom Geschenkartikel<br />

über das Kunsthandwerk<br />

bis zu süßen Naschereien<br />

im Angebot.<br />

Feuerzangenbowle, Kräppelchen,<br />

gebrannte Mandeln und<br />

Schokoladenfrüchte locken mit<br />

ihrem unwiderstehlichen Duft<br />

und zaubern den ganz besonderen<br />

Hauch von Weihnachten<br />

über den romantischen Markt<br />

in und um St. Marien.<br />

Zum vielseitigen Kulturprogramm<br />

für Jung und Alt gehören<br />

<strong>die</strong> Auftritte einheimischer<br />

Chöre, Musik- und<br />

Theatergruppen ebenso wie<br />

ein tägliches Weihnachts-<br />

Detektiv-Spiel, Bastelstraße,<br />

Weihnachtsmannsprechstunde<br />

und Geschichten im Tipi.<br />

Besonders märchenhaft wird es<br />

am 10.12. um 17.00 Uhr, wenn<br />

F.-D. Kupfernagel in der Marienkirche<br />

„Der goldene Vogel“ von<br />

den Gebrüdern Grimm liest.<br />

Am 8. Dezember von 14.30 -<br />

19.30 Uhr ist <strong>die</strong> Coca-Cola-<br />

Weihnachtstour am Sangerhäuser<br />

Weihnachtsmarkt zu<br />

Gast. Der imposante, festlich<br />

beleuchtete Coca-Cola-Weihnachtstruck<br />

bringt „Santa-<br />

Claus’ Gute Stube“, Gospel-<br />

Sänger und jede Menge Spiel<br />

und Spaß unter dem Motto<br />

„Mission Weihnachtsfreude“ in<br />

<strong>die</strong> Berg- und Rosenstadt.<br />

Die Kampagne „Gemeinsam<br />

stark für Riestedt“ findet am<br />

10. Dezember um 18.00 Uhr<br />

mit einer Verkaufsaktion ihren<br />

Abschluss.<br />

Die Teilnahme am Kinderflohmarkt<br />

(nur für Kinder bis 10<br />

Jahre) am 11.12. um 13.00 Uhr<br />

ist nur nach telefonischer Anmeldung<br />

unter 0 34 64/58 98 21<br />

möglich.<br />

Die Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes sind:<br />

7. Dezember 16.00 bis 20.00 Uhr<br />

8. Dezember 12.00 bis 20.00 Uhr<br />

9. Dezember 12.00 bis 22.00 Uhr<br />

10. Dezember 12.00 bis 20.00 Uhr<br />

11. Dezember 12.00 bis 20.00 Uhr<br />

Genaue Informationen zum Programm und zu weiteren vorweihnachtlichen<br />

Veranstaltungen finden Sie in unserem Flyer<br />

und im Internet unter www.sangerhausen-tourist.de


<strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011 15<br />

Barbarafeier im Schaubergwerk<br />

Röhrigschacht am 3. Dezember 2011<br />

Bergmannsvereine treffen sich<br />

traditionell zur Barbarafeier<br />

Anfang Dezember. An <strong>die</strong>sem<br />

Tag wird in allen Bergwerken,<br />

Stollen und Tunneln des christlichen<br />

Abendlandes <strong>die</strong> Arbeit<br />

niedergelegt und der Heiligen<br />

Barbara, der Schutzheiligen<br />

der Bergleute gedacht.<br />

Die Heilige Barbara musste<br />

einst nach ihrem Bekenntnis<br />

zum Christentum vor dem eigenen<br />

Vater fliehen. Die Felsen<br />

taten sich auf und boten<br />

ihr Unterschlupf, daraus entstand<br />

auch <strong>die</strong> Verbindung zu<br />

den Bergleuten.<br />

„Barbarazweige“ werden an<br />

ihrem Gedenktag von Apfel-<br />

oder Kirschbäumen ab-<br />

geschnitten und ins Wasser<br />

gestellt, ihre Blüte zu Weihnachten<br />

bedeutet Glück.<br />

Die Seilfahrt in das Schaubergwerk<br />

Röhrigschacht Wettelrode<br />

startet am 3. Dezember<br />

um 18.00 Uhr, der ökumenische<br />

Gottes<strong>die</strong>nst unter Tage<br />

<strong>beginnt</strong> um 19.00 Uhr. Anschließend<br />

wird über Tage zum<br />

gemütlichen Beisammensein<br />

(Halbschicht) mit Bergbier,<br />

Glühwein und Bergmannsschmaus<br />

eingeladen.<br />

Der Vorverkauf erfolgt in der<br />

Tourist-Information, Markt 18,<br />

06526 <strong>Sangerhausen</strong>, Tel.<br />

0 34 64/1 94 33 oder online<br />

unter www.rosarium-shop.de.<br />

4. Dezember - Adventssingen mit<br />

dem Männerchor der Kleingärtner<br />

Am 4. Dezember um 15.00<br />

Uhr wird der beliebte Männerchor<br />

der Sangerhäuser Kleingärtner<br />

im Glashaus des Europa-Rosariums<br />

<strong>die</strong> Gäste mit<br />

traditionellen weihnachtlichen<br />

Melo<strong>die</strong>n unterhalten.<br />

Die Rosenstadt <strong>Sangerhausen</strong><br />

GmbH lädt nicht nur zum<br />

Mitsingen ein. Im Eintrittspreis<br />

für den Nachmittag inbegriffen<br />

sind schon eine Tasse Kaffee<br />

und ein Stück Kuchen.<br />

Adventssingen unter Tage<br />

Am 17. Dezember um 15.00 Uhr<br />

erklingen im Schaubergwerk<br />

Röhrigschacht in fast 300 m<br />

Tiefe festliche Weihnachtsmelo<strong>die</strong>n<br />

beim traditionellen Adventssingen<br />

mit dem Männerchor<br />

„Concordia Wettelrode“<br />

unter der Leitung von Lothar<br />

Morgner.<br />

Die Seilfahrt <strong>beginnt</strong> um<br />

14.00 Uhr, damit alle Besucher<br />

Nach einem erholsamen Spaziergang<br />

durch das auch im<br />

Winter reizvolle Europa-Rosarium<br />

kann man mit einem<br />

Besuch <strong>die</strong>ses Konzerts den<br />

Adventssonntag gemütlich<br />

ausklingen lassen!<br />

Der Vorverkauf erfolgt in der<br />

Tourist Information, Markt 18,<br />

Tel. 0 34 64/1 94 33 oder<br />

online unter www.rosariumshop.de.<br />

rechtzeitig zum Beginn des<br />

Adventssingens um 15.00 Uhr<br />

ihre Plätze einnehmen können.<br />

Die Karten sind im Vorverkauf<br />

bei der Rosenstadt <strong>Sangerhausen</strong><br />

GmbH in der Tourist-<br />

Information, Markt 18. Tel.<br />

0 34 64/1 94 33 oder online<br />

unter www.rosarium-shop.de<br />

erhältlich.<br />

Drei Herren und ein Mann<br />

unterwegs im Weihnachtsland<br />

Die bekannten Drei Herren<br />

Götz Schneegaß, Reinhardt<br />

Naumann, Fritz-Dieter Kupfernagel<br />

und Andreas Mann haben<br />

sich auf das Weihnachtsfest<br />

eingestimmt.<br />

Mit einer Matinee zum 2. Advent<br />

möchten wir Sie mitnehmen,<br />

<strong>die</strong>ses Fest der Familie<br />

und der Besinnung ganz sacht<br />

anzugehen.<br />

Bekannte Weihnachtslieder<br />

werden durch Geschichten<br />

und Gedichte verbunden und<br />

lassen uns gemeinsam das<br />

Weihnachtsfest herbei sehnen.<br />

Wir, <strong>die</strong> „Drei Herren und ein<br />

Mann“, laden Sie ein, am 4. Dezember<br />

2011, ab 11.00 Uhr<br />

in der Aula der Berufsschule<br />

F.-Engels-Str. 22 (ehem. Max-<br />

Lademann-Schule) bei <strong>die</strong>sem<br />

Programm unser Gast zu sein.<br />

Eintritt frei!<br />

Neujahrskonzert 2012<br />

Berühmte Melo<strong>die</strong>n erklingen original<br />

Wie in jedem Jahr, so wird auch<br />

2012 das „Neue Jahr“ mit einem<br />

großen Neujahrskonzert<br />

in der Mammuthalle <strong>Sangerhausen</strong><br />

begrüßt.<br />

Am Sonnabend, dem 7. Januar<br />

2012, 19.30 Uhr hebt Musikdirektor<br />

Reinhardt Naumann,<br />

nun bereits zum 19. Male, den<br />

Taktstock um mit dem Leipziger<br />

Symphonieorchester das<br />

Konzert zu eröffnen.<br />

Schöne, unvergängliche Melo<strong>die</strong>n<br />

erklingen an <strong>die</strong>sem<br />

Abend original.<br />

Zu dem wunderbarem großen<br />

Orchester werden Barbara<br />

Sauter - Sopran, <strong>die</strong><br />

beiden Tenöre Richard Weidl<br />

und George Humphrey, Götz<br />

Schneegaß - Bariton, und das<br />

Tanzballett „One-Two-Step“<br />

aus Auerbach den Abend gestalten.<br />

Die Moderatoren Fritz-<br />

Dieter Kupfernagel und Andreas<br />

Mann vom MDR werden<br />

charmant mit einigen Späßen<br />

und kleinen Episoden durch<br />

das Programm führen.<br />

Der Kartenvorverkauf <strong>beginnt</strong><br />

am Dienstag, dem 8. November<br />

2011. Diesmal aber<br />

nicht wegen Bauarbeiten im<br />

Alten Schloß, sondern im<br />

Ausweichquartier der Musikschule,<br />

im Gebäude ehemals<br />

Siemenswerk Kyselhäuserstraße<br />

3, I. Etage.<br />

Kartenvorbestellungen können<br />

ab sofort bei Frau Christine<br />

Fischer unter der Rufnummer<br />

0 34 64/58 71 83 oder im<br />

Sekretariat der Musikschule<br />

0 34 64/34 21 10 erfolgen.<br />

9. Chortreffen im Europa-<br />

Rosarium <strong>Sangerhausen</strong> am<br />

3. Juni 2012<br />

Die Rosenstadt <strong>Sangerhausen</strong><br />

GmbH lädt alle Chöre, egal ob<br />

aus der Region oder von weiter<br />

her, herzlich zum 9. Chortreffen<br />

im Europa-Rosarium<br />

ein.<br />

Nutzen Sie das Angebot und<br />

begeistern Sie am 3. Juni<br />

2012 im Zeitraum von 11.00<br />

bis 17.00 Uhr mit ihrem 20-minütigen<br />

Programm ein breites<br />

Publikum. Die komplett überdachte<br />

ROSEN-ARENA im<br />

einmaligen Flair der größten<br />

Rosensammlung der Welt bietet<br />

für Sie <strong>die</strong> besten Voraussetzungen.<br />

Noch bis zum 5. März 2012<br />

können sich alle interessierten<br />

Chöre schriftlich unter folgender<br />

Adresse anmelden:<br />

Rosenstadt<br />

<strong>Sangerhausen</strong> GmbH<br />

z. H. Angelika Winkelmann<br />

Am Rosengarten 2a<br />

06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

Tel.: 0 34 64/5 89 80<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, der 9. Dezember 2011<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Mittwoch, der 30. November 2011


16 <strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011<br />

Spengler-Museum<br />

Bahnhofstr. 33, Telefon 0 34 64/57 30 48<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Sonntag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Schulklassen und Reisegruppen können nach Voranmeldung wochentags<br />

außerhalb der Öffnungszeiten das Museum besuchen.<br />

Spengler-Haus<br />

Hospitalstr. 56, Telefon 0 34 64/26 07 66<br />

Öffnungszeiten: Sonntag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Nach Voranmeldung im Spengler-Haus oder Spengler-Museum<br />

sind Besichtigungen auch wochentags möglich.<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Schützenplatz 8, Tel. 0 34 64/56 54 50<br />

Montag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bergbaumuseum<br />

& Schaubergwerk „Röhrigschacht“<br />

Wettelrode<br />

Führungen:<br />

Voranmeldung empfehlenswert, Dauer ca. 75 Minuten<br />

Mi. - So., 9.30 Uhr - 17.00 Uhr (einschließlich Feiertage)<br />

Letzter Einlass für den Museumsbesuch um 16.00 Uhr<br />

Seilfahrten: 10.00, 11.15, 12.30, 13.45, 15.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Bergbaumuseum „Röhrigschacht“ Wettelrode Lehde<br />

06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

Tel.: 0 34 64/58 78 16, Fax: 0 34 64/58 27 68<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle I<br />

im Zuständigkeitsbereich<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

Zuständigkeitsbereich: <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> sowie ihre Ortsteile<br />

Breitenbach, Gonna, Grillenberg, Großleinungen, Horla, Lengefeld,<br />

Morungen, Obersdorf, Oberröblingen, Riestedt, Rotha,<br />

Wolfsberg, Wettelrode und Wippra?<br />

Sprechzeiten:<br />

Jeden ersten Dienstag des Monats<br />

in der Zeit von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Schloßgasse 3, 06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

Öffnungszeiten des Europa-<br />

Rosariums im Winter 2011/2012<br />

(Gültig ab 1. November 2011)<br />

Europa-Rosarium (Haupteingang)<br />

Täglich geöffnet 10.00 - 17.00 Uhr (bis Ende März 2012 kostenfreier<br />

Eintritt)<br />

Vom 24.12. 2011 - 08.01.2012 von 10.00 - 16.00 Uhr geöffnet<br />

Gartenträume-Laden:<br />

Montag bis Freitag 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 11.00 - 16.00 Uhr<br />

Betriebsferien vom 23.12.2011 - 08.01.2012<br />

Restaurant „Zur Schwarzen Rose“<br />

Täglich geöffnet 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Betriebsferien vom 01.01.2012 - 08.01.2012<br />

Anmeldungen für das Weihnachtsmenü am 25. und 26.12. werden<br />

noch entgegengenommen.<br />

Karten für <strong>die</strong> Silvesternacht sind noch in der Tourist-Information<br />

erhältlich.<br />

Am Dienstag, dem 29. November 2011 bleiben <strong>die</strong> Tourist-Information<br />

am Markt sowie der Gartenträume-Laden und das Restaurant<br />

„Zur Schwarzen Rose“ im Europa-Rosarium wegen Inventurarbeiten<br />

geschlossen.<br />

Rosenstadt <strong>Sangerhausen</strong> GmbH<br />

Tourist-Information<br />

bis April<br />

Markt 18, 06526 <strong>Sangerhausen</strong>, Tel.: 0 34 64/1 94 33,<br />

Fax: 0 34 64/51 53 36<br />

www.sangerhausen-tourist.de<br />

E-Mail: info@sangerhausen-tourist.de<br />

Wir haben für Sie geöffnet:<br />

Montag bis Freitag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Wir geben Ihnen gern Auskunft über <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> und <strong>die</strong> nähere<br />

Umgebung und beraten Sie in allen Fragen Ihres Aufenthaltes in<br />

der Berg- und Rosenstadt <strong>Sangerhausen</strong>.<br />

Unser Serviceangebot:<br />

- Buchung von Ferienwohnungen, Privat- und Hotelzimmern im<br />

Landkreis <strong>Sangerhausen</strong><br />

- <strong>Stadt</strong>- und Rosariumsführungen<br />

- Gestaltung von Tages- und Ausflugsprogrammen<br />

- Vermittlung gastronomischer Leistungen<br />

- Vermittlung von Führungen in Museen und Kirchen der <strong>Stadt</strong><br />

und des Kreises<br />

- Verkauf von Souvenirs, Literatur, Prospekten und Kartenmaterial<br />

- Verkauf von Eintrittskarten zu verschiedenen Veranstaltungen<br />

- Verkauf von Theaterkarten für Nordhausen<br />

Kommunale Bädergesellschaft<br />

<strong>Sangerhausen</strong> mbH<br />

Schwimmhalle Süd <strong>Sangerhausen</strong><br />

Otto-Nuschke-Str. 29<br />

Telefon: 0 34 64/52 18 09<br />

Montag<br />

08.00 Uhr bis 14.00 Uhr Schulschwimmen/Bevölkerung<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Senioren, Behinderte<br />

16.00 Uhr bis 19.30 Uhr Vereine<br />

19.30 Uhr bis 22.00 Uhr Bevölkerung<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

06.30 Uhr bis 22.00 Uhr Schulschwimmen/Bevölkerung<br />

Donnerstag<br />

06.30 Uhr bis 14.00 Uhr Schulschwimmen/Bevölkerung<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Vereine<br />

18.00 Uhr bis 22.00 Uhr Bevölkerung<br />

Samstag<br />

10.00 Uhr bis 20.00 Uhr Bevölkerung<br />

Sonntag<br />

09.00 Uhr bis 18.00 Uhr Bevölkerung<br />

Die Sauna ist zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Montag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Herrensauna<br />

Dienstag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Damensauna<br />

Mittwoch 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Familiensauna<br />

Donnerstag 09.00 Uhr bis 14.30 Uhr Familiensauna<br />

15.00 Uhr bis 22.00 Uhr Damensauna<br />

Freitag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Familiensauna<br />

Samstag 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr Familiensauna<br />

Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr Familiensauna<br />

Letzter Einlass für Schwimmer und Badegäste ist eine Stunde, für<br />

Saunagäste ist zweieinhalb Stunden vor Schließung der Halle der<br />

letzte Einlass möglich.<br />

Eintrittspreise für Schwimmhalle und Sauna:<br />

Erwachsene (ab 18 Jahren) zahlen für eine Stunde Schwimmen<br />

3,00 €, Kinder 1,80 €.<br />

2 1/2 Stunden Sauna kosten je Erwachsenen (ab 18 Jahren)<br />

6,50 € und je Kind 4,80 €.


<strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011 17<br />

Kirmes in Gonna<br />

Auch <strong>die</strong>ses Jahr trafen sich<br />

Jung und Alt wieder auf der<br />

Kirmes in Gonna. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein ließ<br />

man sich <strong>die</strong> Zuckerwatte<br />

schmecken oder versuchte<br />

einen Treffer zu landen am<br />

Oberbürgermeister führt <strong>Stadt</strong>gespräch<br />

in der Sangerhäuser<br />

Ortschaft Riestedt<br />

Am Donnerstag, dem 10. November<br />

2011, hat Oberbürgermeister<br />

Ralf Poschmann<br />

(B. r.) <strong>die</strong> Einwohnerinnen und<br />

Einwohner der Sangerhäuser<br />

Ortschaft Riestedt zu einem<br />

<strong>Stadt</strong>gespräch eingeladen.<br />

Themenschwerpunkte waren<br />

<strong>die</strong> Auswertung der Ereignisse<br />

und Schäden nach den<br />

Unwettern August/September<br />

2011, <strong>die</strong> aktuelle Hilfeleistungen<br />

des Landes Sachsen-<br />

Anhalt und <strong>die</strong> Planungen für<br />

den zukünftigen Hochwasserschutz.<br />

Der OB begrüßte <strong>die</strong> 60 Interessierten<br />

und nutzte <strong>die</strong> Gelegenheit<br />

noch einmal Danke zu sagen.<br />

Danke an <strong>die</strong> Männer und<br />

Frauen der Freiwilligen Feuerwehren,<br />

an <strong>die</strong> Mitarbeiter des<br />

städtischen Bauhofes, an den<br />

Landrat und an alle <strong>die</strong> geholfen<br />

haben, auch wenn sie nicht<br />

unmittelbar betroffen waren.<br />

Eine Dokumentation zu Fakten<br />

Schießstand. Tradition hat es<br />

mittlerweile auch, dass das<br />

kleine Kinderkarussell und das<br />

Kettenkarussell wieder da waren.<br />

Abends traf man sich wie<br />

jedes Jahr zum Kirmestanz.<br />

Janet Schade<br />

und kurzfristigen Konfliktlösungen<br />

erläuterte der Fachbereichsleiter<br />

für <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

und Bauen, Herr Torsten<br />

Schweiger.<br />

Die Sachlage ist hinlänglich<br />

bekannt - Drei aufeinander<br />

folgende Starkregen am 24.<br />

August, 4. September und 11.<br />

September 2011 sorgten für<br />

ungewöhnliche große Wassermassen<br />

und damit verbunden<br />

für zwei Schlammlawinen, <strong>die</strong><br />

in Riestedt zu erheblichen<br />

Schäden und Verunreinigungen<br />

sorgten.<br />

Baumaßnahmen von Pionieren<br />

der Bundeswehr zur provisorischen<br />

Wasserrückhaltung<br />

am 8./9. September 2011<br />

konnten weitere Schlammlawinen<br />

wenigstens zum größten<br />

Teil verhindern.<br />

Mehrere Ortsbesichtigungen<br />

durch das Amt für Landwirtschaft,<br />

Flurneuordnung und<br />

Forsten Süd (ALFF) und der<br />

Landesanstalt für Landwirtschaft,<br />

Forsten und Gartenbau<br />

(LLFG) führten zu einer<br />

ersten Beurteilung von Schäden<br />

und deren Ursachen.<br />

Hauptursächlich für <strong>die</strong><br />

Schlammlawine war vermutlich<br />

ein nördlich der Ortslage<br />

gelegenes frisch bestelltes<br />

Rapsfeld, Schlaggröße ca.<br />

70 ha, eine hohe Reliefenergie<br />

aufgrund einer Hanglänge<br />

von 1.250 Meter in Nord-Süd-<br />

Ausdehnung mit einer Höhendifferenz<br />

von 120 Metern.<br />

Die ehemaligen kleinstrukturierten<br />

Flächen wurden bereits<br />

mit der Bewirtschaftung durch<br />

<strong>die</strong> Agrarbetriebe der DDR<br />

zu Großflächen zusammengelegt.<br />

Damit verschwand<br />

natürlich <strong>die</strong> Oberflächenwasserregulierung<br />

und Erosionsminderung.<br />

Die aktuelle Bewirtschaftung<br />

erfolgt mit Bearbeitungsverfahren,<br />

<strong>die</strong> ebenfalls erosionsmindernd<br />

wirken und zum<br />

überwiegendem Anteil nicht<br />

hangparellel sind.<br />

Dazu kommt, dass <strong>die</strong> Vorflut<br />

kurz vor der Ortslage und in<br />

den<br />

Zutrittsbereichen in keinem<br />

optimalen Zustand sind<br />

und innerhalb der Ortslage<br />

„Bausünden“, wie Barrieren<br />

im Bereich von Grabenquerungen,<br />

unzureichende Dimensionierung<br />

von Durchlässen<br />

und Versiegelungen von<br />

Oberflächen, <strong>die</strong> Ausnahmesituation<br />

begünstigt haben.<br />

Um eine kurzfristige Problemlösung<br />

ging es auf Einladung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> am<br />

16. September 2011. Die<br />

Ämterkonferenz, an der alle<br />

beteiligten kommunalen und<br />

Landesbehörden teilnahmen,<br />

hat über eine weitere Gefahrenabwehr<br />

und über eine mittelfristige<br />

Gefahrenvorsorge<br />

beraten und über ein Maßnahmepaket<br />

in kommunaler<br />

Regie abgestimmt.<br />

Das ALFF Süd wurde durch<br />

das Ministerium für Landwirtschaft<br />

und Umwelt mit<br />

der unverzüglichen Einleitung<br />

eines modellhaften Flurbereinigungsverfahrens<br />

zur Lösung<br />

der Nutzungskonflikte<br />

zwischen den Anforderungen<br />

der modernen Agrargenossenschaft<br />

und den durch den<br />

Klimawandel bedingten Maßnahmen<br />

des Bodenschutzes<br />

vor übermäßiger Bodenerosion<br />

beauftragt.<br />

Zur Durchführung einer umfassenden<br />

geohydrologischen<br />

Stu<strong>die</strong> wurde kurzfristig Finanzierungsmittel<br />

bereitgestellt.<br />

Das Ergebnis soll bereits im<br />

ersten Quartal 2012 vorliegen.<br />

Das weitere Konzept umfasst<br />

<strong>die</strong> inhaltliche Umsetzung<br />

der Ergebnisse der geohydrologischen<br />

Stu<strong>die</strong> bei der<br />

Aufstellung der Neugestaltungsgrundsätze<br />

nach § 38<br />

Flurbereinigungsgesetz im<br />

Laufe des Jahres 2012. Die<br />

abschließende Festlegung<br />

des Verfahrensgebietes und<br />

<strong>die</strong> Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens<br />

ist für<br />

Anfang 2013 geplant. Ein<br />

Der Geschäftsführer der Agrargenossenschaft Riestedt spricht<br />

zum Thema.


18 <strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011<br />

Wege- und Gewässerplanes<br />

ist bis Ende 2014 aufzustellen<br />

und nach Plangenehmigung<br />

im zweiten Halbjahr 2015 mit<br />

der Realisierung zu beginnen.<br />

Festgelegt wurde auch, dass<br />

für <strong>die</strong>ses Modellverfahren alle<br />

lokalen Arbeitsgruppen und<br />

alle im Land Sachsen-Anhalt<br />

verfügbaren Fachleute zusammenarbeiten<br />

und das Projekt<br />

gemeinsam begleiten.<br />

Natürlich ging es in <strong>die</strong>sem<br />

<strong>Stadt</strong>gespräch um Sofortmaßnahmen.<br />

„Wir müssen dringend<br />

darüber nachdenken,<br />

was wir in Zukunft anders machen<br />

müssen. Wenn wir durch<br />

den weltweiten Klimawandel<br />

in Zukunft öfter mit Starkregen<br />

rechnen müssen, muss unser<br />

Ziel sein, dass Wasser vom Ort<br />

fern zu halten oder zumindest<br />

kontrolliert durch den Ort führen“,<br />

so der OB.<br />

Ortsbürgermeister Helmut<br />

Schmidt verwies auf <strong>die</strong> dringende<br />

Reinigung der Gräben,<br />

damit nicht nur Regen, sondern<br />

im Winter auch das Wasser<br />

der Schneeschmelze in <strong>die</strong><br />

Bäche abfließen kann.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Fredi Huke<br />

berät Sie gern.<br />

Tel./Fax: 03 47 72/53 82 60<br />

Funk: 01 71/4 14 40 49<br />

fredi.huke@wittich-herzberg.de www.wittich.de<br />

<strong>Stadt</strong>gespräch in Wippra fortgesetzt<br />

Der Oberbürgermeister (OB)<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong>, Herr<br />

Ralf Poschmann, hatte am<br />

Mittwoch, dem 9. November<br />

2011 nach Wippra zur Fortsetzung<br />

der Dialogreihe „<strong>Stadt</strong>gespräch“<br />

eingeladen.<br />

Schwerpunktthemen waren der<br />

Hochwasserschutz an der Wipper<br />

und der Winter<strong>die</strong>nst. Wobei<br />

das Thema Winter<strong>die</strong>nst im<br />

Komplex für <strong>die</strong> gesamte <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Sangerhausen</strong> zu sehen war.<br />

Aber zuerst zur Thematik<br />

Hochwasserschutz an der<br />

Wipper.<br />

Zur Diskussion stellten sich:<br />

- Dirk Schatz - Landrat<br />

- Ralf Poschmann - Oberbürgermeister<br />

- Udo Michael - Fachbereichsleiter<br />

Bürgerservice<br />

- Monika Rauhut, Ortsbürgermeisterin<br />

- Burkhard Henning, Talsperrenbetrieb<br />

Land Sachsen-<br />

Anhalt<br />

- Steffen Hooper - Umweltamt<br />

Landkreis<br />

- Joachim Schimrosczyk, Talsperrenbetrieb<br />

- Wolfgang Strejc - Flußbereichsleiter<br />

- Thomas Deyda - Bürgerinitiative<br />

Die Talsperre in Wippra ist <strong>die</strong><br />

Einzige im Flußbereich der<br />

Wipper. 1951/52 als Vorsperre<br />

errichtet, <strong>die</strong>nt sie der Brauchwasserversorgung<br />

und besitzt<br />

nur eine geringe Hochwasserschutzwirkung.<br />

Nach dem<br />

Hochwasser 1994 kam mit der<br />

Hochwasserschutzkonzeption<br />

des Landes Sachsen-Anhalt<br />

in den Jahren 95/96 ein zusätzliches<br />

„Grünes Hochwasserrückhaltebecken“<br />

oberhalb<br />

der Ortschaft ins Gespräch.<br />

Dieses Vorhaben ist nicht unumstritten.<br />

Die Bedenken, so<br />

Ortsbürgermeisterin Monika<br />

Rauhut, liegen in der Zerstörung<br />

der Landschaft und sie<br />

möchte ihre Wippraer mit einem<br />

Frühwarnsystem für den<br />

Notfall des Hochwassers gewarnt<br />

wissen.


<strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011 19<br />

Aber es geht eben vor allem<br />

um den Hochwasserschutz für<br />

<strong>die</strong> Menschen. Für Burkhard<br />

Henning, Talsperrenbetrieb,<br />

ist das Rückhaltebecken dringend<br />

notwendig. „Die Bürgerschaft<br />

von Wippra muss hinter<br />

<strong>die</strong>sem Bau stehen.<br />

Schließlich wird der Bau eine<br />

2-stellige Millionensumme<br />

kosten. In wenigen Jahren<br />

wird der Standort um das<br />

Rückhaltebecken durchaus<br />

attraktiv sein.“<br />

Im Mai <strong>die</strong>sen Jahres wurden<br />

<strong>die</strong> ergänzenden Planfeststellungsunterlagen<br />

beim Landesverwaltungsamt<br />

eingereicht.<br />

Das Planfeststellungsverfahren<br />

selbst könnte 2012 abgeschlossen<br />

sein. Parallel dazu<br />

wurden <strong>die</strong> Planungsunterlagen<br />

zur Genehmigung eingereicht.<br />

An <strong>die</strong>sem Gesprächsabend<br />

kamen aber auch andere Probleme<br />

auf den Tisch, denn, so<br />

<strong>die</strong> Anfrage der Wippraer, was<br />

passiert an Sofortmaßnahmen<br />

zum Hochwasserschutz, bis<br />

das Rückhaltebecken gebaut<br />

ist? Der OB dazu: „Wir arbeiten<br />

intensiv und situationsbedingt<br />

an einer zuverlässigen<br />

Lösung bis zur Fertigstellung<br />

des Beckens. Die Probleme,<br />

<strong>die</strong> wir lösen können, wie zum<br />

Beispiel das Reinigen von<br />

Gräben, <strong>die</strong> in den Zuständigkeitsbereich<br />

der <strong>Stadt</strong> fallen,<br />

werden wir klären.“<br />

Landrat Dirk Schatz sieht<br />

Handlungsbedarf im Katastrophenschutz.<br />

Mit seinem Stab<br />

arbeitet er intensiv an der Verbesserung<br />

der „Meldekette“<br />

im Alarmfall.<br />

Er bedankt sich an <strong>die</strong>sem<br />

Abend besonders bei den<br />

Mitgliedern der Freiwilligen<br />

Feuerwehren, denn „90 % der<br />

Katastrophen werden hier abgefedert“.<br />

Zum Winter<strong>die</strong>nst - Der OB<br />

erläuterte gemeinsam mit<br />

dem Fach<strong>die</strong>nstleiter Bauhof,<br />

Herrn Norbert Semrau, <strong>die</strong><br />

Problematik des Winter<strong>die</strong>nstes.<br />

Lob gab es von Einwohnern<br />

für <strong>die</strong> geleistete Arbeit<br />

im Winter 2010/2011, der ja<br />

bekanntlich sehr extrem war.<br />

Sicher gibt es punktuell immer<br />

Schwierigkeiten, aber da steht<br />

eben auch immer der Kosten-<br />

faktor. „Alles was wir machen<br />

muss der Bürger bezahlen“ so<br />

Herr Poschmann. Gleichzeitig<br />

richtet er den Appell an jeden<br />

Einzelnen, in Extremsituationen<br />

eben auch entsprechend<br />

zu reagieren.<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong><br />

wird der Winter<strong>die</strong>nst von<br />

44 Mitarbeitern des Fach<strong>die</strong>nstes<br />

Bauhof abgesichert.<br />

Unterstützung erhält der Bereich<br />

von den Mitarbeitern des<br />

Europa-Rosariums und den<br />

Mitarbeitern des Fach<strong>die</strong>nstes<br />

Gebäudemanagement. In<br />

einem Zwei-Schicht-System<br />

werden Wege, Straßen Plätze<br />

und öffentliche Einrichtungen<br />

schnee- und eisfrei gehalten.<br />

Mit den unterschiedlichsten<br />

Winter<strong>die</strong>nstfahrzeugen, insgesamt<br />

22, für Straßen und<br />

<strong>die</strong> Gehwege, ist der Bauhof<br />

in der <strong>Stadt</strong> und ihren 14 Ortsteilen<br />

unterwegs, um Straßen<br />

von Eis und Schnee zu räumen<br />

sowie Streugut abzustumpfen.<br />

Der Technikstand ist im Prinzip<br />

analog dem Jahr 2010.<br />

Der Winter<strong>die</strong>nst wird nach individuell<br />

angepassten Plänen<br />

auf 32 Touren durchgeführt.<br />

Diese Touren werden nach<br />

einer festgelegten Prioritätenliste<br />

im Winter<strong>die</strong>nst abgefahren.<br />

Verkehrswichtige und<br />

gefährliche Verkehrsbereiche,<br />

wie zum Beispiel Krankenhäuser,<br />

Öffentliche Einrichtungen<br />

oder Schulen, sind natürlich<br />

der Priorität 1 zugeordnet.<br />

Zum Abstumpfen der Straßen<br />

und Wege stehen insgesamt<br />

120 Tonnen Salz, das ist weit<br />

aus mehr als im letzten Jahr,<br />

und 300 Tonnen Splitt zur Verfügung.<br />

Zur Zeit werden <strong>die</strong> Fahrzeuge<br />

mit Streu und Räumtechnik<br />

aufgerüstet, bzw. umgerüstet.<br />

Die Mitarbeiter sind bereits in<br />

<strong>die</strong> Tourenpläne eingewiesen.<br />

Auch an den Feiertagen, wie<br />

zum Beispiel Weihnachten<br />

und Silvester, wird bei Bedarf<br />

pflichtgemäß beräumt und abgefahren.<br />

Neu ist, dass der jeweilige<br />

Winter<strong>die</strong>nstbeauftragte der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> mit Wetterinformationen<br />

der ÖSA in<br />

seinen Entscheidungen zum<br />

Einsatz des Winter<strong>die</strong>nstes<br />

unterstützt wird.<br />

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Wippraer Weihnachtsmarkt 2011<br />

Auch in <strong>die</strong>sem Jahr lädt der<br />

Verein „Tourismus- und Bildungszentrum<br />

Wippertal -<br />

Harz e. V.“ alle Wippraer Einwohnerinnen<br />

und Einwohner,<br />

ob Groß oder Klein, alle Gäste<br />

und Besucher des Ortes zum<br />

<strong>die</strong>sjährigen Weihnachtsmarkt<br />

ein.<br />

Am 10. Dezember 2011 ab<br />

14.00 Uhr wird der Weihnachtsmarkt<br />

eröffnet durch<br />

<strong>die</strong> Ortsbürgermeisterin, Frau<br />

Rauhut, am Anger 3 (ehemalige<br />

Angerschule). Es folgt<br />

ein kleines Kulturprogramm.<br />

Teilnehmer sind Kinder aus<br />

der Kita Wippra „Die lustigen<br />

Spatzen“ mit einem kleinen<br />

Theaterstück, Schülerinnen<br />

und Schüler der Grundschule<br />

Wippra zeigen ihr Programm<br />

und Bewohner des „Wohnzentrums“<br />

Wippra mit ihren<br />

Betreuern wollen ein paar<br />

Lieder zu unserem Programm<br />

beitragen. Unser Weihnachtsmarkt<br />

lädt zum Verweilen ein<br />

bei festlicher Musik und zum<br />

Kauf von kleinen Geschenken.<br />

Für das leibliche Wohl sorgen<br />

unsere Gaststätten. Die Kinder<br />

können bei Spiel und Spaß<br />

kleine Preise erwerben.<br />

Der Weihnachtsmann kommt<br />

auch in <strong>die</strong>sem Jahr und verteilt<br />

kleine Geschenken an unsere<br />

Jüngsten.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Glück auf, Glück auf, der Steiger<br />

kommt ...<br />

... auch <strong>die</strong>ses in nahezu allen<br />

Bergbauregionen Deutschlands<br />

bekannte Lied singt <strong>die</strong><br />

Kultur- und Heimatgruppe<br />

Wippra bei ihren Auftritten, und<br />

unser Bergmann Kurt Conrad<br />

stellt sich stolz in seinem Ehrenkleid<br />

vor. Dabei singt unser<br />

Publikum kräftig mit.<br />

Auch in unserem Wippraer<br />

Heimatmuseum wird eine<br />

Bergmannstracht älteren Datums<br />

gezeigt.<br />

Denn aus meinem Heimatort<br />

sind - vor dem Bau der<br />

Wippertalbahn „Wipperliese<br />

jahrzehntelang zu Fuß auf<br />

dem Mansfelder Weg - auch<br />

Wippraer ins jahrhundertealte<br />

Mansfelder Bergbaurevier zur<br />

Schicht gefahren.<br />

Das folgende Gedicht beweist<br />

es (aufgestöbert im Buch<br />

„Wippra im 20. Jahrhundert“<br />

von Fritz Oppermann).<br />

Und das Foto zeigt Wippraer Bergleute bei einem Umzug in den<br />

30er-Jahren.


20 <strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011<br />

Oberbürgermeister mit<br />

Wolfsbergern im <strong>Stadt</strong>gespräch<br />

Dieses Bild stammt vom 11. September<br />

2011, als sich auch<br />

in dem Sangerhäuser Ortsteil<br />

Wolfsberg, Wassermassen,<br />

vermischt mit Schlamm,<br />

Wege durch den Ort suchten.<br />

Oberbürgermeister (OB) Ralf<br />

Poschmann hat aufgrund der<br />

Katastrophe zum <strong>Stadt</strong>gespräch<br />

eingeladen. Am Dienstag,<br />

dem 8. November 2011,<br />

wurde über <strong>die</strong> Ereignisse<br />

und Schäden der Unwetter im<br />

Dorfgemeinschaftshaus gesprochen.<br />

Auch bei den Wolfsbergern<br />

hat sich der OB für <strong>die</strong> tatkräftige<br />

Hilfe und Unterstützung<br />

während und nach den Unwettern<br />

bedankt. Einen besonderen<br />

Dank sprach er dem<br />

Ortsbürgermeister, den Kameradinnen<br />

und Kameraden der<br />

Freiwilligen Feuerwehr und<br />

den städtischen Mitarbeitern<br />

des Bauhofes, <strong>die</strong> im Einsatz<br />

waren, aus.<br />

Mit einer Bilddokumentation<br />

im Flurbereich des Dorfgemeinschaftshauses<br />

hat Ortsbürgermeister<br />

Udo Lucas<br />

<strong>die</strong> Auswirkungen der Überschwemmungendokumentiert.<br />

Nach dem Unwetter vom<br />

11.09.2011 fand bereits am<br />

17.09.2011 eine Begehung<br />

des Ortes durch den Ortsbürgermeister,<br />

der Stellvertreterin<br />

Silvana Müller, dem Wehrleiter<br />

Gerd Schnelle und seinem<br />

Stellvertreter Norbert Andre,<br />

statt, um sich einen genauen<br />

Überblick zur Schadenssituation<br />

zu erhalten.<br />

Aber auch um Anregungen<br />

und Hinweise zur Vermeidung<br />

bzw. Minimierung solcher Geschehnisse<br />

für <strong>die</strong> Zukunft zu<br />

geben.<br />

„Besonders betroffen waren<br />

<strong>die</strong> Gehöfte am Durchfluss der<br />

Wolfsberger Wipper und <strong>die</strong><br />

Grundstücke am Gänseberg“,<br />

so Herr Lucas.<br />

Herr Poschmann gab ausführliche<br />

Informationen über aktuelle<br />

Hilfeleistungen des Landes<br />

Sachsen-Anhalt und über<br />

<strong>die</strong> vorgesehenen Planungen<br />

für den zukünftigen Hochwasserschutz<br />

auf Landes-, Kreis-<br />

und <strong>Stadt</strong>ebene.<br />

Ähnlich wie in Riestedt, auch<br />

wenn das Bild in Wolfsberg<br />

nicht ganz so schlimm war,<br />

geht es hier um intensive Grabenpflege<br />

und um das Anlegen<br />

von so genannten Staustufen,<br />

damit das Wasser bei<br />

Starkregen nicht ungebremst<br />

in den Ort gelangen kann. Der<br />

OB wird für <strong>die</strong> Ortschaft eine<br />

Sondergewässerschau mit<br />

dem Unterhaltungsverband<br />

Wipper-Weida veranlassen,<br />

um genauer hinzusehen und<br />

vor allem <strong>die</strong> anzusprechen,<br />

<strong>die</strong> zuständig sind.<br />

„Ein Gespräch mit den Landwirten<br />

und mit den jeweiligen<br />

Grundstückseigentümern müssen<br />

wir aushalten, denn es<br />

wird nicht ganz ohne Eingriff in<br />

Eigentumsverhältnisse ausgehen.<br />

Auch über <strong>die</strong> Thematik<br />

Rückbau von baulichen Anlagen,<br />

wie zum Beispiel zubetonierte<br />

Grundstückszufahrten,<br />

muss dringen im Einzelfall ge-<br />

redet werden“, so Herr Poschmann.<br />

In der allgemeinen Diskussion<br />

bedankte sich Kathrin Werner,<br />

Freiwillige Feuerwehr, bei der<br />

<strong>Stadt</strong> für das neue Dach auf<br />

dem Feuerwehrgerätehaus.<br />

Aber sie hatte auch eine Bitte<br />

an <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> - das Gebäude<br />

hat weder einen Anschluss<br />

für Wasser, noch einen für<br />

Abwasser - <strong>die</strong>ser Zustand<br />

ist nicht mehr länger hinzunehmen.<br />

„Die Feuerwehrleute<br />

können sich nicht einmal <strong>die</strong><br />

Hände nach einem Einsatz<br />

waschen“, so Frau Werner.<br />

Gefordert wurden, ebenfalls<br />

von der Feuerwehr, Hydrantenpläne<br />

für <strong>die</strong> Einsätze der<br />

Wehr. Mittlerweile liegen <strong>die</strong><br />

angesprochenen Punkte als<br />

Arbeitsmaterial in den jeweiligen<br />

Fachämtern zur Klärung.<br />

Advent in Wolfsberg<br />

Wir laden herzlich ein zur gemütlichen Adventsfeier für Jung<br />

und Alt aus nah und fern<br />

am Samstag, dem 26. November um 15.00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Wolfsberg und am 23. Dezember<br />

zum Weihnachtsbaumfest um 18.00 Uhr an der<br />

Kirche<br />

für Speisen, Getränke und Unterhaltung ist bestens gesorgt.<br />

Feuerwehr-Dorfgemeinschaftsverein Wolfsberg e. V.<br />

Abwasserzweckverband Südharz<br />

Abwasserzweckverband „Südharz“ Beschluss-Nr.: 1-14/11<br />

Beschluss der 14. Verbandsversammlung<br />

am 15.11.2011 zu TOP 8.3.<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Beschluss zur Ermächtigung einer Darlehensaufnahme aus<br />

dem Wirtschaftsplan 2011<br />

Auf der Grundlage der zu <strong>die</strong>sem TOP eingereichten Beschlussvorlage<br />

fasst <strong>die</strong> Verbandsversammlung gemäß § 6 der Verbandssatzung<br />

nachstehenden Beschluss:<br />

Beschlusstext:<br />

Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Südharz“ hat beschlossen, dass <strong>die</strong> in der Zeit vom 16.11.2011<br />

bis 31.12.2011 erforderliche Kreditaufnahme entsprechend der<br />

o. g. Kriterien zur Entscheidung an den Verbandsgeschäftsführer<br />

und <strong>die</strong> Kaufmännische Leiterin übertragen wird.<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, 15.11.2011<br />

Stickel<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

________________________________________________________<br />

Abwasserzweckverband „Südharz“ Beschluss-Nr.: 2-14/11<br />

Beschluss der 14. Verbandsversammlung<br />

am 15.11.2011 zu TOP 8.4.<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Beschluss über <strong>die</strong> Vergabe der Baumaßnahme Neubau<br />

Kläranlage Wippra<br />

Auf der Grundlage der zu <strong>die</strong>sem TOP eingereichten Beschlussvorlage<br />

fasst <strong>die</strong> Verbandsversammlung gemäß § 6 der Verbandssatzung<br />

nachstehenden Beschluss:


<strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011 21<br />

Beschlusstext:<br />

Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Südharz“ hat beschlossen:<br />

Der Auftrag für <strong>die</strong> Ausführung der Bauleistungen für das Vorhaben<br />

Neubau Kläranlage Wippra ergeht an den im Vergabevorschlag<br />

empfohlenen Bieter. Der Verbandsgeschäftsführer wird<br />

ermächtigt, den Bauvertrag abzuschließen und alle notwendigen<br />

Schritte zur Umsetzung des Auftrages einzuleiten. Die Finanzierung<br />

zur erforderlichen Jahresscheibe 2012 wird verpflichtend in<br />

den Wirtschaftsplan 2012 eingestellt.<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, 15.11.2011<br />

Stickel<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

________________________________________________________<br />

Abwasserzweckverband „Südharz“ Beschluss-Nr.: 3-14/11<br />

Beschluss der 14. Verbandsversammlung<br />

am 15.11.2011 zu TOP 8.5.<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Beschluss über <strong>die</strong> Vergabe der Baumaßnahme Erweiterung<br />

der Kläranlage Thürungen<br />

Los 1 - Bauarbeiten<br />

Auf der Grundlage der zu <strong>die</strong>sem TOP eingereichten Beschlussvorlage<br />

fasst <strong>die</strong> Verbandsversammlung gemäß § 6 der Verbandssatzung<br />

nachstehenden Beschluss:<br />

Beschlusstext:<br />

Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Südharz“ hat beschlossen:<br />

Der Auftrag für <strong>die</strong> Ausführung der Leistungen Los 1 - Bauarbeiten<br />

für das Vorhaben Erweiterung Kläranlage Thürungen - ergeht<br />

an den im Vergabevorschlag empfohlenen Bieter. Der Verbandsgeschäftsführer<br />

wird ermächtigt, den Bauvertrag abzuschließen<br />

und alle notwendigen Schritte zur Umsetzung des Auftrages<br />

einzuleiten.<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, 15.11.2011<br />

Stickel<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

________________________________________________________<br />

Abwasserzweckverband „Südharz“ Beschluss-Nr.: 4-14/11<br />

Beschluss der 14. Verbandsversammlung<br />

am 15.11.2011 zu TOP 8.6.<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Beschluss über <strong>die</strong> Vergabe der Baumaßnahme Erweiterung<br />

der Kläranlage Thürungen<br />

Los 2 - Maschinentechnik<br />

Auf der Grundlage der zu <strong>die</strong>sem TOP eingereichten Beschlussvorlage<br />

fasst <strong>die</strong> Verbandsversammlung gemäß § 6 der Verbandssatzung<br />

nachstehenden Beschluss:<br />

Beschlusstext:<br />

Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Südharz“ hat beschlossen:<br />

Der Auftrag für <strong>die</strong> Ausführung der Leistungen Los 2 - Maschinentechnik<br />

für das Vorhaben Erweiterung Kläranlage Thürungen<br />

ergeht an den im Vergabevorschlag empfohlenen Bieter. Der<br />

Verbandsgeschäftsführer wird ermächtigt, den Bauvertrag abzuschließen<br />

und alle notwendigen Schritte zur Umsetzung des<br />

Auftrages einzuleiten.‚<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, 15.11.2011<br />

Stickel<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

________________________________________________________<br />

Abwasserzweckverband „Südharz“ Beschluss-Nr.: 5-14/11<br />

Beschluss der 14. Verbandsversammlung<br />

am 15.11.2011 zu TOP 8.7.<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Beschluss über <strong>die</strong> Vergabe der Baumaßnahme Erweiterung<br />

der Kläranlage Thürungen<br />

Los 3 - EMSR-Technik<br />

Auf der Grundlage der zu <strong>die</strong>sem TOP eingereichten Beschlussvorlage<br />

fasst <strong>die</strong> Verbandsversammlung gemäß § 6 der Verbandssatzung<br />

nachstehenden Beschluss:<br />

Beschlusstext:<br />

Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Südharz“ hat beschlossen:<br />

Der Auftrag für <strong>die</strong> Ausführung der Leistungen Los 3 - EMSR-<br />

Technik für das Vorhaben Erweiterung Kläranlage Thürungen<br />

ergeht an den im Vergabevorschlag empfohlenen Bieter. Der<br />

Verbandsgeschäftsführer wird ermächtigt, den Bauvertrag abzuschließen<br />

und alle notwendigen Schritte zur Umsetzung des<br />

Auftrages einzuleiten.<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, 15.11.2011<br />

Stickel (Siegel)<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

________________________________________________________<br />

Abwasserzweckverband „Südharz“ Beschluss-Nr.: 6-14/11<br />

Beschluss der 14. Verbandsversammlung<br />

am 15.11.2011 zu TOP 8.8.<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Beschluss über <strong>die</strong> Vergabe der Baumaßnahme Schmutzwasserkanalisation<br />

Wickerode<br />

Auf der Grundlage der zu <strong>die</strong>sem TOP eingereichten Beschlussvorlage<br />

fasst <strong>die</strong> Verbandsversammlung gemäß § 6 der Verbandssatzung<br />

nachstehenden Beschluss:<br />

Beschlusstext:<br />

Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Südharz“ hat beschlossen:<br />

Der Auftrag für <strong>die</strong> Ausführung der Bauleistungen Schmutzwasserkanalisation<br />

Wickerode, 1. BA ergeht an den im Vergabevorschlag<br />

empfohlenen Bieter. Der Verbandsgeschäftsführer wird<br />

ermächtigt, den Bauvertrag abzuschließen und alle notwendigen<br />

Schritte zur Umsetzung des Auftrages einzuleiten.<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, 15.11.2011<br />

Stickel<br />

Verbandsgeschäftsführer


22 <strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011<br />

Abwasserzweckverband „Südharz“ Beschluss-Nr.: 7-14/11<br />

Beschluss der 14. Verbandsversammlung<br />

am 15.11.2011 zu TOP 8.9.<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Beschluss über <strong>die</strong> Vergabe der Baumaßnahme Schmutzwasserkanalisation<br />

Kleinleinungen<br />

Auf der Grundlage der zu <strong>die</strong>sem TOP eingereichten Beschlussvorlage<br />

fasst <strong>die</strong> Verbandsversammlung gemäß § 6 der Verbandssatzung<br />

nachstehenden Beschluss:<br />

Beschlusstext:<br />

Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Südharz“ hat beschlossen:<br />

Der Auftrag für <strong>die</strong> Ausführung der Bauleistungen Schmutzwasserkanalisation<br />

Kleinleinungen, 1. BA ergeht an den im Vergabevorschlag<br />

empfohlenen Bieter. Der Verbandsgeschäftsführer<br />

wird ermächtigt, den Bauvertrag abzuschließen und alle notwendigen<br />

Schritte zur Umsetzung des Auftrages einzuleiten.<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, 15.11.2011<br />

Stickel<br />

Verbandsgeschäftsführer (Siegel)<br />

________________________________________________________<br />

Abwasserzweckverband „Südharz“ Beschluss-Nr.: 8-14/11<br />

Beschluss der 14. Verbandsversammlung<br />

am 15.11.2011 zu TOP 8.10.<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Beschluss über <strong>die</strong> Vergabe der Baumaßnahme Schmutzwasserkanalisation<br />

Drebsdorf<br />

Auf der Grundlage der zu <strong>die</strong>sem TOP eingereichten Beschlussvorlage<br />

fasst <strong>die</strong> Verbandsversammlung gemäß § 6 der Verbandssatzung<br />

nachstehenden Beschluss:<br />

Beschlusstext:<br />

Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Südharz“ hat beschlossen:<br />

Der Auftrag für <strong>die</strong> Ausführung der Bauleistungen Schmutzwasserkanalisation<br />

Drebsdorf ergeht an den im Vergabevorschlag<br />

empfohlenen Bieter. Der Verbandsgeschäftsführer wird ermächtigt,<br />

den Bauvertrag abzuschließen und alle notwendigen Schritte<br />

zur Umsetzung des Auftrages einzuleiten.<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, 15.11.2011<br />

Stickel<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

________________________________________________________<br />

Abwasserzweckverband „Südharz“ Beschluss-Nr.: 9-14/11<br />

Beschluss der 14. Verbandsversammlung<br />

am 15.11.2011 zu TOP 8.11.<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Beschluss über <strong>die</strong> Vergabe der Baumaßnahme Mischwasserkanalisation<br />

Obersdorf, Mühlberg<br />

Auf der Grundlage der zu <strong>die</strong>sem TOP eingereichten Beschlussvorlage<br />

fasst <strong>die</strong> Verbandsversammlung gemäß § 6 der Verbandssatzung<br />

nachstehenden Beschluss:<br />

Beschlusstext:<br />

Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Südharz“ hat beschlossen:<br />

Der Auftrag für <strong>die</strong> Ausführung der Bauleistungen Mischwasserkanalisation<br />

Obersdorf, Mühlberg, ergeht an den im Vergabevorschlag<br />

empfohlenen Bieter. Der Verbandsgeschäftsführer wird<br />

ermächtigt, den Bauvertrag abzuschließen und alle notwendigen<br />

Schritte zur Umsetzung des Auftrages einzuleiten.<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, 15.11.2011<br />

Stickel<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

________________________________________________________<br />

Abwasserzweckverband „Südharz“ Beschluss-Nr.: 10-14/11<br />

Beschluss der 14. Verbandsversammlung<br />

am 15.11.2011 zu TOP 8.12.<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Beschluss zur befristeten Niederschlagung von Forderungen<br />

für 2 Jahre aus Gebühren- und Beitragsbescheiden<br />

infolge von Insolvenzen, Kunde wurde beschieden und ist<br />

nicht mehr auffindbar<br />

Auf der Grundlage der zu <strong>die</strong>sem TOP eingereichten Beschlussvorlage<br />

fasst <strong>die</strong> Verbandsversammlung gemäß § 6 der Verbandssatzung<br />

nachstehenden Beschluss:<br />

Beschlusstext:<br />

Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Südharz“ beschließt <strong>die</strong> befristete Niederschlagung der offenen<br />

Forderungen in Höhe von insgesamt 9.476,90 € für 2 Jahre<br />

zum 15.11.2011.<br />

Die Einzelbeträge sind der angeführten Aufstellung zu entnehmen.<br />

Ab dem Zeitpunkt der Niederschlagung werden keine weiteren<br />

Nebenforderungen fällig.<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, 15.11.2011<br />

Stickel<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

________________________________________________________<br />

Abwasserzweckverband „Südharz“ Beschluss-Nr.: 11-14/11<br />

Beschluss der 14. Verbandsversammlung<br />

am 15.11.2011 zu TOP 8.13.<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Beschluss zum Erlass von Forderungen aus Beitragsbescheiden<br />

und Gebührenbescheiden infolge der Nichtbeitreibbarkeit<br />

Auf der Grundlage der zu <strong>die</strong>sem TOP eingereichten Beschlussvorlage<br />

fasst <strong>die</strong> Verbandsversammlung gemäß § 6 der Verbandssatzung<br />

nachstehenden Beschluss:<br />

Beschlusstext:<br />

Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Südharz“ beschließt den Erlass der offenen Forderungen in<br />

Höhe von insgesamt 15.395,02 € zum 15.11.2011. Die Einzelbeträge<br />

sind der angeführten Aufstellung zu entnehmen.<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, 15.11.2011<br />

Stickel<br />

Verbandsgeschäftsführer


<strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011 23<br />

Die nachstehende Satzung zum Wirtschaftsplan 2012 des<br />

Trinkwasserzweckverbandes „Südharz“ wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Aufgrund des Gesetzes über Kommunale Gemeinschaftsarbeit<br />

des Landes Sachsen-Anhalt (GKG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 26.02.1998 (GVBI. LSA S. 81), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 15.12.2009 (GVBI. LSA S. 648) in Verbindung<br />

mit den §§ 92 und 94 der GO LSA vom 05.10.1993 (GVBI.<br />

LSA Seite 568), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.04.2010<br />

(GVBI. LSA S. 190) soll <strong>die</strong> Verbandsversammlung in der öffentlichen<br />

Sitzung am 13.10.2011 den Wirtschaftsplan für das Jahr<br />

2012 beschließen.<br />

1. Wirtschaftsführung<br />

Die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen, <strong>die</strong> Jahresabschlussprüfung<br />

und <strong>die</strong> Entlastung erfolgen nach den Vorschriften<br />

des Gesetzes über <strong>die</strong> kommunalen Eigenbetriebe im Land<br />

Sachsen-Anhalt (Eigenbetriebsgesetz - EigBG) vom 24.03.1997,<br />

zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 26.05.2009<br />

(GVBI. LSA S. 238, 251), sofern <strong>die</strong>se Bestimmung nicht dem<br />

GKG und der GO LSA widersprechen. Der Trinkwasserzweckverband<br />

„Südharz“ be<strong>die</strong>nt sich auf <strong>die</strong>ser Rechtsgrundlage der<br />

kaufmännischen Buchführung.<br />

2. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012 wird im<br />

Erfolgsplan<br />

in den Erträgen 6.937.300 €<br />

in den Aufwendungen auf 6.410.600 €<br />

Jahresgewinn 526.700 €,<br />

davon Eigenkapitalverzinsung 359.900 €<br />

Ausgleich Verluste Vorjahre 166.800 €<br />

Vermögensplan<br />

in den Erträgen auf 4.554.800 €<br />

in den Aufwendungen 4.554.800 €<br />

festgesetzt.<br />

3. Kreditaufnahmen<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

für 2012 wird auf 1.456.400 € festgesetzt.<br />

4. Verpflichtungsermächtigung<br />

Die Verpflichtungsermächtigung wird auf 4.060.000 € festgesetzt.<br />

Davon werden 4.000.000 € für den Industriepark „Südharz“<br />

festgesetzt.<br />

5. Kassenkredit<br />

Der Höchstbetrag des Kassenkredites, der im Wirtschaftsjahr<br />

2012 zur rechtzeitigen Bezahlung von Leistungen in Anspruch<br />

genommen werden, kann wird auf 1.000.000 € begrenzt.<br />

6. Umlagen<br />

Zur Deckung der unbefristeten Niederschlagung von Forderungen<br />

im Jahr 2011, sowie der Beteiligung an der IBA-ARGE<br />

<strong>Sangerhausen</strong> erhebt der Trinkwasserzweckverband „Südharz“<br />

gemäß § 13 GKG LSA von seinen Mitgliedsgemeinden eine Umlage<br />

in Höhe von 12.700 €. Weiterhin wird eine Umlage zur Deckung<br />

der Aufwendungen zum Beitritt des Abwasserzweckverbandes<br />

„Südharz“ zum Trinkwasserzweckverband „Südharz“ in<br />

Höhe von 100.000 € erhoben. Diese wird erst festgesetzt, wenn<br />

<strong>die</strong> Aufwendungen tatsächlich entstanden sind.<br />

7. Verteilung der Umlage<br />

1. Umlage laut Vermögensplan<br />

Verteilung der Umlage 2012 auf <strong>die</strong> Mitgliedsgemeinden<br />

Verteilung It. Bevölkerungszahlen vom 31.12.2010<br />

2. Umlage laut Erfolgsplan<br />

Umlage Aufwendungen Beitritt AZV<br />

Verteilung der Umlage 2012 auf <strong>die</strong> Mitgliedsgemeinden<br />

Verteilung It. Bevölkerungszahlen vom 31.12.2010<br />

Gesamte Umlage 2012<br />

Verteilung lt. Bevölkerungszahlen vom 31.12.2010<br />

Beschluss:<br />

Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes<br />

„Südharz“ beschließt den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr<br />

2012.<br />

Beschluss-Nr.: 5-10/11 zugestimmt.<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, 14.10.2011<br />

Hofmann<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

Ausgefertigt am 15.11.2011<br />

Hofmann<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

Die nach §§ 98, 99, 100 Abs. 2 und 102 Gemeindeordnung für<br />

das Land Sachsen-Anhalt erforderliche Genehmigung ist durch<br />

den Landkreis Mansfeld-Südharz am 10.11.2011 unter dem Aktenzeichen<br />

15 21 29 erteilt worden.<br />

Der Wirtschaftsplan liegt nach § 94 Abs. 3 Satz 1 Gemeindeordnung<br />

für das Land Sachsen-Anhalt vom 28.11.2011 bis<br />

09.12.2011 zur Einsichtnahme beim Trinkwasserzweckverband<br />

„Südharz“, Am Brühl 7 in 06526 <strong>Sangerhausen</strong> öffentlich aus.<br />

<strong>Sangerhausen</strong>, 15.11.2011<br />

Hofmann<br />

Verbandsgeschäftsführer


24 <strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011<br />

Lebenshilfe<br />

für Behinderte<br />

<strong>Sangerhausen</strong> e. V.<br />

Veranstaltungsplan Dezember 2011<br />

Bitte beachten Sie ab sofort unsere geänderten Öffnungszeiten:<br />

Montag und Mittwoch von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Dienstag,<br />

Donnerstag und Freitag von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr und bei<br />

Bedarf nach vorheriger Vereinbarung<br />

Montag, den 05.12.11<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Autogenes Training und Probe Weihnachtsprogramm<br />

15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus der Vereine,<br />

Darrweg 1a, 06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

Mittwoch, den 07.12.11<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Probe Weihnachtsprogramm/Fotoprojekt<br />

15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus der Vereine,<br />

Darrweg 1a, 06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

Freitag, den 09.12.11<br />

8.00 Uhr bis 16.30 Uhr Mitgliederweihnachtsfeier<br />

15.00 Uhr Treff im Glashaus - Rosarium<br />

Montag, den 12.12.11<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Basteln für Weihnachten<br />

15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus der Vereine,<br />

Darrweg 1a, 06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

Dienstag, den 13.12.11<br />

8.00 Uhr bis 16.30 Uhr SHG Tinnitus trifft sich,<br />

„Weihnachtsfeier“<br />

14.30 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus der Vereine,<br />

Darrweg 1a, 06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

Mittwoch, den 14.12.11<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Basteln und Märchenstunde<br />

15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus der Vereine,<br />

Darrweg 1a, 06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

Freitag, den 16.12.11<br />

8.00 Uhr bis 16.30 Uhr Baden in Thyragotte Stolberg<br />

14.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus der Vereine,<br />

Darrweg 1a, 06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

15.00 Uhr Abhol<strong>die</strong>nst von Werkstatt<br />

Montag, den 19.12.11<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Lebensorientierte Anleitung<br />

„wir lernen einkaufen und Kochen“<br />

15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus der Vereine,<br />

Darrweg 1a, 06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

Dienstag, den 20.12.11<br />

8.00 Uhr bis 16.30 Uhr SHG Schwerhörigkeit trifft sich,<br />

„Weihnachtsfeier“<br />

Leiter und Ansprechpartner ist Herr<br />

Manfred Benne, zu erreichen unter<br />

0 34 64/27 75 73<br />

14.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus der Vereine,<br />

Darrweg 1a, 06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

Mittwoch, den 21.12.11<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Abschlussfeier 2011 mit Disco<br />

15.00 Uhr in der Lebenshilfe, Haus der Vereine,<br />

Darrweg 1a, 06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

Vom 22.12.11 bis 01.01.2012 bleibt <strong>die</strong> Lebenshilfe geschlossen.<br />

Änderungen vorbehalten!!!<br />

www.lebenshilfe-sangerhausen.de<br />

Veranstaltungstermine<br />

Mieterzentrum Othaler Weg<br />

Am Rosengarten 5<br />

25.11. - 08.12.2011<br />

Fr./25.11.<br />

10.00 Uhr Mieterfrühstück<br />

Mo./28.11.<br />

10 - 12.00 Uhr Montagsmaler - individuelles Malen und Zeichnen<br />

Di./29.11.<br />

10 - 11.00 Uhr Gymnastik<br />

14 - 16.00 Uhr Evchens Kaffeeklatsch<br />

14 - 16.00 Uhr Berufsorientierung mit der DAA<br />

Mi./30.11.<br />

16.30 Uhr Yoga<br />

Do./01.12.<br />

14 - 16.00 Uhr Evchens Kaffeeklatsch<br />

ab 15.00 Uhr Weihnachtsbasar; Verkauf von kleinen, selbst<br />

gefertigten Weihnachtsgeschenken und Weihnachtsdekorationen<br />

18.00 Uhr Modenschau: Vorstellung von Herbst- und Winterkollektion,<br />

Kleidung für den Alltag und zu<br />

Festlichkeiten<br />

Fr./02.12.<br />

10.00 Uhr Mieterfrühstück<br />

Mo./05.12.<br />

10 - 12.00 Uhr Montagsmaler - individuelles Malen und Zeichnen<br />

Di./06.12.<br />

10 - 11.00 Uhr Gymnastik<br />

14 - 16.00 Uhr Evchens Kaffeeklatsch zum Nikolaus<br />

14 - 16.00 Uhr Berufsorientierung mit der DAA<br />

15.00 Uhr Buchbinden II -<br />

Fortsetzung der Gestaltungsarbeiten am Buch<br />

Mi./07.12.<br />

16.30 Uhr Yoga<br />

Do./06.12.<br />

14 - 16.00 Uhr Evchens Kaffeeklatsch<br />

16.00 Uhr Kreativ FLEX „Individuelle Handarbeiten“<br />

Fr./09.12.<br />

10.00 Uhr Mieterfrühstück<br />

Anmeldungen erbeten unter 0 34 64/59 92 58<br />

________________________________________________________<br />

Ökologiestation e. V.<br />

<strong>Sangerhausen</strong><br />

Tag der offenen Tür in der Ökostation<br />

Zur Weihnachtszeit ist es zu einer<br />

guten Tradition geworden,<br />

das Jahr zu resümieren und<br />

mit einem „Tag der offenen<br />

Tür“ unsere Aktivitäten und<br />

unsere Angebotspalette vorzustellen.<br />

So besteht für Kinder<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit kreativ tätig<br />

zu sein, indem sie sich selbst<br />

Weihnachtsschmuck herstellen,<br />

Kerzen aus Bienenwachs<br />

drehen, Kokosschmuck feilen,<br />

Ringelblumensalbe herstellen<br />

oder bei einem Quizwettbewerb<br />

Preise gewinnen können.<br />

Für Erwachsene ist wohl eher<br />

interessant, ein Schauaquarium<br />

zu besichtigen, sich <strong>die</strong><br />

Insektenschau anzusehen oder<br />

<strong>die</strong> Projekte der Einrichtung<br />

im praktischen Naturschutz<br />

zu begutachten. Lehrer und<br />

Gruppenleiter können sich<br />

über unsere Angebotspalette<br />

informieren. Das Streicheln unserer<br />

Tiere ist immer für Groß<br />

und Klein eine Freude. Kulinarisch<br />

gibt es Waffeln und andere<br />

Überraschungen. Weitere<br />

Leckereien gibt es durch das<br />

„mad house“.<br />

Parallel findet im Gebäude das<br />

Nikolausfest des Schülerfreizeitzentrums<br />

e. V. statt.<br />

Wir möchten hiermit zum<br />

Samstag, dem 3. Dezember<br />

2011 in der Zeit von 14.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr in <strong>die</strong> Ökologiestation<br />

im Jugendclub „happy<br />

go“ zum „Tag der offenen Tür<br />

einladen“, um unsere kostenlosen<br />

Angebote zu nutzen.<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie in der Ökologiestation<br />

<strong>Sangerhausen</strong> (Tel.: 0 34 64/<br />

67 40 12).


<strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011 25<br />

treffpunkt süd<br />

WGS-Generationenhaus<br />

Dezember 2011<br />

Veranstaltungen von Projekt 3 e. V.<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Mo., 05.12.2011 10.00 Uhr Koch-Club - Weihnachtsbrunch<br />

Leitung: Fr. Hornickel - Villa Kunterbunt<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Di., 06.12.2011 14.00 Uhr Weihnachtliches „Kaffeegeflüster“ -<br />

Heute kommt der Nikolaus -<br />

Leitung: Projekt 3 e. V.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Mo., 12.12.2011 14.00 Uhr Weihnachtliche Teestunde und Weihnachtshäkelei<br />

Leitung: Projekt 3 e. V.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Di., 13.12.2011 15.00 Uhr Kleinen Basteleien für Weihnachten<br />

Leitung: Projekt 3 e. V. und Helfer<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Mo., 19.12.2011 14.30 Uhr Weihnachtliches „Kaffeegeflüster“<br />

Endspurt für <strong>die</strong> Weihnachtshäkelei<br />

mit kleinen Weihnachtsgeschichten<br />

Leitung: Projekt 3 e. V.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Di., 20.12.2011 14.30 Uhr Geschichten zur Weihnachtszeit und Dekoration<br />

für den festlichen Weihnachtstisch<br />

Leitung: Projekt 3 e. V.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Do., 22.12.2011 14.30 Uhr - Es weihnachtet sehr -<br />

letzte Vorschläge für kleine Geschenke!!<br />

Leitung: Projekt 3 e. V.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Jeden Mittwoch 09.00 - 10.15 Uhr Sitzgymnastik<br />

(SVGR e. V., Frau Dennstedt)<br />

Telefonisch erreichen Sie uns unter der Rufnummer 0 34 64/27 07 27. Bei uns erhalten Sie Informationen<br />

zu den Veranstaltungen und Ihre Anmeldung erbitten wir auch unter <strong>die</strong>ser Rufnummer.<br />

Sie erreichen uns<br />

Montag/Dienstag/Donnerstag von 10.00 bis 16.30 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 bis 16.30 Uhr<br />

Freitag 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Oder besuchen Sie uns zur Kaffeestunde<br />

von Montag bis Freitag ab 14:00 Uhr.<br />

Des Weiteren<br />

- beraten und informieren wir Sie gern über Sozial- und Gesundheitsthemen.<br />

- helfen wir Ihnen beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen (Behördenbriefe).<br />

- helfen wir Ihnen bei der Vermittlung von Diensten und Hilfen im Alltag<br />

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Winterzeit und ein besinnliches Weihnachtsfest.<br />

Stiftung Bahn-Sozialwerk und EVG laden ein<br />

Die Stiftung Bahn-Sozialwerk und Gewerkschaft EVG laden alle Spender und Mitglieder<br />

mit ihren Partnern zu einer gemeinsamen Veranstaltung am Mittwoch, 14. Dezember 2011,<br />

14.00 Uhr ins Panorama-Restaurant ein.<br />

Anmeldung unter 0 34 65 65 91 14 oder 0 34 63 58 72 52 bis zum 10.12.2011<br />

Ideen in Druck www.wittich.de<br />

Verein<br />

Mansfelder<br />

Bergarbeiter<br />

<strong>Sangerhausen</strong><br />

e. V.<br />

In der Trägerschaft des<br />

Vereins befindet sich der<br />

Bergbaulehrpfad in Wettelrode<br />

mit seinen einmaligen<br />

Schauobjekten aus dem 15.<br />

- 19. Jahrhundert, dessen<br />

Erhaltung periodische Pflege-<br />

und Instandsetzungsarbeiten<br />

erfordern.<br />

Der vergangene Winter<br />

mit langer Schnee- und<br />

Frostperiode hat im Objekt<br />

„Schacht 3“ erhebliche<br />

Schäden verursacht, <strong>die</strong><br />

sich möglicherweise im bevorstehenden<br />

Winter noch<br />

vergrößern. Der Zugang<br />

musste aus Sicherheitsgründen<br />

gesperrt werden.<br />

Bei „Schacht 3“ handelt es<br />

sich um ein über eine Treppe<br />

individuell begehbares<br />

Objekt, in dem in ca. 5 m<br />

Tiefe Eindrücke vom mittelalterlichen<br />

Bergbau auf<br />

Kupferschiefer in 35 cm<br />

hohen Streben vermittelt<br />

werden.<br />

Um <strong>die</strong>ses Objekt zu erhalten<br />

und wieder begehbar<br />

zu machen, <strong>die</strong> Instandsetzungsarbeiten<br />

sollen im<br />

Frühjahr 2012 durchgeführt<br />

werden, sind Aufwendungen<br />

in Höhe von ca. 20 000 € erforderlich,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> finanziellen<br />

und materiellen Möglichkeiten<br />

des Vereins wesentlich<br />

übersteigen.<br />

Deshalb ruft der Verein<br />

Mansfelder Bergarbeiter<br />

<strong>Sangerhausen</strong> e. V. alle ehemaligen<br />

Bergarbeiter, geschichtsinteressierte<br />

Bürger<br />

und Betriebe zu einer Spende<br />

auf!<br />

Spendenkonto:<br />

Verein Mansfelder<br />

Bergarbeiter<br />

<strong>Sangerhausen</strong> e. V.<br />

Sparkasse<br />

Mansfeld-Südharz<br />

BLZ: 800 550 08<br />

Konto-Nr.: 0 601 002 415<br />

Spendenquittungen werden<br />

bei Bedarf ausgestellt.<br />

Glück auf!


26 <strong>Sangerhausen</strong>/Südharz, Nr. 23/2011<br />

Veranstaltungsplan des<br />

Begegnungszentrum<br />

Oberröblingerstr. 1a<br />

Dezember 2011<br />

Fr., 02.12.<br />

09.00 Uhr Tanztraining Kleinsporthalle Süd-West<br />

Di., 06.12.<br />

14.00 - 18.00 Uhr 1. Nikolausmarkt mit Musik traditionellen<br />

Weihnachtsangeboten und stimmungsvoller<br />

Atmosphäre. Schauen Sie herein!<br />

Mi., 07.12.<br />

10:00 Uhr Sitzgymnastik<br />

13:30 Uhr Rommee-, Skat- und Brettspieler treffen sich<br />

mit anschließendem Weihnachtsessen<br />

Do., 08.12.<br />

09.00 Uhr Weihnachtsfeier der Tanzgruppe<br />

im Begegnungszentrum<br />

Sa., 10.12.<br />

14.00 Uhr Weihnachtskonzert mit dem Kleingärtnerchor<br />

Kartenvoranmeldung erbeten<br />

Mo., 12.12.<br />

14.00 Uhr Weihnachtsfeier der Gruppen Lindenstraße<br />

und Othal im Begegnungszentrum Süd-West<br />

Di., 13.12.<br />

14.00 Uhr Basteleien zur Weihnachtszeit<br />

Mi., 14.12.<br />

10:00 Uhr Sitzgymnastik<br />

13:30 Uhr Rommee-, Skat- und Brettspieler treffen sich<br />

Do., 15.12.<br />

15.00 Uhr Gruppe „Fit ab 60“ und „Trau Dich“ feiern<br />

Weihnachten durch alle Länder. Lassen Sie<br />

sich überraschen<br />

Fr., 16.12.<br />

09.00 Uhr Tanztraining Kleinsporthalle Süd-West<br />

Mo., 19.12.<br />

14.00 Uhr Der Ortsverein der Altstadt und Süd treffen<br />

sich zu ihrer Jahresabschlussfeier<br />

Di., 20.12.<br />

14.00 Uhr Die Handarbeits- und Bastelgruppe feiert<br />

Weihnachten<br />

Mi., 21.12.<br />

10.00 Uhr Sitzgymnastik<br />

13.30 Uhr Rommee-, Skat- und Brettspieler treffen sich<br />

das letzte Mal in <strong>die</strong>sem Jahr zum großen Spiel<br />

Do., 22.12.<br />

16.00 - 19.00 Uhr Blutspende<br />

Vom 24.12. bis<br />

09.01.2012 bleibt unser Begegnungszentrum<br />

geschlossen<br />

Veranstaltungsplan<br />

der Begegnungsstätte Am Rosengarten<br />

Dezember 2011<br />

Do., 08.12.<br />

14.00 Uhr Kaffeerunde<br />

Mo., 12.12.<br />

14.00 Uhr Heute Weihnachtsfeier im Begegnungszentrum<br />

Oberröblingerstr. 1a. Wir treffen uns am<br />

12.01.2012 wieder zur Kaffeerunde<br />

Wir wünschen allen ein frohes Fest und einen<br />

guten Start in das Jahr 2012<br />

Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte<br />

Lindenstraße<br />

Dezember 2011<br />

Mi., 07.12.<br />

14.00 Uhr Kaffeerunde<br />

Mo.,12.12.<br />

14.00 Uhr Große Weihnachtsfeier im Begegnungszentrum<br />

Oberröblingerstr. 1a<br />

Mi., 21.12.<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag in weihnachtlicher Atmosphäre<br />

Wir treffen uns am 11.01.2012 wieder<br />

Ein frohes Fest und einen guten Start in das<br />

Jahr 2012<br />

Regionalverband<br />

der VS Goldene Aue-Südharz<br />

Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte,<br />

Mogkstr. 12<br />

Tel. 0 34 64/57 22 06<br />

Donnerstag, 01.12.2011<br />

13.00 Uhr Skat- und Rommee-Nachmittag<br />

Montag, 05.12.2011<br />

13.30 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 06.12.2011<br />

13.00 Uhr „Mach mit - bleib fit“ Gymnastik mit einer Ergotherapeutin<br />

14.00 Uhr Weihnachtsfeier mit unserer Bastelgruppe<br />

14.00 Uhr Die Ortsgruppen 14 und 18 von Frau Eichentopf<br />

und Frau Marten sowie <strong>die</strong> OG 12 von Frau Wahl<br />

und Herrn Möser laden alle ihre Mitglieder zur Weihnachtsfeier<br />

in <strong>die</strong> Begegnungsstätte der Volkssolidarität<br />

recht herzlich ein<br />

Mittwoch, 07.12.2011<br />

14.00 Uhr Die Ortsgruppe Süd, Fam. Knothe, lädt alle Mitglieder<br />

in <strong>die</strong> Begegnungsstätte der VS zur Weihnachtsfeier<br />

herzlich ein<br />

Donnerstag, 08.12.2011<br />

12.00 Uhr Weihnachtsfeier für unsere ehrenamtlichen Helfer<br />

13.00 Uhr Die Kartenspieler sind wieder in Action<br />

Skat- und Rommee-Nachmittag<br />

Freitag, 09.12.2011<br />

14.00 Uhr Die Ortsgruppe 19 - Frau Tobaben lädt alle ihre Mitglieder<br />

recht herzlich zur <strong>die</strong>sjährigen Weihnachtsfeier<br />

in <strong>die</strong> Begegnungsstätte der VS ein<br />

Montag, 12.12.2011<br />

13.00 Uhr Der Chor der Volkssolidarität führt in der Begegnungsstätte<br />

der VS <strong>die</strong> <strong>die</strong>sjährige Weihnachtsfeier<br />

durch<br />

Dienstag, 13.12.2011<br />

14.00 Uhr „Mach mit - bleib fit“ -<br />

Gymnastik mit einer Ergotherapeutin<br />

14.00 Uhr Kreatives Gestalten - <strong>die</strong> Bastelgruppe trifft sich<br />

Mittwoch, 14.12.2011<br />

14.00 Uhr Die Ortsgruppe Othal, Fam. Geßner, lädt alle ihre<br />

Mitglieder recht herzlich zur <strong>die</strong>sjährigen Weihnachtsfeier<br />

in <strong>die</strong> VS ein<br />

Donnerstag, 15.12.2011<br />

13.00 Uhr Karten- und Würfelspiele - Rommee-Nachmittag -<br />

Spielen Sie mit<br />

14.00 Uhr Die Ortsgruppen von Frau Brettschneider und Frau<br />

Koksch laden alle ihre Mitglieder zur Weihnachtsfeier<br />

recht herzlich in <strong>die</strong> VS ein<br />

Reisezeit bei der Volkssolidarität<br />

im Jahr 2012<br />

Fahren Sie mit uns für 7 Tage ins Naturpara<strong>die</strong>s Kottenheide, im<br />

Vogtland in ein Ferienhotel vom 28.07. bis 03.08.2012 oder unternehmen<br />

Sie mit uns eine 6-tägige Busreise ins romantische Donautal<br />

zum Frühlingstreffen „An der schönen blauen Donau“ vom<br />

13.05. bis 18.05.2012.<br />

Anmeldungen für beide Reisen nimmt ab sofort Frau Kurch, Begegnungsstätte<br />

der VS, Tel. 0 34 64/57 22 06, entgegen.<br />

Wir wünschen allen unseren Seniorinnen und Senioren ein schönes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2012!


Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr/Rettungs<strong>die</strong>nste 112 oder 0 34 64/1 92 22<br />

Polizeirevier 25 40<br />

Kassenärztlicher Hausbesuchs<strong>die</strong>nst 61 18 18<br />

Helios Klinik 660<br />

Notruf Wärme -<br />

nur für <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> 5 58 -0<br />

Notruf Gas -<br />

nur für <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> 5 58 -1 70<br />

Notruf - Elektroenergieversorgung -<br />

nur für <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong> 5 58 -1 80<br />

Bundesweiter Rettungs<strong>die</strong>nst 1 92 22<br />

Bei Störungen im Bereich Gas/Elektro sind o. g. Telefonnummern gültig.<br />

Kassenärztlicher Not<strong>die</strong>nst<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr<br />

Telefon 61 18 18<br />

Mittwoch 14.00 Uhr bis 7.00 Uhr<br />

Samstag bis Montag 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr<br />

Außerhalb <strong>die</strong>ser Zeiten ist der Hausarzt zuständig.<br />

Städtische Wohnungsbaugesellschaft<br />

mbH <strong>Sangerhausen</strong><br />

Ulrichstraße 24, 06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

Telefon: 0 34 64/24 34 -0, Telefax 0 34 64/34 48 54<br />

Internet: www.swg-sangerhausen.de<br />

E-Mail: info@swg-sangerhausen.de<br />

Geschäftszeiten<br />

Montag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Sie erreichen uns telefonisch<br />

Kunden<strong>die</strong>nstzentrale 24 34 -0<br />

Kundenbetreuer Team 1 24 34 41<br />

24 34 43<br />

Kundenbetreuer Team 2 24 34 21<br />

24 34 44<br />

Vermietungsmanagement 24 34 30<br />

Mietenbuchhaltung 24 34 35<br />

24 34 36<br />

Havarie- und Bereitschafts<strong>die</strong>nst<br />

Zeitraum:<br />

01.12.2011 - 31.12.2011<br />

Montag - Freitag<br />

17:00 - 8:00 Uhr<br />

Sonnabend, Sonntag und<br />

an Feiertagen ganztägig<br />

Elektroinstallation<br />

Firma Wolfram<br />

Telefon 01 71/6 73 18 54<br />

Gas- und Wasserinstallation<br />

Firma SHS Riedel<br />

Telefon 0 34 64/57 42 32<br />

Telefon 01 71/7 58 67 02<br />

Verstopfungen<br />

Firma Arndt<br />

Telefon 01 77/5 38 96 79<br />

Telefon 0 34 64/57 91 44<br />

Heizungsanlagen (Fernheizung)<br />

Firma Polafi<br />

Telefon 01 72/5 11 42 21<br />

Heizungsanlagen<br />

(zentrale Heizung im Haus bzw.<br />

Etagenheizung in der Wohnung)<br />

Firma HLS Service GmbH<br />

Telefon 01 74/3 06 87 01<br />

Wohnungsbaugenossenschaft Sangerhaus<br />

Darrweg 9, 06526 <strong>Sangerhausen</strong><br />

Telefon: 0 34 64/54 02 -0, Telefax: 0 34 64/54 02 26<br />

Internet: www.wgs-sgh.de, E-Mail: info@wgs-sgh.de<br />

Sie erreichen uns unter folgenden Telefonnummern:<br />

Vermietung und Reparaturannahme 0 34 64/54 02 20/24<br />

Mietenbuchhaltung 0 34 64/54 02 15<br />

Telefonische Reparaturannahmen<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 07.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

24-Stunden-Raparaturannahme<strong>die</strong>nst<br />

Mailbox: 0 34 64/54 02 54<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und<br />

Freitag 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Ortsbürgermeister<br />

Sprechzeit Telefon<br />

Breitenbach nach<br />

Herr Arnold Husemann telefonischer 0 34 64/56 52 18<br />

Vereinbarung<br />

Gonna mittwochs 01 72/3 44 18 88<br />

Herr Jürgen Telle 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Grillenberg <strong>die</strong>nstags 0 34 64/58 20 36<br />

Frau Heike Michael 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Großleinungen <strong>die</strong>nstags 03 46 56/3 08 20<br />

Herr Bert Mrozik 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Horla nach Vereinbarung 03 46 58/2 17 09<br />

Herr Heinz-Hasso<br />

Neumann<br />

Lengefeld <strong>die</strong>nstags 0 34 64/58 78 22<br />

Herr Siegmar Hecker 17.00 - 18.00 Uhr<br />

außerhalb der 01 71/4 31 02 64<br />

Sprechzeiten<br />

Morungen nach Vereinbarung 0 34 64/58 20 50<br />

Herr Hartmut Reinicke<br />

Oberröblingen <strong>die</strong>nstags 0 34 64/52 18 44<br />

Herr Arndt Kemesies 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Obersdorf donnerstags 0 34 64/58 70 75<br />

Herr Wolfgang Riedel 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Riestedt <strong>die</strong>nstags 0 34 64/57 93 41<br />

Herr Helmut Schmidt 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Fax: 0 34 64/57 93 42<br />

Rotha donnerstags 03 46 58/2 22 30<br />

Frau Heidrun Becker 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Wettelrode mittwochs 0 34 64/58 78 09<br />

Herr Nico Michael 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Wippra <strong>die</strong>nstags 03 47 75/2 00 98<br />

Frau Monika Rauhut 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Wolfsberg <strong>die</strong>nstags 0 34 64/56 53 02<br />

Herr Udo Lucas 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Abwasserzweckverband „Südharz“<br />

- zuständig für <strong>die</strong> Abwasserentsorgung<br />

Bereitschafts<strong>die</strong>nst: 01 51/52 62 40 00<br />

Trinkwasserzweckverband „Südharz“<br />

- zuständig für <strong>die</strong> Wasserversorgung<br />

Bereitschafts<strong>die</strong>nst: 01 51/52 62 98 97<br />

Sprechzeiten der Zweckverbände:<br />

Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr


en e. G.<br />

Havarie- und Bereitschafts<strong>die</strong>nste 01.12.2011 - 31.12.2011<br />

Außerhalb der Geschäftszeiten der WGS e. G.<br />

Sanitär<br />

Firma Hron Tel. 01 71/8 85 47 52<br />

Heizung<br />

Firma Polafi Tel. 01 72/5 11 42 21<br />

Elektro<br />

Firma Wolfram Tel. 01 71/6 73 18 54<br />

Rohrverstopfung<br />

Firma Arndt Tel. 0 34 64/57 91 44 oder<br />

01 77/5 38 96 79<br />

In allen anderen Fällen Tel: 01 60/5 82 13 00<br />

Sangerhäuser Tierheim mit<br />

erweiterten Öffnungszeiten<br />

Aufgrund der großen Nachfrage wurden <strong>die</strong> Öffnungszeiten des Sangerhäuser<br />

Tierheims wieder auf zwei Nachmittage in der Woche gelegt. Das<br />

Eschental mit dem Tierheim lockt doch viele Spaziergänger und vor allem<br />

Hundeliebhaber, <strong>die</strong> eventuell sogar einen „Heimbewohner“ haben möchten,<br />

an. Für Sie hier <strong>die</strong> Information über <strong>die</strong> geänderten besucherfreundlichen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: geschlossen<br />

Dienstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

An gesetzlichen Feiertagen bleibt das Tierheim für den Besucherverkehr<br />

geschlossen. Telefon: 0 34 64/27 83 08, Telefax: 0 34 64/27 97 71<br />

<strong>Stadt</strong>büro<br />

Postanschrift: <strong>Stadt</strong> <strong>Sangerhausen</strong>, <strong>Stadt</strong>büro<br />

Postfach 10 34 24, 06513 <strong>Sangerhausen</strong><br />

Telefon: 0 34 64/56 54 44<br />

Sie finden uns im Bürgerhaus, Schützenplatz 8<br />

Montag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Außenstelle Wippra, Anger 3<br />

Telefon: 03 47 75/2 00 97<br />

Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Sprechzeiten im Rathaus<br />

Oberbürgermeister<br />

Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr (Termine<br />

Sprechzeit nur nach Vereinbarung)<br />

- Fachbereichsleiter<br />

Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

- alle weiteren Mitarbeiter<br />

Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Adresse und Telefonnummern<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Postanschrift<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Sangerhausen</strong> Tel.: 0 34 64/56 50<br />

Markt 7a Fax: 56 52 70<br />

Oberbürgermeister<br />

Sekretariat (Markt 1) 56 52 02<br />

Büro des Oberbürgermeisters (Markt 1) 56 52 03<br />

Gleichstellungsbeauftragte (Markt 7a) 56 54 20<br />

Referat Anteilsmanagement, Stiftungen<br />

und Mitgliedschaften (Markt 1) 56 52 17<br />

Referat Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Städtepartnerschaften (Markt 1) 56 52 26<br />

Referat Wirtschaftsförderung (Markt 1) 56 52 05<br />

Referat kulturelle Bildung, demografische<br />

Entwicklung und bürgerschaftliches Engagement<br />

(Markt 1) 56 53 01<br />

Referat Ratsbüro (Markt 1) 56 52 18<br />

Museum (Bahnhofstr. 33) 57 30 48<br />

Bibliothek (Schützenplatz 8) 56 54 50<br />

Fachbereich Zentrale Dienste und Finanzen<br />

Sekretariat Fachbereichsleiter (Markt 7a) 56 52 14<br />

Archiv (Markt 7a) 56 52 84<br />

Fach<strong>die</strong>nst Finanzen (Markt 7a) 56 53 03<br />

Steuern (Markt 7a) 56 52 36<br />

Fach<strong>die</strong>nst Kasse (Markt 7a) 56 52 27<br />

Fach<strong>die</strong>nst Gebäudemanagement (Markt 7a) 56 53 40<br />

Fachbereich Bürgerservice<br />

Sekretariat Fachbereichsleiter (Markt 7a) 56 52 11<br />

Senioren- u. Behindertenarbeit (Markt 1) 56 54 20<br />

Fach<strong>die</strong>nst Allgemeine Ordnungsangelegenheiten<br />

(Markt 7a) 56 52 54<br />

Bußgeldstelle (Markt 7a) 56 53 53<br />

Fach<strong>die</strong>nst Gewerbe- und Personenstandsrecht<br />

(Markt 7a)<br />

Einwohnermeldewesen 56 53 09<br />

Standesamt (Markt 1) 56 52 29<br />

Gewerbeangelegenheiten (Markt 7a) 56 52 23/56 52 49<br />

Friedhofsverwaltung (Markt 7a) 56 54 23<br />

Fach<strong>die</strong>nst <strong>Stadt</strong>büro (Schützenplatz 8) 56 54 44<br />

Fach<strong>die</strong>nst Soziales und Sport (Markt 7a) 56 54 16<br />

Kindertageseinrichtungen (Markt 7a) 56 54 12<br />

<strong>Stadt</strong>jugendpfleger/Streetworker (Markt 7a) 56 54 13<br />

Wohngeld (Markt 7a) 56 52 85<br />

Mietschuldenfachstelle (Markt 7a) 56 52 85<br />

Fachbereich <strong>Stadt</strong>entwicklung und Bauen<br />

Sekretariat Fachbereichsleiter (Markt 7a) 56 53 13<br />

Fach<strong>die</strong>nst Bauverwaltung (Markt 7a) 56 53 23<br />

Vergabe/Ausschreibungen (Markt 7a) 56 53 31<br />

Beitragserhebung (Markt 7a) 56 53 25<br />

Rechnungsbearbeitung (Markt 7a) 56 53 27<br />

Hochbau (Markt 7a) 56 53 23<br />

Tiefbau (Markt 7a) 56 53 23<br />

Grünanlagen/Baumschutz (Markt 7a) 56 53 20<br />

Fach<strong>die</strong>nst <strong>Stadt</strong>planung (Markt 7a) 56 53 15<br />

Bauleitplanung (Markt 7a) 56 53 19<br />

Einvernehmen zu Bauanträgen (Markt 7a) 56 53 17<br />

Verkehrsplanung (Markt 7a) 56 53 16<br />

Hausnummervergabe (Markt 7a) 56 53 18<br />

Sanierung (Markt 7a) 56 54 24<br />

Fach<strong>die</strong>nst Grundstücksverkehr 56 53 42/<br />

(Markt 7a) 56 53 47<br />

Fach<strong>die</strong>nst Bauhof (Am Angespann 5)<br />

Sekretariat 56 54 81<br />

Europarosarium (Steinberger Weg 3) 57 25 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!