01.02.2013 Aufrufe

FORTBILDUNGSANGEBOTE - Herz-Jesu-Haus

FORTBILDUNGSANGEBOTE - Herz-Jesu-Haus

FORTBILDUNGSANGEBOTE - Herz-Jesu-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungsangebote


<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr Fortbildungsangebote<br />

Fortbildungsangebote für Mitarbeiter/innen in<br />

Einrichtungen der Eingliederungshilfe<br />

Afrikanisches Trommeln für Anfänger und Fortgeschrittene 72<br />

Biografiearbeit 73<br />

Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und Handeln 74<br />

Kinaesthetics-Grundkurs 75<br />

Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung 76<br />

Praxisanleiter-Fachtag 77<br />

Wenn Spielregeln verletzt werden 78<br />

WfbM-Kompakt 79<br />

Sonderpädagogischer Lehrgang (SPL) 80<br />

Gesundheitskurse 81<br />

<strong>Haus</strong>interne Veranstaltungen 83<br />

Anmeldeformular 87<br />

Teilnahmebedingungen 89<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Eva Zöller<br />

Fortbildungsbeauftragte<br />

Telefon: 0 26 07/69-108<br />

E-Mail: e.zoeller@herz-jesu-haus.de<br />

Maria Christ<br />

Sekretariat & Anmeldung<br />

Telefon: 0 26 07/69-119<br />

E-Mail: m.christ@herz-jesu-haus.de<br />

71


72<br />

Fortbildungsangebote <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

Afrikanisches Trommeln<br />

AfrikAnisches Trommeln für<br />

Anfänger und forTgeschriTTene<br />

Integratives Bildungsangebot in<br />

Kooperation mit der VHS Untermosel<br />

Freude an der Musik und der Spaß am gemeinsamen Musizieren stehen<br />

im Vordergrund dieses integrativen Angebots.<br />

Inhalte des Kurses sind sowohl das Erlernen und gemeinsame Spielen<br />

von verschiedenen (Grund-) Rhythmen, als auch das Kennenlernen afrikanischer<br />

Trommeln mit ihrer geschichtlichen Herkunft und spezifischen<br />

Herstellung. Für alle, die im Trommeln schon geübt sind, gibt es in diesem<br />

Jahr einen Kurs für Fortgeschrittene.<br />

Zielgruppe Alle interessierten Personen mit und ohne<br />

Behinderung<br />

Termin Anfängerkurse jeweils sechs Termine ab:<br />

14. Februar 2013, 18.30-20.00 oder<br />

19. September 2013, 18.30-20.00<br />

Fortgeschrittenenkurs acht Termine ab:<br />

11. April 2013, 18.30-20.00<br />

Anmeldung bei der VHS Untermosel<br />

Frau Kreckler<br />

Bahnhofstr. 44 · 56330 Kobern-Gondorf<br />

Tel. 02607/ 4913<br />

Referent Piotr Cyngiel, Musiker/Trommel-Lehrer<br />

Gaby Schumacher, Erzieherin<br />

Kosten 60 € für Menschen ohne Behinderung<br />

45 € für Menschen mit Behinderung<br />

Anmeldeschluss 15. Januar 2013/15. August 2013 (A)<br />

15. Januar 2013 (F)


<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr Fortbildungsangebote<br />

BiogrAfieArBeiT<br />

Interessierte, die mit Menschen mit geistiger<br />

Behinderung arbeiten<br />

Zielgruppe<br />

14./15. Mai 2013 Termin<br />

Christian Harneit-Sequeira, Dipl. Psychologe<br />

Gesellschaft für angewandte Kommunikation<br />

Trier<br />

Referent<br />

230 € inkl. Getränke / Mittagessen Kosten<br />

Biografiearbeit<br />

Dieses Seminar befasst sich mit der Bedeutung von Biografiearbeit in<br />

der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Dabei werden auch<br />

Verhaltensbeobachtungen und Hintergründe für bestimmte Verhaltensweisen<br />

aufgegriffen. Insbesondere in der Arbeit mit älteren Menschen<br />

und bei auftretender Demenz ist Biografiearbeit hilfreich. Es werden systemische<br />

Zugänge zu den Themen Herkunft und Biografie genutzt, um<br />

biografische Informationen sowie familiäre Muster und Rollen besser zu<br />

verstehen. Dazu erfolgt unter anderem eine Einführung in die Arbeit mit<br />

Genogrammen.<br />

Das Seminar ist aufgebaut aus Theorieeinheiten, Diskussion, Selbstreflexion<br />

und der Besprechung von Fallbeispielen. Dabei wird besonderer<br />

Wert auf hohen Praxisbezug gelegt.<br />

2. April 2013 Anmeldeschluss<br />

73


74<br />

Fortbildungsangebote <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

Strukturierung als Hilfe zum<br />

Verstehen und Handeln<br />

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem Vorbild des<br />

TEACCH-Modells<br />

Durch Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung<br />

können Menschen mit Autismus gut von strukturierenden und<br />

visuellen Hilfen profitieren. Auf dieser Erkenntnis basiert der TEACCH<br />

Ansatz, der sich auch für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen<br />

bewährt hat.<br />

Im Rahmen dieses Seminars werden die theoretischen Grundlagen und<br />

Konzepte des TEACCH Ansatzes vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf<br />

der Methode des Structured Teaching. Teilnehmer/innen erhalten Hinweise<br />

und Hilfen zur Entwicklung von Strukturierungsmaßnahmen und<br />

deren praktischer Anwendung. Anhand vieler Praxisbeispiele werden<br />

Umsetzungsmöglichkeiten dargestellt, Anwendungsmöglichkeiten für<br />

die eigene Praxis diskutiert, Ideen entwickelt und ggf. selbst Materialien<br />

erstellt.<br />

Zielgruppe Interessierte, die mit Menschen mit geistiger<br />

Behinderung arbeiten<br />

Termin 4. bis 6. Juni 203<br />

Referent Patric Selbach, Dipl. Heilpädagoge<br />

Team Autismus Mainz<br />

Kosten 350 € inkl. Getränke / Mittagessen<br />

Anmeldeschluss 23. April 2013<br />

sTrukTurierung Als hilfe zum<br />

VersTehen und hAndeln


<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr Fortbildungsangebote<br />

kinAesTheTics-grundkurs<br />

Interessierte, die mit pflegebedürftigen<br />

Menschen arbeiten<br />

Zielgruppe<br />

27./28. August, 25. September 2013 Termin<br />

Andrea Distelrath, Krankenschwester,<br />

Lehrerin für Pflegeberufe,<br />

Kinaestheticstrainerin,<br />

Kinaesthetics Deutschland Koblenz<br />

Kinaesthetics-Grundkurs<br />

Das zentrale Thema von Kinaesthetics ist die Auseinandersetzung mit<br />

Bewegung in alltäglichen und beruflichen Situationen. Die Sensibilisierung<br />

der Bewegungswahrnehmung und die Entwicklung der Bewegungskompetenz<br />

können bei Menschen jeden Alters und mit jeder<br />

Einschränkung einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheits- und Entwicklungsförderung<br />

leisten. Dies umfasst Menschen, die pflegen, als<br />

auch Menschen, die gepflegt werden.<br />

Im Arbeitsfeld bedeutet dies, auf Körperanstrengung zu achten, um<br />

berufsbedingte Verletzungen und Überlastungsschäden zu reduzieren,<br />

Menschen einfacher zu bewegen, bei der Bewegung zu unterstützen<br />

und sie dadurch ressourcenorientiert zu fördern. In diesem Kurs werden<br />

Bewegungserfahrungen am eigenen Körper und mit Kursteilnehmern<br />

vermittelt sowie praktische Anwendungen im Arbeitsalltag geübt. Der<br />

Kurs schließt mit dem Grundkurs-Zertifikat des Kinaesthetics Instituts<br />

Deutschland ab.<br />

Referent<br />

300 € inkl. Getränke / Mittagessen Kosten<br />

16. Juli 2013 Anmeldeschluss<br />

75


76<br />

Fortbildungsangebote <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

Psychische Störungen bei Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

„Doppeldiagnose“<br />

Zielgruppe Interessierte, die mit Menschen mit geistiger<br />

Behinderung arbeiten<br />

Termin 17./18. September 2013<br />

<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

Referent Anne Sand, Dipl. Psychologin,<br />

Psycholo gische Psychotherapeutin,<br />

Supervisorin BDP, Wolfenbüttel<br />

Kosten 230 € inkl. Getränke / Mittagessen<br />

Anmeldeschluss 6. August 2013<br />

Psychische sTörungen Bei menschen<br />

miT geisTiger Behinderung<br />

Trotz zunehmender Normalisierung der Lebensbedingungen ist bei<br />

Menschen mit geistiger Behinderung eine Zunahme von psychischen<br />

Störungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten zu beobachten, die im Alltag<br />

zu Belastungen führen. Die Zuordnung von Symptomen zu psychiatrischen<br />

Krankheitsbildern ist häufig nicht möglich und führt meist auch<br />

nicht zu angemessenen Maßnahmen. Notwendig ist, die Bedeutung<br />

dieser Verhaltensweisen zu verstehen. Das Seminar beschäftigt sich<br />

mit Erklärungsansätzen, „Verstehender Diagnostik“, der Bedeutung von<br />

Übertragungsprozessen und Beziehungsmustern sowie mit Prinzipien<br />

zur Handlungsorientierung. Dabei werden Fragen und Erfahrungen der<br />

Teilnehmer/innen aufgegriffen.


<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr Fortbildungsangebote<br />

Praxisanleiter-Fachtag<br />

PrAxisAnleiTer-fAchTAg<br />

Dieses Seminar befasst sich mit Gesprächsführung und der Anleitung<br />

zu „Psychohygiene“. Dabei werden sowohl allgemeine Gesprächsführungstechniken<br />

vermittelt, als auch solche in kritischen Situationen. Dies<br />

beinhaltet Formulierungen von Rückmeldungen und Kritik sowie die Vermeidung<br />

typischer „Fehler“.<br />

Für die Anleitung zu „Psychohygiene“ erfolgt zunächst eine Begriffsklärung<br />

und wird näher eingegangen auf<br />

• professionelle Distanz,<br />

• das Entwickeln von Verständnis für Verhaltensweisen,<br />

• das Finden von Umgangsformen für schwer lösbare Situationen<br />

• sowie die Gesunderhaltung am Arbeitsplatz.<br />

Das Seminar ist aufgebaut aus Theorieeinheiten, Diskussion, Selbstreflexion<br />

und der Besprechung von Fallbeispielen. Dabei wird besonderer<br />

Wert auf hohen Praxisbezug gelegt.<br />

Pädagogische Fachkräfte, die mit der<br />

Praxisanleitung von Auszubildenden<br />

beauftragt sind.<br />

Zielgruppe<br />

29. Oktober 2013 Termin<br />

Christian Harneit-Sequeira, Dipl. Psychologe<br />

Gesellschaft für angewandte Kommunikation<br />

Trier<br />

Referent<br />

115 € inkl. Getränke / Mittagessen Kosten<br />

17. September 2013 Anmeldeschluss<br />

77


78<br />

Fortbildungsangebote <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

Wenn Spielregeln verletzt werden<br />

Wenn sPielregeln VerleTzT Werden<br />

Grenzüberschreitungen sind immer dann zu beobachten, wenn mehrere<br />

Menschen auf einen gemeinsamen Raum angewiesen sind. Spielregeln<br />

bestimmen dann den weiteren Verlauf des Zusammenlebens. Die Erfahrung<br />

zeigt, dass diese Regeln nicht immer eingehalten werden. Konflikte<br />

sind meist die Folge.<br />

Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt:<br />

• Bedeutung und Funktion von Grenzen und Regeln.<br />

• Wie sollten Regeln sein?<br />

• Regeln und der Zusammenhang von Strafen und Konsequenzen.<br />

• Fallbesprechung.<br />

Zielgruppe Interessierte, die mit Menschen mit geistiger<br />

Behinderung arbeiten<br />

Termin 12./13. November 2013<br />

Referent Werner Franger, Dipl. Pädagoge,<br />

Familientherapeut (VFT)<br />

Institut für Fortbildung, Supervision<br />

und Beratung Würzburg<br />

Kosten 230 € inkl. Getränke / Mittagessen<br />

Anmeldeschluss 1. Oktober 2013


<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr Fortbildungsangebote<br />

WfBm-komPAkT<br />

Neue Mitarbeiter/innen in der WfbM und<br />

solche, die ihren Kenntnisstand auffrischen<br />

möchten<br />

29./30. April 2013<br />

18./19. November 2013<br />

Heike Ermert, Heilpädagogin<br />

<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

Eva Zöller, Dipl. Heilpädagogin<br />

<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

Heinz Kruse, Dipl. Ingenieur<br />

WfbM-Kompakt<br />

Ein 2-tägiges Einführungsseminar nicht nur für neue Mitarbeiter/<br />

innen.<br />

Die Inhalte umfassen<br />

• unterschiedliche Beeinträchtigungen von Personen, die in Werkstätten<br />

beschäftigt sind,<br />

• Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Behinderung,<br />

• den Auftrag der WfbM,<br />

• Aufgaben der Fachkräfte in der WfbM,<br />

• Arbeit als Möglichkeit der Rehabilitation<br />

• und weiterführende Fragen.<br />

Zielgruppe<br />

Termin<br />

Referent<br />

110 € inkl. Getränke / Mittagessen Kosten<br />

18. März bzw. 7. Oktober 2013 Anmeldeschluss<br />

79


80<br />

Fortbildungsangebote <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

Sonderpädagogischer Lehrgang (SPL)<br />

sonderPädAgogischer lehrgAng (sPl)<br />

Sonderpädagogischer Lehrgang zur geprüften Fachkraft zur Arbeits-<br />

und Berufsförderung (gFAB)<br />

Ein neuer mehrteiliger Ausbildungskurs beginnt im Januar 2014. Er dient<br />

der Vorbereitung auf die Prüfung zur „geprüften Fachkraft zur Arbeits-<br />

und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen“.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dieter Jobelius unter<br />

02672/931-116 oder d.jobelius@mosellandwerkstaetten.de<br />

Nähere Informationen finden Sie auch<br />

unter www.herz-jesu-haus.de


<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr Fortbildungsangebote<br />

gesundheiTskurse<br />

Unsere Gesundheitskurse werden in Kooperation<br />

mit der VHS Untermosel veranstaltet.<br />

Anmeldung bei der VHS Untermosel<br />

Frau Kreckler<br />

Bahnhofstr. 44<br />

56330 Kobern-Gondorf<br />

Telefon: 0 26 07/49 13<br />

Wassergymnastik für den Rücken<br />

Ab 6. Februar 2013 sechs Termine<br />

mittwochs 13.00-14.00 im Schwimmbad<br />

des <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong>es Kühr<br />

Elke Justen, Physiotherapeutin und<br />

Aquatrainerin, Praxis Weißelberg, Dieblich<br />

68 €<br />

Kührer Mitarbeiter/innen können den Teilnahmebeitrag<br />

über ihren Fortbildungsetat<br />

geltend machen.<br />

Gesundheitskurse<br />

Termin<br />

Referent<br />

Kosten<br />

8. Januar 2013 Anmeldeschluss<br />

81


82<br />

Fortbildungsangebote <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

Gesundheitskurse<br />

gesundheiTskurse<br />

Unsere Gesundheitskurse werden in Kooperation<br />

mit der VHS Untermosel veranstaltet.<br />

Anmeldung bei der VHS Untermosel<br />

Frau Kreckler<br />

Bahnhofstr. 44<br />

56330 Kobern-Gondorf<br />

Telefon: 0 26 07/49 13<br />

Entspannungstraining mit Qi-ATSU<br />

• durch Körperübungen zur Anregung der Lebensfreude,<br />

die Sie auch mal im Büro in der Mittagspause machen können,<br />

um gestärkt und gelassen den Tag zu bestehen<br />

• durch Erlernen von Druckpunkten, mit denen Sie kleinen Alltagsbeschwerden<br />

begegnen können und die die Selbstheilungskräfte<br />

anregen<br />

• durch Meditation und Achtsamkeit<br />

Ab 22. Oktober 2013 sechs Termine Termin<br />

dienstags 9.00-10.00 in der Sporthalle des<br />

<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong>es Kühr<br />

Ursula Pellio, Shiatsu-Lehrerin GSD,<br />

Dipl.-Betriebswirtin<br />

56 €<br />

Kührer Mitarbeiter/innen können den Teilnahmebeitrag<br />

über ihren Fortbildungsetat<br />

geltend machen.<br />

Referent<br />

Kosten<br />

10. September 2013 Anmeldeschluss


<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr Fortbildungsangebote<br />

<strong>Haus</strong>interne Angebote<br />

hAusinTerne AngeBoTe<br />

Angebote für Mitarbeiter/innen des<br />

<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong>es Kühr.<br />

Diabetes-Kurzschulungen<br />

(auch für andere subkutane Injektionen)<br />

14. Februar 2013<br />

11. April 2013<br />

12. September 2013<br />

14. November 2013<br />

jeweils 13.30-14.30 Uhr<br />

(anstatt bisheriger spontaner Kurzschulungen)<br />

Kornelia Kern, Krankenschwester<br />

Elisabeth Göbel, Krankenschwester<br />

Anmeldeschluss: 3. Januar, bzw. 28. Februar,<br />

1. August oder 3. Oktober<br />

Anmeldung per E-Mail an Frau Christ.<br />

Termin<br />

Referent<br />

Sonstiges<br />

Qualitätssicherung Pfl ege im <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

„Einführung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe“<br />

5. März 2013, 9.00 Uhr und 13.30 Uhr<br />

(jeweils ca. 1 1/2 Stunden, Saal)<br />

Mitglieder des Qualitätszirkels Pfl ege im<br />

<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

Verpfl ichtende Teilnahme aller Mitarbeiter/<br />

innen, in deren Gruppen Bewohner/innen<br />

bettlägerig bzw. dauerhaft auf den Rollstuhl<br />

angewiesen sind.<br />

Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Termin<br />

Referent<br />

Sonstiges<br />

83


84<br />

Fortbildungsangebote <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

<strong>Haus</strong>interne Angebote<br />

hAusinTerne AngeBoTe<br />

Erste Hilfe Training<br />

für Teilnehmer/innen der Erste-Hilfe-Ausbildung 2011<br />

Termin 13. März 2013, 9.00-17.00 Uhr<br />

Referent DRK Kreisverband Mayen-Koblenz e.V.<br />

Sonstiges Anmeldeschluss: 30. Januar 2013<br />

Anmeldung mit Fortbildungsantrag.<br />

Infektionsschutz, Medikamentengabe und -lagerung,<br />

Hygiene maßnahmen, Hautschutz, Brandschutz, Datenschutz<br />

Termin 23. April 2013 und 22. Oktober 2013<br />

9.00 und 13.30 Uhr (Saal)<br />

Referent Verschiedene Referenten<br />

Sonstiges Verpflichtende Teilnahme aller Mitarbeiter/<br />

innen an einem der vier Termine.<br />

Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Fahrertraining<br />

Fahrübungen mit den hauseigenen Fahrzeugen zum Ein- und Ausparken, Rückwärtsfahren,<br />

Bremsen, zur Beförderung von Menschen im Rollstuhl und weiteren Situationen<br />

im Fahralltag.<br />

Termin 7. Mai 2013<br />

Referent Gesellschaft für Risikoberatung (GRB)<br />

Sonstiges Anmeldeschluss: 12. März 2013<br />

Anmeldung mit Fortbildungsantrag.


<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr Fortbildungsangebote<br />

<strong>Haus</strong>interne Angebote<br />

hAusinTerne AngeBoTe<br />

Qualitätssicherung Pflege im <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

„Einführung des Expertenstandards Sturzprophylaxe und des Expertenstandards<br />

Schmerzmanagement“<br />

11. Juni 2013, 9.00 Uhr und 13.30 Uhr<br />

(jeweils ca. 2 1/2 Stunden, Saal)<br />

Mitglieder des Qualitätszirkels Pflege im<br />

<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

Verpflichtende Teilnahme aller Mitarbeiter/<br />

innen im Gruppendienst.<br />

Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Grundpflegeschulung<br />

13.06.2013<br />

13.30 -16.00 Uhr<br />

(in einer Wohngruppe)<br />

Kornelia Kern, Krankenschwester<br />

Elisabeth Göbel, Krankenschwester<br />

Anmeldeschluss: 25. April 2013<br />

Anmeldung per E-Mail an Frau Christ.<br />

Termin<br />

Referent<br />

Sonstiges<br />

Zielgruppe<br />

Termin<br />

Referent<br />

Einführungstag für neue Mitarbeiter/innen<br />

21. August 2013 Termin<br />

Claudia Schönershoven, Pädagogische Referent<br />

Leiterin/Dipl. Psychologin<br />

Peter Leonhardy, Qualitätsbeauftragter/<br />

Dipl. Psychologe<br />

Einladungen erfolgen. Sonstiges<br />

85


86<br />

Fortbildungsangebote <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

<strong>Haus</strong>interne Angebote<br />

hAusinTerne AngeBoTe<br />

Epilepsie<br />

Zielgruppe Neue Mitarbeiter/innen des <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<br />

<strong>Haus</strong>es Kühr, interessierte Mitarbeiter und<br />

Angehörige. Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Termin 10. September 2013, 9.00 Uhr (Saal)<br />

Referent PD Dr. med. Norbert Kohnen<br />

Universitätsklinik Düsseldorf<br />

Neuerungen im Qualitätsmanagement<br />

Termin 26. November 2013<br />

9.00 Uhr und 13.30 Uhr (Saal)<br />

Referent Peter Leonhardy, Qualitätsbeauftragter/<br />

Dipl. Psychologe<br />

Sonstiges Verpflichtende Teilnahme aller Mitarbeiter/<br />

innen im Gruppendienst, keine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Bevia-Schulungen<br />

Termin Auf Anfrage<br />

Ansprechpartner Frank Eifler, System Administrator


✃<br />

<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr Fortbildungsangebote<br />

z.h. mAriA chrisT<br />

Anmeldeformular für<br />

externe Teilnehmer/innen<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltung an:<br />

❑ Biografiearbeit<br />

❑ Strukturierung als Hilfe zum Versehen und Handeln<br />

❑ Kinaesthetics-Grundkurs<br />

❑ Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung<br />

❑ Praxisanleiter-Fachtag<br />

❑ Wenn Spielregeln verletzt werden<br />

❑ WfbM-Kompakt<br />

Mitarbeiter/innen des <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong>es Kühr melden sich mit<br />

dem hauseigenen Fortbildungsantrag an.<br />

87


88<br />

Fortbildungsangebote <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr<br />

Anmeldeformular<br />

Vorname Name<br />

Geburtsdatum<br />

Straße (Privat)<br />

PLZ, Ort (Privat)<br />

Telefon (Privat) E-Mail (Privat)<br />

Arbeitgeber<br />

Straße (Arbeitgeber)<br />

PLZ, Ort (Arbeitgeber)<br />

Telefon (Arbeitgeber) E-Mail (Arbeitgeber)<br />

Datum Unterschrift<br />

z.h. mAriA chrisT<br />

Rechnung an: ❑ Privatadresse ❑ Dienstadresse<br />

Die Teilnahmebedingungen von Seite 89 habe ich gelesen und erkenne sie an.<br />


<strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong> Kühr Fortbildungsangebote<br />

Teilnahmebedingungen<br />

TeilnAhmeBedingungen<br />

Zu allen Lehrgängen, Seminaren und Tagungen ist eine schriftliche, verbindliche Anmeldung erforderlich.<br />

Unsere Anschrift:<br />

Behindertenhilfe Kühr e.V.<br />

Maria Christ<br />

- Fortbildung -<br />

Markstraße 62<br />

56332 Niederfell<br />

Tel: 02607/69-0 Fax: 02607/69-200<br />

www.herz-jesu-haus.de<br />

Mit der Anmeldung erkennt der / die Teilnehmer/in zugleich die Teilnahmebedingungen an. Da für<br />

die Lehrgänge und Seminare die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um frühzeitige Anmeldung.<br />

Anmeldeschluss ist – wenn nichts anderes angegeben ist – 6 Wochen vor Beginn der jeweiligen<br />

Veranstaltung; kurzfristige Anmeldungen sind nur nach telefonischer Rücksprache möglich. Die<br />

Teilnehmer/innen erhalten vor Veranstaltungsbeginn eine Anmeldebestätigung mit Informationen<br />

zum Ablauf.<br />

Die Kursgebühr ist unabhängig von Leistungen Dritter innerhalb der in der Rechnung genannten<br />

Frist zu zahlen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, einzelne Kurse aus organisatorischen<br />

Gründen kurzfristig abzusagen. Die betroffenen Teilnehmer/innen werden umgehend informiert.<br />

Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Ein Wechsel der Dozenten berechtigt nicht zum Rücktritt.<br />

Die angegebenen Gebühren verstehen sich inkl. Verpflegungs-, jedoch ohne Übernachtungskosten.<br />

Unter www.niederfell.de finden Sie ein Gastgeberverzeichnis des Ortes Niederfell.<br />

Soweit nicht anders angegeben, finden die Kurse im Seminarraum des <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong>es Kühr,<br />

Markstraße 62, 56332 Niederfell, statt.<br />

Rücktrittsbedingungen<br />

Ist eine Teilnahme nach erfolgter verbindlicher Anmeldung nicht möglich, so bitten wir um eine<br />

Mitteilung bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Abmeldungen nach diesem<br />

Zeitpunkt beträgt die Stornogebühr 50 % der jeweiligen Kursgebühr; bei unentschuldigter Nichtteilnahme<br />

wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

Die vollständige Seminarteilnahme wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt, die am Ende<br />

des jeweiligen Seminars ausgehändigt wird.<br />

Anmeldung<br />

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Formular auf der vorherigen Seite. Dieses finden Sie neben<br />

weiteren Informationen auch auf unserer Homepage unter www.herz-jesu-haus.de.<br />

Mitarbeiter/innen des <strong>Herz</strong>-<strong>Jesu</strong>-<strong>Haus</strong>es Kühr melden sich bitte mit dem hauseigenen Fortbildungsantrag<br />

über die entsprechenden Verbundleiter/innen an. Fortbildungen von mehr als einem<br />

Tag werden durch die Bereichsleitung genehmigt.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!