01.02.2013 Aufrufe

ROOFMATE Wärmedämmung + ROOFMATE MK - Dow Building ...

ROOFMATE Wärmedämmung + ROOFMATE MK - Dow Building ...

ROOFMATE Wärmedämmung + ROOFMATE MK - Dow Building ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ROOFMATE</strong> <strong>Wärmedämmung</strong> +<br />

<strong>ROOFMATE</strong> <strong>MK</strong> Trennlage im System<br />

6<br />

7<br />

Wirtschaftlicher Umkehrdachaufbau:<br />

U-Wert-Zuschlag = NULL<br />

Die <strong>ROOFMATE</strong> <strong>MK</strong> Trennlage ist eine wasserableitende,<br />

diffusionsoffene und hochreißfeste Trennlage mit einer<br />

Polyäthylen-Mikrofadenstruktur.<br />

<strong>ROOFMATE</strong> <strong>MK</strong> wird oberhalb der <strong>ROOFMATE</strong> oder<br />

FLOORMATE Wärmedämmschicht verlegt. Beim Einbau<br />

der <strong>ROOFMATE</strong> <strong>MK</strong> Trennlage wird der Wärmeschutz des<br />

Umkehrdaches wirtschaftlicher. Das Niederschlagswasser<br />

wird oberhalb der Trennlage abgeleitet (siehe Abbildung).<br />

Dadurch wird der bisher zu kompensierende Wärmeverlust<br />

durch den Regenwasserabfluss unterhalb der Dämmschicht<br />

unbedeutend gering und der Zuschlag auf die<br />

<strong>Wärmedämmung</strong> kann entfallen1) .<br />

Die Verlegung beginnt am Tiefpunkt (Dacheinlauf ) des<br />

Daches und wird in Richtung Dacheinläufe überlappend<br />

(15 cm) verlegt. Das Niederschlagswasser soll ungestört<br />

oberhalb der <strong>ROOFMATE</strong> <strong>MK</strong> Trennlage ablaufen können.<br />

Die Trennlage ist am Dachrand und an anderen Dachaufbauten<br />

bis Oberkante Belag hochzuführen. Sie filtert<br />

Steinchen und Feinteile aus der Kiesschicht und hält diese<br />

1) Siehe auch Rückseite „Besondere Regelungen für Deutschland“<br />

® Marke von The <strong>Dow</strong> Chemical Company („<strong>Dow</strong>”) oder verbundenen Unternehmen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Kiesschüttung Ø 16–32 mm<br />

<strong>ROOFMATE</strong> <strong>MK</strong> Trennlage<br />

<strong>ROOFMATE</strong> SL-A/<strong>ROOFMATE</strong> SL-X<br />

Dämmplatten aus Polystyrol-<br />

Extruderschaum (XPS)<br />

Dachabdichtung<br />

Betondecke<br />

Oberer Wasserabfluss<br />

Unterer Wasserabfluss<br />

somit von der Abdichtung fern. Zusätzlich dient sie der<br />

Lagestabilisierung der Dämmplatten, wenn diese kurzzeitig<br />

aufschwimmen sollten, aufgrund von verstopften<br />

Dacheinläufen.<br />

Die <strong>ROOFMATE</strong> <strong>MK</strong> Trennlage ist thermisch stabil, UVstabilisiert<br />

und verrottungsbeständig. Durch die Polyäthylen-Mikrofadenstruktur<br />

ist sie hochreißfest und dauerhaft<br />

wasserableitend.<br />

Darüber hinaus hat die <strong>ROOFMATE</strong> <strong>MK</strong> Trennlage folgende<br />

technische Werte :<br />

››› Diffusionsoffen, sd-Wert: 0,05 m<br />

››› Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102-1<br />

››› Euroklasse E gemäß EN 13501-1<br />

Die Funktionsfähigkeit der <strong>ROOFMATE</strong> <strong>MK</strong> Trennlage ist<br />

wissenschaftlich nachgewiesen. Die Untersuchungen<br />

wurden an der Technischen Universität (TU) in Berlin, der<br />

EMPA in Dübendorf/Zürich und beim Centre Scientifique<br />

et Technique du Bâtiment (CSTB) in Paris durchgeführt.<br />

In Deutschland, Österreich und der Schweiz liegen viele<br />

baupraktische Erfahrungen vor. Zusätzlich wurden bei<br />

bestehenden Dächern in der Schweiz und Österreich


Langzeituntersuchungen durchgeführt, die die langfristige<br />

Funktionsfähigkeit der <strong>ROOFMATE</strong> <strong>MK</strong> Trennlage belegen.<br />

Bereits seit 1999 liegt in Deutschland die Allgemeine Bau–<br />

aufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bau–<br />

technik vor. Gemäß dieser Zulassung kann der sonst bei<br />

Umkehrdächern üblicherweise angesetzte Zuschlag auf<br />

den U-Wert entfallen.<br />

In der in Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />

anerkannten EN ISO 6946 (DIN EN ISO 6946, ON EN<br />

ISO 6946, SN EN ISO 6946) ist der als �Ur bezeichnete<br />

Wärmeverlust durch Regenwasser festgelegt. Wenn<br />

dieser kleiner ist als 0,01 W/(m·K), kann der U-Wert-<br />

Zuschlag bei Umkehrdächern auf NULL gesetzt werden.<br />

Bei den Untersuchungen an der Technischen Universität<br />

in Berlin wurde festgestellt, dass beim Einbau der<br />

<strong>ROOFMATE</strong> <strong>MK</strong> Trennlage der Wärmeverlust durch<br />

Regenwasser wesentlich kleiner ist als 0,01 W/(m·K).<br />

Nach diesen Erkenntnissen kann der U-Wert-Zuschlag<br />

bei Umkehrdächern auf NULL gesetzt werden und die<br />

damit verbundene Dämmdickenerhöhung entfallen.<br />

Besondere Regelungen für Deutschland: Gemäß der<br />

Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung kann der<br />

U-Wert Zuschlag bei bekiesten Umkehrdächern entfallen,<br />

bei begrünten Umkehrdächern ist ein reduzierter U-Wert<br />

Zuschlag von 0,03 W/(m2 ·K) anzusetzen (siehe Allgemeine<br />

bauaufsichtliche Zulassungen Z-23.4-224 und<br />

Z-23.31-1306).<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Die Empfehlungen in Bezug auf Anwendungsmethoden und Gebrauch der<br />

Produkte beruhen auf der von <strong>Dow</strong> erworbenen Erfahrung und Kenntnis der<br />

Eigenschaften von <strong>ROOFMATE</strong> und FLOORMATE Produkten und werden<br />

nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Dieses Dokument stellt keine<br />

Verkaufsspezifikation dar. Es werden hiermit jedoch keinerlei Garantien abgegeben.<br />

Es wird ferner keine Haftung, Gewährleistung oder Garantie für Systeme<br />

oder Anwendungen, in denen <strong>ROOFMATE</strong> und FLOORMATE Produkte verwendet<br />

werden, übernommen. Eine Freistellung von Patentansprüchen kann hieraus<br />

nicht hergeleitet werden. Die Angaben in diesem Prospekt stellen keine Zusicherung<br />

von Eigenschaften im Rechtssinne dar und werden nicht zum Inhalt<br />

eines Kaufvertrages. <strong>Dow</strong>s Pflichten und Haftung in Bezug auf den Verkauf von<br />

<strong>ROOFMATE</strong> und FLOORMATE Produkten bestimmen sich ausschließlich nach<br />

dem jeweils zugrunde liegenden Kaufvertrag. Bitte beachten Sie auch die ausführlichen<br />

Hinweise in unserer Broschüre „Dämmung von Umkehrdächern mit<br />

<strong>ROOFMATE</strong>, FLOORMATE“ und auf unseren Internetseiten.<br />

® Marke von The <strong>Dow</strong> Chemical Company („<strong>Dow</strong>”) oder verbundenen Unternehmen<br />

Verlegehinweise<br />

››› Die <strong>ROOFMATE</strong> <strong>MK</strong> Trennlage wird mit einer<br />

Überlappung von 15 cm verlegt.<br />

››› Die Verlegung muss am Tiefpunkt des Daches<br />

(Dacheinlauf ) beginnen.<br />

››› Am Dachrand, bei Wandanschlüssen, Lichtkuppeln<br />

und anderen Anschlüssen wird die<br />

<strong>ROOFMATE</strong> <strong>MK</strong> Trennlage bis zur Oberkante<br />

des Belages hochgeführt.<br />

Produktbeschreibung <strong>ROOFMATE</strong> <strong>MK</strong><br />

Flächengewicht: ca. 65 g/m2 Rollenbreite: 3 m<br />

Rollenlänge: 100 m<br />

Rollengewicht: ~19 kg<br />

<strong>Dow</strong> Deutschland<br />

Anlagengesellschaft mbH<br />

Geschäftsbereich Baustoffe<br />

Am Kronberger Hang 4<br />

65824 Schwalbach<br />

Telefon 06196 566 - 0<br />

E-Mail: baustoffe@dow.com<br />

www.dowbaustoffe.de<br />

<strong>Dow</strong> Austria Ges.m.b.H.<br />

Nottendorfer Gasse 11<br />

A-1030 Wien<br />

www.dowbaustoffe.at<br />

<strong>Dow</strong> Europe GmbH<br />

Bachtobelstrasse 3<br />

CH-8810 Horgen<br />

E-Mail: baustoffe-ch@dow.com<br />

www.dowbaustoffe.ch<br />

291-45524-0210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!