02.02.2013 Aufrufe

Jens Christoffers - Organische Chemie - Christoffers

Jens Christoffers - Organische Chemie - Christoffers

Jens Christoffers - Organische Chemie - Christoffers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jens</strong> <strong>Christoffers</strong>, OC III<br />

Vorlesung <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> III im WS 2005/2006<br />

1. Pericyclische Reaktionen (6 Wochen)<br />

Konzertierter Reaktionsverlauf<br />

1.1 Elektrocyclische Reaktionen (1. Woche)<br />

1.1.1 Molekülorbitale<br />

Wiederholung: Ethen, Butadien, Hexatrien, LCAO, Molekülorbitale, HOMO, LUMO<br />

1.1.2 Vier theoretische Konzepte<br />

1.1.2.1 Grenzorbitalmethode<br />

Konrotatorische und disrotatorische Prozesse, thermisch und photochemisch, HOMO und<br />

LUMO<br />

1.1.2.2 Korrelationsdiagramme<br />

Erhaltung der Orbitalsymmetrie, Kreuzungsverbot bindender und antibindender Orbitale<br />

1.1.2.3 Aromatizität des Übergangszustandes<br />

Dewar-Evans-Zimmermann-Prinzip, Hückel-Regel, Antiaromatizität, Möbius-Aromaten,<br />

Phasensprünge<br />

1.1.2.4 Woodward-Hoffmann-Regeln (2. Woche)<br />

antarafaciale und suprafaciale Reaktionen, Zahl der beteiligten Elektronen<br />

1.1.3 Beispiele<br />

1.1.3.1 Ionische Systeme<br />

Allyl-Kation und -Anion, Pentadienyl-Kation und -Anion<br />

1.1.3.2 Bicyclische Systeme<br />

Dewar-Benzol, Norcaradien, Decatetraen<br />

1.1.3.3 Naturstoffe<br />

Präcalciferol, Endiandrinsäuren<br />

1.2 Sigmatrope Umlagerungen<br />

1.2.1 H-Verschiebungen<br />

[1,3]-, [1,5]-, [1,7]-H-shift nach Woodward-Hoffmann und FMO-Methode<br />

1.2.2 Alkyl-Verschiebungen (3. Woche)<br />

[1,2]-Alkyl-shift suprafacial unter Retention, Beispiele: Aufarbeitung der Hydroborierung,<br />

Baeyer-Villiger-Oxidation<br />

[1,3]-Alkyl-shift: antarafacial unter Inversion, [1,5]-Alkyl-shift: suprafacial unter Retention,<br />

[1,7]-Alkyl-shift: antarafacial unter Inversion, ...<br />

Beispiel: Präcalciferol zu Vitamin D2 (Calciferol)<br />

1.2.3 [2,3]-Sigmatrope Umlagerungen<br />

neutrale [2,3]-Umlagerungen: Allylsulfoxid, Sulfonium-Ylid,<br />

anionisch: [2,3]-Wittig-Umlagerung<br />

1


<strong>Jens</strong> <strong>Christoffers</strong>, OC III<br />

1.2.4 [3,3]-Sigmatrope Umlagerungen<br />

1.2.4.1 Cope-Umlagerung<br />

Übergangszustände: Sessel oder Boot, Auswahlregeln: Woodward-Hoffmann, FMO-<br />

Methode, Störungstheorie, Beschleunigung durch Donorsubstituenten, Oxy-Cope-<br />

Umlagerung<br />

1.2.4.2 Claisen-Umlagerung (4. Woche)<br />

Varianten: Johnson, Ireland, Eschenmoser, Carroll-Umlagerung<br />

Technische Synthesen: Terpene, Vitamin E-Seitenkette, Vitamin A<br />

1.2.4.3 Shikimi-Säure-Weg<br />

Shikimi-Säure, Chorismin-Säure, Prephen-Säure, Sessel- vs. Boot-Übergangszustand,<br />

Enzym-Inhibitoren, Übergangszustand-Analoga (Haptene) katalytische Antikörper (Abzyme)<br />

1.3 En-Reaktionen<br />

1.3.1 Mechanismus<br />

Woodward-Hoffmann-Regel, FMO-Methode, Lewis-Säure-Katalyse<br />

1.3.2 Carbonyl-En-Reaktion<br />

Menthol-Synthese, Decarboxylierung<br />

1.3.3 Umlagerungs-Kaskaden<br />

Oxy-Cope-Claisen-En-Reaktion von Allylcyclohexylethern<br />

1.4 Cycloadditionen (5. Woche)<br />

Auswahlregeln<br />

1.4.1 [2 + 2]-Cycloaddition<br />

Woodward-Hoffmann-Regel, FMO-Methode,<br />

photochemische Reaktionen von Alkenen: suprafacial, Beispiele<br />

thermische Reaktionen von Keten-Derivaten: antarafacial, Beispiele<br />

1.4.2 Diels-Alder-Reaktion<br />

1.4.2.1 Mechanismus<br />

Woodward-Hoffmann-Regel, FMO-Methode, Störungstheorie, Klopman-Salem-Gleichung,<br />

HOMO-/LUMO-Energien, Donor-/Akzeptorsubstituenten, normaler/inverser<br />

Elektronenbedarf, Lewis-Säure-Katalyse<br />

1.4.2.2 Regioselektivität<br />

Koeffizienten der Grenzorbitale, Ethen vs. Formaldehyd vs. Acrolein,<br />

"ortho", "meta", "para"-Isomer, Lewis-Säure-Katalyse<br />

1.4.2.3 Stereoselektivität (6. Woche)<br />

exo- und endo-Produkt, thermodynamische vs. kinetische Kontrolle, Hammond-Prinzip,<br />

sekundäre Orbitalwechselwirkung, Lewis-Säure-Katalyse<br />

1.4.3 Hetero-Diels-Alder-Reaktion<br />

Hetero-Dienophile: DEAD, Singulett-Sauerstoff, Nitroso-Verbindungen<br />

Hetero-Diene: α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen, 1,2,4-Triazin-Derivate<br />

1.4.4 1,3-Dipolare Cycloadditionen<br />

Mechanismus, Regioselektivität, Ozon, Carbonyloxid (Ozonolyse), Diazoalkan<br />

(Cyclopropanierung), Nitrone (1,3-Aminoalkohole), Carbonylylide, Azide (Clic-<strong>Chemie</strong>)<br />

2


<strong>Jens</strong> <strong>Christoffers</strong>, OC III<br />

1.5 Cheletrope Reaktionen (7. Woche)<br />

SO2-Eliminierung aus cyclischen S,S-Dioxiden, Cyclopropanierung mit Singulett-Carbenen,<br />

Erzeugung von ortho-Chinodimethan-Zwischenstufen, CO-Eliminierung aus bicyclischen<br />

Ketonen<br />

2. Radikalreaktionen (4 Wochen)<br />

2.1 Struktur und Stabilität von Radikalen<br />

planar, pyramidal, +I-Effekt (Hyperkonjugation), +M-Effekt, –M-Effekt, sterische Effekte,<br />

inerte, stabile, persistente Radikale<br />

2.2 Nachweis von Radikalen<br />

Spektroskopie (ESR, NMR), 1,1-Diphenyl-2-pikrylhydrazyl, Radikalstarter (AIBN, DBPO),<br />

Inhibitoren, Polymerisation<br />

2.3 Methoden zur Radikalerzeugung<br />

2.3.1 Homolyse<br />

photochemisch, thermisch, Bindungsdissoziationsenergien<br />

2.3.2 Reduktion<br />

Acyloin-Kondensation, Pinakol-Kupplung, Aromatenreduktion<br />

2.3.3 Oxidationen<br />

Kolbe-Elektrolyse, Phenol-Derivate<br />

2.4 Elementare Radikalreaktionen (8. Woche)<br />

Radikal + Radikal: Rekombination, Disproportionierung;<br />

Radikal + Molekül: Abstraktion (SR2), Addition, Fragmentierung, Cyclisierung<br />

(intramolekulare Addition), Umlagerung; Redoxreaktion (Sandmeyer, Fenton)<br />

2.5 Atom- und Gruppentransferreaktionen<br />

Reduktionen mit Bu3SnH, Barton-McCombie-Deoxygenierung, Barton-Decarboxylierung,<br />

(9. Woche)<br />

Radikalische Addition an Alkene unter H-Atom-Transfer, Radikalische Addition an Alkene<br />

unter Halogenatom-Transfer, Radikalische Addition an Mehrfachbindungen unter Gruppen-<br />

Transfer<br />

2.6 Additionen von Radikalen an Mehrfachbindungen<br />

Polare Effekte, Regiochemie, Giese-Reaktion<br />

2.7 Radikalcyclisierungen<br />

Baldwin-Regeln, Regiochemie, Beckwith-Houk-Modell, Hammond-Postulat, sesselartiger<br />

Übergangszustand, Diastereoselektivität, Alkine als Substrate, Tandem-Reaktionen<br />

2.8 Umlagerungen und Fragmentierungen (10. Woche)<br />

1,2-Umlagerungen, Phenonium-Radikal, Darstellung von 2-Desoxyzuckern, Cyclopropan-<br />

Radikal-Uhren<br />

2.9 Reaktionen Heteroatom-zentrierter Radikale<br />

(erste Klausur)<br />

Cyclisierungen von Aminyl-Radikalen und Aminyl-Radikalkationen, Hofmann-Löffler-<br />

Freytag-Reaktion, Barton-Reaktion, Autoxidation von Aldehyden und Ethern, Etherperoxid,<br />

Cumol-Verfahren, Oxidation von Enolat-Ionen<br />

3


<strong>Jens</strong> <strong>Christoffers</strong>, OC III<br />

3. Stereochemie (2 Wochen)<br />

3.1 Isomere (11. Woche, erste Stunde)<br />

Konstitution, Konformation, Konfiguration, Stereoisomere, Enantiomere, Diastereoisomere<br />

3.2 Symmetrie<br />

Symmetrieelemente und -operationen, Drehachsen, Spiegelebene, Inversionszentrum,<br />

Drehspiegelachsen, Punktgruppen<br />

3.3 Chiralität und Enantiomere<br />

Symmetriekriterium, Drehwinkel, spezifischer Drehwert, (+)/(–)-Nomenklatur<br />

3.3.1 Stereozentren (11. Woche, zweite Stunde)<br />

zentrale Chiralität, stereogene Zentren, D/L-Nomenklatur, R/S-Nomenklatur, Prioritätsregeln<br />

nach CIP, Ordnungszahl, Massenzahl, Sphären, Pfade<br />

3.3.2 Helicale Chiralität<br />

Wendeln, Helices, P/M-Nomenklatur<br />

3.3.3 Axiale Chiralität<br />

Allene, Biarylverbindungen, aR/aS-Nomenklatur, P/M-Nomenklatur<br />

3.3.4 Planare Chiralität (12. Woche)<br />

Cyclophane, Metallocene, Cycloalkene, Pilotatom, pR/pS-Nomenklatur, P/M-Nomenklatur<br />

3.4 Topizität<br />

Homotopie, Enantiotopie, Diastereotopie<br />

3.5 Diastereoisomere (13. Woche, erste Stunde)<br />

Enantiomere, Diasteroisomere, erythro/threo-, syn/anti-, cis/trans-Nomenklatur,<br />

(13. Woche, zweite Stunde) achirale, meso-Formen, Stereotriaden,<br />

Pseudoasymmetriezentren, CIP-Regeln für diastereomorphe und enantiomorphe<br />

Substituenten<br />

3.6 Stereoselektive Synthese<br />

3.6.1 Thermodynamische Stabilität von Isomeren<br />

3.6.2 Kinetische Stabilität von Isomeren (14. Woche, erste Stunde)<br />

3.6.3 Thermodynamische Racematspaltung<br />

3.6.4 Kinetische Racematspaltung<br />

3.6.5 Dynamische kinetische Racematspaltung<br />

3.6.6 Diastereoselektive Synthese<br />

3.6.7 Enantioselektive Synthese<br />

4. Polare Reaktionen (4 Wochen) (14. Woche, zweite Stunde)<br />

4.1 Additionen von H-Nucleophilen und Metallorganylen an α-chirale<br />

Carbonylverbindungen<br />

4.2 Enantioselektive Reduktionen von Carbonylverbindungen<br />

4.3 Carbanionen von Lithium und Magnesium (15. Woche)<br />

4.4 Enole und Enamine (16. Woche)<br />

Ende<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!