02.02.2013 Aufrufe

Geburtstage im Monat Januar - Gemeinde Kaulsdorf(Saale)

Geburtstage im Monat Januar - Gemeinde Kaulsdorf(Saale)

Geburtstage im Monat Januar - Gemeinde Kaulsdorf(Saale)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDE-NACHRICHTEN<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaulsdorf</strong><br />

mit den Ortsteilen<br />

Breternitz-Fischersdorf, Eichicht, Hockeroda, Weischwitz<br />

und der <strong>Gemeinde</strong> Hohenwarte<br />

20. Jahrgang 7. <strong>Januar</strong> 2011 Nr. 01<br />

Bekanntmachung<br />

der gefassten Beschlüse<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 16. Dezember 2010<br />

Beschluss-Nr. 149-19/10<br />

Änderung der Tagesordnung – Erweiterung um einen Punkt<br />

Beschluss-Nr. 150-19/10<br />

Bestätigung der Niederschrift vom 9. November 2010<br />

Beschluss-Nr. 151-19/10<br />

Finanzplan für die Jahre 2010–2014 zum Haushaltsplan<br />

2011<br />

Beschluss-Nr. 152-19/10<br />

Haushaltssatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaulsdorf</strong> für das<br />

Haushaltsjahr 2011<br />

Beschluss-Nr. 153-19/10<br />

Vergabe der Elektroarbeiten (Los 5) <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Ersatzneubaumaßnahme Zweifeld-Sporthalle in <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Beschluss-Nr. 154-19/10<br />

Vergabe von Heizung/Lüftung/Sanitär (Los 6) <strong>im</strong> Rahmen<br />

der Ersatzneubaumaßnahme Zweifeld-Sporthalle in<br />

<strong>Kaulsdorf</strong><br />

Beschluss-Nr. 155-19/10<br />

Vergabe der Straßenbauarbeiten und Bachverrohrung <strong>im</strong><br />

Rahmen der Komplexbaumaßnahme Fuhrgasse in <strong>Kaulsdorf</strong><br />

vorbehaltlich der Zust<strong>im</strong>mung des Straßenbauamtes<br />

Mittelthüringen<br />

Beschluss-Nr. 156-19/10<br />

Beitritt zur Forstbetriebsgemeinschaft <strong>Saale</strong>-Schiefergebirge<br />

Amtlicher Teil<br />

Bekanntmachung<br />

Das Abwasserbeseitigungskonzept des ZWA Saalfeld-<br />

Rudolstadt für das Gebiet der Einheitsgemeinde <strong>Kaulsdorf</strong><br />

liegt in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Kaulsdorf</strong>, Bauamt vor.<br />

Die Einsichtnahme in die Unterlagen ist zu den Sprechzeiten<br />

möglich.<br />

gez. Oßwald<br />

Bürgermeister<br />

Sprechzeiten<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Montag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 – 12.00 Uhr


Bekanntmachung<br />

Satzung<br />

der Thüringer Tierseuchenkasse<br />

über die Erhebung von<br />

Tierseuchenkassenbeiträgen<br />

für das Jahr 2011<br />

Aufgrund des § 8 Abs.1, § 12 Abs.1 Nr.1, § 17 Abs.1 Satz 3 und 5<br />

und Abs. 2 sowie § 18 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 des<br />

Thüringer Tierseuchengesetzes (ThürTierSG) in der Fassung vom<br />

30. März 2010 (GVBl. S. 89), hat der Verwaltungsrat der Thüringer<br />

Tierseuchenkasse am 30. September 2010 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

(1) Zur Erhebung der Tierseuchenkassenbeiträge für das Jahr<br />

2011 werden die Beitragssätze für die einzelnen Tierarten wie<br />

folgt festgesetzt:<br />

1. Pferde (einschließlich Fohlen) je Tier 2,55 Euro<br />

2. Rinder einschließlich Bisons, Wisente und Wasserbüffel<br />

2.1 Rinder in amtlich anerkannten BHV1-freien Beständen<br />

gemäß Satz 3<br />

2.1.1 Rinder bis 24 <strong>Monat</strong>e je Tier 4,15 Euro<br />

2.1.2 Rinder über 24 <strong>Monat</strong>e je Tier 5,15 Euro<br />

2.2 sonstige Rinder<br />

2.2.1 Rinder bis 24 <strong>Monat</strong>e je Tier 7,15 Euro<br />

2.2.2 Rinder über 24 <strong>Monat</strong>e je Tier 8,15 Euro<br />

3. Schafe<br />

3.1 Schafe bis 9 <strong>Monat</strong>e beitragsfrei<br />

3.2. Schafe über 9 <strong>Monat</strong>e bis 18 <strong>Monat</strong>e<br />

je Tier 1,60 Euro<br />

3.3 Schafe über 18 <strong>Monat</strong>e je Tier 1,60 Euro<br />

4. Ziegen<br />

4.1 Ziegen bis 9 <strong>Monat</strong>e je Tier 2,60 Euro<br />

4.2 Ziegen über 9 <strong>Monat</strong>e bis 18 <strong>Monat</strong>e<br />

je Tier 2,60 Euro<br />

4.3 Ziegen über 18 <strong>Monat</strong>e je Tier 2,60 Euro<br />

5. Schweine<br />

5.1 Zuchtsauen nach erster Belegung<br />

je Tier 1,50 Euro<br />

5.2 Ferkel bis 30 kg je Tier 0,60 Euro<br />

5.3 sonstige Zucht- und Mastschweine über 30 kg<br />

je Tier 1,30 Euro<br />

6. Bienenvölker je Volk 0,50 Euro<br />

7. Geflügel<br />

7.1 Legehennen über 18 Wochen je Tier 0,09 Euro<br />

7.2 Junghennen bis 18 Wochen einschließlich Küken<br />

je Tier 0,05 Euro<br />

7.3 Mastgeflügel (Broiler) einschließlich Küken<br />

je Tier 0,03 Euro<br />

2<br />

7.4 Enten, Gänse und Truthühner einschließlich Küken<br />

je Tier 0,20 Euro<br />

7.5 Der Mindestbeitrag für Geflügel <strong>im</strong> Sinne der Nummern<br />

7.1 bis 7.4 beträgt für jeden Beitragspflichtigen<br />

6,00 Euro<br />

8. Tierbestände von Viehhändlern<br />

vier v.H. der umgesetzten Tiere<br />

des Vorjahres (nach § 2 Abs. 5)<br />

Für Fische und Gehegewild werden für 2011 keine Beiträge<br />

erhoben.<br />

Für die Anwendung der Beitragssätze nach Satz 1 Nr. 2.1 gelten<br />

folgende Voraussetzungen:<br />

Der Rinderbestand muss vor dem 3. <strong>Januar</strong> 2011 amtlich als<br />

„BHV1-freier Rinderbestand“ nach der BHV1-Verordnung<br />

anerkannt worden sein. Diese Anerkennung ist durch den Tierhalter<br />

unter Vorlage der amtstierärztlichen Bescheinigung bis<br />

zum 31. <strong>Januar</strong> 2011 der Tierseuchenkasse nachzuweisen.<br />

(2) Als Tierbestand <strong>im</strong> Sinne dieser Satzung sind alle Tiere einer<br />

Art anzusehen, die räumlich zusammengehalten oder gemeinsam<br />

versorgt werden.<br />

(3) Von Tierbesitzern, deren Tierseuchenkassenbeitrag insgesamt<br />

2,50 Euro nicht übersteigt, wird kein Beitrag erhoben. Absatz<br />

1 Nr. 7.5 bleibt unberührt. Beitragsfrei sind Tiere, die dem<br />

Bund oder einem Land gehören und Schlachtvieh, das Viehhöfen<br />

oder Schlachtstätten zugeführt ist. Tiere, die nicht nur<br />

vorübergehend außerhalb Thüringens gehalten werden, unterliegen<br />

nicht der Beitragspflicht.<br />

(4) Auf Antrag des Tierhalters kann der Tierseuchenkassenbeitrag<br />

für Rinder nach Nr. 2.1 zusätzlich um 1,00 Euro<br />

ermäßigt werden, wenn der Bestand, in dem die Rinder gehalten<br />

werden, <strong>im</strong> Zeitraum vom 3. <strong>Januar</strong> 2010 bis zum<br />

31. Dezember 2010 als BHV1-freier Rinderbestand anerkannt<br />

wurde. Der Antrag ist schriftlich bis zum 31. <strong>Januar</strong> 2011 unter<br />

Vorlage der amtlichen Bescheinigung über die BHV1-Freiheit<br />

des Rinderbestandes an die Tierseuchenkasse zu stellen.<br />

§ 2<br />

(1) Für die Berechnung der Beiträge für Pferde, Rinder,<br />

Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel und Bienenvölker ist<br />

entscheidend, wie viele Tiere oder Bienenvölker bei der gemäß<br />

§ 18 Abs. 1 ThürTierSG durchgeführten amtlichen Erhebung<br />

am Stichtag 3. <strong>Januar</strong> 2011 vorhanden waren.<br />

(2) Die Tierbesitzer haben unter Verwendung des amtlichen Erhebungsvordruckes<br />

(Meldebogen) spätestens zwei Wochen<br />

nach dem Stichtag ihren Namen sowie die Anschrift mitzuteilen<br />

und die Art und die Zahl der bei ihnen am Stichtag<br />

vorhandenen Tiere und Bienenvölker oder die Aufgabe der<br />

Tierhaltung (auch vorübergehend) anzugeben.<br />

(3) Wird ein Tierbestand nach dem Stichtag neu gegründet oder<br />

werden Tiere einer am Stichtag nicht vorhandenen Tierart in<br />

einem Bestand neu aufgenommen, sind diese unverzüglich<br />

der Thüringer Tierseuchenkasse, Victor-Goerttler-Straße 4,<br />

07745 Jena, schriftlich nachzumelden. Dies gilt auch, wenn<br />

sich bei einer gehaltenen Tierart nach dem Stichtag die Zahl<br />

der Tiere (mit Ausnahme der <strong>im</strong> Bestand nachgeborenen Tiere)<br />

um mehr als zehn v. H. oder um mehr als 20 Tiere, bei Geflügel<br />

um mehr als 1.000 Tiere, erhöht. Für die nachzumeldenden<br />

Tiere erhebt die Tierseuchenkasse Beiträge nach § 1.<br />

(4) Tierbesitzer, die bis zum 28. Februar 2011 keinen amtlichen<br />

Erhebungsvordruck (Meldebogen) erhalten haben, sind ver-


pflichtet, ihren meldepflichtigen Tierbestand bis zum 31. März<br />

2011 der Tierseuchenkasse schriftlich anzuzeigen.<br />

(5) Viehhändler haben die Zahl der <strong>im</strong> Vorjahr umgesetzten<br />

Pferde, Rinder, Schweine, Schafe und des umgesetzten Geflügels<br />

bis zum 1. Februar 2011 anzugeben. Für die Beitragsberechnung<br />

ist die Zahl vier v. H. der <strong>im</strong> Vorjahr umgesetzten<br />

Tiere maßgebend. Absatz 2 gilt entsprechend. Viehhändler<br />

<strong>im</strong> Sinne der Beitragssatzung sind natürliche oder juristische<br />

Personen, die<br />

1. mit Tieren nach Satz 1 gewerbsmäßig Handel treiben und<br />

2. Tierhändlerställe unterhalten oder, falls dies nicht zutrifft,<br />

diese Tiere nach Erwerb <strong>im</strong> Eigenbesitz haben.<br />

§ 3<br />

Die Beiträge werden gemäß § 7 Abs. 3 ThürTierSG durch die Tierseuchenkasse<br />

von den Tierbesitzern erhoben. Die Beiträge nach<br />

§ 2 Abs. 1 werden am 31. März 2011 fällig, die Beiträge nach § 2<br />

Abs. 3, 4 und 5 zwei Wochen nach Zugang des Beitragsbescheides.<br />

Eine anteilige Rückerstattung von Beiträgen bei Minderung<br />

des Bestandes erfolgt nicht.<br />

§ 4<br />

(1) Für Tierbesitzer, die schuldhaft<br />

1. bei den vorgeschriebenen Erhebungen nach § 2 einen Tierbestand<br />

nicht oder verspätet angeben, eine zu geringe<br />

Tierzahl angeben oder sonstige fehlerhafte Angaben<br />

machen oder<br />

2. ihre Beitragspflicht nicht erfüllen, insbesondere die<br />

Beiträge nicht rechtzeitig oder nicht vollständig bezahlen,<br />

entfällt gemäß § 69 Abs. 3 und 4 TierSG der Anspruch auf<br />

Entschädigung und Erstattung der Kosten nach § 67 Abs. 4<br />

Satz 2 TierSG. Entsprechendes gilt für die Leistungen der Tierseuchenkasse<br />

nach § 20 und § 21 ThürTierSG. § 69 Abs. 1<br />

und 2 TierSG bleibt unberührt.<br />

(2) Eine Inanspruchnahme von Leistungen der Tierseuchenkasse<br />

kann erst erfolgen, wenn der Tierbesitzer die der Tierseuchenkasse<br />

<strong>im</strong> Zusammenhang mit der jährlichen amtlichen Erhebung<br />

nach § 18 Abs. 1 und 2 ThürTierSG oder der Beitragserhebung<br />

nach § 17 Abs. 1 ThürTierSG gegebenenfalls aus<br />

Vorjahren geschuldeten rückständigen Beträge (Mahngebühren,<br />

Auslagen, Säumniszuschläge) beglichen hat.<br />

(3) Die Tierseuchenkasse kann von Absatz 1 Satz 2 in Bezug auf<br />

Schadensfälle und damit verbundene Beihilfeanträge, die vor<br />

der nach § 2 Abs. 2, 4 oder 5 maßgeblichen Meldefrist oder<br />

vor dem nach § 3 maßgeblichen Fälligkeitsdatum gestellt<br />

wurden, absehen, wenn der Melde- oder Beitragspflicht <strong>im</strong><br />

Veranlagungszeitraum noch entsprochen wird.<br />

§ 5<br />

Diese Satzung tritt am 1. <strong>Januar</strong> 2011 in Kraft.<br />

Die vom Verwaltungsrat der Thüringer Tierseuchenkasse am<br />

30. September 2010 beschlossene Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse<br />

über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen<br />

für das Jahr 2011 wurde in vorstehender Fassung mit<br />

Schreiben des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und<br />

Gesundheit vom 21. Oktober 2010 gemäß § 8 Abs. 2 und § 12<br />

Satz 2 i.V.m. § 12 Satz 1 Nr. 1 ThürTierSG genehmigt.<br />

Die Satzung wird hiermit ausgefertigt.<br />

Jena, 25. Oktober 2010<br />

Dr. Karsten Donat<br />

Geschäftsführer der Thüringer Tierseuchenkasse<br />

3<br />

Ende Amtlicher Teil<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Informationen<br />

über Veränderungen<br />

<strong>im</strong> Schornsteinfegerrecht<br />

auf dem Gebiet der BRD<br />

Im November 2008 wurde durch Bundestag und Bundesrat<br />

das Gesetz zur Neuregelung des Schornsteinfegerwesens,<br />

Schornsteinfeger-Handwerksgesetz, beschlossen und verabschiedet.<br />

(SchfHwG)<br />

Durch dieses Gesetz wird das bisherige Schornsteinfegergesetz<br />

(SchfG) umfassend geändert. Diese Änderungen<br />

waren notwendig, um den Forderungen der Europäischen<br />

Kommission gerecht zu werden und ein Vertragsverletzungsverfahren<br />

mit der EU zu vermeiden.<br />

Im März 2010 trat die Novelle der 1. Bundes<strong>im</strong>isionsschutzverordnung<br />

(1. BImSchV) in Kraft.<br />

Für die Eigentümer von Gebäuden, von Räumen und von<br />

Feuerungsanlagen ergeben sich damit umfassende Veränderungen<br />

<strong>im</strong> Zusammenhang mit Schornsteinfegerarbeiten<br />

aller Art, <strong>im</strong> Immissionrecht und dem Baurecht in Verbindung<br />

mit Abgasanlagen und Feuerstätten.<br />

In den Medien wurde in den letzten <strong>Monat</strong>en das Thema<br />

Schornsteinfeger gelegentlich kommentiert, leider fast<br />

<strong>im</strong>mer unsachlich und unvollständig oder es wurden<br />

falsche Zusammenhänge dargestellt.<br />

Ich möchte Ihnen nachfolgend einige Informationen zum<br />

Sachstand darlegen. Hierbei verzichte ich bewusst auf das<br />

Hinterlegen von Paragraphen usw.<br />

Den Wortlaut der Gesetzestexte und der Verordnung können<br />

Sie <strong>im</strong> Internet unter www.schornsteinfeger.de oder<br />

www.bmwi.de nachlesen. Selbstverständlich stehe ich<br />

Ihnen für weitere Informationen jederzeit gern zur Verfügung,<br />

wie auch mein Mitarbeiter Schornsteinfegermeister<br />

Alexander Trost.<br />

Bei Bedarf können Sie sich auch zusätzliche Informationen<br />

bei der zuständigen Aufsichtsbehörde <strong>im</strong> Landratsamt<br />

(Gewerbeamt) einholen, diese müsste Ihnen eigentlich<br />

ebenfalls Auskunft geben können. (Tel. 0 36 71/ 82 32 95<br />

Referatsleiterin Frau Pfeifer-Leeg)<br />

Was ändert sich nicht:<br />

Es gibt auch zukünftig weiterhin die von der Behörde fest<br />

eingeteilten Kehrbezirke mit einem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister.<br />

Es gibt auch zukünftig weiterhin eine Kehr- und Überprüfungsordnung<br />

(KÜO) für Anlagen.


Hinsichtlich der Anzahl der Kehrungen und Reinigungen an<br />

Schornsteinen von Feuerstätten für feste Brennstoffe gibt<br />

es keine Veränderung.<br />

Es werden auch weiterhin, wie bisher, die Messungen und<br />

Überprüfungen an Feuerungsstätten durch das Schornsteinfegerhandwerk<br />

durchgeführt. (Die Notwendigkeiten<br />

der Kehrarbeiten/Überprüfungen/Messungen wurden <strong>im</strong><br />

Jahr 2004 durch ein von der Bundesregierung veranstaltetes<br />

fachtechnisches Hearing analysiert und in einem<br />

Abschlussbericht dokumentiert.)<br />

Was ändert sich:<br />

Seit 01.01.2010 gilt bundesweit eine einheitliche Gebührenabrechnung<br />

für wiederkehrende Schornsteinfegerarbeiten,<br />

es wird unterschieden in alte und neue Bundesländer. (Die<br />

Ermittlung der Gebührenabrechnung für wiederkehrende<br />

Tätigkeiten erfolgte durch ein bundesweit in Auftrag<br />

gegebenes REFA Gutachten (Zeiterfassungsstudie) <strong>im</strong><br />

Jahr 2006 und wurde durch den Bundesrat bestätigt.)<br />

Gebührenabrechnungen für baurechtliche Beratungen und<br />

Abnahmetätigkeiten von neuen Feuerungsanlagen müssen<br />

seit 01.01.2010 nach der Thüringer Verwaltungskostenordnung<br />

abgerechnet werden.<br />

Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe,<br />

an denen bisher in jedem Kalenderjahr Schornsteinfegertätigkeiten<br />

durchgeführt wurden, müssen auch<br />

weiterhin 1 x <strong>im</strong> Jahr durch den Schornsteinfeger überprüft<br />

oder messtechnisch überwacht werden. Es ändert sich<br />

jedoch der jährliche Umfang der Kontroll- bzw. Messtätigkeiten.<br />

Diese Umstellung beginnt 2011.<br />

Eine Ausnahme bilden hierbei die raumluftunabhängigen<br />

Brennwertfeuerstätten für Öl und Gas. An diesen Geräten<br />

ist eine messtechnische Überwachung durch das Schornsteinfegerhandwerk<br />

nur noch alle 2 Jahre erforderlich.<br />

Bisherige Einzelfallausnahmen bezüglich von Messintervallen<br />

bei bivalenten Feuerungsanlagen (Öl/Gas in Verbindung<br />

mit z.B. Erdwärme/Solar entfallen. Die messtechnische<br />

Überwachung muss wie bei ganz normalen Öl/Gas-Feuerstätten<br />

jährlich durchgeführt werden.<br />

An Blockheizkraftwerken, auch für den häuslichen Bereich,<br />

muss zukünftig durch das Schornsteinfegerhandwerk eine<br />

messtechnische Überwachung durchgeführt werden.<br />

Hinweise zur 1. Bundes<strong>im</strong>missionsschutzverordnung:<br />

Durch die Novellierung der 1. BImSchV wurde das<br />

Messverfahren bei Öl- und Gasfeuerstätten geringfügig<br />

verändert und präzisiert.<br />

Für Feuerungsanlagen mit festen Brennstoffe gelten<br />

zukünftig strengere Vorschriften. Abhängig von der Bauart<br />

und dem Alter hat der Gesetzgeber aufgrund der EU-Feinstaubrichtlinie<br />

neue Grenzwerte der Emissionen festgelegt.<br />

Die bisherige Regelung der Messpflicht erst ab 15 kW<br />

entfällt. Eine zusätzliche Beratungspflicht durch den<br />

Schornsteinfeger wird eingeführt. Die messtechnische<br />

Überwachung der Feuerstätten durch den Schornstein-<br />

4<br />

feger wird wiederkehrend eingeführt, sobald ein praktikables,<br />

geeignetes Messverfahren dafür entwickelt wurde.<br />

Es gibt Übergangsfristen.<br />

Es gibt Außnahmeregelungen.<br />

Neuerrichtungen der sogenannten Allesbrenner-Feststoffheizkessel<br />

ist i.d.R. nicht mehr möglich. Hier bieten sich<br />

andere Arten an, welche dem Stand der Technik entsprechen.<br />

Die Höhen der Schornsteine über Dach von neu zu<br />

errichtenden Schornsteinen für Feuerstätten mit festen<br />

Brennstoffen wurden neu definiert. Die Anforderungen hierfür<br />

haben sich verändert und wurden verschärft. (Bestehende<br />

Schornsteine haben i.d.R. einen Bestandsschutz.)<br />

Hinweise zur Feuerstättenschau und zum Feuerstättenbescheid:<br />

Durch das neue (SchfHwG) müssen die Bezirksschornsteinfegermeister<br />

in jedem Gebäude mit Feuerungsanlagen<br />

für feste, flüssige, gasförmige Brennstoffe zukünftig eine<br />

separate Feuerstättenschau durchführen. Dabei werden<br />

alle Schornsteine und Abgasanlagen von der Schornsteinsohle<br />

bis zur Schornsteinmündung und alle einzelnen vorhandenen<br />

Feuerstätten besichtigt. Bei jeder Feuerstätte<br />

müssen die technischen Daten erfasst und in einem Verwaltungsprogramm<br />

registriert werden.<br />

Ich bitte Sie schon heute um Verständnis, dass es notwendig<br />

sein wird, jede Ihrer Räumlichkeiten betreten zu<br />

müssen, in denen Feuerungsanlagen verlaufen oder<br />

Feuerstätten vorhanden sind. Über das Ergebnis dieser<br />

Feuerstättenschau erhalten Sie ein Protokoll. Die Feuerstättenschau<br />

muss alle drei Jahre wiederholt werden. Die<br />

Feuerstättenschau ist gebührenpflichtig nach Maßgabe<br />

der KÜO.<br />

Zusätzlich erhalten Sie einen Feuerstättenbescheid. (Verwaltungsakt<br />

nach § 14 Abs. 2 in Verbindung mit § 17 SchfG<br />

HwG.) Dieser beschreibt Ihnen, welche Kehrarbeiten, Überprüfungsarbeiten,<br />

Messarbeiten Sie bis zu welchen jährlichen<br />

Terminen an Ihren Feuerungsanlagen durchführen<br />

lassen müssen. Der Feuerstättenbescheid muss alle drei<br />

Jahre neu erlassen werden. Der Feuerstättenbescheid ist<br />

gebührenpflichtig nach Maßgabe der KÜO.<br />

Sie können zukünftig die erforderlichen Schornsteinfegerarbeiten<br />

von Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister<br />

oder von einem ausländischen Schornsteinfegerbetrieb<br />

des EU-Wirtschaftsraumes oder der Schweiz<br />

durchführen lassen. Diese sogenannten EU-Dienstleister<br />

müssen die persönlichen und handwerksrechtlichen Voraussetzungen<br />

erfüllen, BAFA-gelistet sein, mit Ihrem<br />

Betrieb bei der Handwerksrolle der Handwerkskammer eingetragen<br />

sein.<br />

Entscheiden Sie sich für den EU-Dienstleister, dient der<br />

Feuerstättenbescheid als Arbeitsgrundlage. Sie müssen in<br />

diesem Fall ein Rückmeldungsformblatt (z.B. Internet) als<br />

Nachweisführung gegenüber dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister<br />

nutzen. Dadurch wird Ihnen eine<br />

freie Auswahl gegeben, Sie stehen aber selbst in der<br />

Haftung.


Die Führung und Verwaltung des Kehrbezirkes, die Feuerstättenschau,<br />

der Erlass des Feuerstättenbescheides und<br />

die baurechtlichen Abnahmen an neuen/geänderten<br />

Feuerungsanlagen darf auch zukünftig nur der von der<br />

Aufsichtsbehörde bestellte zuständige Bezirksschornsteinfegermeister<br />

durchführen.<br />

Ab 2013 ist die Bezeichnung nicht mehr Bezirksschornsteinfegermeister,<br />

sondern bezirksverantwortlicher<br />

Bezirksschornsteinfeger.<br />

Die Anzahl der in der Bundesrepublik bestehenden<br />

Kehrbezirke darf mit Inkrafttreten des SchfHwG nicht mehr<br />

verändert werden.<br />

Die Vergabe für die Verwaltung der Kehrbezirke wird seit<br />

01.01.2009 europaweit ausgeschrieben und es kann sich<br />

jeder EU-Schornsteinfegerbetrieb bewerben.<br />

Die Bestellung/Konzession für die Verwaltung wurde<br />

auf sieben Jahre begrenzt. Eine erneute Bewerbung ist<br />

möglich.<br />

Schlussbetrachtung:<br />

Aufgrund der nachgewiesenen nachhaltigen Sicherheit, die<br />

durch das Schornsteinfegerhandwerk bisher erbracht<br />

wurde, verzichtet der Gesetzgeber jedoch nicht auf den<br />

Sachverstand des Handwerks.<br />

Das Schornsteinfegerhandwerk i.V. Zentralinnungsverband<br />

(ZIV) hat <strong>im</strong> Laufe der jahrelang anhaltenden Diskussionen<br />

mit der Politik und der Verwaltung <strong>im</strong>mer darauf hingewiesen,<br />

dass durch diese „Reform“ des Schornsteinfegerhandwerks<br />

neben den Vorteilen einer gewissen Wahlfreiheit<br />

für den Bürger kaum eine Kostenersparnis für den<br />

Betreiber erwartet werden kann und die Bürokratiekosten<br />

steigen werden.<br />

Tipp:<br />

Bitte informieren Sie mich, wenn Sie Änderungen an Ihren<br />

Feuerungsanlagen planen oder neue Feuerstätten eingebaut<br />

haben und betreiben wollen.<br />

Ohne die entsprechende baurechtliche Abnahme durch<br />

den Bezirksschornsteinfegermeister verlieren Sie zukünftig<br />

Ihren Versicherungsschutz.<br />

Gleiches trifft für die Kehrung/Überprüfung/Messungen der<br />

Feuerungsanlagen zu.<br />

Ich wünsche Ihnen<br />

viel Glück für das Jahr 2011<br />

und freue mich,<br />

auch zukünftig weiter<br />

mit Ihnen zusammen arbeiten zu dürfen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Andreas Schmidt<br />

5<br />

GRÜNE LIGA<br />

lädt gemeinsam mit der Naturparkverwaltung<br />

zum fachgerechten Obstbaumschnitt<br />

am Samstag, dem 29. <strong>Januar</strong> 2011<br />

um 10.00 Uhr<br />

bis 14.00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Naturpark- Haus Leutenberg<br />

Wurzbacher Str. 16<br />

Im Rahmen des Projektes „ObstNatur in aller Munde“ laden<br />

die GRÜNE LIGA Thüringen in Kooperation mit der Naturparkverwaltung<br />

Thüringer Schiefergebirge alle Interessierten<br />

zu einem Lehrgang „Fachgerechter Obsbaumschnitt“<br />

ein. Hier können Interessierte in einem kurzen Theorieteil<br />

ihre Fragen an einen Experten (Tom Leukefeld, Baumwart<br />

des naturgemäßen Obstbaumschnittes ) stellen und am<br />

lebenden Objekt – dem Obstbaum – die Grundlagen des<br />

Obstbaumschnitts erlernen.<br />

Auf wetterfeste Kleidung ist zu achten. Werkzeuge und<br />

Leitern werden vom Veranstalter gestellt. Das Angebot<br />

richtet sich neben Kleingärtnern, die vor allem auf Ertrag<br />

schneiden, auch an die Besitzer/Betreiber/Pächter von<br />

Obstanlagen und -wiesen. Unter fachlicher Anleitung eines<br />

Gartenbauingenieurs können hier Erfahrungen zum fachgerechten<br />

Obstbaumschnitt gesammelt und ausgetauscht<br />

werden.<br />

Warum überhaupt schneiden?<br />

Durch fachgerechten, preiswerten Obstbaumschnitt erziehen<br />

wir Jung- und Altbäume zu Stabilität, Gesundheit und<br />

Vitalität, zu ausgeglichenen Erträgen bei guten Fruchtgrößen<br />

und schöner Ausfärbung der aromatischen<br />

Früchte. Die leichtere Beerntbarkeit wird Ihnen die längere<br />

Lebensdauer Ihrer Bäume noch versüßen!<br />

Hochstämmige Obstbäume sind langlebige Gehölze, die<br />

bei guter Pflege ein Ertrags- und Lebensalter von fünfzig<br />

bis einhundert Jahren erreichen.<br />

Im Vordergrund steht in den ersten Jahren nicht der Fruchtertrag,<br />

sondern ein zügiger Aufbau des Kronengerüsts.<br />

Dieses kann bei Hochstammobstbäumen auf starkwüchsigen<br />

Unterlagen je nach Obstart und -sorte später<br />

einen Durchmesser von sieben bis zwölf Metern erreichen.<br />

Die Ertragsphase bei diesen Obstgehölzen beginnt in der<br />

Regel ab dem 7. bis 12. Standjahr und hat ihren Höhepunkt<br />

oft erst <strong>im</strong> Alter von 30 bis 50 Jahren.<br />

Streuobstwiesen in Thüringen<br />

Als altes Kulturlandschaftselement gehört die Streuobstwiese<br />

neben den Hecken zu den wichtigsten Landschaftsstrukturen<br />

unserer Region. Diesen wertvollen Bestand


durch Pflege und Nutzung dauerhaft zu erhalten, ist eine<br />

unserer Aufgaben als Umweltverband und als Naturparkverwaltung.<br />

- Für die Veranstaltung wird eine Teilnahmespende<br />

von 5,00 Euro berechnet.<br />

- Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich:<br />

Telefon 0 36 43/ 49 27 96<br />

Fax 0 36 43/ 49 27 97<br />

E-Mail thueringen@.grueneliga.de<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

- GRÜNE LIGA Thüringen e.V.<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Goetheplatz 9b<br />

99423 We<strong>im</strong>ar<br />

Telefon 0 36 43/ 1 49 27 96<br />

Fax 0 36 43/ 1 49 27 97<br />

E-Mail thueringen@grueneliga.de<br />

Internet www.grueneliga-thueringen.de<br />

FBG <strong>Saale</strong>-Schiefergebirge<br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Mitgliederversammlung<br />

der FBG <strong>Saale</strong>-Schiefergebirge<br />

am Freitag, dem 28. <strong>Januar</strong> 2011<br />

um 19.00 Uhr<br />

in Lothra, Gaststätte zur alten Brauerei<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Bestätigung neuer Mitglieder und Entwicklung der<br />

FBG<br />

- Rechenschaftsbericht<br />

- Entlastung Vorstand<br />

- Informationen des Waldbesitzerverbandes Thüringen<br />

durch W. Heyn<br />

- Information Holzmarkt durch D. Meisgeier<br />

- Forstschutzsituation<br />

- Vorhaben 2011<br />

- Sammelbestellungen<br />

- Ausgabe Mitgliedsausweise<br />

Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

S. Pohle<br />

Vorsitzender<br />

6<br />

Rückblick<br />

auf die 1. Ausfahrt der FBG <strong>Saale</strong>-Schiefergebirge<br />

nach Wallenfels und Unterrodach<br />

Kurz nach 9.00 Uhr ging es los von Leutenberg aus in Richtung<br />

Wallenfels. Ein bunt gemischter Haufen von Jung bis<br />

Alt aus vielen Ortschaften fuhr mit drei Kleinbussen.<br />

Als gebietskundiger Führer in Richtung Wallenfels begleitete<br />

uns Gerhard Michel aus dem Rosental nahe Leutenberg.<br />

Er fuhr seit über 40 Jahren Langholz aus unserer Region in<br />

fast alle Sägewerke der näheren und weiteren Umgebung<br />

und bereicherte mit so mancher Anekdote das eine oder<br />

andere Gespräch des Tages.<br />

In Wallenfels angekommen besuchten wir als erstes das<br />

Sägewerk Gebr. Müller Gei, durch welche wir herzlichst<br />

begrüßt wurden. In einer ca. zweistündigen Führung in zwei<br />

Gruppen geteilt wurden wir sehr kompetent durch das<br />

Sägewerk mit Nebenanlagen geführt. Jede Frage wurde<br />

ausführlich und mit viel Fachwissen unterlegt beantwortet.<br />

Das Herz des Sägewerkes bildet eine vertikal eingebaute<br />

Bandsäge, an welcher das zu schneidende Holz mit hoher<br />

Geschwindigkeit entlang geführt wird. Hauptsächlich werden<br />

Nadelhölzer bearbeitet mit einem Durchmesser bis<br />

über 80 cm. Die Jahreseinschnittskapazität beträgt um<br />

35.000 Festmeter und wird je nach Saison von bis zu 20<br />

Arbeitskräften bearbeitet.<br />

Interessant war zu beobachten, wie nicht benötigte Seitenware<br />

und Schwarten direkt hinter der Säge in den Hacker<br />

gelangten und weiter vermarktet werden bzw. in die eigene<br />

thermische Anlage kamen, mit der <strong>im</strong> Sommer auch das<br />

naheliegende Freibad von Wallenfels beheizt wird.<br />

Nach ausführlicher Besichtigung luden uns die Sägewerksführer<br />

in ihre Betriebskantine zu einer deftigen und reichhaltigen<br />

Brotzeit ein.<br />

Gut gestärkt besichtigten wir danach den gegenüberliegenden<br />

Wallenfelser Floßanger, wo <strong>im</strong> Sommer die atemberaubenden<br />

Floßfahrten für Touristen auf der wilden<br />

Rodach enden.<br />

Die Zeit war fortgeschritten und nach soviel interessanten<br />

Informationen ging es schnurstraks ins nahegelegene<br />

Unterrodach, wo das einzigste Flößerspezialmuseum<br />

Deutschlands eingerichtet ist.<br />

Dort wurden wir wiederum von zwei netten Herren in zwei<br />

Gruppen durch das Gebäude geführt, wo man sich um<br />

Jahre zurückversetzt fühlte. Beeindruckend war eine<br />

Darstellung der Rheinflößerei, wo man Flöße bis 5.500<br />

Festmeter Masse und 600 m Länge zusammenband und<br />

mehrere hundert Leute darauf mitreisten oder ihre Arbeit<br />

darauf verrichteten. Unter anderem waren auch Bäckerei<br />

und Schlachthaus auf solch einem Koloss eingerichtet.<br />

Nach beendeter Führung fuhren wir zurück nach Leutenberg,<br />

wo ein Teil der Mitgereisten noch eine Weile in die<br />

Garküche einkehrte und schon wieder Pläne für eine neue<br />

Tour schmiedeten, denn nach Meinung aller Teilnehmer<br />

sollte dies nicht die letzte Tour ihrer Art gewesen sein.


Thüringer Forstamt Leutenberg<br />

Revier Unterloquitz<br />

Einladung<br />

zur Waldbesitzerversammlung<br />

Für die privaten Waldbesitzer des Forstreviers Unterloquitz<br />

der Gemarkungen Knobelsdorf, Lositz, Jehmichen,<br />

Weischwitz, Laasen, Unterloquitz, Arnsbach, Döhlen,<br />

Schaderthal, Reichenbach und Oberloquitz findet eine<br />

Versammlung zu aktuellen Waldbewirtschaftungsmaßnahmen<br />

statt:<br />

am Donnerstag, dem 27. <strong>Januar</strong> 2011<br />

um 19.00 Uhr<br />

in Lositz, Gasthaus<br />

am Mittwoch, dem 2. Februar 2011<br />

um 19.00 Uhr<br />

in Arnsbach, Vereinshaus<br />

H. Schmidt<br />

Revierleiter<br />

Seniorentreff <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Der Seniorentreff <strong>im</strong> Sportlerhe<strong>im</strong> <strong>Kaulsdorf</strong> hat schon eine<br />

lange Tradition. Seit Februar 2010 wird er unter einer neuen<br />

Leitung weiter geführt. Ein großes Lob und Dankeschön<br />

gebührt den Frauen Helga Hattwig, Elfriede Fritsche und<br />

Helga Kuchler, die lange Jahre für gute Laune und das leibliche<br />

Wohl gesorgt haben.<br />

Wir „Neuen“ freuen uns, dass uns unsere Mädels treu<br />

geblieben sind und weiterhin <strong>im</strong> 14-tägigen Rhythmus am<br />

Treffen teilnehmen. Auch 2011 werden wir unser möglichstes<br />

tun, um mit unseren Senioren schöne Stunden zu<br />

verbringen.<br />

Auf diesem Weg danken wir allen, die uns eine kleine<br />

Spende zukommen ließen. Große Unterstützung erhalten<br />

wir vom Taxi-Unternehmen Ralf Sabath und dem Reisebüro<br />

Siegfried Urban. Der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaulsdorf</strong> ebenfalls ein<br />

Dank dafür, dass mit Frau Gudrun Ruderich eine fleißige<br />

Helferin vermittelt wurde.<br />

Allen Senioren mit Familie sowie unseren<br />

fleißigen Helfern ein gutes und gesundes neues<br />

Jahr.<br />

Wir beginnen wieder am 1. Februar 2011 und würden uns<br />

über „Neuzugänge“ freuen.<br />

H. Scheidig<br />

7<br />

ANGELVEREIN<br />

HOHENWARTE/KAULSDORF E.V.<br />

Termine <strong>im</strong> <strong>Monat</strong> <strong>Januar</strong><br />

Fliegenbinden<br />

Termin: Samstag, 22. <strong>Januar</strong> 2011<br />

Zeit: 14.00 Uhr<br />

Ort: Sportlerhe<strong>im</strong> <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Die Jahreskarten für die <strong>Saale</strong>kaskade<br />

liegen in der Angelhütte Hohenwarte bereit, dort kann auch<br />

der Mitgliedsbeitrag für 2011 bezahlt werden.<br />

Der Vorstand<br />

Nachruf<br />

Tief bewegt haben wir die Nachricht erhalten, dass<br />

unser langjähriger Sportfreund<br />

verstorben ist.<br />

Herr Walter Lorenz<br />

In den vielen Jahren der Mitgliedschaft in unserem<br />

Verein war er für uns ein geschätzter und gern gesehener<br />

Angelfreund, der sich besonders für die Jungendarbeit<br />

in unserem Verein einsetzte.<br />

Für viele von uns war er der „Angellehrer“!<br />

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.<br />

Angelverein<br />

Hohenwarte-<strong>Kaulsdorf</strong> e.V.<br />

Einladung<br />

Die nächste Versammlung von DIE LINKE. findet<br />

am Montag, dem 10. <strong>Januar</strong> 2011 um 19.00 Uhr<br />

in der Gaststätte Ziener statt.<br />

Alle Mitglieder und interessierte Bürger sind dazu<br />

herzlich eingeladen.


Kindergarten „Sonnenblume“ <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Jahresausklang <strong>im</strong> Kindergarten<br />

Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass der Kindergarten<br />

„Sonnenblume“ in <strong>Kaulsdorf</strong> zusammen mit der<br />

Elternvertretung jedes Jahr zur Adventszeit eine öffentliche<br />

Kinderweihnachtsfeier mit einem Märchenspiel gestaltet.<br />

Schon einige Wochen vorher wurde fleißig geübt, es<br />

wurden Kostüme gebastelt und Kulissen gemalt.<br />

Elternvertreter und Erzieherinnen spielten das Märchen<br />

„Frau Holle“, bei dem der festlich geschmückte Saal des<br />

Bürgerhauses wieder sehr gut besucht war.<br />

Mein Dank gilt an dieser Stelle all den Mitwirkenden und<br />

fleißigen Helfern, die daran beteiligt waren, dass dieser<br />

Adventsnachmittag ein unvergessliches Erlebnis für die<br />

Kinder wurde.<br />

In diesem Sinne seien hier die Schauspielerinnen Nicole<br />

Pichl, Corin Kunstmann, Silke Rieck, Esther Böttcher,<br />

Katrin Wolf, Claudia Korn, Heide Kluge, Franziska Jankowiak,<br />

Antje Gaube, Melanie Koberstädt, Sabine Kunstmann<br />

und Jana Groth dankend erwähnt.<br />

Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. So<br />

versorgten die Bäckereien „Wenzel“ und „Meisterbäcker“<br />

die Gäste mit leckeren Plätzchen und Stollen, auch Kaffee<br />

und Kindergetränke wurden ausgeschenkt.<br />

Ein großes Dankeschön auch an unseren Weihnachtsmann<br />

Hartmut Ziener, der einen großen Sack mit Obst und Süßigkeiten<br />

für die Kinder bereithielt und an unseren lieben<br />

Reiner Gutschick, der die Veranstaltung musikalisch<br />

umrahmte.<br />

Wir freuen uns, dass es <strong>im</strong>mer wieder Menschen gibt, die<br />

bereit sind, wertvolle Freizeit zu opfern und Engagement<br />

für Kinder aufzubringen und hoffen, dass das auch weiterhin<br />

so bleibt und wir auch in den kommenden Jahren<br />

Kindern Freude bereiten können.<br />

Wir – das Team des Kindergartens – möchten es nicht<br />

versäumen, uns bei allen, die uns <strong>im</strong> vergangenen Jahr<br />

unterstützt haben, herzlich zu bedanken. Dazu zählen:<br />

- <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaulsdorf</strong><br />

- <strong>Gemeinde</strong> Hohenwarte<br />

- Firma Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG<br />

- Autohaus Großmann<br />

- Eiscafé „Mandarin“<br />

- City Malermeister Hanke<br />

- Markgrafen Getränkemarkt<br />

- Kirmesverein <strong>Kaulsdorf</strong><br />

- Gänsemarktverein <strong>Kaulsdorf</strong><br />

- Arztpraxis Dr. Bernhard<br />

- Zahnarztpraxis Dr. Hauck<br />

- Bäckerei Meisterbäcker<br />

- Bäckerei Wenzel<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt natürlich allen Eltern der<br />

Kindergartenkinder für die gute Zusammenarbeit und das<br />

entgegengebrachte Vertrauen in unsere tägliche Arbeit!<br />

8<br />

Ihnen allen<br />

sowie den Lesern der <strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

wünschen wir alles Gute, vor allem aber<br />

beste Gesundheit,<br />

für das kommende Jahr 2011!<br />

Das Kindergartenteam<br />

mit Leiterin Silke Brehm


Wir gratulieren Gerhard Wolfram<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Es war wieder ein schöner, in allen Belangen gelungener<br />

Nachmittag am 8. Dezember <strong>im</strong> <strong>Kaulsdorf</strong>er Sportlerhe<strong>im</strong>.<br />

Gerhard Wolfram hatte eingeladen und 30 Wanderfreunde<br />

waren erschienen, um einen sympathischen Wanderfreund<br />

zu gratulieren und zu ehren.<br />

Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass runde<br />

<strong>Geburtstage</strong> <strong>im</strong> Kreise des Wanderclubs <strong>Kaulsdorf</strong>/<br />

Eichicht würdig begangen werden.<br />

Gerhard gehört von Beginn an zu unserem Freundeskreis<br />

und wir sind ihm sehr dankbar, dass er uns nunmehr über<br />

sehr viele Jahre mit der Harmonika be<strong>im</strong> Gesang begleitet.<br />

Ihm verdanken wir unter anderem, dass stets gute<br />

St<strong>im</strong>mung zu unseren Treffen herrscht.<br />

Bei Harmonikamusik von Hans Kiesewetter, Gesang aller<br />

Wanderfreunde und natürlich mit gutem Essen, Bier vom<br />

Fass und weiteren Getränken aller Art war es wieder eine<br />

sehr gelungene Geburtstagsfeier.<br />

Wir bedanken uns bei dir, lieber Gerhard, für den schönen<br />

Tag und wünschen dir und deiner Helga Gesundheit und<br />

noch viele schöne gemeinsame Jahre.<br />

Deine Wanderfreunde<br />

10<br />

Ortschaft <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Bekanntmachung des ZWA<br />

zur Fäkalienentsorgung<br />

Die Fäkalienentsorgung in <strong>Kaulsdorf</strong> wird durchgeführt:<br />

vom 25. <strong>Januar</strong> 2011<br />

bis 9. Februar 2011<br />

Der Zweckverband oder der von ihm beauftragte Abfuhrunternehmer<br />

räumt die Grundstückskläranlagen und fährt<br />

den Fäkalschlamm mindestens einmal pro Jahr ab.<br />

Den Vertretern des Zweckverbandes und ihren Beauftragten<br />

ist ungehindert Zutritt zu den Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

zu gewähren.<br />

gez. Beuter<br />

Geschäftsführer<br />

<strong>Geburtstage</strong> <strong>im</strong> <strong>Monat</strong> <strong>Januar</strong><br />

Wir gratulieren recht herzlich am:<br />

02.01. Herrn Helmut Appelfelder zum 85. Geburtstag<br />

04.01. Frau Liddy Kant zum 90. Geburtstag<br />

05.01. Frau Charlotte Kühn zum 96. Geburtstag<br />

06.01. Herrn Heinz Hülse zum 73. Geburtstag<br />

08.01. Frau Waldraut Diaczuk zum 87. Geburtstag<br />

08.01. Herrn Günter Kunstmann zum 73. Geburtstag<br />

12.01. Herrn Werner Schlegel zum 85. Geburtstag<br />

12.01. Herrn Lothar Eckert zum 77. Geburtstag<br />

12.01. Frau Inge Dirscherl zum 72. Geburtstag<br />

12.01. Herrn Franz Gaube zum 72. Geburtstag<br />

14.01. Herrn Horst Maelzer zum 80. Geburtstag<br />

14.01. Frau Ilse Poller zum 78. Geburtstag<br />

15.01. Herrn Gerhard Kschonsek zum 83. Geburtstag<br />

15.01. Frau Waltraut Müller zum 67. Geburtstag<br />

16.01. Herrn Karl-Friedrich Heß zum 75. Geburtstag<br />

16.01. Herrn Bernd Müller zum 69. Geburtstag<br />

18.01. Herrn Reinhard Wetzel zum 71. Geburtstag<br />

20.01. Herrn Rolf Mentzel zum 84. Geburtstag<br />

21.01. Herrn Werner Jäckisch zum 86. Geburtstag<br />

21.01. Herrn Egon Müller zum 71. Geburtstag<br />

22.01. Herrn Rudi Storz zum 86. Geburtstag<br />

24.01. Frau Ursula Gläser zum 80. Geburtstag<br />

24.01. Herrn Lothar Stammberger zum 78. Geburtstag<br />

25.01. Frau Marta Krauße zum 87. Geburtstag<br />

26.01. Frau Ingrid Köhler zum 77. Geburtstag<br />

26.01. Frau Anneliese Wunder zum 73. Geburtstag<br />

28.01. Frau Gisela Wetzel zum 74. Geburtstag<br />

29.01. Herrn Claus Rosenbusch zum 74. Geburtstag<br />

30.01. Frau Hannelore Müller zum 71. Geburtstag<br />

31.01. Herrn Jürgen Preuß zum 72. Geburtstag<br />

❧ ❧ ❧


Evangelische Kirche in <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Freitag, 7. <strong>Januar</strong> 2011<br />

14.00 Uhr Goldene Hochzeit Erika Dietzel geb. Spindler<br />

und Helmut Dietzel Pfarrer Schulz<br />

Sonntag, 16. <strong>Januar</strong> 2011 2. n. Epiphanias<br />

10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Schulz<br />

Bibelwoche in <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Montag, 24. <strong>Januar</strong> bis Sonntag, 30. <strong>Januar</strong> 2011<br />

Thema: „Im H<strong>im</strong>mel geplant“<br />

Sieben Abschnitte aus dem Epheserbrief<br />

Montag, 24. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 1. Abend<br />

OKR i.R. Ludwig Große, Bad Blankenburg<br />

Dienstag, 25. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 2. Abend<br />

Propst Reinhard Werneburg, Bad Berka<br />

Mittwoch, 26. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 3. Abend<br />

Pastorin Katharina Schubert, Kamsdorf<br />

Donnerstag, 27. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 4. Abend<br />

Pastorin Ingrid Müller, Burglemnitz<br />

Freitag, 28. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 5. Abend<br />

Prediger Werner Beyer, Bad Blankenburg<br />

Sonntag, 30. <strong>Januar</strong> 2011 4. n. Epiphanias<br />

10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss<br />

der Bibelwoche mit Heiligem Abendmahl<br />

Pfarrer Schulz<br />

Freitag, 4. Februar 2011<br />

14.00 Uhr Goldene Hochzeit Ute Bauer geb. Bockner<br />

und Helmut Bauer Pfarrer Schulz<br />

Urlaubsvertretung vom 7. bis 20. Februar 2011<br />

Pastorin Schubert, Kamsdorf, Telefon 0 36 71/ 64 56 45<br />

Sonntag, 27. Februar 2011 Sexages<strong>im</strong>ae<br />

10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Schulz<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

11<br />

Die regelmäßigen Veranstaltungen<br />

Christenlehre<br />

1. Klasse Montag<br />

14.00 Uhr Pfarrer Schulz<br />

2. Klasse Dienstag<br />

14.00 Uhr Pfarrer Schulz<br />

3. Klasse Montag<br />

15.00 Uhr Pfarrer Schulz<br />

4. Klasse Dienstag<br />

15.00 Uhr Pfarrer Schulz<br />

5. Klasse Mittwoch<br />

15.30 Uhr Pfarrer Schulz<br />

6. Klasse Montag<br />

16.00 Uhr Pfarrer Schulz<br />

Vorkonfirmandenunterricht<br />

7. Klasse Mittwoch<br />

16.30 Uhr Pfarrer Schulz<br />

Konfirmandenunterricht<br />

8. Klasse Dienstag<br />

16.00 Uhr Pfarrer Schulz<br />

Junge <strong>Gemeinde</strong><br />

jeweils freitags<br />

18.30 Uhr in Absprache mit <strong>Gemeinde</strong>pädagoge Mario<br />

Wöckel in Eichicht<br />

Kirchenchorprobe<br />

jeweils dienstags<br />

19.30 Uhr mit Frau Marion Meinhardt<br />

Adventssingen<br />

in der <strong>Kaulsdorf</strong>er Kirche<br />

Zum traditionellen Adventssingen am dritten Sonntag <strong>im</strong><br />

Advent wurde am 12. Dezember 2010 in die <strong>Kaulsdorf</strong>er<br />

Kirche eingeladen.<br />

Mitwirkende waren die Männergesangvereine <strong>Kaulsdorf</strong><br />

und Fischersdorf, der Frauenchor und der Kirchenchor<br />

<strong>Kaulsdorf</strong>. Die musikalische Verantwortung hatten die<br />

Chorleiter Marion Meinhardt, Thomas Kowalski und Dieter<br />

Becker übernommen.<br />

In ihren Liedbeiträgen waren dann <strong>im</strong> Wechsel die Männergesangvereine<br />

<strong>Kaulsdorf</strong> und Fischersdorf sowie der<br />

Kirchenchor <strong>Kaulsdorf</strong> und der Frauenchor <strong>Kaulsdorf</strong> mit<br />

neuen, aber auch bekannten geistlichen Liedern und vertrauten<br />

Volksweisen zu hören.


Am Ende des Konzertes sangen die Chöre den vierst<strong>im</strong>migen<br />

Satz von Georg Friedrich Händel „Tochter Zion,<br />

freue dich“.<br />

Alle Besucher und Gäste konnten mit dem Adventslied<br />

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ in den Lobgesang<br />

einst<strong>im</strong>men.<br />

Ein herzliches Dankeschön wird allen denen gesagt, die das<br />

adventliche Konzert vorbereitet und mitgestaltet haben.<br />

Pfarrer Hans-Christoph Schulz<br />

Der Kirchenchor <strong>Kaulsdorf</strong> mit dem Chorsatz von C.W. Gluck<br />

„Hoch tut euch auf, ihr Tore der Welt!“<br />

Gemeinsamer Gesang aller Chöre: „Tochter Zion, freue dich.“<br />

Die nächste Ausgabe der<br />

GEMEINDE-NACHRICHTEN<br />

erscheint am 28. <strong>Januar</strong> 2011.<br />

Redaktionsschluss ist der 19. <strong>Januar</strong> 2011.<br />

12<br />

Kindergartenkinder zu Besuch<br />

in der <strong>Kaulsdorf</strong>er Kirche<br />

Mit ihrer Erzieherin Katrin Wolf und Tina Schmidt als Praktikantin<br />

besuchte die ältere Gruppe des Kindergartens am<br />

13. Dezember 2010 die <strong>Kaulsdorf</strong>er Kirche.<br />

Ihren Kinderaugen konnte man ansehen, dass sie sich in<br />

der kühlen, aber hellen und freundlichen Kirche wohlfühlten.<br />

Be<strong>im</strong> Schein der drei Kerzen auf dem Adventskranz<br />

sangen die Kinder <strong>im</strong> Altarraum ein Lied.<br />

Der Ortspfarrer zeigte ihnen zunächst den wertvollen<br />

Schnitzaltar mit den Seitenflügeln von der Ankündigung der<br />

Geburt Jesu durch den Engel Gabriel und der Anbetung der<br />

Heiligen drei Könige.<br />

Danach führte er die Gruppe auf die Empore zur Orgel. Dort<br />

hörten sie in einer kleiner Vorführung auf die tiefsten und<br />

höchsten Töne sowie auf einige Begleitakkorde. Nach<br />

einem Blick in das Innere durften sie sich selber auf einer<br />

Orgelpfeife betätigen. Zuletzt wagten die Kindergartenkinder<br />

noch einen Blick in den Kirchturm.<br />

Pfarrer Hans-Christoph Schulz<br />

Die Kindergartengruppe be<strong>im</strong> Besuch in der <strong>Kaulsdorf</strong>er Kirche.<br />

Krippenspiel<br />

am Heiligen Abend, 24. Dezember 2010<br />

in der <strong>Kaulsdorf</strong>er Kirche<br />

Die Christenlehrekinder und Konfirmanden der 2. bis 8.<br />

Klasse hatten das bekannte und doch <strong>im</strong>mer neue Krippenspiel<br />

eingeübt, das in bewährter Weise musikalisch von<br />

Katrin Wolf mit der Flöte begleitet und Kantor Thomas<br />

Kowalski an der Orgel unterstützt wurde.<br />

Sarah Schwieger und Markus Höfer aus der 6. Klasse<br />

spielten in diesem Jahr die Rolle von Maria und Joseph.<br />

Michelle Fiehring sang als Solistin das Weihnachtslied<br />

Martin Luthers „Vom H<strong>im</strong>mel hoch, da komm ich her“.<br />

Die Vorkonfirmanden und Konfirmanden waren als<br />

Sprecher <strong>im</strong> Krippenspiel beteiligt.


Alle Krippenspieler vor Beginn des Gottesdienstes am Heiligen<br />

Abend be<strong>im</strong> Foto <strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>raum des Pfarrhauses.<br />

Dominique Dietzel, T<strong>im</strong> und Manuel Payer (v.l.) spielen die<br />

Drei Heiligen Könige <strong>im</strong> Krippenspiel.<br />

Die Junge <strong>Gemeinde</strong> erzählte zusammen mit den Konfirmanden<br />

frei die vertraute Weihnachtsgeschichte nach dem<br />

Evangelium des Lukas.<br />

Am Ende brachte die Sprecherin Kathi Jahn die Botschaft<br />

des Krippenspiels auf den Punkt: „ Wenn das Fest vorbei,<br />

der Alltag beginnt, nehmt auf die Botschaft von diesem<br />

Kind – die Hoffnung wird uns weiter leiten, denn Gott ist uns<br />

nah zu allen Zeiten.“<br />

Der Männergesangverein <strong>Kaulsdorf</strong> unter der Leitung von<br />

Kantor Thomas Kowalski gab der weihnachtlichen Stunde<br />

einen festlichen Rahmen. An der Orgel begleitete Thomas<br />

Kowalski in bewährter Weise die vertrauten Weihnachtslieder<br />

der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Während des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ wurde die<br />

Beleuchtung ausgeschaltet, so dass lediglich der Herrnhuter<br />

Adventsstern auf das Licht in der Krippe hinwies.<br />

Die Kinder der 1. Klasse verkündeten mit Versen die Botschaft<br />

der Geburt Jesu. Am Ende des Gottesdienstes<br />

erhielten alle Kinder wieder die große Weihnachtskerze und<br />

entzündeten sie am Licht von Bethlehem in der Krippe.<br />

Pfarrer Hans-Christoph Schulz<br />

13<br />

52. Aktion „Brot für die Welt“ –<br />

Sammlung 2011<br />

„Brot für die Welt“ erinnert daran, dass genug für alle da ist,<br />

wenn wir gerecht teilen und auf die Zugangschancen für<br />

alle achten.<br />

Die Spendentüten werden in den Gottesdiensten am<br />

Beginn des neuen Jahres ausgegeben mit der Bitte, auch<br />

in diesem Jahr an die Menschen zu denken, die unsere Hilfe<br />

als Selbsthilfe in den ärmsten Ländern der Erde brauchen.<br />

Die Spendentüten können in den Gottesdiensten, bei<br />

Kirchenältesten in <strong>Kaulsdorf</strong>/Hohenwarte oder <strong>im</strong><br />

evangelisch-lutherischen Pfarramt <strong>Kaulsdorf</strong> abgegeben<br />

werden. Spendenquittungen werden ausgestellt.<br />

Informationen gibt es auch unter www.brot-fuer-diewelt.de<br />

Bibelwoche in <strong>Kaulsdorf</strong><br />

vom 24. bis 30. <strong>Januar</strong> 2011<br />

Beginn jeweils um 19.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>raum des <strong>Kaulsdorf</strong>er Pfarrhauses<br />

Thema der Bibelwoche 2011:<br />

„Im H<strong>im</strong>mel geplant“<br />

Abschnitte aus dem Epheserbrief<br />

Der ermahnende und ermutigende Brief möchte uns<br />

heute angesichts der vielen Probleme in unserem<br />

<strong>Gemeinde</strong>- und Kirchenalltag daran erinnern, welches<br />

h<strong>im</strong>mlische Geschenk wir <strong>im</strong> Glauben an Jesus Christus<br />

haben.


<strong>Geburtstage</strong> <strong>im</strong> <strong>Monat</strong> <strong>Januar</strong><br />

Wir gratulieren recht herzlich am:<br />

03.01. Herrn Gerolf Vernaldi zum 70. Geburtstag<br />

09.01. Herrn Klaus Thieme zum 74. Geburtstag<br />

09.01. Frau Helga Dietzel zum 71. Geburtstag<br />

14.01. Frau Lieselotte Soff zum 85. Geburtstag<br />

17.01. Frau Ingeburg Melle zum 73. Geburtstag<br />

20.01. Herrn Otto Beute zum 80. Geburtstag<br />

20.01. Herrn Reinhard Thieme zum 78. Geburtstag<br />

22.01. Herrn Egon Janke zum 77. Geburtstag<br />

25.01. Herrn Wilfried Enders zum 76. Geburtstag<br />

26.01. Frau Sofie Wohlfarth zum 85. Geburtstag<br />

28.01. Herrn Gerhard Krauße zum 78. Geburtstag<br />

29.01. Herrn Peter Striebe zum 72. Geburtstag<br />

❧ ❧ ❧<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Kirche in Eichicht<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Dienstag, 19. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.00 Uhr Frauenkreis Katechetin Frau Schlöffel<br />

Sonntag, 23. <strong>Januar</strong> 2011 3. n. Epiphanias<br />

10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Schulz<br />

Bibelwoche in <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Montag, 24. <strong>Januar</strong> bis Sonntag, 30. <strong>Januar</strong> 2011<br />

Thema: „Im H<strong>im</strong>mel geplant“<br />

Sieben Abschnitte aus dem Epheserbrief<br />

Montag, 24. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 1. Abend<br />

OKR i.R. Ludwig Große, Bad Blankenburg<br />

Dienstag, 25. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 2. Abend<br />

Propst Reinhard Werneburg, Bad Berka<br />

Ortsteil Eichicht<br />

14<br />

Mittwoch, 26. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 3. Abend<br />

Pastorin Katharina Schubert, Kamsdorf<br />

Donnerstag, 27. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 4. Abend<br />

Pastorin Ingrid Müller, Burglemnitz<br />

Freitag, 28. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 5. Abend<br />

Prediger Werner Beyer, Bad Blankenburg<br />

In <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Sonntag, 30. <strong>Januar</strong> 2011 4. n. Epiphanias<br />

10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss<br />

der Bibelwoche mit Heiligem Abendmahl<br />

Pfarrer Schulz<br />

Sonntag, 6. Februar 2011 5. n. Epiphanias<br />

10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Schulz<br />

Dienstag, 8. Februar 2011<br />

19.00 Uhr Frauenkreis Katechetin Frau Schlöffel<br />

Urlaubsvertretung vom 7. bis 20. Februar 2011<br />

Pastorin Schubert, Kamsdorf, Telefon 0 36 71/ 64 56 45<br />

Freitag, 4. März 2011<br />

19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen <strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

des Eichichter Pfarrhauses<br />

Die regelmäßigen Veranstaltungen<br />

Junge <strong>Gemeinde</strong><br />

jeweils freitags<br />

18.30 Uhr in Absprache mit <strong>Gemeinde</strong>pädagoge Mario<br />

Wöckel in Eichicht<br />

Christenlehre<br />

1.-6. Klasse Dienstag<br />

16.30 Uhr Katechetin Frau Schlöffel<br />

Pfarrhaus Eichicht<br />

Kirchenchorprobe<br />

jeweils montags<br />

20.00 Uhr mit Herrn Kantor Thomas Kowalski <strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

des Eichichter Pfarrhauses<br />

Frauenkreis<br />

monatlich in Absprache mit Marion Schlöffel (Telefon<br />

0 36 72/ 35 65 61) <strong>im</strong> Eichichter Pfarrhaus, <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Adventssingen<br />

in der Eichichter Kirche<br />

Zu einer Atempause für die Seele in der vorweihnachtlichen<br />

Geschäftigkeit wurde das traditionelle Konzert der Chöre<br />

be<strong>im</strong> Adventssingen in der Eichichter Kirche.


Der Frauenchor <strong>Kaulsdorf</strong> unter Leitung von Dieter Becker.<br />

Die Kirchenchöre Eichicht und Könitz unter Leitung von Thomas<br />

Kowalski.<br />

Die beiden Chorleiter Thomas Kowalski und Dieter Becker<br />

hatten das abwechslungsreiche Programm für den<br />

2. Adventssonntag mit künstlerischem Anspruch zusammengestellt.<br />

Als Solist beeindruckte erneut Ingolf Gindler auf der Trompete<br />

<strong>im</strong> Zusammenspiel mit Thomas Kowalski an der Orgel.<br />

Der Männergesangverein Eichicht, der Frauenchor <strong>Kaulsdorf</strong><br />

sowie die Kirchenchöre Könitz und Eichicht überzeugten<br />

mit ihren klang- und st<strong>im</strong>mungsvollen Chorsätzen.<br />

In ihren Liedbeiträgen wechselten sich die Chöre ab. Neben<br />

den bekannten geistlichen Liedern und vertrauten Volksweisen<br />

waren auch neue anspruchsvolle Chorsätze zu<br />

hören.<br />

Nach dem Schlussgebet konnten die Zuhörer und Sänger<br />

gemeinsam in das Adventslied „Tochter Zion, freue dich“<br />

einst<strong>im</strong>men.<br />

Ein herzliches Dankeschön wird allen denen gesagt, die das<br />

adventliche Konzert vorbereitet und mitgestaltet haben.<br />

Pfarrer Hans-Christoph Schulz<br />

15<br />

Friedenslicht<br />

aus Bethlehem<br />

Das traditionelle Friedenslicht aus Bethlehem erreichte in<br />

diesem Jahr wieder die Kirchgemeinden <strong>im</strong> Kirchspiel<br />

<strong>Kaulsdorf</strong>.<br />

Das Licht aus dem Geburtsort Jesu wurde über Österreich<br />

in 26 europäische Länder als Zeichen der Hoffnung auf<br />

Frieden verteilt. In Thüringen wurde an 256 Bahnstationen<br />

angehalten, um das Licht aus Bethlehem weiterzugeben.<br />

Auf dem Bahnhof unserer <strong>Gemeinde</strong>n hatten sich Kinder<br />

und Erwachsene am Vortag des Heiligen Abends getroffen,<br />

um das Licht von den Pfadfindern zu empfangen.<br />

Von Kerze zu Kerze wurde es dann in die Kirchen, <strong>Gemeinde</strong>n<br />

und Familien weitergegeben.<br />

Die Laternen mit dem Bethlehemslicht leuchteten zur<br />

Christvesper am Heiligen Abend in der <strong>Kaulsdorf</strong>er,<br />

Eichichter und Weischwitzer Kirche.<br />

Pfarrer Hans-Christoph Schulz<br />

Pfadfinder verteilen das Licht aus Bethlehem an die Kirchgemeinden.<br />

Christenlehrekinder stellen sich am Bahnhof zum Gruppenbild auf.


Christvesper mit Krippenspiel<br />

am Heiligen Abend, 24. Dezember 2010<br />

in Eichicht<br />

Viele Eichichter waren in ihre Kirche gekommen, um bei<br />

winterlichem Wetter und „leise rieselndem Schnee“ die<br />

Christvesper mit dem Krippenspiel am Heiligen Abend zu<br />

erleben. Vor Beginn konnte das Friedenslicht aus Bethlehem<br />

in die Kirche gebracht werden.<br />

Oberkirchenrat i.R. Ludwig Große hatte die Verantwortung<br />

für den Gottesdienst am Heiligen Abend.<br />

Die Katechetin Marion Schlöffel hatte ein traditionelles<br />

Krippenspiel ausgewählt und mit den Christenlehrekindern<br />

mehrere Wochen eingeübt. Das Wunder der Heiligen Nacht<br />

wurde in verschiedenen Spielszenen lebendig, von der<br />

Volkszählung, der Suche nach einer Herberge bis hin zu<br />

der Anbetung der drei Weisen in Bethlehems Stall.<br />

Die Kinder und Jugendlichen verkündigten mit dem<br />

Krippenspiel die frohe Botschaft von der Menschwerdung<br />

Gottes.<br />

In dem Gottessdienst sang der Kirchenchor Eichicht unter<br />

der Leitung von Ursula Völkner zum Lobe Gottes weihnachtliche<br />

Lieder.<br />

Pfarrer Hans-Christoph Schulz<br />

Emely Heß als Volkszähler <strong>im</strong> Eichichter Krippenspiel.<br />

16<br />

Die Mitwirkenden des Krippenspiels am Heiligen Abend in der<br />

Eichichter Kirche.<br />

52. Aktion von „Brot für die Welt“<br />

Am 1. Advent begann „Brot für die Welt“ seine 52. Aktion.<br />

Sie steht unter dem Motto: „Es ist genug für alle da“.<br />

„Brot für die Welt“ erinnert daran, dass genug für alle da ist,<br />

wenn wir gerecht teilen und auf die Zugangschancen für<br />

alle achten.<br />

Unterstützen Sie diese Arbeit. Helfen Sie den Armen und<br />

Benachteiligten, damit alle leben können.<br />

Spendentüten werden in den Gottesdiensten am Beginn<br />

des neuen Jahres ausgegeben mit der Bitte, auch in diesem<br />

Jahr an die Menschen zu denken, die unsere Hilfe als<br />

Selbsthilfe in den ärmsten Ländern der Erde brauchen. Ein<br />

Informationsheft mit dem Nachweis über die Verwendung<br />

der Spenden liegt in der Kirche und <strong>im</strong> Pfarramt aus.<br />

Die Spendentüten können in den Gottesdiensten, bei<br />

Kirchenältesten in Eichicht oder <strong>im</strong> evangelischlutherischen<br />

Pfarramt <strong>Kaulsdorf</strong> abgegeben werden.<br />

Spendenquittungen werden ausgestellt.<br />

Informationen gibt es auch unter www.brot-fuer-diewelt.de


OT Breternitz/Fischersdorf<br />

<strong>Geburtstage</strong> <strong>im</strong> <strong>Monat</strong> <strong>Januar</strong><br />

Wir gratulieren in Breternitz recht herzlich am:<br />

09.01. Frau Elfriede Kl<strong>im</strong>t zum 85. Geburtstag<br />

09.01. Frau Brigitte Gerold zum 66. Geburtstag<br />

13.01. Herrn Günter Bärschneider zum 75. Geburtstag<br />

15.01. Frau Margot Erfurt zum 76. Geburtstag<br />

23.01. Herrn Waldemar Krauße zum 79. Geburtstag<br />

23.01. Herrn Horst Alberti zum 76. Geburtstag<br />

25.01. Herrn Erwin Kl<strong>im</strong>t zum 87. Geburtstag<br />

25.01. Herrn Erhard Oswald zum 74. Geburtstag<br />

30.01. Herrn Siegfried Rau zum 75. Geburtstag<br />

31.01. Herrn Ewald Wittrien zum 70. Geburtstag<br />

Wir gratulieren in Fischersdorf recht herzlich am:<br />

06.01. Herrn Dieter Schulz zum 72. Geburtstag<br />

08.01. Frau Regina Walther zum 67. Geburtstag<br />

21.01. Herrn Kurt Fischer zum 73. Geburtstag<br />

Evangelische Kirche<br />

in Fischersdorf<br />

❧ ❧ ❧<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Kirche<br />

in Breternitz<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 16. <strong>Januar</strong> 2011<br />

09.30 Uhr Obernitz Gottesdienst<br />

Sonntag, 23. <strong>Januar</strong> 2011<br />

09.30 Uhr Reschwitz Gottesdienst<br />

13.30 Uhr Fischersdorf Gottesdienst<br />

Urlaubsvertretung vom 28. <strong>Januar</strong> bis 13. Februar 2011<br />

Pfarrerin Monika Kunt, Könitz, Telefon 03 67 32/ 2 22 98<br />

Sonntag, 20. Februar 2011<br />

09.30 Uhr Obernitz Gottesdienst<br />

Sonntag, 27. Februar 2011<br />

09.30 Uhr Reschwitz Gottesdienst<br />

13.30 Uhr Fischersdorf Gottesdienst<br />

17<br />

Ortsteil Hockeroda<br />

<strong>Geburtstage</strong> <strong>im</strong> <strong>Monat</strong> <strong>Januar</strong><br />

Wir gratulieren recht herzlich am:<br />

03.01. Frau Ilse von Rein zum 84. Geburtstag<br />

09.01. Herrn Wolfgang Effmert zum 69. Geburtstag<br />

16.01. Frau Ruth Hemens zum 76. Geburtstag<br />

30.01. Herrn Max Franke zum 73. Geburtstag<br />

31.01. Herrn Rudolf von Rein zum 86. Geburtstag<br />

❧ ❧ ❧<br />

Ortsteil Weischwitz<br />

<strong>Geburtstage</strong> <strong>im</strong> <strong>Monat</strong> <strong>Januar</strong><br />

Wir gratulieren recht herzlich am:<br />

01.01. Frau Erika Zapf zum 73. Geburtstag<br />

19.01. Frau Ingeburg Gläßler zum 88. Geburtstag<br />

❧ ❧ ❧<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Kirche in Weischwitz<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 23. <strong>Januar</strong> 2011 3. n. Epiphanias<br />

14.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Schulz<br />

Bibelwoche in <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Montag, 24. <strong>Januar</strong> bis Sonntag, 30. <strong>Januar</strong> 2011<br />

Thema: „Im H<strong>im</strong>mel geplant“<br />

Sieben Abschnitte aus dem Epheserbrief<br />

Montag, 24. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 1. Abend<br />

OKR i.R. Ludwig Große, Bad Blankenburg


Dienstag, 25. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 2. Abend<br />

Propst Reinhard Werneburg, Bad Berka<br />

Mittwoch, 26. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 3. Abend<br />

Pastorin Katharina Schubert, Kamsdorf<br />

Donnerstag, 27. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 4. Abend<br />

Pastorin Ingrid Müller, Burglemnitz<br />

Freitag, 28. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 5. Abend<br />

Prediger Werner Beyer, Bad Blankenburg<br />

In <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Sonntag, 30. <strong>Januar</strong> 2011 4. n. Epiphanias<br />

10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss<br />

der Bibelwoche mit Heiligem Abendmahl<br />

Pfarrer Schulz<br />

Sonntag, 27. Februar 2011 Sexages<strong>im</strong>ae<br />

14.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Schulz<br />

Die regelmäßigen Veranstaltungen<br />

Christenlehre<br />

1.-6. Klasse Donnerstag<br />

15.30 Uhr Pfarrer Schulz<br />

Vereinsz<strong>im</strong>mer des Sportvereins<br />

Christvesper mit Krippenspiel<br />

am Heiligen Abend<br />

in der Weischwitzer Kirche<br />

Die Kirchenglocken luden am Heiligen Abend bei dichtem<br />

Schneetreiben und romantischem Winterwetter wie<br />

gewohnt um 18.00 Uhr zum Gottesdienst mit Krippenspiel<br />

in die Weischwitzer Kirche ein.<br />

Das Gotteshaus war wie jedes Jahr von Kirchenältesten<br />

liebevoll geschmückt worden.<br />

Carolin Zapf hatte das Krippenspiel mit Rollen für Kinder<br />

und Erwachsene ausgesucht und in mehreren Proben eingeübt.<br />

Zu Beginn sangen die Krippenspieler zusammen mit der<br />

<strong>Gemeinde</strong> ein neues schwungvolles Weihnachtslied, das<br />

von Christian mit dem Saxophon begleitet wurde.<br />

Musikalisch wirkte Pfarrer Ludwig Fischer am Harmonium<br />

mit, der die vertrauten Weihnachtslieder der <strong>Gemeinde</strong><br />

begleitete.<br />

Am Ende des Gottesdienstes wurden wieder die großen<br />

Weihnachtskerzen mit dem Licht aus der Krippe an Kinder<br />

und Erwachsene verteilt.<br />

Pfarrer Hans-Christoph Schulz<br />

18<br />

Carolin Zapf als Verkündigungsengel mit zwei jungen Assistentinnen.<br />

Gruppenbild der aktiv Mitwirkenden be<strong>im</strong> Weischwitzer<br />

Krippenspiel.<br />

Dank an den Gewerbe- und<br />

Fremdenverkehrsverein <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Seit Jahren ist die Weischwitzer Kirchgemeinde bemüht,<br />

die nicht mehr spielfähige Orgel als Kultur- und Kunstgut<br />

für die kommenden Generationen zu erhalten. Die kleine<br />

Weischwitzer Kirchgemeinde ist allein dazu nicht in der<br />

Lage, die Orgel restaurieren zu lassen. Alle Fachleute<br />

bestätigen aber den historischen Wert des Instrumentes<br />

mit dem Z<strong>im</strong>belstern.<br />

Mit der Bitte um Unterstützung hatte sich der <strong>Gemeinde</strong>kirchenrat<br />

an den Vorstand des Gewerbe- und Fremdenverkehrsvereins<br />

<strong>Kaulsdorf</strong> in Thüringen e.V. gewandt.<br />

Be<strong>im</strong> 11. Familienwandertag „Vom Roten Berg zum Lohmturm“<br />

am 3. Oktober 2010 wurden die Pilger durch den<br />

Verein zur Mittagsrast bei deftiger Hausmannskost und<br />

einem erfrischenden Schluck nach Weischwitz in das


Vereinshaus eingeladen. Der Erlös sollte der Restaurierung<br />

der Weischwitzer Orgel zu Gute kommen. Zahlreiche<br />

Wanderfreunde nutzten die Gelegenheit zu einem Blick in<br />

die Kirche.<br />

Am Vereinshaus konnten sie sich dann stärken und mit<br />

Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen. Der Erlös dieser vom<br />

Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein organisierten Rast<br />

erbrachte 306,00 Euro für die Weischwitzer Orgel.<br />

Für diese freundliche Unterstützung bedankt sich der<br />

<strong>Gemeinde</strong>kirchenrat Weischwitz sehr herzlich.<br />

Die Spendenbox für die Orgel.<br />

Die Wanderer zur Mittagsrast am Vereinhaus in Weischwitz.<br />

Nutzen Sie Ihre<br />

GEMEINDE-NACHRICHTEN<br />

auch kostengünstig für private Danksagungen und<br />

Mitteilungen bei Festlichkeiten<br />

und Höhepunkten <strong>im</strong> persönlichen Leben!<br />

19<br />

<strong>Gemeinde</strong> Hohenwarte<br />

HAUSHALTSSATZUNG<br />

für das Jahr 2011<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Hohenwarte<br />

Auf Grund § 55 ff der Thüringer Kommunalordnung in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 28. <strong>Januar</strong> 2003 (GVBl. S. 41),<br />

letzte Änderung 4. Mai 2010 (GVBl. S. 113) erlässt die <strong>Gemeinde</strong><br />

Hohenwarte folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2011 wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

<strong>im</strong> Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.981.900,00 Euro<br />

und <strong>im</strong> Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 4.315.100,00 Euro<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen<br />

sind nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen <strong>im</strong> Vermögenshaushalt sind nicht<br />

vorgesehen.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende <strong>Gemeinde</strong>steuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 200 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 100 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 300 v. H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben wird auf 1.000,00 Euro festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Es gilt der heute beschlossene Stellenplan.<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. <strong>Januar</strong> 2011 in Kraft.<br />

Hohenwarte, den 29. November 2010<br />

<strong>Gemeinde</strong> Hohenwarte<br />

Haustein<br />

amt. Bürgermeister<br />

Amtlicher Teil


Öffentliche Bekanntmachung<br />

über die<br />

Festsetzung der Grundsteuer<br />

Diese Festsetzung betrifft alle Grundsteuerpflichtigen, die<br />

<strong>im</strong> Kalenderjahr 2011 die gleiche Grundsteuer wie <strong>im</strong> Vorjahr<br />

zu entrichten haben.<br />

Für sie wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011<br />

gemäß § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz durch diese öffentliche<br />

Bekanntmachung mit dem Ihnen durch den zuletzt<br />

zugesandten Grundsteuerbescheid veranlagten Betrag<br />

festgesetzt.<br />

Die Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen<br />

Bekanntmachung die Rechtswirksamkeit eines schriftlichen<br />

Steuerbescheides.<br />

Soweit Änderungen in den Besteuerungsunterlagen oder<br />

durch Eigentumswechsel eintreten, wird auf der Grundlage<br />

des vom örtlich zuständigen Finanzamt erlassenen Grundsteuermessbescheides<br />

ein neuer Grundsteuerbescheid<br />

erteilt werden.<br />

Die Bemessung der Grundsteuer für Einfamilienhäuser und<br />

Mietwohngrundstücke, wo kein Einheitswert vorliegt und<br />

somit nach § 42 GrStG nach der Ersatzbemessungsgrundlage<br />

bewertet sind, ist bei Änderungen eine<br />

Grundsteuererklärung durch den Steuerpflichtigen neu<br />

abzugeben.<br />

Bei keiner Änderung gilt ebenfalls der zuletzt zugeschickte<br />

Steuerbescheid der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Zahlungsaufforderung<br />

Die Steuerpflichtigen, die keine Einzugsermächtigung zur<br />

Abbuchung der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten,<br />

die Grundsteuer wie <strong>im</strong> zuletzt ergangenen Bescheid<br />

festgesetzt, zu entrichten.<br />

Die Fälligkeiten sind<br />

am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.<br />

sowie für Jahreszahler<br />

am 01.07.<br />

Freie Wohnung in Hohenwarte<br />

Ab 1. März 2011 ist eine 65 m 2 -Wohnung mit Wohn-,<br />

Schlaf- und Kinderz<strong>im</strong>mer sowie Bad und Küche in<br />

Hohenwarte zu vermieten.<br />

Ihre Anfrage/Bewerbung richten Sie bitte an folgende<br />

Adresse<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt Hohenwarte<br />

Preßwitzer Straße 3<br />

07338 Hohenwarte<br />

20<br />

Zu spät überwiesene Beträge werden mit Mahngebühren<br />

und Säumniszuschlägen belastet.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines <strong>Monat</strong>s nach<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

einzulegen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Einlegung eines Widerspruchs ändert nichts an der<br />

fristgerechten Zahlungsfrist.<br />

Ende Amtlicher Teil<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

<strong>Geburtstage</strong> <strong>im</strong> <strong>Monat</strong> <strong>Januar</strong><br />

Wir gratulieren recht herzlich am:<br />

13.01. Frau Irene Linhart zum 88. Geburtstag<br />

19.01. Herrn Willy Hasenheit zum 84. Geburtstag<br />

❧ ❧ ❧<br />

Ein neugeborenes Baby ist wie der Anfang aller Dinge,<br />

es ist Staunen, Hoffnung, Traum aller Möglichkeiten.<br />

Lieber Noah<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Hohenwarte begrüßt dich als fünftes<br />

neugeborenes Kind in Hohenwarte und wünscht dir und<br />

deinen Eltern alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg.


Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Kirche in Hohenwarte<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 16. <strong>Januar</strong> 2011 2. n. Epiphanias<br />

13.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Schulz<br />

Bibelwoche in <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Montag, 24. <strong>Januar</strong> bis Sonntag, 30. <strong>Januar</strong> 2011<br />

Thema: „Im H<strong>im</strong>mel geplant“<br />

Sieben Abschnitte aus dem Epheserbrief<br />

Montag, 24. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 1. Abend<br />

OKR i.R. Ludwig Große, Bad Blankenburg<br />

Dienstag, 25. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 2. Abend<br />

Propst Reinhard Werneburg, Bad Berka<br />

Mittwoch, 26. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 3. Abend<br />

Pastorin Katharina Schubert, Kamsdorf<br />

Donnerstag, 27. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 4. Abend<br />

Pastorin Ingrid Müller, Burglemnitz<br />

Freitag, 28. <strong>Januar</strong> 2011<br />

19.30 Uhr 5. Abend<br />

Prediger Werner Beyer, Bad Blankenburg<br />

In <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Sonntag, 30. <strong>Januar</strong> 2011 4. n. Epiphanias<br />

10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss<br />

der Bibelwoche mit Heiligem Abendmahl<br />

Pfarrer Schulz<br />

Sonntag, 13. Februar 2011 L. n. Epiphanias<br />

13.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Jahn, U-born<br />

Baguette Lahmacun Pizza Döner Salat<br />

am Pennymarkt, ☎ 036733/36998<br />

Mo – Fr 10.00 – 19.30 Uhr Sa 10.00 – 18.00 Uhr<br />

21<br />

ANZEIGENAUFTRAG SCHICKEN AN:<br />

Satz & Media Service Uwe Nasilowski<br />

Straße des Friedens 1a • 07338 <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Tel. 03 67 33/2 33 15 • Fax 03 67 33/2 33 16<br />

PRIVATE KLEINANZEIGEN<br />

in den Amts- und Mitteilungsblättern folgender VG, Städte und<br />

<strong>Gemeinde</strong>n mit einer Gesamtauflage von 30 000 Stück:<br />

ALTENBEUTHEN/DROGNITZ • BLANKENSTEIN • DITTRICHSHÜTTE<br />

SAALBURG-EBERSDORF • GRÄFENTHAL • LAUSCHA • LICHTE<br />

KAULSDORF • OBERLAND AM RENNSTEIG • ORLAMÜNDE<br />

PROBSTZELLA -LEHESTEN • RANIS -ZIEGENRÜCK<br />

REMDA-TEICHEL • REMPTENDORF • TANNA • TETTAU<br />

SÜDL. SAALETAL • UNTERWELLENBORN • WURZBACH<br />

Anzeigentexte: (Bitte deutlich schreiben!)<br />

Für unleserliche Texte wird keine Haftung übernommen. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />

2,-<br />

4,-<br />

6,-<br />

8,-<br />

10,-<br />

12,-<br />

14,-<br />

16,-<br />

18,-<br />

Chiffre-Gebühr 4,– (bei Zustellung), 2,– ( bei Abholung). Für eine Umrandung<br />

werden 2,– zusätzlich berechnet. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.<br />

Name: ……………………………… Vorname: ………………………<br />

Straße, Nr.: ………………………… PLZ, Ort:…………………………<br />

❏ Barzahlung<br />

❏ Verrechnungsscheck<br />

❏ Geldwert in Briefmarken<br />

rechtsverbindliche Unterschrift: ………………………………………………………<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltungen<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Kaulsdorf</strong> und Hohenwarte<br />

Straße des Friedens 27, 07338 <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaulsdorf</strong> Hans-Jürgen Oßwald Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong> Hohenwarte Marko Haustein Beauftragter<br />

Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder der<br />

<strong>Gemeinde</strong>n zeichnen diese selbst verantwortlich.<br />

Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich. Es wird an alle erreichbaren<br />

Haushalte der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Kaulsdorf</strong> und Hohenwarte kostenlos verteilt. Im<br />

Bedarfsfalle können Einzelexemplare bei der Firma Satz & Media Service, Straße<br />

des Friedens 1 a, 07338 <strong>Kaulsdorf</strong> zum Einzelpreis von 2,23 Euro (inkl. Porto<br />

und Mehrwertsteuer) bezogen werden.<br />

Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte übern<strong>im</strong>mt der Verlag keine Verantwortung.<br />

Rücksendung nur bei Rückporto.<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose<br />

Verteilung:<br />

Satz & Media Service Uwe Nasilowski<br />

Straße des Friedens 1a, 07338 <strong>Kaulsdorf</strong><br />

Tel. 03 67 33/2 33 15, Fax 03 67 33/2 33 16<br />

E-Mail: satz.mediaservice@t-online.de<br />

Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski, gelten<br />

deren allgemeine Geschäftsbedingungen.<br />

Ende Nichtamtlicher Teil<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!