02.02.2013 Aufrufe

Die Musi, Ausgabe 2007 - Musikverein Gebirgsklänge St. Blasen

Die Musi, Ausgabe 2007 - Musikverein Gebirgsklänge St. Blasen

Die Musi, Ausgabe 2007 - Musikverein Gebirgsklänge St. Blasen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Musi</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Musi</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>Ausgabe</strong> 1/<strong>2007</strong><br />

1/<strong>2007</strong>


Information<br />

Unser <strong>Musi</strong>kverein ist sehr auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen.<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Gönnern, Förderern<br />

und freiwilligen Helfern, die uns stets zur Seite stehen. Sie haben das<br />

Recht über aktuelle Dinge im Verein informiert zu werden. Mit diesem<br />

Newsletter möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in unser Vereinsgeschehen<br />

geben und alle <strong>Musi</strong>kinteressierte bestens informieren.<br />

Jahresbericht über das Kalenderjahr 2006<br />

<strong>Ausgabe</strong>n:<br />

Neuanschaffung von Instrumenten 2.874 €<br />

Instrumentenreperatur 833 €<br />

Noten 845 €<br />

Bekleidung 527 €<br />

Erhaltung von Probelokalen 803 €<br />

AKM vereinseigene Veranstaltungen 535 €<br />

Aus- und Fortbildung 2.848 €<br />

Sonstige <strong>Ausgabe</strong>n 14.168 €<br />

Sehr geehrte Gemeindebürger, hallo liebe<br />

Jugendliche und Kinder von <strong>St</strong>. <strong>Blasen</strong>!<br />

Als Kapellmeister des <strong>Musi</strong>kvereins „<strong>Gebirgsklänge</strong>“<br />

<strong>St</strong>. <strong>Blasen</strong> freut es mich, euch in der<br />

1. <strong>Ausgabe</strong> von „<strong>Die</strong> <strong>Musi</strong>“ einen kleinen Einblick<br />

in das musikalische Wirken des vergangenen<br />

Vereinsjahres zu geben, sowie über die<br />

Ziele des laufenden Vereinsjahres zu infor_<br />

mieren.<br />

Das Jahr 2006 hat schon spannend begonnen,<br />

studierten wir doch gemeinsam mit unserem<br />

Einnahmen:<br />

Subventionen des Landes 12.000 €<br />

Subventionen der Gemeinde 1.095 €<br />

Bericht des Kapellmeisters<br />

Kirchenchor die „Österreichische Volksmesse“<br />

von Werner Brüggemann ein. <strong>Die</strong>se wurde im<br />

März bei der Gemeindewallfahrt nach Mariazell<br />

in der Basilika aufgeführt.<br />

Dem <strong>Musi</strong>kverein ist es sehr wichtig, Veranstaltungen<br />

im Ort entsprechend zu umrahmen<br />

(Weckrufe, kirchliche Feste, Begräbnisse …). So<br />

können wir der Bevölkerung von <strong>St</strong>. <strong>Blasen</strong> für<br />

Ihre großzügigen Spenden während des ganzen<br />

Jahres musikalisch „Danke“ sagen. Mein Dank<br />

gilt allen Gönnern.<br />

Unser Auftritt beim Bezirksmusikfest in Niederwölz<br />

wurde vom Publikum sehr gut aufgenommen,<br />

vor allem das Gästekonzert wurde mit<br />

viel Applaus honoriert.<br />

Beim Almfest in Mariahof spielten wir die<br />

„Festliche Messe“ von Mischlinger, beim anschließenden<br />

Frühschoppen begeisterten wir das<br />

Publikum zum einen mit flottem Spiel, zum<br />

anderen brachte unser Obmann Maxi die Besucher<br />

mit tollen Witzen zum Lachen.<br />

Nach der wohlverdienten Sommerpause folgte<br />

nun schon der 3. Probentag mit Hrn. Landes-


kapellmeister-<strong>St</strong>v. Mag. Rudolf Zangl. Über den<br />

ganzen Tag verteilt fanden Register- und Gesamtproben<br />

statt. <strong>Die</strong>ser Probentag diente uns<br />

als Vorbereitung für das anstehende Konzertwertungsspiel<br />

und für das Wunschkonzert die<br />

musikalischen Höhepunkte zum Jahresende. Es<br />

würde mich freuen, wenn uns in Zukunft noch<br />

mehr Interessierte aus unserer Bevölkerung zum<br />

Konzertwertungsspiel begleiten würden.<br />

Das musikalische Niveau steigt von Jahr zu Jahr.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Musi</strong>kerInnen unsers Vereines sind immer<br />

bemüht, diesen Weg gemeinsam zu gehen. Im<br />

Vordergrund steht eine musikalische <strong>St</strong>andortbestimmung<br />

und keine Prüfung im schulischen<br />

Sinne. Das Konzertwertungsspiel sollte unserer<br />

Jugend auch zeigen, dass Blasmusik nicht nur<br />

„Bierzeltmusik“ sein kann. Mit der höchsten<br />

Punktezahl in der Wertungsstufe B schlossen wir<br />

die für uns wieder sehr interessante und<br />

lehrreiche Konzertwertung mit Ausgezeichnetem<br />

Erfolg ab. <strong>Die</strong> Überreichung des „<strong>St</strong>eirischen<br />

Panthers“ und des „Robert <strong>St</strong>olz Preises“<br />

durch unseren Landeshauptmann in der Grazer<br />

Burg für die erfolgreiche Teilnahme an Konzertund<br />

Marschmusikwertungen in den vergangenen<br />

Jahren ist ein Beweis dafür, dass sich<br />

unserer„harte“ Probenarbeit auch lohnt.<br />

Der musikalische Höhepunkt eines jeden<br />

Vereinsjahres ist unser Wunschkonzert Anfang<br />

Dezember. <strong>Die</strong> erste Hälfte des Konzertes<br />

gestalteten wir mit traditioneller und klassischer<br />

Blasmusik. In der zweiten Hälfte hingegen<br />

kamen Film-, Pop- und Rockmusik in Verbindung<br />

mit einer Videowall-Präsentation zum<br />

Einsatz, um dem Konzert einen anderen<br />

Charakter zu geben.<br />

Danke an das sehr zahlreich erschienene Publikum,<br />

das diesen gewagten Versuch mit großem<br />

Beifall würdigte. Wir werden nicht jedes Jahr so<br />

Jahresstatistik 2006<br />

Anzahl der aktiven <strong>Musi</strong>ker:<br />

unter 30 Jahre: 20 männlich, 9 weiblich<br />

über 30 Jahre: 15 männlich, 1 weiblich<br />

Anzahl der unterstützenden Mitglieder: 248<br />

Anzahl der in Ausbildung stehenden <strong>Musi</strong>ker:<br />

12 an <strong>Musi</strong>kschulen, 9 bei Privatlehrern, 1 an<br />

Konservatorium / Uni<br />

ein konträres Programm zur Aufführung bringen,<br />

sind aber immer bemüht, unseren Konzertbesuchern<br />

eine Mischung aus traditioneller und<br />

moderner Blasmusikliteratur zu bieten.<br />

Wir waren auch sehr stolz auf unser Jugendorchester,<br />

das unter der Leitung von Marlene<br />

Dockner den ersten Auftritt mit Bravour<br />

meisterte.<br />

Danke auch an das JBO Neumarkt unter der Leitung<br />

von Martina Krenn, bei dem auch einige<br />

unserer JungmusikerInnen mitwirken.<br />

Mit dem traditionellen Turmblasen endete das<br />

sehr umfangreiche Vereinsjahr 2006.<br />

Einige statistische Daten zum <strong>Musi</strong>kverein:<br />

Das Durchschnittsalter beträgt 25,6 Jahre; wir<br />

würden uns über eine höhere Anzahl von <strong>Musi</strong>kerinnen<br />

sehr freuen.<br />

<strong>Die</strong> 45 <strong>Musi</strong>kerInnen haben im abgelaufenen<br />

Vereinsjahr bei 162 Zusammenkünfte teilgenommen<br />

(47 Vollproben, Registerproben, Ensembleproben,<br />

Ausrückungen usw.)<br />

Ohne den persönlichen Einsatz und der Freude<br />

am <strong>Musi</strong>zieren eines jeden <strong>Musi</strong>kers wären diese<br />

Aufgaben wohl nicht zu bewältigen gewesen.<br />

Das erste große Ziel für <strong>2007</strong> - die Marschmusikwertung<br />

in Krieglach - findet am 16. Juni<br />

statt. Wir werden dort in der Höchststufe E<br />

teilnehmen. Das in dieser <strong>St</strong>ufe geforderte Showelement,<br />

welches im Marschieren einzubauen ist,<br />

wird das Gemeindewappen von <strong>St</strong>. <strong>Blasen</strong> darstellen.<br />

Wir werden mit 2 Busse nach Krieglach<br />

fahren. Für interessierte Mitfahrer besteht die<br />

Möglichkeit, sich bei unserem Obmann Maxi anzumelden.<br />

Mit musikalischem Gruß, Euer Kapellmeister<br />

<strong>St</strong>efan Moser<br />

Ausrückungen:<br />

Gesamtorchester: 29<br />

Jugendorchester: 1<br />

Ensembles: 21<br />

Probentätigkeit:<br />

Gesamtorchester: 47 Vollproben, 27 Teilproben<br />

Ensembles: 23 Vollproben<br />

Jugendorchester: 12 Vollproben


Bericht vom Vereinsjahr 2006/07<br />

März 2006<br />

10. März: Generalversammlung<br />

19. März: Gemeindewallfahrt nach Mariazell.<br />

<strong>Musi</strong>kverein und Kirchenchor gestalteten gemeinsam<br />

die „ Österreichische Volksmesse” von<br />

Werner Brüggemann. Insgesamt waren 120<br />

<strong>St</strong>.Blasnerinnen und <strong>St</strong>.Blasner mit dabei.<br />

25. März: Einige unserer Jungmusiker haben gemeinsam<br />

mit dem Jugendorchester Neumarkt<br />

beim dortigen Frühjahrskonzert mitgewirkt.<br />

April 2006<br />

2. April: Der Obmann und der Kapellmeister<br />

waren bei der Landesgeneralversammlung in<br />

Deutschlandsberg.<br />

8. April: 70er Feier mit unserem Ehrenmitglied<br />

Sepp Rosenkranz.<br />

10 April: Obmann- und Kapellmeistertagung in<br />

Frojach.<br />

16. April: Ostersonntag Kirchenmusik.<br />

22. April: <strong>Musi</strong>kerhochzeit - unser Jürgen heiratet<br />

seine Aurelia, die <strong>Musi</strong>k war natürlich<br />

dabei.<br />

Mai 2006<br />

1. Mai: Weckruf am Kalkberg und Thayagraben<br />

<strong>St</strong>ändchen Lessach<br />

6. Mai: <strong>St</strong>ändchen - Fellberg und Lessach<br />

7. Mai: Weckruf Karchau<br />

10. Mai: Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte:<br />

Zum zweiten Mal bekamen wir den<br />

<strong>St</strong>eirischen Panther und zum ersten Mal den<br />

Robert <strong>St</strong>olz Preis für 3 ausgezeichnete Erfolge<br />

in der Konzert- (<strong>St</strong>ufe B) und Marschwertung<br />

(<strong>St</strong>ufe D) von Herrn Landeshauptmann Voves<br />

und Herrn Hans <strong>St</strong>olz (Neffe von Robert <strong>St</strong>olz) in<br />

der Grazer Burg überreicht.<br />

12. Mai: <strong>St</strong>ändchen zum Muttertag<br />

21. Mai: Julia Trattner, Sybille Maierhofer und<br />

Nikolaus Horn haben beim Spiel in kleinen<br />

Gruppen in Unzmarkt teilgenommen.<br />

25. Mai: Weckruf Hinterbach und Erstkommunion<br />

Juni 2006<br />

17. Juni: Beim ersten Dorffest haben wir<br />

natürlich mitgeholfen und waren live dabei.<br />

18. Juni: Fronleichnamsprozession<br />

21. Juni: Trotz Regen gab es eine „Sunwendfeier“<br />

mit <strong>Musi</strong>k, organisiert vom Bauernbund.<br />

25. Juni:<br />

40 Jahre Grebenzen, Messe und Frühschoppen<br />

gemeinsam mit dem <strong>Musi</strong>kverein <strong>St</strong>.Lambrecht<br />

30. Juni: In der Volksschule gab es wieder einen<br />

Workshop bei dem auch wieder einige Kinder<br />

animiert werden konnten, ein Instrument zu erlernen.<br />

Juli 2006<br />

1. Juli: Unser Manfred heiratet seine Christine<br />

und - wie könnte es anders sein - waren auch<br />

seine <strong>Musi</strong>kkollegen von früh bis spät dabei.<br />

2. Juli: Umgang in der Karchau<br />

9. Juli: ein Fixtermin - das Bezirksmusikfest diesmal<br />

in Niederwölz. Wir haben uns gut präsentiert.<br />

23. Juli: Der Anna-Umgang mit Prozession standen<br />

am Programm, natürlich mit <strong>Musi</strong>k danach<br />

fuhren wir zum <strong>Musi</strong>kfest mit Festumzug nach<br />

Althofen.<br />

August 2006<br />

4. August: Tourismusgästekonzert in der Karchau<br />

6. August: Almfest in Mariahof mit Messe und<br />

Frühschoppen.<br />

SOMMERPAUSE<br />

27. August: <strong>Die</strong> Jungmusiker spielten mit dem<br />

Jugendorchester Neumarkt einen Frühschoppen<br />

im NaturLesepark<br />

30. August: Ausschusssitzung<br />

September 2006<br />

9. September: Probentag mit Herrn Landeskapellmeister<br />

<strong>St</strong>v. Mag. Rudolf Zangl im Probelokal.<br />

23. und 24. September: Ausflug in die Südsteiermark.<br />

Oktober 2006<br />

4. Oktober: Bezirkstagung im neuen Probelokal<br />

von Mariahof.<br />

8. Oktober: Erntedankfest


November 2006<br />

12. November: Wir haben gemeinsam mit dem<br />

Kirchenchor eine Messe für unseren Kollegen<br />

Tanner Herbert gestaltet.<br />

26. November: Konzertwertung in Niederwölz.<br />

Mit 93,75 Punkten haben wir einen ausgezeichneten<br />

Erfolg erspielt.<br />

Unser Archivraum wurde im November umgestaltet<br />

und fertiggestellt.<br />

Dezember 2006<br />

2. Dezember: Leistungsabzeichenprüfungen in<br />

Murau.<br />

9. Dezember: Wunschkonzert - der Höhepunkt<br />

im Vereinsjahr wurde auch dieses Mal wieder ein<br />

Erlebnis für alle Besucher.<br />

Erster offizieller Auftritt der „JUNGEN GE-<br />

BIRGSKLÄNGE“. <strong>St</strong>. <strong>Blasen</strong> hat nach mehr als 40<br />

Jahren wieder eine eigene Jugendkapelle, geleitet<br />

von Kpm<strong>St</strong>v. Marlene Dockner.<br />

15. Dezember: Weihnachtsfeier im Probelokal<br />

21. Dezember: <strong>St</strong>ändchen für Ehrenkapellmeister<br />

Helmuth Trattner zum 65er.<br />

24. Dezember: Turmblasen<br />

26. Dezember: Weihnachtskonzert in Krieglach<br />

Jänner <strong>2007</strong><br />

7. Jänner: Besprechung wegen unserer Homepage<br />

(www.mvstblasen.at) und einer <strong>Musi</strong>kzeitung.<br />

20. Jänner: Vorstandsitzung<br />

Februar <strong>2007</strong><br />

1. Februar: Besprechung in Graz bei Herrn<br />

Landesstabführer Erich Perner bezüglich Showelement<br />

bei einer Marschmusikwertung.<br />

2. Februar: erste Probe im neuen Jahr<br />

4. Februar: Blasisonntag<br />

10. Februar: Bezirksversammlung in Ranten<br />

20. Februar: Am Faschingsdienstag waren wir,<br />

wie alle Jahre, in <strong>St</strong>.Lambrecht beim Faschingsumzug<br />

dabei.<br />

23. Februar: Wieder eine bittere Niederlage der<br />

<strong>Musi</strong>kkollegen aus <strong>St</strong>.Lambrecht - beim Eisschießen<br />

und Bierkrugschieben wurde alles verspielt<br />

was es nur zum Verspielen gab.<br />

März <strong>2007</strong><br />

2. März: Beginn der intensiven Probenarbeit für<br />

unser großes Ziel, die Marschmusikwertung in<br />

Krieglach am 16. Juni in der Höchststufe E.<br />

Unser Gemeindewappen, die zwei gekreuzten<br />

Kerzen, werden wir im Showelement marschierend<br />

darstellen und dabei alle <strong>Musi</strong>krichtungen,<br />

welche in unserem Verein vertreten<br />

sind, spielen. Mit insgesamt 60 <strong>Musi</strong>kerInnen<br />

werden wir bei dieser Wertung aufmarschieren.<br />

3. März: Generalversammlung mit Neuwahlen.<br />

Obmann: Adolf (Maxi) Hobelleitner<br />

<strong>St</strong>v.: <strong>St</strong>efan Kalche<br />

Kapellmeister.: <strong>St</strong>efan Moser<br />

<strong>St</strong>v.: Marlene Dockner<br />

Finanzreferent: Erwin Ebner<br />

<strong>St</strong>v.: Bernhard Trattner<br />

Schriftführer: <strong>St</strong>efan Wallner<br />

<strong>St</strong>v.: Helmuth Trattner jun.<br />

Jugendreferent: Christoph Kerschbaumer<br />

Archivare:<br />

Instrumente: Reinhold Trattner<br />

Bekleidung: Manfred Moser<br />

Noten: Hermann Knapp<br />

Kameradschaftsreferent: Günter Ofner<br />

Kassenprüfer: Johann Lick und<br />

Karl Heinz Horn<br />

Beirat: Franz Ressler und<br />

Martin Wallner<br />

Abschließend möchte ich mich bei Ihnen für Ihre<br />

großzügigen Spenden und die Unterstützung<br />

bedanken. Ohne SIE wäre ein Bericht, wie Sie ihn<br />

gerade gelesen haben, nicht möglich. Ein<br />

weiterer Dank gilt dem Land <strong>St</strong>eiermark, der<br />

Gemeinde <strong>St</strong>.<strong>Blasen</strong> allen voran Herrn Bürgermeister<br />

Erich Maierhofer, weiters Kapellmeister<br />

<strong>St</strong>efan Moser und dem Vorstand.<br />

Mein persönlicher Dank natürlich auch an alle<br />

<strong>Musi</strong>kerinnen und <strong>Musi</strong>ker, an eure Partner,<br />

Familien und Eltern, die es ermöglichen, dass Ihr<br />

für unseren Verein so viel Einsatz und Idealismus<br />

leisten könnt und wollt.<br />

Es gibt ein Zauberwort für unseren Verein, das<br />

heißt „Kameradschaft” . Für mich ist dies gleichwertig<br />

wie das <strong>Musi</strong>zieren. Wenn wir uns nicht<br />

verstehen, einander missachten und nicht<br />

gemeinsam<br />

unsere Ziele verfolgen, werden wir<br />

nicht weiterkommen.<br />

In diesem Sinne freue ich mich auf neue Herausforderungen<br />

und das neue Vereinsjahr.<br />

Euer MAXI


<strong>Die</strong> Jugendarbeit im Verein liegt uns sehr am<br />

Herzen, denn die Kinder von heute sind die<br />

<strong>Musi</strong>ker von morgen. Aus diesem Grund haben<br />

wir auf die Anregung von Herrn Mag. Rudolf<br />

Zangl im September 2006 mit dem Aufbau eines<br />

Jugendorchesters begonnen. Seither bilden 17<br />

Jungmusiker die „Jungen <strong>Gebirgsklänge</strong>“ unter<br />

der Leitung von Marlene Dockner und haben<br />

das Ziel, die Kinder möglichst früh in das<br />

Ensemblespiel einzuführen. Zusätzlich sollten<br />

sie dadurch noch mehr Motivation zum Spiel<br />

ihres Instrumentes bekommen. Das musikalische<br />

Programm dieses Ensembles geht vom<br />

traditionellen Marsch über Rock & Pop bis hin<br />

zum Jazz.<br />

Seine Premiere feierte diese Jugendkapelle bei<br />

unserem Wunschkonzert im Dezember 2006,<br />

und das nächste große Ziel steht kurz bevor. Am<br />

29. April findet in Gratkorn der steirische<br />

Jugendorchesterwettbewerb statt, bei dem die<br />

„<br />

Jungen <strong>Gebirgsklänge</strong>” in der <strong>St</strong>ufe BJ teilnehmen<br />

werden. Seit Jänner wird eifrig an einem<br />

Pflichtstück und einem freien Wahlstück geprobt.<br />

Unsere Jungmusiker werden ihr Bestes<br />

geben und wir hoffen auf eine erfolgreiche<br />

Teilnahme.<br />

Das gemeinsame <strong>Musi</strong>zieren ist für jeden ein<br />

Erlebnis, darum freuen wir uns auch immer<br />

wieder sehr, wenn Jungmusiker am Wettbewerb<br />

„<strong>Musi</strong>k in kleinen Gruppen“ teilnehmen. Hierbei<br />

musiziert eine kleine Zahl von <strong>Musi</strong>kern<br />

zusammen, wie z.B im letzen Jahr drei Flöten.<br />

<strong>Die</strong>se müssen ein Programm über ca. 10 Minuten<br />

einstudieren, welches beim Wettbewerb zum<br />

Besten gegeben wird. Wir bedanken uns herzlich<br />

bei unseren jungen Talenten, dass sie sich die Zeit<br />

nehmen, um zusätzlich zur großen Kapelle auch<br />

noch in kleinen Formationen zu musizieren.<br />

Jugend am Wort…<br />

Jeder <strong>Musi</strong>ker der sich sein erstes Jungmusiker<br />

Leistungsabzeichen an seine Uniform steckt, ist<br />

mächtig stolz darauf. Und das zu Recht. Denn<br />

egal ob dieses das Junior Abzeichen oder jenes in<br />

Bronze, Silber oder Gold ist, jedes ist mit sehr viel<br />

Üben, einem enormen Zeitaufwand und bei der<br />

Prüfung manchmal wohl auch mit ein wenig<br />

Nervenstärke verbunden. Das Erwerben eines<br />

Abzeichens besteht aus einem 8-wöchigen Kurs<br />

mit einem praktischen und einem theoretischen<br />

Teil. Am Instrument müssen verschiedene Durund<br />

Moll-Tonleitern erlernt werden sowie<br />

Etüden und Vortragsstücke. Der theoretische<br />

Teil beinhaltet musikalische Grundkenntnisse,<br />

welche beim Spielen eines Instrumentes<br />

unentbehrlich sind. Am Ende dieses Kurses steht<br />

die Prüfung, bei der die <strong>Musi</strong>kerInnen das Erlernte<br />

unter Beweis stellen dürfen.<br />

<strong>Musi</strong>k überhaupt, insbesondere aber die Mitarbeit<br />

in einem Verein, braucht sehr viel Zeit. Wir<br />

bedanken uns sehr herzlich bei allen Kindern, die<br />

unserem Verein ihre Zeit schenken, aber auch bei<br />

allen Eltern, die keine Kosten und Mühen<br />

scheuen um ihre Kinder bei uns mitwirken zu<br />

lassen. Wir hoffen, dass wir unseren jungen<br />

Bürgerinnen und Bürgern eine sinnvolle<br />

Freizeitgestaltung bieten können, und dass sie<br />

bei unserem Verein etwas erwerben können, das<br />

man um Geld niemals kaufen kann - nämlich das<br />

Gefühl zu einer Gruppe zu gehören, gemeinsam<br />

große Ziele zu erreichen und nicht zuletzt zu<br />

wissen, wie wichtig jeder einzelne für diese<br />

große Gemeinschaft ist.


Terminplan <strong>2007</strong><br />

04.02.<strong>2007</strong> Blasiussonntag Messe 08:30 Uhr Kirchmoar<br />

10.02.<strong>2007</strong> Bezirksjahreshauptversammlung Ranten<br />

20.02.<strong>2007</strong> Faschingsumzug <strong>St</strong>.Lambrecht wird bekanntgegeben<br />

23.02.<strong>2007</strong> Eisschießen MV- <strong>St</strong>.Lambrecht 19:00 Uhr Ledererwirt<br />

03.03.<strong>2007</strong> Generalversammlung 19:00 Uhr GH Moser<br />

08.04.<strong>2007</strong> Ostersonntag 08:30 Uhr Kirchmoar<br />

01.05.<strong>2007</strong> Weckruf „ Tag der Arbeit” 05:30 Uhr <strong>St</strong>einbrugger<br />

04.05.<strong>2007</strong> <strong>St</strong>ändchenspiel Karchau 16:00 Uhr Kirchmoar<br />

06.05.<strong>2007</strong> Weckruf Lessach 04:45 Uhr Fellmoar<br />

12.05.<strong>2007</strong> <strong>St</strong>ändchenspiel Muttertag 15:00 Uhr Schaffer<br />

17.05.<strong>2007</strong> Weckruf Erstkommunion 04:45 UhrHutterer<br />

27.05.<strong>2007</strong> Bezirksmusikfest Ranten wird bekanntgegeben<br />

09.06.<strong>2007</strong> 100 Jahre Seebauern Luis 09:00 Uhr Seebauer<br />

10.06.<strong>2007</strong> Umgang <strong>St</strong>. <strong>Blasen</strong> 08:30 Uhr Kirchmoar<br />

16.06.<strong>2007</strong> Marschmusikwertung Krieglach 15:00 Sportplatz Krieglach<br />

24.06.<strong>2007</strong> Umgang Karchau 08:30 Uhr Moserwirt<br />

30.06.<strong>2007</strong> 50 Jahre Schule wird bekanntgegeben<br />

14.07.<strong>2007</strong> <strong>Musi</strong>kfest <strong>St</strong>. Lambrecht<br />

20. - 22.07.07 <strong>Musi</strong>kfest <strong>St</strong>.Peter am Kbg. wird bekanntgegeben<br />

29.07.<strong>2007</strong> Anna Umgang 08:30 Uhr Kirchmoar<br />

05.08.<strong>2007</strong> 50 Jahre Landjugend- Riedlmoar wird bekanntgegeben<br />

08.09.<strong>2007</strong> Probentag mit Prof.Mag Zangl wird bekanntgegeben<br />

07.10.<strong>2007</strong> Erntedank 08:45 Uhr Kirchmoar<br />

25.11.<strong>2007</strong> Konzertwertungsspiel Niederwölz<br />

08.12.<strong>2007</strong> Konzert 20:00 Uhr Probelokal<br />

14.12.<strong>2007</strong> Weihnachtsfeier 19:00 Uhr Probelokal<br />

24.12.<strong>2007</strong> Turmblasen Karchau u. <strong>St</strong>. <strong>Blasen</strong>/Ort wird bekanntgegeben<br />

Der Terminplan wird immer Anfang des Jahres erstellt, daher kann es unter dem Jahr zu<br />

Verschiebungen oder Ergänzungen kommen.<br />

Unser <strong>Musi</strong>kverein hat in unserer Gemeinde und darüber hinaus einen unbezahlbaren<br />

musikalischen und gesellschaftlichen Wert.<br />

Es steht gerade in den nächsten Jahren wieder viel „am Spiel“, daher ist jeder von uns<br />

gefordert und verantwortlich dafür, dass wir diese Werte in Zukunft nicht nur pflegen,<br />

sondern mit all unserer Kraft noch wertvoller machen- WIR sind der Verein!<br />

Nur mit der Mithilfe aller, wird UNSER <strong>Musi</strong>kverein zu einem musikalischgesellschaftlichen<br />

Großereignis für die Zukunft!<br />

Im Monat Mai steht der <strong>Musi</strong>kverein im Dauereinsatz.<br />

Es ist beinahe an jedem Wochenende zu<br />

spielen. Am 1. Mai beginnt wieder diese Großoffensive,<br />

und zwar gleich mit zwei <strong>Musi</strong>kkapellen.<br />

Beim ersten Weckruf im Mai stehen ca.<br />

80 Märsche an, gespielt zu werden, darum haben<br />

wir uns entschlossen, diese Tour zu vereinfachen.<br />

Wir beginnen etwas später um 05.30 Uhr,<br />

spielen „Am Kalkberg“ gemeinsam, bis wir<br />

gegen 07.30 Uhr beim Königwirt eintreffen. Im<br />

Anschluss findet die Teilung statt in „oberer und<br />

unterer Thajagraben“. <strong>Die</strong> Bewohner des oberen<br />

Thajagrabens dürfen sich daher schon etwas<br />

früher als in den vergangenen Jahren, auf ein<br />

„musikalisches Aufwecken“ freuen.<br />

Wir bitten um ihr Verständnis und bedanken uns<br />

schon jetzt für ihre Spenden!


Faschingsumzug<br />

Wunschkonzert<br />

1. Mai - Weckruf<br />

Hochzeit - Jürgen und Aurelia<br />

<strong>Musi</strong>k in kleinen Gruppen Gruppen<br />

Verleihung „ <strong>St</strong>eirischer Panther” und „<br />

Robert <strong>St</strong>olz Preis”<br />

Hochzeit - Andreas und Barbara<br />

Hochzeit - Manfred und Christine<br />

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: MV “<strong>Gebirgsklänge</strong>” <strong>St</strong>.<strong>Blasen</strong>.<br />

Mitarbeit: Marlene Dockner, Erwin Ebner, Maxi Hobelleitner, <strong>St</strong>efan Kalcher,<br />

<strong>St</strong>efan Moser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!