02.02.2013 Aufrufe

Meistertitel - Gemeinde Traboch

Meistertitel - Gemeinde Traboch

Meistertitel - Gemeinde Traboch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Juni 2010 zugestellt durch<br />

SV ASKÖ <strong>Traboch</strong><br />

Herzliche Gratulation zum<br />

<strong>Meistertitel</strong><br />

Der Bürgermeister, die <strong>Gemeinde</strong>vertretung sowie<br />

die Bediensteten wünschen einen schönen Urlaub!


2<br />

Abfuhrkalender<br />

Juli:<br />

02. Umwelttag von 08.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

05. Bioabfall<br />

06. Leichtfraktion<br />

12. Bioabfall, Restmüll<br />

16. Umwelttag von 08.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

19. Bioabfall<br />

26. Bioabfall, Restmüll<br />

30. Altpapier<br />

August:<br />

02. Bioabfall<br />

06. Umwelttag von 08.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

09. Bioabfall, Restmüll<br />

16. Bioabfall<br />

20. Umwelttag von 08.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

17. Leichtfraktion<br />

23. Bioabfall, Restmüll<br />

30. Bioabfall<br />

September:<br />

03. Altpapier, Umwelttag von 08.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

06. Bioabfall, Restmüll<br />

13. Bioabfall<br />

17. Umwelttag von 08.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

20. Bioabfall, Restmüll<br />

27. Bioabfall<br />

28. Leichtfraktion<br />

Oktober:<br />

01. Altpapier, Umwelttag von 08.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

04. Bioabfall, Restmüll<br />

08. Altpapier<br />

11. Bioabfall<br />

15. Umwelttag von 08.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

18. Restmüll<br />

22. Bioabfall<br />

November:<br />

02. Restmüll<br />

05. Umwelttag von 08.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

08. Bioabfall<br />

09. Leichtfraktion<br />

12. Altpapier<br />

15. Restmüll<br />

19. Umwelttag von 08.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

22. Bioabfall<br />

29. Restmüll<br />

Dezember:<br />

03. Umwelttag von 08.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

06. Bioabfall<br />

13. Restmüll<br />

17. Bioabfall, Altpapier, Umwelttag von 8 – 15 Uhr<br />

18. Leichtfraktion<br />

27. Restmüll<br />

Abfuhrzeiten von 05.00 Uhr bis 22.00 Uhr.<br />

Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Müllgefäß an<br />

Abfuhrtagen ab 05.00 Uhr morgens an der<br />

Straße steht.<br />

TRABOCHER<br />

Tierärztlicher Notdienst:<br />

Juli:<br />

03./04. Dr. Kain, Dr. Wolfger<br />

10./11. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer<br />

17./18. Dr. Kain, Dr. Wolfger<br />

24./25. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer<br />

August:<br />

31.07./01.08. Dr. Kain, Dr. Wolfger<br />

07./08. Mag. Rainer<br />

14./15. Dr. Kain, Dr. Wolfger<br />

21./22. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer<br />

28./29. Dr. Kain, Dr. Wolfger<br />

September:<br />

04./05. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer<br />

11./12. Dr. Kain, Dr. Wolfger<br />

18./19. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer<br />

25./26. Dr. Kain, Dr. Wolfger<br />

LBT. Dr. Josef Kain – 8773 Kammern i.L. – 03844/8347<br />

Dr. Hermann Wolfger – 8770 St.Michael – 03843/3128<br />

Dr. Helmut Jeglitsch – 8700 Leoben – 03842/22520<br />

Mag. Fritz Rainer – 8773 Kammern i.L. – 03844/8546<br />

Zusätzlich versehener Notdienst für Kleintiere<br />

Tierklinik – Leoben<br />

Tel. Nr. 03842/23817<br />

für Kleintiere und Pferde<br />

Tierklinik Dr. Hütter, Trofaiach<br />

Tel. Nr. 3847/6224-0<br />

für Kleintiere und Pferde<br />

Dr. Susanne Pink-Slamanig, Leoben,<br />

Tel. Nr. 03842/26605, 0664/9424699<br />

Samstag, 03.07.2010, Sonntag, 04.07.2010<br />

Samstag. 07.08.2010, Sonntag, 08.08.2010<br />

Samstag, 25.09.2010, Sonntag, 26.09.2010<br />

für Kleintiere und Pferde<br />

Dr. Hannes Mörtl, Trofaiach, Tel. Nr. 03847/2448


GEMEINDEBERICHT<br />

Die Seite DeS<br />

BürgermeiSterS<br />

Werte Bevölkerung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Traboch</strong>!<br />

Mehrere Großbaustellen sind derzeit in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> in Bau oder davor.<br />

Vordergründig ist der Lärmschutz beidseitig der Eisenbahn.<br />

Die Arbeiten gehen zügig voran, sodass der<br />

Fertigstellungstermin mit Ende des Jahres gehalten<br />

werden kann. Der <strong>Gemeinde</strong>kostenanteil beträgt<br />

€ 800.000,--.<br />

Nicht gehalten werden kann der Zeitplan für den hochwassersicheren<br />

Ausbau des <strong>Traboch</strong>ersees und Veitscherbaches.<br />

Hier sind in der Planung Änderungen<br />

notwendig geworden, sodass mit der Fertigstellung in<br />

diesem Jahr nicht gerechnet werden kann. Kostenanteil<br />

der <strong>Gemeinde</strong> € 160.000,--.<br />

Zu Verzögerungen ist es auch bei der Oberflächenentwässerung<br />

der drei Eisenbahnunterführungen gekommen.<br />

Als Baubeginn ist der 16.8.2010 terminisiert. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>kostenanteil beträgt € 30.000,--.<br />

Das größte Bauvorhaben der <strong>Gemeinde</strong> ist der Feuerwehrneubau<br />

nahe Kreisverkehr. Die Planung ist fertig<br />

und kurz vor der Ausschreibung. Bauträger ist die Rottenmanner<br />

Siedlungsgenossenschaft. Die geschätzten<br />

Baukosten belaufen sich auf 1,4 Millionen Euro. Die<br />

Finanzierung erfolgt durch ein Leasinggeschäft mit einer<br />

derzeit geschätzten monatlichen Leasingrate von<br />

€ 5.385,92 auf 30 Jahre. Die <strong>Gemeinde</strong> leistet weiter<br />

einen Baukostenzuschuss gemeinsam mit dem Land<br />

Steiermark, Landesfeuerwehrverband und der Freiwilligung<br />

Feuerwehr Stadlhof-Madstein von € 600.000,--.<br />

Der Baubeginn ist mit Einhaltung aller Fristen für Mitte<br />

September vorgesehen, sodass wir vor dem Winter<br />

noch mit dem Rohbau unter Dach sind.<br />

Das Feuerwehrrüsthaus wird nach den neuesten<br />

Erkenntnissen mit vier Garagen, einer Waschbox,<br />

Feuerwehrturm und den erforderlichen Räumlichkeiten<br />

errichtet. <strong>Traboch</strong> wird damit eine der modernsten<br />

Feuerwehren im Bezirk in optimaler Lage mit bester<br />

Verkehrsanbindung inmitten der <strong>Gemeinde</strong> erhalten.<br />

Diese Vorhaben sind zukunftsweisend und finanziell<br />

gerechtfertigt für das Wohl und die Sicherheit unserer<br />

Bevölkerung meint<br />

Ihr Bürgermeister<br />

3


4<br />

CHTSCHWIMMER!<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

NICHTSCHWIMMER! NichtSchwimmer<br />

DAS WC IST KEIN MISTKÜBEL<br />

Diese Stoffe gehören nicht ins WC: Mögliche Schäden: Wohin damit?<br />

Hygieneartikel:<br />

• Binden/Tampons/Windeln<br />

• Wattestäbchen<br />

• Slipeinlagen<br />

• Strumpfhosen, Unterwäsche<br />

• Präservative<br />

• Kosmetiktücher<br />

• Verstopfen den<br />

Hausanschluss<br />

• Führen zu unangenehmen<br />

Gerüchen<br />

• Verstopfen Pumpen und<br />

beschädigen Maschinen in<br />

der Kläranlage<br />

• Verursachen Mehrkosten<br />

Restmülltonne<br />

Giftstoffe:<br />

• Verschlechtern die<br />

• Medikamente<br />

• Pfl anzenschutzmittel<br />

• Pestizide<br />

Reinigungsleistung der<br />

Kläranlage<br />

• Schadstoffe gelangen<br />

ungeklärt in die Gewässer<br />

• Desinfektionsmittel Gemeinschaft Steirischer • Belasten Abwasserentsorger<br />

die Fließgewässer<br />

Hygieneartikel, Katzenstreu, Gemeinschaft Speisereste, Altöle Steirischer bis hin zu verstor- Abwasserentsorger<br />

benen Haustieren verstopfen die Rohrleitungen und behindern eine<br />

effi ziente Abwasserentsorgung. Dies führt zu enormen Mehrkosten<br />

in der Abwasserreinigung und belastet die Umwelt. Helfen Sie mit,<br />

das steirische Kanalnetz zu schützen und die Umwelt zu schonen!<br />

Infos auf: www.gsa.or.at<br />

Problemstoffsammlung,<br />

Fachhandel<br />

Störstoffe und Zehrstoffe:<br />

• Stören die<br />

• Farben/Lacke<br />

Abwasserreinigung<br />

• Zement/Mörtel/Bauschutt • Werden nur schwer<br />

• Mineralöle<br />

abgebaut<br />

• Säuren und Laugen<br />

• Belasten die Fließgewässer Problemstoffsammlung<br />

• Chemikalien<br />

• Akkus/Batterien<br />

• Lösungsmittel<br />

• Wasch- & Reinigungsmittel<br />

TIPP: Bei Waschmittel darauf<br />

achten, dass diese biologisch<br />

abbaubar sind!<br />

DENK�KLOBAL<br />

Hygieneartikel, Katzenstreu, Speisereste, Altöle bis hin zu verstorbenen<br />

Haustieren verstopfen die Rohrleitungen und behindern eine<br />

effi ziente Abwasserentsorgung. Dies führt zu enormen Mehrkosten<br />

in der Abwasserreinigung und belastet die Umwelt. Helfen Sie mit,<br />

das steirische Kanalnetz zu schützen und die Umwelt zu schonen!<br />

Speisereste:<br />

Infos auf: www.gsa.or.at<br />

Essensreste: Biomülltonne<br />

S C H Ü T Z ‘ � D E N � K A N A L<br />

• Geben Ratten zusätzlich<br />

Nahrung<br />

• Essensreste<br />

• Speiseöle<br />

• Verkleben und verstopfen<br />

den Anschluss<br />

Speiseöle/Fette: Öli<br />

GSA_Folder_FINAL.indd 1 Gemeinschaft Steirischer Abwasserentsorger<br />

26.05.10 14:17<br />

Scharfe Gegenstände:<br />

• Rasierklingen<br />

• Spritzen<br />

• Gefahr für die Abwasserentsorgungsmitarbeiter<br />

Restmülltonne<br />

(vorher fest verpacken!)<br />

l, Katzenstreu, Speisereste, Altöle bis hin zu verstoreren<br />

verstopfen die Rohrleitungen und behindern eine<br />

DENK�KLOBAL<br />

S C H Ü T Z ‘ � D E N � K A N A L<br />

Sonstiges:<br />

• Verstopfen den<br />

asserentsorgung. Dies führt • Flaschenverschlüsse zu enormen Mehrkosten<br />

Hausanschluss<br />

Restmülltonne<br />

Scharfe Gegenstände:<br />

• Führen zu unangenehmen<br />

• Zigarettenkippen<br />

erreinigung und belastet die Umwelt. Helfen Sie Gerüchen mit,<br />

• Rasierklingen<br />

• Katzenstreu<br />

• Aufwändige Entfernung in Tierkadaver:<br />

SA_Folder_FINAL.indd Kanalnetz zu schützen 1 und • Kleintiermist die Umwelt zu schonen! der Kläranlage<br />

Tierkörperverwertung<br />

• Spritzen 26.05.10 14:17<br />

• Tierkadaver<br />

• Hoher Kostenaufwand<br />

w.gsa.or.at<br />

LEBENSRESSORT<br />

DENK�KLOBAL<br />

S C H Ü T Z ‘ � D E N � K A N A L<br />

TRABOCHER<br />

DAS WC IST KEIN MISTKÜBEL<br />

Diese Stoffe gehören nicht ins WC: Mögliche Schäden: Wohin damit?<br />

26.05.10 14:17<br />

GSA_Folder_FINAL.indd 2 26.05.10 14:17<br />

Hygieneartikel:<br />

• Binden/Tampons/Windeln<br />

• Wattestäbchen<br />

• Slipeinlagen<br />

• Strumpfhosen, Unterwäsche<br />

• Präservative<br />

• Kosmetiktücher<br />

Giftstoffe:<br />

• Medikamente<br />

• Pfl anzenschutzmittel<br />

• Pestizide<br />

• Desinfektionsmittel<br />

Störstoffe und Zehrstoffe:<br />

• Farben/Lacke<br />

• Zement/Mörtel/Bauschutt<br />

• Mineralöle<br />

• Säuren und Laugen<br />

• Chemikalien<br />

• Akkus/Batterien<br />

• Lösungsmittel<br />

• Wasch- & Reinigungsmittel<br />

Speisereste:<br />

• Essensreste<br />

• Speiseöle<br />

Sonstiges:<br />

• Flaschenverschlüsse<br />

• Zigarettenkippen<br />

• Katzenstreu<br />

• Kleintiermist<br />

• Tierkadaver<br />

• Verstopfen den<br />

Hausanschluss<br />

• Führen zu unangenehmen<br />

Gerüchen<br />

• Verstopfen Pumpen und<br />

beschädigen Maschinen in<br />

der Kläranlage<br />

• Verursachen Mehrkosten<br />

• Verschlechtern die<br />

Reinigungsleistung der<br />

Kläranlage<br />

• Schadstoffe gelangen<br />

ungeklärt in die Gewässer<br />

• Belasten die Fließgewässer<br />

• Stören die<br />

Abwasserreinigung<br />

• Werden nur schwer<br />

abgebaut<br />

• Belasten die Fließgewässer<br />

TIPP: Bei Waschmittel darauf<br />

achten, dass diese biologisch<br />

abbaubar sind!<br />

• Geben Ratten zusätzlich<br />

Nahrung<br />

• Verkleben und verstopfen<br />

den Anschluss<br />

• Gefahr für die Abwasserentsorgungsmitarbeiter<br />

• Verstopfen den<br />

Hausanschluss<br />

• Führen zu unangenehmen<br />

Gerüchen<br />

• Aufwändige Entfernung in<br />

der Kläranlage<br />

• Hoher Kostenaufwand<br />

LEBENSRESSORT<br />

Restmülltonne<br />

Problemstoffsammlung,<br />

Fachhandel<br />

Problemstoffsammlung<br />

Essensreste: Biomülltonne<br />

Speiseöle/Fette: Öli<br />

Restmülltonne<br />

(vorher fest verpacken!)<br />

Restmülltonne<br />

Tierkadaver:<br />

Tierkörperverwertung<br />

GSA_Folder_FINAL.indd 2 26.05.10 14:


GEMEINDEBERICHT<br />

iNStaNDhaltuNg voN gewäSSerN (ufergruNDStücke)<br />

Nach § 47 Wasserrechtsgesetz 1959 idgF. sind Eigentümer<br />

von Ufergrundstücken angehalten, den Bewuchs an<br />

Uferböschungen (Sträucher, Bäume usw) zu bewirtschaften.<br />

Das heißt, der Bewuchs darf nicht gerodet<br />

werden, muss aber auf das notwendige Maß zurückgeschnitten<br />

werden. Dabei dürfen die abgeschnittenen<br />

Äste u.ä. nicht im Bachbett abgelagert werden. Weiters<br />

sind kleinere Uferbrüche und Einrisse selbst instand zu<br />

setzen. Auch müssen kleinere Gerinne von Stöcken,<br />

Bäumen, Schutt und andere den Abfluss hindernde oder<br />

Ärztedienstplan<br />

Juli:<br />

03./04. Dr. Martin Pauer, Kalwang / Dr. Melitta Judmayr, St. Michael<br />

10./11. Dr. Rüdiger Böckel, Kammern / Dr. Michael Streitmayer, Kraubath<br />

17./18. Dr. Bernd Udermann, Mautern / Dr. Kurt Mayer, St. Michael<br />

24./25. Dr. Martin Pauer, Kalwang / Dr. Richard Schmatz, St. Stefan<br />

31. Dr. Bernd Udermann, Mautern / Dr. Richard Schmatz, St. Stefan<br />

August:<br />

01. Dr. Bernd Udermann, Mautern / Dr. Richard Schmatz, St. Stefan<br />

07./08. Dr. Martin Pauer, Kalwang / Dr. Michael Streitmayer, Kraubath<br />

14./15. Dr. Rüdiger Böckel, Kammern / Dr. Melitta Judmayer<br />

21./22. Dr. Bernd Udermann, Mautern / Dr. Kurt Mayer, St. Michael<br />

28./29. Dr. Martin Pauer, Kalwang / Dr. Michael Streitmayer, Kraubath<br />

September:<br />

04./05. Dr. Rüdiger Böckel, Kammern / Dr. Richard Schmatz, St. Stefan<br />

11./12. Dr. Martin Pauer, Kalwang / Dr. Melitta Judmayer, St. Michael<br />

18./19. Dr. Bernd Udermann, Mautern / Dr. Michael Streitmayer, Kraubath<br />

25./26. Dr. Rüdiger Böckel, Kammern / Dr. Kurt Mayer, St. Michael<br />

Diensttausch möglich<br />

MR Dr. Rüdiger Böckel – 03844/8210<br />

Dr. Bernd Udermann – 03845/2229<br />

DA Dr. Martin Pauer – 03846/8117<br />

Dr. Richard Schmatz – 03832/2440<br />

Dr. Kurt Mayer – 03843/2445<br />

Dr. Melitta Judmayr – 03843/2238<br />

Dr. Michael Streitmayer – 03832/2684 Rettungsleitstelle: 050/144 523100<br />

5<br />

die Ablagerung von Sand und Schotter fördernde Gegenstände,<br />

soweit es keine besonderen Fachkenntnisse<br />

erfordert und nicht mit beträchtlichen Kosten verbunden<br />

sind, zu räumen.<br />

Sollte dies nicht auf freiwilliger Basis geschehen, können<br />

diese Maßnahmen durch die Wasserrechtsbehörde mittels<br />

Bescheid aufgetragen werden.<br />

Im Zweifelsfall wird gebeten, mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Traboch</strong><br />

Kontakt aufzunehmen.<br />

Das Sportplatzareal ist kein Kompostplatz!<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Ablagerung von Rasen- und<br />

Strauchschnitt am Areal des Sportplatzes in Timmersdorf verboten ist.<br />

Impressum:<br />

Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Traboch</strong>. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Ök.-Rat Franz Toblier.<br />

Redaktion: Ewald Tauderer. Fotonachweis: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Traboch</strong>, privat. E-Mail: gde@traboch.steiermark.at, Homepage: www.traboch.at.<br />

Druck: Universal Druckerei G.m.b.H., 8700 Leoben, Gösser Straße 11, Tel.: 03842-44776-0, www.unidruck.at


6<br />

Die volkSSchule iNformiert<br />

Der Sommer hat sich bereits mit Temperaturen um die<br />

35°C angekündigt – ja es ist so weit, Schulschluss und<br />

Sommerferien stehen unmittelbar bevor.<br />

Zufrieden seien rückblickend noch einige Höhepunkte im<br />

Schuljahr 2009/10 erwähnt.<br />

Feste und Feiern:<br />

Die Muttertagsfeier war wieder ein großer Erfolg. Mit<br />

Beiträgen der einzelnen Klassen, des Schulchores, der<br />

Tanzschule Mandy und der Musikschule Liesingtal<br />

wurde den Müttern ein sehr abwechslungsreiches Programm<br />

geboten.<br />

Die Kinder der 1. Klasse können sehr stolz auf sich sein,<br />

haben sie doch alle Buchstaben des Alphabets erlernt<br />

und auch schon gut „verdaut“. Beim Buchstabenfest<br />

wurde dies gebührend gefeiert und es gab Buchstabensuppe<br />

und ABC-Kartoffeln.<br />

Beim Schnuppertag lernten sich Lehrerinnen und die<br />

kommenden SchulanfängerInnen näher kennen. Die<br />

Kinder der zukünftigen „Bienchenklasse“ gewannen<br />

erste Eindrücke vom Schulleben und waren mit Begeisterung<br />

bei der Sache, ob beim Spielen, Singen, Tanzen,<br />

TRABOCHER<br />

Zuhören oder Basteln. „Liebe Bienchen, wir hoffen, ihr<br />

fühlt euch wohl bei uns an der VS <strong>Traboch</strong>!“<br />

Ausflüge:<br />

Wieder standen für die Kinder der 3. Klasse interessante<br />

Exkursionen auf dem Programm. Die Ziele waren Gams<br />

bei Hieflau, Graz, Riegersburg und Styrassic Park. Die<br />

SchülerInnen lernen dabei die Schönheiten ihrer steirischen<br />

Heimat genauer kennen.


GEMEINDEBERICHT<br />

Die Kinder bedanken sich herzlich bei der <strong>Gemeinde</strong> für<br />

die finanzielle Unterstützung für diese 3 unvergesslichen<br />

Projekttage.<br />

zwanzgleitner impools<br />

„Wir glänzen am Bau!”<br />

Hoch- u. Tiefbau • Pflasterungen • Kanalbau • Baumeistergewerbe<br />

TEERAG-ASDAG AKTIENGESELLSCHAFT<br />

NIEDERLASSUNG STEIERMARK<br />

A-8720 KNITTELFELD, Schulgasse 30<br />

Tel. +43 (0) 3512/83 673<br />

e-mail: office.knittelfeld@teerag-asdag.at<br />

www.teerag-asdag.at<br />

Hoch- u. Tiefbau • Pflasterungen • Kanalbau • Baumeistergewerbe<br />

7


8<br />

TRABOCHER<br />

SeNioreNurlauBSaktioN vom 15. BiS 24. JuNi<br />

2010 im gaSthof SoNNeNhof, hartBerg<br />

Ein gemeinsamer Ausflug in den „Garten der Sinne“ von<br />

der Lebenshilfe Trofaiach ist für die letzte Schulwoche<br />

geplant.<br />

Für die Lebenshilfe wurde heuer wieder gesammelt.<br />

Stolz übergaben die Kinder den Verantwortlichen den<br />

namhaften Betrag von € 600.- und antworteten so auf<br />

die Frage „Ist hier jemand?“<br />

Kunst und Schule:<br />

Herr Pretzler von der Raiba Liesingtal überreichte den<br />

SiegerInnen des Zeichenwettbewerbs wieder persönlich<br />

schöne Preise. Es ist dies alljährlich ein mit Spannung<br />

erwarteter Fixpunkt im Schuljahr.<br />

Christian Kohlbacher<br />

Gewerbepark Stadlhof<br />

Bundesstraße 18<br />

8770 St. Michael<br />

FACHWERKSTATT<br />

www.kuli98.at<br />

Tel.: 03843/27941<br />

Fax: 03843/27950<br />

Handy: 0676/5388098<br />

E-Mail: kuli98@gmx.at<br />

Bei einem Mal-Workshop mit Frau Ulla Galle aus Leoben<br />

entstanden richtige „Kunstwerke“, die sich sehen<br />

lassen können. Das war auch möglich, bei einer Vernissage<br />

am 23.06.2010. Ein herzliches Dankeschön der<br />

Familie Hans-Werner Prein für die gespendeten Erfrischungen.<br />

Umweltschutz:<br />

Im April machten sich die Kinder in Begleitung einiger<br />

Mütter mit riesigen Müllsäcken auf zum „Großen Frühjahrsputz“.<br />

Es ist erstaunlich, aber auch sehr bedenklich,<br />

wie sorglos Menschen noch immer mit der Umwelt<br />

umgehen – diese Erkenntnis gewannen die Kinder wohl<br />

oder übel.<br />

Ein besonderer Dank gilt Frau<br />

Tatjana Prein, die als Vertreterin<br />

der <strong>Gemeinde</strong> mitmarschierte<br />

und im Anschluss für die fleißigen<br />

Müllsammler Getränke spendierte.


GEMEINDEBERICHT<br />

Sport:<br />

Die Abhaltung eines Schwimmkurses im Hallenbad Knittelfeld<br />

wurde einstimmig von den Eltern beschlossen.<br />

Dieser findet in der vorletzten Schulwoche statt.<br />

Herr Holzer und Herr Reicher planten auch heuer wieder<br />

einen sportlichen Vormittag für die Kinder. Herzlichen<br />

Dank den beiden Vätern für die Vorbereitung und Durchführung<br />

dieser Veranstaltung, vor allem aber für die<br />

wertvolle Zeit, die sie dafür investierten.<br />

Für die Kinder der 4. Schulstufe endet nun die Volksschulzeit<br />

– es heißt Abschied nehmen.<br />

„Alles, alles Gute für euren weiteren Lebensweg!“<br />

Eine schöne, erholsame Ferien- und Urlaubszeit wünscht<br />

allen Lesern das Team der Volksschule <strong>Traboch</strong><br />

regeS treiBeN im kiNDergarteN<br />

Im Bewegungsraum dürfen wir auch laufen Gegenseitiges Helfen ist uns sehr wichtig Am Spielplatz gibt es viel zu tun<br />

Spaziergänge in den Wald machen wir<br />

besonders gerne<br />

Im Kindergarten gibt es täglich eine<br />

Apfeljause<br />

Gemeinsam jausnen gefällt uns<br />

Achtung, das Wasser kommt Wir haben auch verschiedene Fahrzeuge Wir ziehen uns alleine aus und an<br />

9


10<br />

TRABOCHER<br />

Wir durften den Helm probieren Bei unserer Muttertagsfeier waren die Bei der Muttertagsfeier wurden die<br />

Mamas zu Besuch<br />

Mamas zum Tanz aufgefordert<br />

Am Spielzeugtag dürfen die Kinder ein<br />

Spielzeug von zu Hause mitnehmen. Die<br />

Kinder lernen dabei auf das eigene Spielzeug<br />

aufzupassen und es einem anderen<br />

Kind zum spielen zu leihen, das nicht immer<br />

ganz leicht ist<br />

Bei der Muttertagsfeier in der Schlumpfgruppe.<br />

Woher kommt das Ei? Wie sieht es aus?<br />

Auf all diese Fragen wird intensiv eingegangen.<br />

Im hauswirtschaftlichen Bereich<br />

wird das Ei zu verschiedenen Speisen<br />

verarbeitet und anschließend gemeinsam<br />

gegessen.<br />

Rote Herzen am Fenster für den Muttertag.<br />

Im kreativen Bereich gibt es im<br />

Kindergarten keine Grenzen, da dürfen<br />

auch die Fenster bemalt werden.<br />

Einen erholsamen Sommer wünscht das Kindergartenteam!<br />

Den Arbeitsvorgang „Kresse säen“ kennenlernen.<br />

Vom Samen bis zur fertigen<br />

Kresse auf dem Butterbrot.<br />

Der Osterhase hat die Osternester im<br />

Garten versteckt.<br />

Hans Eisl<br />

Erdbau · Schotter Transporte · Recycling<br />

A-8772 <strong>Traboch</strong>, Landesstraße 22, Tel. 0 38 33 / 82 02, Fax 0 38 33 / 20 0 82<br />

e-mail: erdbaueisl@utanet.at Mobil-Tel. 0664/263 54 55


GEMEINDEBERICHT<br />

�<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��� � �� �� �� �� �� �� ��� � �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

���� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

����<br />

Im März 2007 wurde das Unternehmen CB Feuerfest<br />

GmbH ins Leben gerufen. Durch die optimale<br />

logistische Lage unmittelbar an der Autobahnabfahrt<br />

<strong>Traboch</strong> und die tatkräftige Unterstützung der<br />

Entscheidungsträger der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Traboch</strong>, fiel nach<br />

mehrmonatiger Planung und Einholung sämtlicher<br />

Angebote, die Standortentscheidung für den Neubau<br />

der Produktionsstätte auf den Gewerbepark Stadlhof.<br />

Bereits im Oktober 2007 konnte mit dem Bau der<br />

Produktionshalle und des Bürogebäudes begonnen<br />

werden. Der Bau lief nach Plan und wurde im Oktober<br />

2008 fertiggestellt. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigte<br />

die CB Feuerfest GmbH bereits 13 Mitarbeiter, davon<br />

5 Produktionsmitarbeiter und 7 Angestellte in der<br />

Verwaltung. Ein weiterer Mitarbeiter war bereits mit dem Vertrieb in Russland beauftragt worden.<br />

Die Neuheit und Einzigartigkeit des Herstellungsverfahrens und der Produktionsanlage führten zu einigen<br />

Startschwierigkeiten in der Produktion.<br />

Im Jänner 2009 waren jedoch sämtliche Mängel beseitigt und die Produktionslinie für die<br />

Fertigung der ersten Aufträge optimal eingestellt.<br />

Bedingt durch die internationale Wirtschaftskrise verlief das erste Halbjahr 2009 nicht wie<br />

geplant. Viele bereits erfolgreich geworbenen Großkunden mussten aufgrund der schlechten<br />

Wirtschaftslage Aufträge zurückziehen, oder konnten überhaupt keinen Auftrag wie geplant<br />

platzieren. Auch im zweiten Halbjahr 2009 besserte sich die wirtschaftliche Situation der<br />

Kunden nicht wesentlich.<br />

Durch starke Investoren im Hintergrund der CB Feuerfest GmbH konnten wir jedoch das Jahr 2009 zur weiteren<br />

Optimierung unserer Produktionsanlage und sämtlicher Abläufe erfolgreich für uns nutzen. In diesem Jahr legten wir auch<br />

speziell darauf Wert, den Einsatz von feuerfestem Recyclingmaterial zu optimieren und somit die Produktionskosten in<br />

der Sektion des Rohmaterialeinsatzes wesentlich zu senken.<br />

Die ständige Weiterentwicklung im<br />

hauseigenen Labor und die<br />

innovativen Köpfe der Geschäfts-<br />

und der Produktionsleitung,<br />

ermöglichten es uns, viele weitere<br />

Neuerungen auf den Markt zu<br />

bringen und somit unseren Kunden,<br />

speziell in der Stahlindustrie, ein<br />

noch größeres Einsparungspotenzial bei deren Herstellungskosten anzubieten. Durch die nunmehr merklich verbesserte<br />

allgemeine Wirtschaftssituation, sehen wir den nächsten Wirtschaftsjahren mehr als optimistisch entgegen, und können<br />

bereits jetzt eine deutliche Erhöhung der Auftragsstände verzeichnen.<br />

Durch diese wirtschaftlich positive Entwicklung ist es uns nunmehr auch ein Anliegen, die Anzahl unserer Mitarbeiter<br />

aufzustocken. Wir schaffen in den nächsten Monaten 2 weitere Arbeitsplätze in der Produktion. Auch in der Verwaltung<br />

wird es Personalaufstockungen geben, welche jedoch noch nicht konkret entschieden sind. Interessierte wenden sich<br />

bitte an die untenstehende Adresse, zH Herrn Korolev Alexander.<br />

CB Feuerfest GmbH – Keeping the heat inside…<br />

CB Feuerfe st G mbH<br />

Gewerbepark Stadlhof 7<br />

A-8772 <strong>Traboch</strong><br />

Tel: 03843/35 778<br />

Fax: 03843/35 778-20<br />

Web: www.cb-feuerfest.com<br />

Mail: info@cb-feuerfest.com<br />

11


12<br />

Miss Pettigrews großer Tag:<br />

Das Leben hat es nicht gut gemeint mit der etwas älterlichen<br />

Gouvernante. Nun soll sie eine neue Stellung antreten<br />

und landet bei einer Nachtclubsängerin. Nun gilt<br />

es, deren chaotisches Liebesleben mit drei gleichzeitigen<br />

Männern in Schach zu halten und ehe sich Miss<br />

Pettigrew versieht, ist sie mittendrinnen in dieser bunten<br />

glitzernden Welt aus Glamour und Flirts (sehr unterhaltsam).<br />

Mutti steigt aus:<br />

Drei Freundinnen beschließen, ihren Lebensabend statt<br />

im Altersheim auf Gran Canaria zu verbringen – männerlos.<br />

Sie haben die Rechnung jedoch ohne den Wirt gemacht<br />

(sehr unterhaltsam)<br />

Der indigoblaue Schlager –<br />

neuer exotischer und geheimnisvoller Roman von Ana<br />

Veloso.<br />

Wege des Herzens (Maeve Binchy) –<br />

Clara Casey hat Sorgen mit ihren Töchtern, ständig<br />

kämpfen sie gegen – oder für etwas, während ihre<br />

Schwester von einer Beziehung in die andere stolpert.<br />

Selbst muss sie sich mit den neuen Anforderungen als<br />

Chefärztin in der Klinik behaupten, denn der Verwaltungschef<br />

ist mit ihrer Ernennung nicht gerade glücklich.<br />

Komm doch mal tagsüber<br />

vorbei und hol dir jetzt:<br />

• Gratis Club-Konto<br />

• Trendartikel von Roxy<br />

oder Quiksilver<br />

• Kinogutscheine<br />

• McMenü von McDonalds<br />

...und genau die Beratung, die du brauchst.<br />

www.raiffeisenclub.at/stmk<br />

NeueS auS Der Bücherei<br />

Schöner Schein (Donna Leon) –<br />

Commissario Brunettis 18. Fall<br />

TRABOCHER<br />

Lockruf der Gefahr (Nora Robert) –<br />

Die engagierte Tierärztin Lillian führt auf ihrer Farm ein<br />

erfülltes Leben. Dass sie in Gefahr ist, merkt sie erst, als<br />

es schon fast zu spät ist, denn ein Unbekannter lässt<br />

ihre Raubtiere frei.<br />

Ein reines Gewissen (Ian Rankin) –<br />

Krimi, sehr spannend<br />

Gipfel und Fontänen (Hermine Menzi)<br />

DVD: Wenn Liebe so einfach wäre (Meryl Streep, Steve<br />

Martin, Alec Baldwin), 4 DVD mit Miss Marple (Agatha<br />

Christie)<br />

Sehr gut angekommen ist die erotische Lesung von Hermine<br />

Menzi, welche am 6.6. in der Aula der Volksschule<br />

stattfand. Hermine Menzi, den <strong>Traboch</strong>ern besser bekannt<br />

als Dipl.-Ing. Johanna Gänsler, fand immer genau<br />

den Grad zwischen Vorlesen und Phantasie.<br />

Leider befanden sich unter den zahlreichen Gästen lediglich<br />

einzelne <strong>Traboch</strong>er, was sehr schade ist, da, wie<br />

schon so oft, Veranstaltungen der Bücherei von Einhei-<br />

Basislogo-Anwendungen mischen sehr (Abfallend+Satzspiegel)<br />

spärlich besucht werden.<br />

Bedanken möchte ich mich bei Frau Kirschen und Frau<br />

4c, 2c, 1c Positiv: Gneißl, dass 4c, sie 2c, die 1c Schulbücherei Negativ: wieder 4c, übernommen 2c, 1c Negat<br />

haben (Frau Gneißl ja schon seit Jahren), mit mir wäre Outline: dies<br />

aus zeitlichen Gründen nicht möglich und es ist für die<br />

Kinder oft der einzige Weg, aus der Bücherei Bücher zu<br />

leihen.<br />

Ich darf Ihnen nun einen schönen Sommer bzw. Ferien<br />

wünschen. Die Bücherei ist auch in den Ferien jeden<br />

Donnerstag von 17.00 bis 19.30 Uhr geöffnet.<br />

Sabine Prettner, Büchereileiterin


GEMEINDEBERICHT<br />

vom SchreiBtiSch DeS muSikSchulDirektorS<br />

orgelkoNzert<br />

Ein großartiges Orgelkonzert mit dem international renommierten<br />

Organisten, Univ. Prof. Mag. Manfred<br />

Tausch, fand auf der neu renovierten "Mauracher"-Klosterorgel<br />

am 14. März in Mautern statt. Einleitend erklang<br />

sehr majestätisch und pompös das wohl berühmteste<br />

Werk der abendländischen Orgelliteratur: die Toccata<br />

und Fuge in d-Moll von J.S. Bach. Der Wahl-Vordernberger<br />

Professor brachte weiter Orgelimprovisationen von<br />

Barock bis zur Moderne. Auch das Publikum wurde in<br />

das Konzert eingebunden. An der Abendkasse konnten<br />

Themenvorschläge abgegeben werden! Ein unvergessliches<br />

und hochkarätiges Orgelkonzert in der Klosterkirche<br />

Mautern. Mögen noch viele folgen.<br />

üBertrittSprüfuNgeN<br />

uND vorSpielStuNDeN<br />

im lieSiNgtal<br />

Am 12. Mai fanden die diesjährigen Übertrittprüfungen in<br />

der MS Mautern statt. Voraussetzung dafür ist die positive<br />

Absolvierung der Musiktheorie in der jeweiligen<br />

künstlerischen Ausbildungsstufe. Die Prüfungen wurden<br />

von allen Schülern mit Bravour absolviert.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

13<br />

In den letzten Wochen und Monaten gab es zahlreiche<br />

Klassenvorspielstunden in den <strong>Gemeinde</strong>n im Liesingtal<br />

und im Konzertsaal der Musikschule Mautern. Großartige<br />

Darbietungen waren in allen Instrumentalklassen zu<br />

finden. Ich möchte wiederum allen Schülern zu ihren<br />

musikalischen Leistungen herzlich gratulieren.<br />

Das Jahresschlusskonzert der Musikschule Liesingtal<br />

findet heuer am Dienstag, den 6. Juli 2010, mit Beginn<br />

um 18.00 Uhr, im Klosterinnenhof der <strong>Gemeinde</strong> Mautern<br />

statt.<br />

Am Schluss unseres Musikschul-Highlights werden auch<br />

die Urkunden und Abzeichen für die bestandenen Übertrittprüfungen<br />

in diesem Schuljahr verliehen. Auch dazu<br />

laden wir Sie recht herzlich ein!<br />

erwachSeNeNuNterricht<br />

Auch die Ausbildung von erwachsenen Schülern ist<br />

grundsätzlich bei freien Plätzen in der Musikschule möglich.<br />

Dabei kommt zusätzlich ein Erwachsenentarif zum<br />

Tragen. Näheres dazu erfahren Sie in der Direktion unter<br />

der Telefonnummer 03845/3120.<br />

An dieser Stelle sei noch allen Bürgermeistern und<br />

Amtsleitern der <strong>Gemeinde</strong>n im Liesingtal sowie allen Eltern<br />

und Freunden der Musikschule sehr herzlich für ihre<br />

großartige Unterstützung und für die gute Zusammenarbeit<br />

im abgelaufenen Schuljahr gedankt.<br />

Wir wünschen allen unseren Schülern ein schönes<br />

Zeugnis und einen erholsamen Sommer!<br />

Und, last but not least, für alle Unentschlossenen gibt es<br />

auch noch im September die Möglichkeit zur Anmeldung<br />

in der Musikschule:<br />

Letzte Schülerneueinschreibung für 2010/11:<br />

Montag, den 13. September 2010, von 16.00-17.00 Uhr,<br />

in der Musikschule Mautern, Klostergasse 5 E,<br />

8774 Mautern, Tel.: 03845/3120. Näheres dazu finden<br />

Sie auch auf unserer Homepage: www.msmautern.com<br />

Ihr Dr. Friedrich Pfatschbacher<br />

(Direktor der Musikschule Mautern/Liesingtal)<br />

Malerei • Anstrich • Farbenhandel • Raumausstattung<br />

Malermeister<br />

Kollmann<br />

Büro- und Geschäftszeiten:<br />

2442 Unterwaltersdorf<br />

Mo.-Fr. 8 - 12 Uhr<br />

8774 Mautern, Kirchgasse 3a<br />

Tel.: 03845 / 2501, Fax: 03845 / 21040<br />

Mobil: 0664 / 414 77 55<br />

E-Mail: m-kollmann@aon.at<br />

Neu: Jetzt auch in Fürstenfeld


14<br />

TRABOCHER<br />

Die SiNggemeiNSchaft traBoch feierte ihr<br />

40-JährigeS BeStaNDSJuBiläum<br />

Gestaltete sich die Vorbereitung für dieses Zweitagefest<br />

auch sehr aufwendig, so wurden wir mit einem großartigen<br />

Erfolg belohnt.<br />

Für das Jubiläumskonzert am Samstag, den 29. Mai,<br />

wählte unsere Chorleiterin Birgit Feldbaumer neben<br />

neuen Liedern auch einige aus unserem umfangreichen<br />

Archiv.<br />

Bei „Ai Rosina“ und dem „Zottelmarsch“ hat wohl mancher<br />

aus dem Publikum begeistert leise mitgesungen.<br />

Anika und Paul Sattler sorgten mit Hackbrett und Harmonika<br />

für Abwechslung. Die Vereinschronik wurde<br />

nicht nur vorgelesen, sondern auch durch eine hervorragende<br />

Power Point Präsentation und Fotocollage, zusammengestellt<br />

von Beate Doppelreiter, dem Publikum<br />

nahe gebracht.<br />

Bezirkschorleiterin sowie Sängerbund- Abgeordnete<br />

Gabi Winkler und Bürgermeister Ökonomierat Franz Toblier<br />

ehrten mit den Vereinsvorständen Sänger ab 25,<br />

30, und 40 Jahren Vereinszugehörigkeit.<br />

Nicht wenig überrascht war Bürgermeister Franz Toblier,<br />

als ihm zum Dank für das langjährige wohlwollende Entgegenkommen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> ein Jubiläumsgeschenk<br />

überreicht wurde.<br />

Mit Blumen und Wein wurde unseren treuen freiwilligen<br />

Helfern ein Danke erwiesen.<br />

Am Sonntag, den 30.Mai um 10 Uhr, gestalteten wir zu<br />

Ehren unseres Chorgründers Franz Meisenbichler den<br />

Festgottesdienst. Danach spielte dankenderweise der<br />

Musikverein <strong>Traboch</strong> zum mehrstündigen Frühschoppen.<br />

Viktor Fresner gelang es durch seine hervorragende<br />

Moderation, das Publikum zu begeistern.<br />

Ab 14 Uhr konnte pünktlich mit dem Gästesingen der 12<br />

Gastchöre begonnen werden. Hermann Walchhofer ist<br />

durch eine gut überlegte Einteilung der Gastchorauftritte<br />

ein sehr abwechslungsreiches Programm gelungen.<br />

Mit kurzer Vorstellung der einzelnen Chöre wurden ihre<br />

Auftritte eingeleitet. Nach jeweils zwei Liedern bekam<br />

der Chorleiter zum Dank ein Jubiläumspräsent überreicht.<br />

Für das leibliche Wohl war durch unsere Grillprofis Hermine<br />

Taferner, Ernst Doppelreiter, Peter Köck und Raimund<br />

Schmid bestens gesorgt.<br />

Unglaubliche 300 Portionen Kotelett und Grillwürste, verfeinert<br />

mit selbstgemachtem Kartoffelsalat, fanden ihre<br />

Abnehmer. Wahrlich eine schweißtreibende mehrstündige<br />

Meisterleistung. 45 kg Kartoffelsalat haben unsere<br />

Sängerinnen Sonntagmorgen frisch zubereitet. Rekordverdächtig<br />

war auch unser Kuchenbuffet. Mit 46 verschiedenen<br />

selbstgemachten Torten und feinen Mehlspeisen<br />

könnte so mancher Konditorei Konkurrenz gemacht<br />

werden. All diese Köstlichkeiten mit erfrischenden<br />

Getränken servierten unsere Kellner im sportlichen Laufschritt.<br />

Somit wurde durch den großartigen Einsatz jedes einzelnen<br />

Chormitgliedes, der vielen Sponsoren und freiwilligen<br />

Helfern unser 40-jähriges Bestandsjubiläum wirklich<br />

zu einem unvergesslichen Fest.<br />

Nach einem Tagesausflug in die Oststeiermark begibt<br />

sich die Singgemeinschaft in eine verdiente zweimonatige<br />

Sommerpause.<br />

Mittwoch, den 1.September 2010, beginnen wir um 19<br />

Uhr wieder mit unserer Probearbeit.


GEMEINDEBERICHT<br />

Geprobt wird einmal wöchentlich in unserem Probelokal,<br />

welches sich im ersten Stock des <strong>Gemeinde</strong>amtes<br />

befindet.<br />

Es wäre sehr erfreulich, wenn sich die Eine oder der Andere<br />

ab September zum Mitsingen entschließen könnte.<br />

Singen wirkt entspannend und lässt so machen schwierigen<br />

Arbeitstag ruhig ausklingen, wie ich es selbst schon<br />

mehrmals erlebte.<br />

Bei uns wird nicht nur gesungen sondern auch<br />

zwischendurch gefeiert und viel gelacht, was sich als<br />

Balsam für die Seele erweist.<br />

Auch Jugendliche, welche im Gesangsunterricht der<br />

Musikschule auf der Warteliste stehen, wären jederzeit<br />

willkommen. Das Programm unserer jungen Chorleiterin<br />

besteht nicht nur aus Volksliedern, sondern auch aus<br />

bekannten Musical- und Operettenmelodien sowie<br />

modernem Liedgut. Obfrau Rosemarie Schmid<br />

Für nähere Auskünfte stehen die Chorleiterin und Obfrau gerne telefonisch zur Verfügung.<br />

Chorleiterin Birgit Feldbaumer: Mobil Tel. 0664/7605894<br />

Obfrau Rosemarie Schmid: Mobil Tel. 0664/3908434<br />

Selbstverständlich sind Sie auch ohne Anmeldung bei unserer nächsten Chorprobe am 1.9.2010 um 19 Uhr aufs<br />

Herzlichste willkommen!<br />

Der muSikvereiN iNformiert<br />

Eine musikalische Weltreise gab es für unser Publikum<br />

am 24. April d. J. anlässlich unseres Frühjahrskonzertes.<br />

Der Musikverein begeisterte mit Melodien, die typisch für<br />

fremde Länder und Kontinente sind. Durch das Programm<br />

führte erstmals unsere Jugend, die einzeln oder<br />

auch gemeinsam die Musikstücke mit den dazugehörigen<br />

geographischen Regionen vorstellten. Unterstützt<br />

wurden die Erklärungen mit einer Powerpoint-Präsentation,<br />

die dankenswerterweise von Mag. Martin Temmel<br />

aufbereitet wurde. Im Rahmen des Frühjahrskonzertes<br />

wurden wie jedes Jahr verdiente Musiker geehrt. Erstmals,<br />

auf Grund einer hohen Auszeichnung für unseren<br />

Kapellmeister Alfred Temmel, gab uns auch ein Vertreter<br />

des Landesverbandes, Herr Landesobmannstellvertreter<br />

Dir. Alois Weitenthaler, die Ehre.<br />

Das Ehrenzeichen in Bronze für 10-jährige Tätigkeit<br />

als aktive Musiker erhielten:<br />

Patrick Furtner, Michael Heßl, Philip Heßl (derzeit in<br />

Shanghai), Daniel Kaufmann, Christian Pichler und<br />

Philipp Prevenhueber.<br />

Das Ehrenzeichen in Silber für 15-jährige Tätigkeit<br />

als aktive Musiker erhielten:<br />

Josef Pöllinger und Jürgen Reiner.<br />

Das Ehrenzeichen in Gold für 40-jährige Tätigkeit als<br />

aktiver Musiker erhielt:<br />

DI Harald Kaufmann<br />

Das Verdienstkreuz in Gold am Band für seine<br />

25-jährige Kapellmeistertätigkeit erhielt:<br />

Kapellmeister Alfred Temmel.<br />

15<br />

Am 12. Mai wurde dem Musikverein <strong>Traboch</strong>, vertreten<br />

durch Obmann DI Harald Kaufmann, Kapellmeister Alfred<br />

Temmel sowie unseren Herrn Bürgermeister Ökonomierat<br />

Franz Toblier aus den Händen unseres Landeshauptmannes<br />

Franz Voves zum wiederholten Male<br />

der Steirische Panther überreicht. Diese Auszeichnung<br />

macht uns natürlich sehr stolz auf unsere Musiker, deren<br />

Leistung sowohl bei Musik in Bewegung als auch bei<br />

Konzertwertungen entsprechend von einer Fachjury<br />

beurteilt wurde.<br />

Um den Grundstein für nächste Ehrungen in Rahmen<br />

von Bewertungen zu legen, unterzieht sich der Musikverein<br />

<strong>Traboch</strong> abermals einer Prüfung in Form einer<br />

Marschmusikwertung beim Bezirksmusiktreffen in<br />

Eisenerz.<br />

Abschließend ladet der Musikverein <strong>Traboch</strong> zum Fest<br />

im Sommerdorf. Diese Veranstaltung findet im rustikalen<br />

Ambiente in Timmersdorf statt. Bei dieser 2-Tages-Veranstaltung<br />

erwarten wir am 31. Juli den Musikverein<br />

Hirschbach aus dem Mühlkreis – Oberösterreich, der ab<br />

ca. 18.00 Uhr ein Konzert geben wird. Danach unterhalten<br />

Sie „Die Reitulio’s“. Das Repertoire dieser Gruppe<br />

reicht von Volksmusik, Schlager und Evergreens bis zu<br />

internationalen Hits. Tanzmusik, Unterhaltung, Parodien<br />

und Show sind die Stärken der Vollblutmusiker. Den 1.<br />

August beginnen wir mit einem Festgottesdienst am<br />

Festgelände mit anschließendem Frühschoppen.<br />

Ich darf Ihnen einen erholsamen Urlaub wünschen und<br />

freue mich schon auf Ihren Besuch beim Fest im<br />

Sommerdorf.<br />

DI Harald Kaufmann, Obmann


16<br />

TRABOCHER<br />

Die freiwillige feuerwehr<br />

traBoch-timmerSDorf Berichtet<br />

kiNDergarteN BeSuchte feuerwehr<br />

Am 11. Juni 2010 besuchte der Kindergarten <strong>Traboch</strong><br />

mit Begeisterung unsere Feuerwehr. Dort zeigten wir<br />

den jungen Sprösslingen in unserem „Feuerwehrkino“ einen<br />

kurzen Zeichentrickfilm über die Entstehung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr. Anschließend gab es eine Führung<br />

durch unser Feuerwehrhaus. Natürlich durfte das<br />

Löschen mit dem Hochdruckschlauch oder das Tragen<br />

Sicherheit für ihr BaBy<br />

der Einsatzbekleidung nicht fehlen. Alle Kinder warteten<br />

mit großem Interesse darauf, dass sie auf ein rotes Feuerwehrauto<br />

steigen durften, denn zum krönenden Abschluss<br />

wurden alle Kinder mit den Feuerwehrfahrzeugen<br />

in den Kindergarten retour chauffiert.<br />

Als Dankeschön konnte sich die Feuerwehr <strong>Traboch</strong><br />

über ein Bild, gemalt von den Kindern, freuen.<br />

Im Zuge unserer Initiative durften wir wieder zwei Neugeborene besuchen um den Familien einen Rauchmelder zu schenken:<br />

Fabian Hafellner, geboren am 11.3.2010 Sofie Eisl, geboren am 29.5.2010<br />

Einsätze und Tätigkeiten März 2010 bis Juni 2010<br />

• Technischer Einsatz 2. April<br />

• Brandeinsatz Osterhaufen 3mal 2. April<br />

• Wiesenbrand in <strong>Traboch</strong> 4. April<br />

• Brandmeldealarm Fa. DMH 7. April<br />

• Brandmeldealarm Fa. DMH 12. April<br />

• Technischer Einsatz 23. April<br />

• Brandmeldealarm Fa. ADEG 30. April<br />

• Maibaumaufstellen 30. April<br />

• Brandmeldealarm Fa. ADEG 1. Mai<br />

• Technischer Einsatz 2. Mai<br />

• Florianisonntag 2. Mai<br />

• Kellerbrand in Kammern 3. Mai<br />

• PKW Brand auf der A9 13. Mai<br />

• Sturmschaden auf der B115 18. Mai<br />

• Brandmeldealarm Fa. ADEG 29. Mai<br />

• Frohnleichnam 3. Juni<br />

• Verkehrsunfall auf der A9 9. Juni<br />

• Insektenbekämpfung 10. Juni<br />

• Kindergartenbesuch 11. Juni<br />

• Auspumparbeiten Liesingweg 16. Juni<br />

• Überflutung Unterführung Timmersdorf 16. Juni<br />

Weitere Infos unter<br />

www.feuerwehr-traboch.at


GEMEINDEBERICHT<br />

floriaNitag<br />

Am 02.05.2010 fand unser alljährlicher Florianitag statt.<br />

Die Feuerwehrkameraden begannen den Tag mit dem<br />

Florianikirchgang. Ab Mittag fand der Tag der offenen<br />

Tür im Rüsthaus Madstein statt, bei dem wir zahlreiche<br />

Gäste begrüßen durften.<br />

HBI Bernhard Karpf konnte einen beeindruckenden Leistungsbericht<br />

vortragen. Kamerad Markus Windisch<br />

wurde zum Feuerwehrmann angelobt und OLM Erich<br />

Schuchaneg wurde zum Ehrenoberlöschmeister ernannt.<br />

Weiters konnte HBI Karpf folgende Kameraden auszeichnen:<br />

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete<br />

des Feuerwehr- und Rettungswesens:<br />

LM Gerold Maier, LM Rupert Köhl<br />

Besonders freut es uns, dass wir unserem Kameraden<br />

EHLM Ludwig Haberl die Medaille für 70-jährige verdienstvolle<br />

Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr-<br />

und Rettungswesens verleihen konnten. Ludwig hat in<br />

seiner langen Tätigkeit den Weg unserer Feuerwehr<br />

maßgeblich mitbestimmt. Unter anderem auch 5 Jahre<br />

als Kommandant unserer Wehr.<br />

5 Kameraden wurde das Österrreichische Sport- und<br />

Turnabzeichen überreicht, welche dieses im vorigen<br />

Herbst erringen konnten:<br />

Silber Leistungsstufe:<br />

HBI Bernhard Karpf<br />

Silber Grundstufe:<br />

LM Andreas Schmiedbauer<br />

Bronze Grundstufe:<br />

OFM Rene Wabnegger, OFM Stefan Reiner,<br />

LM Martin Schuchaneg<br />

Jugend:<br />

Am 01. April 2010 fand der heurige Bezirksjugendausflug<br />

nach Graz statt. Unsere Jugendgruppe nahm mit 10<br />

Mann daran teil. Mit großem Interesse wurden die Berufsfeuerwehr<br />

Graz sowie die Flughafenfeuerwehr Graz-<br />

Thalerhof besichtigt.<br />

Die freiwillige feuerwehr<br />

maDSteiN-StaDlhof Berichtet<br />

Einsätze und Tätigkeiten von April bis Juni 2010<br />

03.06.2010 – Fronleichnamsprozession<br />

02.06.2010 – Türöffnung in Stadlhof<br />

29.05.2010 – Brandmeldeanlage ADEG<br />

18.05.2010 – Sturmschaden B115<br />

13.05.2010 – Brand PKW Gleinalmtunnel<br />

11.05.2010 – Brand PKW Gleinalmtunnel<br />

02.05.2010 – Florianitag<br />

01.05.2010 – Brandmeldeanlage ADEG<br />

30.04.2010 – Brandmeldeanlage ADEG<br />

17.04.2010 – Wissenstest der Feuerwehrjugend<br />

12.04.2010 – Brandmeldeanlage DMH<br />

07.04.2010 – Brandmeldeanlage DMH<br />

17<br />

Am 17. April 2010 fand in Niklasdorf der Wissenstest der<br />

Feuerwehrjugend statt. Unsere Jugendgruppe nahm daran<br />

mit 11 Mann teil. Alle Bewerber unserer Feuerwehr<br />

konnten dabei die volle Punkteanzahl erreichen.<br />

Wir gratulieren unseren Jungfeuerwehrmännern auf das<br />

Herzlichste!<br />

Vorankündigung:<br />

Am 21. und 22. August 2010 findet wieder der Fetzenmarkt<br />

im Rüsthaus Madstein statt. Wir hoffen, Sie wieder<br />

bei uns begrüßen zu dürfen.<br />

Aktuelle Berichte finden Sie unter www.ff-madsteinstadlhof.at<br />

Das Kommando und die Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Madstein-Stadlhof wünschen einen unfallfreien<br />

und erholsamen Sommer. „Gut Heil“


18<br />

TRABOCHER<br />

DaS rote kreuz St. michael iNformiert<br />

Landesleitstelle - innovative Errungenschaft für das<br />

Rote Kreuz!<br />

Der Rot-Kreuz-Bezirk Leoben trat mit 11. März 2010 als<br />

elfter Bezirk in der Steiermark der Rot Kreuz Landesleitstelle<br />

bei. Was bedeutet das für Sie als unser Partner?<br />

Die Fahrzeuge und Synergien von momentan 11 RK Bezirken<br />

(z.B.: Knittelfeld, Eisenerz, Mürzzuschlag uvm.)<br />

werden optimal genutzt, wir sind noch schneller bei Ihnen<br />

und in der Leitstelle werden Sie von bestens ausgebildeten<br />

Rot-Kreuz-Mitarbeitern nach neuesten Erkenntnissen<br />

durch Ihren Anruf geführt. Die Leitstelle als physisches<br />

Element steht mitten in unserer Landeshauptstadt<br />

Graz, von der geographischen Entfernung werden Sie<br />

dank modernster Technik nichts merken. Allerdings haben<br />

sich die Telefonnummern unserer Dienststelle etwas<br />

verändert, diese lauten nun wie folgt:<br />

Notfall: 144<br />

Anmeldung eines normalen Transportes: 14844<br />

Kontakt direkt zur Dienststelle St. Michael:<br />

050 144 5 23400 (früher 03843 2626)<br />

Selbstverständlich können Sie wie gewohnt unsere<br />

Dienststelle unter der oben angeführten Nummer rund<br />

um die Uhr erreichen und all Ihre Angelegenheiten (z.B.:<br />

Anmeldung eines Transportes) direkt mit unserem Journaldienst<br />

regeln.<br />

Jugendleistungswettbewerb des Bezirkes Leoben!<br />

Das Rote Kreuz Trofaiach veranstaltete am 22. Mai den<br />

Leistungswettbewerb für alle Jugendgruppen unseres<br />

Bezirkes. In verschiedenen Stationen wurden Notfälle simuliert,<br />

die die Jugendlichen dann zu bewältigen hatten.<br />

Strenge Beobachter bewerteten die Leistungen nach


GEMEINDEBERICHT<br />

einem Punktesystem. Um den Ernst nicht zu sehr in den<br />

Vordergrund zu stellen, wurde parallel auch ein Juxwettbewerb<br />

durchgeführt. Für die Jugendgruppe St. Michael<br />

gingen Roland Richl, Elias Unger, Benjamin Künstner<br />

und Nadine Aichbauer ins Rennen. Beim Hauptbewerb<br />

erreichten sie eine sehr gute Platzierung im Mittelfeld<br />

und beim Juxbewerb den hervorragenden dritten Platz.<br />

Wir gratulieren zu dieser Leistung sehr herzlich.<br />

NeueS voN Der kegelruNDe<br />

Am 14. und 21. April wurde auf den Bahnen in Donawitz<br />

mit dem Training für die Bezirkskegelmeisterschaft begonnen.<br />

Nach einem erfolgreichen Abschluss fanden am<br />

28. und 29. April die Bezirksmeisterschaften in Donawitz<br />

statt. Unser Team bestand aus Alwine Wabnegger, Inge<br />

Kern, Sonja Hübl, Roswitha Reiter, Margarethe Reiter,<br />

Veronika Schulz sowie Willi Kautschitsch, Anton Lamprecht,<br />

Franz Breitenecker, Franz Schulz, Andreas Gru-<br />

19<br />

Sommerfest 2010! Das Rote Kreuz St. Michael veranstaltet<br />

heuer das traditionelle Sommerfest am 28. August<br />

2010. Es erwartet Sie eine große Schauübung, Livemusik<br />

und für Essen und Trinken ist ebenfalls bestens gesorgt.<br />

Besuchen Sie uns mit Ihrer Familie und Freunden<br />

und erleben Sie einen unvergesslichen, entspannten<br />

Tag, zusammen mit unserer großen Rot Kreuz Familie.<br />

Wir freuen uns bereits heute auf Ihren Besuch!<br />

gernot.fraidl@st.roteskreuz.at<br />

ber und Ernst Reiter. Unter 10 teilnehmenden Mannschaften<br />

konnte <strong>Traboch</strong> mit hervorragenden 2453 Kegeln<br />

den Bezirksmeistertitel erringen, auf den wir natürlich<br />

auch sehr stolz sind.<br />

Durch ihre Ergebnisse haben sich Alwine Wabnegger,<br />

Roswitha Reiter und Anton Lamprecht für die Landesmeisterschaft<br />

am 19. Mai in Liezen qualifiziert, dabei<br />

wurde der Bezirk Leoben unter 14 teilnehmenden<br />

Mannschaften Landesmeister. Nun gilt es, sich auf die<br />

Bundesmeisterschaften, welche im Herbst stattfinden<br />

werden, zu konzentrieren.<br />

Diese Leistung wurde auch in Anwesenheit von Bürgermeister<br />

Ök.-Rat Franz Toblier und dem Obmann des<br />

Pensionistenverbandes, Ludwig Graf, im Gasthaus zur<br />

Schmied’n gefeiert. Wir danken beiden Personen für die<br />

Jause und Getränke.<br />

In den Sommermonaten Juli und August treffen wir uns<br />

jeden Dienstag um 14 Uhr auf der Kegelbahn im Rasthaus<br />

Makic.<br />

Haben Sie Lust mitzukegeln? Kommen Sie einfach vorbei,<br />

wir würden uns freuen.<br />

Einen schönen und erholsamen Urlaub wünscht<br />

Margarethe Reiter, Kegelwartin


20<br />

Der Sv traBoch iSt<br />

meiSter iN Der 1. klaSSe<br />

mur/mürz B<br />

Der SV <strong>Traboch</strong> hat es wieder geschafft! Nach 1997 und<br />

1999 konnte zum dritten Mal in der 30jährigen Vereinsgeschichte<br />

der <strong>Meistertitel</strong> nach <strong>Traboch</strong> geholt werden.<br />

Besonders bemerkenswert dabei ist, dass jedes Mal<br />

Walter Heumann Trainer der Mannschaft war. In einer<br />

bis zum letzten Spiel in Hinterberg spannenden aber immer<br />

sportlich verlaufenen Meisterschaft konnte sich<br />

letztendlich <strong>Traboch</strong> gegenüber den ESV St. Michael<br />

durchsetzen.<br />

St.Michael war ein fairer und gleichwertiger Mitbewerber<br />

und wir wünschen ihnen den Aufstieg in die Gebietsliga<br />

im nächsten Jahr, um dann wieder spannende Derbys<br />

zu erleben.<br />

Wir danken unseren Fans, Gönnern und Sponsoren für<br />

deren Treue und hoffen auch weiterhin auf ihre Unterstützung.<br />

Die Spieler und Funktionäre des SV <strong>Traboch</strong> wünschen<br />

allen einen schönen, erholsamen Urlaub und wir freuen<br />

uns auf ein Wiedersehen im Herbst in der Gebietsliga.<br />

Ankündigung: Samstag, 31.07.2010<br />

Steirercup (2. Runde)<br />

SV <strong>Traboch</strong> : Kalwang<br />

aSkÖ traBoch<br />

TRABOCHER<br />

traiNiNgSgruppe für<br />

kiNDer voN 4 BiS 8 JahreN<br />

Der SV ASKÖ <strong>Traboch</strong> widmet sich ab heuer wieder verstärkt<br />

der Jugendarbeit und in diesem Zusammenhang<br />

wurde Gerold Maier zum Jugendleiter bestellt. Unterstützt<br />

wird er derzeit von den Betreuern Mario Gutmann,<br />

Markus Grössinger und Johannes Draxler.<br />

Begonnen wurde im April mit einer Kindergruppe (ca. 4<br />

bis 8 Jahre) und es hat sich mittlerweile eine Gruppe von<br />

etwa 15 Buben und Mädchen etabliert, die regelmäßig<br />

die Trainings besuchen. Wir werden für die Saison<br />

2010/2011 eine U8-Mannschaft dem Steirischen Fußballverband<br />

melden. Geplant ist mit unserem Nachwuchs in<br />

der nächsten Saison einige Turniere zu bestreiten.<br />

Es besteht natürlich auch der Wunsch eine weitere Jugendgruppe<br />

zu gründen. In diesem Zusammenhang suchen<br />

wir noch weitere Personen die Freude am Umgang<br />

mit Kindern und Jugendlichen haben und die sich bei<br />

uns in der Jugendarbeit engagieren möchten.<br />

Auch die Jugend von <strong>Traboch</strong> und Umgebung ist dazu<br />

aufgerufen bei Interesse sich bei uns zu melden oder<br />

einfach einmal beim Verein vorbeizuschauen. Jeder einzelne<br />

ist herzlich willkommen.<br />

Alle die Interesse haben sich in diese Richtung zu engagieren<br />

oder Ideen einbringen wollen sind herzlich dazu<br />

Anton Mayer Ges.m.b.H.<br />

murfeld 1 | 8770 | st. michael<br />

tel. +43 | 3843 | 2271-200<br />

office@mayer-entsorgung.at<br />

www.mayer-entsorgung.at


GEMEINDEBERICHT<br />

eingeladen, sich mit unserem Obmann Johann Draxler<br />

(Telefon 0660/44001100) oder einem unserer Betreuer<br />

einmal zu unterhalten.<br />

30 Jahre Sv aSkÖ traBoch<br />

Der SV ASKÖ <strong>Traboch</strong> besteht nun schon seit 1980 und<br />

zu diesem Anlass wurde am Samstag, den 8. Mai 2010<br />

ein unterhaltsamer Abend mit dem Kabarett GIMPL veranstaltet.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden stellvertretend<br />

für die vielen ehrenamtlichen Helfer und Funktionäre die<br />

nachstehenden Personen für deren engagierte Tätigkeit<br />

für den Verein geehrt.<br />

Präsident Mag. Gerhard Widman vom ASKÖ und Obmann<br />

Johann Draxler überreichten folgende Auszeichnungen:<br />

Gerald Putzenbacher<br />

wurde das bronzene Ehrenzeichen für eine über 10jährige<br />

Tätigkeit als Sektionsleiter und Obmann verliehen.<br />

Anton Schatzer (Gründungsobmann)<br />

wurde das silberne Ehrenzeichen für eine über 15jährige<br />

Tätigkeit als Obmann für des Sv <strong>Traboch</strong> verliehen.<br />

II H R S P E Z II A L II S T<br />

F Ü R S A N II E R U N G E N<br />

Reifersdorf 2 8720Knittelfeld<br />

0 3 5 1 2 / 4 4 2 6 7 F a x : - 1 4<br />

Fenster & Türen<br />

Insektenschutz Sonnenschutz Garagentore<br />

21<br />

Günther Sundl<br />

wurde das goldene Ehrenzeichen für eine über 25jährige<br />

Tätigkeit als Zeug- und Platzwart und in verschiedenen<br />

anderen Funktionen beim SV <strong>Traboch</strong> verliehen.<br />

Alfred Skofic (Gründungsmitglied)<br />

wurde das goldene Ehrenzeichen für die 30jährige Tätigkeit<br />

in verschiedenen anderen Funktionen beim SV <strong>Traboch</strong><br />

verliehen.<br />

RAUM&ZEIT<br />

ERLEBNIS WOHNEN<br />

THOMAS REIcHER<br />

8772 <strong>Traboch</strong>, Lindenweg 4<br />

Mobil: 0664 5485763<br />

Fax: 03833 20059<br />

email: reicher.thomas@aon.at<br />

Dr. Bernhard Haberer<br />

Notar in Leoben<br />

8700 Leoben<br />

Hauptplatz 14/1<br />

PLANUNG<br />

Tel. 03842/42723, Fax: 03842/43150<br />

Mobil: 0664/4118797<br />

e-mail: office@notar-haberer.at<br />

BERATUNG<br />

VERKAUF<br />

MONTAGE


22<br />

Ich hatte im November 2008 erstmals die Möglichkeit,<br />

bei der Männerkochrunde <strong>Traboch</strong> mitzukochen. Diese<br />

Männerkochrunde veranstaltete im Jahr 2008 ein Gala-<br />

Dinner für einen guten Zweck. Der Reinerlös dieses<br />

8-gängigen Menüs mit Weinbegleitung ging damals an<br />

Andreas Marold. Das hat mich so fasziniert, dass ich<br />

ebenfalls ein Projekt für einen guten Zweck starten<br />

wollte. Da ich ein begeisterter Sportler bin und <strong>Traboch</strong><br />

mit Löwenstein in Deutschland eine enge Verbindung<br />

über die beiden Musikvereine aufrecht erhält, will ich mit<br />

dem Fahrrad von Löwenstein nach <strong>Traboch</strong> fahren. Das<br />

ist an und für sich nichts Neues, da es Löwensteiner Musiker<br />

schon in einer Woche geschafft haben. Ich möchte<br />

die Strecke in 3 Tagesetappen schaffen, und zwar vom<br />

5.8.-7.8.2010, wobei die Route über Dachau nach Salzburg,<br />

dann über die Wolfgangsee-Bundesstraße nach<br />

Bad Ischl und weiter über den Pötschenpass ins Ennstal<br />

und schließlich übers Palten-/Liesingtal nach <strong>Traboch</strong><br />

führt. Begleiten werden mich am Rennrad Ing. Christian<br />

Schebath, Oliver Lorberau und Walter Krenn. Die Gesamtstrecke<br />

wird ca. 510 km sein. Aalen, Dachau und<br />

kÖche helfeN<br />

TRABOCHER<br />

NeueS vom miNigolfcluB traBocherSee<br />

Die ersten Entscheidungen in der diesjährigen Landesmeisterschaft<br />

sind gefallen. Durch den Wechsel der Familie<br />

Wild zum MGC Knittelfeld ist die Mannschaft des<br />

MGC <strong>Traboch</strong>ersee deutlich geschrumpft. Von ehemals<br />

19 Turnierspielern sind nun nur mehr 13 gemeldete<br />

Spieler im Verein. Davon nehmen teilweise berufsbedingt<br />

nur 7 am Turniergeschehen teil. Diese jedoch zeigten,<br />

dass es sich um eine zwar kleine aber feine Mannschaft<br />

handelt, die an guten Tagen durchaus mit den anderen<br />

Vereinen mithalten kann. Das zeigte sich am vergangenen<br />

Wochenende beim Abschlussbewerb der Lan-<br />

Gelebte Träume.<br />

Besuchen Sie die schönsten<br />

Bäderschauräume Österreichs!<br />

Salzburg werden mit dem Auto aus Sicherheitsgründen<br />

umfahren. Für die nötige Sicherheit während der „Strampelei“<br />

sorgen zwei Begleitfahrzeuge mit Drehlicht.<br />

Nachdem die Köche einen Fonds mit dem Namen „Köche<br />

helfen“ ins Leben gerufen haben, werde ich natürlich<br />

diese wohltätige Gemeinschaft unterstützen. Die Köche<br />

wollen vorrangig natürlich Personen in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

helfen, die Hilfe wirklich nötig haben. Es wird ein<br />

entsprechendes Gremium über die Vergabe der finanziellen<br />

Unterstützungen wachen.<br />

Meine Radtour soll über die bewältigte Kilometeranzahl<br />

(z.B. 1 km entspricht 1 €) Geld für diesen Fond bringen.<br />

Ich bitte daher alle Unternehmer von <strong>Traboch</strong>, sich an<br />

dieser einmaligen Aktion zu beteiligen und meine Bittsteller<br />

nicht gleich, ohne sich die Projektmappe vorstellen<br />

zu lassen, aus dem Büro zu weisen.<br />

In jedem Falle freu ich mich auf diese sportliche Herausforderung,<br />

wobei sich die Freude bei freundlicher Unterstützung<br />

der angesprochenen Unternehmer natürlich potenzieren<br />

wird. Daniel Kaufmann<br />

desmeisterschaft im Minigolf in Knittelfeld. Gleichzeitig<br />

kam auch das Kombiturnier zur Austragung. Bei den<br />

männlichen Senioren konnte Robert Bernard vom MGC<br />

<strong>Traboch</strong>ersee den ersten Platz erringen. Durch einen rabenschwarzen<br />

Tag gab Edith Kaiser den sicher scheinenden<br />

Sieg noch aus der Hand und errang schließlich<br />

noch den ausgezeichneten 3. Rang.<br />

Bei der Minigolf-Landesmeisterschaft wurde Eva<br />

Susanne Bernard steirische Landesmeisterin bei den<br />

Seniorinnen. Aber auch die Senioren zeigten, dass sie<br />

durchaus vorne mitspielen können. Hier erreichte Obmann<br />

Willi Wieser den Vizemeistertitel.<br />

Robert Bernard wurde 3. und<br />

Kurt Griesser - gehandikapt durch<br />

Nachtdienste - kam noch auf den<br />

4600 Wels<br />

1230 Wien<br />

5028 Salzburg<br />

6380 St. Johann/Tirol<br />

6060 Hall/Tirol<br />

hervorragenden 5. Platz.<br />

Jetzt stehen die Pokalturniere vor<br />

der Tür und hier werden sicher<br />

noch die einen oder anderen Ergebnisse<br />

den Stellenwert der <strong>Traboch</strong>er<br />

Mannschaft zeigen.<br />

Am 1. August findet das 23. Siegi‘s<br />

Seepokalturnier statt, bei dem wieder<br />

etwa hundert Spieler aus ganz<br />

Österreich erwartet werden. Vor allem<br />

bei diesem Turnier wollen die<br />

heimischen Spieler ihre Stärke beweisen.<br />

Davon wird es in der<br />

Herbstausgabe mehr zu berichten<br />

geben.<br />

„Gut Schlag“<br />

Willibald Wieser, Obmann


GEMEINDEBERICHT<br />

Die puchfreuNDe voN traBoch trauerN<br />

um aNtoN toBler<br />

Anton Tobler, von uns allen „Toni“<br />

genannt, hat uns allzu früh verlassen. Am<br />

2. Juni 2010 hat er seine Augen für immer<br />

geschlossen. Wir verlieren mit Toni einen<br />

guten Freund und herzlichen Kameraden.<br />

Er war immer für uns da, wenn wir ihn gebraucht<br />

haben. Toni hat wesentlich zum<br />

Entstehen der Puchfreunde <strong>Traboch</strong> beigetragen.<br />

Sein sehr gutes technisches Wissen<br />

um die Motoren unserer Puch Mopeds war<br />

uns immer eine große Hilfe, wenn es<br />

darum ging, die alten Modelle wieder lauffähig<br />

zu machen bzw. die Leistung der<br />

kleinen Motoren zu optimieren.<br />

Toni war aber nicht nur unser Chef-<br />

Mechaniker. Er war bei fast jedem Ausflug<br />

dabei und mit ihm hatten wir immer die<br />

Gewissheit, dass uns unsere Mopeds auch<br />

wieder gut nach Hause brachten.<br />

Toni, danke für deine Kameradschaft und<br />

deine Herzlichkeit, die du in unsere<br />

Gemeinschaft eingebracht hast. Wir alle<br />

werden Dich sehr vermissen!<br />

Die Puchfreunde <strong>Traboch</strong>.<br />

Franz Löschnig<br />

Ges.m.b.H.<br />

Kfz. – Baumaschinenhandel<br />

8770 St. Michael, Stadlhof, Bundesstraße 20<br />

Tel. 03843/32 66, Fax 03843 /3336, www.loeschnig.at<br />

23


24<br />

amBroSie – eiN allergieauSlÖSer<br />

Warum stellt die Ambrosie eine Gesundheitsgefahr dar?<br />

Ambrosiapollen gehören zu den stärksten Allergieauslösern und verursachen<br />

Schnupfen, Bindehautentzündungen, Bronchitis mit Husten, Atemnot und allergisches<br />

Asthma. Auf Grund des späten Blühbeginns Ende Juli/Anfang August<br />

verlängert sich die Pollensaison in den September hinein. Die Zahl der Allergiker<br />

steigt kontinuierlich. Bereits 35 % der Allergiker reagieren auf Amb-rosiapollen.<br />

Die volkswirtschaftlichen Kosten durch Behandlungen werden in der<br />

Steiermark auf mehr als 8 Mio. Euro geschätzt.<br />

Wegen der schwierigen Bekämpfung und der Ertragseinbußen in bestimmten<br />

Ackerkulturen stellt die Ambrosie auch ein Problemunkraut dar.<br />

Eine Pflanze produziert zwischen 70 Millionen und 1 Milliarde Pollen, die mehrere<br />

100 km weit fliegen können. Die 2 bis 4 mm kleinen Samen (Nüsschen)<br />

können bis zu 40 Jahre im Boden keimfähig bleiben, benötigen aber offene<br />

Bodenflächen. Eine Pflanze bringt bis zu 3000 Samen hervor.<br />

Wie erkenne ich die Ambrosie?<br />

• rötlicher Stängel, weich behaart und im oberen Teil verästelt<br />

• die Blätter sind fiederteilig<br />

• kugelförmiger, buschartiger Wuchs mit 30 bis 150 cm Höhe<br />

• die Blütenstände sind traubige, gelbgrüne Kerzen mit Blühbeginn Ende Juli/<br />

Anfang August (bis Oktober)<br />

• nach dem Abmähen werden zahlreiche Seitentriebe gebildet<br />

Gibt es Verwechslungsmöglichkeiten?<br />

Gemeiner Beifuss<br />

Blätter oberseitig grün<br />

und unterseitig weißfilzig<br />

Bekämpfungsmöglichkeiten - Gartenbereich, Einzelpflanzen, kleine Bestände:<br />

• Händisches Ausreißen mit der Wurzel bzw. mehrmaliges, tiefes Mähen möglichst vor der Blüte –<br />

ACHTUNG WIEDERAUSTRIEB<br />

• Pflanzen in Plastikbeutel mit Restmüll entsorgen und NICHT KOMPOSTIEREN!<br />

• Handschuhe und ev. Staubmaske (Blüte) verwenden<br />

• Chemische Bekämpfung nur mit zulässigen Pflanzenschutzmitteln<br />

Vorbeugung:<br />

• Vogelfutterplätze regelmäßig kontrollieren<br />

• offenen Boden durch Begrünung vermeiden<br />

Weißer Gänsefuß<br />

mehlige Blätter<br />

„kegeliger“ Wuchs<br />

TRABOCHER<br />

Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:<br />

Landwirtschaftliche Flächen: Pflanzenbauberater der Bezirkskammer, <strong>Gemeinde</strong>gebiet: <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Landesstraßen B u. L: Straßenmeisterei, Autobahn, Schnellstraße: Autobahnmeisterei<br />

Fachabteilung 10B – Landwirtschaftliches Versuchszentrum<br />

blühende Pflanze<br />

Jungpflanze<br />

4-Blatt-Stadium<br />

Samen


GEMEINDEBERICHT<br />

Veranstaltungskalender<br />

Juli: 04. 10.00 Pfarrfest, Vorplatz <strong>Gemeinde</strong>amt / Volksschule<br />

06. 18.00 Abschlusskonzert der Musikschule, Klosterinnenhof Mautern<br />

12. 09.00 FP: Schnuppertenniskurs, Tennisanlage Timmersdorf<br />

13. 09.00 FP: Schnuppertenniskurs, Tennisanlage Timmersdorf<br />

14. 15.00 FP: Töpferkurs, Werkraum der Volksschule <strong>Traboch</strong><br />

15. 09.00 FP: Schnuppertenniskurs, Tennisanlage Timmersdorf<br />

16. 09.00 FP: Schnuppertenniskurs, Tennisanlage Timmersdorf<br />

21. 15.00 FP: Töpferkurs, Werkraum der Volksschule <strong>Traboch</strong><br />

24. 14.00 Maibaumumschneiden, Rüsthaus Timmersdorf<br />

26. 13.00 FP: Porscheausfahrt mit der Porscherunde <strong>Traboch</strong><br />

28. 15.00 FP: Seifengießen, Volksschule <strong>Traboch</strong><br />

31. 16.00 Fest im Sommerdorf, Festwiese Timmersdorf<br />

August: 01. 09.00 Fest im Sommerdorf, Festwiese Timmersdorf<br />

04. 16.00 FP: Zaubern mit Gabriel, Pfarrstadl<br />

06./07. 14.00 FP: Zeltlager auf der Bruckmoaralm<br />

11. 09.00 FP: Kochen mit Ing. Eva Lipp, Bezirksbauernkammer Leoben<br />

15. 11.00 Sommerfest, Pensionistenheim<br />

16. 16.00 FP: 1 Tag – 1 Musiker, Musikheim <strong>Traboch</strong><br />

18. 09.00 FP Keltenberg, Hohe Tauern<br />

21. 08.00 Fetzenmarkt, Rüsthaus Madstein<br />

22. 08.00 Fetzenmarkt, Rüsthaus Madstein<br />

24. 16.00 Blutspendeaktion im Turnsaal der Volksschule<br />

24. 14.30 FP: „Vom Sheriff bis zur Polizei“, Besuch bei Golden Eagle, Leoben<br />

27. 16.00 FP: Fußball-Schnuppertraining, Sportanlage Timmersdorf<br />

28. Besuch der Aufführung „Die Zauberflöte“, St. Margarethen/Bgld.<br />

30. 15.30 FP: Überraschungsprogramm, <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

September: 03. 16.00 FP: Feuerwehrolympiade, Rüsthaus Timmersdorf<br />

04. 14.00 Maibaumumschneiden, Parkplatz GH Meisenbichler<br />

08. 10.00 FP: Flugtag am Flugplatz Timmersdorf<br />

12. 10.00 Erntedankfest, Vorplatz <strong>Gemeinde</strong>amt / Volksschule<br />

13. 16.00 Letzter Termin für die Schülerneueinschreibung, Musikschule Mautern<br />

17. Modellflugveranstaltung, Flugplatz Timmersdorf<br />

18. Modellflugveranstaltung, Flugplatz Timmersdorf<br />

19. 10.00 21. <strong>Traboch</strong>er Dorffest, Vorplatz <strong>Gemeinde</strong>amt / Volksschule<br />

26. Leistungsschau des Wirtschaftsforums<br />

Oktober: 08. 13.30 Besuch des Musicals „Ich war noch niemals in New York“, Wien<br />

26. 09.00 Wanderung am Nationalfeiertag, <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

31. 17.30 Totengedenkfeier, Kriegerdenkmal<br />

November: 13. 08.30 Tischtennisturnier<br />

20. 19.30 Bunter Abend, Festsaal <strong>Traboch</strong><br />

27. 10.00 Hobbyausstellung, Festsaal <strong>Traboch</strong><br />

28. 17.00 Perchtenlauf, Festwiese Timmersdorf,<br />

Dezember: 19. 19.30 Adventliederabend, Festsaal <strong>Traboch</strong><br />

27. 19.00 Jahreshauptversammlung der FF Madstein-Stadlhof, GH Meisenbichler<br />

8772 Timmersdorf<br />

Bundesstraße 7<br />

Tel. 0 38 33 / 86 87<br />

E-mail: office@elektro-gruber.com<br />

Fax 0 38 33 / 86 87-10<br />

G . m . b . H .<br />

www.elektro-gruber.com<br />

* Planung & Projektierung<br />

* Lichttechnik<br />

* EIB-Gebäudesystemtechnik<br />

* Netzwerktechnik<br />

* E-Check Überprüfung<br />

* Zentrale Staubsaugeranlagen<br />

* Anlagenbau + Automatisierungen<br />

* Blitz- u. Überspannungsschutz<br />

* Industrieinstallationen<br />

* Wärmepumpenanlagen<br />

* Elektroinstallationen<br />

E L E K T R O T E C H N I K<br />

25


26<br />

75<br />

80<br />

85<br />

Johann Mitteregger<br />

Aloisia Gangl<br />

Ignaz Kreuzer<br />

TRABOCHER<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag<br />

85<br />

Johann Hurt<br />

85<br />

Johanna Wilding<br />

Maria Trummer<br />

85<br />

Elfriede Ehmann 85


GEMEINDEBERICHT<br />

Wir begrüßen<br />

unseren neuen Erdenbürger …<br />

Sophie Eisl<br />

Wir gratulieren zur<br />

Goldenen Hochzeit<br />

Gertrud und Franz Gessl<br />

20<br />

Claudia Sonja Holleger und<br />

Rene Vinzenz Rupp, Timmersdorf<br />

Beate Edler und<br />

Manfred Fresner, Timmersdorf<br />

Mag. Stefanie Eisl und<br />

Dipl.-Ing. Harald Staska, <strong>Traboch</strong><br />

Wir trauern um …<br />

Adele Jakowitsch, <strong>Traboch</strong><br />

Anton Tobler, Stadlhof<br />

27<br />

Eheschließungen<br />

� Planung u. Ausführung von<br />

Elektroinstallationen aller Art<br />

� Industrieelektrik<br />

� EDV + Datenverkabelungen<br />

� Klimaanlagen (Splitanlagen)<br />

Nico Florian<br />

Unser Team würde sich freuen, Ihre Wünsche im Bereich<br />

zu Ihrer vollsten Zufriedenheit erledigen zu dürfen.<br />

Fabienne Vötsch<br />

Anna Wilding<br />

� Elektro-Nachtspeicherheizungen<br />

� Verkauf von Elektrogeräten<br />

� Verkauf und Service von<br />

Saeco Kaffee-Vollautomaten<br />

Zöhrer GmbH, Lindenweg 3, 8772 <strong>Traboch</strong><br />

Tel.: 03833-8412, Mobil: 0664-2062040, E-Mail: office@elektro-zoehrer.at<br />

Baubüro voestalpine Donawitz<br />

Tel.: 05030425 2431, Fax: 05030465 4141, E-Mail: a.zoehrer@elektro-zoehrer.at


28<br />

TRABOCHER<br />

Datum<br />

Juli<br />

Uhrzeit Art Veranstalter: Ansprechperson<br />

MO, 12. 09.00 - 11.00 Schnuppertenniskurs 1.Tag Askö, Sektion Tennis Norbert Schnedhuber<br />

DI, 13. 09.00 - 11.00 Schnuppertenniskurs 2.Tag Askö, Sektion Tennis Norbert Schnedhuber<br />

MI, 14. 15.00 -17.00 Töpferkurs 1.Tag (Volksschule)<br />

Ferienprogramm und<br />

Jugendausschuss<br />

Tatjana Prein<br />

DO, 15. 09.00 - 11.00 Schnuppertenniskurs 3.Tag Askö, Sektion Tennis Norbert Schnedhuber<br />

FR, 16. 09.00 - 11.00 Schnuppertenniskurs 4.Tag Askö, Sektion Tennis Norbert Schnedhuber<br />

MI, 21. 15.00 - 17.00 Töpferkurs 2.Tag (Volksschule)<br />

Ferienprogramm und<br />

Jugendausschuss<br />

Tatjana Prein<br />

MO, 26. 13.00 Porscheausfahrt Porscherunde <strong>Traboch</strong> Ernst Köck<br />

MI, 28.<br />

August<br />

15.00 Seifengießen (Volksschule) Pensionistenverband Ludwig Graf<br />

MI, 04. 16.00 Zaubern mit Gabriel Pfarre (Pfarrstadl) Pfarrgemeinderat<br />

FR, 06. -<br />

SA, 07.<br />

JugeND- uND ferieNprogramm 2010<br />

14.00 ab altem<br />

Rüsthaus,<br />

Timmersdorf bis<br />

12.00 am nächsten<br />

Tag<br />

Zeltlager auf Toblier Alm FF Madstein-Stadlhof Bernhard Karpf<br />

MI, 11. 09.00 - 12.00 Kochen mit Ing. Eva Lipp in Leoben ÖVP <strong>Traboch</strong> Joachim Lackner<br />

MO, 16. 16.00 1 Tag - 1 Musiker Musikverein <strong>Traboch</strong> Harald Kaufmann<br />

MI, 18. 09.00 - 16.00 Keltenberg - Hohe Tauern<br />

ÖKB (Keltermann Peter),<br />

MV-Jugend<br />

Joachim Lackner<br />

DI, 24. 14.30 - 18.30<br />

„Vom Sheriff bis zur Polizei“ –<br />

Besuch bei Golden Eagle, Leoben<br />

Wirtschaftsforum <strong>Traboch</strong> Hans-Werner Prein<br />

FR, 27. 16.00 - 18.00 Schnupperfußballtraining Askö, Sektion Fußball Gerald Maier<br />

KW 35 -<br />

MO-DO<br />

offen (Tatjana Prein) Reitkurs beim Bauernhof Kern<br />

Ferienprogramm und<br />

Jugendausschuss<br />

Tatjana Prein<br />

MO, 30<br />

September<br />

15.30 - 17.30 Überraschungsprogramm <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

FRE, 03. 16.00 - 18.00 Feuerwehrolympiade FF <strong>Traboch</strong>-Timmersdorf Johannes Prein<br />

MIT, 08. 10.00 Flugtag ASFC, Kinderfreunde Günther Zellner<br />

Kosten: € 3,-- für Halbtages- und € 6,-- für Ganztagesveranstaltungen.<br />

Persönliche Anmeldungen: Freitag, 9. Juli in der Zeit von 10.00 – 11.30 Uhr und am Montag,<br />

12. Juli von 14.30 – 16.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Traboch</strong><br />

Dr. Gerhard Riebenbauer<br />

öffentlicher Notar<br />

8700 Leoben<br />

Franz-Josef-Straße 4<br />

Tel. 03842/43293 oder 45246, Mobil:<br />

0676/5296084, Fax: 03842/43150<br />

homepage: http://www.riebenbauer-notar.at<br />

e-mail: gerhard.riebenbauer@notar.at<br />

Freizeithit am<br />

trabochersee<br />

Miniaturgolf<br />

Minigolfbuffet<br />

Kindergokart<br />

D. Mitterhuber, 8772 <strong>Traboch</strong>, Tel. 8651

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!