02.02.2013 Aufrufe

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll WAB 103 ... - SWR Music

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll WAB 103 ... - SWR Music

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll WAB 103 ... - SWR Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anton</strong> <strong>Bruckner</strong>: <strong>Sinfonie</strong> <strong>Nr</strong>. 3 d-<strong>Moll</strong> <strong>WAB</strong> <strong>103</strong><br />

[Version 1873, <strong>Bruckner</strong>-Gesamtausgabe, Leopold Nowak, 1977]<br />

„Symfonie in D moll, seiner hochwohlgeboren Herrn Richard Wagner, dem<br />

unerreichbaren, weltberühmten und erhabenen Meister der Dicht- und Tonkunst, in<br />

tiefster Ehrfurcht gewidmet<br />

von <strong>Anton</strong> <strong>Bruckner</strong>“<br />

Als <strong>Bruckner</strong> am 31. August 1873 die Skizze des Finales seiner dritten <strong>Sinfonie</strong><br />

beendet hatte, brannte er darauf, Richard Wagner zu begegnen. Am 13. September<br />

besuchte er Wagner, der gerade mit dem Bau des Festspielhauses beschäftigt war.<br />

Wagner ging die ihm vorgelegte zweite und dritte <strong>Sinfonie</strong> durch und nahm<br />

schließlich mit Vergnügen „bei Schnupftabak und Bier“ die Widmung der Dritten an.<br />

<strong>Bruckner</strong> war so erfreut, verwirrt und vielleicht verkatert, dass er am nächsten Tag<br />

nicht mehr wusste, welches Stück nun die „Wagner-<strong>Sinfonie</strong>“ werden sollte und<br />

schrieb jenen berühmten Brief „Symfonie d-<strong>Moll</strong>, wo die Trompete das Thema<br />

beginnt?“ Wagner antwortete: „Ja! Ja! Herzlichen Gruß!“ Die dritte <strong>Sinfonie</strong> wurde<br />

laut Manuskript „Vollständig fertig 31. Dez. 1873 Nachts.“ Im Mai 1874 wurde die<br />

Widmungs-Partitur nach Bayreuth gesandt, wo sie noch heute liegt.<br />

<strong>Bruckner</strong> reichte die dritte <strong>Sinfonie</strong> mehrmals bei den Wiener Philharmonikern zur<br />

Aufführung ein. Sie wurde dreimal abgelehnt. Erst der Dirigent Johann Herbeck<br />

setzte durch, dass er das inzwischen umgearbeitete und gekürzte Werk am 16.<br />

Dezember 1877 würde uraufführen können. Als Herbeck am 28. Oktober unerwartet<br />

starb, wurde <strong>Bruckner</strong> gebeten, die Aufführung zu übernehmen.<br />

Die <strong>Sinfonie</strong> stand am Ende eines dreistündigen Programms mit Werken von<br />

Beethoven, Spohr, Mozart und Winter, und das Publikum verließ noch während der<br />

Aufführung nach und nach den Saal. <strong>Bruckner</strong> war untröstlich. Auch die Kritik war<br />

überwiegend negativ. Eduard Hanslick schrieb: „Weder seine poetischen Intentionen<br />

wurden uns klar – vielleicht eine Vision, wie Beethovens Neunte mit Wagners<br />

,Walküre’ Freundschaft schließt und endlich unter die Hufe ihrer Pferde gerät –,<br />

noch den rein musikalischen Zusammenhang vermochten wir zu fassen.“ Hanslick,<br />

der Wagner nicht ausstehen konnte, muss die weiträumigen Strukturen, die seinem<br />

Formsinn widersprachen, und auch die Wagner- Zitate irritierend gefunden haben.<br />

Er argwöhnte wohl auch ein gewisses Kalkül <strong>Bruckner</strong>s, der im Oktober 1873 dem<br />

Wagner-Verein beigetreten war: Zu augenfällig war der kompositorische Kotau vor<br />

dem bedeutenden Bayreuther, zu verlockend die Chance für einen erfolglosen<br />

Komponisten, einen Förderer bei der Stange zu halten.<br />

<strong>Bruckner</strong> hat in der Tat hörbare Wagner-Zitate eingebaut. Im ersten Satz ist dies<br />

am Ende der Durchführung eine Verarbeitung des Liebestod- Motivs aus Tristan und<br />

Isolde (T. 461ff), gefolgt vom Schlafmotiv aus der Walküre (T. 479ff). Auch<br />

Walthers Preislied aus den Meistersingern spielt eine Rolle (Gesangsperiode des<br />

ersten Satzes). Im langsamen Satz griff <strong>Bruckner</strong> das Schlafmotiv wieder auf (T.<br />

276ff), im Finale das Liebestod- Motiv, diesmal am Ende der Gesangsperiode in der<br />

Exposition (T. 134ff). Außerdem finden sich das Miserere aus <strong>Bruckner</strong>s d-<strong>Moll</strong>-<br />

Messe, die allgemein verbreitete „Marienkadenz“ sowie das „Tonische Kreuz“ aus


Liszts Graner Festmesse. Wie Wolfgang Kühnen 1995 erkannte, bilden diese Zitate<br />

ein „Netz syntaktisch strukturierter Bedeutungen, welches eine zentrale, begrifflich<br />

formulierbare Botschaft vermittelt“ – ein Fürbitten gebet (Miserere) an Christus<br />

(Tonisches Kreuz) und die von <strong>Bruckner</strong> hochverehrte Gottesmutter<br />

(Marienkadenz). Sein Anliegen ist demnach die von <strong>Bruckner</strong> heiß geliebte Mutter<br />

(Tristan-Zitate), deren Tod (Schlafmotiv) den unmittelbaren Anlass zur Entstehung<br />

der <strong>Sinfonie</strong> bot: An ihrem Namenstag (15. Oktober 1872), hatte <strong>Bruckner</strong> erste<br />

Ideen dazu notiert.<br />

Zeitgenossen haben durchaus verstanden, was <strong>Bruckner</strong> in seiner Sinfonik anstrebte<br />

– eine Vermittlung zwischen absolutem und dramatischem Komponieren. So schrieb<br />

Richard Heuberger nach der Uraufführung der Letztfassung im Dezember 1890:<br />

„Zwischen Kirche und Theater hat <strong>Bruckner</strong> mit feinem Instinkt einen<br />

Zusammenhang entdeckt und diesen musikalisch illustriert – das kann kein<br />

Gesetzbuch der Welt verwehren.“ Ein Paradebeispiel dafür bietet die Exposition des<br />

an eine Orgel-Toccata erinnernden Finales mit dem auftrumpfenden, rhythmisch aus<br />

dem <strong>Sinfonie</strong>- Beginn abgeleiteten Hauptthema, der Gesangsperiode, in der sich ein<br />

Bläser-Choral ungeniert auf eine Polka der Streicher legt, und dem aus dem<br />

Scherzo-Beginn abgeleiteten, vorwärts stürmen den Schlussthema. Zeitgenössische<br />

Rezensionen beschrieben <strong>Bruckner</strong>s <strong>Sinfonie</strong>n übereinstimmend als Abfolge von<br />

Szenen und Bildern. <strong>Bruckner</strong> folgte mithin dem Modell der im 19. Jahrhundert<br />

verbreiteten „Charakter-<strong>Sinfonie</strong>“. Verkannt wurde jedoch, dass bei ihm zugleich die<br />

Konstruktion durch die folgerichtige Entwicklung der semantisch aufgeladenen<br />

Themen und Motive, raffinierte Kontrapunktik und sorgsam geprüften Periodenbau<br />

stark und geradezu wissenschaftlich fundiert ist.<br />

Besondere Schwierigkeiten gab <strong>Bruckner</strong> seinen Zeitgenossen mit seiner<br />

monumentalisierten Sonatenform auf: Sie dehnt die Themen der Klassik auf eine<br />

weiträumige, dreiteilige Exposition mit Hauptthemengruppe, Gesangsperiode nebst<br />

Trio und rhythmisch geprägter Schlussgruppe aus. Die Fasslichkeit wird weiter<br />

erschwert, da die Wiederkehr der Themen in der Reprise oft nicht wörtlich, sondern<br />

weiter durchführend (und manchmal auch gar nicht) erfolgt, bis in den späten<br />

<strong>Sinfonie</strong>n Durchführung und Reprise zu einem Komplex verschmolzen sind. Nicht<br />

zuletzt nehmen die Finale-Themen die des Kopfsatzes nochmals verarbeitend auf,<br />

wodurch die Finalsätze zur „Gegen-Durchführung“ des jeweiligen Kopfsatzes<br />

werden. Dabei werden die Motive fortlaufender Mutation und Verarbeitung<br />

unterzogen, aus der die Themen mit größtem Wiedererkennungswert herausragen –<br />

in der dritten <strong>Sinfonie</strong> das Hauptthema mit dem lapidaren Kreuz-Symbol „d-A-A-D“,<br />

das auf den Anfang von Beethovens Neunter anspielt und auch das Finale mit<br />

machtvoller Geste beendet.<br />

Benjamin Gunnar Cohrs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!