02.02.2013 Aufrufe

loesungen_08

loesungen_08

loesungen_08

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Systemdynamik und<br />

Regelungstechnik II, SS 2012<br />

Prof. Dr.-Ing. J. Adamy<br />

Dipl.Wirtsch.-Ing. A. Röthig<br />

Dipl.-Ing. S. Gering<br />

Lösungsvorschläge zur 8. Übung<br />

Aufgabe 5.2-3d)<br />

a) Die Formel von Ackermann...<br />

richtige Lösungen: 1<br />

Zu 2.: Der Sinn der Ackermann-Formel ist gerade, dass man die SNF nicht benötigt.<br />

Zu 3.: Die Reglerparameter müssen nicht mehr zurücktransformiert werden.<br />

Aufgabe 5.2-8<br />

a)<br />

x1 = 1<br />

s x2<br />

x2 = 1<br />

s x3<br />

u· KM<br />

= x3<br />

s+2<br />

L −1<br />

→ ˙x1 = x2<br />

L −1<br />

→ ˙x2 = x3<br />

L −1<br />

→ ˙x3 = −2x3 +u·KM<br />

Die Zustandsraumdarstellung folgt aus den einzelnen Gleichungen:<br />

⎡ ⎤<br />

˙x =<br />

0 1 0<br />

⎢ ⎥<br />

⎢<br />

⎣ 0 0 1 ⎥<br />

⎦<br />

0 0 −2<br />

x+<br />

⎡ ⎤<br />

⎢<br />

⎣<br />

0<br />

0<br />

⎥<br />

⎦<br />

1000<br />

u<br />

b) Das System liegt wegenb = [0 0 1000] T nicht in Steuerungsnormalform (SNF) vor. Der Regler-<br />

entwurf über die SNF ist hier nur dann möglich, wenn das System in die SNF transformiert wird.<br />

Im Folgenden wird die direkte Berechnung des charakteristischen Polynoms des geschlossenen<br />

Kreises des Originalsystems für den Reglerentwurf angewendet.<br />

Die Systemmatrix des geschlossenen Systems<br />

A k = � A−b k T� =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

0 1 0<br />

0 0 1<br />

−1000k1 −1000k2 −2−1000k3<br />

1<br />

⎤<br />

⎥<br />


liegt in Steuerungsnormalform vor, daher kann man die charakteristische Gleichung direkt ablesen<br />

(unabhängig davon, ob b in SNF vorliegt):<br />

detA k = λ 3 +(2+1000k3)λ 2 +1000k2λ+1000k1.<br />

Ein PT1-Glied mit einer Zeitkonstanten T = 1sec hat einen Pol bei -1. Die beiden anderen Pole<br />

sollen bei -10 liegen, so dass folgendes Charakteristisches Polynom gefordert ist:<br />

P(λ)soll = (λ+1)(λ+10) 2 = λ 3 +21λ 2 +120λ+100<br />

Durch Koeffizientenvegleich erhält man die Zustandsvektorrückführung:<br />

k T � �<br />

= 0,1 0,12 0,019 .<br />

Berechnung der Vorverstärkung:<br />

1<br />

v = −cTA −1<br />

⎡ ⎤<br />

� �<br />

−1.2 −0.21 −0.01<br />

⎢ ⎥<br />

k b = − 1 1 1 · ⎢<br />

⎣ 1 0 0 ⎥<br />

⎦<br />

0 1 0<br />

·<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

⎢ ⎥<br />

⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

1<br />

⎦ = 10 ⇒ v =<br />

10<br />

1000<br />

Wenn nur die Geschwindigkeit gemessen werden kann, ist der Ausgangsvektor<br />

c T � �<br />

= 0 1 0 .<br />

Berechnung der Beobachtbarkeitsmatrix:<br />

cT � �<br />

= 0 1 0<br />

cT � �<br />

·A = 0 0 1<br />

cT ·A 2 � �<br />

= 0 0 −2<br />

⇒ MB<br />

⎡ ⎤<br />

0 1 0<br />

⎢ ⎥<br />

= ⎢<br />

⎣0<br />

0 1 ⎥<br />

⎦<br />

0 0 −2<br />

⇒ Rang(MB)


Mit ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

A =<br />

0 1 0 0<br />

⎢ ⎥ ⎢<br />

⎢ 0 0 40 0 ⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎢ ⎥,<br />

b = ⎢<br />

⎢<br />

⎣ 0 0 0 1 ⎥ ⎢<br />

⎦ ⎣<br />

0<br />

1<br />

0<br />

⎥<br />

⎥,<br />

⎥<br />

⎦<br />

0 0 −5 0<br />

⎡ ⎤<br />

−0,1<br />

A·b =<br />

1<br />

⎢ ⎥<br />

⎢ 0 ⎥<br />

⎢ ⎥,<br />

A<br />

⎢<br />

⎣ −0,1 ⎥<br />

⎦<br />

0<br />

2 ⎡ ⎤<br />

0<br />

⎢ ⎥<br />

⎢ −4 ⎥<br />

·b = A·(A·b) = ⎢ ⎥,<br />

A<br />

⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

0,5<br />

3 ·b = A·(A 2 ⎡ ⎤<br />

−4<br />

⎢ ⎥<br />

⎢ 0 ⎥<br />

·b) = ⎢ ⎥,<br />

⎢<br />

⎣ 0,5 ⎥<br />

⎦<br />

0<br />

folgt<br />

⎡<br />

⎤<br />

Ms =<br />

⎢<br />

⎣<br />

0<br />

1<br />

0<br />

1 0 −4<br />

⎥<br />

0 −4 0<br />

⎥<br />

⎥.<br />

−0,1 0 0,5 ⎥<br />

⎦<br />

−0,1 0 0,5 0<br />

Entwickelt man die Determinante nach der ersten Zeile, ergibt sich<br />

⎡ ⎤<br />

⎢<br />

det(Ms) = −1det ⎢<br />

⎣<br />

1<br />

0<br />

−4 0<br />

⎥<br />

0 0,5 ⎥<br />

⎦<br />

−0,1 0,5 0<br />

+4det<br />

⎡ ⎤<br />

⎢<br />

⎣<br />

1<br />

0<br />

0 −4<br />

⎥<br />

−0,1 0 ⎥<br />

⎦<br />

−0,1 0 0,5<br />

,<br />

= −1(0,2−0,25)+4(−0,05+0,04) = 0,01 �= 0.<br />

Das System ist steuerbar.<br />

b) Mit<br />

M −1<br />

s ·M s =<br />

⎡ ⎤<br />

1 0 0 0<br />

⎢ ⎥<br />

⎢ 0 1 0 0 ⎥<br />

⎢ ⎥<br />

⎢<br />

⎣ 0 0 1 0 ⎥<br />

⎦<br />

0 0 0 1<br />

und der Tatsache, dassm s T die letzte Zeile vonM −1<br />

s ist, kann man folgendes Gleichungssystem<br />

aufstellen:<br />

�<br />

Daraus folgt:<br />

m1 m2 m3 m4<br />

m2 −0,1m4 = 0,<br />

m1 −0,1m3 = 0,<br />

−4m2 +0,5m4 = 0,<br />

−4m1 +0,5m3 = 1.<br />

Auflösen ergibt<br />

�<br />

·M s =<br />

m2 = m4 = 0, m3 = 10, m1 = 1,<br />

� �<br />

T<br />

ms = 1 0 10 0<br />

�<br />

0 0 0 1<br />

3<br />

�<br />

.


c)<br />

˜P(s) = (s−λ) 4 = (s+1) 4 ,<br />

= s 4 +4s 3 +6s 2 +4s+1,<br />

⇒ ã0 = 1, ã1 = 4, ã2 = 6, ã3 = 4.<br />

d) Die Potenzen der<br />

⎡<br />

Systemmatrix:<br />

⎤<br />

A =<br />

0 1 0 0<br />

⎢ ⎥<br />

⎢ 0 0 40 0 ⎥<br />

⎢ ⎥,<br />

A<br />

⎢<br />

⎣ 0 0 0 1 ⎥<br />

⎦<br />

0 0 −5 0<br />

2 ⎡ ⎤<br />

0 0 40 0<br />

⎢ ⎥<br />

⎢ 0 0 0 40 ⎥<br />

= ⎢ ⎥,<br />

⎢<br />

⎣ 0 0 −5 0 ⎥<br />

⎦<br />

0 0 0 −5<br />

A 3 = A·A 2 ⎡ ⎤<br />

0 0 0 40<br />

⎢ ⎥<br />

⎢ 0 0 −200 0<br />

⎥<br />

= ⎢ ⎥,<br />

A<br />

⎢<br />

⎣ 0 0 0 −5 ⎥<br />

⎦<br />

0 0 25 0<br />

4 = A·A 3 ⎡ ⎤<br />

0 0 −200<br />

⎢ 0 0 0<br />

= ⎢<br />

⎣ 0 0 25<br />

0<br />

⎥<br />

−200<br />

⎥<br />

⎥.<br />

0 ⎥<br />

⎦<br />

0 0 0 25<br />

Für die Formel von Ackermann folgt:<br />

k T T<br />

= ms ·(ã0I +ã1A+ã2A 2 +ã3A 3 +A 4 ),<br />

⎛ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

=<br />

1 0 0 0 0 1 0 0<br />

⎜ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥<br />

� � ⎜ ⎢<br />

⎜ ⎢ 0 1 0 0 ⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢ 0 0 40 0 ⎥<br />

1 0 10 0 · ⎜1⎢<br />

⎥+4<br />

⎢ ⎥+<br />

⎜ ⎢<br />

⎝ ⎣ 0 0 1 0 ⎥ ⎢<br />

⎦ ⎣ 0 0 0 1 ⎥<br />

⎦<br />

⎡ ⎤<br />

0 0 0 1<br />

⎡<br />

0 0 −5 0<br />

⎤ ⎡ ⎤⎞<br />

0 0 40 0 0 0 0 40 0 0 −200<br />

⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢<br />

⎢ 0 0 0 40 ⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢ 0 0 −200 0 ⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢ 0 0 0<br />

6⎢<br />

⎥+4<br />

⎢ ⎥+<br />

⎢<br />

⎢<br />

⎣ 0 0 −5 0 ⎥ ⎢<br />

⎦ ⎣ 0 0 0 −5 ⎥ ⎢<br />

⎦ ⎣ 0 0 25<br />

0<br />

⎥⎟<br />

−200 ⎥⎟<br />

⎥⎟<br />

⎥⎟,<br />

0 ⎥⎟<br />

⎦⎠<br />

0 0 0 −5<br />

⎡<br />

0 0 25 0<br />

⎤<br />

0 0 0 25<br />

=<br />

1 4 40 160<br />

⎢ ⎥<br />

� � ⎢ 0 1 −640 40 ⎥<br />

1 0 10 0 · ⎢ ⎥,<br />

⎢<br />

⎣ 0 0 −4 −16 ⎥<br />

⎦<br />

� �<br />

0 0 80 −4<br />

= 1 4 0 0<br />

Aufgabe 5.2-12<br />

a)<br />

⎡<br />

⎣ ˙x1<br />

˙x2<br />

⎤<br />

⎦ =<br />

y =<br />

⎡ ⎤⎡<br />

0 −1<br />

⎣ ⎦<br />

a 0<br />

� �<br />

1 0 x.<br />

⎣ x1<br />

x2<br />

⎤ ⎡<br />

⎦+ ⎣ 0<br />

⎤<br />

⎦u,<br />

a<br />

4


Dabei sind⎡<br />

⎤ ⎡<br />

0 −1<br />

A = ⎣ ⎦, b = ⎣<br />

a 0<br />

0<br />

⎤<br />

⎦, c<br />

a<br />

T �<br />

= 1 0<br />

b)<br />

⎡ ⎡<br />

Ms = ⎣ ⎣ 0<br />

⎤ ⎡ ⎤ ⎡<br />

0 −1<br />

⎦ , ⎣ ⎦· ⎣<br />

a a 0<br />

0<br />

⎤ ⎤ ⎡ ⎤<br />

0 −a<br />

⎦ ⎦ = ⎣ ⎦<br />

a a 0<br />

detM s = a 2 �= 0.<br />

c)<br />

Das System ist füra �= 0 steuerbar.<br />

c1)<br />

⎡ ⎤<br />

Ms =<br />

0 −1<br />

⎣ ⎦,<br />

1 0<br />

M −1<br />

s = 1<br />

⎡ ⎤T<br />

⎡ ⎤<br />

T<br />

⇒ ms 0 −1 0 1<br />

⎣ ⎦ = ⎣ ⎦,<br />

1 1 0 −1 0<br />

⎡ ⎤<br />

� � 0 1 �<br />

= 0 1 · ⎣ ⎦ = −1 0<br />

−1 0<br />

c2) Das gewünschte charakteristische Polynom des geregelten Systems lautet:<br />

c3)<br />

˜P(s) = (s−λ1)(s−λ2),<br />

A =<br />

A 2 =<br />

Formel von Ackermann:<br />

= (s+3) 2 = s 2 +6s+9,<br />

⇒ ã0 = 9, ã1 = 6.<br />

�<br />

.<br />

�<br />

,<br />

⎡ ⎤<br />

0 −1<br />

⎣ ⎦,<br />

1 0<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

0 −1 0 −1 −1 0<br />

⎣ ⎦· ⎣ ⎦ = ⎣ ⎦<br />

1 0 1 0 0 −1<br />

k T = m s T (ã0I +ã1A+A 2 ),<br />

� �<br />

= −1 0<br />

⎛ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤⎞<br />

1 0 0 −1 −1 0<br />

⎝9⎣<br />

⎦+6 ⎣ ⎦+ ⎣ ⎦⎠,<br />

0 1 1 0 0 −1<br />

⎡ ⎤<br />

� � 8 −6<br />

= −1 0 · ⎣ ⎦,<br />

6 8<br />

� �<br />

= −8 6<br />

5


d) d1)<br />

ms =<br />

� � � �<br />

−1 0 , msA = −1 0<br />

⎡ ⎤<br />

0 −1 � �<br />

⎣ ⎦ = 0 1 ,<br />

1 0<br />

⎡<br />

⎣ m ⎤ ⎡ ⎤<br />

s −1 0<br />

⎦ = ⎣ ⎦, Ts =<br />

msA 0 1<br />

1<br />

⎡ ⎤T<br />

⎡ ⎤<br />

As 1 0 −1 0<br />

⎣ ⎦ = ⎣ ⎦,<br />

−1 0 −1 0 1<br />

= T −1<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

−1 0 0 −1 −1 0 0 1<br />

s ·A·T s = ⎣ ⎦· ⎣ ⎦· ⎣ ⎦ = ⎣ ⎦<br />

0 1 1 0 0 1 −1 0<br />

T −1<br />

s =<br />

Die Koeffizienten des charakteristischen Polynoms können direkt aus der SNF abgelesen<br />

werden:<br />

A s =<br />

⎡<br />

⎣<br />

⎤ ⎡<br />

0 1 0 1<br />

⎦ = ⎣<br />

−1 0 −a0 −a1<br />

⇒ a0 = 1, a1 = 0.<br />

d2) In SNF gilt die einfache Beziehung:<br />

�<br />

d3)<br />

T<br />

ks =<br />

=<br />

ã0 −a0, ã1 −a1<br />

� �<br />

8 6 .<br />

k T T −1<br />

= ks ·T s =<br />

�<br />

=<br />

�<br />

−8 6<br />

�<br />

.<br />

�<br />

,<br />

⎤<br />

⎦<br />

⎡ ⎤<br />

� −1 0<br />

8 6 · ⎣ ⎦,<br />

0 1<br />

e) e1) Die Determinante des geregelten Systems lautet allgemein<br />

det(sI −(A−b·k T ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡<br />

1 0 0 −1<br />

)) = det(s⎣<br />

⎦− ⎣ ⎦+ ⎣<br />

0 1 1 0<br />

0<br />

⎤<br />

�<br />

⎦·<br />

1<br />

⎡ ⎤<br />

s<br />

= det( ⎣<br />

−1+k0<br />

1<br />

⎦),<br />

s+k1<br />

e2)<br />

= s(s+k1)−(−1+k0),<br />

= s 2 +k1s+1−k0 = P(s)<br />

˜P(s) = (s−λ1)(s−λ2) = (s+3) 2 ,<br />

= s 2 +6s+9,<br />

!<br />

= P(s) = s 2 +k1s+1−k0.<br />

6<br />

k0 k1<br />

�<br />

),


Damit folgt für k T<br />

k0 = −8, k1 = 6,<br />

⇒ k T � �<br />

= −8 6 .<br />

Somit führen alle drei Wege zum gleichen Ergebnis.<br />

Aufgabe 5.2-14<br />

a) Nach Einsetzen der Werte ergibt sich abhängig von der Masse:<br />

⎡<br />

0<br />

⎢<br />

A = ⎢<br />

⎣0<br />

1<br />

−<br />

0<br />

0,16<br />

⎤ ⎡ ⎤ ⎡<br />

m<br />

10,75<br />

m<br />

⎥ ⎢<br />

⎥<br />

⎦ , b = ⎢<br />

⎣<br />

0<br />

0<br />

⎥ ⎢<br />

⎥<br />

⎦ , e = ⎢<br />

⎣<br />

0 −688,79 −15,51 −64,07<br />

und damit für m = 0,05t<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

0<br />

⎢<br />

A = ⎢<br />

⎣0<br />

1<br />

−3,25<br />

0<br />

⎥ ⎢<br />

215 ⎥<br />

⎦ , b = ⎢<br />

⎣<br />

0<br />

0<br />

0<br />

⎥ ⎢ ⎥<br />

⎥<br />

⎦ , e = ⎢<br />

⎣−20⎥<br />

⎦<br />

0 −688,79 −15,51 −64,07 0<br />

.<br />

und für m = 0,3t<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

0<br />

⎢<br />

A = ⎢<br />

⎣0<br />

1<br />

−0,54<br />

0<br />

⎥ ⎢<br />

35,83 ⎥<br />

⎦ , b = ⎢<br />

⎣<br />

0<br />

0<br />

0<br />

⎥ ⎢ ⎥<br />

⎥<br />

⎦ , e = ⎢<br />

⎣−3,33⎥<br />

⎦<br />

0 −688,79 −15,51 −64,07 0<br />

.<br />

b) Aufstellen der Steuerbarkeitsmatrix:<br />

�<br />

MS = b Ab A 2 ⎡<br />

�<br />

0<br />

⎢<br />

b = ⎢<br />

⎣<br />

0 −4BA 0 −4<br />

Vm<br />

BA<br />

Vm ∗<br />

−4B ⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

V ∗ ∗<br />

Daraus folgt:<br />

detMS = −64 B3 A 2<br />

V 3 �= 0 für alle endlichen m<br />

m2 Das System ist damit für alle m steuerbar.<br />

c) Eine Dämpfung von 1 √ 2 bedeutet, dass Real- und Imaginärteil des komplexen Polstellenpaares<br />

gleich groß sind, alsoσe = ωe. Außerdem gilt für die Ausregelzeit:<br />

Ta5% ≈ 3<br />

σe<br />

Also liegt das komplexe Polstellenpaar beis1,2 = −5±5j. Das charakteristische Wunschpolynom<br />

ergibt sich damit zu:<br />

P(s) = s 3 +16s 2 +110s+200<br />

7<br />

0<br />

− 1<br />

m<br />

0<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ .


Andererseits gilt für das mit kT �<br />

=<br />

⎛⎡<br />

det � sI −A+bk T� ⎜⎢<br />

= det⎜⎢<br />

⎝⎣<br />

k1 k2 k3<br />

�<br />

geregelte System:<br />

s −1 0<br />

0 s+3,25 −215<br />

−64,07k1 688,79−64,07k2 s+15,51−64,07k3<br />

= s 3 +(18,76−64,07k3)s 2 +(148140−13776k2 −2<strong>08</strong>.54k3)s<br />

−215·64,07k1<br />

Durch Koeffizientenvergleich mit dem Wunschpolynom ergibt sich:<br />

k1 = −0.0218<br />

k2 = 10.7450<br />

k3 = 0.0431<br />

Der Vorfilter berechnet sich schließlich mit<br />

zu<br />

1<br />

v = −cT A −1 b<br />

v = −0.0218<br />

d) Das komplexe Polpaar liegt bei s1,2 = −0,59 ± 1.95j. Damit ergibt sich hier eine Ausregelzeit<br />

vonTa5% ≈ 5,1s und eine Überschwingweite von39%. Beide Werte sind für eine Regelung nicht<br />

mehr akzeptabel. Offenbar ist dieser Regler nicht robust gegenüber einer Änderung der Masse.<br />

e) Mit gleicher Rechnung wie in Aufgabenteil c) ergibt sich:<br />

k1 = −0.1307<br />

und<br />

k2 = 10.7057<br />

k3 = 0.00<strong>08</strong><br />

v = −0.1307<br />

Die Eigenwerte der so geregelten Strecke mit m = 0,05t liegen beis1,2 = −7.8896±23.4835j<br />

und s3 = −2.9329.<br />

f) Fall 1: Sprungantwort für die mit dem Regler aus Teilaufgabe c) geregelten Strecken:<br />

Wie bereits in Aufgabenteil d) berechnet, weist die geregelte Strecke bei m = 0,3t ein starkes<br />

Überschwingen und eine sehr schlechte Ausregelzeit auf.<br />

Fall 2: Sprungantwort für die mit dem Regler aus Teilaufgabe e) geregelten Strecken:<br />

Die komplexen Eigenwerten der geregelten Strecke bei m = 0,05 t weisen eigentlich auf ein<br />

ähnlich schlechtes Regelverhalten hin, wie in Fall 1. Allerdings dominiert jetzt der reelle Pol<br />

(größerer Realteil) die Sprungantwort, weshalb kein Überschwingen auftritt.<br />

Entsprechend sollte der Regler aus Aufgabenteil e) verwendet werden.<br />

Matlab-code:<br />

% Parameterwerte<br />

B = 14000;<br />

8<br />

⎤⎞<br />

⎥⎟<br />

⎥⎟<br />

⎦⎠


Amplitude<br />

Amplitude<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Step Response<br />

m=0,3t<br />

m=0,05t<br />

0<br />

0 1 2 3 4<br />

Time (sec)<br />

5 6 7 8 9<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Step Response<br />

m=0,3t<br />

m=0,05t<br />

0<br />

0 0.5 1 1.5 2 2.5<br />

Time (sec)<br />

9


R = 0.15;<br />

R_c = 0.01;<br />

K_L = 0.002;<br />

sigma = 0.24;<br />

V = 874;<br />

A = 10.75;<br />

F_L = 800;<br />

m = [0.05 0.3];<br />

\% Eintraege der Matrizen und Vektoren<br />

a22 = -(R+(4*R_c/pi))./m;<br />

a32 = -4*B*A/V;<br />

a23 = A./m;<br />

a33 = -4*B*(sigma+K_L)/V;<br />

b3 = -4*B/V;<br />

% Systemmatrizen<br />

A_1 = [0 1 0;0 a22(1) a23(1);0 a32 a33];<br />

A_2 = [0 1 0;0 a22(2) a23(2);0 a32 a33];<br />

b = [0;0;b3];<br />

c = [1 0 0];<br />

% Zustandsraum-Modelle<br />

model_1 = ss(A_1,b,c,0);<br />

model_2 = ss(A_2,b,c,0);<br />

% Sprungantworten ungeregelt:<br />

figure;<br />

step(model_2);<br />

hold on;<br />

step(model_1);<br />

hold off;<br />

legend(’m=0,3t’, ’m=0,05t’);<br />

% Regler c)<br />

K = [-0.0218, 10.745, 0.0431];<br />

A1_geregelt = A_1-b*K;<br />

A2_geregelt = A_2-b*K;<br />

\% Vorfilter<br />

v = -0.0218;<br />

% Eigenwerte<br />

eig(A1_geregelt)<br />

eig(A2_geregelt)<br />

10


% Sprungantworten Regler c)<br />

figure;<br />

step(ss(A2_geregelt,b*v,c,0));<br />

hold on;<br />

step(ss(A1_geregelt,b*v,c,0));<br />

hold off;<br />

legend(’m=0,3t’, ’m=0,05t’);<br />

% Regler e)<br />

K = [-0.1307, 10.7057, 0.00<strong>08</strong>];<br />

A1_geregelt = A_1-b*K;<br />

A2_geregelt = A_2-b*K;<br />

% Vorfilter<br />

v = -0.13078;<br />

% Sprungantworten Regler e)<br />

figure;<br />

step(ss(A2_geregelt,b*v,c,0));<br />

hold on;<br />

step(ss(A1_geregelt,b*v,c,0));<br />

hold off;<br />

legend(’m=0,3t’, ’m=0,05t’);<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!