02.02.2013 Aufrufe

Programmheft 2013 - Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln ...

Programmheft 2013 - Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln ...

Programmheft 2013 - Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

Fachkraft für Inklusion – pädagogische<br />

Förderung und Begleitung (KA)<br />

Ziele: Vermittlung von heilpädagogischen Grundlagen und Methoden,<br />

die behinderte Kinder in ihrer Entwicklung stärken und fördern sowie<br />

rechtliche und ethische Fragen und Methoden zu deren Integration;<br />

Beratung von Eltern mit behinderten Kindern<br />

Dauer: 6 Monate, 160 Unterrichtsstunden, jeweils 14-tägig, Fr./Sa.<br />

Kosten: E 1.398,-, monatlich: E 233,-<br />

Anmeldung, Beratung, Information:<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> DV <strong>Köln</strong> e.V.<br />

Barbara Heikamp<br />

Präses-Richter-Platz 1 a, 51065 <strong>Köln</strong><br />

E-mail: barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

Tel.: 0221 28395-0 (28395-12 u. 28395-17)<br />

Fax: 0221 28395-29<br />

Internet: www.kbw-koeln.de<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong><br />

DIÖZESANVERBAND KÖLN E.V .<br />

Präses-Richter-Platz 1a | 51065 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 28395 -0<br />

Telefax: 0221 28395 -29<br />

info@kbw-koeln.de<br />

www.kbw-koeln.de<br />

www.kolpingakademie.de<br />

Vom Kultusminister des Landes NRW<br />

anerkannte Einrichtung der Weiterbildung<br />

(AZ: IV C 2.21 - 8 Nr. 4007/75)<br />

zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.<br />

WEITERBILDUNG <strong>2013</strong><br />

WEITERBILDUNG<br />

<strong>2013</strong><br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong><br />

DIÖZESANVERBAND KÖLN E.V .


<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong><br />

D i ö z e s a n v e r b a n D K ö l n e . v .<br />

Präses-Richter-Platz 1a | 51065 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 28395 -0<br />

Telefax: 0221 28395 -29<br />

info@kbw-koeln.de<br />

www.kbw-koeln.de<br />

www.kolpingakademie.de<br />

Vom Kultusminister des Landes NRW<br />

anerkannte Einrichtung der Weiterbildung<br />

(AZ: IV C 2.21 - 8 Nr. 4007/75)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 2<br />

Unser Selbstverständnis 4<br />

Erwachsenenbildung der <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW 8<br />

Studien- und Erlebnisreisen | Weiterbildung 50+ 64<br />

AusbildungsService <strong>Köln</strong> 72<br />

Offener Ganztag und Übermittagsbetreuungen 82<br />

Jugendberufshilfe 94<br />

Bildungsangebote des <strong>Kolping</strong>werkes DV <strong>Köln</strong> 118<br />

Zertifizierungen und Zeugnisse 150<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen 152<br />

Wer war Adolph <strong>Kolping</strong>? 154


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir verstehen Bildung als einen den ganzen<br />

Menschen umfassenden lebenslangen Prozess, der<br />

über die eigene personale Entfaltung hinaus zu<br />

einer aktiven Teilhabe am sozialen und politischen<br />

Leben befähigen soll.<br />

In diesem Sinne konzipieren wir unser Bildungsangebot<br />

für Jugendliche, Erwachsene und Senioren.<br />

Der Bereich der beruflichen Erwachsenenbildung<br />

umfasst arbeitsbezogenes Grundwissen und<br />

Medienkompetenz. Betriebswirtschaftliche Qualifikationen<br />

und Bildungsangebote im Sozialwesen<br />

werden vor allem im Rahmen unserer <strong>Kolping</strong>-<br />

Akademie vermittelt.<br />

Die berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen für<br />

arbeitslose Jugendliche schließen Lebensbegleitung<br />

und Anwaltschaft mit ein. Wir wollen benachteiligten<br />

jungen Menschen eine positive Lebensperspektive,<br />

Hilfen zur Entwicklung eigener Fähigkeiten und<br />

die Chance zu einer langfristigen Existenzsicherung<br />

geben.<br />

Dabei geht es im Rahmen von Berufsvorbereitung,<br />

Ausbildung und Beschäftigung um berufliche<br />

Qualifizierung und Orientierung mit dem Ziel der<br />

Integration in die Arbeitswelt.<br />

Die hohe Motivation und Kompetenz unserer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser<br />

größtes Kapital, das wir durch kontinuierliche<br />

Fortbildung und Reflexion fördern und sicherstellen.<br />

Die <strong>Kolping</strong>sfamilien und Bezirksverbände im<br />

<strong>Diözesanverband</strong> sind Nebenstellen des <strong>Kolping</strong>-<br />

<strong>Bildungswerk</strong>es. Hier wird allgemeine, politische<br />

und kulturelle Bildung ehrenamtlich verantwortet<br />

und durchgeführt. Informationen dazu erhalten Sie<br />

unmittelbar vor Ort.<br />

Sämtliche Bildungsveranstaltungen sind offen und<br />

frei zugänglich.<br />

Wir würden uns freuen, wenn die nachfolgenden<br />

Angebote Ihr Interesse finden.<br />

Günter Herberhold Gerd Meyer<br />

Vorsitzender Gesamtleiter<br />

2 3


Unser Selbstverständnis<br />

Bildung als lebenslanger Prozess<br />

Wir sind als <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> Teil des weltweiten<br />

<strong>Kolping</strong>werkes. Als Orientierungsrahmen für<br />

unser Selbstverständnis dient uns das Leitbild des<br />

<strong>Kolping</strong>werkes Deutschland.<br />

Der Priester Adolph <strong>Kolping</strong> (1813 - 1865) wollte<br />

durch ein umfassendes Angebot an Bildungs- und<br />

Lebenshilfen Menschen bei der Entfaltung ihrer<br />

Persönlichkeit unterstützen und sie damit zur<br />

Wahrnehmung ihrer Verantwortung anregen und<br />

befähigen. Diese Idee hat bis heute ihre hohe<br />

Bedeutung behalten. Sie ist für uns Verpflichtung<br />

und Herausforderung zugleich.<br />

Unsere Zeit ist geprägt von Individualisierung,<br />

Konkurrenzdenken, sozialer Ausgrenzung, hoher<br />

Erwerbslosigkeit und dem Abbau sozialer Sicherungssysteme.<br />

Dem stellen wir eine Bildungsarbeit<br />

entgegen, die den Mensch in den Mittelpunkt stellt.<br />

Dabei geht es um mehr als um Wissensvermittlung:<br />

Über berufliche Integration, Sicherung und<br />

Weiterentwicklung hinaus geht es um einen<br />

ganzheitlichen Bildungsansatz, um ein ganzheitliches<br />

Verständnis des Menschen. Es geht<br />

um Herz und Verstand. Wir sehen den Menschen<br />

mit seinen Bedürfnissen und Interessen in seiner<br />

konkreten Lebenssituation. Wir sehen ihn sowohl in<br />

seiner Individualität als auch in seinen sozialen<br />

Beziehungen. Für uns und unsere Arbeit folgt<br />

daraus eine Haltung, die geprägt ist von Glaubwürdigkeit,<br />

partnerschaftlichem Umgang, Verbindlichkeit<br />

und Zuverlässigkeit.<br />

„Unser Ziel ist es, an der Errichtung<br />

und Gestaltung einer menschenwürdigen<br />

Welt mitzuwirken.“<br />

„Weil der Mensch Gottes Ebenbild in sich trägt,<br />

darum liebt er“, sagt Adolph <strong>Kolping</strong>.<br />

Für uns ist daher jeder Mensch zur Liebe, Entwicklung<br />

und zu selbstbewusster und freier Lebensgestaltung<br />

fähig. Diese christliche Grundhaltung prägt unsere<br />

Arbeit. Sie hilft uns in der Auseinandersetzung mit<br />

den Fragen und Herausforderungen, die sich uns<br />

stellen. Sie wird konkret in der Wahrnehmung und<br />

verantwortungsvollen Zuwendung zum Menschen<br />

neben uns; sie grenzt Menschen nicht aus, sondern<br />

lädt sie ein. Aus diesem Grunde richtet sich unser<br />

Bildungsangebot an alle Menschen, unabhängig von<br />

Nationalität, Bekenntnis, Geschlecht und Alter.<br />

Mit unserer Arbeit wollen wir Hilfe zur Selbsthilfe<br />

geben, zur beruflichen Integration beitragen sowie<br />

Engagement und Partizipation in der Gesellschaft<br />

ermöglichen. Unser Ziel ist es, an der Errichtung<br />

und Gestaltung einer menschenwürdigen Welt<br />

mitzuwirken.<br />

Dies gilt auch für den Bereich der Arbeitswelt.<br />

Durch die Sicherung und Weiterentwicklung eines<br />

qualifizierten und marktgerechten Bildungsangebotes<br />

wollen wir erreichen, dass der Mensch nicht<br />

ausschließlich auf seine ökonomische Verwertbarkeit<br />

reduziert wird, sondern soziale Kompetenzen<br />

und die eigenen Begabungen und Fähigkeiten<br />

gefördert werden. Dabei ist für uns Qualität und<br />

kontinuierliche Qualitätssicherung ebenso selbstverständlich<br />

wie ein hoher Teilnehmerbezug,<br />

Innovationsfreude und Zukunftsorientierung.<br />

4 5


Unser Selbstverständnis<br />

Unser Bildungsangebot wird durch eine Vielzahl von<br />

haupt- und nebenberuflichen sowie ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen. In den<br />

Nebenstellen und Betriebsorten wird allgemeine,<br />

politische, kulturelle, Eltern- und Familien-Bildung<br />

ehrenamtlich verantwortet und durchgeführt.<br />

Durch dieses ehrenamtliche Engagement erreichen<br />

wir ein hohes Maß an gesellschaftlicher Mitgestaltung<br />

und Breitenwirkung. Das <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong><br />

ist als Träger der Weiterbildung nach dem<br />

Weiterbildungsgesetz des Landes NRW anerkannt.<br />

Der Bereich der Jugendberufshilfe in Berufsförderungszentren<br />

und Bildungsstätten wird, ebenso<br />

wie der Bereich der beruflichen Erwachsenenbildung<br />

und der schulischen Betreuungs- und<br />

Bildungsangebote, hauptberuflich umgesetzt.<br />

Stabiler wirtschaftlicher Aufschwung ist nur dort<br />

möglich, wo die Begabungen und Fähigkeiten junger<br />

Menschen gestärkt werden, wo sie lernen, sozial<br />

kompetent miteinander umzugehen und über den<br />

Tellerrand eigener Interessen hinaus zu denken.<br />

Zukunft ist dort möglich, wo Menschen die Fähigkeit<br />

erwerben, fair miteinander umzugehen, wo sie ihre<br />

Kompetenzen erkennen und mit anderen vernetzen.<br />

Die Arbeit für Jugendliche und junge Erwachsene<br />

schließt Lebensbegleitung und Anwaltschaft für<br />

diesen benachteiligten Personenkreis ein. Dabei<br />

geht es im Rahmen von Berufsvorbereitung,<br />

Ausbildung, Beratung und Beschäftigung um<br />

„Zukunft ist dort möglich, wo Menschen<br />

die Fähigkeit erwerben, fair miteinander<br />

umzugehen, wo sie ihre Kompetenzen erkennen<br />

und mit anderen vernetzen.“<br />

berufliche Qualifizierung und Orientierung mit dem<br />

Ziel der Integration in die Arbeitswelt. Hier werden<br />

Voraussetzungen geschaffen für partnerschaftliches<br />

Miteinander, Verständnis und Toleranz. Damit tragen<br />

wir zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bei.<br />

In der Arbeit mit Kindern legen wir Wert auf<br />

pädagogische Strukturen, die einem vertrauensvollen<br />

Miteinander, individueller Förderung und sozialem<br />

Kompetenzerwerb einen verlässlichen Rahmen geben.<br />

Der Bereich der beruflichen Erwachsenenbildung<br />

umfasst arbeitsweltbezogenes Grundlagenwissen,<br />

Medienkompetenz, betriebswirtschaftliche<br />

Qualifikationen und Bildungsangebote im Sozial-<br />

und Gesundheitswesen.<br />

Menschen, die längerfristig ohne Arbeit sind,<br />

werden begleitet, um sich beruflich neu zu orientieren,<br />

sich zu qualifizieren und zu stabilisieren sowie<br />

ihre Arbeitsfähigkeit im Rahmen geeigneter Arbeitsgelegenheiten<br />

auf die Vermittlung in den ersten<br />

Arbeitsmarkt hin auszurichten.<br />

Auch in Zeiten hoher Konkurrenz, scharfen Wettbewerbs<br />

und knapper Finanzmittel sind die hohe<br />

Motivation und Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter unser größtes Kapital, das wir<br />

durch kontinuierliche Fortbildung und Reflektion<br />

fördern und sicherstellen. Damit schaffen wir die<br />

Voraussetzungen, um unser Bildungsangebot<br />

qualifiziert und effizient weiterzuentwickeln.<br />

6 7


Erwachsenenbildung<br />

<strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Die <strong>Kolping</strong>-Akademie am Standort <strong>Köln</strong> richtet ihre<br />

Angebote an Erwachsene, die berufsbegleitend einen<br />

Abschluss erwerben möchten, der ihnen im Beruf<br />

neue Entwicklungschancen eröffnet. Ziel der<br />

Akademie ist es u.a., die Teilnehmer/-innen der<br />

einzelnen Studiengänge auf die Übernahme von<br />

Führungspositionen vorzubereiten und zur Erweiterung<br />

der jeweiligen persönlichen Fachkompetenz<br />

beizutragen. Dabei geht es um mehr als um reine<br />

Wissensvermittlung. Im Sinne ganzheitlicher<br />

Bildungsprozesse unterstützen wir alle Teilnehmer/innen<br />

der verschiedenen Studienangebote mit einem<br />

individuellen Coaching, um den Erfolg der Ausbildung<br />

zu maximieren.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere regelmäßigen<br />

Informationsabende. Diese können telefonisch erfragt<br />

werden (siehe auch www.kbw-koeln.de).<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

DAUER PRÄSENZLEHRGÄNGE:<br />

BWL & MANAGEMENT<br />

30 Monate Betriebswirt/-in soziale Berufe (KA) 12<br />

12 Monate Gesundheitsmanager/-in (KA) 14<br />

Fachwirt/-in Erziehungswesen (KA) 16<br />

Qualitätsmanager/-in und Fachauditor/-in<br />

in Einrichtungen des Sozial- und<br />

Gesundheitswesens (KA)<br />

18<br />

6 Monate Praxismanager/-in und Fachauditor/-in<br />

im Gesundheitswesen (KA)<br />

20<br />

Fundraiser / in im Erziehungswesen –<br />

Erfolgreich Spender und Sponsoren<br />

gewinnen (KA)<br />

22<br />

4 Monate Controller im Sozial- und Gesundheitswesen (KA) 24<br />

10 Monate<br />

ERZIEHUNGSWESEN<br />

Elementarpädagoge/-in (KA) 26<br />

8 Monate Fachkraft für Psychomotorik (KA) 28<br />

ADS-Coach (KA) 30<br />

6 Monate Fachkraft für U3 – frühkindliche<br />

Bildung und Erziehung (KA)<br />

32<br />

Fachkraft für Inklusion - pädagogische<br />

Förderung und Begleitung (KA)<br />

34<br />

Fachkraft Hochbegabtenförderung im<br />

Elementar- und Vorschulbereich (KA)<br />

36<br />

5 Monate Fachkraft für elementarpädagogische<br />

Sprachförderung (KA) )<br />

38<br />

4 Monate YOUNGTEACH English Nursery Teacher (KA) 40<br />

Fachkraft für Integration (KA) 42<br />

COACHING 44<br />

SEMINARE 46<br />

WORKSHOPS 62<br />

ANKÜNDIGUNGEN / MESSEN 63<br />

8 9


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Bildungsscheck<br />

Berufliche Weiterbildung wird mit 50%<br />

Zuschuss des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

gefördert<br />

Berufliche Weiterbildung soll für die beschäftigten<br />

Menschen in NRW attraktiver werden. Hierzu hat<br />

das Land NRW ein Förderprogramm aufgelegt, das<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus kleineren<br />

und mittleren Unternehmen (KMU) mit maximal<br />

250 Beschäftigten ermöglicht, berufliche Weiterbildung<br />

zum halben Preis zu bekommen. Das Land<br />

übernimmt die Hälfte der Kursgebühren. Die<br />

Obergrenze liegt bei 500 Euro.<br />

Ausgestellt werden die „Bildungsschecks“ von den<br />

anerkannten Bildungsberatungsstellen der Region<br />

nach Bedarfsfeststellung, Beratung und Ermittlung<br />

von entsprechenden Angeboten zur beruflichen<br />

Weiterbildung.<br />

Angesprochen sind Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer, die im Jahr der Ausgabe des Bildungsschecks<br />

und im vorhergehenden Kalenderjahr<br />

keine berufliche Weiterbildung mehr genutzt haben.<br />

Insbesondere ältere und weniger gut qualifizierte<br />

Beschäftigte können damit Ihre Beschäftigungsfähigkeit<br />

verbessern.<br />

Die Liste der zuständigen Bewilligungsbehörden<br />

sind auf der Homepage www.esf.nrw.de unter<br />

dem Link „Bildungsscheck“ abgelegt.<br />

Bildungsprämie<br />

Zahlt sich aus: Die Bildungsprämie<br />

Sie wollen beruflich weiterkommen und möchten<br />

sich weiterbilden? Sie haben schon einen Kurs oder<br />

Lehrgang gefunden, den Sie sich aber nicht leisten<br />

können? Oder Sie möchten zum Thema Weiterbildungsangebote<br />

beraten werden? In jedem Fall sind<br />

Sie bei der Bildungsprämie richtig. Seit Dezember<br />

2008 zahlt sich die Weiterbildung auch im wörtlichen<br />

Sinn aus - mit der Bildungsprämie. Denn<br />

wenn Sie einen Kurs, einen Lehrgang oder ein<br />

Seminar besuchen, um im Beruf ein Stück voran zu<br />

kommen, erhalten Sie einen Prämiengutschein - es<br />

gibt also Bares vom Staat. Der Prämiengutschein<br />

kann für Sie bis zu 500 Euro wert sein.<br />

Weitere Informationen auf:<br />

www.bildungspraemie.info<br />

10 11


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Betriebswirt/-in für soziale Berufe<br />

(KA)<br />

Aufgrund des hohen Kostendruckes im Sozial- und<br />

Gesundheitswesen und sich ständig verändernder<br />

beruflicher Anforderungsprofile müssen Institutionen<br />

und Träger die betriebswirtschaftlichen Abläufe in<br />

ihren Einrichtungen noch stärker als bisher optimieren,<br />

ohne dabei die inhaltlichen und ethisch<br />

vertretbaren Zielsetzungen aus den Augen zu<br />

verlieren.<br />

Der berufsbegleitende Studiengang zum/zur<br />

„Betriebswirt/-in für soziale Berufe (KA)“ trägt dieser<br />

Entwicklung Rechnung. Die Ausbildung ist auf die<br />

spezifischen Anforderungsprofile für Führungspositionen<br />

im Sozial- und Gesundheitswesen ausgerichtet.<br />

An zwei Wochenenden im Monat erhalten Sie<br />

Unterricht in den Fächern Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen, Marketing, Personalwirtschaft,<br />

Managementtechniken, Volkswirtschaftslehre,<br />

Recht für soziale Einrichtungen und<br />

Wirtschafsinformatik (insgesammt 900 Unterrichtsstunden).<br />

Durch die Verknüpfung von Lehrinhalten<br />

mit der eigenen beruflichen Praxis bietet Ihnen der<br />

Studiengang gute Transfermöglichkeiten im Hinblick<br />

auf Ihre aktuelle Tätigkeit.<br />

Lehrmethoden, die für einen problem- und handlungsorientierten<br />

Unterricht charakteristisch sind,<br />

vermitteln wichtige Denk- und Entscheidungstechniken,<br />

auf der Basis erworbener betriebswirtschaftlicher<br />

Kompetenz. Fähigkeiten, die für zukünftige<br />

Führungsaufgaben von zentraler Bedeutung sind.<br />

Der fünfsemestrige, berufsbegleitende Studiengang<br />

endet mit einem qualifizierten Abschlussexamen und<br />

dem Akademiezertifikat zum/zur „Betriebswirt/-in für<br />

soziale Berufe (KA)“<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: 29./30.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 2,5 Jahre<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 228 € monatlich<br />

zzgl. einmaliger Prüfungs- und Anmeldegebühr<br />

in Höhe von 198 €<br />

Schnupperkurs<br />

„Existenzgründung im Sozial- und<br />

Gesundheitswesen“<br />

Dieser Schnupperkurs zum Studiengang<br />

„Betriebswirt/-in für soziale Berufe (KA)“ am Beispiel<br />

einer Existenzgründung im sozialen Bereich ist<br />

kostenfrei.<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen<br />

ersten Einblick in die Grundlagen der BWL und die<br />

angeschlossenen Fachgebiete zu geben. Am Beispiel<br />

einer auf die Teilnehmerbedürfnisse abgestimmten<br />

Fallstudie wird ein Businessplan entwickelt und zum<br />

Abschluss des zweitägigen Seminars präsentiert.<br />

Termine: 26./27.04.<strong>2013</strong> und 11./12.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 2 Tage<br />

12 13


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Gesundheitsmanager/-in (KA)<br />

Der Erfolgsfaktor Nr. 1 ist für jeden Betrieb die<br />

Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter.<br />

Hinzu kommt, dass die individuellen und betrieblichen<br />

Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung<br />

in unserem Gesundheitswesen eine<br />

immer größere Bedeutung gewinnen.<br />

Gesundheitsmanager arbeiten zum Beispiel in<br />

Kommunen und Ärzteverbänden, als Bildungsbeauftragte,<br />

als Angestellte in Betrieben, als Case-<br />

Manager in der Behindertenberatung, bei Arbeitsämtern<br />

oder Einrichtungen der Wohlfahrtspflege,<br />

der Kirchen und Verbände. Sie koordinieren<br />

gesundheitsfördernde Aktionen und erarbeiten<br />

Konzepte, mit denen die Arbeits- und Lebensbedingungen<br />

der Angestellten verbessert werden.<br />

Auch die Gesundheitsförderung in Schulen und<br />

Kindergärten kann ein Tätigkeitsfeld sein. Mit<br />

Studieninhalten wie Gesundheitswissenschaften,<br />

Gesundheitsmanagement/medizinische Grundlagen,<br />

Personal- und Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie<br />

und -pädagogik sowie Betriebswirtschaftslehre<br />

schult die <strong>Kolping</strong> Akademie NRW zwei<br />

Semester lang Interessenten mit einer abgeschlossenen<br />

Berufsausbildung und zwei Jahren Berufserfahrung.<br />

Die Abschlussprüfung besteht aus der<br />

Erstellung eines Gesundheitsmanagementkonzeptes<br />

(Projektmanagement) zur betrieblichen Gesundheitsförderung,<br />

das in einer ausgewählten Einrichtung<br />

umgesetzt werden soll.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: 29./30.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 12 Monate<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 3.240 €<br />

(270 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

14 15


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Fachwirt/-in für Erziehungswesen<br />

(KA)<br />

Kontinuierliche Weiterbildung und hohes Fachwissen<br />

entscheiden über den beruflichen Erfolg. Der<br />

Studiengang „Fachwirtin/ Fachwirt für Erziehungswesen<br />

(KA)“ wendet sich an Erzieherinnen und<br />

Erzieher, die sich berufsbegleitend zu Führungskräften<br />

im Sozial- und Gesundheitswesen qualifizieren<br />

wollen. Die Teilnehmer/-innen lernen Betriebsabläufe<br />

zu analysieren und zu steuern, Mitarbeiter zu<br />

führen und inhaltliche Ziele mit verwaltungstechnischen<br />

Vorgaben in Einklang zu bringen. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt dieses Studiengangs besteht in der<br />

Vermittlung von Techniken, die die Persönlichkeit<br />

der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stärken und<br />

Führungskompetenz aufbauen. Dabei werden<br />

berufliche Erfahrungen mit einbezogen und so ein<br />

Transfer des Gelernten in die Praxis ermöglicht. Der<br />

Unterricht findet jeweils freitags und samstags<br />

statt.<br />

Unterrichtet werden die Fächer Büroorganisation,<br />

Recht, Persönlichkeitsentwicklung, Organisationsentwicklung,<br />

EDV, Kommunikation, Managementmethoden,<br />

Personalführung, Marketing, Qualitäts-<br />

und Projektmanagement sowie Rechnungswesen.<br />

Nach bestandener Abschlussprüfung darf die<br />

Berufsbezeichnung „Fachwirt/-in für Erziehungswesen<br />

(KA)“ geführt werden.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: Kurs 05-<strong>2013</strong>: 24./25.05.<strong>2013</strong><br />

Kurs 11-<strong>2013</strong>: 22./23.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 12 Monate<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 2.376 €<br />

(198 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

Bitte beachten Sie zu dieser Qualifizierung unseren<br />

Aufbaustudiengang zum/zur „Betriebswirt/-in -<br />

Fachrichtung Erziehungswesen (KA)“.<br />

Siehe Ankündigungen (Seite X)<br />

16 17


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Qualitätsmanager/-in und<br />

Fachauditor/-in in Einrichtungen<br />

des Sozial- und Gesundheits-<br />

wesens (KA)<br />

Der Studiengang „Qualitätsmanager/in und<br />

Fachauditor in Einrichtungen des Sozial- und<br />

Gesundheitswesens (KA)“ wendet sich an Mitarbeiter/-<br />

innen, die berufsbegleitend Qualifikationen im<br />

Bereich Qualitätsmanagement erwerben möchten.<br />

Form und Inhalte der Ausbildung sind auf die<br />

besonderen Anforderungen im Sozial- und Gesundheitswesen<br />

ausgerichtet. Die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer lernen die Anforderungen und Methoden<br />

eines wirkungsvollen Qualitätsmanagements<br />

(QM) in Theorie und Praxis kennen. Der Studiengang<br />

befähigt sie, zertifizierungsfähige QM-Systeme<br />

aufzubauen, zu begleiten und Hindernisse bei ihrer<br />

Realisierung zu überwinden.<br />

Die Lehrveranstaltungen vermitteln das umfangreiche<br />

Aufgabenspektrum eines wirkungsvollen<br />

Qualitätsmanagements – mit starkem Praxisbezug<br />

und innovativer Methodik, die den Meinungsaustausch<br />

unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

fördert.<br />

Nach der Einführung in die Grundgedanken und<br />

Begriffe des Qualitätsmanagements erfolgt ein<br />

Überblick über die internationalen QM-Regelwerke<br />

unter besonderer Berücksichtigung der ISO 9001 ff.<br />

und ihrer Elemente.<br />

Hierzu zählen die Verantwortung der Leitung, das<br />

Management der Ressourcen, die Realisierung eines<br />

erfolgreichen Qualitätsmanagements und die<br />

Entwicklung der QM-Dokumentation.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen den<br />

Umgang mit QM-Handbüchern, Verfahrens- und<br />

Arbeitsanweisungen ebenso wie den effektiven<br />

Einsatz des Qualitätsmanagements im Alltag von<br />

Sozial- und Gesundheitseinrichtungen.<br />

Weitere Studiengangsinhalte sind Assessmenttechniken,<br />

Verfahren zur Selbstbewertung sowie die<br />

Wege vom Qualitätsmanagement zur Business<br />

Excellence. Ein Auditorentraining optimiert das<br />

Qualifikationsprofil der Teilnehmer/-innen. Followup-Treffen<br />

bieten schließlich die Plattform für den<br />

Erfahrungsaustausch und geben weitere Impulse,<br />

um das Gelernte im Alltag erfolgreich umzusetzen.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: 23./24.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 12 Monate<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 3.240 €<br />

(270 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

18 19


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Praxismanager/-in und Fachauditor<br />

im Gesundheitswesen (KA)<br />

Mit einem wirklich wirksamen Qualitätsmanagementsystem<br />

geht immer auch eine deutliche<br />

Verbesserung der Produktivität der Praxis einher, die<br />

im System unter anderem durch Kennzahlen wie<br />

Patientenzufriedenheit, IGEL-Umsatzquote und<br />

Praxiseffizienz nachgewiesen wird.<br />

In der Arztpraxis der Zukunft sind Praxismanager<br />

und Fachauditoren das Bindeglied zwischen<br />

Praxisinhabern und Praxismitarbeitern. Teilnehmer<br />

dieses Studiengangs lernen, wie man ein Qualitäts-<br />

und Arbeitssicherheitsmanagementsystem speziell<br />

für Arzt- und Zahnarztpraxen aufbaut, einführt und<br />

pflegt. Ein Praxiscontrollingsystem (BSCmed) gibt<br />

Praxisinhabern jederzeit den Überblick über die<br />

Praxisentwicklung und bietet klare Entscheidungsgrundlagen<br />

für einen langfristigen Erfolg.<br />

Der Studiengang ist speziell auf die Bedürfnisse der<br />

Vertragspraxis ausgerichtet und orientiert sich<br />

konsequent an den Erfordernissen des Praxisalltags.<br />

Die Qualifikation befähigt die/den Absolventin/<br />

Absolventen sowohl zur Durchführung von internen<br />

Audits als auch dazu, QM-System-, Prozess- und<br />

Leistungsaudits in anderen Praxen durchzuführen.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: 13./14.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 6 Monate<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 1.620 €<br />

(270 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

20 21


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Fundraiser/-in im Erziehungswesen<br />

– Erfolgreich Spender und<br />

Sponsoren gewinnen (KA)<br />

Knappe Haushaltsmittel und eine drastische<br />

Sparpolitik – damit müssen sich gemeinnützige<br />

Organisationen häufig auseinandersetzen. Daher<br />

nutzen viele Non-Profit-Einrichtungen die Möglichkeiten<br />

und Chancen des Fundraising.<br />

Fundraising ist eine Variante des Marketings, mit<br />

dessen Hilfe man Fördermittel, Unterstützer und<br />

Interessenten für die eigene Sache gewinnen kann.<br />

Wie aber kann Fundraising für eine kleine und<br />

mittlere Organisation wie eine Kindertagesstätte,<br />

ein Familienzentrum oder beispielsweise eine Schule<br />

erfolgreich sein?<br />

Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich praxisnah<br />

und handlungsorientiert dieses Studienangebot<br />

zum „Fundraiser im Erziehungswesen – Erfolgreich<br />

Spender und Sponsoren gewinnen (KA)“.<br />

Dieser Studiengang bietet den optimalen Einstieg<br />

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pädagogischer<br />

Einrichtungen in die Grundlagen des Fundraising.<br />

Beim Gewinnen von Spendern und Sponsoren steht<br />

nicht nur das Geld im Vordergrund. Auch andere<br />

Ressourcen können für soziale Einrichtungen<br />

wichtig sein.<br />

Sachmittel, freiwillige kostenlose Arbeit, Dienstleistungen,<br />

Netzwerke und soziale Kontakte, politische<br />

und emotionale Unterstützung sind ebenfalls<br />

wesentliche Faktoren bei der Realisierung von<br />

Fundraising-Projekten.<br />

Der Studiengang zeigt verschiedene Möglichkeiten<br />

des Fundraising auf. Wichtig ist, dass das Anliegen<br />

in der richtigen Form kommuniziert wird. Wenn<br />

man sich an potentielle Förderer wendet, muss die<br />

Ansprache stimmen – sonst laufen Fundraisingaktionen<br />

ins Leere.<br />

Fundraising will als ein projektorientierter Gestaltungsprozess<br />

begriffen werden, der unbedingtes<br />

Engagement, Geduld und Kommunikationsfähigkeit<br />

voraussetzt.<br />

Beginn: 08./09.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 6 Monate<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 1.620 €<br />

(270 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

22 23


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Controller im Sozial- und<br />

Gesundheitswesen (KA)<br />

Dieser Studiengang bietet den optimalen Einstieg<br />

für Nichtfachleute in die grundlegenden Controllingzusammenhänge<br />

und -begriffe.<br />

Der Teilnehmer lernt Controlling im Spannungsfeld<br />

zwischen strategischen Entscheidungen und<br />

operativer Umsetzung kennen. Theoretische Inhalte<br />

wechseln sich mit praktischen Excelanwendungen<br />

ab.<br />

Die notwendigen Daten können sicher mit Excel<br />

aufbereitet und im Anschluss ausgewertet und<br />

interpretiert werden. Der Teilnehmer erwirbt<br />

fundierte Kenntnisse im Controlling und trainiert<br />

den professionellen Umgang mit MS-Excel.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: 06./07.12.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 4 Monate<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 990 €<br />

(247,50 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

24 25


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Elementarpädagoge (KA)<br />

Durch die Neufassung des ehemaligen Gesetzes<br />

über die Tageseinrichtungen für Kinder (GTK) bis hin<br />

zum Kinderbildungsgesetz (KiBiz) ergeben sich für<br />

den Elementarbereich völlig neue Strukturen und<br />

Inhalte. Die Zusammenführung von Bildung,<br />

Erziehung und Betreuung als Aufgabe der Kindertageseinrichtungen<br />

spielt dabei eine wichtige Rolle<br />

auf dem Weg zur Entwicklung zum Familienzentrum.<br />

Angebote der Beratung, Hilfen für Familien<br />

sowie die frühzeitige individuelle Förderung<br />

kindlicher Entwicklungsprozesse gehören zu den<br />

Aufgabenbereichen der Familienzentren.<br />

Mit dem Studiengang zum/zur<br />

„Elementarpädagogen/-in (KA)“ reagiert die<br />

<strong>Kolping</strong>-Akademie NRW auf die gesellschaftlichen<br />

und bildungspolitischen Anforderungen.<br />

Das Fortbildungsangebot berücksichtigt die<br />

erweiterten Qualitätsanforderungen für Tageseinrichtungen<br />

als eigenständige soziale Lern- und<br />

Bildungsorte. Die Bildung und Erziehung von<br />

Kindern, die vorschulische Sprachförderung,<br />

Gesundheitserziehung sowie die Unterstützung der<br />

Familien durch Netzwerkarbeit sind Schwerpunkte<br />

dieses Studienangebotes. Die Absolventen/-innen<br />

werden befähigt, im Rahmen ihrer Handlungsfelder<br />

praxisrelevante Entwicklungs- und Beratungsaufgaben<br />

zu initiieren und durchzuführen.<br />

Der Studiengang zum/zur „Elementarpädagogen/-in<br />

(KA)“ schafft mit diesem zehnmonatigen Studienangebot<br />

eine Professionalisierungsplattform für<br />

pädagogische Mitarbeiter/-innen. Der Studiengang<br />

wird berufsbegleitend an Wochenenden durchgeführt.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: 06./07.12.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 10 Monate<br />

Seminarort: <strong>Köln</strong> und Paderborn<br />

Kosten: 1.800 €<br />

(180 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

26 27


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Fachkraft für Psychomotorik (KA)<br />

Kinder wollen toben, laufen, springen, klettern und<br />

dabei die Umwelt erforschen. Die Bewegung als<br />

Ausdruck der Gesamtpersönlichkeit kann dabei<br />

durch das psychomotorische Konzept unterstützt<br />

werden. Der Begriff Psychomotorik weist auf die<br />

enge Verbindung von Psyche (Seele, Geist) und<br />

Motorik (Bewegung) hin. Seelische und körperliche<br />

Entwicklung stehen in enger Beziehung zueinander.<br />

Die psychomotorische Entwicklungsförderung<br />

versteht sich als ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem<br />

das Kind mit seiner Persönlichkeit im Mittelpunkt<br />

steht. Über Bewegung und Spiel in einer Kleingruppe<br />

werden die Kinder über Stärken, Bedürfnisse,<br />

Wünsche und Vorlieben so motiviert, dass Schwächen,<br />

Defizite und Auffälligkeiten in den Hintergrund<br />

des Geschehens rücken.<br />

Im Mittelpunkt der Psychomotorik stehen die<br />

Persönlichkeitsentwicklung und die Handlungsfähigkeit<br />

des Kindes. Diese werden über den Erwerb<br />

von drei miteinander verbundenen Kompetenzen<br />

erreicht:<br />

Ich–Kompetenz, Sach–Kompetenz sowie Sozial–<br />

Kompetenz.<br />

Durch einen an den Stärken des Kindes orientierten<br />

Ansatz bleiben dem Kind viele ihm bekannte Misserfolge<br />

und Frustrationen erspart. Es wagt sich an<br />

neue Dinge heran und gewinnt immer mehr<br />

Selbstvertrauen. Diese positiven Erfahrungen, die<br />

das Kind durch die Psychomotorik macht, übertragen<br />

sich meist auch auf den Lernbereich.<br />

Motorische Defizite werden abgebaut, die Wahrnehmungsreize<br />

aus der Umwelt können sinnvoller<br />

verarbeitet werden. So kann eine solide Basis für die<br />

Lernbereitschaft und somit für das Lernen geschaffen<br />

werden.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: 06./07.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 8 Monate (200 Ustd.)<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 1.864 €<br />

(233 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

28 29


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

ADS-Coach (KA)<br />

Rund 500.000 Kinder und Jugendliche zwischen 6<br />

und 18 Jahren in Deutschland haben eine diagnostizierte<br />

Aufmerksamkeitsstörung, doch noch wesentlich<br />

mehr medizinisch nicht erfasste Jungen und<br />

Mädchen müssen die hohen Leistungsanforderungen<br />

der Schule trotz ihrer Konzentrationsprobleme<br />

erfüllen.<br />

Dabei ist die Konzentrationsfähigkeit eine der<br />

wichtigsten Voraussetzungen für schulischen<br />

Lernerfolg. Wer nicht zuhört, träumt oder „herumkaspert“,<br />

kann den geforderten Leistungsstandard<br />

auf Dauer nicht halten. Schulversagen, schulische<br />

Sanktionen, Depressionen bis hin zu Überlegungen<br />

hinsichtlich einer stationären Aufnahme in Psychiatrien<br />

aufgrund von Misserfolgen und schwindender<br />

Lernmotivation, sind langfristig vorprogrammiert.<br />

Ziel dieses Studienganges ist es, Eltern und Familien<br />

in Zusammenarbeit mit deren Kindern sowie<br />

Jugendlichen, Lehrern, Erziehern, Kinderärzten, Schulen<br />

und öffentlichen Stellen durch systemisches<br />

Coaching durch ausgebildete und diplomierte<br />

SystemCoaches professionell und nachhaltig zu<br />

betreuen. Die Betroffenen erhalten so eine professionelle<br />

Unterstützung durch erfahrene AD(H)S-<br />

Coaches, die sie durch ihre ganzheitliche Ausrichtung<br />

darin unterstützen, alle Ressourcen zu nutzen und<br />

daraus zu Erkenntnissen zu gelangen, die ihnen<br />

helfen, die spezifischen Herausforderungen zu<br />

bewältigen und Fortschritte zu erzielen.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

Dauer: 8 Monate<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 1.864 €<br />

(233 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

30 31


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Fachkraft für U3 - frühkindliche<br />

Bildung und Erziehung (KA)<br />

Der Zuwachs von Kindern unter 3 Jahren in den<br />

Kindertagesstätten stellt eine neue, große Herausforderung<br />

für die Fachkräfte in den Einrichtungen<br />

dar. Gerade die ersten Lebensjahre eines Kindes<br />

legen den Grundstein für seine weitere Entwicklung.<br />

Es ist deshalb wichtig, schon hier die bestmöglichen<br />

Voraussetzungen zum Lernen und für eine ganzheitliche<br />

Entwicklung zu schaffen. Denn sicher ist:<br />

Je jünger die Kinder sind, desto differenzierter und<br />

qualifizierter muss die Förderung sein.<br />

Dieser Studiengang richtet sich an Fachkräfte in<br />

Kindertagesstätten, aber auch an Tagesmütter und<br />

Tagesväter sowie Kinderpfleger/innen und Ergänzungskräfte.<br />

In den Seminaren dieses Studienganges<br />

werden die Bedürfnisse der Zielgruppe differenziert<br />

thematisiert. Die Bildungsbereiche werden<br />

altersentsprechend erarbeitet, um in der täglichen<br />

Praxis das Umfeld so zu gestalten, dass es den<br />

Lerngewohnheiten der Babys und Kleinstkinder<br />

entspricht.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: Kurs 04-<strong>2013</strong>: 12./13.04.<strong>2013</strong><br />

Kurs 11-<strong>2013</strong>: 08./09.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 6 Monate<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 1.398 €<br />

(233 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

32 33


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Fachkraft für Inklusion -<br />

pädagogische Förderung und<br />

Begleitung (KA)<br />

Es ist normal, verschieden zu sein, diese und andere<br />

Aussagen werden uns das nächste Jahrzehnt<br />

begleiten. INKLUSION (lateinisch inclusio: beinhalten,<br />

einschließen, dazugehören) meint ein Konzept,<br />

das dafür steht, dass alle Menschen mit ihrer<br />

Vielfalt an Besonderheiten aktiv am Leben teilnehmen<br />

und teilhaben. Keiner wird als „andersartig“<br />

betrachtet, jeder soll gefördert und Ausgrenzungen<br />

überwunden werden. Inklusion beschreibt dabei das<br />

Ganze. Inklusion ist ein Prozess, den es zu begleiten<br />

gilt, an dem alle aktiv beteiligt sind.<br />

Die gemeinsame Bildung und Erziehung von<br />

Kindern mit und ohne Behinderung stellt dabei<br />

einen umfassenden und sehr wichtigen Teilbereich<br />

des Inklusionsgedanken dar. Kindern mit und ohne<br />

Beeinträchtigungen eine selbstverständliche<br />

Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen,<br />

ist eine anspruchsvolle und gleichzeitig bereichernde<br />

pädagogische Aufgabe. Die Betreuerinnen lernen<br />

die Besonderheiten der einzelnen Kinder wahrzunehmen<br />

und schaffen eine adäquate Basis zur<br />

Entwicklungsbegleitung innerhalb der gesamten<br />

Gruppe, in der Kleingruppe oder in Einzelbegleitung.<br />

Immer abhängig vom Entwicklungsniveau des<br />

Einzelnen, um Unter- bzw. Überforderung, Ausgrenzung<br />

und Ausschluss zu vermeiden und ein<br />

gemeinsames Spiel und Lernen mit anderen Kindern<br />

zu ermöglichen. Wie wollen wir die Praxis gestalten?<br />

Wie gelingt die Umsetzung in den Alltag?<br />

Welche „Schwierigkeiten“ sind in meiner Einrichtung<br />

erkennbar? Was kann getan werden, um das<br />

gemeinschaftliche Zusammenleben zu gestalten?<br />

Was kann ich konkret tun? Wie ist meine Haltung<br />

gegenüber Andersartigkeit? Wer ist benachteiligt?<br />

Erkenne ich Benachteiligung? Nehme ich Unterschiede<br />

und Vielfalt als Ressource wahr? ... Fragen<br />

über Fragen - im Mittelpunkt der Weiterbildung<br />

stehen nicht die „richtigen“ Antworten, vielmehr die<br />

Bearbeitung des Themas Gemeinsame Bildung und<br />

Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder,<br />

unter der Berücksichtigung der Ganzheitlichkeit,<br />

den Besonderheiten der Eingewöhnung und des<br />

Übergangs und der Elternarbeit. Mit Hilfe des Index<br />

für Inklusion werden wir mit verschiedenen<br />

Methoden unsere Praxis betrachten, reflektieren<br />

und unseren Blick ändern. Inklusion ist ein Prozess,<br />

der gelebt wird und nie beendet ist.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung und zweijährige<br />

Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: Kurs 01-<strong>2013</strong>: 11./12.01.<strong>2013</strong><br />

Kurs 06-<strong>2013</strong>: 28./29.06.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 6 Monate<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 1.398 €<br />

(233 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

34 35


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Fachkraft Hochbegabten-<br />

förderung im Elementar- und<br />

Vorschulbereich (KA)<br />

Was ist Hochbegabung? Wie erkenne ich ein<br />

hochbegabtes Kind? Hat Begabung überdurchschnittliche<br />

Leistung zur Folge? - Mit diesen und<br />

ähnlichen Fragen beschäftigen sich viele betroffene<br />

Eltern und pädagogische Fachkräfte.<br />

Dabei gilt, dass grundsätzlich jedes Kind einzigartig<br />

ist und über viele unterschiedliche Begabungen<br />

verfügt. Viele Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter<br />

haben beispielsweise ein großes Interesse<br />

an Naturwissenschaften, Sprachen und Mathematik.<br />

Was aber passiert, wenn eine Begabung nicht<br />

erkannt und gefördert wird?<br />

Damit Kinder mit besonderen Begabungen oder<br />

einer Hochbegabung frühzeitig gefördert werden<br />

können, ist es wichtig, dass pädagogische Fachkräfte<br />

wissen, wie sie Kinder mit einer überdurchschnittlichen<br />

Begabung erkennen können.<br />

Ziel des Lehrganges ist es, den Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern Kompetenzen zu vermitteln, die sie<br />

befähigen, genau diese besonderen Begabungen im<br />

Kindergarten- und Vorschulalter wahrzunehmen,<br />

einzuschätzen und zu fördern.<br />

In Lehrgesprächen, Diskussionen, Rollenspielen und<br />

vielen praktischen Aufgaben werden die Inhalte<br />

dieser Ausbildung erarbeitet und verdeutlicht. Der<br />

Lehrgang schließt mit einem schriftlich erarbeiteten<br />

Konzept zum Thema Hochbegabtenförderung ab.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: 08./09.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 6 Monate<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 1.398 €<br />

(233 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

36 37


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

FelS -<br />

Fachkraft für elementarpädagogische<br />

Sprachförderung (KA)<br />

Dieser praxisnahe Studiengang wurde für Erzieherinnen<br />

und Erzieher sowie für Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen in Tageseinrichtungen und<br />

Grundschulen zur Umsetzung gezielter Sprachfördermaßnahmen<br />

inklusive der Bereiche U3 und Ü6<br />

konzipiert.<br />

Sprache erschließt den Zugang zur Bildung. Die<br />

Sprachkompetenz eines Kindes ist ausschlaggebend<br />

für seine Teilhabe an späteren Bildungsprozessen.<br />

Fakt aber ist, dass Deutschland in der internationalen<br />

Schulleistungsstudie (PISA) der Organisation für<br />

wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung<br />

(OECD) im Jahr 2000 und 2003, in der unter<br />

anderem die Lesekompetenz von Fünfzehnjährigen<br />

untersucht wurde, schlecht abgeschnitten hat.<br />

Jedes vierte Kind hat enorme Schwierigkeiten, einen<br />

Text sinnentnehmend zu lesen.<br />

Die Erfahrungswerte der Teilnehmer hinsichtlich der<br />

Sprache und interkulturellen Begegnung im<br />

pädagogischen Alltag bilden den Ausgangspunkt<br />

dieses Studienganges.<br />

Wir führen Sie durch den Dschungel von Antragsformularen,<br />

Sprachstandserhebungen und Förderprogrammen.<br />

Die Studienteilnehmer erwerben<br />

theoretische Grundlagen zur fachlichen und<br />

organisatorischen Ausgestaltung gezielter Sprachfördermaßnahmen<br />

und erhalten praktische<br />

Hilfestellungen zur Umsetzung in ihrer Einrichtung.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: Berufsbegleitender Wochendlehrgang,<br />

Start: 22./23.11.<strong>2013</strong><br />

Kompaktkurs, Start: 12./13.07.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 5 Monate<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 1.150 €<br />

(230 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

38 39


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

YOUNGTEACH - English Nursery<br />

Teacher® (KA)<br />

„Youngteach“ ist ein praxisnaher Studiengang für<br />

Erzieher/- innen, freie Mitarbeiter/- innen aus<br />

Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschullehrer<br />

zur Einführung, Förderung und Umsetzung der<br />

englischen Sprache im Elementar- und Primarbereich.<br />

Ziel ist es, Englisch als festen Bestandteil in<br />

die tägliche Arbeit mit Kindern zu integrieren, inklusive<br />

der Altersgruppen U3 und Ü6.<br />

Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren haben ihr<br />

Sprachfenster weit geöffnet, wie Wissenschaftler<br />

herausgefunden haben. Die Voraussetzungen, sich<br />

- neben der Muttersprache - auch einer Fremdsprache<br />

zu nähern, sind in diesem Alter optimal und<br />

sollten genutzt werden.<br />

Tests bestätigen seit Jahren immer wieder, dass sich<br />

die frühe Mehrsprachigkeit auch auf die allgemeinen<br />

Denk- und Lernleistungen positiv auswirkt. Die<br />

Kinder werden flexibler und kreativer im Denken<br />

und trauen sich mehr zu.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: 18./19.01.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 4 Monate<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 952 €<br />

(238 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

40 41


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Fachkraft für Integration (KA)<br />

Der respektvolle Umgang miteinander, Toleranz und<br />

gegenseitige Wertschätzung sind in einer globalisierten<br />

Welt oberstes Prinzip.<br />

Die erzieherische Herausforderung, die diese<br />

Verschiedenheit zu integrieren sucht, erfordert eine<br />

starke Erzieherpersönlichkeit. Gezielte pädagogische<br />

Maßnahmen zur interkulturellen Erziehung und<br />

kreativen Integration, die ganzheitliche Aspekte<br />

vermitteln und in einen gesamteuropäischen<br />

Zusammenhang stellen, können durch eine<br />

spezifische Qualifizierung unterstützt werden, die<br />

Pädagogen befähigt, Integration und kulturellen<br />

Austausch in konkrete Handlungssituationen für<br />

Kinder umzusetzen.<br />

Vor dem Hintergrund, dass Kinder im Alter von drei<br />

bis fünf Jahren besonders schnell, spielerisch und<br />

nachhaltig lernen, richtet sich diese Weiterbildung<br />

insbesondere an Erzieher/-innen und freie<br />

Mitarbeiter/-innen aus pädagogischen Tageseinrichtungen.<br />

Dabei kommt dem Theaterspiel eine besondere<br />

Bedeutung zu, da es erfolgreich verschiedene Kulturen<br />

auf künstlerische Weise miteinander in Kontakt<br />

bringt und positive Gemeinschaftserlebnisse schafft.<br />

Integration durch die Stärkung von Kreativität zu<br />

fördern: So wird ein innovativer Beitrag zur<br />

effizienten und nachhaltigen Umsetzung des KiBiz<br />

geleistet.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: 06./07.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 4 Monate<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 932 €<br />

(233 € monatlich)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

42 43


Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Coaching (KA)<br />

Komplexe Arbeitszusammenhänge bestimmen oft<br />

die Arbeitsfelder in Organisationen und Unternehmen.<br />

Kostenreduzierungen und die Notwendigkeit,<br />

mit immer kürzeren Zeitvorgaben projektbezogen in<br />

Arbeitsteams zusammenzuarbeiten, führt oft zu<br />

starken Belastungen bei Arbeitern und Angestellten.<br />

Sie müssen immer komplexere Zusammenhänge<br />

durchschauen und sich häufig auf unterschiedliche<br />

Kolleginnen und Kollegen einstellen.<br />

Sie müssen eine Vielzahl von Einflussfaktoren<br />

identifizieren, die jeder für sich „sortieren“, überschaubar<br />

machen und mit Prioritäten versehen<br />

muss. Stress und ein erhöhtes Konfliktpotential sind<br />

bereits auf vielen Ebenen an der Tagesordnung.<br />

Ziel des Coaching ist es, mit Belastungen gesund<br />

umzugehen und das eigene Konfliktlösungs-<br />

potential zu erhöhen. Dies sind letztendlich<br />

wesentliche Voraussetzungen für ein zufriedenes<br />

(Arbeits-) Leben.<br />

Im Rahmen des Coachingprozesses hat der<br />

Teilnehmer/-in die Möglichkeit, in vertraulichen<br />

Beratungsgesprächen mit dem neutralen Coach<br />

Themen aus dem beruflichen und persönlichen<br />

Umfeld zu bearbeiten. Auch eine persönliche<br />

Potentialanalyse, Überlegungen zur Karriereplanung<br />

oder die Übernahme einer Führungsposition können<br />

Themen des Coachings sein.<br />

Ziel des Coachings ist die Entwicklung neuer<br />

praktikabler Handlungsalternativen. Erfahrungsgemäß<br />

sind die Ergebnisse am besten, wenn die<br />

Teilnehmer mehrere Coachingtermine in Anspruch<br />

nehmen, sodass ein Beratungsprozess entsteht.<br />

Für Kunden/-innen der <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW am<br />

Standort <strong>Köln</strong> ist das Coaching während ihres<br />

Studiengangs kostenlos.<br />

44 45


Erwachsenenbildung Seminare<br />

Schokoladenseiten<br />

Schokoladenseiten entdecken -<br />

Potenziale wecken - Selbstsicher<br />

stehen - Neue Wege gehen<br />

Wer kommt schon auf die Idee, eine Schraube mit<br />

dem Hammer in die Wand zu bohren? Oder eine<br />

Katze als Wachhund abzurichten?<br />

Im Fokus dieses Seminars steht nicht das, woran „wir<br />

noch arbeiten müssen“, sondern das Erkunden und<br />

Entwickeln dessen, was wir bereits gut können!<br />

Wir nehmen unsere Ressourcen in den Blick, klären<br />

den eigenen Standort und stärken unsere kommunikativen<br />

Kompetenzen. Ausgehend von der Überzeugung,<br />

dass jeder Mensch, jede Organisation, jede<br />

Gruppe über positive Ressourcen verfügt, erwecken<br />

wir in diesem Seminar diese schlummernden Kräfte<br />

zum Leben.<br />

Viele davon werden im Alltag als selbstverständlich<br />

gesehen oder sind schwer wahrnehmbar.<br />

Das können Sie ändern!<br />

Inhalte:<br />

Mit der kreativen, ressourcenorientierten Methodik<br />

aus dem Bereich Empowerment und der systemischen<br />

Familientherapie vertiefen wir folgende<br />

Inhalte:<br />

- Ihren persönlichen Standort bestimmen<br />

- Die innere Haltung und ihre Auswirkungen auf den<br />

Umgang mit anderen Menschen erkennen<br />

- Den Blick auf die eigenen Potenziale schulen und<br />

so Ihre Fähigkeit stärken, die Potenziale bei<br />

Mitarbeitern, Kollegen und Klienten wahrzunehmen<br />

- Die Quellen Ihres beruflichen Handelns kennen<br />

lernen<br />

- Stärkenorientiertes Feedback<br />

- Ressourcen für sich erkennen, auf die Sie sich in<br />

schwierigen Situationen verlassen können<br />

- Sich auf das besinnen, was Ihnen Spaß macht<br />

- Neue Handlungsmöglichkeiten erfahren<br />

- Ein positives Menschenbild entwickeln<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Referentinnen Vera Korb-Ciesla und<br />

Patrizia Sotgiu-Inderfurth<br />

Uhrzeit: jeweils 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Dauer: 2 Wochenenden (28 U-Std.)<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 420 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

46 47


Erwachsenenbildung Seminare<br />

Der Märchenteppich<br />

Geschichten erfinden und erzählen<br />

(KA)<br />

Kinder lieben Geschichten, doch das freie Erzählen ist<br />

aus ihrem Alltag fast verschwunden. Anstelle von<br />

Menschen erzählen neue Medien den Kindern<br />

Geschichten. Doch dieser Kommunikationsprozess ist<br />

einseitig und entfremdet; die Kinder werden passiv,<br />

verlernen innere Bilder entstehen zu lassen und<br />

verlieren die Erfahrung von Verbindung und Nähe.<br />

Das freie Erzählen von Geschichten hingegen fordert<br />

die Kinder auf mitzugestalten und an Sprachprozessen<br />

aktiv teilzunehmen. Es fördert unter anderem die<br />

Kreativität, die Imaginationsfähigkeiten und den<br />

(Zweit-) Spracherwerb. Dieses Seminar richtet sich an<br />

pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich, die<br />

lernen wollen, kurze Geschichten frei zu erzählen und<br />

diese innerhalb der interkulturellen Erziehung und<br />

Sprachförderung verstärkt einzusetzen. In zwei<br />

Seminaren wird den Teilnehmern/-innen der<br />

unschätzbare Wert des freien lebendigen Erzählens<br />

und Erfindens von Geschichten in Theorie und Praxis<br />

nahe gebracht. Sie lernen viele kurze Geschichten aus<br />

aller Welt kennen. Darüber hinaus üben sie, diese<br />

Geschichten spielerisch im geschützten Rahmen<br />

lebendig wiederzugeben und nehmen dadurch<br />

Kontakt zu der bei jedem Menschen vorhandenen<br />

Erzählstimme auf.<br />

Inhalte:<br />

- Freies Erzählen von Geschichten für Kinder<br />

- Theorie und Praxis<br />

- Fantasievolle Geschichten mit Kindern erfinden<br />

- Interkulturelle Aspekte des Erzählens<br />

- Kurze Märchen aus aller Welt<br />

- Literacy - Erzählprojekte<br />

- Stimm-, Sprech- und Ausdrucksübungen<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Referentin: Andrea Karime<br />

Uhrzeit: jeweils 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Dauer: 2 Wochenenden (28 U-Std.)<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 420 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

48 49


Erwachsenenbildung Seminare<br />

Sprechklang Zaubertrommel<br />

Musik und Rhythmik in der<br />

Sprachförderung (KA)<br />

Ziel:<br />

Erzieher/-innen und andere pädagogische Fachkräfte<br />

erhalten praxisorientierte Anregungen zur<br />

Gestaltung musikalischer und Sprache fördernde<br />

Lernangebote.<br />

Inhalte:<br />

- Bedeutung musikalisch-rhythmischer Angebote<br />

für Kinder<br />

- Spiele mit Sprache, Trommeln und<br />

Orff-Instrumenten<br />

- Bilderbücher und Musik<br />

- Lieder in Sprachen der Herkunftsländer<br />

- Entspannungs- und Klanggeschichten<br />

- Einfache Hörspiele gestalten und aufnehmen<br />

- Planung und Durchführung eines Musikangebots<br />

im Kindergarten<br />

- Über Musik sprechen<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Referentin: Andrea Karime<br />

Uhrzeit: jeweils 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Dauer: 2 Wochenenden<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 420 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

Malfreude für Farbfreunde<br />

Ausdrucksmalen mit Kindern<br />

Ziel:<br />

Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte,<br />

die den kreativen Ausdruck von Kindern fördern<br />

wollen. Das Ausdrucksmalen soll Kinder in ihrer<br />

Selbstwahrnehmung begleiten sowie emotionale und<br />

soziale Kompetenzen stärken. Die Kinder werden<br />

ermutigt zu experimentieren. Phantasie und Malfertigkeiten<br />

können sich natürlich und frei entfalten.<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in die Methode des „Ausdrucksmalens“<br />

(nach Stern, Egger, Cassou)<br />

- Der „Malort“<br />

- Die dienende Rolle in der Malbegleitung<br />

- Urformen in der kindlichen Malentwicklung<br />

- Bilder betrachten und verstehen, ohne sie zu<br />

bewerten<br />

- Die Bedeutung des Ausdrucksmalens für die<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

- Einblick in kunsttherapeutische Methoden und<br />

Übungen<br />

- Gezielte Interventionen zur Unterstützung des<br />

Malprozesses<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Referentin: Kathrin Franckenberg<br />

Uhrzeit: jeweils 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Dauer: 2 Wochenenden (28 U-Std.)<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 420 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

50 51


Erwachsenenbildung Seminare<br />

Tanzerlebnis - Ausdruckswelt<br />

Sprache und Bewegung (KA)<br />

Ziel:<br />

Erzieher/-innen und andere pädagogische<br />

Mitarbeiter/-innen im Elementarbereich erhalten<br />

praxisorientierte Anregungen, wie das Medium Tanz<br />

als Begleitung und Unterstützung in der ganzheitlichen<br />

Sprachförderung eingesetzt werden kann.<br />

Inhalte:<br />

- gezielte Schulung der auditiven Wahrnehmung<br />

- kreative Tanzspiele zum Trainieren der Mundmotorik<br />

- tänzerische Bewegungsspiele, die sprachlichen<br />

Einsatz erfordern<br />

- Förderung der taktilen Wahrnehmung<br />

- Tanzspiele, die die Koordination von Körper und<br />

Medien verlangen (z.B. Fächer)<br />

- Kurze gebundene Tänze zur Förderung der<br />

Konzentration und gruppendynamischer Prozesse<br />

- Gestalten von Tanzgeschichten<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Referentin: Astrid Cacutalua<br />

Uhrzeit: jeweils 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Dauer: 2 Wochenenden<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 420 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

Abenteuer Buch und Schrift<br />

Literacy im Elementar- und Primarbereich<br />

(KA)<br />

Ziel:<br />

Erzieher/-innen und andere pädagogische<br />

Mitarbeiter/-innen im Elementar- und Primarbereich<br />

erhalten praxisorientierte Anregungen, Rituale<br />

und Projekte zu gestalten, die die Erzähl,- Lese-,<br />

und Schriftkultur fördern.<br />

Inhalte:<br />

- kreative Arbeit mit Bilderbüchern<br />

- lebendiges Vorlesen, Reimkultur<br />

- Erzählkultur gestalten<br />

- Herstellung eigener Bücher, Schriftkultur<br />

fördernde Räume<br />

- Rituale, Arbeit mit Piktogrammen<br />

- Literacy mehrsprachig<br />

- Erste „Schreibanlässe“ und „Schreibsituationen“<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Referentin: Andrea Karime<br />

Uhrzeit: jeweils 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Dauer: 2 Wochenenden (28 U-Std.)<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 420 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

52 53


Erwachsenenbildung Seminare<br />

Die <strong>Köln</strong>er Stadtmusikanten<br />

Sprachförderung und Gesang (KA)<br />

Ziel:<br />

Erzieher/-innen und andere pädagogische<br />

Mitarbeiter/-innen im Elementar- und Primarbereich<br />

werden befähigt, Kindern eine große Palette<br />

an stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten zu<br />

vermitteln, den kreativen Umgang mit Sprache zu<br />

fördern und die kindliche Gesangsstimme adäquat<br />

zu entwickeln und fördern.<br />

Inhalte:<br />

- Spielerische Sprachförderung mit Kindergesang<br />

- Stimm-, Sprechübungen für die Kinderstimme<br />

- Die Stimme als persönliches Ausdrucksmittel für<br />

Kinder<br />

- Einstudierung einzelner Lieder/Songs mit Kindern<br />

- Auswendiglernen von Liedtexten mit Bewegungselementen<br />

- Stimme - Sprache - Buchstaben<br />

- Gestalten kleiner Kinderopern aus erlebten<br />

Geschichten und Märchen<br />

- Bauen einfacher Musikinstrumente aus Alltagsgegenständen<br />

zur Begleitung von Kinderliedern<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Uhrzeit: jeweils 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Dauer: 2 Wochenenden<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 420 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

Sprachmodul Englisch<br />

für den Elementar- und Primar-<br />

bereich (KA)<br />

Ziel:<br />

Erzieher/-innen und andere pädagogische<br />

Mitarbeiter/-innen im Elementar- und Primarbereich<br />

werden befähigt, Kindern die Grundkenntnisse<br />

der englischen Sprache zu vermitteln und sie auf<br />

spielerische Weise zu vertiefen. Die behandelten<br />

Themen stammen aus dem KiTa- und Grundschulalltag<br />

und spiegeln die Erfahrungswelt der Kinder.<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars<br />

lernen, wie sie in den Kindern die Freude am aktiven<br />

Sprechen wecken und sie bei der Aneignung des<br />

Wortschatzes und den grammatikalischen Grundzügen<br />

der englischen Sprache unterstützen können.<br />

Inhalte:<br />

- Introduction and „How good is your english“<br />

- Story time, rhyme time<br />

- Toys and games<br />

- In the nursery school/classroom<br />

- Outside nursery school/classroom<br />

- Families<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Referentin: Alexandra Diehl<br />

Uhrzeit: jeweils 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Dauer: 3 Wochenenden (24 U-Std.)<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 320 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

54 55


Erwachsenenbildung Seminare<br />

Language Route / „Ich bin Max“<br />

Die Language Route / „Ich bin Max“ ist ein pädagogisch-didaktisches<br />

Konzept für Erzieherinnen und<br />

Erzieher. Ziel ist eine fachlich fundierte, den Kindern<br />

in allen individuellen und altersstufenspezifischen<br />

Belangen gerecht werdende Förderung der Sprachentwicklung.<br />

Das Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass nur<br />

eine sprachförderliche Gestaltung des Alltags einen<br />

wirksamen Einfluss auf die Sprachentwicklung<br />

verspricht. Studien haben gezeigt, dass sogenannte<br />

„drop-out“-Programme, bei denen Kinder in kleinen<br />

Gruppen in kurzen, isolierten Situationen gefördert<br />

werden, nicht zu einer besseren Sprachkompetenz<br />

führen.<br />

Im Vordergrund steht die Idee des Lernens durch<br />

Interaktion, das in geplanten, sowie in Routinesituationen<br />

erfolgt:<br />

Die Kinder sind miteinander, mit Erzieher/-innen<br />

und Eltern im Gespräch! Ziel ist es, Alltagssituationen<br />

in Kindergärten kreativ zu Sprachförderhandlungen<br />

umzuformen.<br />

Das Konzept Language Route wurde in den<br />

Niederlanden von der Zentrale für Sprachbildung<br />

und einer Arbeitsgruppe führender Psycholinguisten<br />

aus Utrecht im Auftrag des Niederländischen<br />

Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft<br />

entwickelt und wird seit 2002 in mehr als 6000<br />

Einrichtungen erfolgreich angewandt.<br />

Schon jetzt ist Language Route / “Ich bin Max“ dort<br />

Bestandteil der Erzieher/-innen-Ausbildung.<br />

Dieses Studienangebot für Erzieher/-innen beinhaltet<br />

4 Module von je 5 Stunden, zusätzlich ein<br />

Supervisionstermin in der eigenen Einrichtung<br />

(Individuell vereinbar).<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Referentin: Kerstin de Haar<br />

Uhrzeit: jeweils 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Dauer: 4 Termine<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 420 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

56 57


Erwachsenenbildung Seminare<br />

Medienwerkstatt Kita (KA)<br />

Medienqualifikation für pädagogische<br />

Fachkräfte und Medienbildung<br />

im Kita-Alltag<br />

Dieses Seminar richtet sich an pädagogische<br />

Fachkräfte in Kindertagesstätten, die sich über die<br />

berufsbezogene Nutzung digitaler Medien informieren<br />

und medienpädagogische Konzepte im pädagogischen<br />

Alltag entwickeln und umsetzen wollen.<br />

Kinder zeigen heutzutage ein großes Interesse, aktiv<br />

mit Medien umzugehen. Computer, Laptop, Handy:<br />

Die digitale Welt ist ein fester Bestandteil ihrer<br />

Lebenswelt. Damit Medienbildung in der Kita<br />

kompetent umgesetzt werden kann, ist es notwendig,<br />

dass die pädagogischen Fachkräfte über<br />

ausreichend Medienkompetenz verfügen, um Kinder<br />

im Elementarbereich an die digitalen Medien<br />

kindgerecht heranzuführen.<br />

In Lehrgesprächen, Diskussionen, Rollenspielen,<br />

Übungen und anhand vieler praktischer Aufgaben<br />

beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von<br />

medienpädagogischen Kompetenzen von pädagogischen<br />

Fachkräften und der Medienerziehung im<br />

Kita-Alltag.<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

Uhrzeit: jeweils 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Dauer: 3 Wochenenden (42 Ustd.)<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 630 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

Kompass: Spiele-Welten (KA)<br />

Spielpädagogik im Elementarbereich<br />

Kinder sind neugierig, wollen mit allen Sinnen<br />

forschen, entdecken und experimentieren. Kinder<br />

entdecken sich im Spiel und unternehmen auf<br />

diesem Wege eine Entdeckungsreise durch die Welt.<br />

Dieses Seminar richtet sich an pädagogische<br />

Fachkräfte in Kindertagesstätten, an Mütter, Väter<br />

und Großeltern sowie an alle, die Spielaktionen<br />

planen und umsetzen möchten.<br />

In Lehrgesprächen, Diskussionen, Rollenspielen,<br />

Übungen und anhand vieler praktischer Aufgaben<br />

werden die Seminarteilnehmer/-innen befähigt, ein<br />

pädagogisch reflektiertes Angebot an Spielen<br />

einzusetzen. Sie lernen geeignete Spielmaterialien<br />

kennen und erfahren, wie sie Spielaktionen und<br />

Programme durchführen können. Die Spiel-Beratung<br />

von Eltern und Angehörigen durch Fachkräfte<br />

ist ein weiterer Bestandteil dieser Qualifikation.<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

Referentin: Carola Brummack<br />

Uhrzeit: jeweils 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Dauer: 3 Wochenenden (42 Ustd.)<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 630 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

58 59


Erwachsenenbildung Seminare<br />

Elterngespräche kompetent<br />

führen (KA)<br />

Elternarbeit ist ein wichtiger Faktor in der täglichen<br />

pädagogischen Arbeit. Dabei ist es nicht immer<br />

leicht, mit Eltern über die Entwicklung ihrer Kinder<br />

zu sprechen. Vor allem nicht, wenn es um problematische<br />

Situationen geht, die angesprochen<br />

werden müssen.<br />

Gute Gesprächsführung motiviert Eltern als Partner<br />

in der Erziehung zur Mitarbeit. Damit dies gelingen<br />

kann, ist es wichtig, nicht nur verschiedene<br />

Gesprächstechniken zu kennen, sondern sich auch<br />

der eigenen Rolle im pädagogischen Alltag bewusst<br />

zu sein, um die eigene Position als pädagogische<br />

Fachkraft kompetent einnehmen zu können.<br />

Dieses Seminar richtet sich an pädagogische<br />

Fachkräfte in Kindertagesstätten und beschäftigt<br />

sich mit dem Thema erfolgreicher Elternarbeit. Es<br />

vermittelt Kenntnisse im Bereich Kommunikation,<br />

eigenes Rollenverständnis und Persönlichkeitsentwicklung.<br />

In Lehrgesprächen, Diskussionen und<br />

Rollenspielen werden Elterngespräche anhand<br />

typischer Gesprächssituationen trainiert.<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

Referentin: Dorothee Schneider<br />

Uhrzeit: jeweils 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Dauer: 2 Wochenenden (28 Ustd.)<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 420 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

Vom Umgang mit Sterben, Tod<br />

und Trauer<br />

Verlust, Abschied, Tod und Trauer gehören zu<br />

unserem Leben. Der Tod eines nahe stehenden Menschen<br />

ist ein einschneidendes und schmerzvolles<br />

Ereignis. Auch im Berufsalltag begegnet uns Trauer<br />

und Tod immer wieder. Das kann die lebensverkürzende<br />

Krebserkrankung der Kollegin sein, der Tod<br />

einer Mutter, eines Großvaters oder der Tod eines<br />

Kindes. Trauer ist die natürliche Reaktion auf<br />

Verlust. Dennoch sind wir im Umgang mit Sterben,<br />

Tod und Trauer oft überfordert.<br />

Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte,<br />

Erzieher/innen und Mitarbeiter/innen aus dem<br />

Sozial- und Gesundheitswesen und vermittelt durch<br />

Vorträge, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Fallbesprechungen<br />

sowie Diskussionen im Plenum<br />

Grundkenntnisse von Trauerprozessen und Trauerreaktionen<br />

bei Kindern und Erwachsenen. Zugleich<br />

werden berufsbezogene praktische Hilfen für akute<br />

Situationen vorgestellt.<br />

Termin: Auf Anfrage<br />

Referentin: Stephanie Witt-Loers<br />

Uhrzeit: 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Seminarort: Caritas-Akademie <strong>Köln</strong>-Hohenlind<br />

Kosten: 95 €<br />

Dozentin: Frau Stephanie Witt-Loers,<br />

Kinder- und Familientrauerbegleiterin<br />

(BVT)<br />

60 61


Erwachsenenbildung Workshops<br />

Excel-Workshop fürs Controlling<br />

Ziel:<br />

Dieser Lehrgang vertieft bereits bestehendes<br />

Excel-Wissen und zeigt zusätzliche Möglichkeiten in<br />

der Bedienung, im Funktionsumfang und in der<br />

Layout-Gestaltung auf.<br />

Inhalte (u.a.):<br />

- Kurzwiederholung von Excel-Grundlagen<br />

- Tabelleninhalte strukturieren, gliedern und<br />

überwachen<br />

- Arbeiten mit Datenbanken<br />

- Datenanalyse<br />

- Daten und Informationen visualisieren<br />

Beginn Auf Anfrage.<br />

Referent: Hermann König<br />

Dauer: 4 Termine (im zweiwöchigen Rhythmus )<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 420 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

Ankündigung:<br />

Betriebswirt/-in | Fachrichtung<br />

Erziehungswesen (KA)<br />

Start: Juni <strong>2013</strong><br />

Dauer: 18 Monate<br />

Weitere Informationen auf Anfrage oder<br />

im Internet unter: www.kbw-koeln.de<br />

Messen:<br />

Lernende Region - Netzwerk <strong>Köln</strong> e.V.<br />

<strong>Köln</strong>er Lernfest <strong>2013</strong><br />

Am 25.01.<strong>2013</strong> im KOMED, im Mediapark 7, 50670<br />

<strong>Köln</strong><br />

Weiterbildungsmesse<br />

<strong>Köln</strong>er Weiterbildungsmesse <strong>2013</strong><br />

Am 14. und 15. September <strong>2013</strong> in den Sartory<br />

Sälen, Friesenstraße 44-48, 50670 <strong>Köln</strong><br />

62 63


Studien- und<br />

Erlebnisreisen<br />

Weiterbildung 50+<br />

Das <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong><br />

e.V. hält im Rahmen der „Weiterbildung 50+“<br />

EDV-Angebote für Senioren bereit, die im Alter<br />

etwas lernen möchten.<br />

Im Kreis unserer Studien- und Erlebnisreisen, die wir<br />

gemeinsam mit unserem Kooperationspartner<br />

„Menschen und Länder - Jennen-Reisen“ durchführen,<br />

fühlen Sie sich vom ersten Augenblick an gut<br />

aufgehoben.<br />

Informationen:<br />

<strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

Studien- und Erlebnisreisen | Weiterbildung 50+<br />

STUDIEN- UND ERLEBNISREISEN<br />

Radreisen 66<br />

WEITERBILDUNG 50+<br />

Grundlagen EDV: Einführung in Word,<br />

Excel und PowerPoint<br />

68<br />

Einführung in die Textverarbeitung 68<br />

Grundlagen der Tabellenkalkulation 69<br />

Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 70<br />

Einführung in die digitale Bildbearbeitung 70<br />

Kommunikation, Information und<br />

Recherche im Internet<br />

71<br />

64 65


Studien- und Erlebnisreisen<br />

Ankündigung:<br />

Auch im kommenden Jahr werden wir wieder<br />

busbegleitete Radtouren im Programm haben:<br />

Mit dem Rad geht es Richtung Osten. Unsere Ziele<br />

sind im Sommer zum einen Masuren, zum anderen<br />

die Memel und die Kurische Nehrung.<br />

Zum Einradeln wird es Ende April eine Wochenendtour<br />

geben. Wir laden Sie recht herzlich zu einer<br />

Informationsveranstaltung ein.<br />

Diese findet am 19. Februar <strong>2013</strong> um 17.00 Uhr im<br />

<strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim, Präses-Richter-<br />

Platz 1a, 51065 <strong>Köln</strong> statt.<br />

Weitere Informationen zu Radreisen sowie zu<br />

Ländereisen erhalten Sie auf Anfrage.<br />

Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial zu.<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Mit dem Rad durch Masuren, das<br />

Ermland und das Oberland<br />

Radfahren unter uralten Baumalleen, unter einem<br />

hohen Himmel, durch eine weite Landschaft – Masuren<br />

ist mit seinen mehr als 3000 Seen eine der<br />

letzten, fast noch unberührten Naturgroßlandschaften<br />

Europas. Wir entdecken sie mit dem Rad.<br />

Ein Reisebus begleitet uns dabei.<br />

Radtour auf der Kurischen<br />

Nehrung und entlang der Memel<br />

Reisen Sie mit uns in eine Region, die über Jahrzehnte<br />

einer Art von Dornröschenschlaf ausgesetzt<br />

war. Erradeln Sie beschauliche Landschaften an der<br />

Memel, die mit 937 Kilometern Länge zu den<br />

mächtigsten Flüssen Europas gehört, und entdecken<br />

Sie Dörfer im immer noch verschlafenen Memelland,<br />

in dem die Zeit in den letzten Jahrzehnten<br />

nahezu stehen geblieben ist.<br />

Sie erleben die einzigartige Naturlandschaft der<br />

Kurischen Nehrung mit den unverwechselbaren<br />

Wanderdünen und Sie treffen auf aufstrebende<br />

Urlaubsorte an der Ostseeküste. Moderne Städte<br />

mit Jahrhunderte alter Geschichte lernen Sie mit<br />

Klaipeda, dem früheren Memel kennen.<br />

Es erwartet Sie eine Reise der Gegensätze. Besonders<br />

vom Fahrradsattel aus können Sie die Vielfalt<br />

der gewonnenen Eindrücke genießen.<br />

Termin 01. - 09.07.<strong>2013</strong><br />

Reisepreis<br />

pro Person<br />

Auf Anfrage<br />

66 67


Weiterbildung 50+<br />

Grundlagen EDV<br />

Einführung in Word, Excel und PowerPoint<br />

- Begriffserklärung, Aufbau und Funktionsweise des<br />

Computers<br />

- Betriebssysteme und Betriebsarten<br />

- Textverarbeitung<br />

- Datenbank<br />

- Datenverwaltung<br />

- Tabellenkalkulation<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 135 €<br />

Einführung in die Textverarbeitung<br />

- Texteingabe<br />

- Bearbeitung und Formatierung<br />

- Seitengestaltung<br />

- Aufzählungen und Tabellen<br />

- Grafiken<br />

- Briefgestaltung<br />

- Serienbriefe<br />

- Automatisierungen<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 135 €<br />

Grundlagen der<br />

Tabellenkalkulation mit Excel<br />

- Programmsteuerung und Programmhilfen<br />

- Excel-Dokumente öffnen, speichern und<br />

verwalten<br />

- Andere Dateiformate importieren und exportieren<br />

- Daten eingeben, verschieben, kopieren und<br />

formatieren<br />

- Zellbereiche einfügen und löschen<br />

- Formeln erstellen<br />

- Tabellenformatierung und Druckvorbereitung<br />

- Listen / Datenbanken anlegen, sortieren,<br />

bearbeiten, filtern<br />

- Diagramme erstellen und ändern<br />

- Grafiken, Texte und Kommentare<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 135 €<br />

68 69


Weiterbildung 50+<br />

Erfolgreich Präsentieren<br />

mit PowerPoint<br />

- PowerPoint-Oberfläche, Bedienung<br />

- Präsentations- und Folienlayouts<br />

- Textgestaltung<br />

- Grafik-Objekte, Symbole und Bilder<br />

- Vorlagen für Folien<br />

- Integration von Objekten<br />

- Bildschirmpräsentation<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 95 €<br />

Einführung in die<br />

digitale Bildbearbeitung<br />

- Werkzeuge der Bildbearbeitung und deren<br />

Handhabung<br />

- Freistellen von Bildelementen<br />

- Erstellen von Fotomontagen<br />

- Arbeiten mit Ebenen<br />

- Bildretusche / Farbbehandlung<br />

- Einsatz von Filtern / Datei- und Speicherformate<br />

- Windows-Kenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 135 €<br />

Kommunikation, Information und<br />

Recherche im Internet<br />

- Einführung in das Internet<br />

- Die wichtigsten Dienste:<br />

www, E-Mail, Newsgroups, FTP<br />

- Kommunikation im Internet<br />

- Chat und Internet-Telefonie<br />

- Wahl des Providers bzw. Online-Dienstes<br />

- Recherche im Internet:<br />

Suchmaschinen und ihre Funktion<br />

Termine: Auf Anfrage<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 75 €<br />

70 71


AusbildungsService <strong>Köln</strong><br />

Das Ziel des „AusbildungsService <strong>Köln</strong>“ ist es,<br />

Schülerinnen und Schüler sowie junge Erwachsene<br />

im Hinblick auf die Ausbildung auf vielfältige Weise<br />

zu begleiten.<br />

Dabei ist die berufliche Orientierung während der<br />

Schulzeit als Schlüssel für das Finden eines sicheren<br />

Ausbildungsplatzes von zentraler Bedeutung.<br />

Wir bieten eine individuelle Begleitung sowie die<br />

Begleitung von Schulklasssen oder Jahrgangsstufen<br />

in diesem Prozess an.<br />

Kontakt und Informationen:<br />

AusbildungsService <strong>Köln</strong><br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte <strong>Köln</strong>-Poll<br />

Siegburger Str. 233 w, 50679 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 9987888 -0 | Fax: 0221 9987888 -19<br />

info@ausbildungsservicekoeln.de<br />

www.ausbildungsservicekoeln.de<br />

AusbildungsService <strong>Köln</strong><br />

ANGEBOTE<br />

Bewerbungstraining 74<br />

MINT for YOU 75<br />

Stiftung Partner für Schule - Zukunft 76<br />

fördern.<br />

Berufsorientierungscamps - Klasse 8<br />

StartKlar! 78<br />

Arena4You 80<br />

BMBF-Modul 81<br />

72 73


AusbildungsService <strong>Köln</strong><br />

Bewerbungstraining<br />

Die Voraussetzung für ein professionelles Bewerbungstraining<br />

besteht darin, die eigenen Kompetenzen<br />

zu erkunden und ein Selbstprofil zu<br />

entwickeln.<br />

Der AusbildungsService <strong>Köln</strong> ermöglicht eine<br />

erfolgreiche Umsetzung:<br />

- Erstgespräch mit Teilnehmern und Eltern<br />

- Erarbeitung eines Selbstprofils mit eigenen<br />

schulischen, fachlichen und überfachlichen<br />

Kompetenzen<br />

- Outfit-Beratung und Bewerbungsfotos<br />

- Entwicklung aussagekräftiger Bewerbungs-<br />

unterlagen / Initiativbewerbungen<br />

- Analyse von Stellenanzeigen<br />

- qualifiziertes Telefontraining<br />

- Trainieren von Gesprächssituationen im<br />

Vorstellungsgespräch<br />

- intensive Tagestrainings<br />

- ausführliches Auswertungsgespräch<br />

Dauer 34 Stunden (Einzel- und Gruppenarbeit)<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte <strong>Köln</strong>-Poll<br />

Kosten: 250 €<br />

MINT for YOU<br />

Berufsorientierung im <strong>Köln</strong>er Rheinauhafen<br />

Das Konzept „MINT for YOU“ wurde entwickelt, um<br />

Engpässen in der Besetzung von Arbeitsplätzen in<br />

den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften<br />

und Technik (MINT) entgegen zu<br />

wirken und um die Chancen von jungen Frauen auf<br />

dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt in geschlechtsspezifischen<br />

Berufen zu verbessern.<br />

Bis heute sind insbesondere junge Frauen mit<br />

Haupt- und Realschulschulabschluss in MINT-<br />

Berufen deutlich unterrepräsentiert, und es zeigen<br />

sich sowohl bei den Berufsplänen als auch bei den<br />

realisierten Berufswegen deutliche geschlechtsspezifische<br />

Unterschiede.<br />

„MINT for YOU“ bietet Schülerinnen und Schülern<br />

(SuS) der Realschule die Chance zur individuellen<br />

Berufsinformation und Berufsorientierung. Es<br />

eröffnet den SuS ein aktuelles und interessantes<br />

Bild von der Berufswelt und beruflichen Aus-<br />

bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die<br />

Einbindung der Eltern in das Konzept wird durch<br />

einen einführenden Elternabend, eine Zwischenreflexion<br />

sowie mit einer Gesamtauswertung<br />

gemeinsam mit Eltern, SuS und Lehrern angestrebt.<br />

Am „MINT for YOU“ Projekt können 120 SuS<br />

teilnehmen.<br />

74 75


AusbildungsService <strong>Köln</strong><br />

Stiftung Partner für Schule -<br />

Zukunft fördern.<br />

z.B. Berufsorientierungscamps für<br />

Schülerinnen und Schüler der Klasse 8<br />

Das <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Köln</strong> bietet im Rahmen<br />

des „AusbildungsService <strong>Köln</strong>“ für Schüler/-innen<br />

der achten Jahrgangsstufe Berufsorientierungscamps<br />

an. Das dreitägige BO-Camp ermöglicht den<br />

Jugendlichen einen Einblick in die Arbeitswelt sowie<br />

anhand ihrer persönlichen Begabungen die<br />

Konkretisierung des eigenen Berufswunsches. Das<br />

Berufsorientierungscamp möchte den Jugendlichen<br />

helfen, ihren individuellen Weg in Richtung<br />

Ausbildung zu erkennen.<br />

An drei aufeinander folgenden Tagen werden die<br />

Schüler/-innen in die Räume der <strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte<br />

<strong>Köln</strong>-Poll eingeladen.<br />

Bestandteile des BO-Camps sind:<br />

- eine individuelle Eignungsfeststellung zur<br />

Ermittlung der Basiskompetenzen<br />

- Vorstellung von Berufsbildern, Ausbildungswegen<br />

und passgenauen Einstiegsmöglichkeiten<br />

- Erkundung verschiedener Berufsfelder<br />

- Vermittlung sozialer Kompetenzen in<br />

verschiedenen Seminareinheiten<br />

- Teilnahme an einem erlebnispädagogischen Event<br />

zum Thema Grenzen erleben, Ängste überwinden,<br />

sich neue Ziele setzen.<br />

Als Abschluss des Berufsorientierungscamps<br />

organisieren die Schüler/-innen gemeinsam mit<br />

unseren Pädagogen eine Präsentation, in der sie die<br />

Ergebnisse ihrer Arbeit und ihren Weg in den<br />

Wunschberuf vorstellen.<br />

Im Rahmen einer Abschlusspräsentation erhalten<br />

alle BO-Camp-Teilnehmer/-innen ein Zertifikat.<br />

Die Anmeldung zur Teilnahme an einem Berufsorientierungscamp<br />

erfolgt durch die Schulen.<br />

Der AusbildungsService <strong>Köln</strong> bietet folgende<br />

weitere Module an:<br />

- Kompetenzfeststellung (Modul 2)<br />

- Berufsorientierungscamps an Förderschulen<br />

(Modul 3)<br />

- Sozialpraktikum (Modul 10)<br />

76 77


AusbildungsService <strong>Köln</strong><br />

StartKlar!<br />

Mit Praxis fit für die Ausbildung in NRW<br />

Im Rahmen des Projektes „STARTKLAR! Mit Praxis fit<br />

für die Ausbildung in NRW“ dem Projekt des<br />

nordrhein-westfälischen Ministerien für Schule und<br />

Weiterbildung sowie für Arbeit, Gesundheit und<br />

Soziales, dem Europäischen Sozialfond, vom<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

sowie von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen<br />

der Bundesagentur für Arbeit finanziert und<br />

von der Landes-Gewerbeförderungsstelle des<br />

nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH) und<br />

der Landesstiftung Partner für Schule NRW<br />

umgesetzt, bieten in folgenden Berufsfeldern<br />

Bausteine für Förderschulen, Hauptschulen und<br />

Gesamtschulen an. Den Praxiskursen vorgeschaltet<br />

ist immer eine Potenzialanalyse. Diese wird mit den<br />

Schülerinnen und Schülern, den Lehrern und den<br />

Eltern ausgewertet.<br />

Folgende Praxiskurse bieten wir den StartKlar!<br />

Schulen an:<br />

- Gesundheit, Erziehung und Soziales<br />

- Hotel, Gastronomie und Hauswirtschaft<br />

- IT und Medien<br />

- Kosmetik und Körperpflege<br />

- Lager, Handel und Verkauf<br />

- Berufe mit Lebensmitteln<br />

- Wirtschaft und Verwaltung<br />

Neben den Praxiskursen bieten wir in enger<br />

Abstimmung mit den Schulen folgende Bausteine<br />

an:<br />

- Berufsbezogene Sozialkompetenz<br />

- Berufsbezogene Sozialkompetenz für Gruppen mit<br />

sonderpädagogischen Förderbedarf<br />

78 79


AusbildungsService <strong>Köln</strong><br />

Arena4You<br />

Berufsorientierung in Sportstadien<br />

Vor dem Hintergrund, dass viele Schülerinnen und<br />

Schüler keine klare, realistische Vorstellung über die<br />

Wahl ihres künftigen Berufes haben, bietet das<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Köln</strong> mit dem Projekt<br />

„Arena4You“ drei Module zur Vermittlung eines<br />

Ausbildungsplatzes an. „Arena4You“ bietet eine<br />

Standortbestimmung, die die eigene Suche nach<br />

einer Praktikumsstelle erleichtert. Das Kennenlernen<br />

verschiedener Berufsfelder unter dem Stadiondach<br />

macht den Prozess der beruflichen Orientierung<br />

attraktiv und anschaulich.<br />

Das Projekt „Arena4You“ ist ein Angebot des<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong>s <strong>Köln</strong> für Kinder in der<br />

Jahrgangsstufe 8 und 9.<br />

Es wird von der Agentur für Arbeit <strong>Köln</strong>, der<br />

Schulverwaltung der Stadt <strong>Köln</strong> und der Dr. Franz<br />

Stüsser-Stiftung unterstützt und finanziert.<br />

BMBF-Modul<br />

Berufsorientierung - Entdecke dein Talent!<br />

Rund 60.000 junge Menschen verlassen jedes Jahr<br />

ohne Abschluss die Schule. Eine wachsende Zahl<br />

von jungen Menschen gilt als nicht ausbildungsreif<br />

und findet keinen Zugang zum Arbeitsmarkt. Diesen<br />

Trend will das Bundesminiterium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) mit seinem Programm zur<br />

„Förderung von Berufsorientierung in überbetrieblichen<br />

und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“<br />

stoppen und Jugendliche beim Übergang von der<br />

Schule in die Berufsausbildung unterstützen.<br />

Die Erfahrung zeigt, dass Jugendliche durch<br />

praktisches Tun Selbstvertrauen und Stolz auf die<br />

eigene Leistung entwickeln. Das gewonnene<br />

Selbstverständnis ermutigt sie zu vermehrten<br />

Anstrengungen und weckt die Bereitschaft,<br />

Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen.<br />

Folgende Praxiskurse bieten wir Schulen an:<br />

- Gesundheit, Erziehung und Soziales<br />

- Hotel, Gastronomie und Hauswirtschaft<br />

- Medien<br />

- Kosmetik und Körperpflege<br />

- Lager, Handel und Verkauf<br />

- Wirtschaft und Verwaltung<br />

Neben den Praxiskursen bieten wir in enger Abstimmung<br />

mit den Schulen folgende Bausteine an:<br />

- Berufsbezogene Sozialkompetenz<br />

- Berufsbezogene Sozialkompetenz für Gruppen mit<br />

sonderpädagogischen Förderbedarf<br />

80 81


Offener Ganztag und<br />

Übermittagsbetreuung<br />

Es ist unser Anliegen, das Betreuungsangebot so zu<br />

gestalten, dass die Eltern entlastet werden, die<br />

Schule mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag<br />

unterstützt wird und die Kinder sich wohl fühlen<br />

sowie der Raum für Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung erweitert und bereichert wird. Das<br />

gelingt, wenn der Unterricht und die außerunterrichtlichen<br />

Angebote und Aktivitäten sinnvoll<br />

miteinander verzahnt und, auf die spezifischen<br />

Besonderheiten der Schule abgestimmt, in einem<br />

pädagogischen Gesamtkonzept zusammengeführt<br />

werden.<br />

Kontakt:<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> DV <strong>Köln</strong> e.V.<br />

Geschäftsbereich Offener Ganztag/Übermittagsbetreuung<br />

Deutz-Mülheimer-Str. 199, 51063 <strong>Köln</strong><br />

Tel. 0221 933336 -0 / Fax 0221 933336 -29<br />

E-Mail: Support@kbw-koeln.de<br />

Offener Ganztag und Übermittagsbetreuung<br />

BETREUUNGSANGEBOTE<br />

Betreuungsangebote an Schulen 84<br />

WEITERBILDUNGSSEMINARE<br />

Pädagogische Betreuungsfachkraft an<br />

Offenen Ganztagsschulen – Grundkurs -<br />

Aufbaukurs für Beschäftigte im Offenen<br />

Ganztag<br />

Leitung und Koordination im Offenen<br />

Ganztag und in Übermittagsbetreuungen<br />

86<br />

88<br />

90<br />

Vom Wert der Grenzen 92<br />

82 83


Offener Ganztag und Übermittagsbetreuung<br />

Betreuungsangebote an Schulen<br />

Das <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> bietet in Gymnasien und<br />

Realschulen in <strong>Köln</strong> und Umgebung Übermittagsbetreuungen<br />

von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in<br />

Kooperation mit den jeweiligen Schulen an.<br />

Dieses Angebot, das zurzeit von uns an 18 Schulen<br />

durchgeführt wird, umfasst ein gemeinsames<br />

warmes Mittagessen mit Obst und Rohkost, eine<br />

qualifizierte Hausaufgabenbetreuung und vielfältige<br />

Sport- und Spielangebote zur Freizeitgestaltung in<br />

den Pausen und Entspannungszeiten.<br />

Es ist unser Anliegen, dieses Angebot so zu gestalten,<br />

dass die Eltern entlastet werden, die Schule<br />

mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag<br />

unterstützt wird und die Kinder sich wohl fühlen.<br />

Im Bereich der Grund- und Förderschulen gestaltet<br />

das <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> den Offenen Ganztag zur<br />

Zeit mit 12 kooperierenden Schulen.<br />

Durch dieses Angebot soll der Raum für Bildung,<br />

Erziehung und Betreuung erweitert und bereichert<br />

werden.<br />

Das gelingt, wenn der Unterricht und die außerunterrichtlichen<br />

Angebote und Aktivitäten sinnvoll<br />

miteinander verzahnt und, auf die spezifischen<br />

Besonderheiten der Schule abgestimmt, in einem<br />

pädagogischen Gesamtkonzept zusammengeführt<br />

werden.<br />

Kontakt: Dr. Annette Lömker-Schlögell<br />

Telefon: 0221 933336 –0<br />

ogts@kbw-koeln.de<br />

84 85


Offener Ganztag und Übermittagsbetreuung<br />

Grundkurs: Pädagogische<br />

Betreuungsfachkraft an Offenen<br />

Ganztagsschulen<br />

Um die pädagogischen Handlungskompetenzen der<br />

Betreuer/-innen zu stärken und zu erweitern, bietet<br />

das <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> in Kooperation mit dem<br />

Schulverwaltungsamt eine berufsbegleitende<br />

Weiterbildung zur Pädagogischen Betreuungsfachkraft<br />

an.<br />

Zielgruppe:<br />

Betreuerinnen und Betreuer im Primarbereich, die<br />

eine pädagogische Zusatzqualifikation für ihr neues<br />

Aufgabengebiet erwerben möchten.<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/-innen werden angeleitet, das<br />

eigene pädagogische Handeln zu reflektieren. Sie<br />

lernen ein der jeweiligen Situation angemessenes<br />

pädagogisches Verhalten kennen und üben die<br />

praktische Umsetzung ein.<br />

Methoden:<br />

Prozessorientierte Kleingruppenarbeit, Kurzvorträge,<br />

moderierte Gruppendiskussionen, Arbeit an<br />

Fallbeispielen aus der Praxis.<br />

Dokumentation:<br />

Die Ergebnisse der Bausteine werden fortlaufend<br />

dokumentiert und den Teilnehmer/-innen zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Ablauf:<br />

Jeder der folgenden Qualifizierungsbausteine<br />

umfasst 12 Unterrichtsstunden und findet jeweils<br />

am Wochenende statt (freitags von 17.00 - 20.00<br />

Uhr und samstags von 9.30 – 16.30 Uhr).<br />

Die Supervisionen finden immer an einem Wochentag<br />

statt: Gruppe 1 von 17.00 - 19.00 Uhr und<br />

Gruppe 2 von 19.15 Uhr – 21.15 Uhr.<br />

Inhalte:<br />

Baustein 1: „Die eigene Rolle wahrnehmen“<br />

Baustein 2: „Mit Kindern arbeiten“<br />

Baustein 3: „Mit Kindern reden“<br />

Baustein 4: „Mit Eltern reden“<br />

Baustein 5: „Zusammenarbeit im Team“<br />

Prozessbegleitung und Supervision<br />

Die prozessbegleitende Supervision umfasst vier<br />

Sitzungen zu je 2 Zeitstunden, in denen Fallbeispiele<br />

aus der Praxis bearbeitet werden. Um eine intensive<br />

und individuelle Begleitung zu gewährleisten, wird<br />

der Kurs in zwei Kleingruppen mit je 10 Teilnehmern<br />

geteilt.<br />

Zum Abschluss wird ein Zertifikat ausgestellt.<br />

Dauer: 68 Unterrichtsstunden<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 645 € (Ratenzahlung möglich)<br />

Starttermin: Auf Anfrage<br />

86 87


Offener Ganztag und Übermittagsbetreuung<br />

Aufbaukurs für Beschäftigte im<br />

Offenen Ganztag<br />

Beschäftigte im Offenen Ganztag, die bereits über<br />

pädagogische Grundkenntnisse verfügen, können<br />

ihr Wissen in diesem berufsbegleitenden Aufbaukurs<br />

vertiefen und neue Ansätze in der Pädagogik<br />

kennenlernen.<br />

Zielgruppe:<br />

Betreuerinnen und Betreuer mit pädagogischen<br />

Grundkenntnissen, die im Offenen Ganztag<br />

arbeiten.<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmenden werden angeleitet, das eigene<br />

pädagogische Handeln zu reflektieren. Sie lernen<br />

ein der jeweiligen Situation angemessenes pädagogisches<br />

Verhalten kennen und üben die praktische<br />

Umsetzung ein.<br />

Methoden:<br />

Prozessorientierte Kleingruppenarbeit, Kurzvorträge,<br />

moderierte Gruppendiskussionen, Arbeit an<br />

Fallbeispielen aus der Praxis.<br />

Ablauf:<br />

Jeder der drei Bausteine umfasst 12 Unterrichtsstunden<br />

und findet jeweils am Wochenende statt<br />

(freitags von 17.00 – 20.00 Uhr und samstags von<br />

09.30 – 16.30 Uhr).<br />

Inhalte:<br />

Workshop 1: „Erfolgreiche Gesprächsführung mit<br />

Kindern - klar, konsequent und zugewandt“<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt:<br />

- Besondere Gesprächssituationen mit Kindern<br />

- Umgang mit „schwierigen Kindern“<br />

Workshop 2: „Gute Kommunikation mit Eltern,<br />

Lehrern und Kollegen“<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt:<br />

- Kommunikationsstrukturen verstehen und nutzen<br />

- Sachgerechte Kritik<br />

Workshop 3: „Eigene Fähigkeiten, Werte und Ziele<br />

– Wie bringe ich mich in meine Arbeit ein.“<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt:<br />

- Meine Beziehung zu Kindern, Eltern und Kollegen<br />

aktiv gestalten.<br />

Dauer: 36 Unterrichtsstunden<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 295 €<br />

Starttermin: Auf Anfrage<br />

88 89


Offener Ganztag und Übermittagsbetreuung<br />

Leitung und Koordination im<br />

Offenen Ganztag und in der<br />

Übermittagsbetreuung<br />

Ein Team mit vielfältigen Aufgaben, unterschiedlichen<br />

Kompetenzen und wechselnden Arbeitszeiten<br />

zu leiten, stellt hohe Anforderungen an die<br />

Leitungskraft.<br />

Ziel dieser berufsbegleitenden Weiterbildung ist es,<br />

die Leitungskompetenz der Koordinatoren und<br />

Leiter/-innen zu stärken, damit die Arbeit im Team<br />

insgesamt kooperativer, reibungsloser und wirkungsvoller<br />

organisiert werden kann.<br />

Zielgruppe:<br />

Koordinatoren und Leitungskräfte, die im Offenen<br />

Ganztag oder in der Übermittagsbetreuung<br />

arbeiten.<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden<br />

angeleitet, das eigene Leitungsverhalten zu<br />

reflektieren. Sie lernen ein an typischen Arbeitssituationen<br />

angemessenes Leitungsverhalten kennen<br />

und üben sich in der praktischen Umsetzung. Sie<br />

lernen Arbeitsabläufe ihres Arbeitsbereiches zu<br />

analysieren und sinnvoll zu strukturieren.<br />

Methoden:<br />

Prozessorientierte Kleingruppenarbeit, Kurzvorträge,<br />

moderierte Gruppendiskussionen, Arbeit an<br />

Fallbeispielen aus der Praxis.<br />

Ablauf:<br />

Jeder der drei Workshops umfasst 12 Unterrichtsstunden<br />

und findet jeweils am Wochenende statt<br />

(freitags von 17.00 - 20.00 Uhr und samstags von<br />

9.30 – 16.30 Uhr).<br />

Inhalte:<br />

Workshop 1: „Leiten mit Persönlichkeit: selbstbewusst<br />

und zugewandt“<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt:<br />

- Meine Rolle als Leiter/Leiterin und mein<br />

Verständnis von Leitung<br />

- Grundlagen für eine gute Zusammenarbeit<br />

Workshop 2: „Effektive Gespräche führen mit<br />

Eltern, Lehrern und Mitarbeitern“<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt:<br />

- Kommunikation und Verständigung im Team<br />

- Gesprächsführung in konflikthaften Situationen<br />

Workshop 3: „Teamentwicklung“<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt:<br />

- Unterschiedliche Fähigkeiten der Teammitglieder<br />

erkennen und wirksam einsetzen<br />

- Teamsitzungen gestalten und Mitarbeiter-<br />

gespräche führen<br />

Dauer: 36 Unterrichtsstunden<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 295 €<br />

Starttermin: Auf Anfrage<br />

90 91


Offener Ganztag und Übermittagsbetreuung<br />

Vom Wert der Grenzen:<br />

Eigene und fremde Grenzen wahrnehmen,<br />

annehmen, erweitern<br />

und vertreten<br />

Im Umgang mit (kleinen und großen) Menschen<br />

werden wir immer wieder an unsere Grenzen<br />

geführt und sind veranlasst, sie zu überprüfen, zu<br />

erweitern und zu verändern. In unseren unterschiedlichen<br />

Rollen und Funktionen lernen wir, uns<br />

abzugrenzen; auch, um uns nicht selbst zu verlieren.<br />

Wie sieht dieses Erweitern, Abgrenzen, Verändern<br />

im Zusammensein mit Kindern und im beruflichen<br />

Miteinander aus? Wie lebe und erfahre ich es<br />

täglich?<br />

Zielgruppe:<br />

Koordinatoren und Leitungskräfte, die in der<br />

Übermittagsbetreuung arbeiten.<br />

Methoden:<br />

Das lebendige Lernen mit TZI (Themenzentrierte<br />

Interaktion nach Ruth C. Cohn) in Haltung und<br />

Methode wird uns leiten. Wir werden die Themen<br />

und Fragen in vielfältigen Arbeitsformen angehen;<br />

auch mit kreativen Mitteln, in Gesprächsrunden und<br />

Supervision.<br />

Dauer: 3 Termine<br />

Seminarort: <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Kosten: 295 €<br />

Starttermin: Auf Anfrage<br />

92 93


Jugendberufshilfe<br />

Das <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong> e.V.<br />

fühlt sich traditionell Jugendlichen verpflichtet,<br />

denen aus unterschiedlichen Gründen der Einstieg<br />

in den Beruf erschwert ist. An der Schnittstelle<br />

zwischen Schule und Beruf sind unsere berufsvorbereitenden<br />

Maßnahmen ein Sprungbrett in die<br />

Ausbildung oder auf einen Arbeitsplatz.<br />

Ansprechpartner:<br />

Standortleitung der einzelnen Bildungsstätten<br />

siehe „Bildungszentren und Bildungsstätten“<br />

Jugendberufshilfe<br />

BERUFSVORBEREITUNG UND<br />

BERUFSORIENTIERUNG<br />

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 96<br />

Behindertenspezifische berufsvorbereitende<br />

Bildungsmaßnahmen<br />

98<br />

Werkstattjahr 99<br />

Berufseinstiegsbegleitung 100<br />

AUSBILDUNGEN<br />

Ausbildung für behinderte Menschen mit 102<br />

Förderbedarf zum/zur Fachpraktiker/-in<br />

im Gastgewerbe sowie zum/zur Helfer/-in<br />

im Gastgewerbe<br />

Berufsausbildung in Kooperation mit 103<br />

Betrieben im Berufsbereich Bau<br />

Berufsausbildung in Teilzeit für junge 104<br />

Mütter in Kooperation mit Betrieben<br />

Ausbildungsbegleitung und mehr 105<br />

Arbeitsgelegenheiten / Integrationsjobs 106<br />

Berufliche Bildungsmaßnahmen für 107<br />

Strafgefangene in den JVA‘s <strong>Köln</strong>,<br />

Siegburg und Wuppertal-Ronsdorf<br />

BERATUNGSANGEBOTE<br />

Mülheimer Jugendbüro für Arbeit & Beruf 108<br />

/ Poller Jugendbüro für Arbeit & Beruf<br />

MABiS.NeT-Nachsorge für Strafentlassene<br />

/ Gemeinschaftsinitiative B5<br />

110<br />

ADRESSEN<br />

Bildungszentren und Bildungsstätten 112<br />

94 95


Jugendberufshilfe<br />

Berufsvorbereitende<br />

Bildungsmaßnahmen (BvB)<br />

Das <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong> e. V.<br />

bietet an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf<br />

berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) für<br />

arbeitslose und noch nicht berufsreife Jugendliche<br />

und junge Erwachsene an. Die Maßnahmen werden<br />

nach dem Fachkonzept und im Auftrag der Bundesagentur<br />

für Arbeit durchgeführt. Die Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen durchlaufen zu Beginn eine<br />

Eignungsanalyse und werden im Anschluss anhand<br />

eines Qualifizierungsplanes individuell entsprechend<br />

ihrem jeweiligen Bedarf gefördert. Diese Maßnahmen<br />

führen wir in unseren Standorten <strong>Köln</strong>, Leverkusen,<br />

Bergisch Gladbach, Neuss und Hückeswagen durch.<br />

Mit einer Kombination aus fachpraktischer Tätigkeit,<br />

Stützunterricht in den allgemein bildenden Fächern<br />

in kleinen, überschaubaren Gruppen und sozial-<br />

pädagogischer Betreuung ist dieses Angebot in<br />

besonderer Weise auf die Bedürfnisse der häufig<br />

schulmüden Jugendlichen abgestimmt und gibt<br />

konkrete Hilfestellung für den Berufseinstieg.<br />

Bildungsbegleiter erstellen in Absprache mit den<br />

Teilnehmern Qualifizierungspläne, akquirieren<br />

Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsstellen und<br />

begleiten den gesamten Qualifizierungsverlauf.<br />

In unseren <strong>Kolping</strong>-Berufsförderungszentren und<br />

-Bildungsstätten können Jugendliche fachpraktische<br />

Qualifizierungen in folgenden Berufsbereichen<br />

erwerben:<br />

- Lager/Handel<br />

- Wirtschaft/Verwaltung<br />

- Hotel/Gaststätten/Hauswirtschaft<br />

- Kosmetik/Körperpflege<br />

- Gesundheit/Soziales<br />

- Garten- und Landschaftsbau<br />

- Bau<br />

- Farbe/Raumgestaltung<br />

- Holz<br />

- Metall<br />

- Installation<br />

- Elektrotechnik<br />

Dazu gehören auch eine berufsnahe fachtheoretische<br />

Unterweisung, Bewerbungstraining und Praktika in<br />

Betrieben.<br />

96 97


Jugendberufshilfe<br />

Behindertenspezifische<br />

berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen<br />

(BvB-Reha)<br />

Diese richten sich an behinderte Jugendliche und<br />

junge Erwachsene mit Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten<br />

ohne berufliche Erstausbildung, die<br />

die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben.<br />

Die Teilnehmer/-innen werden im Werkstattbetrieb<br />

fachpraktisch und fachtheoretisch unterwiesen und<br />

sozialpädagogisch unterstützt. Individuell gestaltete<br />

Praktika sind fester Bestandteil dieser Maßnahmen.<br />

Den Teilnehmern/-innen wird die Möglichkeit<br />

geboten, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu<br />

überprüfen, sich zu orientieren und eine qualifizierte<br />

Berufswahlentscheidung zu treffen.<br />

Im Laufe der Maßnahme werden die entsprechenden<br />

Voraussetzungen zur Aufnahme einer beruflichen<br />

Erstausbildung oder für die Aufnahme einer Beschäftigung<br />

vermittelt mit dem Ziel der nachhaltigen<br />

Integration in den Ausbildungs- und/oder Arbeitsmarkt.<br />

Entsprechende Maßnahmen werden in <strong>Köln</strong> angeboten,<br />

darunter eine Maßnahme ausschließlich für<br />

Mädchen.<br />

Werkstattjahr<br />

Das Werkstattjahr richtet sich an Jugendliche, die in<br />

einem Berufskolleg in einer Klasse für Schüler/innen<br />

ohne Berufsausbildungsverhältnis sind und<br />

die für Maßnahmen der Agentur für Arbeit oder der<br />

Jobcenter in Frage kommen und die nicht bereits an<br />

einem betrieblichen Praktikum teilnehmen.<br />

Das Werkstattjahr bietet Jugendlichen die Möglichkeit,<br />

ihre praktischen Fähigkeiten zu erweitern und<br />

in einem Betriebspraktikum zu erproben.<br />

Vermittelt werden Kenntnisse und Fertigkeiten, die<br />

in Ausbildungsberufen gefragt sind.<br />

Der Wochenplan beinhaltet an zwei Tagen berufsbezogenen<br />

und berufsübergreifenden Unterricht im<br />

Berufskolleg, an zwei Tagen Qualifizierung in den<br />

Werkstätten des <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong>es und an<br />

einem Tag das Kennenlernen des Berufsalltags in<br />

einem Praktikumsbetrieb.<br />

Die Maßnahme wird vom Ministerium für Arbeit,<br />

Integration und Soziales des Landes NRW gefördert<br />

und in den <strong>Kolping</strong>-Bildungsstätten <strong>Köln</strong>, Bergisch<br />

Gladbach, Leverkusen und Neuss durchgeführt.<br />

98 99


Jugendberufshilfe<br />

Berufseinstiegsbegleitung<br />

Zielgruppe sind Schüler/-innen, die voraussichtlich<br />

Schwierigkeiten haben werden, den Abschluss der<br />

allgemein bildenden Schule zu erreichen und den<br />

Übergang in eine berufliche Ausbildung zu bewältigen.<br />

Die Berufseinstiegsbegleitung besteht<br />

daher aus der Unterstützung<br />

- bei der Erreichung des Abschlusses einer<br />

allgemein bildenden Schule<br />

- bei der Berufsorientierung und Berufswahl.<br />

Weitere Aufgabenbereiche der Berufseinstiegsbegleiter<br />

sind die Ausbildungsplatzsuche und die<br />

Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses.<br />

Darüber hinaus unterstützt der Berufseinstiegsbegleiter<br />

individuell bei dem Ziel, die Ausbildungsreife<br />

am Ende der Schulzeit zu erlangen.<br />

Die Berufseinstiegsbegleitung soll bereits während<br />

des Besuchs der Vorabgangsklasse der allgemein<br />

bildenden Schule beginnen, damit hinreichend Zeit<br />

besteht, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, und<br />

der Schüler bereits frühzeitig auf die Unterstützung<br />

der Berufseinstiegsbegleitung zurückgreifen kann.<br />

Im Regelfall beginnt die aktive Bewerbungsphase<br />

spätestens ein Jahr vor dem Verlassen der allgemein<br />

bildenden Schule.<br />

Die Begleitung endet ein halbes Jahr nach Beginn<br />

einer beruflichen Ausbildung, spätestens 24 Monate<br />

nach Beendigung der allgemein bildenden Schule.<br />

Die Berufseinstiegsbegleitung wird in <strong>Köln</strong>,<br />

Leverkusen, Bergisch Gladbach, Solingen und<br />

Remscheid in enger Kooperation mit Hauptschulen<br />

angeboten.<br />

100 101


Jugendberufshilfe | Ausbildungen<br />

Ausbildung für behinderte Menschen<br />

mit Förderbedarf zum/zur<br />

Fachpraktiker/-in im Gastgewerbe<br />

sowie zum/zur Helfer/-in im Gastgewerbe<br />

(BaE-Reha)<br />

Die Ausbildungsgänge zum/zur Fachpraktiker/-in<br />

beinhalten das Zubereiten, Portionieren und<br />

Anrichten von kalten und warmen Speisen in einer<br />

modernen Lehrküche, Warenwirtschaft, das<br />

Kennenlernen und Einsetzen von Küchengeräten<br />

und -maschinen, Kenntnisse zu Hygiene-, Arbeitsschutz-<br />

und Unfallverhütungsregeln, Berufsschule<br />

und individuellen Förderunterricht, mehrwöchige<br />

betriebliche Praktika sowie sozialpädagogische<br />

Begleitung. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.<br />

Die Ausbildungsgänge zum/zur Helfer/-in im<br />

Gastgewerbe beinhalten Vorbereitungs- und<br />

Servicearbeiten im Gastraum und am Buffet,<br />

fachpraktische und fachtheoretische Unterweisung<br />

in einer modernen Lehrküche mit Gast- und<br />

Thekenbereich, Kenntnisse zu Hygiene-, Arbeitsschutz-<br />

und Unfallverhütungsregeln, Berufsschule<br />

und individuellen Förderunterricht, mehrwöchige<br />

betriebliche Praktika sowie sozialpädagogische<br />

Begleitung. Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.<br />

Beide Ausbildungsgänge werden in der Gastgewerblichen<br />

Bildungsstätte <strong>Köln</strong>-Mülheim durchgeführt.<br />

Berufsausbildung in Kooperation<br />

mit Betrieben im Berufsbereich<br />

Bau (BaE-kooperativ)<br />

In dieser BaE werden in <strong>Köln</strong> 11 Jugendliche in 3<br />

Jahren mit dem Ziel des Erwerbs eines Berufsabschlusses<br />

durch Ablegen der Abschlussprüfung vor<br />

der IHK im Berufsbereich Bau ausgebildet.<br />

Die fachpraktische Ausbildung erfolgt in Kooperationsbetrieben.<br />

Weiterer Bestandteil der Ausbildung ist der Besuch<br />

einer Fachklasse in den zuständigen Berufskollegs.<br />

Beim <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Köln</strong> wird neben<br />

Stütz- und Förderunterricht die sozialpädagogische<br />

Betreuung wie z. B. Unterstützung bei Bewerbung<br />

und Suche nach einer Anstellung nach der Ausbildung<br />

durchgeführt.<br />

Alle Ausbildungsgänge werden von der Agentur für<br />

Arbeit bzw. vom Jobcenter gefördert.<br />

102 103


Jugendberufshilfe | Ausbildungen<br />

Berufsausbildung in Teilzeit für<br />

junge Mütter in Kooperation mit<br />

Betrieben (BaE)<br />

Diese BaE speziell für allein erziehende Mütter von<br />

18-28 Jahren (SGB II) wird in Leverkusen als<br />

Teilzeitausbildung in kooperativer Form angeboten<br />

und ermöglicht eine 2- oder 3-jährige Ausbildung in<br />

den Berufsbereichen:<br />

- Bürokommunikation<br />

- Farbe/Raumgestaltung<br />

- Lager/Handel<br />

- Gesundheit/Soziales<br />

- Hotel/Gaststätten/Hauswirtschaft/Ernährung.<br />

Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt in Fachklassen<br />

der zuständigen Berufskollegs, die fachpraktische<br />

Ausbildung in ausbildungsberechtigten Kooperationsbetrieben.<br />

Das <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> führt den Stütz- und<br />

Förderunterricht sowie die sozialpädagogische<br />

Betreuung durch.<br />

Die Prüfung wird von der IHK abgenommen.<br />

Ausbildungsbegleitung und mehr<br />

(AbH-Reha)<br />

Diese Maßnahme wird in enger Kooperation mit<br />

Ausbildungsbetrieb und Berufskolleg durchgeführt<br />

und dient der Begleitung von Auszubildenden zum<br />

Berufsabschluss.<br />

Im Einzelnen:<br />

- Unterstützung bei der Suche nach einem<br />

Ausbildungsbetrieb,<br />

- speziell auf den Auszubildenden abgestimmte<br />

schulische Stütz- und Förderangebote während<br />

der betrieblichen Ausbildung,<br />

- Lernen in einem angenehmen Umfeld und ruhiger<br />

Atmosphäre,<br />

- eine optimal und stressfreie Vorbereitung auf<br />

Prüfungen,<br />

- Unterstützung bei Schwierigkeiten in jeder<br />

Lebenslage.<br />

Auch nach dem Berufsabschluss erfolgt weitere<br />

Unterstützung, da nach der Ausbildung ein gesichertes<br />

Arbeitsverhältnis angestrebt wird. Hier<br />

bieten wir:<br />

- die Erstellung qualifizierter Bewerbungs-<br />

unterlagen,<br />

- die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche,<br />

- die Suche nach freien Arbeitsstellen,<br />

- die Vermittlung von Betriebskontakten,<br />

- die Bearbeitung von Formularen und Verträgen.<br />

104 105


Jugendberufshilfe | Ausbildungen<br />

Arbeitsgelegenheiten /<br />

Integrationsjobs<br />

Das <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong> e. V.<br />

ist mit seinem <strong>Kolping</strong>-Integrationszentrum für<br />

Jugendliche und Erwachsene zentraler Verbundträger<br />

für Arbeitsgelegenheiten nach §16 SGBII am Standort<br />

<strong>Köln</strong>. Weitere Integrationsjobs werden am Standort<br />

Neuss angeboten. Beauftragt werden diese durch das<br />

jeweilige Jobcenter. In diesem Programm werden<br />

Arbeitslosengeld II-Bezieher in bewilligte Einsatzstellen<br />

zugewiesen und bekommen so die Möglichkeit,<br />

sich durch eine tagesstrukturierende Tätigkeit<br />

persönlich zu stabilisieren und somit ihre Arbeitsfähigkeit<br />

zu erhalten. Es erfolgen eine arbeitsplatzbezogene<br />

Einarbeitung, eine individuelle Anleitung und<br />

Integrationsbegleitung. Die Ergebnisse der erfolgreichen<br />

Teilnahme werden dann an das Jobcenter<br />

weitergegeben, um hier den weiteren Integrationsprozess<br />

zu begleiten. Arbeitsgelegenheiten werden in<br />

vom <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> eigens eingerichteten<br />

Einsatzstellen hauptsächlich in den Berufsfeldern<br />

Garten- und Landschaftsbau, Hauswirtschaft,<br />

Pädagogischer Helfer im Offenen Ganztag sowie in<br />

der Haustechnik angeboten. Mit den zusätzlichen<br />

Einsatzstellen einer Vielzahl von Partnern im Verbund<br />

wird das breite Angebot abgerundet. Über diese<br />

zentrale Aufgabe hinaus bietet das Integrationszentrum<br />

weiter die Möglichkeit, die unterschiedlichsten<br />

Qualifizierungsmaßnahmen, die im Rahmen des SGBII<br />

für Erwachsene angeboten werden, durchzuführen.<br />

In diesem Rahmen ist das <strong>Kolping</strong>-Integrationszentrums<br />

auch als Arbeitsvermittler aktiv.<br />

Berufliche Bildungsmaßnahmen<br />

für Strafgefangene in den JVA´s<br />

<strong>Köln</strong>, Siegburg und Wuppertal-<br />

Ronsdorf<br />

Auf der Grundlage des Strafvollzugsgesetzes bietet<br />

das <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> in den Justizvollzugsanstalten<br />

<strong>Köln</strong>, Siegburg und Wuppertal-Ronsdorf<br />

Ausbildungen und modulare Teilqualifizierungen an.<br />

In <strong>Köln</strong> richtet sich das Angebot mit den Berufsbereichen<br />

Friseur, Bekleidung und Bürokommunikation<br />

an weibliche Strafgefangene im Jugend- und<br />

Erwachsenenvollzug. In Siegburg werden für<br />

männliche Jugendliche und junge erwachsene<br />

Strafgefangene die Berufsbereiche Bauten- und<br />

Objektbeschichter, Maler und Lackierer und Metall<br />

angeboten. In Wuppertal-Ronsdorf werden<br />

Ausbildungsgänge und modulare Teilqualifizerungen<br />

in den Berufsbereichen Industriemechaniker,<br />

Maschinen- und Anlagenführer, Zerspanungsmechaniker,<br />

Industrieelektriker, Bauten- und<br />

Objektbeschichter, Maler/Lackierer, Gebäudereiniger,<br />

Tischler und Fachlagerist durchgeführt. Zielgruppe<br />

sind ebenfalls männliche Jugendliche und junge<br />

erwachsene Strafgefangene.<br />

Im Rahmen der Entlassvorbereitung erfolgt in enger<br />

Kooperation mit den Justizvollzugsanstalten die<br />

Vermittlung in den Arbeitsmarkt.<br />

Die Maßnahmen werden vom <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong><br />

im Auftrag des Justizministeriums NRW durchgeführt.<br />

106 107


Jugendberufshilfe | Beratungsangebote<br />

Mülheimer Jugendbüro für<br />

Arbeit & Beruf sowie<br />

Poller Jugendbüro für Arbeit &<br />

Beruf<br />

Im Mülheimer Jugendbüro für Arbeit & Beruf sowie<br />

im Poller Jugendbüro für Arbeit & Beruf in <strong>Köln</strong><br />

werden in Kooperation mit dem Jobcenter <strong>Köln</strong><br />

Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre, die<br />

im ALG II-Bezug stehen, bei der Entwicklung einer<br />

beruflichen Perspektive sowie bei der frühzeitigen<br />

Suche nach einer Arbeit oder Ausbildung unterstützt.<br />

Die Aufgaben der Jugendbüros für Arbeit & Beruf<br />

sind im Einzelnen<br />

- Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungs-,<br />

Arbeits- oder Praktikumsstellen<br />

- Informationen und Beratung zu Schulabschlüssen<br />

und berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen<br />

- Berufswahlorientierung<br />

- Erstellung von Bewerbungsunterlagen<br />

- Vorbereitung auf Einstellungstests und Vorstellungsgespräche<br />

- Unterstützung bei Ämtergängen und persönlichen<br />

Problemen<br />

- Durchführung von Gruppenangeboten zum<br />

Themengebiet Arbeit und Beruf<br />

- Beratung bei schulischen Problemen und<br />

Unterstützung in schulischen Fragen<br />

- Stabilisierung bei persönlichen Problemen<br />

- sozialraumorientierte Hilfsangebote.<br />

Das Poller Jugendbüro unterstützt zusätzlich zum<br />

o. g. Jobcenter-Angebot die frühzeitige Berufsorientierung<br />

und Berufswahl der Zielgruppe der<br />

Schüler/-innen aus Vorabgangsklassen. Damit soll<br />

die Situation vermieden werden, dass die Schüler/innen<br />

nach der Schule ohne klare Vorstellung und<br />

berufliche Orientierung in die schwierige Phase des<br />

Übergangs Schule-Beruf münden.<br />

Angeboten werden:<br />

- Erstellung von Bewerbungsmappen<br />

- Unterstützung bei der Suche nach Praktika und<br />

Schülerjobs<br />

- Berufsorientierungsgespräche und –tests<br />

- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und<br />

Einstellungstests.<br />

108 109


Jugendberufshilfe | Beratungsangebote<br />

MABiS.NeT -<br />

Nachsorge für Strafentlassene /<br />

Gemeinschaftsinitiative B5 -<br />

Übergangsmanagement<br />

Im Nachsorgenetzwerk MABiS.NeT – Marktorientierte<br />

Ausbildungs- und Beschäftigungsintegration<br />

für Strafentlassene erhalten jugendliche und<br />

erwachsene Straffällige nach ihrer Entlassung<br />

Unterstützung beim Einstieg oder Wiedereinstieg in<br />

den Arbeitsmarkt. Die Aufgabenschwerpunkte<br />

liegen hier in der Beratung und Unterstützung<br />

- bei der Suche nach Arbeit<br />

- bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder<br />

einer passenden Qualifizierungsmaßnahme<br />

- bei der Verbesserung der schulischen Bildung<br />

- bei Fragen im Zusammenhang mit der Agentur<br />

für Arbeit, der ARGE und anderen Behörden<br />

- bei der Vermittlung anderer Hilfsangebote z.B. bei<br />

Schulden-, Sucht- und Wohnproblemen oder<br />

anderen persönlichen Schwierigkeiten.<br />

Auch nach einer Einstellung bleiben wir für Sie<br />

Ansprechpartner und vermitteln bei eventuell<br />

auftretenden Schwierigkeiten. MABiS.NeT ist mit<br />

eigenen Büros in <strong>Köln</strong>, Düsseldorf und Wuppertal<br />

vertreten und wird vom Justizministerium des<br />

Landes NRW sowie den örtlichen Jobcentern<br />

gefördert.<br />

110 111


Berufsförderungszentren | Bildungsstätten<br />

Berufsförderungszentren und<br />

Bildungsstätten<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte <strong>Köln</strong>-Mülheim II<br />

anschrift Präses-richter-Platz 1a, 51065 <strong>Köln</strong><br />

Telefon 0221 61610 -67<br />

Fax 0221 61610 -69<br />

e-Mail info-myriam.melo@kbw-koeln.de<br />

Gastgewerbliche Bildungsstätte<br />

<strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

anschrift Präses-richter-Platz 1a, 51065 <strong>Köln</strong><br />

Telefon 0221 57043 -65 / -66<br />

Fax 0221 57043 -49<br />

e-Mail hoga@kbw-koeln.de<br />

Mülheimer Jugendbüro für Arbeit & Beruf<br />

anschrift Präses-richter-Platz 1a, 51065 <strong>Köln</strong><br />

Telefon 0221 61610 -68<br />

Fax 0221 61610 -69<br />

e-Mail jugendbuero@kbw-koeln.de<br />

Poller Jugendbüro für Arbeit & Beruf<br />

anschrift siegburger str. 233 w, 50679 <strong>Köln</strong><br />

Telefon 0221 9987888 -16<br />

Fax 0221 9987888 -19<br />

e-Mail poller-jugendbuero@kbw-koeln.de<br />

MABiS.Net / B5 <strong>Köln</strong><br />

anschrift <strong>Kolping</strong>-bildungsstätte <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Präses-richter-Platz 1a, 51065 <strong>Köln</strong><br />

Telefon 0221 788822 -20<br />

Fax 0221 788822 -29<br />

e-Mail mabis.net@kbw-koeln.de<br />

MABiS.Net / B5 Wuppertal<br />

anschrift c/o Caritas-ibz Wuppertal<br />

Hünefeldstr. 54 a, 42285 Wuppertal<br />

Mobil 0157 71460762<br />

e-Mail britta.nischik@kbw-koeln.de<br />

MABiS.Net / B5 Düsseldorf<br />

anschrift c/o Jugendhaus Düsseldorf e.v.<br />

Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf<br />

Mobil 0163 2562515<br />

e-Mail esther.schmied@kbw-koeln.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Berufsförderungszentrum<br />

<strong>Köln</strong>-Südstadt<br />

anschrift ankerstr. 13, 50676 <strong>Köln</strong><br />

Telefon 0221 9469199 -20<br />

Fax 0221 9469199 -90<br />

e-Mail info.ankerstrasse@kbw-koeln.de<br />

112 113


Berufsförderungszentren | Bildungsstätten<br />

<strong>Kolping</strong>-Berufsförderungszentrum<br />

<strong>Köln</strong>-Innenstadt<br />

anschrift Hülchrather str. 2-4, 50670 <strong>Köln</strong><br />

Telefon 0221 933171 -0<br />

Fax 0221 933171 -29<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte <strong>Köln</strong>-Deutz<br />

anschrift siegburger str. 195, 50679 <strong>Köln</strong><br />

Telefon 0221 78879780<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte <strong>Köln</strong>-Poll<br />

anschrift siegburger str. 233 w, 50679 <strong>Köln</strong><br />

Telefon 0221 9987888 -14<br />

Fax 0221 9987888 -19<br />

e-Mail info.deutz2@kbw-koeln.de<br />

Ausbildungsservice <strong>Köln</strong><br />

anschrift siegburger str. 233 w, 50679 <strong>Köln</strong><br />

Telefon 0221 9987888 -0<br />

Fax 0221 9987888 -19<br />

e-Mail info@ausbildungsservicekoeln.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte <strong>Köln</strong>-Mülheim I<br />

anschrift Deutz-Mülheimer-str. 298, 51063 <strong>Köln</strong><br />

Telefon 0221 623088 / 0221 34683 -17<br />

Fax 0221 34683 -20<br />

e-Mail info.deutz@kbw-koeln.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Integrationszentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

anschrift Deutz-Mülheimer-str. 195, 51063 <strong>Köln</strong><br />

Telefon 0221 9922553 -0<br />

Fax 0221 9922553 -9<br />

e-Mail integrationszentrum@kbw-koeln.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte <strong>Köln</strong>, Finkensgarten<br />

anschrift Friedrich-ebert-straße 49, 50996 <strong>Köln</strong><br />

Telefon 0221 3981134<br />

Fax 0221 6606599<br />

e-Mail finkensgarten@kbw-koeln.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte leverkusen-Opladen<br />

anschrift Werkstättenstr. 3, 51379 leverkusen<br />

Telefon 02171 94660<br />

Fax 02171 768246<br />

e-Mail info@kbw-leverkusen.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte leverkusen-Opladen<br />

anschrift altstadtstr. 13, 51379 leverkusen<br />

Telefon 02171 9456 -40<br />

Fax 02171 9456 -41<br />

e-Mail info@kbw-leverkusen.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte Gut Kursiefen<br />

anschrift Kursiefen 4a, 51375 leverkusen-edelrath<br />

Telefon 0214 87099164<br />

e-Mail info@kbw-leverkusen.de<br />

114 115


Berufsförderungszentren | Bildungsstätten<br />

<strong>Kolping</strong>-Berufsförderungszentrum Neuss<br />

anschrift rheydter str. 174, 41464 neuss<br />

Telefon 02131 88086 -0<br />

Fax 02131 88086 -66<br />

e-Mail info@kolping-neuss.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte Neuss<br />

anschrift adolfstr. 12, 41464 neuss<br />

Telefon 02131 88086 -50<br />

Fax 02131 88086 -66<br />

e-Mail info@kolping-neuss.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte Neuss<br />

anschrift Friedenstr. 8, 41462 neuss<br />

Telefon 02131 20314 -22<br />

Fax 02131 20314 -23<br />

e-Mail info@kolping-neuss.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte Neuss<br />

anschrift Hammer landstraße 95, 41460 neuss<br />

Telefon 02131 12578 -0<br />

Fax 02131 12578 -18<br />

e-Mail info@kolping-neuss.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte Bergisch Gladbach<br />

anschrift britanniahütte 14,<br />

51469 bergisch Gladbach<br />

Telefon 02202 2397 -0<br />

Fax 02202 2397 -10<br />

e-Mail info@kbw-rbk.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte Bergisch Gladbach<br />

anschrift buchholzstr. 73,<br />

51469 bergisch Gladbach<br />

Telefon 02202 95761 -11<br />

Fax 02202 95761 -13<br />

e-Mail info@kbw-rbk.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte Bergisch Gladbach<br />

anschrift am Mühlenberg 47,<br />

51465 bergisch Gladbach<br />

Telefon 02202 1093384<br />

Fax 02202 1886388<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte Hückeswagen<br />

anschrift Peterstr. 75, 42499 Hückeswagen<br />

Telefon 02192 9363 -0<br />

Fax 02192 9363 -10<br />

e-Mail info@kbw-obk.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte Solingen<br />

anschrift bismarckstr. 42, 42659 solingen<br />

Telefon 0212 2306328 -0<br />

Fax 0212 2306328 -9<br />

e-Mail info@kbw-obk.de<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungsstätte Remscheid<br />

anschrift blumenstraße 46, 42853 remscheid<br />

Telefon 02191 461330 -0<br />

Fax 02191 461330 -9<br />

e-Mail info@kbw-obk.de<br />

116 117


Bildungsangebote des<br />

<strong>Kolping</strong>werkes<br />

<strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong><br />

Der <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong> ist das Netzwerk für 14<br />

Bezirksverbände und 131 <strong>Kolping</strong>sfamilien im<br />

Gebiet vom Niederrhein bis Bonn, vom Erftkreis bis<br />

ins Sauerland. Wir haben ca. 10.000 Mitglieder.<br />

Unsere Basis ist der gemeinsame christliche Glaube.<br />

Die Ideale des katholischen Sozialreformers und<br />

Gesellenvaters Adolph <strong>Kolping</strong> sind für uns<br />

wegweisend: Jeder Mensch ist wertvoll, jeder<br />

Mensch braucht Gemeinschaft und jeder Mensch<br />

braucht eine Aufgabe im Leben.<br />

Kontakt:<br />

<strong>Kolping</strong>werk <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong><br />

Präses-Richter-Platz 1a, 51065 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 28395 -11<br />

Fax: 0221 28395 -29<br />

info@kolping-koeln.de / www.kolping-koeln.de<br />

Bildungsangebote des <strong>Kolping</strong>werkes DV <strong>Köln</strong><br />

EINLEITUNG<br />

Einleitung 120<br />

BILDUNGSANGEBOTE<br />

Bildungsangebote nach WbG / für<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

122<br />

Bildungsangebote des <strong>Diözesanverband</strong>es 126<br />

Präventionskurse 136<br />

Angebote für Frauen 144<br />

Angebote der <strong>Kolping</strong>jugend DV <strong>Köln</strong> 146<br />

118 119


Bildungsangebote <strong>Kolping</strong>werkes DV <strong>Köln</strong><br />

Einleitung<br />

Wir sind ein Verband von engagierten Christen,<br />

offen für alle Menschen, die auf der Grundlage des<br />

Evangeliums und der katholischen Soziallehre /<br />

christlichen Gesellschaftslehre Verantwortung<br />

übernehmen wollen.<br />

Im Sinne Adolph <strong>Kolping</strong>s wollen wir Bewusstsein<br />

für verantwortliches Leben und solidarisches<br />

Handeln fördern. Dabei verstehen wir uns als Weg-,<br />

Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft.<br />

Als demokratisch verfasster katholischer Sozialverband<br />

nehmen wir aktiv gesellschaftliche und<br />

politische Mitwirkungsmöglichkeiten wahr.<br />

Schwerpunkte unseres Handelns sind: Die Arbeit<br />

mit und für junge Menschen, unser Engagement in<br />

der Arbeitswelt, mit und für die Familie und für die<br />

Eine Welt.<br />

Das <strong>Kolping</strong>werk <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong> setzt sich in<br />

den Jahren <strong>2013</strong> bis 2015 in besonderer Weise mit<br />

der Person und dem Wirken Adolph <strong>Kolping</strong>s und<br />

dessen aktueller gesellschaftlicher Bedeutung<br />

auseinander.<br />

In <strong>2013</strong> steht der Weg Adolph <strong>Kolping</strong>s von Kerpen<br />

bis zu seinem Wirken als Kaplan an St. Laurentius in<br />

Elberfeld im Vordergrund. Dieser Lebensabschnitt ist<br />

besonders geprägt von Bildung und Ausbildung.<br />

Bildung ist heute, wie zu Zeiten Adolph <strong>Kolping</strong>s,<br />

ein Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft.<br />

Anmeldung für alle Veranstaltungen des<br />

<strong>Diözesanverband</strong>es beim:<br />

<strong>Kolping</strong>werk <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong><br />

Präses–Richter-Platz 1a , 51065 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 28395 -11<br />

Fax: 0221 28395 -29<br />

info@kolping-koeln.de | www.kolping-koeln.de<br />

120 121


Bildungsangebote WbG / <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

Die folgenden Schulungen nach WbG / für<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien werden vom <strong>Kolping</strong>-<br />

<strong>Bildungswerk</strong> DV <strong>Köln</strong> in Kooperation mit dem<br />

<strong>Kolping</strong>werk DV <strong>Köln</strong> angeboten.<br />

16.02.<strong>2013</strong><br />

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Alle Chancen nutzen!<br />

Referentin Bettina Weise<br />

Uhrzeit 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Ort <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

In diesem Seminar verrät die PR-Journalistin Bettina<br />

Weise Tipps und Tricks aus der journalistischen Praxis,<br />

mit denen sich <strong>Kolping</strong>sfamilien in der Öffentlichkeit<br />

ins rechte Licht setzen können. Noch immer sind<br />

Pressemitteilungen und Presseverteiler wichtige<br />

Module der klassischen Pressearbeit. Aber auch das<br />

Internet bietet von den <strong>Kolping</strong>-Microsites bis zu<br />

Facebook viele Möglichkeiten, auf die <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

und ihre Bildungsarbeit aufmerksam zu machen.<br />

Anhand von vielen Praxisbeispielen überlegen wir<br />

gemeinsam, was praktikabel und sinnvoll ist.<br />

13.04.<strong>2013</strong><br />

Markt der Möglichkeiten -<br />

„Best Practice“<br />

Referentin Katja Joussen<br />

Uhrzeit 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Ort <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Der Begriff „Best Practice“ wird auch Erfolgsmethode<br />

genannt! Aber auch beste Praxis oder beste Methode.<br />

Genau darum soll es in diesem Seminar gehen.<br />

In diesem Seminar geht es im ersten Teil um die<br />

Vorstellung von gelungenen Praxisbeispielen aus<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien:<br />

- Was macht eine Veranstaltung erfolgreich?<br />

- Familienprojekte<br />

- Gute Ideen für Jung und Alt<br />

- Bildungsveranstaltungen (Top 10)<br />

- Die Mitgliederversammlung in neuem „Glanz“<br />

Und im zweiten Teil, die besten Methoden kennenzulernen<br />

um Ideen für erfolgreiche Projekte, Angebote<br />

und Veranstaltungen, zu entwickeln. Und neue<br />

Akzente bei Veranstaltungen zu setzen:<br />

- Ideenfindung<br />

- Kopfstandtechnik<br />

- Reizwortanalyse<br />

- Die Themen liegen auf der Straße<br />

- Teilnehmer einbeziehen (Methoden)<br />

- etc.<br />

122 123


Bildungsangebote WbG / <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

22.06.<strong>2013</strong><br />

Kommunikation ist alles!<br />

Thema Erfolgreiche Kommunikation und<br />

Vernetzung in der <strong>Kolping</strong>sfamilie!<br />

Referentin Katja Joussen<br />

Uhrzeit 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Ort <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Die Weiterentwicklung der <strong>Kolping</strong>sfamilie hängt<br />

entscheidend von einer erfolgreichen Kommunikation<br />

innerhalb und außerhalb der <strong>Kolping</strong>sfamilie ab.<br />

So fragen sich viele Vorstände, warum Angebote<br />

nicht wahrgenommen werden oder warum bei<br />

manchen Themen so große Resonanz ist. Ein<br />

Schlüssel liegt in der Kommunikation und Vernetzung.<br />

Bei dieser Schulung wollen wir uns diesem<br />

großen Thema annähern und mit konkreten Ideen zur<br />

Verbesserung zurück in die <strong>Kolping</strong>sfamlie gehen.<br />

Inhalte (u.a.):<br />

- Was ist erfolgreiche Kommunikation in der<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie?<br />

- Welche Wege können wir nutzen die Mitgleider zu<br />

erreichen?<br />

- Wie können wir mehr Menschen in die Arbeit<br />

einbeziehen?<br />

- Wie entscheiden wir im Vorstand, damit wir<br />

erfolgreich sind?<br />

- Wie funktioniert Mitgliederpflege?<br />

- Wie wirke ich über die <strong>Kolping</strong>sfamilie hinaus?<br />

- Wer nimmt uns außerhalb der <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

wahr und was wollen wir nach außen erreichen?<br />

13.09.<strong>2013</strong><br />

Wie kann ich das Schwerpunktthema<br />

2014 in meiner <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

umsetzen?<br />

Thema Adolph <strong>Kolping</strong> und sein Wirken als<br />

Publizist und Sozialreformer!<br />

2014 - Eine Idee zieht Kreise<br />

Referent/-in Bezirkspräses Pfr. Peter Janssen,<br />

Katja Joussen<br />

Uhrzeit 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Ort <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Das Engagement von Adolph <strong>Kolping</strong> führte zur<br />

Gründung von 400 katholischen Gesellenvereinen<br />

noch zu Lebzeiten! Sein Wirken als Priester, Sozialreformer<br />

und Publizist soll 2014 im Mittelpunkt der<br />

Betrachtung stehen und Impulse setzen für die<br />

Weiterentwicklung unserer <strong>Kolping</strong>sfamilien und des<br />

<strong>Diözesanverband</strong>es.<br />

Wir wollen miteinander Umsetzungsmöglichkeiten<br />

für die <strong>Kolping</strong>sfamilie entwickeln. Dabei steht<br />

zunächst die inhaltliche Auseinandersetzung sowie<br />

die Entwicklung von Veranstaltungsformen im<br />

Mittelpunkt der Schulung. Die Rolle der <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

als Träger von Weiterbildung wird in diesem<br />

Kontext genauer betrachtet.<br />

124 125


Bildungsangebote des <strong>Kolping</strong>werkes DV <strong>Köln</strong><br />

20.01.<strong>2013</strong><br />

Familiensonntag<br />

Thema Alles kommt ins Lot<br />

Uhrzeit 10.00 Uhr<br />

Ort Minoritenkirche<br />

25./26.01.<strong>2013</strong><br />

Exerzitien für Pastorale Begleitpersonen im Jahr<br />

des Eucharistischen Kongresses<br />

Thema Begegnen - erkennen - verkünden<br />

Referent Msgr. Winfried Motter<br />

Ort Tagungshotel Maria in der Aue,<br />

Wermelskirchen<br />

22.02.<strong>2013</strong><br />

Diözesanfachtagung des DFA 8<br />

(Kirche, Liturgie und Glauben)<br />

Thema „Wir sollten die Kirche im Dorf lassen!“<br />

Bleibt das die Option der Kirche?<br />

Uhrzeit 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Ort <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Über viele Jahrzehnte – vielleicht Jahrhunderte, war<br />

dies ein „geflügeltes Wort“ – fast so, wie das „Amen“<br />

in der Kirche. Da schwingt eine Menge mehr mit, als<br />

ein Gebäude in einer Ansiedlung. Da geht es um<br />

Heimat und Geborgenheit, um eine Verortung im<br />

Glauben, verbunden mit den Sakramenten der Kirche<br />

in Familie, Verband und Gemeinde. Derzeit erleben<br />

wir die „Auflösung“ dieser Verortung. Nachdem die<br />

Post und die Sparkasse vor Ort verschwunden sind, es<br />

keinen Laden und keine Eckkneipe mehr gibt, ist auch<br />

der Sonntagsgottesdienst nicht mehr vor Ort.<br />

Christen werden zu einer „Fahr“- Gemeinschaft, statt<br />

einer Pfarrgemeinschaft. Theologen und Bischöfe<br />

geben einer zentralen Sonntagsmesse den Vorrang<br />

vor dem Sonntagsgottesdienst vor Ort. Was bedeutet<br />

das für mich, für die <strong>Kolping</strong>sfamilie und die<br />

Gemeinde vor Ort. Diesen Fragen wollen wir gemeinsam<br />

nachgehen.<br />

02.03.<strong>2013</strong><br />

Einkehrtag für Frauen<br />

Thema „Wert(e)-schätzen“<br />

Referentin Angelika Oehlke<br />

Uhrzeit 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort Cäcilienstift,<br />

Paulistrasse 3, 40597 Düsseldorf-Benrath<br />

08.03.<strong>2013</strong><br />

„Ich bleib doch Oma / Opa!“<br />

Thema Austauschforum für Großeltern nach der<br />

Trennung oder Scheidung des eigenen<br />

Kindes<br />

Leitung Gertrud Ganser und Sigrid Stapel<br />

Uhrzeit 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort Generalvikariat <strong>Köln</strong>,<br />

Marzellenstraße 32, 50667 <strong>Köln</strong><br />

Wenn Eltern sich trennen, sind nicht nur die Kinder<br />

betroffen, sondern auch die Großeltern-Generation.<br />

Wir wollen uns an diesem Nachmittag mit dem<br />

beschäftigen, was sich durch eine Trennung verändert,<br />

was dabei hilfreich für Kinder ist und welche<br />

Bedeutung Großeltern dabei zukommen kann. Diese<br />

Veranstaltung findet in Kooperation mit der<br />

Alleinerziehendenpastoral des Erzbistums <strong>Köln</strong> statt.<br />

126 127


Bildungsangebote des <strong>Kolping</strong>werkes DV <strong>Köln</strong><br />

25.03. - 28.03.<strong>2013</strong><br />

Großväter-Enkel-Tage<br />

Thema Mit Adolph <strong>Kolping</strong> die Welt entdecken.<br />

Spannendes, Exkursionen, Werken,<br />

Bewegung und Impulse<br />

Referent/innen<br />

Generalpräses Ottmar Dillenburg,<br />

Sabine Terlau, Matthias Bierth<br />

Ort Jugendherberge Wiehl,<br />

An der Krähenhardt 6, 51674 Wiehl<br />

27.04.<strong>2013</strong><br />

Diözesanversammlung in Kerpen<br />

Thema „Der Ort der <strong>Kolping</strong>sfamilie in einer<br />

Kirche der Zukunft - Adolph <strong>Kolping</strong> neu<br />

entdecken“<br />

Referent Dr. Christian Hennecke (Studienteil)<br />

03.05. - 05.05.<strong>2013</strong><br />

Bundesweiter Aktionstag -<br />

„<strong>Kolping</strong>sfamilien als Sozialverband vor Ort“<br />

25.05.<strong>2013</strong><br />

Querdenkertreffen<br />

Ort <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

31.05. - 01.06.<strong>2013</strong><br />

Arbeit und Spiritualität<br />

Thema Besinnung auf die religiöse Bedeutung<br />

der Arbeit - in Kooperation mit der<br />

Männerseelsorge im Erzbistum <strong>Köln</strong><br />

Referenten Msgr. Winfried Motter,<br />

Dr. Burkhard R. Knipping (Referent für<br />

Männerpastoral)<br />

Ort Haus Marienhof, Königswinter<br />

Über 1.600 Stunden pro Jahr arbeiten Vollzeitbeschäftigte.<br />

Diese Zeit prägt die Männer - auch<br />

religiös. Denn die Aufgaben, das Werken, das Soziale,<br />

die Anforderungen, die Leistungen gestalten den Blick<br />

der Männer auf sich selbst und ihre Selbsteinschätzung.<br />

Das männliche Selbstbild formt die Religiosität<br />

der Männer und ihren Glauben. Mit Impulsen,<br />

Gesprächen und Stillezeiten regt das Wochenende an,<br />

diesen Zusammenhang für sich zu entdecken.<br />

06.07.<strong>2013</strong><br />

Thementag (mit dem <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong>)<br />

Thema „Der Wert von Bildungsarbeit in<br />

kirchlicher Trägerschaft für die demokratische,<br />

pluralistische Gesellschaft“<br />

Referent Wolfgang Thierse (angefragt)<br />

Ort <strong>Kolping</strong>-Berufsförderungszentrum<br />

<strong>Köln</strong>-Südstadt,<br />

Ankerstraße 13, 50676 <strong>Köln</strong><br />

02.08. - 04.09.<strong>2013</strong><br />

Musical „<strong>Kolping</strong>s Traum“<br />

Ort Fulda und Wuppertal<br />

Karten unter Tel.: 0661 25008090<br />

14.09.<strong>2013</strong><br />

Familienwallfahrt nach Neviges<br />

Uhrzeit 11.00 - ca. 16.00 Uhr<br />

128 129


Bildungsangebote des <strong>Kolping</strong>werkes DV <strong>Köln</strong><br />

20.09.<strong>2013</strong><br />

Fairness beim Einkaufen<br />

Thema Unser Konsumverhalten verändert die<br />

Welt?!<br />

Ort <strong>Kolping</strong>-Zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

15.11.<strong>2013</strong><br />

„Ich bleib doch Oma / Opa!“<br />

Thema Austauschforum für Großeltern nach der<br />

Trennung oder Scheidung des eigenen<br />

Kindes<br />

Leitung Gertrud Ganser und Sigrid Stapel<br />

Uhrzeit 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort Generalvikariat <strong>Köln</strong>,<br />

Marzellenstraße 32, 50667 <strong>Köln</strong><br />

Wenn Eltern sich trennen, sind nicht nur die Kinder<br />

betroffen, sondern auch die Großeltern-Generation.<br />

Wir wollen uns an diesem Nachmittag mit dem<br />

beschäftigen, was sich durch eine Trennung<br />

verändert, was dabei hilfreich für Kinder ist und<br />

welche Bedeutung Großeltern dabei zukommen<br />

kann.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der<br />

Alleinerziehendenpastoral des Erzbistums <strong>Köln</strong> statt.<br />

16.11.<strong>2013</strong><br />

Vorsitzendenkonferenz /<br />

Konferenz der Bezirksvorsitzenden<br />

23.11.<strong>2013</strong><br />

Tagung zum Thema „Inklusion“<br />

04.12.<strong>2013</strong><br />

<strong>Kolping</strong>-Gedenktag in der Minoritenkirche <strong>Köln</strong><br />

08.12.<strong>2013</strong><br />

Bundesweite dezentrale Geburtstagsparty<br />

aus Anlass des 200. Geburtstages von Adolph<br />

<strong>Kolping</strong><br />

130 131


Bildungsangebote des <strong>Kolping</strong>werkes DV <strong>Köln</strong><br />

Folgende Kurse können im Diözesanbüro<br />

angefragt werden:<br />

<strong>Kolping</strong> und Handwerk,<br />

vom Gesellenverein bis heute<br />

Ein Vortragsabend aus dem Themenfeld<br />

Arbeitswelt:<br />

Arbeitnehmer-Beteiligung in der Selbstverwaltung<br />

des Handwerks aus Sicht eines <strong>Kolping</strong>mitgliedes.<br />

Termin Auf Anfrage<br />

Referent Bernd Münzenhofer<br />

Mitglied im Diözesanfachausschuss 2 im<br />

<strong>Kolping</strong>werk DV <strong>Köln</strong><br />

Wege durch den<br />

Mediendschungel<br />

Kinder und Jugendliche sicher in der Medienwelt<br />

begleiten®<br />

Zielgruppe:<br />

Eltern von Kindergartenkindern<br />

Leistungen:<br />

- Kursdurchführung nach dem Konzept des<br />

Kinderschutzbundes Landesverband Bayern<br />

- Qualifizierte Referentin<br />

Die ‚neuen‘ Medien sind längst schon alltäglich<br />

geworden und haben ihren Einzug in den Familien<br />

und Kinderzimmern - auch schon der Jüngsten - gehalten.<br />

Ob Fernsehen, Spielekonsole oder auch schon<br />

die ersten Erfahrungen mit dem Computer und dem<br />

Internet - für viele Kindergartenkinder schon eine<br />

Selbstverständlichkeit. Bis zum Alter von 6 Jahren<br />

werden in Familien die wichtigsten Regeln und<br />

Gewohnheiten entwickelt, die die Weichen für die<br />

spätere Mediennutzung legen. Aber welche Medien<br />

brauchen Kindergartenkinder überhaupt? Welche<br />

Fernsehsendungen sind geeignet? Welche Regeln sind<br />

wichtig? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen sich<br />

Eltern im Kurs ‚Wege durch den Mediendschungel‘<br />

auseinander. Weitere Infos bei:<br />

Claudia Harbrink, Tel.: 0221 - 2839516,<br />

charbrink@kolping-koeln.de<br />

Termin Auf Anfrage<br />

Umfang 3 x 3 Unterrichtsstunden<br />

Kosten Auf Anfrage<br />

132 133


Bildungsangebote des <strong>Kolping</strong>werkes DV <strong>Köln</strong><br />

Wege durch den<br />

Mediendschungel<br />

Kinder und Jugendliche sicher in der Medienwelt<br />

begleiten®<br />

Zielgruppe:<br />

Eltern von Grundschulkindern<br />

Leistungen:<br />

- Kursdurchführung nach dem Konzept des<br />

Kinderschutzbundes Landesverband Bayern<br />

- Qualifizierte Referentin<br />

Wie viel Fernsehzeit soll ich meinem Kind erlauben?<br />

Welche Regeln gelten für soziale Netzwerke im<br />

Internet? Sind alle Computerspiele schädlich?<br />

Braucht mein Kind ein Handy? Viele Eltern kennen<br />

diese und ähnliche Fragen rund um das Thema<br />

Medienerziehung. In dem vom Deutschen Kinderschutzbund<br />

konzipierten Kurs ‚Wege durch den<br />

Mediendschungel – Kinder und Jugendliche sicher in<br />

der Medienwelt begleiten®‘ haben Eltern die<br />

Möglichkeit, sich über die eigenen Erziehungsvorstellungen<br />

im Umgang mit verschiedenen Medien<br />

bewusst zu werden, sich mit anderen Eltern auszutauschen,<br />

die Kommunikation in der Familie zum<br />

Thema neue Medien zu verbessern und fachliche<br />

Informationen zur Mediennutzung zu erhalten.<br />

Weitere Infos bei: Claudia Harbrink,<br />

Tel.: 0221 - 2839516, charbrink@kolping-koeln.de<br />

Termin Auf Anfrage<br />

Umfang 4 x 3 Unterrichtsstunden<br />

Kosten Auf Anfrage<br />

Stark im Netz - was brauchen<br />

unsere Kinder?<br />

Informationsabend<br />

Zielgruppe:<br />

Eltern von Grundschulkindern<br />

Leistungen:<br />

- Qualifizierte Referentin<br />

Das Internet verspricht Spaß und Aufregung.<br />

Selbstverständlich und unbefangen gehen Kinder<br />

online und unterschätzen dabei oft die Gefahren des<br />

Internets. An diesem Abend setzen wir uns mit den<br />

Chancen und den Gefahren des Internets auseinander<br />

und überlegen gemeinsam, wie wir unsere Kinder für<br />

das Web 2.0 stark und sicher machen können.<br />

Themen des Abends sind unter anderem:<br />

- Suchmaschinen für Kinder<br />

- Gute Kinderseiten<br />

- Sicher Chatten<br />

- Weitergabe persönlicher Daten<br />

Weitere Infos bei: Claudia Harbrink,<br />

Tel. 0221 - 28395 16, charbrink@kolping-koeln.de<br />

Termin Auf Anfrage<br />

Umfang 3 Unterrichtsstunden<br />

Kosten Auf Anfrage<br />

134 135


Präventionskurse<br />

Präventionskurse<br />

Prävention ist der beste Schutz vor Gewalt und<br />

Grenzüberschreitungen.<br />

Selbstbewusste Kinder, die gelernt haben, NEIN zu<br />

sagen, ihren Gefühlen zu vertrauen, über unangenehme<br />

Situationen zu sprechen und Hilfe einzufordern,<br />

werden weniger häufig Opfer und Täter von<br />

Gewalttaten und sexuellen Übergriffen.<br />

In den Präventionskursen der <strong>Kolping</strong>jugend setzen<br />

sich Kinder und Jugendliche auf altersgemäße und<br />

spielerische Art mit verschiedenen Aspekten der<br />

Gewalt auseinander, lernen Handlungsalternativen<br />

kennen und erarbeiten Lösungsmöglichkeiten in<br />

Konfliktsituationen. Sie setzen sich mit ihren Gefühlen<br />

und den Gefühlen der anderen auseinander und<br />

lernen zu kooperieren und Hilfe einzufordern.<br />

Erfolgreiche Präventionsarbeit umfasst auch die<br />

Arbeit mit den Eltern. Nur wenn die Kursinhalte in<br />

der Familie weitergeführt und verstärkt werden,<br />

können diese nachhaltig wirken. Deshalb arbeiten<br />

<strong>Kolping</strong>jugend und <strong>Kolping</strong>werk gemeinsam am<br />

Schwerpunkt Prävention: die <strong>Kolping</strong>jugend führt<br />

die Kurse für Kinder und Jugendliche durch, das<br />

<strong>Kolping</strong>werk informiert die Eltern ausführlich über<br />

die Kurse und zeigt Möglichkeiten auf, die Inhalte in<br />

der Familie zu verstärken. Die Präventionskurse<br />

richten sich an alle interessierten Einzelpersonen<br />

und Gruppen. <strong>Kolping</strong>jugend und <strong>Kolping</strong>werk im<br />

<strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong> haben sich den Schwerpunkt<br />

Prävention zur Aufgabe gewählt, um damit zum<br />

Schutz von Kindern und Jugendlichen in die<br />

Gesellschaft hineinzuwirken.<br />

Geleitet werden die folgenden Kurse von Dipl.<br />

Pädagogin Claudia Harbrink und Dipl. Sozialpädagogin<br />

Dorothea Mimberg.<br />

Anmeldung und weitere Infos für alle<br />

Präventionskurse bei:<br />

Kontakt <strong>Kolping</strong>jugend <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong><br />

Präses-Richter-Platz 1a, 51065 <strong>Köln</strong><br />

Dorothea Mimberg<br />

Telefon 0221 28395 -20<br />

Fax 0221 28395 -29<br />

E-Mail dmimberg@kolping-koeln.de<br />

Kontakt <strong>Kolping</strong>werk <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong><br />

Projekt „<strong>Kolping</strong> - Anwalt für Familien“<br />

Präses-Richter-Platz 1a, 51065 <strong>Köln</strong><br />

Claudia Harbrink<br />

Telefon 0221 28395 -16<br />

E-Mail charbrink@kolping-koeln.de<br />

136 137


Präventionskurse<br />

Mut tut gut<br />

Gewaltpräventionskurs für Kinder<br />

der 1. und 2. Klasse<br />

Leistungen:<br />

- zwei nach dem em-Jug-Konzept* qualifizierte<br />

Referentinnen<br />

- Elterninformation<br />

- Kursdurchführung<br />

Inhalt des Kurses:<br />

- Stärkung des Selbstwertgefühles<br />

- Gefühle kennen und erkennen<br />

- Grenzen setzen und einhalten<br />

- Gute, schlechte und komische Geheimnisse<br />

- Hilfe holen<br />

- Kooperation lernen<br />

Termin Auf Anfrage<br />

Umfang 12 Unterrichtsstunden<br />

Kosten Auf Anfrage<br />

*em-Jug<br />

Emanzipatorische Jugendarbeit<br />

Weitere Infos unter www.em-jug.de<br />

Mut tut gut<br />

Gewaltpräventionskurs für Kinder<br />

der 3. und 4. Klasse<br />

Leistungen:<br />

- zwei nach dem em-Jug-Konzept* qualifizierte<br />

Referentinnen<br />

- Elterninformation<br />

- Kursdurchführung<br />

Inhalt des Kurses:<br />

- Stärkung des Selbstwertgefühles<br />

- Was ist Gewalt?<br />

- Handlungsalternativen in Konfliktsituationen<br />

- Umgang mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen<br />

der anderen<br />

- Grenzen setzen und einhalten<br />

- Hilfe holen<br />

- Aufeinander achten, einander helfen<br />

Termin Auf Anfrage<br />

Umfang 12 Unterrichtsstunden<br />

Kosten Auf Anfrage<br />

*em-Jug<br />

Emanzipatorische Jugendarbeit<br />

Weitere Infos unter www.em-jug.de<br />

138 139


Präventionskurse<br />

Selbstsicherheitstraining für<br />

Mädchen und Frauen<br />

Zielgruppe:<br />

Mädchen von 11-13 Jahren<br />

Mädchen von 14-16 Jahren<br />

Junge Frauen ab 17 Jahren<br />

Leistungen:<br />

- zwei nach dem em-Jug-Konzept* qualifizierte<br />

Referentinnen<br />

- Elterninformationsabend<br />

- Kursdurchführung (in Anlehnung an das Konzept<br />

von em-Jug*)<br />

Inhalt des Kurses:<br />

- Verteidigungsgriffe<br />

- Körpersprache<br />

- Nein sagen<br />

- Gefahrensituationen erkennen<br />

- Selbstsicheres Auftreten<br />

- Verhalten und Hilfen nach sexuellen Übergriffen<br />

Termin Auf Anfrage<br />

Umfang 15-18 Unterrichtsstunden<br />

Kosten Auf Anfrage<br />

*em-Jug<br />

Emanzipatorische Jugendarbeit<br />

Weitere Infos unter www.em-jug.de<br />

Selbstsicherheitstraining für<br />

Mütter<br />

Zielgruppe:<br />

Mütter, deren Töchter an einem Selbstsicherheitstraining<br />

teilnehmen.<br />

Leistungen:<br />

- zwei qualifizierte Referentinnen<br />

Inhalt des Kurses:<br />

- Wer sind die Opfer? Wer sind die Täter? Was sind<br />

die Orte?<br />

- Wehret den Anfängen - frühes Grenzen setzen!<br />

(Eskalationsstufen von Gewalt)<br />

- NEIN sagen mit Körper und Stimme<br />

- Schreien als Mittel der Verteidigung<br />

- Einfache und effektive Verteidigungstechniken<br />

- Ich als Mutter und Frau<br />

Termin Auf Anfrage<br />

Umfang 9 Unterrichtsstunden<br />

Kosten Auf Anfrage<br />

140 141


Präventionskurse<br />

Schreidiplom<br />

ab 5 Jahren<br />

Zielgruppe:<br />

Vorschulkinder und ihre Eltern<br />

Leistungen:<br />

- eine qualifizierte Referentin<br />

- Elternabend (zwei Zeitstunden)<br />

- Schreidiplom (eine Zeitstunde)<br />

Inhalt des Elternabends:<br />

- Vorstellung der Kurses für die Kinder<br />

- Umgang mit Gefühlen<br />

- Wie kann ich die Kursinhalte für die Kinder in der<br />

Familie umsetzen und verstärken?<br />

Inhalt des Kurses für die Kinder:<br />

Was machst Du, wenn Du<br />

- blöd angemacht wirst<br />

- etwas weggenommen bekommst<br />

- auf den Arm genommen wirst<br />

- zu etwas überredet werden sollst?<br />

Termin Auf Anfrage<br />

Umfang 3 Zeitstunden<br />

Kosten Auf Anfrage<br />

Präventionsschulung für Ehrenamtliche<br />

in Anlehnung an die Präventionsordnung im<br />

Erzbistum <strong>Köln</strong><br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Kolping</strong>jugendmitglieder, <strong>Kolping</strong>mitglieder,<br />

Ehrenamtliche mit Kinder- und Jugendkontakt in<br />

der Pfarrgemeinde, alle an Präventionsarbeit<br />

Interessierten<br />

Leistungen:<br />

- nach der Präventionsordnung des Erzbistums<br />

qualifizierte Referentin mit langjähriger Erfahrung<br />

in der Präventionsarbeit der <strong>Kolping</strong>jugend<br />

Inhalt des Kurses:<br />

- Was Kinder und Jugendliche für ihr Wohl benötigen<br />

- Begriffsdefinitionen & rechtliche Grundlagen<br />

- Intervention bei Grenzverletzungen<br />

- Prävention von (sexualisierter) Gewalt gegen<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Termin Auf Anfrage<br />

Umfang 8 Unterrichtsstunden<br />

Kosten Auf Anfrage<br />

142 143


Angebote für Frauen<br />

Angebote für Frauen<br />

Reisebericht „China, das Reich der Mitte“<br />

Termin 05.01.<strong>2013</strong>, 10.00 Uhr<br />

referentin elisabeth ludemann<br />

Ort <strong>Kolping</strong>-zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Karnevalistisches Frühstück<br />

Termin 02.02.<strong>2013</strong>, 10.00 Uhr<br />

Ort <strong>Kolping</strong>-zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Spiele, Spaß und Unterhaltung<br />

Termin 06.04.<strong>2013</strong>, 11.00 Uhr<br />

Ort <strong>Kolping</strong>haus neuss<br />

Schiffahrt zum Rodenkirchener Kapellchen<br />

Termin 04.05.<strong>2013</strong>, 11.00 Uhr<br />

Treffpunkt Domforum <strong>Köln</strong><br />

Schönstattschwestern - Eine Bewegung stellt<br />

sich vor<br />

Termin 01.06.<strong>2013</strong>, 10.00 Uhr<br />

referentin Theresia Holl, Troisdorf<br />

Treffpunkt Domforum <strong>Köln</strong><br />

Erzählcafé<br />

Termin 06.07.<strong>2013</strong>, 11.00 Uhr<br />

Ort <strong>Kolping</strong>sfamilie langenfeld<br />

Besuch der Doppelkirche Schwarzrheindorf<br />

Termin 03.08.<strong>2013</strong>, 10.00 Uhr<br />

Treffpunkt Domforum <strong>Köln</strong><br />

Papst Johannes XXIII. - Ein Papst mit Herz und<br />

Weitblick<br />

Termin 07.09.<strong>2013</strong>, 10.00 Uhr<br />

referentin Heike Miosczka<br />

Ort <strong>Kolping</strong>-zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Umweltschutz auch für mich?<br />

Erfahrungsaustausch der Gruppe<br />

Termin 05.10.<strong>2013</strong>, 10.00 Uhr<br />

Ort <strong>Kolping</strong>-zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Einführung in das Enneagramm<br />

Termin 09.11.<strong>2013</strong>, 10.00 Uhr<br />

referentin edith schlüter<br />

Ort <strong>Kolping</strong>-zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

Wir feiern Advent<br />

Termin 07.12.<strong>2013</strong>, 10.00 Uhr<br />

Ort <strong>Kolping</strong>-zentrum <strong>Köln</strong>-Mülheim<br />

144 145


Bildungsangebote der <strong>Kolping</strong>jugend DV <strong>Köln</strong><br />

Angebote der <strong>Kolping</strong>jugend<br />

<strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong><br />

Die <strong>Kolping</strong>jugend <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong> ist ein<br />

Kinder- und Jugendverband mit ca. 1000 Mitgliedern<br />

in den Alterstufen 0 bis 30 Jahren.<br />

Für uns heißt Engagement in der <strong>Kolping</strong>jugend<br />

Verantwortung für sich selbst und andere zu<br />

übernehmen, voneinander zu lernen und Gemeinschaft<br />

erleben. Wir haben Spaß an der Jugendarbeit<br />

und freuen uns über jeden, der sich mit und bei uns<br />

engagiert.<br />

Die <strong>Kolping</strong>jugend <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong> wird von<br />

der Diözesanleitung geleitet, die vom Diözesanarbeitskreis<br />

unterstüzt wird. Darüber hinaus ist bei<br />

uns ein Arbeitskreis und eine Arbeitsgruppe aktiv:<br />

Der Arbeitskreis Schulung, der sich um Aus- und<br />

Weiterbildung von Gruppenleiter/-innen kümmert<br />

und die Arbeitsgruppe Blumenberg, die sich mit der<br />

Integration unseres Sozialprojektes in den Verband<br />

befasst und dazu entsprechende Events plant.<br />

Die Arbeit der <strong>Kolping</strong>jugend <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong><br />

wird unterstützt und begleitet vom Jugendbüro.<br />

Gruppenleitergrundkurs<br />

für Jugendliche ab 16 Jahren<br />

Planung und Durchführung einer Gruppenstunde,<br />

Erwartungen und Motivation als Gruppenleiter,<br />

Umgang mit Konflikten in der Gruppe, Rechte und<br />

Pflichten, Adolph <strong>Kolping</strong>, Spielepädagogik,…<br />

Termin 15.-17.03.<strong>2013</strong> und 12.-14.04.<strong>2013</strong><br />

Kosten 40 € für Mitglieder,<br />

48 € für Nichtmitglieder<br />

Aufbaukurs für Gruppenleiter<br />

„Freizeitleiterkurs“<br />

Für Jugendliche ab 16 Jahren, die bereits einen<br />

Gruppenleitergrundkurs besucht haben und sich<br />

darauf vorbereiten, eine Ferienfreizeit oder eine<br />

Wochenendefreizeit zu leiten.<br />

Termin 15.-17.11.<strong>2013</strong><br />

Kosten 40 € für Mitglieder<br />

48 € für Nichtmitglieder<br />

Anmeldung und weitere Informationen bei:<br />

Kontakt <strong>Kolping</strong>jugend <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong><br />

Präses-Richter-Platz 1a, 51065 <strong>Köln</strong><br />

Helena Fischer, Jugendreferentin<br />

Telefon 0221 28395 -21<br />

Fax 0221 28395 -29<br />

E-Mail hfischer@kolping-koeln.de<br />

146 147


Bildungsangebote der <strong>Kolping</strong>jugend DV <strong>Köln</strong><br />

13. Hexen-Camp<br />

für Mädchen von 8-13 Jahren<br />

Hexenhaftes Mädchenwochenende mit Zelten und<br />

Kanutour<br />

Termin 21.-23.06.<strong>2013</strong><br />

Ort Eitorf / Sieg<br />

Kosten 40 € für Mitglieder,<br />

48 € für Nichtmitglieder<br />

Anmeldung und weitere Informationen bei:<br />

Kontakt <strong>Kolping</strong>jugend <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong><br />

Präses-Richter-Platz 1a, 51065 <strong>Köln</strong><br />

Dorothea Mimberg, Jugendreferentin<br />

Telefon 0221 28395 -20<br />

Fax 0221 28395 -29<br />

E-Mail dmimberg@kolping-koeln.de<br />

Wohlfühlwochenende<br />

für Mädchen zwischen 10 und 13 Jahren<br />

Es erwartet dich ein<br />

Rundum-Wohlfühl-Programm!!!<br />

Termin Auf Anfrage<br />

Kosten 40 € für Mitglieder,<br />

48 € für Nichtmitglieder<br />

Anmeldung und weitere Informationen bei:<br />

Kontakt <strong>Kolping</strong>jugend <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong><br />

Präses-Richter-Platz 1a, 51065 <strong>Köln</strong><br />

Helena Fischer, Jugendreferentin<br />

Telefon 0221 28395 -21<br />

Fax 0221 28395 -29<br />

E-Mail hfischer@kolping-koeln.de<br />

148 149


Zertifizierungen und Zeugnisse<br />

Zertifizierungen und Zeugnisse<br />

Das <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Köln</strong> ist Mitglied im<br />

Arbeitskreis Berufliche Weiterbildung der Region<br />

<strong>Köln</strong> und verpflichtet sich, die vom Arbeitskreis<br />

aufgestellten Qualitätsstandards einzuhalten. Dies<br />

betrifft sowohl die fachliche und pädagogische<br />

Qualifikation der Dozenten als auch die fachlichdidaktische<br />

Qualität der Kurse und Lehrgänge.<br />

Als Nachweis für eine erfolgreiche Teilnahme erhält<br />

der Teilnehmer / die Teilnehmerin ein Zertifikat des<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong>es <strong>Köln</strong> über die behandelten<br />

Unterrichtsinhalte.<br />

Die <strong>Kolping</strong> Akademie NRW ist darüber hinaus mit<br />

allen berufsbegleitenden Lehrgängen nach DIN EN<br />

ISO 9000ff zertifiziert. Diese Zertifizierung wird<br />

jährlich überprüft.<br />

Der im Rahmen der Akademielehrgänge angebotene<br />

Fernlehrgang „Praktischer Betriebswirt“ ist außerdem<br />

von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht<br />

zertifiziert.<br />

Ebenfalls nach DIN EN ISO 9000ff sind die Bereiche<br />

„Beauftragte Berufliche Bildung“, „Erwachsenenbildung/Persönlichkeitsbildung“<br />

und „Beratung“ an<br />

den Standorten <strong>Köln</strong>, Leverkusen, Bergisch Gladbach,<br />

Hückeswagen und Neuss zertifiziert.<br />

150 151


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Die Teilnahme an den Seminaren, Lehrgängen und<br />

Veranstaltungen des <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong><br />

<strong>Diözesanverband</strong> <strong>Köln</strong> e.V. steht allen Interessierten<br />

offen.<br />

Die Anmeldung muss in jedem Fall schriftlich<br />

erfolgen und sollte bis spätestens 14 Tage vor<br />

Veranstaltungsbeginn eingehen. Mit der Anmeldung<br />

werden unsere Teilnahme- und Geschäftsbedingungen<br />

anerkannt. Für die berufsbegleitenden Lehrgänge<br />

der <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW fordern Sie bitte die<br />

entsprechenden Anmeldeformulare bzw. Verträge<br />

an. Nach erfolgter Anmeldung erhält jeder Teilnehmer<br />

eine schriftliche Anmeldebestätigung.<br />

Der Veranstalter hat im Rahmen der Seminarorganisation<br />

das Recht, bei ungenügender Teilnehmerzahl<br />

Lehrgänge/Seminare abzusagen und ist dann<br />

verpflichtet, bereits gezahlte Gebühren zu erstatten.<br />

Kommt eine Veranstaltung nicht zustande, erfolgt<br />

eine rechtzeitige Mitteilung. Schadenersatzansprüche<br />

aufgrund eines Seminarausfalls oder eines<br />

Wechsels der Lehrkräfte/Dozenten sind ausgeschlossen.<br />

Die Zahlungsmodalitäten sind in den vorgelegten<br />

Rechnungen bzw. speziellen Anmeldevordrucken<br />

und Verträgen geregelt.<br />

In jedem Fall erfolgt eine schriftliche Rechnungslegung.<br />

Ein Rücktritt von der Anmeldung bis 6<br />

Wochen vor Beginn der Veranstaltung ist kostenfrei<br />

möglich. Bei Rücktritt bis spätestens 7 Tage vor<br />

Veranstaltungsbeginn wird eine Pauschale in Höhe<br />

von 20 % der Studiengangsgebühren erhoben.<br />

Erfolgt der Rücktritt später als 7 Tage vor Seminarbeginn,<br />

erhöht sich die Ausfallgebühr auf 50 %. Ab<br />

Veranstaltungsbeginn ist ein Rücktritt ausgeschlossen,<br />

soweit nicht zwingende Gründe dem entgegenstehen.<br />

Erscheint ein Teilnehmer nicht zur<br />

Veranstaltung, muss er die volle Seminargebühr<br />

entrichten. Wird eine Ersatzperson gestellt bzw.<br />

kann der Teilnehmerplatz über eine bestehende<br />

Warteliste nachbesetzt werden, entstehen keine<br />

zusätzlichen Kosten. Hiervon abweichende Rücktritts-<br />

bzw. Kündigungsbestimmungen sind in den<br />

entsprechenden Teilnahmeverträgen geregelt.<br />

Für Unfälle, Verluste, Schäden oder Diebstähle<br />

während der Kursveranstaltungen kann keine<br />

Haftung übernommen werden.<br />

152 153


Wer war Adolph <strong>Kolping</strong><br />

Wer war Adolph <strong>Kolping</strong>?<br />

Ein Sozialreformer der ersten Stunde, einer der<br />

erfolgreichsten katholischen Publizisten des 19.<br />

Jahrhunderts und volksnaher Seelsorger – so lässt<br />

sich Adolph <strong>Kolping</strong> kennzeichnen, der auch als<br />

Gesellenvater bis in unsere Zeit bekannt ist.<br />

Als 4. Kind eines Schäfers, in Kerpen geboren,<br />

wächst Adolph <strong>Kolping</strong> in sehr bescheidenen<br />

Verhältnissen auf und erlernt das Schuhmacherhandwerk.<br />

Zehn Jahre arbeitet er in diesem Beruf,<br />

ringt aber mit der Entscheidung, sein bisheriges<br />

Leben aufzugeben und Priester zu werden. Im Alter<br />

von 23 Jahren wagt er den ungewöhnlichen Schritt.<br />

Nach Gymnasium und Theologiestudium empfängt<br />

er am 13. April 1845 in der <strong>Köln</strong>er Minoritenkirche<br />

die Priesterweihe. Als Kaplan in Wuppertal lernt er<br />

den von Johann Gregor Breuer gegründeten<br />

Gesellenverein kennen und wird 1847 dessen<br />

Präses.<br />

In diesem Zusammenschluss von Gleichgesinnten<br />

erkennt <strong>Kolping</strong> ein geeignetes Mittel zur Bewältigung<br />

persönlicher Nöte und sozialer Probleme.<br />

Er lässt sich nach <strong>Köln</strong> versetzen, wo er am 6. Mai<br />

1849 den katholischen Gesellenverein gründet. Hier<br />

findet <strong>Kolping</strong> seine eigentliche Lebensaufgabe. In<br />

seinen Gesellenvereinen will <strong>Kolping</strong> jungen<br />

Menschen in bedrängter Situation Hilfestellung<br />

leisten.<br />

Hier erleben sie Gemeinschaft und Geborgenheit,<br />

allgemeine, berufsbezogene und religiöse Bildung,<br />

ergänzt durch geselliges Miteinander.<br />

Sozialer Wandel durch Veränderung des Menschen<br />

– so lässt sich <strong>Kolping</strong>s Anliegen zusammenfassend<br />

kennzeichnen.<br />

Innerhalb weniger Jahre gelingen ihm zahlreiche<br />

Neugründungen. Die ersten Vereine schließen sich<br />

1850 zum Verband zusammen. Bis zu seinem Tod<br />

am 4. Dezember 1865 entstehen mehr als 400<br />

Gesellenvereine in Deutschland und vielen Ländern<br />

Europas.<br />

Damit ist <strong>Kolping</strong> ein Initiator der katholischen<br />

Sozialbewegung und Wegbereiter der katholischen<br />

Soziallehre. 1991 wird er von Papst Johannes Paul II.<br />

selig gesprochen.<br />

154 155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!