02.02.2013 Aufrufe

Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der ...

Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der ...

Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heidesheim - 6 - Ausgabe 14 / Freitag, 8. April 2011<br />

Girls’Day<br />

Mädchen-Zukunftstag am 14. April 2011<br />

Am 14. April findet wie<strong>der</strong> ein Mädchen-Zukunftstag<br />

statt. Mädchen lernen gezielt und praxisnah eine<br />

Vielzahl von Berufen kennen, bauen eventuelle<br />

Vorbehalte gegenüber technischen Berufen ab und<br />

können die Arbeitswelt un<strong>mit</strong>telbar erleben. Unter<br />

www.girls-day.de fin<strong>den</strong> alle interessierte Mädchen ab <strong>der</strong> 5.<br />

Klasse Informationen und Unterstützung. Einen bundesweiten<br />

Überblick über die angebotenen Girls’Day-Plätze bietet die Aktionskarte.<br />

Über “Aktion suchen” können Mädchen freie Plätze er<strong>mit</strong>teln.<br />

Es gibt an diesem Tag also die Möglichkeit, die Arbeitswelt<br />

in zukunftsorientierten Berufen zu erleben und vielleicht für<br />

sich viel Interessantes zu entdecken. Und danach? Berichtet<br />

über eure Erlebnisse: Was hast du am Mädchen-Zukunftstag erlebt?<br />

Welche Experimente hast du gemacht, welche Werkzeuge<br />

und Maschinen kennen gelernt? Eure Eindrücke könnt ihr veröffentlichen<br />

(z.B. Handyfilm, Fotostory, Präsentation) und auf<br />

www.girls-day.de hochla<strong>den</strong>. Flyer und weiteres Infomaterial<br />

(z.B. Anträge zur Freistellung vom Unterricht, Formular Teilnahmebestätigung)<br />

findet ihr im Eingangsbereich des Rathauses bei<br />

<strong>den</strong> Info-Broschüren.<br />

Boys’Day<br />

- auch für Jungs gibt es Angebote:<br />

Am 14. April 2011 findet parallel zum Girls’Day <strong>der</strong> erste bundesweite<br />

Boys’Day statt. Jungen können an diesem Tag Berufe kennenlernen,<br />

die sie sonst eher selten in Betracht ziehen, z.B in <strong>den</strong><br />

Bereichen Erziehung und Soziales, Gesundheit und Pflege.<br />

Außerdem stehen Aktionsangebote zu <strong>den</strong> Themen Lebensplanung<br />

und soziale Kompetenzen bereit. Weitere Informationen<br />

und Anmeldemöglichkeiten findet ihr unter www.boys-day.de.<br />

Ferienprogramm 2011<br />

Kursangebote gesucht<br />

Auch in diesem Jahr wird die Verbandsgemeinde<br />

Heidesheim am Rhein wie<strong>der</strong> ein Ferienprogramm<br />

in <strong>den</strong> Sommerferien anbieten. Wie auch in <strong>den</strong><br />

vergangenen Jahren, möchten wir <strong>den</strong> Kin<strong>der</strong>n<br />

zwischen 6 und 16 Jahren ein interessantes und abwechslungsreiches<br />

Programm anbieten. Hierfür benötigen wir Ihre aktive Hilfe.<br />

Ihrer Kreativität, Aktivität und Ideenwelt sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Wir freuen uns über jedes Kursangebot. Bei Interesse wen<strong>den</strong><br />

Sie sich bitte an Frau Denise Hofmann, Zimmer 001 des Zentralen<br />

Verwaltungsgebäudes, Tel: 06132 / 976 - 131 o<strong>der</strong> richten<br />

Sie eine Email an ferienprogramm@vg-heidesheim.de.<br />

Töpferkurs<br />

Bei diesem Kurs können Sie Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände<br />

für innen o<strong>der</strong> außen töpfern und glasieren.<br />

Es entstehen je nach Wunsch Vasen, Schalen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Gefäße,<br />

auch Tiere können aus Ton angefertigt und glasiert wer<strong>den</strong>.<br />

Termine: Donnerstags, 5., 12., 19. und 26. Mai jeweils 18.00<br />

- 20.00 Uhr<br />

Ort: Grundschule Heidesheim, Kreuzstraße 47<br />

Referent: Herr Jürgen Mu<strong>der</strong>s<br />

Anmeldung: Frau Krayer, Tel. 711629,<br />

Mail: Martina.Krayer @gmx.de<br />

Grundschule Heidesheim<br />

Kin<strong>der</strong> stark machen<br />

Die Grundschule an <strong>der</strong> Sandmühle, Heidesheim führt im Mai<br />

und Juni in allen 3. Klassen das Projekt „Kin<strong>der</strong> stark machen“<br />

durch. In jeweils drei Doppelstun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> die Kin<strong>der</strong> angeleitet,<br />

wie sie Gewalt in je<strong>der</strong> Weise (sowohl körperlich, als auch<br />

psychisch) vorbeugen können. Das Projekt bietet die Chance,<br />

Kin<strong>der</strong>n, Eltern und Lehrern bei <strong>der</strong> Lösung von Problemen zu<br />

helfen. Darüber hinaus gibt es Anregungen zur Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />

von Kin<strong>der</strong>n. Die Projektleiterin, Frau Rümelin, ist Diplom-Sozialpädagogin.<br />

Sie bietet auch einen speziell ausgearbeiteten<br />

Elternabend zu diesem Themenbereich an.<br />

Das Projekt „Kin<strong>der</strong> stark machen“ wird von <strong>der</strong> Verbandsgemeinde<br />

Heidesheim, dem För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Grundschule und <strong>den</strong><br />

Eltern getragen.<br />

Eingebettet ist dieses Projekt in einen Schwerpunkt <strong>der</strong> Schule:<br />

das soziale Lernen. In jedem Jahrgang wer<strong>den</strong> Impulse zum sozialen<br />

Lernen gegeben. So hat die Schule einen Frie<strong>den</strong>sbaum,<br />

um Streitigkeiten zu besprechen. Streitschlichtung soll die Kin<strong>der</strong><br />

in die Lage versetzen, auch Argumente und Sichtweisen des Gegenüber<br />

zu verstehen. Stopp-Regeln helfen, eine Konfliktsituation<br />

zu been<strong>den</strong>.<br />

Gesundes Frühstück in <strong>der</strong> Grundschule!<br />

Die ersten Klassen <strong>der</strong> Grundschule Heidesheim beschäftigen<br />

sich seit einigen Wochen im Sachunterricht <strong>mit</strong> dem Thema „Gesunde<br />

Ernährung“. Wie gut ein gesundes und zuckerfreies Frühstück<br />

schmecken kann, durften die Kin<strong>der</strong> auch selbst ausprobieren.<br />

Sie bereiten <strong>mit</strong> ihren Lehrerinnen Obstsalat und Müsli <strong>mit</strong><br />

Himbeeren zu. In dieser Woche wur<strong>den</strong> Gemüse-Spieße zubereitet.<br />

Müllentsorgung zu Ostern<br />

Wegen <strong>der</strong> Osterfeiertage verschieben sich die Abfuhrtermine <strong>der</strong><br />

Müllabfuhr. Der Karfreitag wird am Ostersamstag nachgefahren.<br />

Durch <strong>den</strong> Ostermontag verschieben sich die Entsorgungstermine<br />

in <strong>der</strong> gesamten Woche um jeweils einen Tag nach hinten. Der<br />

letzte Abfuhrtag ist Samstag. Die genauen Abfuhrtermine für die<br />

jeweiligen Ortsgemein<strong>den</strong> stehen im Abfallkalen<strong>der</strong> 2011 o<strong>der</strong> im<br />

Internet unter www.awb-mainz-bingen.de, Rubrik: Abfallentsorgung.<br />

Am Karfreitag haben alle Entsorgungsanlagen geschlossen, <strong>der</strong><br />

Wertstoffhof in Welgesheim (Firma Veolia) ist auch am Ostersamstag<br />

geschlossen. Alle weiteren Wertstoffhöfe und Grünschnittsammelstellen<br />

des Landkreises Mainz-Bingen sind am<br />

Ostersamstag wie gewohnt von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Am<br />

Ostersamstag ist das Entsorgungszentrum Bu<strong>den</strong>heim von 9.00<br />

bis 13.00 Uhr und das Humuswerk Essenheim von 8.00 bis 12.00<br />

Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt die Abfallberatung unter<br />

Telefon 06132 - 787 70 80.<br />

IN EIGENER SACHE<br />

Wenn Sie kein<br />

Nachrichtenblatt<br />

bekommen haben ...<br />

Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes<br />

nimmt <strong>der</strong> Verlag entgegen unter folgen<strong>den</strong> Nummern:<br />

06502/9147-710 o<strong>der</strong> -713.<br />

Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist:<br />

service@mvg-zeitungsvertrieb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!