02.02.2013 Aufrufe

Vom Blatt zum Brikett - Stadt Ibbenbüren

Vom Blatt zum Brikett - Stadt Ibbenbüren

Vom Blatt zum Brikett - Stadt Ibbenbüren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 KommunalTechnik 1/2012<br />

Energiemanagement<br />

Beispiel die fototoxischen Hercules-Stauden<br />

oder Johanniskreuzkraut. Nicht weniger problematisch<br />

ist das von tierischen Schädlingen,<br />

wie <strong>zum</strong> Beispiel von Miniermotte, befallene<br />

Kastanienlaub oder von Pilz befallene, wie<br />

Mehltau, belastete Pflanzenreste.<br />

Zwei und eine Idee<br />

Die Idee <strong>zum</strong> Laub-<strong>Brikett</strong> kam dem Leiter<br />

des städtischen Baubetriebes, Werner Dirkes<br />

und Tobias Peselmann, Geschäftsführer der<br />

Riesenbecker Netz Ingenieurbüro GmbH, bei<br />

Netz Ingenieurbüro GmbH<br />

Alternative Energienutzungskonzepte<br />

Das noch junge Unternehmen im westfälischen<br />

Riesenbeck präsentierte sich im vergangenen<br />

Jahr erstmals auf der Agritechnica. Das Team um<br />

Tobias Peselmann verfügt bereits über mehrjährige<br />

Erfahrungen im Bereich alternativer Energienutzungskonzepte.<br />

Das Energie-Experten-Team ist<br />

als KfW-Berater, BAFA–Berater und Mitglied im<br />

Deutschen Energieberater-Netzwerk e.V. eingetragen.<br />

Das Team berät Kunden, vom Privathaushalt<br />

über Unternehmen bis zu Kommunen, in Fragen<br />

der Energieeffizienz oder Nutzung alternativer<br />

Energien. Im vergangenen Jahr präsentierte sich<br />

die Netz Ingenieurbüro GmbH erstmals auf der<br />

Agritechnica und war in diesem Jahr auch auf der<br />

Grünen Woche vertreten.<br />

Das Laub,<br />

runter getrocknet<br />

auf 15 %<br />

Restfeuchte,<br />

wird in einer<br />

<strong>Brikett</strong>ierpresse<br />

in Form gebracht.<br />

Am Ende rutscht<br />

das gepresste Laub<br />

durch den Schlauch<br />

und und zerfällt<br />

in gleichmäßige<br />

Stücke.<br />

einem Feierabendgetränk an einem Novemberabend,<br />

als draußen das Laub über das Pflaster<br />

fegte. Werner Dirkes wusste, was das in den<br />

nächsten Tagen bedeuten würde. Tonnenweise<br />

wird das Laub von den eigenen Kommunal-<br />

Kolonnen aus den öffentlichen Spiel- und<br />

Sportanlagen und von Straßen und Gehwegen<br />

<strong>zum</strong> Bauhof transportiert. Zudem bringen auch<br />

die privaten Haushalte Laub in Säcken <strong>zum</strong><br />

Betriebsgelände. Nicht jeder schafft es, alles<br />

anfallende Laub in der Biotonne unterzubringen.<br />

Dirkes schätzt, dass die Entsorgung des<br />

jährlichen Begleitgrüns und Laubanfalls, allein<br />

der gut 25.000 Großbäume der Gemeinde<br />

<strong>Ibbenbüren</strong>, die <strong>Stadt</strong>kasse jedes Jahr mit ca.<br />

30.000 Euro belastet. Diese Kosten, da ist er<br />

sich sicher, ließen sich durch das Verheizen<br />

des Laubes und Hackschnitzel nicht nur reduzieren,<br />

sondern es wäre möglich mehr als<br />

eine „Schwarze Null“ zu schreiben. „Wenn es<br />

uns gelänge das Wellenhallen- u. Freibad mit<br />

dieser erneuerbaren Energie zu beheizen, könnte<br />

die Kommune die gut 250-300 Tsd. Euro<br />

Energiekosten drastisch reduzieren“, meint<br />

Werner Dirkes. Tobias Peselmann ist sogar der<br />

Meinung, unter optimalen Umständen ließe<br />

sich mit dem anfallenden Laub und Begleitgrün<br />

ein Gesamtenergiepotential erzeugen, das für<br />

die Wärmeversorgung von ca. 1200 Einfamilienhäusern<br />

ausreichen könnte. Für die anfallenden<br />

Laubmengen in den Kommunen wird<br />

zurzeit mit einem kalkulierten Wert gerechnet.<br />

Demnach kommt auf 100 Einwohner etwa 1 t<br />

anfallendes Laub. In <strong>Ibbenbüren</strong> entspräche<br />

das ca. 520 t jährlich.<br />

Der Heizwert der <strong>Brikett</strong>s liegt nach ersten<br />

Messungen bei ca. 5,3 kWH/kg. Damit ließen<br />

sich 2.756.000 kWH/ jährlich von der Straße<br />

holen, das entspräche ca. 275.600 Liter Heizöl.<br />

Natürlich wurde auch über mögliche Belastungen<br />

des Laubes diskutiert. Erste Untersuchungen<br />

ergaben keine höhere Belastung mit<br />

Blick in den mobilen Schubwendetrockner: Hier<br />

wird das Laub vor der <strong>Brikett</strong>ierung getrocknet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!