02.02.2013 Aufrufe

Südthüringer Forschungsverbund betritt messtechnisches ... - iiM AG

Südthüringer Forschungsverbund betritt messtechnisches ... - iiM AG

Südthüringer Forschungsverbund betritt messtechnisches ... - iiM AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pressemitteilung<br />

<strong>iiM</strong> <strong>AG</strong> measurement + engineering<br />

Auf der Höhe 1 – 98617 Meiningen – www.iim<strong>AG</strong>.de<br />

<strong>Südthüringer</strong> <strong>Forschungsverbund</strong> <strong>betritt</strong> <strong>messtechnisches</strong> Neuland<br />

Neues Forschungsprojekt zur Qualitätssicherung gemeinsam verwirklichen<br />

Meiningen/Schmalkalden, 17. November 2009.<br />

„Gemeinsam mehr erreichen“ ist das Motto der<br />

Kooperation des Meininger<br />

Messtechnikspezialisten <strong>iiM</strong> <strong>AG</strong>, der Fakultät<br />

Informatik der Fachhochschule Schmalkalden,<br />

der GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und<br />

Entwicklung Schmalkalden e.V. (GFE) und des<br />

jungen Kleinunternehmes ‚Precog – Visionary<br />

Software’ aus Schmalkalden. Das neu zu<br />

entwickelnde Industrieprodukt orientiert sich an konkreten Erfordernissen der Extrusions- und<br />

Kabelindustrie und wird speziell für diesen Industriezweig entwickelt.<br />

„Ein gänzlich neues Produkt für die industrielle Qualitätssicherung zu entwickeln, bedarf intensiver<br />

Forschung und der Synergie mehrerer Fachgebiete. Denn nicht nur der Qualitätsanspruch wächst<br />

stetig, die Qualitätskontrolle muss auch unter immer schwierigeren Bedingungen erfolgen, so zum<br />

Beispiel bei voller Produktionsgeschwindigkeit. Die gute Zusammenarbeit bei anderen Projekten und<br />

die anwendungsorientierte Forschung der FH Schmalkalden hat uns daher auch diesmal bewogen,<br />

den Forschungsschwerpunkt ‚Adaptive Signalanalyse’ unter Leitung von Prof. Dr. Martin Golz, als<br />

Forschungs- und Kooperationspartner zu gewinnen“, so Heiko Freund und Peter Anacker, Vorstände<br />

der <strong>iiM</strong> <strong>AG</strong> und Initiatoren des FuE-Projektes.<br />

Unter Koordination der GFE haben daher <strong>iiM</strong> <strong>AG</strong>, Precog und die FH Schmalkalden jetzt damit<br />

begonnen, eine industrielle Bildverarbeitungslösung zur 100-Prozent-Qualitätskontrolle in der<br />

Extrusions- und Kabelindustrie zu entwickeln. Mit diesem neuen Produkt soll es später möglich sein,<br />

die Qualität von Extrusionsprodukten während des Produktionsvorganges, das heißt unter<br />

schwierigsten Industriebedingungen und bei sehr hohen Laufgeschwindigkeiten, zu prüfen. Zugrunde<br />

liegen wird dieser innovativen Bildverarbeitungslösung ein Zusammenspiel der Zukunftstechnologien<br />

computergestützte Intelligenz, industrielle High-Speed-Bildverarbeitung und LED-<br />

Beleuchtungstechnik. Das südthüringer Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft<br />

gefördert.<br />

Pressekontakt:<br />

Peter Anacker – Tel.: 03693 88585-0 – eMail: peter.anacker@iim<strong>AG</strong>.de


<strong>iiM</strong> <strong>AG</strong> measurement + engineering<br />

Auf der Höhe 1 – 98617 Meiningen – www.iim<strong>AG</strong>.de<br />

Mit dem Stuttgarter Kabelhersteller ‚Lapp Kabel’ haben die Kooperationspartner zudem ein<br />

Unternehmen gefunden, welches den Prototyp im Einsatz unter Industriebedingungen testen und so<br />

wichtige Hinweise für die Entwicklung einer Prototyp-Lösung geben wird.<br />

Durch die Kooperation zwischen <strong>iiM</strong> <strong>AG</strong>, Precog, GFE und der Fachhochschule Schmalkalden soll<br />

das Netzwerk im südthüringer Hochtechnologiebereich weiter ausgebaut und so Synergien der<br />

verschiedenen Fachdisziplinen bestmöglich genutzt werden.<br />

Über die <strong>iiM</strong> <strong>AG</strong><br />

Das Meininger Unternehmen <strong>iiM</strong> <strong>AG</strong> wurde 1998 gegründet und ist Anbieter für Komplett-Lösungen im<br />

Bereich der optischen Messtechnik, speziell der Prozess-, Koordinaten- und Kabelmesstechnik.<br />

Zusätzlich entwickelt und produziert das Unternehmen eigene innovative LED-Beleuchtungssysteme,<br />

mit Namen LUMIMAX ® , für diesen Bereich. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 garantiert die <strong>iiM</strong><br />

<strong>AG</strong> bei all ihren Produkten eine gleichbleibend hohe Qualität.<br />

Über die FH Schmalkalden<br />

Der Forschungsschwerpunkt ‚Adaptive Signalanalyse’ wurde im Jahre 2003 gegründet und ist ein in-<br />

terdisziplinärer Verbund der beiden Fakultäten Informatik und Elektrotechnik der Fachhochschule<br />

Schmalkalden. Er fusst auf den mehr als 20jährigen Erfahrungen im Bereich Signalanalyse mit auto-<br />

matisch lernfähigen Computer-Methoden. Sie wurden bisher schwerpunktmäßig in der Biomedizin-<br />

technik und für die Erforschung von Humanfaktoren angewendet. Darüber hinaus wurden vielfältige<br />

Fragestellungen der Signal-, Bild-, und Videoanalyse für nationale und internationale Unternehmen<br />

untersucht.<br />

Über GFE e.V.<br />

Die GFE ist eine gemeinnützige wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung mit der Kernkompetenz<br />

Forschung und Entwicklung „Rund ums Werkzeug“. Hochqualifizierte Mitarbeiter erarbeiten Lösungen<br />

zur Entwicklung und Bewertung von Präzisionswerkzeugen und Zerspanungstechnologien,<br />

Beschichtungstechnologien sowie Lösungen zur optischen Messung und Inspektion in allen Bereichen<br />

der Wirtschaft. Weiterhin werden als Dienstleistung die Beratung & der Service zum<br />

Qualitätsmanagement und Umweltmanagement angeboten. Zusätzlich ist die GFE Träger der VPS-<br />

Zertifizierungs- und Prüfstelle.<br />

Über Precog<br />

Precog - Visionary Software wurde im Jahr 2008 als Spin-off (Ausgründung) der Fakultät Informatik<br />

der FH Schmalkalden gegründet. Die junge Firma entwickelt spezielle Software für die Analyse<br />

komplexer Daten. Hierfür werden Methoden der automatischen Mustererkennung und lernfähige<br />

Computer-Algorithmen eingesetzt. Für eine Reihe von Kunden konnte Precog mit diesem Know-how<br />

spezifische Lösungen bereitstellen.<br />

Pressekontakt:<br />

Peter Anacker – Tel.: 03693 88585-0 – eMail: peter.anacker@iim<strong>AG</strong>.de


Von links nach rechts<br />

<strong>iiM</strong> <strong>AG</strong> measurement + engineering<br />

Auf der Höhe 1 – 98617 Meiningen – www.iim<strong>AG</strong>.de<br />

Herr Alexander (FHS), Herr Dr. Sommer (FHS), Herr Brungräber (Precog), Herr Prof. Golz (FHS), Herr Gary (Precog), Herr<br />

Anacker (<strong>iiM</strong> <strong>AG</strong>), Herr Gräfe (FHS), Herr Simon (GFE), Herr Stöckmann (GFE), Herr Freund (<strong>iiM</strong> <strong>AG</strong>)<br />

Pressekontakt:<br />

Peter Anacker – Tel.: 03693 88585-0 – eMail: peter.anacker@iim<strong>AG</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!