03.02.2013 Aufrufe

SS 2009 - Institut für Textiltechnik - RWTH Aachen

SS 2009 - Institut für Textiltechnik - RWTH Aachen

SS 2009 - Institut für Textiltechnik - RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mess- und Prüfverfahren in der <strong>Textiltechnik</strong> <strong>SS</strong> <strong>2009</strong><br />

Matrikel-Nr.<br />

Name<br />

1 Klima (6 Punkte)<br />

1.1 Sie bestimmen den E-Modul von Eisbärwolle direkt nach der Fasergewinnung vor Ort. Zur Bestimmung<br />

der relativen Luftfeuchtigkeit ihres Prüflabors verwenden Sie ein Taupunkthygrometer.<br />

Auf welche Temperatur müssten Sie den Metallspiegel des Hygrometers kontrolliert abkühlen,<br />

damit sich ein Feuchtigkeitsbeschlag bildet, wenn die relative Luftfeuchtigkeit bei einer Raumtemperatur<br />

von 18 °C 65 % betrug? (4 Punkte)<br />

1.2 Nennen Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit (und Toleranzen) <strong>für</strong> das tropische Normklima. In<br />

welchem Wert unterscheidet es sich vom Normklima der gemäßigten Breiten und warum nur in<br />

diesem Wert und nicht auch im anderen? (2 Punkte)<br />

2 Statistik (19 Punkte)<br />

2.1 Ein Spinnereileiter will auf Grund geänderter Kundenanforderungen die Qualität seiner Ringgarne<br />

verbessern. Dazu verändert er die Ring-Läufer-Kombination und hofft so, einen besseren CV-<br />

Wert der Garne zu erreichen.<br />

Vor der Umstellung ergab sich ein mittlerer CV-Wert von 18 %, nach der Umstellung ein Wert von<br />

16,5 % Gries. Die Varianz der Messwerte lag vor der Umstellung bei 0,5 CV-% und danach bei<br />

0,6 CV-%. Es wurden jeweils 50 Messungen durchgeführt.<br />

a) Ist dieser Unterschied statistisch signifikant (99 % Sicherheit)? (4 Punkte)<br />

2/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!